CH707481B1 - A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate. - Google Patents

A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate. Download PDF

Info

Publication number
CH707481B1
CH707481B1 CH00275/13A CH2752013A CH707481B1 CH 707481 B1 CH707481 B1 CH 707481B1 CH 00275/13 A CH00275/13 A CH 00275/13A CH 2752013 A CH2752013 A CH 2752013A CH 707481 B1 CH707481 B1 CH 707481B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing element
bearing
lamella
passage opening
housing halves
Prior art date
Application number
CH00275/13A
Other languages
German (de)
Other versions
CH707481A1 (en
Inventor
Steiner Andreas
Original Assignee
Griesser Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding Ag filed Critical Griesser Holding Ag
Priority to CH00275/13A priority Critical patent/CH707481B1/en
Publication of CH707481A1 publication Critical patent/CH707481A1/en
Publication of CH707481B1 publication Critical patent/CH707481B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden einer Lamelle mit einem Tragorgan eines Rafflamellenstorens umfasst ein im Bereich einer Ausnehmung am Bördelrand der Lamelle formschlüssig aufschnappbares Lagerelement (9) und ein in diesem Lagerelement (9) schwenkbar und drehbar lagerbares, mit einem Zugorgan des Rafflamellenstorens verbindbares Verbindungselement (13).The device for the articulated connection of a lamella with a supporting member of a Rafflamellenstorens comprises a in the region of a recess at the bead of the blade form-fitting snap-on bearing element (9) and in this bearing element (9) pivotally and rotatably storable, connectable to a pulling element of Rafflamellenstorens connecting element (13 ).

Description

[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden einer Lamelle mit einem Tragorgan eines Rafflamellenstorens gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. The present invention is a device for articulating a blade with a supporting member of a Rafflamellenstorens according to the features of claim 1.

[0002] Bei einem Rafflamellenstoren umfasst der Behang mehrere stapelbare Lamellen, die beidseitig im Bereich ihrer Längskanten in gleichmässigen gegenseitigen Abständen mit Tragbändern oder anderen flexiblen Tragorganen verbunden sind. In a Rafflamellenstoren the curtain comprises a plurality of stackable lamellae, which are connected on both sides in the region of their longitudinal edges in uniform mutual distances with straps or other flexible support members.

[0003] Aus der DE 3 819 920 A1 ist eine Anordnung zur gelenkigen Lamellenaufhängung bei einer raffbaren Lamellenjalousie bekannt. Die Längsseiten der Lamellen umfassen Bördelränder, an denen sich paarweise gegenüberliegende Schlitze ausgenommen sind. Diese Schlitze sind von U-förmigen Kunststoffklammern überdeckt, welche die Bördelränder formschlüssig umgreifen. Die Klammern umfassen von der Basis her ausgenommene Schlitze, welche zusammen mit den Schlitzen an den Bördelrändern Aufnahmen für Kugelköpfe von Befestigungsgliedern bilden, welche an den Tragorganen seitlich hervorragen. Diese Befestigungsglieder sind an die Tragorgane angespritzte Kunststoffteile, wobei die Grösse der Kugelköpfe so bemessen ist, dass diese mit Kraftaufwand unter elastischer Verformung der Klammern durch deren aufgeweitete Schlitze hindurchgesteckt werden können. From DE 3 819 920 A1 an arrangement for articulated lamellar suspension in a gatherable venetian blind is known. The longitudinal sides of the lamellae comprise flanged edges on which pairs opposite slots are excluded. These slots are covered by U-shaped plastic clamps which engage around the flanged edges in a form-fitting manner. The clips include slots recessed from the base, which, together with the slots at the crimping edges, form receptacles for ball heads of attachment members which project laterally on the support members. These attachment members are molded onto the support members plastic parts, wherein the size of the ball heads is dimensioned so that they can be inserted through force with elastic deformation of the brackets through the widened slots.

[0004] Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen zum Aufhängen von Lamellen besteht darin, dass die erforderliche elastische Verformbarkeit der Klammern dazu führen kann, dass bei ausreichendem Kraftaufwand die Kugelköpfe aus den Aufnahmen der Klammern herausgerissen werden können, und/oder dass die Klammern von den seitlich an die Schlitze angrenzenden Bördelrändern der Lamellen abgezogen werden können. Textile Tragbänder mit angespritzten Befestigungsgliedern aus Kunststoff haben zudem den Nachteil, dass diese Tragbänder vollständig vorgefertigt werden müssen, und dass die dünnen Hälse, an denen die Kugelköpfe angeformt sind, leicht brechen können. Bei Defekten muss jeweils das ganze Tragband ersetzt werden. A disadvantage of such devices for suspending slats is that the required elastic deformability of the brackets can cause that with sufficient force the ball heads can be torn out of the recordings of the brackets, and / or that the brackets from the side the slots adjacent flanging edges of the slats can be deducted. Textile fastener tapes with injection-molded fastening members made of plastic also have the disadvantage that these fastener tapes must be completely prefabricated, and that the thin necks on which the ball heads are formed, can easily break. In case of defects, the entire strap must be replaced.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Tragbändern mit Lamellen zu schaffen. An object of the present invention is therefore to provide an improved device for the articulated connection of straps with slats.

[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Lamellen mit Tragorganen eines Rafflamellenstorens gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. This object is achieved by a device for the articulated connection of lamellae with supporting members of a Rafflamellenstorens according to the features of patent claim 1.

