CH708260A2 - Seating. - Google Patents

Seating. Download PDF

Info

Publication number
CH708260A2
CH708260A2 CH11532013A CH11532013A CH708260A2 CH 708260 A2 CH708260 A2 CH 708260A2 CH 11532013 A CH11532013 A CH 11532013A CH 11532013 A CH11532013 A CH 11532013A CH 708260 A2 CH708260 A2 CH 708260A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
package
individual layers
recess
sub
Prior art date
Application number
CH11532013A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabian Schwaerzler
Original Assignee
Fabian Schwaerzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabian Schwaerzler filed Critical Fabian Schwaerzler
Priority to CH11532013A priority Critical patent/CH708260A2/en
Priority to DE201420102273 priority patent/DE202014102273U1/en
Publication of CH708260A2 publication Critical patent/CH708260A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/14Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Das Sitzmöbel (1) hat ein zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmtes Gestell (2) und einen vom Gestell (2) getragenen Aufsatz (3), wobei der Aufsatz (3) aus miteinander verleimten Einzelschichten (32) aus Formsperrholz besteht. Der Aufsatz (3) hat zumindest eine Elastizitätszone (39). Das Gestell (2) oder der Aufsatz (3) weist eine Aussparung (25) auf. Die Aussparung (25) ist von einer elastischen Oberpackung (34) als alleiniger oder anteiliger Bestandteil des Aufsatzes (3) überbrückt. Die Oberpackung (34) ist eine Sandwichanordnung und besteht aus mindestens zwei übereinanderliegenden Einzelschichten (32) aus Formsperrholz und einer zwischen den Einzelschichten (32) eingefügten inneren Einlage. Die Einzelschichten (32) und die Einlage sind miteinander verleimt, so dass am Sitzmöbel (1) die zumindest eine Elastizitätszone (39) entsteht, die sich über die Spannweite der Aussparung (25) erstreckt. Der Aufsatz (3) besteht aus der Oberpackung (34) und einer damit verbundenen Unterpackung, wobei die Unterpackung von einer Sandwichanordnung aus einer Vielzahl übereinanderliegender Einzelschichten (32) aus Formsperrholz gebildet ist. Die Aussparung ist in der Unterpackung innerhalb eines Sitzteils (30) und/oder eines Lehnenteils (31) vorhanden. Die zumindest eine Aussparung ist in der Unterpackung im aus Oberpackung (34) und Unterpackung zusammengefügten Aufsatz (3) eingearbeitet. Alternativ ist die Aussparung (25) am Gestell (2) innerhalb der Sitzfläche und/oder der Lehnenfläche vorhanden.The seating (1) has a frame (2) intended for placement on the floor and an attachment (3) carried by the frame (2), the attachment (3) consisting of individual layers (32) of molded plywood glued together. The attachment (3) has at least one elastic zone (39). The frame (2) or the attachment (3) has a recess (25). The recess (25) is bridged by an elastic upper packing (34) as a sole or proportional part of the attachment (3). The top package (34) is a sandwich arrangement and consists of at least two superimposed individual layers (32) made of molded plywood and an inserted between the individual layers (32) inner liner. The individual layers (32) and the insert are glued together so that the at least one elasticity zone (39), which extends over the span of the recess (25), is formed on the seat (1). The attachment (3) consists of the top package (34) and an associated sub-package, wherein the sub-package is formed by a sandwich arrangement of a plurality of superimposed individual layers (32) made of molded plywood. The recess is present in the sub-package within a seat portion (30) and / or a backrest portion (31). The at least one recess is incorporated in the sub-package in the top package (34) and sub-package assembled top (3). Alternatively, the recess (25) on the frame (2) within the seat and / or the backrest surface available.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmten Gestell und einem vom Gestell getragenen Aufsatz, wobei der Aufsatz aus miteinander verleimtem Einzelschichten aus Formsperrholz besteht. Der Aufsatz hat zumindest eine für den Benutzer des Sitzmöbels den Komfort steigernde Elastizitätszone, welche in der Sitzfläche und/oder in der Rückenlehne vorgesehen ist. Als Sitzmöbel kommen Stühle, Hocker oder Sitzbänke in Betracht. Hierbei kann der Aufsatz als integrale Sitzschale mit Sitz- und Rückenlehnenbereich oder als voneinander getrenntes Sitz- und Rückenlehnenteil oder bei einem Hocker als Sitzplatte ausgebildet sein. The present invention relates to a chair with a particular for placement on the ground frame and a supported by the frame essay, wherein the article consists of glued individual layers of molded plywood. The article has at least one for the user of the chair comfort enhancing elasticity zone, which is provided in the seat and / or in the backrest. As seating chairs, stools or benches come into consideration. Here, the essay can be designed as an integral seat with seat and backrest area or as a separate seat and backrest part or a stool as a seat plate.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Sitzmöbel aus verleimtem Formsperrholz sind seit langem bekannt. Zur Steigerung des Komforts im Sitzbereich und Rückenbereich werden Zusätze, z.B. Polster aus Textilien, Leder und Kunststoff verwendet. Diese Zusätze können ästhetisch störend wirken und verursachen einen höheren Material- und Montageaufwand. Ausserdem können diese angebrachten Zusätze die Lebensdauer des Möbels verringern, da sie schneller verschleissen als das Holz des Sitzmöbels, und die Stapelbarkeit der Sitzmöbel wird negativ beeinflusst. Seating furniture made of glued molded plywood have long been known. To increase comfort in the seating area and back area, additives, e.g. Upholstery of textiles, leather and plastic used. These additives can be aesthetically disturbing and cause a higher material and installation costs. In addition, these added attachments can reduce the life of the furniture, as they wear faster than the wood of the chair, and the stackability of the seating is adversely affected.

[0003] Bekannt sind ferner Sitzmöbel aus mit Kunststoff überzogenen Metallrahmen, welche ebenso elastische Zonen im Sitz- und Rückenbereich aufweisen. Dabei wird jedoch auf die optischen, ästhetischen und sensitiven Vorzüge von natürlichem Holz verzichtet, hingegen müssen für die Produktion grosse Investitionen in komplizierte Werkzeug getätigt werden (siehe: Stuhl.03, Maarten van Severen, 1998. http://www.vitra.com/de-ch/product/o3?subfam.id=36511). Seating furniture made of plastic coated metal frame, which also have elastic zones in the seat and back area are also known. However, the visual, aesthetic and sensitive advantages of natural wood are not given, but large investments in complicated tools have to be made for production (see: Stuhl.03, Maarten van Severen, 1998. http://www.vitra.com /de-ch/product/o3?subfam.id=36511).

[0004] Die DE 19 746 304 A1 offenbart einen Stuhl mit einer Sitzfläche und einer Rückenfläche aus Formsperrholz, die beide mit Einschnitten versehen sind, wodurch diesen Flächen Elastizität verliehen wird. Im Gebrauch erweisen sich diese Einschnitte aber als unpraktisch, da sich darin Schmutz sammeln kann und die Benutzer mit der Bekleidung darin hängen bleiben können. DE 19 746 304 A1 discloses a chair with a seat surface and a back surface made of molded plywood, both of which are provided with cuts, whereby these surfaces is given elasticity. In use, however, these cuts are impractical because dirt can accumulate in them and users can cling to it with clothing.

[0005] Aus der DE 20 2011 005 466 U1 ist ein elastischer Holzstuhl bekannt, der eine dünne Sitzfläche und eine dünne Rückenlehne hat. Sitzfläche und Rückenlehne verformen sich dem Körper eines Benutzers entsprechend und passen sich diesem an. From DE 20 2011 005 466 U1 an elastic wooden chair is known, which has a thin seat and a thin backrest. The seat and backrest deform and conform to the user's body.

[0006] Die in der JP 10 099 158 A offenbarte L-förmig gekrümmte als Formteil aus faserverstärkten Einzelschichten hergestellte Stuhlschale hat einen Sitz, eine Rückenlehne und einen dazwischen liegenden Übergangsbereich. Der Sitz, die Rückenlehne und der Übergangsbereich bestehen aus mehreren ersten Lagen solcher Einzelschichten, welche in Längsrichtung von der Vorderkante des Sitzes bis zur Oberkante der Rückenlehne verlaufen. Zwischen den jeweiligen ersten Lagen von Einzelschichten hat der Sitz und die Rückenlehne mehrere zweite Lagen von Einzelschichten, die quer zu den ersten Lagen der Einzelschichten verlaufen, wobei der Übergangsbereich ausgespart ist, also hier nur die ersten Lagen der Einzelschichten vorhanden sind. The chair shell disclosed in JP 10 099 158 A, produced as a molded part of fiber-reinforced individual layers, has a seat, a backrest and an intermediate transition region. The seat, the backrest and the transition region consist of several first layers of such individual layers, which extend in the longitudinal direction of the front edge of the seat to the top of the backrest. Between the respective first layers of individual layers, the seat and the backrest have a plurality of second layers of individual layers which run transversely to the first layers of the individual layers, wherein the transition region is recessed, ie only the first layers of the individual layers are present here.

