CH708438A2 - Turbinenschaufel. - Google Patents

Turbinenschaufel. Download PDF

Info

Publication number
CH708438A2
CH708438A2 CH01164/14A CH11642014A CH708438A2 CH 708438 A2 CH708438 A2 CH 708438A2 CH 01164/14 A CH01164/14 A CH 01164/14A CH 11642014 A CH11642014 A CH 11642014A CH 708438 A2 CH708438 A2 CH 708438A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine blade
protrusions
gaps
pressure
suction
Prior art date
Application number
CH01164/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708438B1 (de
CH708438A8 (de
Inventor
Mark Andrew Jones
Bradley Taylor Boyer
Robert Alan Brittingham
Gregory Thomas Foster
Christoph William Kester
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH708438A2 publication Critical patent/CH708438A2/de
Publication of CH708438A8 publication Critical patent/CH708438A8/de
Publication of CH708438B1 publication Critical patent/CH708438B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/305Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the pressure side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/306Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the suction side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/961Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by mistuning rotor blades or stator vanes with irregular interblade spacing, airfoil shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbinenschaufel (10) geschaffen, die aufweist: Druck- und Saugoberflächen (11, 12), die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum definieren, durch den Kühlmittel strömen kann, und erste und zweite Vorsprungsanordnungen (20, 30), wobei jede von den ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen (20, 30) Vorsprünge (21, 31) beinhaltet, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten jeweiliger Innenflächen (111) der Druck- oder Saugoberfläche (11, 12) verbunden sind. Die Vorsprünge (21) der ersten Vorsprungsanordnung (20) sind von Vorsprüngen (31) der zweiten Vorsprungsanordnung (30) durch Lücken (40) getrennt, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.

Description

Hintergrund zu der Erfindung
[0001] Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sind Turbinenschaufeln, und genauer Turbinenschaufeln mit geteilten Pins.
[0002] Eine Turbinenschaufel kann in einem Turbinenabschnitt einer Gasturbinenmaschine angeordnet sein. Die Turbinenschaufel kann als Teil einer Gruppe von Turbinenschaufeln in einer von mehreren axial angeordneten Stufen des Turbinenabschnitts installiert sein. Da jede Gruppe aerodynamisch mit Verbrennungsgasen interagiert, dreht sich die Gruppe mit einem Rotor, der durch den Turbinenabschnitt verläuft, und bewirkt eine entsprechende Drehung des Rotors, die genutzt werden kann, um einen Verdichter und einen Verbraucher anzutreiben.
[0003] Wenn Eigenfrequenzen einer Turbinenschaufel abgestimmt werden, kann man die Frequenz dadurch erhöhen, dass man die Steifigkeit der Schaufel erhöht und/oder die Masse der Schaufel verringert (umgekehrt, wenn man die Frequenz senken will). Da die Erhöhung der Steifigkeit üblicherweise mit einer Vergrösserung der Masse verbunden ist, kann die Abstimmung wegen der konkurrierenden Natur dieser Faktoren schwierig werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0004] Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Turbinenschaufel geschaffen, die aufweist: Druck- und Saugoberflächen, die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum definieren, durch den Kühlmittel strömen kann, und erste und zweite Vorsprungsanordnungen, wobei jede von den ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen Vorsprünge beinhaltet, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten jeweiliger Innenflächen der Druck- oder Saugoberflächen verbunden sind. Die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung sind von Vorsprüngen der zweiten Vorsprungsanordnung durch Lücken getrennt, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.
[0005] Die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils entlang einer gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Druckoberfläche verbunden sein, und die Vorsprünge der zweiten Vorsprungsanordnung können jeweils entlang der gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Saugoberfläche verbunden sein.
[0006] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können etwa 0,03 Inch breit sein.
[0007] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0008] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils auf einer Seite einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0009] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils auf beiden Seiten oder entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0010] Einander benachbarte Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils auf einander entgegengesetzten Seiten der Wölbungslinie definiert sein.
[0011] Eine Verteilung von Lücken, die jeweils auf den einzelnen Seiten der Wölbungslinie der oben genannten Turbinenschaufel definiert sind, kann zufällig sein.
[0012] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils parallel zu einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0013] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils quer oder nicht-parallel zu einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel ausgerichtet sein.