[0007] Die Vorrichtung umfasst ein Gelenk mit einem im Bereich einer Ausnehmung am Bördelrand einer Lamelle befestigbaren Lagerelement und ein an diesem Lagerelement schwenkbar gelagertes, mit dem Tragorgan fest verbindbares Verbindungselement. Das Verbindungselement umfasst einen am Tragorgan befestigbaren Abschnitt, der über einen Hals mit dem Gelenkkopf verbunden ist. Das Lagerelement umfasst gemäss Anspruch 2 elastisch verformbare Schnappelemente, die beim Einführen in die Ausnehmung am Bördelrand der Lamelle eine Verriegelung bzw. eine formschlüssige Verbindung und Sicherung dieser Lagerelemente an der Lamelle ermöglichen. Die Lagerelemente können ohne zusätzliche Befestigungsmittel verschiebesicher an der Lamelle befestigt werden. Die Lagerelemente umfassen einen U-förmig gekrümmten Mantel mit einer zumindest den gekrümmten Bereich teilenden länglichen Ausnehmung bzw. Durchtrittsöffnung für den Hals des Verbindungselements. Das Verbindungselement ist am Lagerelement um eine parallel zur Bördelkante der Lamelle bzw. zur Krümmungsachse der Mantelfläche ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Hals ist mit nur geringem Spiel durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeführt und verbindet den im Inneren des Lagerelements gelagerten Gelenkkopf mit dem aussenliegenden Abschnitt des Verbindungselements. Vorzugsweise ist das Verbindungselement auch um eine Halsachse drehbar am Lagerelement gelagert. Das Lagerelement ist so ausgebildet, dass zumindest in der montierten Anordnung an einer Lamelle eine Aufweitung der Durchtrittsöffnung verhindert oder behindert wird. Das Lagerelement umfasst Mittel zum Erschweren oder Verhindern einer elastischen Verformung der Durchtrittsöffnung, sodass der Gelenkkopf nicht aus dem Lagergehäuse herausgezogen werden kann. Diese Mittel können beispielsweise am Lagerelement ausgebildete Rippen oder Bereiche des Lagerelements umfassen, welche quer oder orthogonal zur U-förmig gekrümmten Oberfläche ausgerichtet sind. Die Lagerelemente können beispielsweise einstückig aus einem nicht rostenden Stahlblech gefertigt sein. Bei solchen Lagerelementen können die beiden an die Krümmung anschliessenden Schenkel federnd gegeneinander bewegt werden. Eine elastische Verformung in der Ebene des Metallblechs quer zur Längsrichtung der Durchtrittsöffnung ist nahezu ausgeschlossen. Zum Einführen der Gelenkköpfe ist bei solchen Lagerelementen am oberen Ende der Längsöffnungen eine vergrösserte Einführöffnung ausgebildet. Beim Aufschieben eines Lagerelements auf die Lamelle wird die Einführöffnung in der Endlage mindestens teilweise von der Lamelle abgedeckt, sodass der Gelenkkopf innerhalb des Lagerelements gefangen ist. Die Schnittkanten des Bördelrandes im Bereich der Ausnehmung wirken als seitliche Anschläge für ein montiertes Lagerelement. Sie verhindern eine Verschiebung des Lagerelements in Längsrichtung der Lamelle und wirken gleichzeitig als zusätzlicher Schutz gegen eine elastische Verformung der Durchtrittsöffnung. Das Lagerelement umfasst seitlich angrenzend an mindestens eine der Schenkelflächen seitlich hervorragende Flügel, die vorzugsweise nach oben bzw. unten zum jeweils anderen Schenkel hin gebogen bzw. umgeformt sind, und deren Kontur vorzugsweise an den Innenquerschnitt der Lamelle im Bereich des Bördelrandes angepasst ist. Diese Flügel sind als Seitenwände des Lagerelements ausgebildet und decken dessen stirnseitige Öffnungen zumindest teilweise ab. Auf beiden Seiten des Lagerelements umfasst mindestens einer der Flügel ein seitlich hervorragendes, elastisch federndes Schnappelement. Beim Einschieben in eine Ausnehmung am Bördelrand werden diese Schnappelemente zuerst federnd nach innen gedrückt. Kurz vor dem Erreichen der Endlage hinter der Kante des Bördelrandes schnellen die Schnappelemente wieder zurück und bilden dann formschlüssige Anschläge, welche das Lagerelement in dieser Endlage an der Lamelle halten und sichern. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Lagerelement an jedem der Flügel zwei Schnappelemente, wobei das erste gegenüber dem zweiten in Einschubrichtung gesehen nach hinten versetzt ist. Dies ermöglicht eine zweistufige Montage des Lagerelements. Bei der ersten Stufe wird das Lagerelement vorübergehend so an der Lamelle befestigt, dass die Einführöffnung frei bleibt und der Gelenkkopf eines Verbindungselements eingesetzt werden kann. Danach wird das Lagerelement weiter eingeschoben und definitiv in seiner Endlage an der Lamelle befestigt. Die provisorische Befestigung von Lagerelementen kann automatisiert bei der Fertigung der einzelnen Lamellen oder bei der Bereitstellung der Lamellen für die Herstellung eines Behangs erfolgen. In einem weiteren Schritt werden dann die Gelenkköpfe der an den Tragorganen befestigten Verbindungselemente durch die Einführöffnungen in die Lagerelemente eingeführt und die Lagerelemente in ihre Endlage an den Lamellen geschoben. The device comprises a joint with a fastened in the region of a recess at the beaded edge of a lamella bearing element and a pivotably mounted on this bearing element, with the support member firmly connectable connecting element. The connecting element comprises a fastenable to the support member portion which is connected via a neck with the condyle. The bearing element comprises according to claim 2 elastically deformable snap elements that allow for insertion into the recess at the bead of the blade locking or a positive connection and securing these bearing elements on the lamella. The bearing elements can be secured against displacement without additional fastening means on the lamella. The bearing elements comprise a U-shaped curved jacket with an elongate recess or through opening for the neck of the connecting element which divides at least the curved area. The connecting element is pivotally mounted on the bearing element about a pivot axis aligned parallel to the flanging edge of the lamella or to the axis of curvature of the lateral surface. The neck is passed with little play through the passage opening and connects the bearing in the interior of the bearing element condyle with the outer portion of the connecting element. Preferably, the connecting element is also mounted rotatably about a neck axis on the bearing element. The bearing element is designed so that at least in the mounted arrangement on a lamella widening of the passage opening is prevented or hindered. The bearing element comprises means for complicating or preventing elastic deformation of the passage opening, so that the joint head can not be pulled out of the bearing housing. These means may comprise, for example, ribs or regions of the bearing element formed on the bearing element, which are oriented transversely or orthogonally to the U-shaped curved surface. The bearing elements may for example be made in one piece from a stainless steel sheet. In such bearing elements, the two adjoining the curvature of the legs can be resiliently moved against each other. An elastic deformation in the plane of the metal sheet transverse to the longitudinal direction of the passage opening is almost impossible. For insertion of the rod ends an enlarged insertion opening is formed in such bearing elements at the upper end of the longitudinal openings. When sliding a bearing element on the lamella, the insertion opening is at least partially covered in the end position of the lamella, so that the condyle is trapped within the bearing element. The cut edges of the flanged edge in the region of the recess act as lateral stops for a mounted bearing element. They prevent displacement of the bearing element in the longitudinal direction of the blade and at the same time act as additional protection against elastic deformation of the passage opening. The bearing element laterally adjacent to at least one of the leg surfaces laterally outstanding wings, which are preferably bent upwards or downwards to the respective other leg or deformed, and whose contour is preferably adapted to the inner cross section of the blade in the region of the bead. These wings are formed as side walls of the bearing element and cover the frontal openings at least partially. On both sides of the bearing element at least one of the wings comprises a laterally outstanding, elastically resilient snap element. When inserted into a recess on the bead, these snap elements are first pressed resiliently inwards. Shortly before reaching the end position behind the edge of the beaded edge snap the snap elements back and then form positive stops, which hold the bearing element in this end position on the lamella and secure. In a particularly advantageous embodiment, the bearing element comprises two snap elements on each of the wings, wherein the first offset from the second in the insertion direction is offset to the rear. This allows a two-stage mounting of the bearing element. In the first stage, the bearing element is temporarily fixed to the blade so that the insertion remains free and the joint head of a connecting element can be used. Thereafter, the bearing element is pushed further and definitely fixed in its end position on the lamella. The temporary attachment of bearing elements can be automated in the manufacture of individual slats or in the provision of slats for the production of a curtain. In a further step, the rod ends of the fasteners attached to the support members are then inserted through the insertion openings in the bearing elements and pushed the bearing elements in their final position on the slats.