[0007] Die Sitzschale in der DE 10 2008 007 905 A1 ist aus Schichtholz gefertigt und umfasst einen Sitz sowie eine Rückenlehne mit einer Ausnehmung. Beidseits der Ausnehmung befinden sich Stege, welche als Biegezonen beschaffen sind, so dass sich die Rückenlehne gegenüber dem Sitz in einem gewissen Grad elastisch auslenken lässt. Der Sitz hat einen Mittenbereich sowie einen Randbereich und besteht aus Schichtholz, z.B. aus 14 Lagen. Der Randbereich liegt in einer Ebene, während der Mittenbereich eine nach unten gewölbte Mulde bildet. Die Lagenanzahl vom Schichtholz verringert sich im Bereich der Rückenlehne auf z.B. 9 Lagen, die ihre jeweilige Wandstärke in Richtung oberer Rand verringern. The seat shell in DE 10 2008 007 905 A1 is made of laminated wood and includes a seat and a backrest with a recess. On both sides of the recess are webs, which are designed as bending zones, so that the backrest relative to the seat can be deflected elastically to a certain extent. The seat has a central area and a peripheral area and is made of laminated wood, e.g. from 14 layers. The edge area lies in one plane, while the middle area forms a downwardly curved trough. The number of layers of plywood decreases in the area of the backrest to e.g. 9 layers that reduce their respective wall thickness towards the upper edge.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Weiterentwicklung, Verbesserungen an der Gattung von Sitzmöbeln zu erzielen, die ein zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmtes Gestell und einen vom Gestell getragenen Aufsatz besitzen, wobei der Aufsatz aus miteinander verleimtem Einzelschichten aus Formsperrholz besteht und zumindest eine den für den Benutzer des Sitzmöbels den Komfort steigernde Elastizitätszone hat, welche in der Sitzfläche und/oder in der Rückenlehne vorgesehen ist. Hierbei kommt es darauf an, bei der Fertigung des Sitzmöbels den konstruktiven und materiellen Aufwand möglichst gering zu halten und zugleich eine solide Bauweise sowie ergonomisch optimale Gebrauchseigenschaften zu erzielen. Ferner muss das zu schaffende Sitzmöbel heutige formgestalterische Ansprüche erfüllen und sich effizient in Serie fertigen lassen. The invention has for its object to achieve by further development, improvements to the genus of seating, which have a particular for placement on the ground frame and carried by the frame essay, the essay consists of glued together individual layers of molded plywood and at least one which for the user of the chair comfort enhancing elasticity zone has, which is provided in the seat and / or in the backrest. In this case, it is important to keep the design and material costs as low as possible while producing the seat and at the same time to achieve a solid construction and ergonomically optimal performance properties. Furthermore, the furniture to be created must meet today's design requirements and be efficiently mass-produced.

Übersicht über die ErfindungOverview of the invention

[0009] Das Sitzmöbel hat ein zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmtes Gestell und ein vom Gestell getragenen Aufsatz, wobei der Aufsatz aus miteinander verleimtem Einzelschichten aus Formsperrholz besteht. Der Aufsatz hat zumindest eine Elastizitätszone. Das Gestell oder der Aufsatz weist eine Aussparung auf. Die Aussparung ist von einer elastischen Oberpackung als alleiniger oder anteiliger Bestandteil des Aufsatzes überbrückt. Die Oberpackung ist eine Sandwichanordnung und besteht aus mindestens zwei übereinander liegenden Einzelschichten aus Formsperrholz und einer zwischen den Einzelschichten eingefügten inneren Einlage. Die Einzelschichten und die Einlage sind miteinander verleimt, so dass am Sitzmöbel die zumindest eine Elastizitätszone entsteht, die sich über die Spannweite der Aussparung erstreckt. The chair has a specific for placement on the ground frame and carried by the frame essay, the essay consists of glued together individual layers of molded plywood. The essay has at least one elastic zone. The frame or the attachment has a recess. The recess is bridged by an elastic top package as the sole or proportionate part of the essay. The top package is a sandwich arrangement and consists of at least two superimposed individual layers of molded plywood and an inserted between the individual layers inner liner. The individual layers and the insert are glued together, so that at least one elasticity zone is created on the seating, which extends over the span of the recess.

[0010] Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Der Aufsatz besteht aus der Oberpackung und einer damit verbundenen Unterpackung, wobei die Unterpackung von einer Sandwichanordnung aus einer Vielzahl übereinander liegender Einzelschichten aus Formsperrholz gebildet ist. Die Aussparung ist in der Unterpackung innerhalb eines Sitzteils und/oder eines Lehnenteils vorhanden. The following features relate to specific embodiments of the invention: The article consists of the top package and an associated sub-package, wherein the sub-package is formed by a sandwich assembly of a plurality of superimposed individual layers of molded plywood. The recess is present in the sub-package within a seat part and / or a backrest part.

[0011] Die zumindest eine Aussparung ist in der Unterpackung im aus Oberpackung und Unterpackung zusammengefügten Aufsatz eingearbeitet. Oder die zumindest eine Aussparung ist in der Unterpackung vor dem Zusammenfügen mit der Oberpackung eingearbeitet. Die Aussparung ist am Gestell innerhalb der Sitzfläche und/oder der Lehnenfläche vorhanden. The at least one recess is incorporated in the sub-pack in the assembled from the top pack and underpacking essay. Or the at least one recess is incorporated in the sub-package prior to assembly with the top package. The recess is present on the frame within the seat and / or the backrest surface.

[0012] Das Gestell hat Füsse, die paarweise durch im Prinzip horizontal angeordnete Verbindungsstreben und im Prinzip horizontal angeordnete Querstreben miteinander verbunden sind. Das Gestell ist an der Unterseite des Sitzteils des Aufsatzes fixiert und besteht aus Rohrmaterial. Als Alternative am Gestell gehen die Verbindungsstreben jeweils in eine Aufwärtsstrebe als Bestandteil einer Rückenlehne über, und beide Aufwärtsstreben sind von einem sich quer erstreckenden Holm überbrückt. Das Gestell besteht aus verleimtem Formsperrholz. The frame has feet, which are connected in pairs by horizontally arranged in principle connecting struts and in principle horizontally arranged cross struts with each other. The frame is fixed to the underside of the seat part of the attachment and consists of tube material. As an alternative to the frame, the connecting struts each go into an upstand as part of a backrest, and both uprights are bridged by a transversely extending spar. The frame is made of glued molded plywood.

[0013] Die Einlage ist ein Netzgewebe und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus Polyester und/oder Glasfaser. Die Elastizitätszone ist im Sitzteil und/oder im Lehnenteil vorgesehen. The insert is a netting and is preferably made of plastic, e.g. made of polyester and / or glass fiber. The elasticity zone is provided in the seat part and / or in the backrest part.

[0014] Die Einzelschicht geht von einem Sitzareal einteilig in ein Lehnenareal über oder das Sitzareal und das Lehnenareal sind voneinander getrennte Teile. Die Einzelschichten liegen zumindest in einer ersten Variante mit einer ersten Holzfaserrichtung und einer zweiten Variante mit einer zweiten Holzfaserrichtung vor. The single layer is from a seating area in one piece in a backrest area over or the seating area and the backrest area are separate parts. The individual layers are present at least in a first variant with a first wood fiber direction and a second variant with a second wood fiber direction.

[0015] In der Oberpackung sind alternierend Einzelschichten der ersten und zweiten Variante aufeinander gefügt, zumindest je eine Einzelschicht der ersten und der zweiten Variante. In der Unterpackung sind alternierend Einzelschichten der ersten und zweiten Variante aufeinander gefügt, zumindest je eine Einzelschicht der ersten und der zweiten Variante. In the top package, individual layers of the first and second variants are alternately joined to one another, at least one individual layer each of the first and second variants. In the sub-package, individual layers of the first and second variants are alternately joined to one another, at least one individual layer each of the first and second variants.