[0014] Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Turbinenschaufel geschaffen, die aufweist: Druck- und Saugoberflächen, die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum definieren, durch den Kühlmittel strömen kann, und erste und zweite Vorsprungsanordnungen, wobei jede von den ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen verlängerte Vorsprünge, die jeweils mit jeweiligen Innenflächen der Druck- oder Saugoberflächen verbunden sind, und Vorsprünge aufweist, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten der jeweiligen Innenflächen der Druck- oder Saugoberflächen verbunden sind. Die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung sind von Vorsprüngen der zweiten Vorsprungsanordnung durch Lücken getrennt, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.
[0015] Die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils entlang der gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Druckoberfläche verbunden sein, und die Vorsprünge der zweiten Vorsprungsanordnung können jeweils entlang der gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Saugoberfläche verbunden sein.
[0016] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufeln können jeweils entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0017] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufeln können jeweils auf einer Seite einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0018] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufeln können jeweils auf beiden Seiten entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0019] Die Turbinenschaufel nach Anspruch 14, wobei aneinander angrenzende Lücken jeweils auf einander entgegengesetzten Seiten der Wölbungslinie definiert sind.
[0020] Eine Verteilung von Lücken, die jeweils auf jeder Seite der Wölbungslinie der oben genannten Turbinenschaufeln definiert sind, kann zufällig sein.
[0021] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils parallel zu einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0022] Die Lücken jeder der oben genannten Turbinenschaufel können jeweils quer oder nicht-parallel zu einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sein.
[0023] Gemäss einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Ausbildung einer Turbinenschaufel geschaffen, welches umfasst: Erzeugen eines hohlraumbildenden Keramikkerns, der ein längliches Element aufweist mit vorsprungbildenden Aussparungen, die durch lückenbildende Kernabschnitte von vorsprungbildenden Aussparungen getrennt sind, Ausbilden von Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel auf jeder Seite des länglichen Elements, so dass die Druck- und Saugseiten Vorsprünge beinhalten, die in den vorsprungbildenden Aussparungen ausgebildet worden sind, und Zusammensetzen der Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel so, dass die druckseitigen Vorsprünge von den saugseitigen Vorsprüngen durch Lücken getrennt sind, die Abmessungen aufweisen, welche den lückenbildenden Kernabschnitten ähnlich sind.
[0024] Diese und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen deutlicher werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0025] Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird in den Ansprüchen am Ende dieser Beschreibung genau beschrieben und ausdrücklich beansprucht. Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, in denen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel ist; <tb>Fig. 2<SEP>eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Abströmkantenhohlraums einer Turbinenschaufel ist, die Reihen geteilter Vorsprünge gemäss Ausführungsformen aufweist; <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Darstellung von Lücken ist, die zwischen Reihen geteilter Vorsprünge gemäss Ausführungsformen ausgebildet sind; <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Darstellung versetzter Lücken ist, die zwischen Reihen geteilter Vorsprünge gemäss Ausführungsformen ausgebildet sind; <tb>Fig. 5<SEP>eine schematische Darstellung nicht-paralleler Lücken ist, die zwischen Reihen geteilter Vorsprünge gemäss Ausführungsformen ausgebildet sind; <tb>Fig. 6<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Keramikkerns gemäss Ausführungsformen ist.
[0026] Die ausführliche Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit Vorteilen und Merkmalen anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0027] In Fig. 1 und 2 ist eine Turbinenschaufel 10 dargestellt, die z.B. zur Verwendung in einer Gasturbine geschaffen ist, in der die Turbinenschaufel 10 in einem Turbinenabschnitt installiert ist, wo sich Verbrennungsgase ausdehnen, um Arbeit zu erzeugen. Die Turbinenschaufel 10 kann als Teil einer Gruppe von Turbinenschaufeln in einer von mehreren axial angeordneten Stufen des Turbinenabschnitts installiert sein. Da jede Gruppe aerodynamisch mit den Verbrennungsgasen interagiert, dreht sich die Gruppe mit einem Rotor, der sich durch den Turbinenabschnitt hindurch erstreckt. Die Drehung der Gruppe bewirkt eine entsprechende Drehung des Rotors, die genutzt werden kann, um einen Kompressor und einen Verbraucher drehend anzutreiben.