[0008] Alternativ können Lagerelemente auch aus einem oder mehreren Kunststoffteilen gefertigt sein. Insbesondere können zwei getrennte oder über ein Filmscharnier miteinander verbundene Halbschalen zu einem Käfig bzw. Lagerraum zusammengefügt werden. In diesem Käfig kann der Gelenkkopf aufgenommen und formschlüssig gehalten werden. Die Formstabilität bzw. minimale elastische Verformbarkeit des Lagerelements quer zur Längsöffnung bewirkt, dass der Gelenkkopf selbst bei grossen Zugkräften in Halsrichtung nicht durch die Längsöffnung hindurchtreten kann und somit sicher im Lagergehäuse gefangen bleibt. Die beiden Halbschalen werden vorzugsweise mittels einander gegenseitig hintergreifender Rastelemente formschlüssig miteinander verbunden. Vor dem Zusammenfügen oder Schliessen eines solchen Lagerelements wird der Gelenkkopf des Verbindungselements eingelegt. Der aussenliegende Abschnitt des Verbindungselements ist wiederum über einen Halsbereich mit dem Gelenkkopf verbunden. Alternatively, bearing elements can also be made of one or more plastic parts. In particular, two separate half-shells, which are connected to one another via a film hinge, can be joined together to form a cage or storage space. In this cage, the condyle can be added and held in a form-fitting manner. The dimensional stability or minimal elastic deformability of the bearing element transversely to the longitudinal opening causes the joint head can not pass through the longitudinal opening even in large tensile forces in the neck direction and thus remains trapped safely in the bearing housing. The two half shells are preferably connected to one another by means of mutually engaging behind locking elements form-fitting manner. Before the joining or closing of such a bearing element of the joint head of the connecting element is inserted. The outer portion of the connecting element is in turn connected via a neck region with the condyle.

[0009] Zum formschlüssigen Verbinden mit einer Lamelle umfasst jedes Lagerelement analog zu den Ausführungen aus Metallblech zwei sich gegenüberliegende Seitenwände mit seitlich hervorragenden, federnden Schnappelementen. Vorzugsweise ist zumindest der vordere Bereich der Seitenwände abgerundet, sodass deren Kontur an die Form der innenliegenden Oberfläche der Bördelränder der Lamellen angepasst ist. Beim Einschieben eines Lagerelements in eine Ausnehmung des Bördelrandes werden die Schnappelemente federnd nach innen gedrückt und springen wieder hervor, sobald sie das Hindernis der vorderen Kante des Bördelrandes überwunden haben. Solche Lagerelemente aus Kunststoff umfassen vorzugsweise nach innen und/oder nach aussen hervorragende Rippen. Diese erhöhen die Formstabilität und wirken einer Vergrösserung der Längsöffnung, durch die der Hals des Verbindungselements hindurchragt, infolge elastischer Verformungen entgegen. For positive connection with a lamella each bearing element comprises two opposite side walls with laterally outstanding, resilient snap elements analogous to the versions of sheet metal. Preferably, at least the front region of the side walls is rounded, so that its contour is adapted to the shape of the inner surface of the flanged edges of the slats. When inserting a bearing element in a recess of the crimping edge, the snap elements are resiliently pressed inwards and jump out again as soon as they have overcome the obstacle of the front edge of the crimping rim. Such plastic bearing elements preferably comprise inwardly and / or outwardly superior ribs. These increase the dimensional stability and counteract an enlargement of the longitudinal opening through which the neck of the connecting element projects, as a result of elastic deformations.

[0010] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Lamellen mit Tragbändern in einer Explosionsdarstellung, <tb>Fig. 2<SEP>ein erstes Lagerelement aus Metallblech in einer ersten perspektivischen Ansicht, <tb>Fig. 3<SEP>das Lagerelement aus Fig. 2 aus einer anderen Perspektive, <tb>Fig. 4<SEP>ein zweites aus Metall gefertigtes Lagerelement in einer Frontansicht, <tb>Fig. 5<SEP>das Lagerelement aus Fig. 4 in einer weiteren rückseitigen Ansicht, <tb>Fig. 6<SEP>ein drittes Lagerelement aus Metall, <tb>Fig. 7<SEP>das Lagerelement aus Fig. 6 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, <tb>Fig. 8<SEP>ein aufgeklapptes, als einteiliges Kunststoffspritzgiessteil gefertigtes viertes Lagerelement, <tb>Fig. 9<SEP>das Lagerelement aus Fig. 8 in einem beinahe geschlossenen Zustand, <tb>Fig. 10<SEP>eine Halbschale eines zweiteiligen Lagerelements aus Kunststoff, <tb>Fig. 11<SEP>ein aus zwei Halbschalen, wie sie in Fig. 10 dargestellt sind, gefertigtes Lagerelement, <tb>Fig. 12<SEP>eine Vorrichtung mit einem Lagerelement, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, und mit einem Halteelement, dessen Kugelgelenkkopf in die geöffnete Halbschale des Lagerelements eingelegt ist, <tb>Fig. 13<SEP>eine weitere Vorrichtung analog zu Fig. 8 , jedoch mit einem anderen Halteelement, <tb>Fig. 14<SEP>eine Gehäusehälfte einer weiteren Ausführungsform eines Lagerelements, <tb>Fig. 15<SEP>eine Vorrichtung mit einem Lagerelement gemäss Fig. 14 und einem darin gelagerten Verbindungselement.Based on some figures, the invention will be described in more detail below. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> an apparatus known from the prior art for the articulated connection of slats with straps in an exploded view, <Tb> FIG. 2 <SEP> a first bearing element of sheet metal in a first perspective view, <Tb> FIG. 3 <SEP> the bearing element from FIG. 2 from a different perspective, <Tb> FIG. 4 <SEP> a second metal bearing element in a front view, <Tb> FIG. 5 <SEP> the bearing element from FIG. 4 in a further rear view, <Tb> FIG. 6 <SEP> a third bearing element made of metal, <Tb> FIG. 7 <SEP> the bearing element from FIG. 6 in a further perspective view, <Tb> FIG. 8 <SEP> an unfolded fourth bearing element manufactured as a one-piece plastic injection-molded part, <Tb> FIG. 9 <SEP> the bearing element of FIG. 8 in an almost closed state, FIG. <Tb> FIG. 10 <SEP> a half shell of a two-part bearing element made of plastic, <Tb> FIG. 11 <SEP> a bearing element made of two half-shells, as shown in FIG. 10, <Tb> FIG. 12 <SEP> a device with a bearing element, as shown in FIG. 8, and with a retaining element, the ball joint head of which is inserted into the opened half shell of the bearing element, <Tb> FIG. 13 <SEP> another device analogous to FIG. 8, but with a different retaining element, <Tb> FIG. 14 <SEP> a housing half of a further embodiment of a bearing element, <Tb> FIG. 15 <SEP> a device with a bearing element according to FIG. 14 and a connecting element mounted therein.