[0016] Die Oberpackung besteht aus je einer Einzelschicht der ersten und der zweiten Variante mit der dazwischen gefügten Einlage. Die Unterpackung ist aus ca. 6 bis 8 Einzelschichten gebildet. Vorzugsweise bei einem Aufsatz, der sich aus der Ober- und der Unterpackung zusammensetzt, stammen deren beide aneinander grenzenden Einzelschichten aus der ersten und der zweiten Variante. Die Einzelschichten der ersten Variante weisen eine Holzfaserrichtung in Querstruktur auf und die Einzelschichten der zweiten Variante weisen eine Holzfaserrichtung in Längsstruktur auf. The top package consists of a single layer of the first and the second variant with the interposed pad. The subpack is made up of about 6 to 8 individual layers. Preferably, in an essay, which is composed of the upper and the lower packing, their two adjoining individual layers come from the first and the second variant. The individual layers of the first variant have a wood fiber direction in a transverse structure and the individual layers of the second variant have a wood fiber direction in a longitudinal structure.

[0017] In einem oder separaten Pressvorgängen sind die Oberpackung mit ihren Einzelschichten und der Einlage, sowie die Unterpackung mit ihren Einzelschichten und der Verbund aus Oberpackung und Unterpackung erzeugt. In one or separate pressing operations, the top package with its individual layers and the insert, as well as the underpacking with their individual layers and the composite of top package and underpacking are generated.

[0018] Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen: <tb>Fig. 1A<SEP>- Ein erfindungsgemässes Sitzmöbel in Gestalt eines Stuhls erster Variante, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 1B<SEP>- den Stuhl gemäss Fig. 1A , in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 1C<SEP>- mehrere Stühle gemäss Fig. 1A übereinander gestapelt, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 1D<SEP>- einen Aufsatz aus Fig. 1A , separiert in die Einzelschichten der Unter- und Oberpackung mit Einlage, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 1E<SEP>- ein Presswerkzeug, mit dazwischen eingelegtem Aufsatz gemäss Fig. 1D , in Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 1F<SEP>- das Detail X1 aus Fig. 1D als Querschnitt durch die Oberpackung; <tb>Fig. 1G<SEP>- die Oberpackung gemäss Fig. 1F , zusammengepresst; <tb>Fig. 1H<SEP>- den Aufsatz gemäss Fig. 1D , verpresst, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 1J<SEP>- den Aufsatz gemäss Fig. 1H , mit erzeugter Aussparung am Sitzteil und Zerspanungswerkzeug, in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 1K<SEP>- die Darstellung gemäss Fig. 1J , mit entferntem Zerspanungswerkzeug, in gewechselter Perspektivansicht; <tb>Fig. 1L<SEP>- den Querschnitt auf der Linie A-A in Fig. 1A ; <tb>Fig. 1M<SEP>- das vergrösserte Detail X2 aus Fig. 1L ; <tb>Fig. 2A<SEP>- einen erfindungsgemässen Stuhl zweiter Variante, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2B<SEP>- den Stuhl gemäss Fig. 2A , in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 2C<SEP>- mehrere Stühle gemäss Fig. 2A übereinander gestapelt, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2D<SEP>- die Unterpackung aus Fig. 2A , separiert in die Einzelschichten, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2E<SEP>- ein Presswerkzeug, mit dazwischen eingelegter Unterpackung gemäss Fig. 2D , in Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 2F<SEP>- die Unterpackung gemäss Fig. 2D , verpresst, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2G<SEP>- die Unterpackung gemäss Fig. 2F , mit erzeugten Aussparungen am Lehnen- und Sitzteil und Zerspanungswerkzeug, in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 2H<SEP>- die Oberpackung aus Fig. 2A , separiert in zwei Einzelschichten mit Einlage, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2J<SEP>- ein Presswerkzeug, mit dazwischen eingelegter Oberpackung gemäss Fig. 2H , in Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 2K<SEP>- die Unterpackung gemäss Fig. 2G und die Oberpackung aus Fig. 2J , jeweils verpresst, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 2L<SEP>- ein Presswerkzeug, mit dazwischen eingelegter Unter- und Oberpackung gemäss Fig. 2K , in Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 2M<SEP>- Unter- und Oberpackung aus Fig. 2L, miteinander verpresst, in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 2N<SEP>- den Querschnitt auf der Linie B-B in Fig. 2A ; <tb>Fig. 2O<SEP>- den Querschnitt auf der Linie C-C in Fig. 2A ; <tb>Fig. 2P<SEP>- das vergrösserte Detail X3 aus Fig. 2O ; <tb>Fig. 3A<SEP>- einen erfindungsgemässen Stuhl dritter Variante, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 3B<SEP>- den Stuhl gemäss Fig. 3A , in Perspektivansicht von hinten unten; <tb>Fig. 3C<SEP>- mehrere Stühle gemäss Fig. 3A übereinander gestapelt, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 3D<SEP>- die Oberpackung aus Fig. 3A , separiert in zwei Einzelschichten mit Einlage, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 3E<SEP>- ein Presswerkzeug, mit dazwischen eingelegter Oberpackung gemäss Fig. 3D , in Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 3F<SEP>- die verpresste Oberpackung aus Fig. 3E dem separaten Gestell angenähert, in Perspektivansicht von vorne oben; <tb>Fig. 3G<SEP>- den Querschnitt auf der Linie D-D in Fig. 3A ; <tb>Fig. 3H<SEP>- den Querschnitt auf der Linie E-E in Fig. 3A ; <tb>Fig. 3J<SEP>- das vergrösserte Detail X4 aus Fig. 3H ; und <tb>Fig. 4<SEP>- ein erfindungsgemässes Sitzmöbel vierter Variante, in Perspektivansicht von vorne oben.BRIEF DESCRIPTION OF THE ACCOMPANYING DRAWINGS [0018] FIG. <Tb> FIG. 1A <SEP> - A seating furniture according to the invention in the form of a chair of the first variant, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 1B <SEP> - the chair according to FIG. 1A, in perspective view from the bottom rear; <Tb> FIG. 1C <SEP> - several chairs according to FIG. 1A stacked on top of one another, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 1D <SEP> - an attachment from FIG. 1A, separated into the individual layers of the under- and upper package with insert, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 1E <SEP> - a pressing tool, with inserted inbetween essay according to FIG. 1D, in a schematic representation; <Tb> FIG. 1F <SEP> - the detail X1 of FIG. 1D as a cross section through the top package; <Tb> FIG. 1G <SEP> - the top package according to FIG. 1F, compressed; <Tb> FIG. 1H <SEP> - the attachment according to FIG. 1D, compressed, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 1J <SEP> - the attachment according to FIG. 1H, with generated recess on the seat part and cutting tool, in perspective view from behind bottom; <Tb> FIG. 1K <SEP> - the representation according to FIG. 1J, with removed cutting tool, in changed perspective view; <Tb> FIG. 1L <SEP> - the cross section on the line A-A in Fig. 1A; <Tb> FIG. 1M <SEP> - the enlarged detail X2 of Fig. 1L; <Tb> FIG. 2A <SEP> - a chair according to the invention of the second variant, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2B <SEP> - the chair according to FIG. 2A, in perspective view from the back below; <Tb> FIG. 2C <SEP> - several chairs according to FIG. 2A stacked on top of one another, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2D <SEP> - the subpackage from FIG. 2A, separated into the individual layers, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2E <SEP> - a pressing tool, with inserted in between subpackage according to FIG 2D, in a schematic representation; <Tb> FIG. 2F <SEP> - the subpackage according to FIG. 2D, pressed, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2G <SEP> - the subpackage according to FIG. 2F, with recesses produced on the backrest and seat part and cutting tool, in perspective view from the bottom rear; <Tb> FIG. 2H <SEP> - the top package from FIG. 2A, separated into two individual layers with insert, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2J <SEP> - a pressing tool, with inserted top package according to FIG. 2H, in schematic representation; <Tb> FIG. 2K <SEP> - the subpackage according to FIG. 2G and the top pack from FIG. 2J, in each case compressed, in a perspective view from the top front; <Tb> FIG. 2L <SEP> - a pressing tool, with inserted in between lower and upper packing according to FIG 2K, in a schematic representation; <Tb> FIG. 2M <SEP> - lower and upper packaging of Fig. 2L, pressed together, in perspective view from behind bottom; <Tb> FIG. 2N <SEP> - the cross section on the line B-B in Fig. 2A; <Tb> FIG. 2O <SEP> - the cross section on the line C-C in Fig. 2A; <Tb> FIG. 2P <SEP> - the enlarged detail X3 of Fig. 2O; <Tb> FIG. 3A <SEP> - a chair according to the invention of the third variant, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 3B <SEP> - the chair according to FIG. 3A, in perspective view from behind bottom; <Tb> FIG. 3C <SEP> - several chairs stacked one above the other according to FIG. 3A, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 3D <SEP> - the top package from FIG. 3A, separated into two single layers with insert, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 3E <SEP> - a pressing tool, with in between inserted top package according to FIG. 3D, in schematic representation; <Tb> FIG. 3F <SEP> - the pressed top package from FIG. 3E approximated to the separate frame, in perspective view from the top front; <Tb> FIG. 3G <SEP> - the cross section on the line D-D in Fig. 3A; <Tb> FIG. 3H <SEP> - the cross section on the line E-E in Fig. 3A; <Tb> FIG. 3J <SEP> - the enlarged detail X4 of Fig. 3H; and <Tb> FIG. 4 <SEP> - a seating furniture according to the invention fourth variant, in perspective view from the front above.