[0028] Die Turbinenschaufel 10 weist eine Druckoberfläche 11 und eine Saugoberfläche 12 auf, die einander gegenüber angeordnet sind. Die Druckoberfläche 11 und die Saugoberfläche 12 weisen beide eine ähnliche Spanne auf, die sich entlang einer radialen Abmessung des Rotors erstreckt. Die Druckoberfläche 11 und die Saugoberfläche 12 können an einer Anströmkante 13 und einer Abströmkante 14 miteinander verbunden sein, so dass sie einen Innenraum 15 definieren. Die Turbinenschaufel 10 kann ferner Prallelemente 16 (siehe Fig. 2 ) aufweisen, die sich entlang von Abschnitten der Spannen der Druckoberfläche 11 und der Saugoberfläche 12 durch den Innenraum 15 erstrecken. Die Prallelemente 16 definieren Kanäle 17 oder Hohlräume 18, mit denen Kühlmittel durch den Innenraum 15 gelenkt und geleitet werden kann. Der Hohlraum 18 nahe der Abströmkante 14 wird hierin als «Abströmkantenhohlraum» 180 bezeichnet.
[0029] Die Turbinenschaufel 10 weist ferner eine erste Vorsprungsanordnung bzw. -reihe 20 und eine zweite Vorsprungsanordnung bzw. -reihe 30 auf. Die erste Vorsprungsanordnung 20 weist einen Vorsprung 21 auf, der zumindest mit einem radial äusseren Abschnitt einer Innenfläche 111 der Druckoberfläche 11 im Abströmkantenhohlraum 180 verbunden ist. Die zweite Vorsprungsanordnung 30 weist einen Vorsprung 31 auf, der zumindest mit einem radial äusseren Abschnitt einer Innenfläche 121 der Saugoberfläche 12 im Abströmkantenhohlraum 180 verbunden ist. Es sei klargestellt, dass die Vorsprünge 21 und 31, wie in Fig. 2 dargestellt, als erste Mehrzahl von Vorsprüngen 21 und als zweite Mehrzahl von Vorsprüngen 31 vorgesehen sein können. Um der Klarheit und Kürze willen, wird nachstehend der Fall beschrieben, dass die Vorsprünge 21 und 31 als die erste Mehrzahl von Vorsprüngen 21 und die zweite Mehrzahl von Vorsprüngen 31 vorgesehen sind. Es sei ausserdem klargestellt, dass die Vorsprünge 21 und 31 nicht nur im Abströmkantenhohlraum 180 angeordnet sein können.
[0030] Der radial äussere Abschnitt der Innenfläche 111 und der radial äussere Abschnitt der Innenfläche 121 sind an einem radial äusseren Abschnitt ROPSder Spanne definiert. So sind gemäss Ausführungsformen die erste Gruppe von Vorsprüngen 21 und die zweite Gruppe von Vorsprüngen 31 zumindest im radial äusseren Abschnitt ROPSder Spanne vorgesehen (siehe Fig. 6 ). Gemäss anderen Ausführungsformen können jedoch die erste Gruppe von Vorsprüngen 21 und die zweite Gruppe von Vorsprüngen 31 entlang der gesamten Spanne vorgesehen sein.
[0031] Jeder einzelne Vorsprung 22 der ersten Gruppe von Vorsprüngen 21 der ersten Vorsprungsanordnung 20 kann, muss jedoch nicht, lagemässig einem entsprechenden einzelnen Vorsprung 32 der zweiten Gruppe von Vorsprüngen 31 der zweiten Vorsprungsanordnung 30 entsprechen. Das heisst, gemäss alternativen Ausführungsformen können die einzelnen Vorsprünge 22 in Bezug auf die einzelnen Vorsprünge 32 versetzt sein. Ausserdem ist jeder einzelne Vorsprung 22 durch eine Lücke 40 von einem oder mehreren der einzelnen Vorsprünge 32 getrennt. Es sei klargestellt, dass 2 ist eine Lücke 40 zumindest für Paare aus einzelnen Vorsprüngen 22 und 32 dargestellt, und daher ist die Turbinenschaufel 10 mit mehreren Lücken 40 versehen.
[0032] Gemäss Ausführungsformen kann die Lücke 40 etwa 0,03 Zoll breit sein, dies ist jedoch nicht zwingend, und es gibt Ausführungsformen, in denen die Lücke 40 breiter oder schmäler ist und wo die Grösse der Lücke 40 variiert. Allgemeiner gesprochen ist die Lücke 40 grösser als jede Lücke, die normalerweise bei einer herkömmlichen Turbinenschaufel aufgrund von Herstellungstoleranzen zu finden sind, die eine Folge der Form und Grösse des herkömmlichen Keramikkerns und des Spritzgiessens oder Giessens der herkömmlichen Druck- und Saugseiten sind.