[0011] Bei der in Fig. 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden einer Lamelle 1 mit bandartigen Tragorganen 3 sind an den Bördelrändern 5 der Lamelle 1 sich paarweise gegenüberliegende Ausnehmungen 7 ausgebildet. Im Bereich dieser Ausnehmungen 7 werden profilartige Lagerelemente 9 aus Kunststoff befestigt, deren Innenkontur an die Aussenkontur der Lamelle 1 im Bereich des Bördelrandes 5 angepasst ist. Die Lagerelemente 9 werden in Längsrichtung auf die Lamellen 1 aufgeschoben und überlappen in der vorgesehenen Endlage die Ausnehmungen 7 beidseitig geringfügig. Aufgrund ihrer Elastizität können die Lagerelemente 9 mit etwas grösserem Kraftaufwand auch quer zu den Bördelrändern 5 auf die Lamelle 1 aufgeclipst werden. Im Bereich der Basis zwischen den beiden Schenkeln umfasst jedes Lagerelement 9 einen Spalt bzw. eine Längsöffnung 11. Die Lagerelemente 9 werden so angeordnet, dass die Längsöffnungen 11 in den Bereich der Ausnehmungen 7 zu liegen kommen. An den Tragorganen 3 sind in gleichmässigen Abständen Verbindungselemente 13 aus Kunststoff angeformt. Sie umfassen einen Verbindungskörper 15 und einen über einen Hals 19 mit diesem Verbindungskörper 15 verbundenen kugelförmigen Gelenkkopf 17. Fig. 2 zeigt von der Rückseite her ein aus einem umgeformten feingestanzten Metallblech gefertigtes Lagerelement 9 mit zwei an eine U-förmig gekrümmte Basis 9a anschliessenden, näherungsweise rechteckigen Schenkeln 9b, 9c. Fig. 3 zeigt dieses Lagerelement 9 in einer anderen perspektivischen Ansicht schräg von unten von der Frontseite her gesehen. Vorzugsweise ist das Lagerelement 9 aus nicht rostendem Stahl gefertigt. Am unteren Schenkel 9b ragen zwei Seitenflügel 9d, 9e hervor, welche nach oben umgebogen sind und Seitenwände bilden, welche die stirnseitigen U-förmigen Öffnungsquerschnitte grösstenteils abdecken. Entsprechend haben diese Seitenflügel 9d, 9e eine U-förmige Kontur. Die Seitenflügel 9d, 9e sind am unteren Schenkel 9b elastisch federnd ausgebildet. Die Kontur der Seitenflügel 9d, 9e ist zumindest im vorderen Bereich an die Form der inneren Oberfläche der Bördelränder 5 angepasst. Der vordere Abschnitt jedes dieser Seitenflügel 9d, 9e hat die Gestalt einer näherungsweise halben Kreisscheibe und ist leicht seitlich nach aussen geknickt oder gebogen. Diese Bereiche bilden Anlageflächen, welche beim Einschieben des Lagerelements 9 in eine an der Lamelle 1 im Bereich des Bördelrandes 5 angebrachte Ausnehmung 7 an den angrenzenden Kanten des Bördelrandes 5 anliegen. Dadurch werden die Seitenflügel 9d, 9e beim Einschieben federnd nach innen gedrückt. Sobald die Vorderkanten der Anlageflächen die Kanten des Bördelrandes 5 überwunden haben, springen die Seitenflügel 9d, 9e wieder nach aussen zurück in ihre Ruhelage. Die Seitenflügel 9d, 9e sind Schnappelemente, welche das Lagerelement 9 in dieser Endlage an der Lamelle 1 formschlüssig halten und sichern. In the illustrated in Fig. 1, known from the prior art device for articulated connection of a blade 1 with ribbon-like support members 3 are formed on the beaded edges 5 of the blade 1 in pairs opposing recesses 7. In the region of these recesses 7, profile-like bearing elements 9 made of plastic are fastened, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the lamella 1 in the region of the flanged edge 5. The bearing elements 9 are pushed in the longitudinal direction of the slats 1 and overlap in the intended end position, the recesses 7 on both sides slightly. Due to their elasticity, the bearing elements 9 can also be clipped onto the lamella 1 transversely to the flanged edges 5 with a somewhat greater expenditure of force. In the region of the base between the two legs, each bearing element 9 comprises a gap or a longitudinal opening 11. The bearing elements 9 are arranged so that the longitudinal openings 11 come to lie in the region of the recesses 7. At the support members 3 connecting elements 13 made of plastic are integrally formed. They comprise a connecting body 15 and a spherical condyle 17 connected via a neck 19 to this connecting body 15. Fig. 2 shows from the rear side a bearing element 9 made of a formed, fine-stamped metal sheet with two adjoining a U-shaped curved base 9a, approximately rectangular legs 9b, 9c. Fig. 3 shows this bearing element 9 seen in another perspective view obliquely from below from the front side. Preferably, the bearing element 9 is made of stainless steel. At the lower leg 9b protrude two side wings 9d, 9e, which are bent upwards and form side walls which cover the frontal U-shaped opening cross-sections largely. Accordingly, these side wings 9d, 9e have a U-shaped contour. The side wings 9d, 9e are resiliently formed on the lower leg 9b. The contour of the side wings 9d, 9e is adapted to the shape of the inner surface of the flanged edges 5 at least in the front region. The front portion of each of these side wings 9d, 9e has the shape of an approximately half circular disk and is slightly bent laterally outwards or bent. These areas form contact surfaces which, when the bearing element 9 is pushed into a recess 7 attached to the lamella 1 in the region of the beading edge 5, abut the adjacent edges of the beaded edge 5. As a result, the side wings 9d, 9e are pressed resiliently during insertion inward. As soon as the leading edges of the abutment surfaces have overcome the edges of the crimping edge 5, the side wings 9d, 9e spring back outwards into their rest position. The side wings 9d, 9e are snap elements, which hold the bearing element 9 positively in this end position on the lamella 1 and secure.