Ausführungsbeispielembodiment

[0019] Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Sitzmöbel mit Konstruktionsdetails zu den insgesamt vier Varianten. With reference to the accompanying drawings, the detailed description of an embodiment of the inventive seating furniture with design details to the four variants.

[0020] Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um «wiederkehrende» Bauteile handelt. For the entire further description, the following definition applies. If reference numerals are included in a figure for the purpose of graphic clarity, but are not explained in the directly related descriptive text, reference is hereby made to their mention in preceding or subsequent description of the figures. In the interests of clarity, the repeated designation of components in other figures is usually dispensed with, as far as the drawing clearly shows that they are "recurring" components.

[0021] Fig. 1A bis 1C Das Sitzmöbel 1 in Gestalt eines Stuhls erster Variante besteht im Wesentlichen aus einem Aufsatz 3 mit dem Sitzteil 30 und dem Lehnenteil 31, wobei am Sitzteil 30 das Gestell 2 befestigt ist, das zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmt ist. Das vorzugsweise im Prinzip rechteckige Sitzteil 30 erstreckt sich horizontal und hat an der Vorderseite eine freie Kante, davon gegenüberliegend setzt sich rückseitig quasi aufrecht nach oben das Lehnenteil 31 fort und endet wiederum mit einer freien Kante. An der Unterseite des Sitzteils 30 verläuft benachbart zu der jeweiligen Seitenkante eine Verbindungsstrebe 21, die beiden Verbindungsstreben 21 sind parallel beabstandet zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Verbindungsstreben 21 erstreckt sich an der Vorderseite des Sitzteils 30 und dazu gegenüberliegend rückseitig im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 30 und Lehnenteil 31 jeweils eine Querstrebe 22. Von den Eckbereichen, wo die Verbindungsstreben 21 und Querstreben 22 zusammenkommen, geht jeweils ein abwärts gerichteter Fuss 20 ab, der unten mit einem Bodenelement versehen sein kann. Mittels von in den Verbindungsstreben 21 sitzenden Verbindern 23 - z.B. Schrauben - ist das Sitzteil 30 und damit der gesamte Aufsatz 3 auf dem Gestell 2 fixiert. Figs. 1A to 1C The chair 1 in the form of a chair first variant consists essentially of an essay 3 with the seat part 30 and the backrest part 31, wherein the seat part 30, the frame 2 is fixed, which is intended to be placed on the floor. The preferably rectangular in principle seat part 30 extends horizontally and has at the front a free edge, opposite of which is the rear side quasi upright, the backrest part 31 continues and in turn ends with a free edge. On the underside of the seat part 30 adjacent to the respective side edge a connecting strut 21, the two connecting struts 21 are spaced parallel to each other aligned. Between the two connecting struts 21 extending at the front of the seat part 30 and to the opposite back in the transition region between the seat part 30 and backrest part 31 each have a cross member 22. From the corner areas, where the connecting struts 21 and cross struts 22 come together, respectively, a downwardly directed foot 20th from, which may be provided below with a bottom element. By means of connectors 23 seated in the connecting struts 21 - e.g. Screws - is the seat part 30 and thus the entire attachment 3 fixed on the frame 2.

[0022] Fig. 1D und 1F Der fertige Aufsatz 3 ist ein in Form gepresstes und verleimtes Furnierschichtholz von vorzugsweise 8mm bis 12mm Stärke und setzt sich aus mehreren miteinander zu verpressenden Einzelschichten 32 - erster Variante und zweiter Variante -von z.B. 0,6mm bis 1,1 mm Dicke zusammen. Die jeweilige Einzelschicht 32 ist ein Holzfurnier und hat ein Sitzareal 320 und ein Lehnenareal 321. Die Einzelschichten 32 der ersten Variante haben eine Holzfaserrichtung in Querstruktur 328, hingegen besitzen die Einzelschichten 32 der zweiten Variante eine Holzfaserrichtung in Längsstruktur 329. Die Einzelschichten 32 dienen zum Aufbau von Unterpackung 33 und Oberpackung 34. Die Unterpackung 33 wird alternierend, vorzugsweise aus je drei Einzelschichten 32 der ersten und der zweiten Variante hergestellt. Damit kommen die Querstrukturen 328 und Längsstrukturen 329 jeweils um 90° zueinander versetzt übereinander zu liegen. Figs. 1D and 1F The finished article 3 is a laminated veneer plywood pressed and glued in the form of preferably 8 mm to 12 mm thick and is composed of a plurality of individual layers 32 to be pressed together - first variant and second variant - of e.g. 0.6mm to 1.1mm thickness together. The respective individual layer 32 is a wood veneer and has a seating area 320 and a backrest area 321. The individual layers 32 of the first variant have a wood fiber direction in transverse structure 328, whereas the individual layers 32 of the second variant have a wood fiber direction in longitudinal structure 329. The individual layers 32 are used for construction of sub-package 33 and top package 34. The sub-package 33 is produced alternately, preferably from three individual layers 32 of the first and the second variant. Thus, the transverse structures 328 and longitudinal structures 329 are each offset by 90 ° from one another.

[0023] Die Oberpackung 34 hat zwei Einzelschichten 32, wobei im Bereich der beiden Sitzareale 320 zwischen den beiden Einzelschichten 32 eine Einlage 327 platziert ist. Die Einlage 327 ist ein Netzgewebe und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus Polyester und/oder Glasfaser. Die beiden Einzelschichten 32 der Oberpackung 34 mit den daran vorhandenen Querstrukturen 328 und Längsstrukturen 329 sind auf gleiche Weise wie in der Unterpackung 33 um 90° zueinander versetzt. Zwischen den Einzelschichten 32 der Unterpackung 33, quasi jeweils über das Sitzareal 320 und das Lehnenareal 321 verteilt, wird vor dem Verpressen Leim 326 aufgetragen. Ebenso ist Leim 326 beidseits der zwischen den Einzelschichten 32 der Oberpackung 34 platzierten Einlage 327 aufgetragen, so dass der Leim 326 an beiden zueinander gerichteten Flächen aneinander grenzender Einzelschichten 32 anhaftet bzw. beidseits der Einlage 327 und an der jeweils anzufügenden Einzelschicht 32. The top package 34 has two individual layers 32, wherein in the region of the two seating areas 320 between the two individual layers 32, an insert 327 is placed. The insert 327 is a mesh and is preferably made of plastic, e.g. made of polyester and / or glass fiber. The two individual layers 32 of the top package 34 with the transverse structures 328 and longitudinal structures 329 present thereon are offset by 90 ° in the same way as in the sub-package 33. Between the individual layers 32 of the sub-package 33, distributed virtually over the seating area 320 and the backrest area 321, glue 326 is applied before the pressing. Likewise, glue 326 is applied to both sides of the insert 327 placed between the individual layers 32 of the top package 34, so that the glue 326 adheres to both mutually facing surfaces of adjoining individual layers 32 or both sides of the insert 327 and to the individual layer 32 to be attached.