[0033] Gemäss anderen Ausführungsformen braucht der Innenraum 15 der Turbinenschaufel 10 keinen Pin aufweisen, der sich über den gesamten Abstand zwischen der Innenfläche 111 der Druckoberfläche 11 und der Innenfläche 121 der Saugoberflächen 12 erstreckt (d.h. die Turbinenschaufel 10 kann so gestaltet sein, dass es keine Stifte bzw. Pins «voller Länge» aufweist). Wo die Turbinenschaufel 10 jedoch Pins voller Länge aufweist, können sich die Prallelemente insofern von solchen Pins voller Länge unterscheiden, dass sich die Prallelemente 16 im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Spannen der Druck- und Saugoberflächen 11 und 12 erstrecken und dadurch insgesamt die Grössen und Formen der Kanäle 17, der Hohlräume 18 im Allgemeinen und des Abströmkantenhohlraums 180 im Besonderen definieren.
[0034] Nun werden mit Bezug auf Fig. 3 – 5 verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können die Lücken 40 in ihrer Gesamtheit oder zum Teil entlang einer mittleren Wölbungslinie 50 der Turbinenschaufel 10 definiert sein, wobei die mittlere Wölbungslinie 50 von den jeweiligen Formen der Druck- und Saugoberflächen 11 und 12 gemeinsam bestimmt wird. Auch wenn dies in Fig. 3 nicht dargestellten ist, sei klargestellt, dass alternativ dazu alle Lücken 40 oder ein Teil davon auf einer Seite der mittleren Wölbungslinie 50 definiert sein können. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, können alle Lücken 40 oder ein Teil davon auf beiden Seiten der mittleren Wölbungslinie 50 oder entlang derselben definiert sein. In diesen Ausführungsformen können alle Lücken 40 oder ein Teil davon auf einander entgegengesetzten Seiten der mittleren Wölbungslinie 50 definiert sein. Alternativ dazu kann eine Verteilung aller Lücken 40 oder eines Teils davon auf jeder Seite der mittleren Wölbungslinie 50 zufällig definiert sein. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, können alle Lücken 40 oder ein Teil davon parallel zu der mittleren Wölbungslinie 50 definiert sein. Alternativ dazu können, wie in Fig. 5 dargestellt ist, alle Lücken 40 oder ein Teil davon quer oder nicht-parallel in Bezug auf die mittlere Wölbungslinie 50 ausgerichtet sein.
[0035] Ausserdem können, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, einzelne verlängerte Vorsprünge 220, 320 jeweils mit den entsprechenden Innenflächen 111, 121 der Druck- und Saugoberflächen 11 und 12 verbunden sein. Die einzelnen verlängerten Vorsprünge 220, 230 unterscheiden sich von den einzelnen Vorsprüngen 22 und 32 darin, dass sich die einzelnen verlängerten Vorsprünge 220 von der Innenfläche 111 aus erstrecken und von der Innenfläche 121 durch entsprechende Lücken 40 getrennt sein, während sich die einzelnen verlängerten Vorsprünge 320 von der Innenfläche 212 aus erstrecken und durch entsprechende Lücken 40 von der Innenfläche 111 getrennt sind.
[0036] In jedem Fall können die Ausführungsformen von Fig. 3 – 5 allein oder in verschiedenen Kombinationen miteinander vorgesehen sein. Allgemein können die Grösse, die Form und die Ausrichtung der einzelnen Vorsprünge 22 und 32 und der Lücken 40 gemäss verschiedenen Gestaltungsüberlegungen zur Turbinenschaufel 10 vorgesehen sein. Wenn Eigenfrequenzen einer Turbinenschaufel abgestimmt werden, kann man beispielsweise die Frequenz dadurch erhöhen, dass man die Steifigkeit der Schaufel erhöht und/oder die Masse der Schaufel verringert (umgekehrt, wenn man die Frequenz senken will). Da die Erhöhung der Steifigkeit jedoch eine Vermehrung von Masse mit sich bringen kann, kann die Abstimmung wegen der konkurrierenden Natur dieser Abstimmwirkungen schwierig werden. Das heisst, die Frequenz einer Schaufel mit Abströmkantenbewegung kann geändert werden, wenn die Steifigkeit beeinflusst werden könnte, ohne dass sich dies nennenswert auf die Masse auswirkt. Dies kann gemäss den hierin beschriebenen Ausführungsformen erreicht werden. Durch Bereitstellen der Lücken 40 zwischen den einzelnen Vorsprüngen 22 und 32 (das heisst durch Trennen der einzelnen Vorsprünge 22 und 32 voneinander) kann die Druckseite der Turbinenschaufel 10 von der Saugseite entkoppelt werden, und die Steifigkeit kann verringert werden. Dadurch, dass die einzelnen Vorsprünge 22 und 32 beibehalten werden und die Lücken 40 relativ klein gehalten werden, wird jedoch die Masse der Turbinenschaufel 10 nicht nennenswert beeinflusst.
[0037] Gemäss weiteren Aspekten der Erfindung können die Grösse, die Form und die Ausrichtung der einzelnen Vorsprünge 22 und 32 und der Lücken 40 gemäss verschiedener Gestaltungsüberlegungen zur Turbinenschaufel 10 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann eine effizientere Kühlung relativ wärmerer Regionen an der Druckoberfläche 11 oder der Saugoberfläche 12 dadurch erreicht werden, dass man längere einzelne Vorsprünge 22 in der Nähe der wärmeren Region vorsieht, wodurch der Rippeneffekt in dieser Region verstärkt wird.
[0038] Mit Bezug auf Fig. 6 wird nun ein Verfahren zum Ausbilden der Turbinenschaufel 10 beschrieben. Das Verfahren beinhaltet die Erzeugung eines Keramikkerns 60, der verwendet werden kann, um den Abströmkantenhohlraum 180 auszubilden. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, weist der Keramikkern 60 ein längliches Element 61 mit pinbildenden Aussparungen 62 und lückenbildenden Kernabschnitten 63 zumindest am radial äusseren Abschnitt ROPSder Spanne auf. Die lückenbildenden Kernabschnitte 63 sind zwischen den vorsprungbildenden Aussparungen 62 so angeordnet, dass die einzelnen Vorsprünge 21 und 31 voneinander beabstandet werden. Das längliche Element 61 weist ferner abströmkantenlochbildende Abschnitte 64 auf, die entlang einer Seite des länglichen Elements 61 angeordnet sind und die verwendet werden, um in der Turbinenschaufel 10 Abströmkantenlöcher 640 auszubilden (siehe Fig. 2 ).
[0039] Nachdem der Keramikkern 60 erzeugt worden ist, beinhaltet das Verfahren ferner das Giessen (oder ein anderes ähnliches Herstellungsverfahren oder einen anderen ähnlichen Herstellungsprozess) der Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel 10 auf jeder Seite des länglichen Elements 61, so dass die Druck- und Saugseiten die oben beschriebenen einzelnen Vorsprünge 22 und 32 enthalten, die in den vorsprungbildenden Aussparungen 62 ausgebildet worden sind, und das Zusammensetzen der Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel 10, so dass die einzelnen Vorsprünge 22 auf der Druckseite durch die Lücken 40, die ähnliche Abmessungen aufweisen wie die lückenbildenden Kernabschnitte 63, von den einzelnen Vorsprüngen 32 auf der Saugseite getrennt sind.
[0040] Obwohl das oben beschriebene Verfahren gegossene Bauteile betrifft, sei klargestellt, dass dies nicht notwendig ist und dass andere Herstellungsverfahren und Prozesse für andere Arten von Bauteilen verwendet werden können. Zum Beispiel können die einzelnen Vorsprünge 22 und 32 in einem Teil ausgebildet werden, dass zusammengesetzt oder gefertigt ist. Ein solches Teil kann in Form von Schaufeln, Schaufelblättern, Leitschaufein oder irgendwelche anderen Gasturbinenkomponenten bereitgestellt werden.
[0041] Wie hierin beschrieben, kann ein Herstellungsverfahren des Keramikkerns 60 im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren vereinfacht sein. Gemäss den hierin beschriebenen Ausführungsformen wird der Keramikkern 60 so erzeugt, dass die Lücken 40 direkt ausgebildet und beibehalten werden. Der Kernertrag kann dadurch verbessert werden.
[0042] Obwohl die Erfindung ausführlich in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte klar geworden sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung kann vielmehr modifiziert werden, so dass sie jede Anzahl von Variationen, Abänderungen, Ersetzungen oder Äquivalente aufweist, die hier nicht beschrieben worden sind, die aber mit dem Gedanken und dem Bereich der Erfindung in Einklang stehen. Ausserdem wurden zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, aber es sei klargestellt, dass Aspekte der Erfindung auch nur einige von den beschriebenen Ausführungsformen beinhalten können. Somit darf die Erfindung nicht auf die obige Beschreibung beschränkt verstanden werden, da sie nur durch den Bereich der beigefügten Ansprüche beschränkt wird.
[0043] Es wird eine Turbinenschaufel geschaffen, die aufweist: Druck- und Saugoberflächen, die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum definieren, durch den Kühlmittel strömen kann, und erste und zweite Vorsprungsanordnungen, wobei jede von den ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen Vorsprünge beinhaltet, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten jeweiliger Innenflächen der Druck- oder Saugoberfläche verbunden sind. Die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung sind von Vorsprüngen der zweiten Vorsprungsanordnung durch Lücken getrennt, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.
Bezugszeichenliste
[0044] <tb>10<SEP>Turbinenschaufel <tb>11<SEP>Druckoberfläche <tb>111<SEP>Innenfläche <tb>12<SEP>Saugoberfläche <tb>121<SEP>Innenfläche <tb>13<SEP>Anströmkante <tb>14<SEP>Abströmkante <tb>15<SEP>Innenraum <tb>16<SEP>Prallelemente <tb>17<SEP>Kanäle <tb>18<SEP>Hohlräume <tb>180<SEP>Abströmkantenhohlraum <tb>20<SEP>Erste Vorsprungsanordnung <tb>21<SEP>Vorsprung (erste Mehrzahl von Vorsprüngen) <tb>22<SEP>Einzelner Vorsprung <tb>220<SEP>Einzelne verlängerte Vorsprünge <tb>30<SEP>Zweite Vorsprungsanordnung <tb>31<SEP>Vorsprung (zweite Mehrzahl von Vorsprüngen) <tb>32<SEP>Einzelner Vorsprung <tb>320<SEP>Einzelne verlängerte Vorsprünge <tb>40<SEP>Lücke <tb>50<SEP>Mittlere Wölbungslinie

Claims (10)

1. Turbinenschaufel, umfassend: Druck- und Saugoberflächen, die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum bilden, durch den ein Kühlmittel strömen kann; und erste und zweite Vorsprungsanordnungen, wobei die ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen Vorsprünge beinhalten, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten der jeweiligen Innenflächen der Druck- oder der Saugoberfläche verbunden sind, wobei die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung von Vorsprüngen der zweiten Vorsprungsanordnung durch Lücken getrennt sind, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.
2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung jeweils entlang einer gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Druckoberfläche verbunden sind und die Vorsprünge der zweiten Vorsprungsanordnung jeweils entlang der gesamten Spanne der Turbinenschaufel mit Abschnitten der Innenfläche der Saugoberfläche verbunden sind.
3. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Lücken etwa 0,03 Inch breit sind.
4. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Lücken jeweils entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sind; und/oder wobei die Lücken jeweils auf einer Seite einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sind.
5. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Lücken jeweils auf beiden Seiten oder entlang einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sind; und/oder wobei einander benachbarte Lücken jeweils auf einander entgegengesetzten Seiten der Wölbungslinie definiert sind.
6. Turbinenschaufel nach Anspruch 5, wobei eine Verteilung von Lücken, die jeweils auf jeder Seite der Wölbungslinie definiert sind, zufällig ist.
7. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Lücken jeweils parallel zu einer Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sind.
8. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Lücken jeweils quer oder nicht-parallel in Bezug auf eine Wölbungslinie der Turbinenschaufel definiert sind.
9. Turbinenschaufel, umfassend: Druck- und Saugoberflächen, die so verbunden sind, dass sie einen Innenraum bilden, durch den ein Kühlmittel strömen kann; und erste und zweite Vorsprungsanordnungen, wobei jede von den ersten und zweiten Vorsprungsanordnungen aufweist: verlängerte Vorsprünge, die jeweils mit jeweiligen Innenflächen der Druck- oder der Saugoberfläche verbunden sind; und Vorsprünge, die jeweils mit radial äusseren Abschnitten jeweiliger Innenflächen der Druck- oder der Saugoberfläche verbunden sind, wobei die Vorsprünge der ersten Vorsprungsanordnung von Vorsprüngen der zweiten Vorsprungsanordnung durch Lücken getrennt sind, die jeweils zwischen ihnen definiert sind.
10. Verfahren zum Ausbilden einer Turbinenschaufel, umfassend: Erzeugen eines hohlraumbildenden Keramikkerns, der ein längliches Element aufweist, das vorsprungbildende Aussparungen aufweist, die von vorsprungbildenden Aussparungen durch lückenbildende Kernabschnitte getrennt sind; Ausbilden von Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel auf jeder Seite des länglichen Elements, so dass die Druck- und Saugseiten Vorsprünge beinhalten, die in den vorsprungbildenden Aussparungen ausgebildet worden sind; und Zusammensetzen der Druck- und Saugseiten der Turbinenschaufel, so dass die druckseitigen Vorsprünge von den saugseitigen Vorsprüngen durch Lücken getrennt sind, die Abmessungen aufweisen, die den lückenbildenden Kernabschnitten ähnlich sind.
CH01164/14A 2013-07-31 2014-07-29 Turbinenschaufel. CH708438B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/955,679 US9695696B2 (en) 2013-07-31 2013-07-31 Turbine blade with sectioned pins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH708438A2 true CH708438A2 (de) 2015-02-13
CH708438A8 CH708438A8 (de) 2015-06-15
CH708438B1 CH708438B1 (de) 2018-11-30

Family

ID=52342065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01164/14A CH708438B1 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Turbinenschaufel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9695696B2 (de)
JP (1) JP6506512B2 (de)
CH (1) CH708438B1 (de)
DE (1) DE102014110331A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3192970A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 General Electric Technology GmbH Gasturbinenschaufel und herstellungsverfahren
US10156146B2 (en) * 2016-04-25 2018-12-18 General Electric Company Airfoil with variable slot decoupling
EP3279432A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel mit einem oder mehreren sockeln mit genoppter oberfläche zur kühlung
JP7078650B2 (ja) * 2017-06-30 2022-05-31 シーメンス・エナジー・グローバル・ゲーエムベーハー・ウント・コ・カーゲー 後縁機構部を有するタービン翼および鋳造コア
CN108515425B (zh) * 2018-04-11 2020-11-13 绍兴文理学院 一种拉升式可稳定打磨的硅片打磨装置
FR3094036B1 (fr) * 2019-03-21 2021-07-30 Safran Aircraft Engines Aube de turbomachine, comportant des déflecteurs dans une cavité interne de refroidissement
US11988110B2 (en) 2019-06-28 2024-05-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Turbine airfoil incorporating modal frequency response tuning
CN114761667A (zh) * 2020-03-25 2022-07-15 三菱重工业株式会社 涡轮叶片及制造该涡轮叶片的方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514144A (en) * 1983-06-20 1985-04-30 General Electric Company Angled turbulence promoter
US4515523A (en) 1983-10-28 1985-05-07 Westinghouse Electric Corp. Cooling arrangement for airfoil stator vane trailing edge
JPS62271902A (ja) * 1986-01-20 1987-11-26 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却翼
JPH01159138U (de) * 1988-04-25 1989-11-02
US5695322A (en) 1991-12-17 1997-12-09 General Electric Company Turbine blade having restart turbulators
US5356265A (en) * 1992-08-25 1994-10-18 General Electric Company Chordally bifurcated turbine blade
US5403156A (en) 1993-10-26 1995-04-04 United Technologies Corporation Integral meter plate for turbine blade and method
US5716192A (en) * 1996-09-13 1998-02-10 United Technologies Corporation Cooling duct turn geometry for bowed airfoil
EP0945595A3 (de) 1998-03-26 2001-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gekühlte Gasturbinenschaufel
US6257831B1 (en) * 1999-10-22 2001-07-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Cast airfoil structure with openings which do not require plugging
US6974308B2 (en) 2001-11-14 2005-12-13 Honeywell International, Inc. High effectiveness cooled turbine vane or blade
US6607356B2 (en) * 2002-01-11 2003-08-19 General Electric Company Crossover cooled airfoil trailing edge
US7014424B2 (en) 2003-04-08 2006-03-21 United Technologies Corporation Turbine element
US6902372B2 (en) 2003-09-04 2005-06-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for a turbine blade
US7186084B2 (en) 2003-11-19 2007-03-06 General Electric Company Hot gas path component with mesh and dimpled cooling
US6984102B2 (en) 2003-11-19 2006-01-10 General Electric Company Hot gas path component with mesh and turbulated cooling
US7008179B2 (en) 2003-12-16 2006-03-07 General Electric Co. Turbine blade frequency tuned pin bank
US7175386B2 (en) 2003-12-17 2007-02-13 United Technologies Corporation Airfoil with shaped trailing edge pedestals
US7172012B1 (en) 2004-07-14 2007-02-06 United Technologies Corporation Investment casting
US20060210546A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Activity Targeted Supplements, Llc Athlete dietary supplement
US7980818B2 (en) 2005-04-04 2011-07-19 Hitachi, Ltd. Member having internal cooling passage
US7438527B2 (en) 2005-04-22 2008-10-21 United Technologies Corporation Airfoil trailing edge cooling
US7270515B2 (en) 2005-05-26 2007-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Turbine airfoil trailing edge cooling system with segmented impingement ribs
US7513745B2 (en) 2006-03-24 2009-04-07 United Technologies Corporation Advanced turbulator arrangements for microcircuits
US7465154B2 (en) 2006-04-18 2008-12-16 United Technologies Corporation Gas turbine engine component suction side trailing edge cooling scheme
US8366399B2 (en) 2006-05-02 2013-02-05 United Technologies Corporation Blade or vane with a laterally enlarged base
US7544044B1 (en) 2006-08-11 2009-06-09 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with pedestal and turbulators cooling
US7713027B2 (en) 2006-08-28 2010-05-11 United Technologies Corporation Turbine blade with split impingement rib
GB2441771B (en) 2006-09-13 2009-07-08 Rolls Royce Plc Cooling arrangement for a component of a gas turbine engine
EP1975373A1 (de) 2007-03-06 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkanalelement für eine Leitschaufelanordnung eines Gasturbinentriebwerks
US7901182B2 (en) * 2007-05-18 2011-03-08 Siemens Energy, Inc. Near wall cooling for a highly tapered turbine blade
US7857589B1 (en) 2007-09-21 2010-12-28 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with near-wall cooling
FR2924155B1 (fr) 2007-11-26 2014-02-14 Snecma Aube de turbomachine
US8206108B2 (en) 2007-12-10 2012-06-26 Honeywell International Inc. Turbine blades and methods of manufacturing
US8292581B2 (en) 2008-01-09 2012-10-23 Honeywell International Inc. Air cooled turbine blades and methods of manufacturing
EP2107215B1 (de) 2008-03-31 2013-10-23 Alstom Technology Ltd Gasturbinenschaufel
WO2009150019A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Alstom Technology Ltd. Schaufel für eine gasturbine sowie verfahren zum gusstechnischen herstellen einer solchen schaufel
US8137068B2 (en) 2008-11-21 2012-03-20 United Technologies Corporation Castings, casting cores, and methods
US8066483B1 (en) 2008-12-18 2011-11-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with non-parallel pin fins
US20120076660A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Spangler Brandon W Conduction pedestals for a gas turbine engine airfoil
US9017025B2 (en) 2011-04-22 2015-04-28 Siemens Energy, Inc. Serpentine cooling circuit with T-shaped partitions in a turbine airfoil
US8807945B2 (en) 2011-06-22 2014-08-19 United Technologies Corporation Cooling system for turbine airfoil including ice-cream-cone-shaped pedestals

Also Published As

Publication number Publication date
JP6506512B2 (ja) 2019-04-24
CH708438B1 (de) 2018-11-30
JP2015031284A (ja) 2015-02-16
US9695696B2 (en) 2017-07-04
DE102014110331A1 (de) 2015-02-05
CH708438A8 (de) 2015-06-15
US20150037165A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708438A2 (de) Turbinenschaufel.
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
DE60127804T2 (de) Segmentierter Mantelring einer Gasturbine
DE102014113329A1 (de) Skalierungsverfahren für kundenspezifisch dimensionierte Turbomaschinenschaufelblätter
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2725193B1 (de) Verfahren zur Verstimmung der Schaufeln eines Gasturbinenkraftwerks.
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP2891767B1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges Verfahren
WO2015197536A1 (de) Diffuser für radialverdichter
EP3428393B1 (de) Laufrad einer strömungsmaschine
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
CH710576A2 (de) Turbinenschaufel mit mehreren Kühlkanälen.
WO2010026005A1 (de) Turbinenlaufschaufel mit angepasster eigenfrequenz mittels eines einsatzes
CH701151A2 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.
EP2514975A2 (de) Strömungsmaschine
EP3263838A1 (de) Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal
DE102016107315A1 (de) Rotor mit Überhang an Laufschaufeln für ein Sicherungselement
DE112019000895B4 (de) Turbinenschaufel, turbine und verfahren zum abstimmen der eigenfrequenz der turbinenschaufel
DE102009053247A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
EP2650475B1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Schaufelanordnung sowie Strömungsmaschine
DE112019004841T5 (de) Turbinenlaufschaufel und Gasturbine
DE112019006421T5 (de) Rotorschaufel und scheibe eines rotationskörpers
EP3572624A1 (de) Turbomaschinenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PL Patent ceased