[0012] Der obere Schenkel 9c des Lagerelements 9 ist über den gebogenen Basisbereich ebenfalls elastisch federnd mit dem unteren Schenkel 9b verbunden. Von der Basis 9a her ist eine den gekrümmten Bereich schneidende längliche Durchtrittsöffnung 21 aus dem Metallblech ausgenommen. Diese mündet am oberen Schenkel 9c in eine runde Einführöffnung 23, deren Durchmesser D1 grösser ist als die Breite B1 der Durchtrittsöffnung 21. Die Vorderkante 21a der Durchtrittsöffnung 21 kann noch im gebogenen Bereich der Basis 9a liegen oder alternativ im vorderen Bereich des unteren Schenkels 9c angeordnet sein. Die elastische Verformbarkeit des Lagerelements 9 quer zur Durchtrittsöffnung 21 ist im Bereich der Basis 9a minimal. Dadurch wird sichergestellt, dass der Gelenkkopf 17 aufgrund seiner grösseren Abmessungen innerhalb des U-förmigen Mantels gefangen bleibt und die Durchtrittsöffnung 21 nicht passieren kann. Beim Montieren der Verbindungsvorrichtung wird zuerst der Gelenkkopf 17 durch die Einführöffnung 23 in den von den Schenkeln 9b, 9c, der Basis 9a und den Seitenflügeln 9d, 9e begrenzten Aufnahmeraum des Lagerelements 9 eingeführt, wobei der Hals 19 aus der Durchtrittsöffnung 21 herausragt und den aussen liegenden Verbindungskörper 15 mit innen liegenden Gelenkkopf 17 verbindet. Beim anschliessenden Einschieben in die Ausnehmung 7 an der Lamelle 1 werden die Schenkel 9b, 9c des Lagerelements 9 leicht zusammengepresst, sodass ein hinterer Abschnitt des oberen Schenkels 9c am hinteren Rand der Ausnehmung 7 unter die Deckfläche der Lamelle 1 geschoben werden kann. In der Endlage sind die Schnappelemente an der Innenseite des Bördelrandes 5 verriegelt und die Hinterkante der Ausnehmung 7 liegt im Bereich der Einführöffnung 23, sodass zumindest ein hinterer Teil der Einführöffnung 23 von der Deckfläche der Lamelle 1 überdeckt wird und den Gelenkkopf 17 im Aufnahmeraum sichert. Die Rückstellkraft der Schenkel 9b, 9c bewirkt zudem, dass das Lagerelement an der Lamelle 1 festgeklemmt wird, und dass der obere Schenkel 9c spielfrei an der Lamelle 1 anliegt. The upper leg 9c of the bearing element 9 is also connected via the curved base region elastically resiliently connected to the lower leg 9b. From the base 9a, an elongate passage opening 21, which cuts the curved area, is excluded from the metal sheet. This opens at the upper leg 9c in a round insertion opening 23 whose diameter D1 is greater than the width B1 of the passage opening 21. The front edge 21a of the passage opening 21 may still lie in the bent portion of the base 9a or alternatively arranged in the front region of the lower leg 9c be. The elastic deformability of the bearing element 9 transversely to the passage opening 21 is minimal in the area of the base 9a. This ensures that the condyle 17 remains trapped due to its larger dimensions within the U-shaped shell and the passage opening 21 can not happen. When mounting the connecting device, the condyle 17 is first inserted through the insertion opening 23 into the receiving space of the bearing element 9 bounded by the legs 9b, 9c, the base 9a and the side wings 9d, 9e, the neck 19 protruding from the passage opening 21 and the outside lying connecting body 15 with inner joint head 17 connects. During the subsequent insertion into the recess 7 on the lamella 1, the legs 9b, 9c of the bearing element 9 are slightly compressed so that a rear portion of the upper leg 9c can be pushed under the top surface of the lamella 1 at the rear edge of the recess 7. In the end position, the snap elements are locked on the inside of the flanged edge 5 and the rear edge of the recess 7 is in the region of the insertion opening 23, so that at least a rear part of the insertion opening 23 is covered by the top surface of the blade 1 and the condyle 17 secures in the receiving space. The restoring force of the legs 9b, 9c also causes the bearing element is clamped to the blade 1, and that the upper leg 9c rests against the blade 1 without play.

[0013] Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Lagerelements 9 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. Im Unterschied zur in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind an den Seitenflügeln 9d, 9e zusätzlich sekundäre Schnappelemente in Gestalt von sprungbrettartigen, elastisch verformbaren Zungen 25a, 25b ausgebildet, die in ihrer Ruhelage an den Seitenflügeln 9d, seitlich leicht schräg 9e, hervorragen. Diese sekundären Schnappelemente sind so angeordnet, dass sie analog zu den Seitenflügeln 9d, 9e bzw. primären Schnappelementen die Lagerelemente 9 im Bereich der Ausnehmungen 7 an der Lamelle 1 in einer provisorischen Lage halten können. Da die sekundären Schnappelemente gegenüber den primären Schnappelementen nach hinten versetzt angeordnet sind, sind die Einführöffnungen 23 dieser Lagerelemente 9 in der provisorischen Lage frei zugänglich. Dies ermöglicht z.B. eine automatische Befestigung der Lagerelemente 9 an den Lamellen in der provisorischen Lage, bevor anschliessend die Verbindungselemente 13 eingesetzt und die Lagerelemente 9 in ihre endgültige Lage gedrückt und fixiert werden. Die Fig.  6 und 7 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform eines einstückig aus einem Blechteil gefertigten Lagerelements 9. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss den Fig. 2 und 3 sind zusätzlich zu den am unteren Schenkel 9b umgeformten Seitenflügeln 9d, 9e in analoger Weise auch am oberen Schenkel 9c Seitenflügel 9f, 9g ausgebildet, welche die Seitenflügel 9d, 9e des unteren Schenkels 9b überlappen. Zudem liegt die untere Kante der Durchtrittsöffnung 21 ausserhalb der Krümmung im Bereich des unteren Schenkels 9b. 4 and 5 show another embodiment of a bearing element 9 in two different perspective views. In contrast to the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, secondary snap elements in the form of spring board-like, elastically deformable tongues 25a, 25b are formed on the side wings 9d, 9e, which in their rest position on the side wings 9d, laterally slightly inclined 9e, protrude , These secondary snap elements are arranged so that analogous to the side wings 9d, 9e or primary snap elements, they can hold the bearing elements 9 in the region of the recesses 7 on the lamella 1 in a provisional position. Since the secondary snap elements are arranged offset to the rear relative to the primary snap elements, the insertion openings 23 of these bearing elements 9 are freely accessible in the provisional position. This allows e.g. an automatic attachment of the bearing elements 9 to the slats in the provisional position, before then the fasteners 13 are used and the bearing elements 9 are pressed and fixed in their final position. FIGS. 6 and 7 show another possible embodiment of a bearing element 9 manufactured in one piece from a sheet metal part. In contrast to the embodiment according to FIGS. 2 and 3, in addition to the side wings 9d, 9e formed on the lower leg 9b, the upper part is also analogous Leg 9c side wings 9f, 9g formed, which overlap the side wings 9d, 9e of the lower leg 9b. In addition, the lower edge of the passage opening 21 is outside the curvature in the region of the lower leg 9b.