[0024] Fig. 1E . 1G und 1H Die Presse 4 besteht aus einer Basis 40 mit einem Bett 41 und einem dazu komplementärem Stempel 42 mit einer Kontur 43 und dient dazu, die mit den Einzelschichten 32, inklusive Einlage 327 und aufgetragenem Leim 326, herzustellende Unterpackung 33 und Oberpackung 34 in einem einstufigen Verfahren unter Hitze und Druck zu verpressen. Zur Beschickung der Presse 4 werden die losen Einzelschichten 32 der Unterpackung 33 und die darauf positionierten losen Einzelschichten 32 der Oberpackung 34 mit der dazwischen liegenden Einlage 327 und dem eingebrachtem Leim 326 auf das Bett 41 der Basis 40 gelegt. Vom abwärts fahrenden Stempel 42 trifft die Kontur 43 auf die oberste Einzelschicht 32 der Oberpackung 34. Bei definiertem Druck, Temperatur und Taktzeit werden die Einzelschichten 32 der Unterpackung 33 sowie die Einzelschichten 32 der Oberpackung 34 mit der Einlage 327 und dem Leim 326 miteinander verpresst und erhalten dabei die für die Sitzschale konzipierte Form. Im verpressten Zustand entsteht für die Oberpackung 34 ein spezieller Sandwichverbund aus den beiden Einzelschichten 32 und der Einlage 327 mit beidseits dieser eingebrachtem Leim 326, während die Unterpackung 33 sich nur aus den Einzelschichten 32 und den Leimschichten 326 zusammensetzt. Fig. 1E. 1G and 1H The press 4 consists of a base 40 with a bed 41 and a complementary punch 42 with a contour 43 and serves to produce the sub-package 32, including insert 327 and applied glue 326, sub-package 33 and top package 34 in a one-step process Press under heat and pressure. For loading the press 4, the loose individual layers 32 of the sub-package 33 and the loose individual layers 32 of the top package 34 positioned thereon with the insert 327 therebetween and the glue applied 326 are placed on the bed 41 of the base 40. From the downward-moving punch 42, the contour 43 hits the topmost single layer 32 of the top package 34. At defined pressure, temperature and cycle time, the individual layers 32 of the sub-package 33 and the individual layers 32 of the top package 34 with the insert 327 and the glue 326 are pressed together and receive thereby designed for the seat shell shape. In the compressed state, a special sandwich composite of the two individual layers 32 and the insert 327 with both sides of this introduced glue 326 is produced for the top package 34, while the underpacking 33 is composed only of the individual layers 32 and the glue layers 326.

[0025] Bett 41 und Stempel 42 der Presse 4 erzeugen z.B. ein weitgehend ebenes Sitzteil 30, an das sich mit bogenförmigem Übergang das Lehnenteil 31 anschliesst, welches der durchschnittlich gewöhnlichen Rückenkontur der Benutzer ergonomisch angepasst ist. Nach dem Pressvorgang fahren Basis 40 und Stempel 42 auseinander, so dass der verpresste Aufsatz 3 aus der Presse 4 entnommen werden kann. Bed 41 and die 42 of the press 4 produce e.g. a largely planar seat portion 30, which adjoins the backrest portion 31 with arcuate transition, which is ergonomically adapted to the average ordinary back contour of the user. After pressing press base 40 and punch 42 apart, so that the pressed article 3 can be removed from the press 4.

[0026] Fig. 1J bis 1M Nach dem Aushärten des Leims 326 wird mit dem Zerspanungswerkzeug 5 - z.B. einem Fräser - die Aussparung 35 an der Unterseite des Sitzteils 30 eingebracht. Dabei werden die Einzelschichten 32 der Unterpackung 33 komplett abgetragen bis an die erste der Einzelschichten 32 der Oberpackung 34 heran, von welcher somit beide Einzelschichten 32 und die dazwischen liegende Einlage 327 bestehen bleiben. Oberhalb der ausgefrästen Aussparung 35 erhält man somit die Elastizitätszone 39 - quasi in Gestalt einer elastischen Sandwichstruktur - bestehend aus der Oberpackung 34 mit einer Einzelschicht 32 in Längsstruktur 329, Leim 326, Einlage 327, Leim 326 und einer Einzelschicht 32 in Querstruktur 328. Zur soliden Verankerung der Einlage 327 wird diese mit Überstand bemessen, um über die Elastizitätszone 39 hinaus in die übrige Oberpackung 34 hineinzuragen. Die Elastizitätszone 39 am Sitzteil 30 liegt innerhalb der beiden Verbindungsstreben 21 und der beiden Querstreben 22 des Gestells 2, so dass durch Einwirkung des Benutzergewichts die Elastizitätszone 39 sich federnd nach unten durchbiegt. Der die Elastizitätszone 39 umlaufende Rand des Sitzteils 30 sowie das Lehnenteil 31 - als Verbund aus den Einzelschichten 32 der Unterpackung 33 und der Oberpackung 34 - sind hingegen als feste Zone beschaffen. Vorteilhaft ist jedoch der Übergang vom Sitzteil 30 zum Lehnenteil 31 elastisch, so dass ein sich dagegen lehnender Benutzer mit Dämpfung federnd gestützt wird. Der Aufsatz 3 hat mit Sitzteil 30 und Lehnenteil 31 somit elastische als auch feste Zonen. Mit dem Zerspanungswerkzeug 5 wird die Aussenkontur des Aufsatzes 3 umlaufend nachgeschnitten, vorzugsweise in einem Radius von 5-25mm. Die Geometrie des Gestells 2 und die Ausgestaltung der Füsse 20 erlaubt die Stapelbarkeit einzelner Sitzmöbel 1 übereinander. Figs. 1J to 1M After the glue 326 has cured, the cutting tool 5 - e.g. a cutter - the recess 35 is introduced at the bottom of the seat part 30. In this case, the individual layers 32 of the sub-package 33 are completely abraded up to the first of the individual layers 32 of the top package 34, from which thus both individual layers 32 and the interposed insert 327 remain. Above the milled recess 35 thus one obtains the elasticity zone 39 - quasi in the form of an elastic sandwich structure - consisting of the top packing 34 with a single layer 32 in longitudinal structure 329, glue 326, insert 327, glue 326 and a single layer 32 in transverse structure 328th To solid Anchoring the insert 327 is dimensioned with protrusion to project beyond the elastic zone 39 out into the rest of the top package 34. The elasticity zone 39 on the seat part 30 lies within the two connecting struts 21 and the two transverse struts 22 of the frame 2, so that by the action of the user weight the elasticity zone 39 deflects resiliently downwards. The elastic zone 39 peripheral edge of the seat portion 30 and the backrest portion 31 - as a composite of the individual layers 32 of the sub-package 33 and the top package 34 - are, however, designed as a solid zone. Advantageously, however, the transition from the seat part 30 to the backrest part 31 is elastic, so that a leaning against it user is resiliently supported with damping. The essay 3 has with seat part 30 and backrest part 31 thus elastic as well as fixed zones. With the cutting tool 5, the outer contour of the attachment 3 is recirculated circumferentially, preferably in a radius of 5-25mm. The geometry of the frame 2 and the configuration of the feet 20 allows the stackability of individual seating 1 one above the other.

[0027] Fig. 2A bis 2C Beim Sitzmöbel 1 in Gestalt eines Stuhls zweiter Variante besteht der Aufsatz 3 wiederum aus dem Lehnenteil 31 und dem Sitzteil 30, wobei unter letzterem ein modifiziertes Gestell 2 befestigt ist. Das im Prinzip erneut rechteckige Sitzteil 30 erstreckt sich horizontal und hat an der Vorderseite eine freie Kante, davon gegenüberliegend setzt sich rückseitig quasi aufrecht nach oben das Lehnenteil 31 fort und schliesst mit einer freien Kante ab. Eine Verbindungsstrebe 21 verläuft an der Unterseite des Sitzteils 30 benachbart zur jeweiligen Seitenkante, beide Verbindungsstreben 21 sind parallel beabstandet zueinander ausgerichtet. Jeweils eine Querstrebe 22 erstreckt sich zwischen den beiden Verbindungsstreben 21 an der Vorderseite des Sitzteils 30 und dazu gegenüberliegend rückseitig im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 30 und Lehnenteil 31. Von den Querstreben 22 setzt sich angrenzend zu den Verbindungsstreben 21 jeweils ein Fuss 20 abwärts fort. Die vorderen Füsse 20 sind jeweils durch eine Bodenstrebe mit den hinteren Füssen 20 verbunden. Unverändert dienen Verbinder 23 - z.B. durch die Verbindungsstreben 21 ragende und in das Sitzteil 30 eingreifende Schrauben -zur Fixierung des Aufsatzes 3 auf dem Gestell 2. Vorteilhaft sind auch die so beschaffenen Sitzmöbel 1 übereinander stapelbar. Figs. 2A to 2C In the case of seating 1 in the form of a chair of the second variant, the attachment 3 in turn consists of the backrest part 31 and the seat part 30, whereby a modified frame 2 is fastened under the latter. The in principle again rectangular seat part 30 extends horizontally and has at the front a free edge of which is opposite to the rear side quasi upright, the backrest part 31 continues and concludes with a free edge. A connecting strut 21 extends on the underside of the seat part 30 adjacent to the respective side edge, both connecting struts 21 are aligned parallel spaced from one another. In each case, a transverse strut 22 extends between the two connecting struts 21 on the front of the seat part 30 and to the opposite back in the transition region between the seat part 30 and backrest part 31. From the cross struts 22 is adjacent to the connecting struts 21 each have a foot 20 downwards away. The front legs 20 are each connected by a bottom brace to the rear feet 20. Unchanged, connectors 23 - e.g. By the connecting struts 21 projecting and engaging in the seat part 30 screws -fixing the essay 3 on the frame 2. Advantageously, the seating furniture 1 thus obtained are stacked one above the other.

[0028] Fig. 2D bis 2G Der Herstellungsprozess des Sitzmöbels 1 in seiner zweiter Variante ist im Vergleich zur ersten Variante verändert, wobei der fertige Aufsatz 3 auch hier ein in Form gepresstes und verleimtes Furnierschichtholz aus mehreren miteinander zu verpressenden Einzelschichten 32 ist. Zur Erzielung solider Festigkeit werden erneut Einzelschichten 32 mit Querstrukturen 328 und Längsstrukturen 329 alternierend übereinandergefügt. Im Weiteren werden zur Konzentration der Darstellung nachfolgend nur die abweichenden Herstellungsschritte beschrieben. Die Verpressung des Aufsatzes 3 erfolgt nicht einstufig, sondern in drei separaten Schritten. Figs. 2D to 2G The manufacturing process of the chair 1 in its second variant is changed in comparison to the first variant, wherein the finished article 3 is a molded veneer laminated wood of a plurality of individual layers 32 to be pressed together. To achieve solid strength, individual layers 32 with transverse structures 328 and longitudinal structures 329 are again superimposed alternately. In the following, only the deviating production steps will be described below to concentrate the illustration. The compression of the essay 3 is not carried out in one stage, but in three separate steps.

[0029] Im ersten Schritt wird die Unterpackung 33 mit z.B. sechs Einzelschichten 32 und jeweils über das Sitzareal 320 und das Lehnenareal 321 verteiltem Leim 326 in der Presse 4 zusammengefügt. Nach abgeschlossenem Pressvorgang fahren Basis 40 und Stempel 42 auseinander, so dass die verpresste Unterpackung 33 aus der Presse 4 entnommen werden kann (s. Fig. 2F ). Anschliessend bringt man mit dem Zerspanungswerkzeug 5 am Sitzteil 30 und am Lehnenteil 31, jeweils die durchgehende Aussparung 35 an (s. Fig. 2G ). In the first step, the sub-package 33 is filled with e.g. six individual layers 32 and in each case over the seat area 320 and the backrest area 321 distributed glue 326 assembled in the press 4. After the pressing process has been completed, the base 40 and punch 42 move apart so that the compressed subpackage 33 can be removed from the press 4 (see Fig. 2F). Subsequently, with the cutting tool 5 on the seat part 30 and on the backrest part 31, the continuous recess 35 is brought in each case (see Fig. 2G).

[0030] Fig. 2H und 2J Im zweiten Schritt wird die Oberpackung 34 mit den zwei Einzel schichten 32, der sich über das gesamte Sitzareal 320 und Lehnenareal 321 erstreckenden Einlage 327 und dem zwischen alle Bauteile 32, 327 eingebrachten Leim 326 in der Presse 4 zusammengefügt. Die Basis 40 und der Stempel 42 fahren nach beendetem Pressvorgang auseinander, so dass die Oberpackung 34 aus der Presse 4 entnommen werden kann. Figs. 2H and 2J In the second step, the top package 34 with the two individual layers 32, the over the entire seating area 320 and backrest area 321 extending insert 327 and the introduced between all components 32, 327 glue 326 assembled in the press 4. The base 40 and the punch 42 move apart after completion of pressing, so that the upper packing 34 can be removed from the press 4.

[0031] Fig. 2K bis 2P Im dritten Schritt wird die Unterpackung 33 mit auf der obersten Einzelschicht 32 aufgetragenem Leim 326 und der darauf gelegten Oberpackung 34 in der Presse 4 verpresst. Am Ende des Pressvorgangs ist der weitgehend fertige Aufsatz 3 aus der Presse 4 entnehmbar (s. Fig. 2M ). Abschliessend schneidet man die Aussenkontur des Aufsatzes 3 mit dem Zerspanungswerkzeug 5 nach und entfernt dabei zugleich heraus gequetschten Leim 326. 2K to 2P In the third step, the sub-package 33 is pressed with applied on the top single layer 32 glue 326 and the superimposed top 34 in the press 4. At the end of the pressing process, the largely finished attachment 3 can be removed from the press 4 (see Fig. 2M). Finally, one cuts the outer contour of the attachment 3 with the cutting tool 5 and at the same time removes squeezed out glue 326.

[0032] Nun weist das Sitzareal 30 und das Lehnenareal 31 des Aufsatzes 3 jeweils einen Elastizitätsbereich 39 auf, der sich durch die von der zugehörigen Aussparung 35 hinterschnittenen Oberpackung 34 ergibt. Der Elastizitätsbereich 39 strukturiert sich wieder in die Einzelschicht 32 mit Längsstruktur 329, Leim 326, Einlage 327, Leim 326 und die Einzelschicht 32 mit Querstruktur 328. Der Benutzer erhält damit im Gesäss- und im Rückenbereich eine zum Sitzkomfort beitragende Abfederung. Now, the seat area 30 and the backrest 31 of the attachment 3 each have a range of elasticity 39, which results from the undercut of the associated recess 35 top package 34. The elasticity region 39 is structured again into the single layer 32 with longitudinal structure 329, glue 326, insert 327, glue 326 and the individual layer 32 with transverse structure 328. The user thus obtains a cushioning contributing to the sitting comfort in the buttocks and back region.

[0033] Fig. 3A bis 3J Die beiden Vorgängervarianten des Sitzmöbels 1 beruhen darauf, dass eine Elastizitätszone 39 durch eine im Aufsatz 3, nämlich in dessen Unterpackung 33 eingebrachte Aussparung 35 von einer Oberpackung 34 überdeckt ist. Bei der nun behandelten dritten Variante hingegen wird eine im Gestell 2 vorhandene Aussparung 25 für das federnde Durchbiegen der Oberpackung 34 genutzt. Somit entfällt die Unterpackung 33 und der Aufsatz 3 besteht allein aus der Oberpackung 34, welche in der hiesigen Ausführung die Form einer Sitzschale mit Sitzteil 30 und Lehnenteil 31 hat. Bei angepasster Dimensionierung des Sitzmöbels 1 erzielt man wieder dessen Stapelbarkeit (s. Fig. 3C ). Die Herstellung und Materialzusammensetzung der Oberpackung 34 für die dritte Variante des Sitzmöbels 1 gemäss den Fig. 3D und 3E ist zu den Fig. 2H und 2J identisch. Somit ist die Verpressung des Aufsatzes 3 wiederum nur einstufig. Figs. 3A to 3J The two predecessor variants of the seat 1 are based on the fact that a zone of elasticity 39 is covered by a top pack 34 by a recess 35 introduced in the top 3, namely in its underpacking 33. In contrast, in the third variant now treated, a recess 25 provided in the frame 2 is used for the resilient bending of the top package 34. Thus, the sub-package 33 is omitted and the article 3 consists solely of the top package 34, which has the shape of a seat shell with seat portion 30 and backrest portion 31 in the local version. When the dimensioning of the seat 1 is adjusted, its stackability is again achieved (see Fig. 3C). The production and material composition of the upper package 34 for the third variant of the seat 1 according to FIGS. 3D and 3E is identical to the FIGS. 2H and 2J. Thus, the compression of the essay 3 is again only one step.

[0034] Das zugehörige Gestell 2 hat die beiden vorderen und die beiden hinteren Füsse 20, die paarweise durch im Prinzip horizontal angeordnete Verbindungsstreben 21 und im Prinzip horizontal angeordnete Querstreben 22 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstreben 21 gehen jeweils in eine Aufwärtsstrebe 24 als Bestandteil einer Rückenlehne über und beide Aufwärtsstreben 24 sind von einem sich quer erstreckenden Holm 26 überbrückt. Dieses, wie auch die Oberpackung 34, aus verleimtem Formsperrholz bestehen. Am vorderen Ende knicken die beiden Verbindungsstreben 21 nach unten ab und setzten sich als Füsse 20 fort. Die hintere Querstrebe 22 knickt jeweils äusserlich nach unten ab und verlängert sich als Fuss 20 hin zum Boden. The associated frame 2 has the two front and the two rear feet 20, which are connected in pairs by horizontally arranged in principle connecting struts 21 and horizontally arranged in principle transverse struts 22 with each other. The connecting struts 21 each pass into an upward strut 24 as part of a backrest, and both uprights 24 are bridged by a transversely extending strut 26. This, as well as the top package 34, made of glued molded plywood. At the front end, the two connecting struts 21 bend downwards and continue as feet 20. The rear cross brace 22 bends outward downwards and extends as a foot 20 towards the ground.

[0035] Damit entsteht im Sitzbereich zwischen den Verbindungsstreben 21 und den Querstreben 22 sowie im Rückenbereich zwischen den Aufwärtsstreben 24, der hinteren Querstrebe 22 und dem Holm 26 je eine grossflächige Aussparung 25. Nach dem Aufsetzen und Fixieren der Oberpackung 34 auf diesem Gestell 2 -z.B. mittels Kleber - kommen das Sitzteil 30 auf der im Sitzbereich gelegenen Aussparung 25 und das Lehnenteil 31 vor der im Rückenbereich vorhandenen Aussparung 25 zu liegen, womit hier je eine Elastizitätszone 39 entsteht. Die Oberpackung 34 stützt sich den Verbindungsstreben 21, den Querstreben 22 und dem Holm 26 ab. Der Benutzer erhält somit auch beim Sitzmöbel 1 gemäss dritter Variante eine Abfederung im Gesäss- und im Rückenbereich durch die beiden Elastizitätszonen 39, was zur Erhöhung des Sitzkomforts beiträgt. This results in the seating area between the connecting struts 21 and the cross braces 22 and in the back area between the upward struts 24, the rear cross member 22 and the spar 26 each have a large-area recess 25. After placing and fixing the top package 34 on this frame 2 - eg by means of adhesive - the seat part 30 come to rest on the recess 25 located in the seating area and the backrest part 31 in front of the recess 25 present in the back area, whereby here a respective elastic zone 39 is formed. The top package 34 is supported on the connecting struts 21, the cross braces 22 and the spar 26 from. The user thus receives the seat 1 according to the third variant a cushioning in the buttocks and in the back area by the two elasticity zones 39, which contributes to increase the seating comfort.

[0036] Fig. 4 Die Besonderheit beim Sitzmöbel 1 der vierten Variante in Relation zur Vorgängervariante gemäss Fig. 3A bis 3J besteht darin, dass der Aufsatz 3 zwar weiterhin nur die Oberpackung 34 aufweist, jedoch sind Sitzteil 30 und Lehnenteil 31 zwei separate plattenförmige Teile. Hierbei kann man die Oberpackung 34, z.B. für den Rückenbereich, so dimensionieren, dass nur der obere Abschnitt der Aussparung 25 im Rückenbereich überdeckt ist. Dadurch wird das Lehnenteil 31 in seiner Auslenkung durch einen Benutzer noch elastischer, was den Sitzkomfort zusätzlich erhöht. Zusätzlich mag dieser Zuschnitt der Oberpackung 34 zur Optimierung des Sitzklimas aufgrund freierer Luftzirkulation am Benutzerrücken beitragen. In weiter vervollkommneter Ausstattung lässt sich das Sitzmöbel 1 mit Armlehnen 27 versehen, die sich hier ausgehend vom Sitzteil 30 bogenförmig aufwärts gerichtet zum Lehnenteil 31 erstrecken. FIG. 4 The peculiarity of the seating 1 of the fourth variant in relation to the predecessor variant according to FIGS. 3A to 3J is that the attachment 3 still only has the top package 34, however, the seat part 30 and backrest part 31 are two separate plate-shaped parts. In doing so, the top package 34, e.g. for the back area, so dimensioned that only the upper portion of the recess 25 is covered in the back area. As a result, the backrest part 31 is even more elastic in its deflection by a user, which additionally increases the seating comfort. In addition, this cutting of the top package 34 may contribute to optimizing the seat climate due to more free air circulation at the user's back. In further perfected equipment, the chair 1 can be provided with armrests 27, which here, starting from the seat portion 30 arcuately upward directed to the backrest portion 31 extend.

Claims (14)

1. Sitzmöbel (1), mit: <tb>a)<SEP>einem zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmten Gestell (2); und <tb>b)<SEP>einem vom Gestell (2) getragenen Aufsatz (3), wobei: <tb>c)<SEP>der Aufsatz (3) aus miteinander verleimtem Einzelschichten (32) aus Formsperrholz besteht; <tb>d)<SEP>der Aufsatz (3) zumindest eine Elastizitätszone (39) hat; <tb>e)<SEP>das Gestell (2) oder der Aufsatz (3) eine Aussparung (25, 35) aufweist, den durch gekennzeichnet, dass <tb>f)<SEP>die Aussparung (25, 35) von einer elastischen Oberpackung (34) als alleiniger oder anteiliger Bestandteil des Aufsatzes (3) überbrückt ist, wobei die Oberpackung (34) eine Sandwichanordnung aus mindestens zwei übereinander liegenden Einzelschichten (32) aus Formsperrholz und einer zwischen den Einzelschichten (32) eingefügten inneren Einlage (327) besteht, und wobei die Einzelschichten (32) und die Einlage (327) miteinander verleimt sind, so dass am Sitzmöbel (1) die zumindest eine Elastizitätszone (39) entsteht, die sich über die Spannweite der Aussparung (25, 35) erstreckt.1. Seating furniture (1), with: a) <SEP> a rack (2) intended to be placed on the floor; and <b> <b> <SEP> an attachment (3) carried by the frame (2), wherein: (c) <SEP> the attachment (3) consists of individual layers (32) of molded plywood glued together; <tb> d) <SEP> the attachment (3) has at least one elastic zone (39); e) <SEP> the frame (2) or the attachment (3) has a recess (25, 35), characterized in that The recess (25, 35) is bridged by an elastic upper package (34) as a sole or proportional component of the attachment (3), wherein the upper package (34) comprises a sandwich arrangement comprising at least two individual layers (FIG. 32) consists of molded plywood and an inner insert (327) inserted between the individual layers (32), and wherein the individual layers (32) and the insert (327) are glued together so that the at least one elastic zone (39 ) is formed, which extends over the span of the recess (25, 35). 2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<SEP>der Aufsatz (3) aus der Oberpackung (34) und einer damit verbundenen Unterpackung (33) besteht, wobei die Unterpackung (33) von einer Sandwichanordnung aus einer Vielzahl übereinander liegender Einzelschichten (32) aus Formsperrholz gebildet ist; und <tb>b)<SEP>die Aussparung (35) in der Unterpackung (33) innerhalb eines Sitzteils (30) und/oder eines Lehnenteils (31) vorhanden ist.2. Seating furniture (1) according to claim 1, characterized in that a) <SEP> the attachment (3) consists of the top package (34) and an associated sub-package (33), wherein the sub-package (33) formed by a sandwich arrangement of a plurality of superimposed individual layers (32) made of molded plywood is; and the recess (35) is present in the subpackage (33) within a seat part (30) and / or a backrest part (31). 3. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<SEP>die zumindest eine Aussparung (35) in der Unterpackung (33) im aus Oberpackung (34) und Unterpackung (33) zusammengefügten Aufsatz (3) eingearbeitet ist; oder <tb>b)<SEP>die zumindest eine Aussparung (35) in der Unterpackung (33) vor dem Zusammenfügen mit der Oberpackung (34) eingearbeitet ist.3. Seating furniture (1) according to one of claims 1 and 2, characterized in that a) <SEP> the at least one recess (35) in the sub-pack (33) is incorporated in the top pack (34) and sub-pack (33) assembled cap (3); or <b> <b> <SEP> the at least one recess (35) in the sub-package (33) is incorporated prior to assembly with the top package (34). 4. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) am Gestell (2) innerhalb der Sitzfläche und/oder der Lehnenfläche vorhanden ist.4. Seating furniture (1) according to any one of claims 1 and 2, characterized in that the recess (25) on the frame (2) within the seat and / or the backrest surface is present. 5. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2): <tb>a)<SEP>Füsse (20) hat, die paarweise durch im Prinzip horizontal angeordnete Verbindungsstreben (21) und im Prinzip horizontal angeordnete Querstreben (22) miteinander verbunden sind; <tb>b)<SEP>an der Unterseite des Sitzteils (30) des Aufsatzes (3) fixiert ist; und <tb>c)<SEP>aus Rohrmaterial besteht.5. Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frame (2): a) <SEP> has feet (20) connected in pairs by connecting struts (21), which are arranged horizontally in principle, and horizontal struts (22) arranged in principle; b) <SEP> is fixed to the underside of the seat part (30) of the attachment (3); and <tb> c) <SEP> consists of tube material. 6. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2): <tb>a)<SEP>Füsse (20) hat, die paarweise durch im Prinzip horizontal angeordnete Verbindungsstreben (21) und im Prinzip horizontal angeordnete Querstreben (22) miteinander verbunden sind; <tb>b)<SEP>die Verbindungsstreben (21) jeweils in eine Aufwärtsstrebe (24) als Bestandteil einer Rückenlehne übergehen und beide Aufwärtsstreben (24) von einem sich quer erstreckenden Holm (26) überbrückt sind; und <tb>c)<SEP>aus verleimtem Formsperrholz besteht.6. Seating furniture (1) according to one of claims 1 and 4, characterized in that the frame (2): a) <SEP> has feet (20) connected in pairs by connecting struts (21), which are arranged horizontally in principle, and horizontal struts (22) arranged in principle; b) <SEP> the connecting struts (21) each pass into an upward strut (24) as part of a backrest and both uprights (24) are bridged by a transversely extending strut (26); and <tb> c) <SEP> consists of glued molded plywood. 7. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (327) ein Netzgewebe ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht, z.B. aus Polyester und/oder Glasfaser.Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the insert (327) is a netting and is preferably made of plastic, e.g. made of polyester and / or glass fiber. 8. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizitätszone (39) im Sitzteil (30) und/oder im Lehnenteil (31) vorgesehen ist.8. Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the elasticity zone (39) in the seat part (30) and / or in the backrest part (31) is provided. 9. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<SEP>die Einzelschicht (32) von einem Sitzareal (320) einteilig in ein Lehnenareal (321) übergeht oder das Sitzareal (320) und das Lehnenareal (321) voneinander getrennte Teile sind; und <tb>b)<SEP>die Einzelschichten (32) zumindest in einer ersten Variante mit einer ersten Holzfaserrichtung und einer zweiten Variante mit einer zweiten Holzfaserrichtung vorliegen.9. Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that a) <SEP> the single layer (32) of a seating area (320) integrally merges into a backrest area (321) or the seating area (320) and the backrest area (321) are separate parts; and <b> <b> <SEP> the individual layers (32) are present at least in a first variant with a first wood fiber direction and a second variant with a second wood fiber direction. 10. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberpackung (34) alternierend Einzelschichten (32) der ersten und zweiten Variante aufeinander gefügt sind, zumindest je eine Einzelschicht (32) der ersten und der zweiten Variante.10. Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the top package (34) alternately individual layers (32) of the first and second variants are joined to each other, at least one individual layer (32) of the first and the second Variant. 11. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterpackung (33) alternierend Einzelschichten (32) der ersten und zweiten Variante aufeinandergefügt sind, zumindest je eine Einzelschicht (32) der ersten und der zweiten Variante.11. Seating furniture (1) according to one of claims 2 to 5 and 7 to 9, characterized in that in the sub-package (33) alternately individual layers (32) of the first and second variants are stacked, at least one individual layer (32) of the first and the second variant. 12. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<SEP>die Oberpackung (34) aus je einer Einzelschicht (32) der ersten und der zweiten Variante mit der dazwischen gefügten Einlage (327) besteht; <tb>b)<SEP>die Unterpackung (33) aus ca. 6 bis 8 Einzelschichten (32) gebildet ist; und <tb>c)<SEP>vorzugsweise bei einem Aufsatz (3), der sich aus der Oberpackung (34) und der Unterpackung (33) zusammensetzt, deren beide aneinander grenzenden Einzelschichten (32) aus der ersten und der zweiten Variante stammen.12. Seating furniture (1) according to any one of claims 10 and 11, characterized in that a) <SEP> the top package (34) consists of a respective single layer (32) of the first and the second variant with the insert (327) joined therebetween; <b> <b> <SEP> the sub-package (33) is made up of approximately 6 to 8 individual layers (32); and <tb> c) <SEP> preferably in a cap (3) composed of the top pack (34) and the bottom pack (33), the two adjacent individual layers (32) of which originate from the first and second variants. 13. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<SEP>die Einzelschichten (32) der ersten Variante eine Holzfaserrichtung in Querstruktur (328) aufweisen; und <tb>b)<SEP>die Einzelschichten (32) der zweiten Variante eine Holzfaserrichtung in Längsstruktur (329) aufweisen.13. Seating furniture (1) according to one of claims 10 to 12, characterized in that <tb> a) <SEP> the individual layers (32) of the first variant have a wood fiber direction in transverse structure (328); and <b> <b> <SEP> the individual layers (32) of the second variant have a wood fiber direction in longitudinal structure (329). 14. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pressvorgang erzeugt sind: <tb>a)<SEP>die Oberpackung (34) mit ihren Einzelschichten (32) und der Einlage (327); <tb>b)<SEP>die Unterpackung (33) mit ihren Einzelschichten (32); und <tb>c)<SEP>der Verbund aus Oberpackung (34) und Unterpackung (33).14. Seating furniture (1) according to one of claims 1 to 13, characterized in that are generated in a pressing operation: a) <SEP> the top package (34) with its individual layers (32) and the insert (327); b) <SEP> the sub-package (33) with its individual layers (32); and <tb> c) <SEP> the composite of the top package (34) and the bottom package (33).
CH11532013A 2013-06-20 2013-06-20 Seating. CH708260A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11532013A CH708260A2 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Seating.
DE201420102273 DE202014102273U1 (en) 2013-06-20 2014-05-14 seating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11532013A CH708260A2 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Seating.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708260A2 true CH708260A2 (en) 2014-12-31

Family

ID=51353359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11532013A CH708260A2 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Seating.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH708260A2 (en)
DE (1) DE202014102273U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105805U1 (en) 2014-12-02 2014-12-11 Heike Günther-König Nestable furniture arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1099158A (en) 1996-09-30 1998-04-21 Itoki Crebio Corp Shell of chair
DE19746304A1 (en) 1997-10-21 1999-04-22 Thomas Brueckner Flexible chair
DE102008007905B4 (en) 2008-02-06 2015-08-06 Brunner Gmbh Chair with bipod elements
DE202011005466U1 (en) 2011-04-20 2011-08-23 Daniel Kern Flexible wooden chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102273U1 (en) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930583C3 (en) Upholstered seating
CH307585A (en) Seating.
DE202008007476U1 (en) Chair with elastic backrest
CH708260A2 (en) Seating.
AT520854A1 (en) Multipurpose furniture
DE10251365B4 (en) seating
EP2798978B1 (en) Seating furniture with a flexible seat
DE102011052757A1 (en) Wärmpressmatte
DE1766250U (en) UPHOLSTERY ITEM MADE OF SHAPED, SPONGE-SHAPED, ELASTIC MATERIAL.
DE202011105726U1 (en) seating
EP3539421B1 (en) Integrally moulded plywood seat shell
EP0586720B1 (en) Wooden chair and method of manufacture
EP2528475B1 (en) Seating
DE20022213U1 (en) Functional furniture
WO2018114062A1 (en) Module of a piece of furniture for sitting or lying
EP3782511A1 (en) Item of furniture with chaotic web structure
AT508447A2 (en) FURNITURE WITH FEET, IN SPECIAL TABLE, SHELF OR SEATING
DE19632722A1 (en) Upholstered furniture and method for producing an upholstered furniture
DE102014108754B3 (en) seating
EP3939475A1 (en) Seating, in particular chair, and combination of such a chair with a stool
DE102015221113A1 (en) Furniture set
DE2363502C3 (en) For the assembly of furnishings, in particular upholstered seating and reclining furniture, certain add-on elements
EP3639700A1 (en) Seat furniture pad, method for the production of a seat furniture pad, seat furniture pad assembly, method for producing a seat furniture pad assembly, office or conference chair
DE202011108443U1 (en) Wedge cushions
DE202011003055U1 (en) Dynamic seating device

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)