[0014] Die Fig. 8 und 9 zeigen alternative Ausführungsformen eines Lagerelements 9, welches einstückig als Spritzgiessteil aus Kunststoff gefertigt ist. Sie umfassen zwei über ein Filmscharnier 26 bzw. eine Dünnstelle miteinander verbundene Gehäusehälften 27a, 27b. An jeder dieser Gehäusehälften 27a, 27b ist gegengleich je ein Seitenflügel 9d, 9e angeordnet, wobei jeder dieser Seitenflügel 9d, 9e einen am Boden bzw. unteren Schenkel 9b und am Deckel bzw. oberen Schenkel 9c verankerten vertikalen Wandabschnitt umfasst, an dem vorne sprungbrettartige, leicht schräg nach aussen geneigte Anlagebereiche hervorragen. Vorzugsweise umfasst das Lagerelement 9 nach innen und/oder nach aussen vorstehende, in Längsrichtung und/oder Querrichtung angeordnete Rippen 29 oder andere Verstärkungsstrukturen. Das Filmscharnier bildet die Rückseite des Lagerelements 9. Die U-förmig gekrümmte Vorderseite bzw. Basis 9a des Lagerelements 9 wird geteilt und je etwa hälftig an den beiden Gehäusehälften 27a, 27b ausgebildet. Zum formschlüssigen Verbinden der beiden Basishälften bzw. zum Schliessen des Lagergehäuses sind an den Vorderkanten dieser Basishälften gegenseitig verzahnbare Schnappleistenabschnitte 31a, 31b ausgebildet. Die Abschnitte 31a umfassen eine aussen angefaste Vorderkante und eine kantennahe aussenliegende Quernut. Die Abschnitte 31b umfassen eine kantennahe innenliegende Quernut. 8 and 9 show alternative embodiments of a bearing element 9, which is made in one piece as injection molded plastic. They comprise two housing halves 27a, 27b connected to one another via a film hinge 26 or a thin layer. At each of these housing halves 27a, 27b, a respective side wing 9d, 9e is arranged opposite each other, wherein each of these side wings 9d, 9e comprises a vertical wall section anchored to the bottom or lower leg 9b and to the cover or upper leg 9c, at the front springboard-like, project slightly inclined outwards inclined contact areas. Preferably, the bearing element 9 comprises inwardly and / or outwardly projecting, longitudinally and / or transversely arranged ribs 29 or other reinforcing structures. The film hinge forms the rear side of the bearing element 9. The U-shaped curved front or base 9a of the bearing element 9 is divided and each formed approximately half of the two housing halves 27a, 27b. For the positive connection of the two base halves or for closing the bearing housing, mutually toothed snap-bar sections 31a, 31b are formed on the front edges of these base halves. The sections 31a include an outer beveled leading edge and an outer circumferential groove near the edge. The sections 31b include a near-edge inside transverse groove.

[0015] Im Unterschied zu den Ausführungsformen aus Blech wird die Durchtrittsöffnung 21 aus zwei offenen Abschnitten an den beiden Gehäusehälften 27a, 27b gebildet. Eine Einführöffnung 23 für den Gelenkkopf 17 ist nicht erforderlich, da der Hals 19 des Verbindungselements 13 bei geöffnetem Gehäuse in einen geöffneten Abschnitt der Durchtrittsöffnung 21 eingeführt werden kann. Nach dem Schliessen des Gehäuses durch gegenseitiges Verriegeln der Schnappleisten 31a, 31b an den beiden Gehäusehälften 27a, 27b ist der Gelenkkopf 17 innerhalb des Gehäuses bzw. des Lagerelements 9 gefangen. Fig. 9 zeigt ein Lagerelement 9, bei dem die beiden Gehäusehälften 27a, 27b fast vollständig zu einem geschlossenen Gehäuse zusammengefügt, aber noch nicht gegenseitig verriegelt sind. In contrast to the embodiments of sheet metal, the passage opening 21 is formed from two open sections on the two housing halves 27a, 27b. An insertion opening 23 for the condyle 17 is not required, since the neck 19 of the connecting element 13 can be inserted with the housing open in an open portion of the passage opening 21. After closing the housing by mutual locking of the snap strips 31a, 31b on the two housing halves 27a, 27b of the condyle 17 is trapped within the housing or the bearing element 9. Fig. 9 shows a bearing element 9, in which the two housing halves 27a, 27b are almost completely joined together to form a closed housing, but not yet mutually locked.

[0016] Fig. 10 zeigt eine Gehäusehälfte 27a eines zweiteiligen weiteren Lagerelements 9. Anstelle eines Filmscharniers umfasst jede der Gehäusehälften 27a, 27b eine Hinterkante, an der in analoger Weise zur Vorderkante ebenfalls Schnappleistenabschnitte 31a, 31b ausgebildet sind. Die beiden Gehäusehälften 27a, 27b sind vorzugsweise identisch ausgebildet und können formschlüssig zu einem vollständigen Lagerelement 9 zusammengesteckt werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Vor dem Verbinden der Gehäusehälften 27a, 27b wird wiederum der Gelenkkopf 17 in das Gehäuse eingelegt. Ähnlich wie die Durchtrittsöffnung 21 an der gekrümmten Basis 9a kann das Lagerelement 9 auch an der Rückseite einen Ausschnitt 33 umfassen, der beispielsweise zum Ausrichten und/oder Fixieren des Lagerelements 9 genutzt werden kann. Instead of a film hinge, each of the housing halves 27a, 27b comprises a trailing edge on which also Schnappleistenabschnitte 31a, 31b are formed in an analogous manner to the front edge. The two housing halves 27a, 27b are preferably formed identically and can be positively plugged together to form a complete bearing element 9, as shown in Fig. 11. Before connecting the housing halves 27a, 27b, the condyle 17 is in turn inserted into the housing. Similar to the passage opening 21 on the curved base 9a, the bearing element 9 can also comprise a cutout 33 on the rear side, which can be used, for example, for aligning and / or fixing the bearing element 9.

[0017] In Fig. 12 ist eine Teilansicht eines Gelenks mit einem geöffneten Lagerelement 9 in der Ausführungsform gemäss Fig. 8 und einem Verbindungselement 13 dargestellt, dessen Gelenkkopf 17 in die untere Gehäusehälfte 27b eingelegt ist. Das Verbindungselement 13 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, beispielsweise als einstückiges Aluminium-Zink-Druckgussteil. Das Verbindungselement 13 umfasst am Verbindungskörper 15 eine durchgehende Aufnahmenut 35 zum Einlegen eines Seils bzw. des Zugorgans 3. Die Aufnahmenut 35 ist orthogonal zur Halsachse ausgerichtet und auf der dem Gelenkkopf 17 gegenüberliegenden Seite nur durch einen dünnwandigen Bereich des Verbindungskörpers 15 begrenzt. Der Bereich mit der Aufnahmenut 35 ist in der Art einer Presshülse ausgebildet, wobei innerhalb der Aufnahmenut 35 eine oder mehrere Engstellen 37 bzw. Klemmbereiche mit geringerem freiem Querschnitt angeordnet sind. Nach dem Einlegen des Zugorgans 3 in die Aufnahmenut 35 kann dieser Bereich des Verbindungskörpers 15 mittels eines Werkzeugs plastisch verformt werden, derart, dass das Zugorgan 3 kraftschlüssig fest mit dem Verbindungselement 13 verbunden ist. Bei der Herstellung eines Behangs für einen Storen werden Zugorgane 3 mit mehreren in gleichmässigen Abständen befestigten Verbindungselementen 13 an den Längskanten mehrerer übereinander angeordneter Lamellen 1 befestigt, indem die Verbindungselemente 13 wie beschrieben an Lagerelementen 9 gelagert und im Bereich von Ausnehmungen 7 an den Lamellen 1 befestigt werden. In Fig. 12 is a partial view of a joint with an open bearing element 9 in the embodiment of FIG. 8 and a connecting element 13 is shown, the condyle 17 is inserted into the lower half of the housing 27b. The connecting element 13 is preferably made of metal, for example as a one-piece aluminum-zinc die-cast part. The receiving element 35 is aligned orthogonally to the neck axis and limited on the opposite side of the condyle 17 only by a thin-walled region of the connecting body 15. The area with the receiving groove 35 is formed in the manner of a compression sleeve, wherein within the receiving groove 35 one or more bottlenecks 37 or clamping areas are arranged with a smaller free cross-section. After inserting the tension member 3 in the receiving groove 35 of this region of the connecting body 15 can be plastically deformed by means of a tool, such that the tension member 3 is non-positively connected to the connecting element 13. In the production of a blind for a blind traction elements 3 are fastened with a plurality of equally spaced fasteners 13 on the longitudinal edges of a plurality of superimposed slats 1 by the connecting elements 13 as described mounted on bearing elements 9 and secured in the region of recesses 7 on the slats 1 become.

[0018] Fig. 13 zeigt eine Teilansicht eines weiteren Gelenks. Dieses hat einen Gelenkkopf 17 mit einer von der Kugelform abweichenden zylindersymmetrischen Form. Fig. 13 shows a partial view of another joint. This has a condyle 17 with a different from the spherical shape cylindrically symmetrical shape.

[0019] Fig. 14 zeigt eine Gehäusehälfte 27a einer weiteren Ausführungsform eines Lagerelements 9, welches aus zwei identischen Gehäusehälften 27a, 27b zusammensetzbar ist. Auf der einen Seite des Schenkels 9b ist ein Seitenflügel 9e angeordnet, welches einen quaderartigen Verankerungspfosten 41 umfasst. Auf der gegenüberliegenden Seite umfasst der Schenkel 9b eine einen Anschlag 43 für einen Verankerungspfosten 41 der zweiten Gehäusehälfte 27b bildende Ausnehmung. Fig. 14 shows a housing half 27a of another embodiment of a bearing element 9, which is composed of two identical housing halves 27a, 27b. On one side of the leg 9b, a side wing 9e is arranged, which comprises a cuboid anchoring post 41. On the opposite side of the leg 9b comprises a stop 43 for an anchor post 41 of the second housing half 27b forming recess.

[0020] Fig. 15 zeigt zwei zusammengesetzte Gehäusehälften 27a, 27b gemäss Fig. 14 mit einem darin gelagerten Verbindungselement 13. Das aus den beiden Gehäusehälften 27a, 27b zusammengesetzte Lagerelement 9 umfasst im Weiteren an der gebogenen Basis 9a seitlich hervorragende, vorzugsweise an die äussere Kontur des Bördelrandes 5 der Lamelle 1 angepasste Anschlagzapfen 45. Beim Einschieben in eine Ausnehmung 7 der Lamelle 1 stehen die Anschlagzapfen 45 beim Erreichen der Endlage an der Aussenseite des Bördelrandes 5 an. Die in der Endlage seitlich hervorgesprungenen Schnappelemente grenzen zusammen mit den Anschlagzapfen 45 den Bewegungsspielraum der Lagerelemente 9 an den Lamellen 1 ein. 14 shows two assembled housing halves 27a, 27b according to FIG. 14 with a connecting element 13 mounted therein. The bearing element 9 composed of the two housing halves 27a, 27b further comprises on the curved base 9a laterally outstanding, preferably on the outer Contour of the flanged edge 5 of the lamella 1 adapted stop pin 45. When inserted into a recess 7 of the blade 1, the stop pins 45 are on reaching the end position on the outside of the flanged edge 5 at. The laterally projecting in the end position snap elements border together with the stop pin 45, the range of motion of the bearing elements 9 on the slats 1 a.

[0021] Die Lagerung der Verbindungselemente 13 an den Lagerelementen 9 erfolgt so, dass jedes der Verbindungselemente 13 sowohl um eine parallel zum Bördelrand 5 bzw. zur Längsrichtung der Lamelle 1 ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar als auch um eine durch den Hals 19 des Verbindungselements 13 vorgegebene Halsachse drehbar ist. The mounting of the connecting elements 13 to the bearing elements 9 is carried out so that each of the connecting elements 13 pivotally about both a parallel to the bead 5 and the longitudinal direction of the blade 1 aligned pivot axis and a predetermined by the neck 19 of the connecting element 13 neck axis is rotatable.

[0022] Optional kann das Lagerelement 9 ein von den Schenkeln 9b, 9c und der Basis 9a ummanteltes Futter aus Kunststoff umfassen (nicht dargestellt), welches z.B. die Dämpfung von Geräuschen bewirken kann. Optionally, the bearing element 9 may comprise a plastic casing (not shown) encased in sheaths 9b, 9c and base 9a, which may be e.g. can cause the attenuation of noise.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden einer Lamelle (1) mit einem Tragorgan (3) eines Rafflamellenstorens, wobei ein Verbindungselement (13) mit einem Gelenkkopf (17) mittels eines Lagerelements (9) schwenkbar im Bereich einer Ausnehmung (7) an einem Bördelrand (5) der Lamelle (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) einen Mantel mit einer U-förmig gekrümmten Basis (9a) und zwei daran angrenzenden Schenkeln (9b, 9c) sowie zwei Seitenflügel (9d, 9e) umfasst, die einen Aufnahmeraum zum Lagern des Gelenkkopfs (17) des Verbindungselements (13) begrenzen, dass zumindest im Bereich der Basis (9a) eine längliche Durchtrittsöffnung (21) für einen am Gelenkkopf (17) hervorragenden Hals (19) des Verbindungselements (13) ausgenommen ist, dass das Verbindungselement (13) um seine Halsachse drehbar am Lagerelement (9) lagerbar ist, und dass das Lagerelement (9) Mittel zum Erschweren oder Verhindern einer elastischen Verformung der Durchtrittsöffnung (21) umfasst, sodass die elastische Verformbarkeit des Lagerelements (9) im Bereich der gekrümmten Basis (9a) quer zur Durchtrittsöffnung (21) minimal ist und der Gelenkkopf (17) nicht aus dem Lagergehäuse herausgezogen werden kann.1. A device for the articulated connection of a lamella (1) to a support member (3) of a Rafflamellenstorens, wherein a connecting element (13) with a joint head (17) by means of a bearing element (9) pivotally in the region of a recess (7) at a bead ( 5) of the lamella (1) can be fastened, characterized in that the bearing element (9) comprises a jacket with a U-shaped curved base (9a) and two adjacent legs (9b, 9c) and two side wings (9d, 9e) , which delimit a receiving space for supporting the condyle (17) of the connecting element (13), that at least in the region of the base (9a) has an elongated passage opening (21) for a neck (19) of the connecting element (13) protruding from the condyle (17). it is exempted that the connecting element (13) about its neck axis rotatably on the bearing element (9) can be stored, and that the bearing element (9) comprises means for complicating or preventing elastic deformation of the passage opening (21) So that the elastic deformability of the bearing element (9) in the region of the curved base (9a) transversely to the passage opening (21) is minimal and the joint head (17) can not be pulled out of the bearing housing. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerelement (9) Schnappelemente zum Befestigen an der Innenseite des Bördelrandes (5) ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that on the bearing element (9) snap-in elements for fastening to the inside of the flanged edge (5) are formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenflügel (9d, 9e) ein an einem der Schenkel (9b, 9c) verankerter Bereich des Lagerelements (9) ist, der den Aufnahmeraum seitlich begrenzt, und dass die Seitenflügel (9d, 9e) oder Bereiche dieser Seitenflügel (9d, 9e) als elastisch federnde Schnappelemente ausgebildet sind.3. A device according to claim 2, characterized in that each side wing (9d, 9e) is anchored to one of the legs (9b, 9c) region of the bearing element (9), which bounds the receiving space laterally, and that the side wings (9d, 9e) or areas of these side wings (9d, 9e) are designed as elastically resilient snap elements. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Seitenflügel (9d, 9e) versetzt zum jeweiligen Schnappelement mindestens ein zweites Schnappelement umfasst.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that each of the side wings (9d, 9e) offset from the respective snap element comprises at least a second snap element. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappelemente in Richtung der Basis (9a) seitlich schräg hervorragende Bereiche der Seitenflügel (9d, 9e) sind.5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the snap elements in the direction of the base (9a) laterally obliquely outstanding regions of the side wings (9d, 9e). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) für jeden der Seitenflügel (9e, 9f) am jeweils gegenüberliegenden Schenkel (9c, 9b) einen Anschlag (43) für den jeweiligen Seitenflügel (9c, 9b) umfasst.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the bearing element (9) for each of the side wings (9e, 9f) on each opposite leg (9c, 9b) has a stop (43) for the respective side wing (9c, 9b). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) ein umgeformtes Blechteil ist, und dass die Durchtrittsöffnung (21) am im montierten Zustand oberen Schenkel (9c) in eine im Vergleich zur Breite (B1) der Durchtrittsöffnung (21) breitere Einführöffnung (23) zum Einführen des Gelenkkopfs (17) mündet.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bearing element (9) is a formed sheet metal part, and that the passage opening (21) in the mounted state upper leg (9c) in a compared to the width (B1) the passage opening (21) opens wider insertion opening (23) for insertion of the condyle (17). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) zwei aus Kunststoff gefertigte Gehäusehälften (27a, 27b) umfasst, wobei diese Gehäusehälften (27a, 27b) je einen der Schenkel (9c, 9b) und einen Teil der Basis (9c) umfassen, und dass die Gehäusehälften (27a, 27b) zumindest an einer Vorderkante, welche die Durchtrittsöffnung (21) am jeweiligen Teil der Basis (9c) schneidet, Schnappleistenabschnitte (31a, 31b) zum formschlüssigen Zusammenfügen der Gehäusehälften (27a, 27b) umfassen.8. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bearing element (9) comprises two plastic housing halves (27a, 27b), said housing halves (27a, 27b) each one of the legs (9c, 9b) and a part of the base (9c), and that the housing halves (27a, 27b) at least at a front edge, which intersects the passage opening (21) on the respective part of the base (9c) Schnappleistenabschnitte (31a, 31b) for the positive fitting of the housing halves (27a, 27b). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (27a, 27b) auf der den Vorderkanten gegenüberliegenden Seite über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the housing halves (27a, 27b) are connected to each other on the opposite side of the leading edges via a film hinge. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (27a, 27b) analog zur Vorderkante je eine Hinterkante mit weiteren Schnappleistenabschnitten (31a, 31b) zum gegenseitigen formschlüssigen Verbinden umfassen.10. The device according to claim 8, characterized in that the housing halves (27a, 27b) analogous to the front edge each comprise a trailing edge with further Schnappleistenabschnitten (31a, 31b) for mutual positive connection. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) einen Verbindungskörper (15) umfasst, der über den Hals (19) mit dem Gelenkkopf (17) verbunden ist, und dass am Verbindungskörper (15) eine durchgehende Aufnahmenut (35) zum Einlegen und Verbinden eines Zugorgans ausgenommen ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connecting element (13) comprises a connecting body (15) which is connected via the neck (19) with the condyle (17), and that on the connecting body (15) a continuous receiving groove (35) for inserting and connecting a pulling element is excluded.
CH00275/13A 2013-01-22 2013-01-22 A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate. CH707481B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00275/13A CH707481B1 (en) 2013-01-22 2013-01-22 A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00275/13A CH707481B1 (en) 2013-01-22 2013-01-22 A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707481A1 CH707481A1 (en) 2014-07-31
CH707481B1 true CH707481B1 (en) 2016-12-30

Family

ID=51225193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00275/13A CH707481B1 (en) 2013-01-22 2013-01-22 A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707481B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654374A5 (en) * 1982-01-18 1986-02-14 Huber & Co Ag SUPPORTING ELEMENT FOR A ATTACHMENT BLIND.
CH672813A5 (en) * 1987-02-06 1989-12-29 Huber & Co Ag Bandfabrik
DE8816593U1 (en) * 1988-08-12 1990-03-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld, De
CH690454A5 (en) * 1995-11-28 2000-09-15 Huber & Co Ag Bandfabrik Venetian blind.

Also Published As

Publication number Publication date
CH707481A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812665C2 (en) Device for fixing and tensioning a thin film
DE102015216929A1 (en) Holding frame for holding connector modules
DE69923885T2 (en) Quick-coupling containing drawer slide and drawer
WO2017036678A1 (en) Hinge-sided finger protection device
DE202017006937U1 (en) Clip for attaching a first element to a second element
EP1054130A2 (en) Method of fixing a corner joint in a hollow profile of a door or window and corner joint and tool for the working of that method
DE102013011245A1 (en) Fixing system for string-shaped elements, in particular cables in wind turbines
DE3607754C2 (en) Wall mounting element for panel and compact radiators
DE102017206462B4 (en) SYSTEM FOR FIXING A COVER TO A LUGGAGE TANK
DE10126006B4 (en) intent window
EP3754845B1 (en) Apparatus for absorbing electrical noise
CH707481B1 (en) A device for articulating a lamella to a supporting member of a raffia lamella gate.
DE2601663A1 (en) Roller blind container - has box two sections and two end caps with fixture holes and flanged edges and corners for fitting together
EP2052650A2 (en) Mount for a curtain or drapery
DE3710665C2 (en)
EP2295684B1 (en) Lining for a window, door or similar and window, door or similar with such a lining
EP2754844A2 (en) Louvre window system
DE102018106525A1 (en) joint assembly
DE202017103608U1 (en) Mounting profile for an electrically operated roller blind arrangement
DE102018001937A1 (en) Transport container with attachable upper edge
DE19618912A1 (en) Slat for a leaf of a roller shutter that can preferably be moved up and down for a gate, a door, a window or the like. Opening
DE102007036766A1 (en) Roller shutters, in particular for mounting on a building opening
DE102004059652A1 (en) Fastening for e.g. fuel filter, has lock units moved on each other for obtaining clamping effect, guidance leading locking units into direction, and movement coupler causing movement of clip ends with movement of locking units
EP2128375A2 (en) Size-adjustable frame for removable attachment of a covering in a building opening
DE202004005203U1 (en) Roller shutter box, uses system of cooperating male bodies and female cavities to attach end walls via friction fit connections

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG