CH706747A2 - Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes. - Google Patents

Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes. Download PDF

Info

Publication number
CH706747A2
CH706747A2 CH01085/12A CH10852012A CH706747A2 CH 706747 A2 CH706747 A2 CH 706747A2 CH 01085/12 A CH01085/12 A CH 01085/12A CH 10852012 A CH10852012 A CH 10852012A CH 706747 A2 CH706747 A2 CH 706747A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
skin
water
electrolysis
psoriasis
acne
Prior art date
Application number
CH01085/12A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanspeter Steffen
Original Assignee
Hanspeter Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanspeter Steffen filed Critical Hanspeter Steffen
Priority to CH01085/12A priority Critical patent/CH706747A2/en
Priority to PCT/CH2013/000127 priority patent/WO2014015443A1/en
Publication of CH706747A2 publication Critical patent/CH706747A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Hydratation, Straffung, Desinfektion und Pflege von Haut, zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden mit Diamantelektroden hergestelltem Elektrolysewasser. Mit dem neuen Verfahren wird aufgezeigt, dass mit Hilfe der neuartigen Wasser-Elektrolysetechnologie unter Verwendung von elektrolysiertem neutralem (pH 7.34 und einem maximalen Salzgehalt von 0.9%) Elektrolyse-Wasser, hergestellt mit Bor dotierten Diamant-Elektroden oder anderen chemisch stabilen, metallischen Elektroden, mit einem elektrischen Überpotential, eine neue, natürliche, nachhaltige und kostengünstige kosmetische und medizinische Methode zur Verfügung steht, die zur Hydratation, Straffung, Desinfektion und Pflege der Haut, und zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden vorzüglich geeignet ist.Process for the hydration, firming, disinfection and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with diamond electrodes produced electrolysis water. The new process demonstrates that with the help of novel water electrolysis technology using electrolyzed neutral (pH 7.34 and a maximum salt content of 0.9%) electrolysis water prepared with boron-doped diamond electrodes or other chemically stable metallic electrodes, with electrical overpotential, a new, natural, sustainable and cost-effective cosmetic and medical method, which is excellently suited for hydration, firming, disinfecting and care of the skin, and for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds.

Description

Stand der TechnikState of the art

[0001] Bis anhin wurden zur Hydratation, Straffung und Pflege von Haut, zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden fetthaltige Cremes und Tinkturen oder Talk haltige Puder verwendet. Dabei ist eine Versorgung mit Sauerstoff auf der Haut oder auf Wunden nicht mehr optimal gewährleistet und bietet zudem durch die remanente Oberflächen-Feuchtigkeit zusammen mit Organischer – Substanz besten Nährboden für bakterielle und viröse, sekundäre Infektionen. So far, fatty creams and tinctures or talc-containing powders have been used for hydration, tightening and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds. A supply of oxygen to the skin or wounds is no longer optimally guaranteed and also offers the best breeding ground for bacterial and viral, secondary infections due to the remanent surface moisture together with organic substances.

Technisches GebietTechnical area

[0002] Mit der neuen Erfindung soll aufgezeigt werden, dass mit Hilfe der neuartigen Wasser-Elektrolysetechnologie unter Verwendung von elektrolysiertem neutralem Elektrolyse-Wasser (pH 7.34), hergestellt mit Bor dotierten Diamant-Elektroden oder anderen chemisch stabilen, metallischen Elektroden, mit einem elektrischen Überpotential von 2–4 Volt, ein neues Verfahren entwickelt wurde, das zur Hydratation, Straffung, Desinfektion und Pflege von Haut, zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden vorzüglich geeignet ist. The new invention is to show that with the help of the new water electrolysis technology using electrolyzed neutral electrolysis water (pH 7.34), made with boron-doped diamond electrodes or other chemically stable, metallic electrodes, with an electrical Overpotential of 2-4 volts, a new process has been developed that is ideally suited for hydration, tightening, disinfection and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Einführungintroduction

Elektrolytisch hergestelltes, oxidatives Wasser (EOW)Electrolytically produced, oxidative water (EOW)

[0003] Elektrolytisch oxidatives Wasser (EOW) oder chemisch aktives Wasser zerstört Mikroorganismen, wie Viren, Bakterien, Pilze, Hefen und Einzeller durch oxidative Radikale nicht chemisch, sondern physikalisch. Wegen seines hohen oxidativen Reduktionspotentials (ORP) beschädigt «Aktives Wasser» die Zellwand-Membranen von Pathogenen. Der Krankheitserreger ist kompromittiert, was zu einer osmotischen oder hydrogenen Überlastung im Zellinneren führt. Die beschädigten Zellmembranen erlauben einen erhöhten Wassertransfer zwischen den Zellmembranen, was zu einer hydrogenen Überflutung der Zellen führt, und diese schneller gefüllt werden, als die Zellen sich des Wassers entledigen können. Diese Tatsache führt zu einem Zerplatzen der Zellen, respektive zum Zelltod von Patogenen durch Druckexplosion in wenigen Sekunden. Da es sich um ein physikalisches Zerstörungsprinzip handelt, ergeben sich nachweislich keine Resistenzen bei Pathogenen. Gleichzeitig werden die Wassermolekül-Cluster, aus denen Wasser besteht, von 14bisl8 in gewissen Fällen bis 60 Molekülen per Cluster auf 3 Moleküle elektrochemisch aufgespalten, was zu einer 3–4-fach verbesserten Zellmembran-Resorption führt. Electrolytically oxidative water (EOW) or chemically active water destroys microorganisms such as viruses, bacteria, fungi, yeasts and protozoa by oxidative radicals not chemically, but physically. Because of its high oxidative reduction potential (ORP), “active water” damages the cell wall membranes of pathogens. The pathogen is compromised, which leads to an osmotic or hydrogen overload inside the cell. The damaged cell membranes allow an increased water transfer between the cell membranes, which leads to a hydrogen flooding of the cells, and these are filled faster than the cells can get rid of the water. This fact leads to the bursting of the cells or to the cell death of pathogens due to a pressure explosion in a few seconds. Since it is a physical principle of destruction, there is no evidence of resistance to pathogens. At the same time, the water molecule clusters that make up water are electrochemically split from 14 to 18 in certain cases up to 60 molecules per cluster into 3 molecules, which leads to a 3-4-fold improvement in cell membrane resorption.

[0004] Prinzip der Elektrolyse: Beispiel einer Elektrolyse mit einer Zinkiodid – Lösung (Elektrodenmaterial beliebig): Verbindet man zwei Metallplättchen (Elektroden) oder Bor dotierte Diamantelektroden mit jeweils einem Kabel und einer Vorrichtung die Gleichstrom erzeugt z.B. einer Batterie oder einem Gleichrichter – und überführt diese Plättchen in ein Becherglas mit wässriger Lösung (Beliebige Ionen) und legt nun eine Spannung an, so bildet sich an beiden Metallplättchen ein Stoff, dessen Ionen in der Lösung vorhanden sind. Die Spannungsquelle bewirkt einen Elektronenmangel in der mit dem Pluspol (Anode) verbundenen Elektrode und einen Elektronenüberschuss in der anderen, mit dem Minuspol (Kathode) verbundenen Elektrode. Die wässrige Lösung zwischen der Kathode und Anode enthält Elektrolyte, das sind positiv oder negativ geladene Ionen. Die positiv geladenen Kationen in einer Elektrolysezelle wandern durch das Anlegen einer Spannung zur negativ geladenen Kathode (Anziehung entgegen gesetzter Ladungen). An der Kathode nehmen sie ein oder mehrere Elektronen auf und werden dadurch reduziert. An der Anode läuft der entgegengesetzte Prozess ab. Dort geben die negativ geladenen Anionen Elektronen ab, das heisst sie werden oxidiert. Die Zahl der durch die Reduktion an der Kathode verbrauchten Elektronen entspricht den von der Anode aufgenommenen Elektronen. Bei der Elektrolyse von wässriger Kochsalzlösung entsteht die gleiche Volumenmenge Wasserstoffgas wie Chlorgas. Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht doppelt so viel Wasserstoffgas wie Sauerstoffgas, da die zwei positiv geladenen Protonen eines Wassermoleküls zur Kathode wandern und dort jeweils ein Elektron aufnehmen müssen damit sich Wasserstoff bildet, während das doppelt negativ geladene Sauerstoffanion an der Anode gleich zwei Elektronen abgeben muss, um sich zum Sauerstoffmolekül zu verbinden. Die Spannung, die zur Elektrolyse mindestens angelegt werden muss, bezeichnet man als Abscheidungspotential, bei der Elektrolyse von Wasser oder bei wässrigen Salzlösungen spricht man auch von der Zersetzungsspannung. Diese Spannung (oder eine höhere Spannung) muss angelegt werden, damit die Elektrolyse überhaupt abläuft. Für jeden Stoff, für jede Umwandlung von Ionen zu zwei oder mehratomigen Molekülen kann die Zersetzungsspannung, das Abscheidepotential anhand des Redox-Potentials ermittelt werden. Aus dem Redox-Potential erhält man noch viele andere wichtige Hinweise für die Elektrolyse, beispielsweise zur elektrolytischen Zersetzung von Metallelektroden in Säure oder zur Verminderung von Zersetzungsspannung durch Abänderung von pH-Werten. Beispielsweise lässt sich durch das Redox-Potential berechnen, dass die Bildung von Sauerstoff an der Anode bei der Elektrolyse von Wasser in basischer Lösung (Zersetzungsspannung: 0,401 V) unter geringerer Spannung abläuft als in saurer (Zersetzungsspannung: 1,23 V) oder neutraler (Zersetzungsspannung: 0,815 V) Lösung, an der Katode hingegen bildet sich leichter Wasserstoff unter sauren Bedingungen, als unter neutralen oder basischen Bedingungen). Sind in einer Elektrolytlösung mehrere reduzierbare Kationen vorhanden, so werden nach der Redox-Reihe zunächst die Kationen an der Kathode reduziert, die in der Redox-Reihe (Spannungsreihe) ein positiveres (schwächer negatives)Potential haben, die also dem 0 Potential der Proton-Wasserstoff Elektrodenspannung möglichst nahe kommen. Bei der Elektrolyse einer wässrigen Ionen enthaltenden Lösung bildet sich an der Kathode normalerweise Wasserstoff Auch beim Vorliegen von mehreren Anionenarten, die oxidiert werden können, kommen zunächst diejenigen zum Zuge, die in der Redox-Reihe möglichst nahe am Spannungsnullpunkt, also ein schwächeres positives Redox-Potential besitzen. Normalerweise entsteht bei der Elektrolyse von wässriger NaCI an der Anode also Sauerstoff und nicht Chlor. Nach Überschreiten der Zersetzungsspannung wächst mit Spannungszunahme proportional auch die Stromstärke. Nach Faraday ist die Gewichtsmenge eines elektrolytisch gebildeten Stoffs proportional zu der geflossenen Strommenge (Stromstärke multipliziert mit der Zeit). Für die Bildung von 1 g Wasserstoff (ca. 11,2 Liter, bei der Bildung eines Wasserstoffmoleküls werden zwei Elektronen benötigt) aus wässriger Lösung wird eine Strommenge von 96485 C (As)= 1 Faraday benötigt. Bei einer Stromstärke von 1 A zwischen den Elektroden dauert die Bildung von 11,2 Litern Wasserstoff also 26 Stunden und 48 Minuten. Neben dem Redox-Potential ist noch die Überspannung (das Überpotential) von Bedeutung. Auf Grund von kinetischen Hemmungen an Elektroden benötigt man häufig eine deutlich höhere Spannung als sich dies aus der Berechnung der Redox-Potentiale errechnet. Die Überspannungseffekte können je nach Materialbeschaffenheit der Elektroden – auch die Redox-Reihe ändern, so dass andere Ionen oxidiert oder reduziert werden als dies nach dem Redox-Potential zu erwarten gewesen wäre. Kurz nach Abschaltung einer Elektrolyse kann man mit einem Amperemeter einen Stromausschlag in die andere Richtung feststellen. In dieser kurzen Phase setzt der umgekehrte Prozess der Elektrolyse, die Bildung einer galvanischen Zelle ein. Hierbei wird nicht Strom für die Umsetzung verbraucht, sondern es wird kurzzeitig Strom erzeugt; dieses Prinzip wird bei Brennstoffzellen genutzt. Wenn man durch eine Elektrolyse eine Trennung einzelner Moleküle oder Bindungen erzwingt, wirkt gleichzeitig ein galvanisches Element, dessen Spannung der Elektrolyse entgegenwirkt. Diese Spannung wird auch als Polarisationsspannung bezeichnet. Principle of electrolysis: Example of electrolysis with a zinc iodide solution (any electrode material): If you connect two metal plates (electrodes) or boron doped diamond electrodes, each with a cable and a device that generates direct current, e.g. a battery or a rectifier - and transfers these platelets into a beaker with an aqueous solution (any ions) and now applies a voltage, a substance is formed on both metal platelets, the ions of which are present in the solution. The voltage source causes a lack of electrons in the electrode connected to the positive pole (anode) and an excess of electrons in the other electrode connected to the negative pole (cathode). The aqueous solution between the cathode and anode contains electrolytes, which are positively or negatively charged ions. The positively charged cations in an electrolysis cell migrate to the negatively charged cathode when a voltage is applied (attraction of opposing charges). They pick up one or more electrons at the cathode and are thereby reduced. The opposite process takes place at the anode. There, the negatively charged anions give off electrons, which means they are oxidized. The number of electrons consumed by the reduction at the cathode corresponds to the electrons taken up by the anode. The electrolysis of aqueous saline solution produces the same volume of hydrogen gas as chlorine gas. The electrolysis of water produces twice as much hydrogen gas as oxygen gas, because the two positively charged protons of a water molecule migrate to the cathode and there each have to take up an electron so that hydrogen is formed, while the doubly negatively charged oxygen anion at the anode has to give up two electrons at the same time to combine to form the oxygen molecule. The minimum voltage that must be applied for electrolysis is referred to as the deposition potential, while electrolysis of water or aqueous salt solutions is also referred to as the decomposition voltage. This voltage (or a higher voltage) must be applied in order for the electrolysis to take place at all. For every substance, for every conversion of ions to two or more atomic molecules, the decomposition voltage and the deposition potential can be determined using the redox potential. The redox potential provides many other important information for electrolysis, for example for the electrolytic decomposition of metal electrodes in acid or for reducing the decomposition voltage by changing pH values. For example, the redox potential can be used to calculate that the formation of oxygen at the anode during the electrolysis of water in a basic solution (decomposition voltage: 0.401 V) occurs at a lower voltage than in acidic (decomposition voltage: 1.23 V) or neutral ( Decomposition voltage: 0.815 V) solution, on the other hand hydrogen forms more easily at the cathode under acidic conditions than under neutral or basic conditions). If there are several reducible cations in an electrolyte solution, then after the redox series, the cations on the cathode are reduced that have a more positive (weaker negative) potential in the redox series (voltage series), which corresponds to the 0 potential of the proton Hydrogen electrode voltage come as close as possible. During the electrolysis of an aqueous ion-containing solution, hydrogen is normally formed at the cathode.Also when there are several types of anions that can be oxidized, those that are in the redox series as close as possible to voltage zero, i.e. a weaker positive redox- Have potential. Normally, the electrolysis of aqueous NaCI at the anode produces oxygen and not chlorine. After the decomposition voltage is exceeded, the current strength increases proportionally with the increase in voltage. According to Faraday, the amount by weight of an electrolytically formed substance is proportional to the amount of current that has flowed (current strength multiplied by time). For the formation of 1 g of hydrogen (approx. 11.2 liters, two electrons are required to form a hydrogen molecule) from aqueous solution, an amount of current of 96485 C (As) = 1 Faraday is required. With a current of 1 A between the electrodes, the formation of 11.2 liters of hydrogen takes 26 hours and 48 minutes. In addition to the redox potential, the overvoltage (overpotential) is also important. Due to kinetic inhibitions on electrodes, a significantly higher voltage is often required than can be calculated from the calculation of the redox potential. Depending on the material properties of the electrodes, the overvoltage effects can also change the redox series, so that other ions are oxidized or reduced than would have been expected based on the redox potential. Shortly after the electrolysis has been switched off, an ammeter can be used to detect a current surge in the other direction. In this short phase, the reverse process of electrolysis, the formation of a galvanic cell, begins. In this case, electricity is not used for the implementation, but electricity is generated for a short time; this principle is used in fuel cells. If you force a separation of individual molecules or bonds through electrolysis, a galvanic element acts at the same time, the voltage of which counteracts the electrolysis. This voltage is also known as the polarization voltage.

[0005] Als Zusatz-Effekt im Wasser-Elektrolyse-Prozess werden durch die Produktion von OH-Hydroxyd-Ionen an der Oberfläche der Elektroden die Wassermolekül-Cluster von 14–18 Molekülen auf 2–3 Moleküle per Cluster elektrochemisch heruntergeschnitten, was zu einer 3–4-fachen Erhöhung der Lösungskraft des Wassers führt und das Resorptionspotential durch Zellmembrane um das 2– bis 3-fache erhöht. As an additional effect in the water electrolysis process, the water molecule clusters are electrochemically cut down from 14-18 molecules to 2-3 molecules per cluster by the production of OH-hydroxide ions on the surface of the electrodes, resulting in a This leads to a 3-4-fold increase in the dissolving power of the water and increases the resorption potential through cell membranes by 2 to 3-fold.

[0006] Zudem wird das Wasser beim Elektrolyse-Prozess leicht alkalisch. Dies ist verständlich, da bei der Elektrolyse Protonen (H+) zu H2 (Wasserstoff) umgesetzt werden und demnach OH—Ionen übrigbleiben, die den pH-Wert erhöhen. Aus diesem Grunde steigt auch die Säurekapazität bis pH 4,3 von 1,37 mmoI/L auf 3,42 mmoI/L. [0006] In addition, the water becomes slightly alkaline during the electrolysis process. This is understandable, since protons (H +) are converted into H2 (hydrogen) during electrolysis, which means that OH ions remain, which increase the pH value. For this reason, the acid capacity increases from 1.37 mmol / L to 3.42 mmol / L up to pH 4.3.

ElektrodenElectrodes

[0007] Es gibt nur wenige Anoden-Elektroden, die während der Elektrolyse innert bleiben also überhaupt nicht in Lösung gehen. Bor dotierter Voll-Diamant ist das neuste Material, das sich während einer Elektrolyse überhaupt nicht auflöst. Hemmungserscheinungen an der Anode, die bei der Sauerstoffbildung zu einer Überspannung führen, beobachtet man vor allem bei Voll-Diamantanoden (Überspannung: 3–4 V) und Platin Elektroden (1.2 V. Bei diesen entsteht bei der Elektrolyse von wässriger Kochsalzlösung Chlor statt Sauerstoff. An Zink-, Blei-Überspannung: 0,78 V) und besonders Quecksilberkathoden (0,80 V) zeigen Wasserstoffprotonen eine erhebliche Überspannung und die Bildung von Wasserstoff erfolgt erst bei einer viel höheren Spannung. Die erhebliche Überspannung von Wasserstoff an der Quecksilberkathode, in der das Natrium als Amalgam gebunden wird und daher dem Gleichgewicht entzogen wird, nutzt man zur technischen Herstellung von Natronlauge. Durch die erhebliche Überspannung an dieser Elektrode bei der Wasserstoffbildung ändert sich die Redox-Reihe und statt Wasserstoffprotonen wandern nun Natrium-Kationen zur Quecksilberkathode. There are only a few anode electrodes which remain inside during the electrolysis so do not go into solution at all. Boron-doped full diamond is the newest material that does not dissolve at all during electrolysis. Inhibition phenomena at the anode, which lead to an overvoltage in the formation of oxygen, are observed above all with full diamond anodes (overvoltage: 3–4 V) and platinum electrodes (1.2 V. With these, the electrolysis of aqueous saline solution produces chlorine instead of oxygen. At zinc and lead overvoltage: 0.78 V) and especially mercury cathodes (0.80 V), hydrogen protons show a considerable overvoltage and the formation of hydrogen only takes place at a much higher voltage. The considerable overvoltage of hydrogen at the mercury cathode, in which the sodium is bound as an amalgam and therefore withdrawn from the equilibrium, is used for the technical production of caustic soda. Due to the considerable overvoltage at this electrode during hydrogen formation, the redox series changes and instead of hydrogen protons, sodium cations now migrate to the mercury cathode.

Elektrolyse von WasserElectrolysis of water

[0008] Die Elektrolyse von Wasser besteht aus zwei Teilreaktionen, die an den beiden Elektroden ablaufen. Die Elektroden tauchen in Wasser ein, welches durch vorhandene mineralische Ionen gering leitend gemacht wird, wobei dann Sauerstoff gewonnen wird. Positiv geladene Hydronium-Ionen (H3O+) wandern im elektrischen Feld zu der negativ geladenen Elektrode (Katode), wo sie jeweils ein Elektron aufnehmen. Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch Reduktion entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoff-Molekül vereinigen. Übrig bleiben Wasser-Moleküle in 2- und 3-moIekularer Cluster-Form. The electrolysis of water consists of two partial reactions that take place on the two electrodes. The electrodes are immersed in water, which is made slightly conductive by the presence of mineral ions, and oxygen is then obtained. Positively charged hydronium ions (H3O +) migrate in the electrical field to the negatively charged electrode (cathode), where they each take up one electron. This creates hydrogen atoms, which combine with another hydrogen atom created by reduction to form a hydrogen molecule. What remains are water molecules in 2- and 3-molecular cluster form.

[0009] 2 H3O<+>+ 2e<->→ H2+ 2 H2O [0009] 2 H3O + 2e + → H2 + 2 H2O

[0010] Der abgeschiedene, gasförmige Wasserstoff steigt an der Kathode auf. Zur positiv geladenen Elektrode (Anode) wandern die negativgeladenen Hydroxid-Ionen. Jedes Hydroxid-Ion gibt ein Elektron an den Plus-Pol ab, so dass Sauerstoff-Atome entstehen, die sich zu Sauerstoff-Molekülen vereinigen. Die übrig bleibenden H+-Ionen werden umgehend von Hydroxid-Ionen zu Wasser-Molekülen neutralisiert. The separated, gaseous hydrogen rises to the cathode. The negatively charged hydroxide ions migrate to the positively charged electrode (anode). Each hydroxide ion gives off an electron to the plus pole, so that oxygen atoms are created that combine to form oxygen molecules. The remaining H + ions are immediately neutralized by hydroxide ions to form water molecules.

[0011] 4 OH<->→ O2+ 2 H2O + 4e<->4 OH <-> → O2 + 2 H2O + 4e <->

[0012] Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als farbloses Gas an der Anode auf. Die Gesamtreaktionsgleichung der Elektrolyse von Wasser lautet: Here, too, the separated oxygen rises as a colorless gas at the anode. The overall reaction equation for the electrolysis of water is:

[0013] 4 H3O<+>+ 4 OH<->→ 2 H2+ O2+ 6 H2O [0013] 4 H3O + 4 OH <-> → 2 H2 + O2 + 6 H2O

[0014] Die auf der linken Seite stehenden Hydronium- und Hydroxid-Ionen entstammen der Autoprotolyse des Wassers: The hydronium and hydroxide ions on the left come from the autoprotolysis of water:

[0015] 8 H2O → 4 H3O<+>+ 4 OH<->[0015] 8 H2O → 4 H3O <+> + 4 OH <->

[0016] Man kann die Elektrolysegleichung daher auch folgendermassen schreiben: 8 H2O → 2 H2+ O2+ 6 H2O [0016] The electrolysis equation can therefore also be written as follows: 8 H2O → 2 H2 + O2 + 6 H2O

[0017] bzw. nach Kürzen des Wassers: 2 H2O → 2 H2+ O2[0017] or after shortening the water: 2 H2O → 2 H2 + O2

HydroxidionHydroxide ion

[0018] Das Hydroxidion ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren. Seine chemische Formel lautet OH<->. The hydroxide ion is a negatively charged ion that is formed when bases react with water. Its chemical formula is OH <->.

[0019] Eine allgemeine Base B reagiert nach folgendem Schema mit Wasser: A general base B reacts with water according to the following scheme:

[0020] [0020]

[0021] Anhand der Konzentration der Hydroxidionen kann man den pH-Wert der entstandenen Lösung ermitteln. Dazu berechnet man erst den so genannten pOH-Wert. The pH of the resulting solution can be determined on the basis of the concentration of the hydroxide ions. To do this, you first calculate the so-called pOH value.

[0022] pOH = -log c(OH<->) POH = -log c (OH <->)

[0023] Und daraus den pH-Wert: [0023] And from this the pH value:

[0024] pH = k-OH PH = k-OH

[0025] Zu jeder Temperatur gibt es jeweils ein k. For each temperature there is a k.

[0026] Unter Normbedingungen ist k= -14. Under standard conditions, k = -14.

[0027] Hydroxidionen sind auch in reinem Wasser bei 20°C in einer Konzentration von 10<-7>mol • 1<-1>enthalten. Das hängt mit der Autoprotolyse des Wassers nach folgender Reaktionsgleichung zusammen: [0027] Hydroxide ions are also contained in pure water at 20 ° C. in a concentration of 10 7 mol · 1 -1. This is related to the autoprotolysis of water according to the following reaction equation:

[0028] [0028]

Zulassung Admission

[0029] Frühe eigene Versuche und andere Versuchsergebnisse führten zur Einreichung von Bewilligungs-Gesuchen bei der FDA (Food and Drug Administration, USA), welche im Dezember 2002 eine generelle Bewilligung für Elektrolysewasser erteilte und mit dem Status «GRAS» (Generally Regarded as Safe) auszeichnete. Our own early tests and other test results led to the submission of license applications to the FDA (Food and Drug Administration, USA), which issued a general license for electrolysis water in December 2002 and was granted the status "GRAS" (Generally Regarded as Safe ) distinguished.

[0030] Elektrolysiertes oxidatives Wasser erhielt FDA (USA Food and Drug Administration), USDA (United Status Department of Agriculture) und EPA (USA Environmental Protection Agency) – Zulassung für allgemeine Applikationen im Nahrungsmittel-Bereich, für die Nahrungsmittel-Oberflächen Desinfektion, für Milch-, Fleisch- und Restaurant- technische Anwendungen. Electrolyzed oxidative water received FDA (USA Food and Drug Administration), USDA (United Status Department of Agriculture) and EPA (USA Environmental Protection Agency) approval for general applications in the food sector, for food surface disinfection, for Dairy, meat and restaurant technical applications.

[0031] Die entsprechenden Seiten der Bewilligungsnummern der FDA und USDA lauten 21 CFR 173, 178,182, 184 & 198. The corresponding pages of the FDA and USDA grant numbers read 21 CFR 173, 178,182, 184 & 198.

[0032] Die EPA Bewilligungs- und Publikations-Seite lautet 40 CFR 180.940 und die des National Organic Programms ist 21 CFR 178.1010. The EPA grants and publications page is 40 CFR 180.940 and that of the National Organic Program is 21 CFR 178.1010.

[0033] In Japan ist Elektrolysewasser als Lebensmittelzusatzstoff bewilligt. In Japan, electrolysis water is approved as a food additive.

[0034] Der Erfinder hält mit dem Elektrolysewasser-Produkt HYDROSEPT die Rechte an einem Biozid-Eintrag beim Bundesamt für Gesundheit in Bern, Schweiz. With the electrolysis water product HYDROSEPT, the inventor holds the rights to a biocide entry at the Federal Office of Public Health in Bern, Switzerland.

[0035] Mit der neuen Erfindung soll aufgezeigt werden, dass mit Hilfe einer neuartigen Elektrolyse-Technologie und der Verwendung von elektrolysiertem Wasser, hergestellt mit Bor dotierten Volldiamant- Elektroden oder Platin-Titanium- oder chemisch stabiler, metallischen Mischelektroden mit einem elektrischen Überpotential, mittels elektrochemischer Trennung der Wassermolekül-Cluster von 14–18 Molekülen auf 2–3 Moleküle, das Hydratationspotential von Wasser zur perkutanen Penetration um das 3-bis 4-fache erhöht werden kann. Das hat zur Folge, dass Haut, Wunden oder Gewebe mit Verbrennungen viel besser und schneller rehydriert werden können, da die Wassermoleküle viel kleiner sind und Zell-Membranen rascher durch osmotische Kräfte passieren können. The new invention is to show that with the help of a novel electrolysis technology and the use of electrolyzed water, made with boron-doped full diamond electrodes or platinum-titanium or chemically stable, metallic mixed electrodes with an electrical overpotential, means electrochemical separation of the water molecule clusters from 14–18 molecules to 2–3 molecules, the hydration potential of water for percutaneous penetration can be increased by 3 to 4 times. As a result, skin, wounds or tissue with burns can be rehydrated much better and faster, as the water molecules are much smaller and cell membranes can pass through osmotic forces more quickly.

[0036] Da sich dank dem elektrischen Überpotential der Bor dotierten Diamant-Elektroden im Elektrolysewasser freie Elektronen befinden, manifestiert sich bei Kontakt mit Haut-Gewebe eine sogenannte elektrische Mikrostimulation in den Haut- oder Wundzellen, was zu einem erhöhten Zellmetabolismus führt und somit die Regeneration und den Heilungsprozess von Geweben um das Doppelte beschleunigt. Wunden heilen somit in der Praxisnahen Anwendung durchschnittlich um das Doppelte schneller! Since there are free electrons in the electrolysis water thanks to the electrical overpotential of the boron-doped diamond electrodes, what is known as electrical microstimulation manifests itself in the skin or wound cells upon contact with skin tissue, which leads to increased cell metabolism and thus regeneration and doubles the healing process of tissues. This means that wounds heal twice as quickly in practical use!

[0037] Zudem weist mit Diamant Elektroden hergestelltes salzhaltiges neutrales Elektrolysewasser dank der elektrochemischen Aufspaltung der Wassermoleküle und der im Wasser gelösten Salze, oxidative Radikale wie Ozon (03), Wasserstoffsuperoxyd, Hypo-Chloride, Hypo-Chloride Säure und andere Peroxyde wie, Peroxydisulfate, Peroxydicarbonate, singlet Sauerstoff, und Hydroxyd Radikale etc. In addition, thanks to the electrochemical splitting of the water molecules and the salts dissolved in the water, salt-containing neutral electrolysis water produced with diamond electrodes has oxidative radicals such as ozone (03), hydrogen peroxide, hypochlorides, hypochlorides, acids and other peroxides such as peroxydisulfates, Peroxydicarbonates, singlet oxygen, and hydroxide radicals etc.

[0038] Diese Radikale, die aus den Ionen der natürlichen Mineralien im Wasser und durch Zugabe von NaCl (Kochsalz) vorzugsweise 5 gr. Pro Liter, haben im Mix eine ausgezeichnete biozide Wirkung gegen Bakterien, Viren, Pilze, Hefen, Bakteriophagen, und Monocygoten und können Gewebe und Zellmembranen leicht penetrieren. Dabei ergibt sich eine hervorragende Desinfektions-Leistung ohne toxische Rückstände oder Fett- oder Farbbestanteile wie das bei vielen Desinfektions-Cremen oder Tinkturen vorkommt. Gleichzeitig tragen die während der Elektrolyse elektrochemisch hergestellten Sauerstoff- Ionen ebenfalls zur Stimulation der intrazellulären metabolischen Prozesse bei, die zur Zellregeneration wesentlich beitragen. Die ebenfalls während der Elektrolyse gebildeten Wasserstoff Ionen neutralisieren und eliminieren zudem toxische Radikale, die bei dermatologischen Entzündungsprozessen entstehen können. These radicals, which are made from the ions of the natural minerals in the water and by adding NaCl (table salt), preferably 5 grams per liter, have an excellent biocidal effect in the mix against bacteria, viruses, fungi, yeasts, bacteriophages and monocygotes and can easily penetrate tissue and cell membranes. This results in an excellent disinfection performance without toxic residues or fat or color components, as is the case with many disinfectant creams or tinctures. At the same time, the oxygen ions produced electrochemically during electrolysis also contribute to the stimulation of the intracellular metabolic processes, which contribute significantly to cell regeneration. The hydrogen ions also formed during electrolysis neutralize and also eliminate toxic radicals that can arise in dermatological inflammatory processes.

[0039] Die Anwendung von Elektrolysewasser dieses Typs hinterlässt keine toxischen Rückstände sondern nur Salze, die zur Verhinderung von Re-Infektionen und auch zur Austrocknung von lädierten Wundzellen beitragen. The use of electrolysis water of this type does not leave any toxic residues, but only salts that contribute to the prevention of re-infections and also to the drying out of damaged wound cells.

[0040] Konventionell hergestelltes Elektrolysewasser in Generatoren mit Membrantechnologie (Diaphragma) ist nicht stabil und effizient für die angegebenen Applikationen und enthält zudem nur Chlorverbindungen. (Hypochlorid OCI- und Hypochlorid-Säure HCIO). Conventionally produced electrolysis water in generators with membrane technology (diaphragm) is not stable and efficient for the specified applications and also contains only chlorine compounds. (Hypochlorite OCI and hypochlorite acid HCIO).

[0041] Zudem ist die neue medizinische und kosmetische Technologie äusserst anwenderfreundlich, da die Elektrolysewasser-Lösung mit Hilfe eines Sprays oder Misters aufgetragen werden kann und dann schnell trocknet, da der Verdampfungspunkt im Gegensatz zu normalem Wasser nur bei 72 C° liegt. Es müssen auch keine Verbände oder Kompressen angelegt werden. Die Behandlung kann je nach Bedarf zahlreich und mehrmals täglich wiederholt werden. Zudem ist das Elektrolysewasser bis 1000 ppm freiem Chlor-Gehalt nicht zytotoxisch. In addition, the new medical and cosmetic technology is extremely user-friendly, since the electrolysis water solution can be applied with the help of a spray or Mister and then dries quickly, since the evaporation point is only 72 ° C in contrast to normal water. There is also no need to apply bandages or compresses. The treatment can be repeated numerous times a day as required. In addition, the electrolysis water is not cytotoxic up to 1000 ppm free chlorine content.

[0042] Die Anwendung von Elektrolysewasser in diesen Formen ist auch sehr Kosten günstig im Vergleich zu anderen medizinischen oder kosmetischen Produkten oder Antibiotika und generiert auch keine Resistenzen gegen Keime, da die Desinfektions-Wirkung auf kalter Oxidation beruht, gegen die sich Organismen wie Keime biologisch nicht schützen können! The use of electrolysis water in these forms is also very cost-effective compared to other medical or cosmetic products or antibiotics and also does not generate any resistance to germs, since the disinfection effect is based on cold oxidation, against which organisms such as germs can biologically can not protect!

[0043] Die Erfindung ist aus den obenerwähnten Gründen effizient, erfinderisch neu und innovativ. Dem Erfinder sind keine ähnlichen Technologien mittels Diamantelektroden hergestelltem Elektrolysewasser zur Hydratation, Straffung, Desinfektion und Pflege von Haut, zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden bekannt. The invention is efficient, inventive, and innovative for the reasons mentioned above. The inventor is not aware of any similar technologies for the hydration, tightening, disinfection and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds, which are produced using diamond electrodes.

[0044] Die neue Behandlungs-Technologie wurde im Labor und in praktischen Anwendungsversuchen erfolgreich getestet und als sehr effizient, ökologisch und nachhaltig beurteilt. The new treatment technology was successfully tested in the laboratory and in practical application tests and assessed as very efficient, ecological and sustainable.

AnlagekomponentenPlant components

Technische HilfsmittelTechnical aids

[0045] Eine elektrische ELEKTROLYSEMASCHINE mit Vorratstank enthält folgende wesentlichen Teile: 1. Elektrolyse Generator mit vorzugsweise einer oder mehreren ein-kammrigen Elektrolyse-Zellen, parallel geschaltet, mit vorzugsweise Bor gedopten Diamant-Elektroden oder metallischen Mischelektroden mit elektrischem Überpotential, Pumpe aus korrosionsfreiem Material mit einer Schöpfleistung von vorzugsweise 100 bis 1000 Litern pro Stunde und 4 bar Druck, Filter mit vorzugsweise 50 mesh, Flussmeter bis 1000 Liter pro Stunde, Druckregulierung mit vorzugsweise 2 Hähnen und 2 Manometern, elektrischer Wasser- Flusssensor, Elektronische Steuereinheit mit Zeit gesteuerter automatischer Elektroden-Umkehrpolarisation, Redox-Meter, m Siemens/cm Konduktivitäts-Meter und Wasserthermometer-Sensor. 2. Wassertank aus korrosionsfestem Kunststoff vorzugsweise mit 1000 Liter Inhalt mit elektrischer Niveau Kontrolle und Tank-Entlüftungseinrichtung. 3. Salzlaugen Behälter mit Injektionspumpe oder Venturi, der mit der Elektrolysemaschine über eine Schlauchverbindung verbunden ist. 4. Abfüllstation für Spray-Geräte. 5. Spray-Gerät mit Handbedienung oder Batterie betriebener Pumpe mit adaptierbarer Düse zur Sprühstrahl-Regulation mit einer Tropfengrösse von vorzugsweise 50 Mikron. Alternativ als korrosionsresistente unter Luftdruck gesetzten Spraydose. 6. Mikrofiber Fasertuch zur Entfernung von Fettschichten und Schmutz mit Elektrolysewasser. An electrical ELECTROLYSIS MACHINE with a storage tank contains the following essential parts: 1. Electrolysis generator with preferably one or more single-chamber electrolysis cells, connected in parallel, with preferably boron doped diamond electrodes or metallic mixed electrodes with electrical overpotential, pump made of corrosion-free material with a suction capacity of preferably 100 to 1000 liters per hour and 4 bar pressure, filter with preferably 50 mesh, flow meter up to 1000 liters per hour, pressure regulation with preferably 2 taps and 2 manometers, electric water flow sensor, electronic control unit with time-controlled automatic electrode reverse polarization, redox meter, m Siemens / cm conductivity Meter and water thermometer sensor. 2. Water tank made of corrosion-resistant plastic, preferably with a capacity of 1000 liters, with electrical level control and tank ventilation device. 3. Brine container with injection pump or venturi, which is connected to the electrolysis machine via a hose connection. 4. Filling station for spray devices. 5. Spray device with manual control or battery operated pump with adaptable nozzle for spray regulation with a droplet size of preferably 50 microns. Alternatively as a corrosion-resistant spray can under air pressure. 6. Microfiber cloth for removing grease layers and dirt with electrolyzed water.

Ausführung der ErfindungImplementation of the invention

[0046] Die Erfindung soll am Beispiel von kosmetischen und medizinischen Anwendungen aufgezeigt werden. The invention is to be demonstrated using the example of cosmetic and medical applications.

A HYDRATATION VON TROCKENER HAUTA HYDRATION OF DRY SKIN

[0047] Die Haut (gr. derma; auch Kutis von lat. cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus. Die Haut dient der Abgrenzung von Innen und Aussen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung der Homöostase (inneres Gleichgewicht). Weiterhin übernimmt die Haut wichtige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und verfügt über vielfältige Anpassungsmechanismen. Die menschliche Haut verträgt den pH-Wert von 5,5 am besten. The skin (Gr. Derma; also Kutis from Latin cutis) is functionally the most versatile organ of the human or animal organism. The skin serves to delimit inside and outside (envelope organ), protect against environmental influences, represent, communicate and maintain homeostasis (inner balance). Furthermore, the skin takes on important functions in the area of metabolism and immunology and has a wide range of adaptation mechanisms. The human skin tolerates the pH value of 5.5 best.

[0048] Der Wasserhaushalt in den Hautzellen ist deshalb von entscheidender Bedeutung! [0048] The water balance in the skin cells is therefore of crucial importance!

[0049] Die Hydratation der Haut erfolgt aufgrund der elektrostatischen Kräfte zwischen den geladenen Ionen und den Wasser-Dipolen (Ion-Dipol-Wechselwirkung). Unter Ausbildung von Wasserstoffbrücken zu der ersten Hydrathülle können sich weitere Wassermoleküle anlagern und so eine weitere Hydrat-Sphäre bilden. The skin is hydrated due to the electrostatic forces between the charged ions and the water dipoles (ion-dipole interaction). With the formation of hydrogen bridges to the first hydrate shell, further water molecules can accumulate and thus form another hydrate sphere.

[0050] Als Mass für die Neigung der Ionen, sich mit Wassermolekülen zu verbinden, dient die Hydrationsenergie. Dies ist die Energie, die erforderlich ist, um die Ionen aus der wässrigen Lösung in das Vakuum zu bringen. The hydration energy is used as a measure of the tendency of the ions to combine with water molecules. This is the energy that is required to bring the ions from the aqueous solution into the vacuum.

[0051] Die Anzahl der gebundenen Wassermoleküle und die Stärke der Bindung hängen von der Grösse und der Ladung der Ionen ab. Bei gleicher Ladung bauen die kleineren Ionen eine grössere Hydrathülle auf als die grösseren. Durch ein «aq» am Ion markiert man, dass das Ion hydratisiert vorliegt: The number of bound water molecules and the strength of the bond depend on the size and the charge of the ions. With the same charge, the smaller ions build up a larger hydrate shell than the larger ones. An "aq" on the ion indicates that the ion is hydrated:

[0052] Bei kleinen und/oder mehrfach geladenen Kationen können die gebundenen Wassermoleküle Protonen abgeben, man spricht von Kationsäuren (siehe Lewis-Säuren). Aus Lösungen, die Kationsäuren enthalten, kann das Lösungsmittel Wasser unter Umständen nicht entfernt werden: Anionen sind im Allgemeinen wesentlich grösser als Kationen und damit auch schwächer hydratisiert. In the case of small and / or multiply charged cations, the bound water molecules can release protons; one speaks of cation acids (see Lewis acids). The solvent water may not be removed from solutions containing cation acids: Anions are generally much larger than cations and therefore less hydrated.

[0053] Wenn sich unpolare und ungeladene (also wasserfeindliche) Teilchen in wässriger Lösung befinden, kommt es zu sogenannten hydrophoben Effekten. Dazu gehört auch die Hydrophobe Hydratation. Das Wasser in der nächsten Umgebung des unpolaren Teilchens (z.B. eines Xenon-Atoms oder einer unpolaren Molekülgruppe (z.B. einer Alkylgruppe) besitzt dann etwas mehr Struktur und die translatorische und rotatorische Beweglichkeit der benachbarten Wassermoleküle ist reduziert. Da der hydrophobe Effekt auch in der Nähe von grossen Biomolekülen stattfindet, wo Wasser sowohl neben polaren als auch neben unpolaren Molekülgruppen angeordnet ist, spielen dieser Effekt eine ausserordentlich wichtige Rolle bei vielen biochemischen Prozessen. Die gleichen Phänomene treten bei der Hydratation der Haut auf. If non-polar and uncharged (ie water-hostile) particles are in aqueous solution, so-called hydrophobic effects occur. This also includes hydrophobic hydration. The water in the immediate vicinity of the non-polar particle (e.g. a xenon atom or a non-polar molecular group (e.g. an alkyl group) then has a little more structure and the translational and rotational mobility of the neighboring water molecules is reduced. Because the hydrophobic effect is also in the vicinity of large biomolecules, where water is arranged next to both polar and non-polar groups of molecules, this effect plays an extremely important role in many biochemical processes.The same phenomena occur with the hydration of the skin.

Teile der Haut und ihre FunktionenParts of the skin and their functions

[0054] Die Haut schützt vor Wärmeverlust und äusseren Einflüssen und dient der Aufnahme von Berührungsreizen. Darüber hinaus erfüllen die einzelnen Bestandteile spezialisierte Funktionen: The skin protects against heat loss and external influences and is used to absorb contact stimuli. In addition, the individual components fulfill specialized functions:

[0055] Haare: Schutz vor Wärmeverlust und Sonnenstrahlen Hornschicht: Schutz vor Verletzungen und Austrocknung Keimschicht: Nachbilden von Hautzellen Melanozyten: Schutz der genetischen Information im Zellkern vor UV-Strahlung freie Nervenendigungen: Aufnahme von Berührungsreizen und Schmerzempfindung Lamellenkörperchen: Aufnahme von Druckreizen Schweissdrüsen: Produktion von Schweiss, Schutz vor Überhitzung durch Verdunstung Kälterezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen «kalt» Wärmerezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen «warm» Haarbalgmuskel: Wärmespeicher durch Aufrichten der Vellushaare Talgdrüse: Produktion von Talg (Fett) Tastkörperchen: Aufnahme von Berührungsreizen Fetteinlagerung: Schutz vor Druck und Unterkühlung Blutgefässe: Temperaturregulation und Versorgung der Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff Hair: Protection against heat loss and sun rays Horny layer: protection against injuries and dehydration Germ layer: replicates skin cells Melanocytes: Protection of the genetic information in the cell nucleus from UV radiation Free nerve endings: absorption of touch stimuli and pain sensation Lamellar bodies: absorption of pressure stimuli Sweat glands: production of sweat, protection against overheating through evaporation Cold receptors: reception of temperature stimuli «cold» Heat receptors: reception of temperature stimuli «warm» Hair follicle muscle: heat storage by straightening the vellus hair Sebum: production of sebum (fat) Sensory corpuscles: recording of stimuli Fat storage: protection against pressure and hypothermia Blood vessels: temperature regulation and supply of the skin cells with nutrients and oxygen

Die Haut als GrenzorganThe skin as a border organ

[0056] Die Haut schützt den Organismus vor dem Eindringen von Krankheitserregern und gasförmigen, flüssigen oder festen Fremdsubstanzen im weitesten Sinn, vor mechanischen Verletzungen, Strahlenschäden, aber auch vor Flüssigkeits-, Elektrolyt-und Proteinverlusten, die bei schweren Verbrennungen lebensbedrohliche Ausmasse annehmen. Besiedelt wird sie von Bakterien und Pilzen, der sogenannten residenten Hautflora. Als antigenpräsentierende Zellen fungieren in der Haut die Langerhanszellen. The skin protects the organism against the penetration of pathogens and gaseous, liquid or solid foreign substances in the broadest sense, against mechanical injuries, radiation damage, but also against liquid, electrolyte and protein losses which take on life-threatening proportions in the event of severe burns. It is colonized by bacteria and fungi, the so-called resident skin flora. The Langerhans cells function as antigen-presenting cells in the skin.

StoffaustauschMass transfer

[0057] Über die Körperoberfläche werden in unterschiedlichem Masse bei verschiedenen Tieren Stoffe aus der Umgebung aufgenommen und abgegeben. Diese können gasförmig, flüssig oder fest (in wässrigem Medium gelöst) sein. Der Stoffaustausch kann aktiv (unter Energieaufwand) oder passiv (in Richtung eines osmotischen Gefälles) verlaufen. Substances from the environment are absorbed and released to varying degrees in different animals via the body surface. These can be gaseous, liquid or solid (dissolved in an aqueous medium). The exchange of substances can take place actively (with expenditure of energy) or passively (in the direction of an osmotic gradient).

[0058] Bei den Gasen kann es sich um die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid (Hautatmung) handeln, aber auch um Stickstoff und Inertgase. Wasser kann aufgenommen oder abgegeben werden zur Wasserregulation und als Transportmedium für gelöste gasförmigen oder feste Stoffe dienen. Gelöste Stoffe können Salze sein (Aufnahme oder Abgabe), Nahrungsstoffe (viele Endoparasiten ernähren sich ausschliesslich so), Ausscheidungsprodukte, aber auch toxische Stoffe aus der Umwelt (wie bei organischen Bleiverbindungen). The gases can be the uptake of oxygen and the release of carbon dioxide (skin respiration), but also nitrogen and inert gases. Water can be absorbed or released to regulate water and serve as a transport medium for dissolved gaseous or solid substances. Dissolved substances can be salts (intake or release), nutrients (many endoparasites only feed themselves this way), excretion products, but also toxic substances from the environment (such as organic lead compounds).

WärmehaushaltHeat balance

[0059] Über die Haut kann der Körper seinen Wärmehaushalt regulieren. Einer Überhitzung wirkt die Haut mit den Schweissdrüsen entgegen. Durch die Schweissproduktion und die dadurch mögliche Verdunstung wird Wärme von den dicht unter der Haut verlaufenden Kapillargefässen, die dazu weit geöffnet sind, abgeführt (siehe Schwitzen). Mit Hilfe des Unterhautfettgewebes und im geringeren Masse durch die der Behaarung wird Wärme zurückgehalten. Bei Kälte werden die Haut und das Unterhautfettgewebe nur noch gering durchblutet und beide wirken dadurch als Isolator-Schicht. Die Haare können Aufgrund des geringen Haarkleides des Menschen nur noch geringe Isolationsfunktion übernehmen. Dennoch kann man das Wirkprinzip eines Fellkleides noch gut beobachten. Bei der bei Kälte auftretenden Gänsehaut richtet der Musculus arrector pili das Haar auf. Eine geschlossene Behaarung ermöglicht hier einen wesentlich besseren Schutz vor Unterkühlung. The body can regulate its heat balance through the skin. The skin with the sweat glands counteracts overheating. Through the production of sweat and the evaporation that is possible as a result, heat is dissipated from the capillary vessels running close under the skin, which are wide open for this purpose (see sweating). With the help of the subcutaneous fatty tissue and, to a lesser extent, that of the hair, heat is retained. When it is cold, the skin and the subcutaneous fatty tissue are only slightly supplied with blood and both act as an insulator layer. The hair can only take on a minor insulating function due to the small amount of coat humans have. Nevertheless, one can still clearly observe the working principle of a fur dress. When it comes to goose bumps when it's cold, the arrector pili muscle straightens the hair. A closed hair allows a much better protection against hypothermia.

UV-StrahlungsschutzUV radiation protection

[0060] Die Stärke der einfallenden UV-Strahlung auf der Erdoberfläche hängt von der Tageszeit, der geographischen Lage, der Jahreszeit, der Seehöhe, der jeweiligen Dicke der Ozonschicht, der Bewölkung und von vielen anderen örtlichen Parametern ab. Gegen die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut und der darunterliegenden Gewebe existieren folgende Schutzmechanismen: The strength of the incident UV radiation on the earth's surface depends on the time of day, the geographical location, the season, the altitude, the respective thickness of the ozone layer, the cloudiness and many other local parameters. The following protective mechanisms exist against the harmful effects of UV radiation on the skin and the underlying tissue:

[0061] Während das Haarkleid (Fell) der Säugetiere oder das Federkleid der Vögel sehr effektiv gegen nachteilige Folgen der UV-Strahlung schützt, da es den grössten Anteil der UV-Strahlung absorbiert oder reflektiert, ist der unbekleidete Mensch weitgehend ungeschützt. While the coat (fur) of mammals or the plumage of birds protects very effectively against the adverse consequences of UV radiation, since it absorbs or reflects the majority of UV radiation, the unclothed person is largely unprotected.

[0062] Die Hornschicht (stratum corneum) der menschliche Haut absorbiert und reflektiert normalerweise etwa 10 % der UVB- und die Hälfte der UVA-Strahlung. Auf beständige erhöhte UV-Belastung reagiert die Haut zunächst mit einer Verdickung der Hornschicht. Als «Lichtschwiele» ist diese besonders stark nach Sonnenbränden ausgebildet. The stratum corneum of human skin normally absorbs and reflects about 10% of UVB and half of UVA radiation. The skin initially reacts to constant increased UV exposure by thickening the horny layer. As a "light callus", this is particularly strong after sunburn.

[0063] Der Schutz der Haut durch Pigmentierung beruht auf der physikalischen Absorption von UV-Strahlen durch Pigmente. Viele Tiere besitzen eine Pigmentierung der Haut. Die veränderliche Pigmentierung der menschlichen Haut stellt im Tierreich jedoch eine einzigartige Anpassungs- und Schutzmöglichkeit gegen UV-Strahlung dar. Es gibt kaum Tiere, deren Haut in der Lage ist, die Pigmentierung so stark zu verändern wie der Mensch. The protection of the skin through pigmentation is based on the physical absorption of UV rays by pigments. Many animals have skin pigmentation. In the animal kingdom, however, the variable pigmentation of human skin represents a unique option for adapting and protecting against UV radiation. There are hardly any animals whose skin is able to change the pigmentation as much as humans.

[0064] Als so genannte «Sofortbräunung» (engl. immediate pigment darkening) bezeichnet man eine kurzfristige, nur wenige Stunden anhaltende Bräunung der Haut nach einer UV-Belastung. Die Sofortbräunung beruht sowohl auf einer Änderung der chemischen Konformation der Melaninmoleküle als auch auf einer Umverteilung der Pigmentkörperchen in der Epidermis; sie besitzt fast keine Schutzwirkung gegen UV-Strahlung. What is known as “immediate pigment darkening” refers to a short-term tanning of the skin that lasts only a few hours after exposure to UV radiation. The instant tanning is based on both a change in the chemical conformation of the melanin molecules and a redistribution of the pigment bodies in the epidermis; it has almost no protective effect against UV radiation.

[0065] Die (verzögerte) UV-Bräunung setzt erst ca. 72 Stunden nach der UV-Belastung ein. Die Melanozyten der Haut reagieren auf UV-Einstrahlung mit der verstärkten Produktion und Abgabe von Eumelanin (oder Phäomelanin bei Menschen des Hauttyp 1), das der Haut einen braunen (Phäomelanin: rötlichen) Farbton gibt, und UV in hohem Masse absorbiert, wobei Phäomelanin wesentlich weniger UV absorbiert. Die ethnisch verschiedenen Hautfarben der Menschen resultieren aus den jeweiligen Hauttypen. Der Schweiss des menschlichen Körpers enthält UVA-Strahlung absorbierende Urocaninsäure. The (delayed) UV tanning does not begin until about 72 hours after the UV exposure. The melanocytes of the skin react to UV radiation with the increased production and release of eumelanin (or pheomelanin in people with skin type 1), which gives the skin a brown (pheomelanin: reddish) hue and absorbs UV to a high degree, with pheomelanin being essential absorbs less UV. The ethnically different skin colors of the people result from the respective skin types. The sweat of the human body contains urocanic acid which absorbs UVA radiation.

[0066] Die ersten Hominiden hatten möglicherweise eine nur schwach pigmentierte Haut, die von dunklen Haaren bedeckt war, ähnlich wie bei heutigen Schimpansen. Relativ bald in der Hominidenevolution dürfte sich eine nackte, dunkel pigmentierte Haut entwickelt haben, die als UV-Schutz diente. Mit der Ausbreitung in den sonnenärmeren Norden konnte sich die Pigmentierung verringern, vermutlich um besser Vitamin D generieren zu können. Insbesondere während der Schwangerschaft und während des Stillens könnten sich hieraus Überlebensvorteile ergeben haben. The first hominids may have had poorly pigmented skin covered with dark hair, similar to today's chimpanzees. Relatively soon in the hominid evolution, naked, darkly pigmented skin was likely to have developed, which served as UV protection. With the spread to the north, which is less sunny, the pigmentation could decrease, presumably in order to be able to generate better vitamin D. This could have resulted in survival benefits, particularly during pregnancy and breastfeeding.

Die Haut als Kontakt- und SinnesorganThe skin as a contact and sensory organ

[0067] Die Haut stellt den sichtbaren Teil des menschlichen Körpers dar. Als solcher erfüllt die Haut eine Reihe kommunikativer Funktionen. Zur Reizaufnahme und damit zur Oberflächensensibilität ist die Haut mit unterschiedlichen Typen von Rezeptoren ausgestattet: Schmerzrezeptoren: Sie liegen in der Lederhaut, ihre Dichte variiert je nach Körperregion (bis zu 200/cm<2>Haut). Druckrezeptoren (Vater-Pacini-Körperchen): Sie dienen der Wahrnehmung von Druckempfindungen und liegen in der Unterhaut. Ihre Dichte beträgt bis zu 100/cm<2>. Thermorezeptoren (freie Nervenendigungen): Sie sind besonders dicht an Kinn, Nase, Ohrmuschel, Ohrläppchen (9 bis 12/cm<2>) und Lippen (> 15/cm<2>). Insgesamt besitzt die menschliche Haut ca. 250 000 Kälterezeptoren. Die Anzahl der Wärmerezeptoren beträgt nur etwa 1/10 davon, sie arbeiten zudem deutlich langsamer als Kälterezeptoren. Dehnungsrezeptoren (Ruffini-Körperchen): Sie registrieren den Dehnungszustand der Haut und liegen in der Lederhaut (Stratum reticulare). Ihre Dichte beträgt bis zu 2/cm<2>Haut. Tastrezeptoren (Meissner-Körperchen und Merkel-Zellen): Tastrezeptoren kommen in der unbehaarten Haut vor. Besonders dicht (Abstand: 1 bis 5 mm) sind sie in den Fingerspitzen, den Lippen, der Zunge, den Brustwarzen, den äusseren Geschlechtsorganen und der Afterregion verteilt. Haarfollikelrezeptoren: Sie registrieren die Haarstellung. The skin represents the visible part of the human body. As such, the skin fulfills a number of communicative functions. The skin is equipped with different types of receptors for the absorption of stimuli and thus for surface sensitivity: Pain receptors: They are located in the dermis, their density varies depending on the body region (up to 200 / cm <2> skin). Pressure receptors (Vater-Pacini bodies): They are used to perceive pressure sensations and are located in the subcutaneous tissue. Their density is up to 100 / cm 2. Thermoreceptors (free nerve endings): They are particularly close to the chin, nose, auricle, ear lobes (9 to 12 / cm <2>) and lips (> 15 / cm <2>). The human skin has a total of around 250,000 cold receptors. The number of heat receptors is only about 1/10 of that, and they also work significantly more slowly than cold receptors. Stretch receptors (Ruffini bodies): They register the stretching state of the skin and are located in the dermis (stratum reticulare). Their density is up to 2 / cm 2 skin. Touch receptors (Meissner bodies and Merkel cells): Touch receptors are found in hairless skin. They are particularly dense (distance: 1 to 5 mm) in the Fingertips, lips, tongue, nipples, the external genital organs and the anus region. Hair follicle receptors: They register the position of the hair.

[0068] Durch regelmässige, tägliche Anwendung mittels eines Sprühgerätes kann Elektrolysewasser auf alle zu behandelnden Hautstellen im Speziellen auf das Gesicht auf getragen werden, was zu einer vollständigen gesättigten HYDRATATION der Hautzellen durch die schnelle Resorption der kleinen Wassermolekül-Ketten führt, was zum allgemeinen Gesundheitszustand der Haut beiträgt und die Haut gleichzeitig desinfiziert und elektrisch mikro-stimuliert. Dabei können auch im Wasser befindliche oder zugeführte Mineralien und Spurenelemente in die Haut eingeschleust werden um metabolische Prozesse, wie Wachstum und Schutzfunktionen der Haut zu unterstützen. By regular, daily use by means of a spray device, electrolysis water can be applied to all skin areas to be treated, especially on the face, which leads to a completely saturated HYDRATION of the skin cells through the rapid absorption of the small water molecule chains, which leads to the general state of health contributes to the skin and at the same time disinfects and electrically micro-stimulates the skin. Minerals and trace elements that are in or added to the water can also be smuggled into the skin in order to support metabolic processes such as growth and protective functions of the skin.

B STRAFFUNG DER HAUTB SKIN FIRM

[0069] Durch die Hydratation unter voller Sättigung wird die Haut gestrafft und Falten verschwinden. Dieser Zustand hält nur dann an, wenn die HYDRATATION täglich durch regelmässiges Sprayen wiederholt wird und das Mineralien enthaltende Elektrolysierte Wasser auf der Haut resorbiert werden kann und trocknet. By hydrating at full saturation, the skin is tightened and wrinkles disappear. This condition only lasts if the HYDRATION is repeated daily by regular spraying and the electrolyzed water containing minerals can be absorbed on the skin and dries.

C HAUT-PFLEGEFUNKTIONENC SKIN CARE FUNCTIONS

[0070] Durch regelmässige Anwendungen durch Sprayen des Elektrolysewassers wird ein Haut pflegender Zustand erreicht. Akne und Altersflecken verschwinden und die Talk-Produktion passt sich den Bedürfnissen aus Umwelteinflüssen automatisch an. Eine exzessive Fettbildung auf der Haut verschwindet und normalisiert sich. Es bildet sich ein ausserordentlich attraktiver und gesunder Tain der Haut aus, der bei regelmässiger Behandlung anhält und zu einem extrem guten Wohlbefinden beim Anwender führt. A skin-caring state is achieved through regular applications by spraying the electrolysis water. Acne and age spots disappear and the talc production automatically adapts to the needs of environmental influences. Excessive fat build-up on the skin disappears and normalizes. An extremely attractive and healthy skin is formed, which lasts with regular treatment and leads to extremely good well-being for the user.

[0071] Das Elektrolysewasser eignet sich auch hervorragend als After Shave und kann zu diesem Zweck sogar etwas parfümieret werden! The electrolysis water is also ideal as an after shave and can even be perfumed for this purpose!

D BEKÄMPFUNG VON JUGEND UND ALTERS AKNED FIGHT AGAINST YOUTH AND OLD ACNE

[0072] Akne (von griechisch Acne (from Greek

«Spitze, Schärfe, Zenith, Akme») ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel, die zunächst nichtentzündliche Komedonen hervorbringen, im späteren Verlauf aber auch eine Reihe entzündlicher Effloreszenzen wie Papeln, Pusteln und Knoten entstehen lassen können. Betroffen sind meist die Talgdrüsenfollikel, bei einigen Akneformen die Terminal- und Vellushaarfollikel. "Tip, sharpness, zenith, acme") is a collective name for diseases of the sebum gland and hair follicles, which initially produce non-inflammatory comedones, but later can also give rise to a number of inflammatory lesions such as papules, pustules and lumps. Mostly the sebum follicles are affected, in some forms of acne the terminal and vellus hair follicles.

[0073] Hauterscheinungen bzw. -erkrankungen, die der Akne ähneln, werden auch akneiform (v. lat. acneiformis) genannt. Skin symptoms or diseases that are similar to acne are also called acneiform (from Latin acneiformis).

Etymologieetymology

[0074] Akne als Begriff für die Hautkrankheit wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen ins Deutsche entlehnt. Dort bezog man sich auf eine spätlateinische Quelle, die ihrerseits durch einen Transkriptionsfehler aus dem griechischen Akkusativ Plural (mit m) lateinisch acnas machte. Laut Kluge erfolgte die Einführung im Englischen im Sinne von «Blüte» bei ursprünglich englisch rosy-drop, dem Online Etymology Dictionary zufolge, abgeleitet von der spitzförmigen Erscheinung der Akne-Effloreszenzen Papel und Pustel. Acne as a term for the skin disease was borrowed from English into German in the 19th century. There, reference was made to a late Latin source which, through a transcription error, turned the Greek accusative plural (with m) into Latin acnas. According to Kluge, the introduction took place in English in the sense of "blossom" in originally English rosy-drop, according to the Online Etymology Dictionary, derived from the pointed appearance of the acne lesions papules and pustules.

ist verwandt mit griechisch is related to Greek

«spitz» (vergleiche im deutschen medizinischen Gebrauch die Akren, auch Akrobat) sowie urverwandt mit lateinisch acutus, «akut» und deutsch Ecke. «Pointed» (in German medical usage, compare the Akren, also Akrobat) and originally related to the Latin acutus, «acute» and German corner.

EpidemiologieEpidemiology

[0075] Akne ist weltweit die häufigste Hauterkrankung. 70 bis 95 Prozent aller Jugendlichen weisen Akne-Hautveränderungen auf, betroffen sind insbesondere das Gesicht und der obere Stammbereich. Die Inzidenz der Erkrankung hat ihr Maximum im Alter von 15 bis 18 Jahren. In der Mehrzahl der Fälle erfolgt nach der Pubertät eine spontane Rückbildung, davon bei 2 bis 7 Prozent mit erheblicher Narbenbildung. In 10 Prozent der Fälle verharrt die Erkrankung bis über das 25. Lebensjahr hinaus. 10 bis 30 Prozent der Betroffenen benötigen eine medikamentöse Therapie. Acne is the most common skin disease worldwide. 70 to 95 percent of all adolescents have acne skin changes, particularly the face and the upper trunk area. The incidence of the disease peaks between the ages of 15 and 18 years. In the majority of cases, spontaneous regression occurs after puberty, of which 2 to 7 percent result in significant scarring. In 10 percent of the cases, the disease persists beyond the age of 25. 10 to 30 percent of those affected require drug therapy.

AkneformenForms of acne

[0076] Akne wird nach Lebensalter, Ursache und Ausprägung bzw. Schweregrad systematisiert. Acne is systematized according to age, cause and severity or degree of severity.

[0077] Am bekanntesten und verbreitetsten ist die Acne vulgaris oder «gewöhnliche Akne», gelegentlich auch Acne simplex genannt. «Gewöhnlich» bedeutet hier, dass die Akne bedingt durch verstärkten Androgeneinfluss während der Pubertät auftritt und spätestens zum Anfang des dritten Lebensjahrzehnts abklingt. Weil ihre Ursachen in Veränderungen des Körperstoffwechsels liegen, gehört die Acne vulgaris zu den endogenen Akneformen. The best known and most widespread is acne vulgaris or "common acne", sometimes also called acne simplex. "Usually" here means that the acne occurs due to the increased influence of androgens during puberty and subsides by the beginning of the third decade at the latest. Because its causes lie in changes in the body's metabolism, acne vulgaris is one of the endogenous forms of acne.

[0078] Nach Lebensalter werden im Weiteren unterschieden: A distinction is also made according to age:

[0079] Acne neonatorum: Akne im Neugeborenenalter Acne neonatorum: acne in newborns

[0080] Acne infantum: Akne im vorpubertären Kindesalter (ab drittem Lebensmonat) Acne infantum: acne in prepubescent childhood (from the third month of life)

[0081] Acne tarda: Akne im fortgeschrittenen Erwachsenenalter, hier üblicherweise nach dem 25. Lebensjahr. Acne tarda: acne in advanced adulthood, here usually after the age of 25.

[0082] Die Akne endogener Ursache ist prinzipiell in jedem Lebensalter möglich. Insbesondere präpubertär und im fortgeschrittenen Erwachsenenalter kommen als Hintergrund Stoffwechselerkrankungen in Betracht. Acne of endogenous cause is possible in principle at any age. Metabolic diseases come into consideration as background in particular in prepubertal and advanced adulthood.

[0083] Akne kann aber auch «von aussen» verursacht werden. Bekannte exogene Akneformen sind: However, acne can also be caused “from the outside”. Well-known exogenous forms of acne are:

[0084] Acne aestivalis, auch bekannt als «Mallorca-Akne», erscheint nach UV-Einwirkung. Hintergrund sind vermutlich Reaktionen freier Radikale mit den Lipiden aus fetthaltigen Kosmetika, Sonnenschutzmitteln oder dem körpereigenen Talg, aus denen entzündungsfördernde Substanzen hervorgehen. Acne aestivalis, also known as “Mallorca acne”, appears after exposure to UV. The background is presumably the reactions of free radicals with the lipids from fatty cosmetics, sunscreens or the body's own sebum, from which inflammation-promoting substances emerge.

[0085] Acne cosmetica, tritt nach Anwendung komedogener Kosmetika auf. Acne cosmetica, occurs after use of comedogenic cosmetics.

[0086] Acne medicamentosa, entsteht durch Anwendung barbiturat-, lithium- oder kortikosteroidhaltiger Medikamente, Anabolikamissbrauch und Überdosen von Vitamin B6, B12 oder D2. Acne medicamentosa, arises from the use of drugs containing barbiturates, lithium or corticosteroids, anabolic steroids abuse and overdoses of vitamin B6, B12 or D2.

[0087] Acne venenata – die «Kontaktakne». Hierzu gehören Chlor-, Öl- und Teerakne. Acne venenata - the "contact acne". These include chlorine, oil and tar acne.

[0088] Die Acne inversa ist eine häufig schwere Entzündung der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel, vorzugsweise in intertriginösen Arealen wie z. B. Achselhöhle, Leistenregion und Gesässfalte. Die Pathogenese ist nicht vollständig geklärt, als besonderer exogener Faktor scheint oft Tabakrauchen eine Rolle zu spielen. Acne inversa is an often severe inflammation of the sebum glands and terminal hair follicles, preferably in intertriginous areas such. B. armpit, groin and gluteal crease. The pathogenesis is not fully understood; tobacco smoking often appears to play a role as a special exogenous factor.

[0089] Nach Ausprägung bzw. Schweregrad unterscheidet man die Acne comedonica von der Acne papulo-pustulosa und der Acne conglobata. Das Hautbild der Acne comedonica ist von Komedonen und höchstens wenigen, sehr leichten Entzündungen (Papeln) geprägt. Narbenbildung ist nicht zu befürchten. Bei der Acne papulo-pustulosa dominieren Papeln und Pusteln, Narbenbildung infolge der Entzündungsprozesse ist möglich. Die Acne conglobata bezeichnet das zusätzliche Auftreten von Fistelkomedonen und Knoten, in der Folge droht erhebliche Vernarbung. A distinction is made between acne comedonica and acne papulo-pustulosa and acne conglobata according to its degree or severity. The complexion of acne comedonica is characterized by comedones and at most a few, very slight inflammations (papules). Scarring is not to be feared. Papules and pustules dominate in acne papulo-pustulosa, scarring as a result of the inflammatory processes is possible. Acne conglobata refers to the additional appearance of fistula comedones and nodules, which can result in significant scarring.

PathogenesePathogenesis

[0090] Aufgrund verstärkter Talgproduktion (Seborrhoe) und einer Verhornungsstörung im Ausgang des Talgdrüsenfollikels bilden sich Komedonen. Entzünden sich diese, entwickeln sich Papeln, Pusteln oder Knoten. Die Akne gehört zu den vielgestaltigen (polymorphen) Hauterkrankungen mit einem komplexen genetischen Hintergrund. Untersuchungen an homozygoten Zwillingen zeigten, dass beide Zwillinge in 98 Prozent der Fälle bezüglich Erkrankungsalter, Talgproduktionsrate und Zahl der Komedonen sehr ähnlich betroffen waren. Im Gegensatz dazu ergab eine Studie mit heterozygoten Zwillingen, dass in der Hälfte der Fälle nur ein Zwilling betroffen war. Auch gab es in diesen Fällen wenig bis keine Ähnlichkeiten hinsichtlich der Talgproduktion und Komedonenzahl. Beobachtet wurde eine familiäre Häufung: Wenn beide Eltern Akne hatten, dann liegt das Akneerkrankungsrisiko für ihre Kinder bei über 50 Prozent. Due to increased sebum production (seborrhea) and a cornification disorder at the outlet of the sebum follicle, comedones form. If these become inflamed, papules, pustules or nodules develop. Acne is one of the diverse (polymorphic) skin diseases with a complex genetic background. Studies on homozygous twins showed that both twins were affected very similarly in 98 percent of the cases in terms of age of onset, sebum production rate and number of comedones. In contrast, a study with heterozygous twins found that only one twin was affected in half of the cases. There were also little to no similarities in sebum production and comedone count in these cases. A familial accumulation was observed: If both parents had acne, then the risk of acne disease for their children is over 50 percent.

[0091] Weitere Ursachen sind: Bakterien: Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass es für den Beginn des Akne-Entzündungsprozesses nicht der übermässigen Besiedlung (Hyperkolonisation) mit Propionibacterium acnes bedarf. Gleichwohl spielen jene Bakterien, die die entstehende Wunde besetzen, für den weiteren Verlauf des Entzündungsprozesses eine Rolle.Androgene: Androgene stimulieren die Zunahme des Talgdrüsenvolumens (Talgdrüsenhyperplasie) wie auch die Keratinozytenproliferation bzw. die Ausbildung einer Proliferationshyperkeratose im Ausführungsgang des betroffenen Follikels. Other causes are: Bacteria: Recent research results show that the onset of the acne inflammation process does not require excessive colonization (hypercolonization) with Propionibacterium acnes. Nonetheless, the bacteria that occupy the resulting wound play a role in the further course of the inflammatory process.Androgens: Androgens stimulate the increase in the volume of the sebum gland (sebum hyperplasia) as well as keratinocyte proliferation or the development of a proliferation hyperkeratosis in the duct of the affected follicle.

[0092] Liganden von Peroxisom-Proliferations-aktivierenden Rezeptoren (PPAR): Menschliche Talgdrüsen sind üppig mit PPAR ausgestattet. Unter den verschiedenen PPAR-Subtypen ist besonders PPARα bei der Regulation der Lipidsynthese beteiligt. Das 5-Lipoxygenase-Produkt Leukotrien B4 (LTB4) ist einer der stärksten natürlich vorkommenden PPARα-Liganden, stimuliert zusammen mit Androgenen die Lipidsynthese der Talgdrüsen. Ligands of Peroxisome Proliferation Activating Receptors (PPAR): Human sebum glands are abundantly endowed with PPAR. Among the various PPAR subtypes, PPARα is particularly involved in the regulation of lipid synthesis. The 5-lipoxygenase product leukotriene B4 (LTB4) is one of the strongest naturally occurring PPARα ligands. Together with androgens, it stimulates lipid synthesis in the sebum glands.

[0093] Komedogene Stoffe: Komedogene Substanzen etwa aus Kosmetika behindern auf Grund ihrer stofflichen Eigenschaften die Abschilferung der Korneozyten (Retentionshyperkeratose) und fördern so die Bildung von Komedonen (Komedogenese). Comedogenic substances: Comedogenic substances, for example from cosmetics, because of their material properties, prevent the exfoliation of the corneocytes (retention hyperkeratosis) and thus promote the formation of comedones (comedogenesis).

[0094] Rauchen: Untersuchungen zeigten, dass Zigarettenrauch hohe Mengen an Arachidonsäure und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält. Diese initiieren einen Phospholipase-A2-abhängigen Signalweg, der die proentzündliche Wirkung von Arachidonsäure weiter stimulieren kann. Smoking: Research showed that cigarette smoke contains high amounts of arachidonic acid and polycyclic aromatic hydrocarbons. These initiate a phospholipase A2-dependent signaling pathway that can further stimulate the pro-inflammatory effects of arachidonic acid.

[0095] Stress: Das Stresshormon CRH vermag die Lipidgenese und die Umwandlung von DHEA nach Testosteron in den Sebozyten zu beeinflussen. Inwieweit sich dies in der Praxis auswirkt und ob die Erkenntnis neue Therapieansätze eröffnet, muss noch geklärt werden. Stress: The stress hormone CRH is able to influence lipid genesis and the conversion of DHEA to testosterone in the sebocytes. To what extent this has an effect in practice and whether the knowledge opens up new therapeutic approaches remains to be clarified.

Folgen und KomplikationenConsequences and complications

[0096] Akne bedingte Entzündungen können mit Rötung, Schwellung, Juckreiz und Druckschmerz einhergehen. Bei grösseren Entzündungen drohen zusätzlich Lymphknotenschwellungen, Kopfschmerz, Fieber und Sepsis. Auf dem Wege der Schmierinfektion kann der Ausbruch einer Follikulitis/Furunkulose begünstigt werden. Schwere, d. h. stark entzündliche Akne-Formen sind mit Narbenbildung verbunden. Des Weiteren kann die Akne zu psychischen und sozialen Problemen beim Betroffenen führen, da sie als stigmatisierend empfunden wird. Phobische Störungen, Neurosen, Beziehungsstörungen, Mobbing des Betroffenen durch seine soziale Umwelt, Depressionen und Suizidalität sind möglich. Acne-related inflammation can be accompanied by redness, swelling, itching and tenderness. In the case of major inflammation, there is also a risk of lymph node swelling, headache, fever and sepsis. The outbreak of folliculitis / furunculosis can be promoted by smear infection. Heaviness, d. H. highly inflammatory forms of acne are associated with scarring. Furthermore, acne can lead to psychological and social problems for those affected, as it is perceived as stigmatizing. Phobic disorders, neuroses, relationship disorders, bullying of the person affected by their social environment, depression and suicidality are possible.

Behandlungtreatment

[0097] Die beste Behandlung von jeder Art von Akne ist die Behandlung mit Elektrolysewasser. Elektrolysewasser dringt tief in die Haut ein und oxidiert die Follikel-Exkremente und Talgdrüsen-Sekrete und desinfiziert, was zur Heilung von Entzündungen führt. Das verbleibende Salz vorzugsweise NaCl auf der Haut hat permanente Wirkung gegen Bakterien und verhindert Neuinfektionen und dient zur Hydierungs-Regulation der Haut und deren Funktionen und Metabolismus. The best treatment for any type of acne is treatment with electrolyzed water. Electrolysis water penetrates deep into the skin and oxidizes and disinfects the follicle excrement and sebum secretions, which leads to the healing of inflammations. The remaining salt, preferably NaCl, on the skin has a permanent effect against bacteria and prevents new infections and is used to regulate the hydration of the skin and its functions and metabolism.

[0098] Durch regelmässiges tägliches Aufsprayen und trocknen lassen des Elektrolysewassers mir vorzugsweise 150 ppm freiem Chlor, 1 ppm Ozon und 0.7ppm H2O2, 5–10 mal am Tag kann Akne unter normalen Bedingungen ohne weitere Medikation und unter Einhaltung von einigen Diätmassnahmen (nicht fettig und stark gewürzt essen) geheilt und vermieden werden. By regularly spraying on the electrolysis water every day and letting it dry, preferably 150 ppm of free chlorine, 1 ppm of ozone and 0.7 ppm of H2O2, 5-10 times a day, acne can under normal conditions without further medication and in compliance with some dietary measures (not greasy and eat strongly seasoned) cured and avoided.

E BEHANDLUNG VON PSORIASISE TREATMENT OF PSORIASIS

[0099] Die Schuppenflechte oder die Psoriasis (altgr. Psoriasis or psoriasis (old Gr.

im Altertum fälschlicherweise gleichgesetzt mit der in ancient times incorrectly equated with the

«Krätze») ist eine Krankheit, die in typischen Fällen als Hautkrankheit auftritt, die sich im Wesentlichen durch stark schuppende, punktförmige bis handtellergrosse Hautstellen (häufig an den Knien, Ellenbogen und der Kopfhaut) sowie Veränderungen an den Nägeln zeigt. Es handelt sich insoweit um eine Systemerkrankung in Form einer nicht-ansteckenden, entzündlichen Dermatose. Ausserdem kann die Psoriasis auch andere Organe erfassen, vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile sowie die Augen und das Gefässsystem. Die Ätiologie der Psoriasis ist vermutlich multifaktoriell (erbliche Disposition, Autoimmunreaktion) und noch nicht abschliessend geklärt. "Scabies") is a disease that occurs in typical cases as a skin disease, which is mainly manifested by scaly, punctiform to palm-sized areas of skin (often on the knees, elbows and scalp) and changes in the nails. In this respect, it is a systemic disease in the form of a non-contagious, inflammatory dermatosis. In addition, psoriasis can also affect other organs, especially the joints and associated ligaments and adjacent soft tissues, as well as the eyes and the vascular system. The etiology of psoriasis is probably multifactorial (hereditary disposition, autoimmune reaction) and has not yet been conclusively clarified.

Geschichtestory

[0100] Eine schuppende Hautkrankheit, bei der es sich wahrscheinlich um Psoriasis handelte, wurde bereits vom griechischen Arzt Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) beschrieben. Der Begriff Psoriasis wurde zum ersten Mal vom Arzt Galenus verwendet, der damit eine Schuppenbildung im Augen- und Hodensackbereich umschrieb. Bei dieser handelte es sich jedoch dem heutigen Forschungsstand nach vermutlich um Ekzeme. A scaly skin disease, which was probably psoriasis, was already described by the Greek doctor Hippocrates (approx. 460-370 BC). The term psoriasis was used for the first time by the doctor Galenus, who used it to describe flaking in the eye and scrotum area. However, based on current research, this was probably eczema.

[0101] Lange Zeit wurde Psoriasis nicht von der durch Milben verursachten Krätze (Scabies) unterschieden. Vermutlich wurde Psoriasis auch häufig mit Lepra verwechselt; es wird angenommen, dass viele «Aussätzige» nicht unter Lepra, sondern unter Schuppenflechte und anderen Dermatosen litten. For a long time, psoriasis was not distinguished from scabies caused by mites. Presumably, psoriasis was also often confused with leprosy; It is believed that many “lepers” did not suffer from leprosy but from psoriasis and other dermatoses.

[0102] Der 29. Oktober wurde zum Welt-Psoriasis-Tag (Tag der Schuppenflechte) erklärt. October 29 was declared World Psoriasis Day (Psoriasis Day).

Ursachencauses

Erbliche DispositionHereditary disposition

[0103] Schuppenflechte ist zu einem erheblichen Anteil erblich bedingt, daher wird familiäre Häufung beobachtet, wobei gelegentlich mehrere Generationen übersprungen werden. Bis heute ist allerdings nicht bekannt, ob die Psoriasis dominant oder rezessiv vererbt wird. Man geht davon aus, dass sie durch das Zusammenwirken von Varianten verschiedener Gene und Umwelteinflüssen ausgelöst wird. Das Risiko eines eineiigen Zwillings eines Betroffenen, ebenfalls zu erkranken, liegt bei 65–72 %. [1] Etwa 2–3 % der Bevölkerung in Mitteleuropa sind von der Krankheit betroffen, während der Anteil in den USA bei ca. 4–5 % liegt. Bei Inuit, Indianern, Schwarzafrikanern und Aborigines kommt die Psoriasis so gut wie nicht vor; in Japan und der Volksrepublik China liegt die Prävalenz zwischen 0,025 und 0,3 %, am häufigsten ist sie unter Kasachen (bis 12 %). Nicht bei allen Erbmaisträgern kommt die Schuppenflechte zum Ausbruch; zu der Erbanlage müssen vermutlich noch weitere, meist noch unbekannte Faktoren hinzukommen. Psoriasis is to a considerable extent hereditary, therefore familial accumulation is observed, with occasionally several generations being skipped. To date, however, it is not known whether psoriasis is inherited as a dominant or recessive inheritance. It is assumed that it is triggered by the interaction of variants of different genes and environmental influences. The risk of an identical twin of an affected person also getting sick is 65–72%. [1] About 2-3% of the population in Central Europe are affected by the disease, while the proportion in the USA is about 4-5%. Psoriasis is almost non-existent among Inuit, Indians, Black Africans and Aborigines; in Japan and the People's Republic of China the prevalence is between 0.025 and 0.3%, most common among Kazakhs (up to 12%). Psoriasis does not break out in all hereditary maize carriers; In addition to the hereditary disposition, other, mostly still unknown, factors must probably be added.

[0104] Dass bei Erbkrankheiten über Jahrtausende hinweg eigentlich nachteilige Gene erhalten bleiben, wird durch anderweitige Selektionssvorteile der Betroffenen zu erklären versucht. Für die Psoriasis wird postuliert, dass zu Psoriasis neigende Personen weniger unter Hautinfektionen leiden, weil sie mehr Defensine (antibakterielle Proteine, enthalten in den Zellen des Stratum corneums der Haut) besitzen. The fact that in hereditary diseases actually disadvantageous genes are retained over thousands of years is an attempt to explain by other selection advantages of those affected. For psoriasis it is postulated that people prone to psoriasis suffer less from skin infections because they have more defensins (antibacterial proteins contained in the cells of the stratum corneum of the skin).

Fehlfunktion des ImmunsystemsImmune system malfunction

[0105] Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine autoimmune T-Zell-mediierte Immunreaktion handelt, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe als körperfremd erkennt und angreift. In den betroffenen Geweben entsteht ein proinflammatorisches Milieu. It is assumed that this is an autoimmune T-cell-mediated immune reaction in which the immune system recognizes the body's own tissue as foreign and attacks it. A pro-inflammatory environment develops in the affected tissues.

[0106] Überraschend fand eine italienische Studie eine Prävalenz von 18 Prozent mit latenter Tuberkuloseinfektion unter gut 400 an Psoriasis Erkrankten. Ob dabei die Infektion einen Risikofaktor für Psoriasis darstellt, oder ob sowohl Infektion als auch Psoriasis durch den gleichen Defekt im Immunsystem begünstigt werden, muss weiter untersucht werden. Surprisingly, an Italian study found a prevalence of 18 percent with latent tuberculosis infection among a good 400 people suffering from psoriasis. Whether the infection is a risk factor for psoriasis or whether both infection and psoriasis are favored by the same defect in the immune system must be further investigated.

Manifestation an der HautManifestation on the skin

[0107] Die Betroffenen haben in typischer Weise monomorphe, rötliche, meist rundliche, inselförmige, scharf begrenzte und leicht erhabene Herde. Diese Effloreszenzen finden sich bevorzugt an Kopfhaut, Ellbogen, Kniescheiben sowie um den Bauchnabel und den After, über dem Steissbein und den Fingerknöcheln und unter den Ohrläppchen. Allgemein werden vor allem Hautpartien befallen, die oft gedehnt werden (wie die genannten Gelenke, aber auch z. B. die Waden) oder sonst mechanisch gestresst werden (z. B. unter dem Gürtel). Dabei nimmt die Kopfhaut-Psoriasis eine Sonderstellung ein. Der behaarte Kopf ist sowohl bei juvenilen Formen als auch bei Erwachsenen das am häufigsten befallene Hautareal der Psoriasis. Nach Angaben der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in der Leitlinie zur Psoriasis des behaarten Kopfes schwanken statistische Angaben zur Häufigkeit des Kopfhautbefalls bei Psoriasis zwischen 50 und 80 Prozent. Die Kopfhaut zählt u. a. aufgrund ihrer Sensibilität und der dichten Behaarung zu den sog. «difficult-to-treat-Arealen». The affected persons typically have monomorphic, reddish, mostly round, island-shaped, sharply delimited and slightly raised foci. These efflorescences are found mainly on the scalp, elbows, kneecaps and around the navel and anus, above the coccyx and knuckles and under the earlobes. In general, areas of the skin that are often stretched (such as the joints mentioned, but also e.g. the calves) or otherwise mechanically stressed (e.g. under the belt) are affected. The scalp psoriasis occupies a special position. The hairy head is the most frequently affected skin area of psoriasis in both juvenile forms and adults. According to the German Dermatological Society in the guideline on psoriasis of the hairy head, statistical information on the frequency of scalp involvement in psoriasis fluctuates between 50 and 80 percent. The scalp counts a. due to their sensitivity and the thick hair to the so-called "difficult-to-treat areas".

[0108] Die Oberhaut (Epidermis) eines gesunden Menschen erneuert sich innerhalb von 26 bis 27 Tagen. In dieser Zeit werden neue Hautzellen gebildet und die gealterten (verhornten) Hautzellen (Keratinozyten) vom Körper nahezu unsichtbar abgestossen. Bei der gesunden Haut dienen die Keratinozyten dem mechanischen, mikrobiellen und chemischen Schutz der Haut. Der Transkriptionsfaktor STAT3 wird normalerweise nur nach Hautdefekt aktiviert und löst dann über eine Vermehrung der Keratinozyten und eine Aktivierung der kutanen T-Zellen den Reparaturvorgang aus. The upper skin (epidermis) of a healthy person renews itself within 26 to 27 days. During this time, new skin cells are formed and the aged (keratinized) skin cells (keratinocytes) are almost invisibly rejected by the body. In healthy skin, the keratinocytes provide mechanical, microbial and chemical protection for the skin. The transcription factor STAT3 is normally only activated after a skin defect and then triggers the repair process by increasing the number of keratinocytes and activating the cutaneous T cells.

[0109] Bei der Psoriasis dagegen erfolgt die Verhornung an den befallenen Stellen sowohl beschleunigt – die Hautschicht erneuert sich vorzeitig innerhalb von nur 3 bis 7 Tagen – als auch vermehrt (hyperkeratotisch) und unter Verlust des Stratum granulosum nach Aufbau und Funktion gestört (parakeratotisch). Gründe sind die erhöhte DNS-Synthese und die gesteigerte mitotische Aktivität der Basalzellen der Epidermis. Es kommt auch ohne Hautdefekt zur Aktivierung des STAT3 und damit fortlaufend zu unangepassten Umbauvorgängen in der Epidermis. In psoriasis, on the other hand, the keratinization of the affected areas takes place both accelerated - the skin layer renews itself prematurely within only 3 to 7 days - and increased (hyperkeratotic) and with loss of the granular stratum structure and function disturbed (parakeratotic) . The reasons are the increased DNA synthesis and the increased mitotic activity of the basal cells of the epidermis. The STAT3 is activated even if there is no skin defect, and consequently unadjusted remodeling processes in the epidermis are ongoing.

[0110] Die gealterten Hautzellen bilden bei der Psoriasis aufgrund der beschleunigten Erneuerung silbrig glänzende grob-lamellöse Schuppen, die eine talgartige, silbrige Konsistenz haben, welche an Kerzenwachs erinnert (Kerzenwachsphänomen). Das darunter liegende Gewebe, die unterste Zellschicht der Oberhaut, die Grenze zur Lederhaut (Dermis), ist auf Grund des vermehrten Wachstums stark durchblutet und erscheint daher unter den leicht entfernbaren Schuppen als kräftige Rötung. Es lösen sich leicht auch noch tiefere Zelllagen (Phänomen des letzten Häutchens). Kann dieses dünne Häutchen abgelöst werden, gilt dies fast immer als sicheres Zeichen von Schuppenflechte. Nach der Entfernung kommt es zu einer punktförmigen Blutung (Phänomen des blutigen Taus, Auspitz-Phänomen). In psoriasis, due to the accelerated renewal, the aged skin cells form silvery, coarse, lamellar scales which have a sebum-like, silvery consistency reminiscent of candle wax (candle wax phenomenon). The underlying tissue, the lowest cell layer of the epidermis, the border to the dermis, has a strong blood supply due to the increased growth and therefore appears as a strong reddening under the easily removable scales. Even deeper cell layers are easily detached (phenomenon of the last membrane). If this thin membrane can be peeled off, this is almost always a sure sign of psoriasis. After removal, punctiform bleeding occurs (phenomenon of bloody dew, Auspitz phenomenon).

[0111] Ebenfalls typisch ist die Infiltration von Neutrophilen, was zu Mikroabszessen («Munro-Abszess») unter der Hornschicht führt. The infiltration of neutrophils, which leads to microabscesses (“Munro abscess”) under the horny layer, is also typical.

[0112] Der Schweregrad der Erkrankung wird vor allem für die Bewertung von Therapie-Ergebnissen mit dem PASI-Score ermittelt. The severity of the disease is determined primarily for the evaluation of therapy results with the PASI score.

[0113] Die seelischen Belastungen Psoriasiskranker werden allgemein stark unterschätzt; nach neueren Studien liegen sie aber in der Grössenordnung von Herzinfarkt-Patienten. Viele Betroffene erfahren ihre Erkrankung als starke Beeinträchtigung der persönlichen Lebensqualität. Sie fühlen sich gesellschaftlich isoliert, leiden unter mangelndem Selbstbewusstsein und häufig auch unter Depressionen. Dass die Rate an Alkoholmissbrauch bei Psoriasis deutlich über der der Allgemeinbevölkerung liegt, kann sowohl eine Folge als auch einen verschlimmernden unspezifischen Reiz der Hauterkrankung darstellen. The mental stress of psoriasis sufferers is generally greatly underestimated; however, according to more recent studies, they are in the order of magnitude of heart attack patients. Many sufferers experience their illness as a severe impairment of their personal quality of life. They feel socially isolated, suffer from a lack of self-esteem and often also from depression. The fact that the rate of alcohol abuse in psoriasis is significantly higher than that of the general population can be both a consequence and an aggravating non-specific irritation of the skin disease.

Psoriasis vulgarisPsoriasis vulgaris

[0114] Typ I (60–70 % der Fälle) Manifestiert sich vor dem vierzigsten Lebensjahr, weist eine familiäre Häufigkeit auf und ist in ihrem Verlauf als schwerwiegender einzuordnen als Typ II. Zu 95 % ist diese Form mit dem Histokompatibilitätsantigen HLA-Cw 6 und HLA-Dr 7 sowie mit HLA-B 17 und HLA-B 57 gekoppelt. Alle Gene liegen auf dem kurzen Arm von Chromosom 6. Type I (60-70% of cases) manifests itself before the age of forty, has a familial frequency and is more severe than type II in its course. 95% of this form is with the histocompatibility antigen HLA-Cw 6 and HLA-Dr 7 as well as with HLA-B 17 and HLA-B 57 coupled. All genes are on the short arm of chromosome 6.

[0115] Typische Erstmanifestation der Psoriasis vulgaris ist die Psoriasis guttata, die häufig nach Kontakt mit Triggerfaktoren wie Medikamenten (β-Blocker, Lithium, Antimalariamittel etc.) oder einer Streptokokkeninfektion auftritt. Sie kann jedoch wieder abklingen oder in eine Vulgaris übergehen. Lokalisationsstellen der Psoriasis vulgaris sind die Kopfhaut (psoriasis capilitii), die intertriginösen Räume, die Beugenflächen (psoriasis inversa), die Handinnenflächen und Fusssohlen (psoriasis palmarum et plantarum), die genitale sowie die anale Lokalisation (bei der eine Rhagade in der Analkerbe als typisches Zeichen gilt). The typical first manifestation of psoriasis vulgaris is psoriasis guttata, which often occurs after contact with trigger factors such as drugs (β-blockers, lithium, antimalarials, etc.) or a streptococcal infection. However, it can subside again or turn into a vulgaris. Localization points of psoriasis vulgaris are the scalp (psoriasis capilitii), the intertriginous spaces, the flexor surfaces (psoriasis inversa), the palms and soles of the feet (psoriasis palmarum et plantarum), the genital and the anal localization (with a rhagade in the anal notch as typical Sign applies).

[0116] Typ II (30–40 % der Fälle) Spätmanifestation häufig erst nach dem vierzigsten Lebensjahr. Sie geht meist mit Nagelpsoriasis oder Gelenkbeschwerden (Psoriasisartrithis) einher. Die HLA-Koppelung ist nur gering, und es gibt keine familiäre Häufung. Es handelt sich meist um leichtere Verläufe. Type II (30-40% of cases) late manifestation often only after the age of forty. It is usually associated with nail psoriasis or joint problems (psoriatic artrithis). The HLA coupling is only slight and there is no familial accumulation. Most of them are easier gradients.

[0117] Typ Zumbusch. (0,5–2,5 % der Fälle) Hautbefall mit Pustelbildung und einer erhöhten Koppelung mit HLA-B27, vor allem ab dem 50. Lebensjahr zu beobachten, selten früher. Zumbusch type. (0.5–2.5% of cases) skin involvement with pustular formation and increased coupling with HLA-B27, observed above all from the age of 50, rarely earlier.

[0118] Die Ursachen für diese meist generalisiert auftretende Psoriasis-Form sind noch weitestgehend ungeklärt. Man geht davon aus, dass ungewöhnlich grosse Mengen des neutrophilen-chemotaktischen Interleukin-8 einströmen, wodurch sich die massenhafte Einwanderung neutrophiler Granulozyten in das Stratum corneum erklären liesse. Das Einströmen führt zu sterilen Pusteln. Eine wesentliche Bedeutung kommt neben dem IL-8 dem Tumornekrosefaktor-α (TNF) zu, der zu kutanen Entzündungsreaktionen und der systemischen Symptomatik führt. The causes of this mostly generalized form of psoriasis are still largely unexplained. It is assumed that unusually large amounts of the neutrophil chemotactic interleukin-8 flow in, which explains the massive migration of neutrophils into the stratum corneum. The influx leads to sterile pustules. In addition to IL-8, tumor necrosis factor-α (TNF), which leads to cutaneous inflammatory reactions and systemic symptoms, is of major importance.

[0119] Der klinische Verlauf kennzeichnet sich durch einen akuten Fieberschub. Innerhalb weniger Stunden entwickeln sich zunächst an den Berührstellen der Haut (z. B. unter der Brust) und später generalisiert flächige Erytheme mit Pusteln, die in schweren Fällen konfluieren können. The clinical course is characterized by an acute attack of fever. Within a few hours, extensive erythema with pustules develop, first at the points of contact with the skin (e.g. under the breast) and later generalized, with pustules that can confluent in severe cases.

[0120] Innerhalb von 24 Stunden steigt die Zahl der Leukozyten, der Calciumgehalt sinkt, ebenso der Gehalt an Albumin im Blutplasma. Im weiteren Verlauf kommt es immer wieder zu neuen Fieberschüben und generalisierten Pusteln. Within 24 hours, the number of leukocytes increases, the calcium content decreases, as does the albumin content in the blood plasma. In the further course there are always new attacks of fever and generalized pustules.

Psoriasis pustulosa generalisataGeneralized pustular psoriasis

[0121] Diese spezielle Form der Psoriasis kann ohne Therapie einschliesslich innerlicher Anwendungen (s. u.) tödlich verlaufen und wird auch durch kosmetische Produkte ausgelöst (s. u.). This special form of psoriasis can be fatal without therapy, including internal applications (see below) and is also triggered by cosmetic products (see below).

Psoriasis pustulosa palmaris et plantarisPsoriasis pustulosa palmaris et plantaris

[0122] Typ Barber Bei gutem Allgemeinbefinden befinden sich die Pusteln nur an Händen und Füssen. Barber type If the general condition is good, the pustules are only on the hands and feet.

Akrodermatitis continua suppurativaAcrodermatitis continua suppurativa

[0123] Typ Hallopeau; siehe auch Morbus Hallopeau. Die Pustelbildung befindet sich an den Akren (das sind: Finger, Zehen, Hände, Füsse, Nase, Kinn, Augenbrauen- und Jochbögen), besonders an den Fingern. Nagel- und Haarverlust sind möglich. Hallopeau type; see also Hallopeau's disease. The pustules are on the acres (these are: fingers, toes, hands, feet, nose, chin, eyebrow and zygomatic arches), especially on the fingers. Nail and hair loss are possible.

Manifestation an den HautanhangsgebildenManifestation on the skin appendages

[0124] Bei massivem Befall der Kopfhaut können die Haarfollikel beeinträchtigt werden, was als besondere Form des inselförmigen Haarausfalls eine Alopecia psoriatica zur Folge hat. If the scalp is severely affected, the hair follicles can be impaired, which, as a special form of island-shaped hair loss, results in alopecia psoriatica.

[0125] Veränderungen an den Nägeln von Zehen und Fingern stellen manchmal das einzige Symptom dar. Es kommt zur Nagelmatrix-Psoriasis (Tüpfel- oder Grübchennägel, «Ölflecken» bzw. gelblich verfärbte Ölnägel), zur Nagelbett-Psoriasis (distale Onycholyse) und zur subungualen Onychodystrophie (Krümelnagel, Nagelverdickungen). Changes to the nails of toes and fingers are sometimes the only symptom. It comes to nail matrix psoriasis (pit or dimple nails, "oil stains" or yellowish discolored oil nails), to nail bed psoriasis (distal onycholysis) and to subungual onychodystrophy (crumb nail, nail thickening).

Beteiligung anderer OrganeParticipation of other organs

[0126] Mit und ohne (wesentliche) Beteiligung der Haut kann die Psoriasis auch andere Organe betreffen: With and without (substantial) involvement of the skin, psoriasis can also affect other organs:

Psoriasis arthropathica auch PsoriasisarthritisArthropathic psoriasis also called psoriatic arthritis

[0127] Entzündliche Veränderungen an den Gelenken und zugehörigen Bändern und angrenzenden Weichteilen, mit und ohne gleichzeitige Veränderungen der Haut sowie mit und ohne Überschneidung zur Bechterewschen Krankheit mit Nachweis von HLA-B27. Inflammatory changes in the joints and associated ligaments and adjacent soft tissues, with and without simultaneous changes in the skin and with and without overlap with Bechterew's disease with evidence of HLA-B27.

Augeneyes

[0128] Entzündungen des Augeninneren (Uveitis) kommen bei Psoriasis gehäuft vor, sind gehäuft mit Entzündungen auch der Netzhaut verbunden und haben weitere Eigentümlichkeiten gegenüber anderen Formen der Uveitis. Inflammations of the interior of the eye (uveitis) occur more frequently in psoriasis, are often associated with inflammations of the retina as well, and have further peculiarities compared to other forms of uveitis.

Herz-KreislaufCardiovascula

[0129] Psoriasis ist ein eigenständiger erheblicher Risikofaktor für arterielle Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Ein Vergleich über 14 Jahre von etwa 127.000 Psoriasis-Kranken mit über 550.000 vergleichbaren Patienten ohne Psoriasis ergab 2006, dass es je 1.000 Personenjahre bei Patienten mit schwerer Psoriasis der Haut zu 5,13, bei milder Psoriasis zu 4,04, dagegen bei den Patienten ohne Psoriasis nur zu 3,58 Herzinfarkten kam. Das grösste Risiko hatten junge Patienten mit schwerer Psoriasis der Haut. Jüngere ähnlich umfangreiche Untersuchungen beispielsweise in Dänemark bestätigten dies und zeigten bei Psoriasis-Erkrankten ein erhöhtes Risiko auch für Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen. Psoriasis is an independent, significant risk factor for arterial diseases of the cardiovascular system. A comparison over 14 years of around 127,000 psoriasis sufferers with over 550,000 comparable patients without psoriasis showed in 2006 that per 1,000 person-years for patients with severe psoriasis of the skin it was 5.13, for mild psoriasis it was 4.04, in contrast with patients without psoriasis there were only 3.58 heart attacks. Young patients with severe skin psoriasis were at greatest risk. More recent, similarly extensive studies, for example in Denmark, confirmed this and showed that people with psoriasis are at increased risk of stroke and cardiac arrhythmias.

DiagnostikDiagnosis

PsoriasisphänomenePsoriatic phenomena

[0130] Kerzenphänomen: Durch Kratzen mit einem Holzspatel am Psoriasis-Herd fallen die locker haftenden, silbrig-weissen Schuppen ab, welche an das Geschabsel von einer Wachskerze erinnern. Candle phenomenon: By scratching the psoriasis focus with a wooden spatula, the loosely adhering, silvery-white scales, which are reminiscent of the scraping of a wax candle, fall off.

[0131] Phänomen des letzten Häutchens: Beim Weiterkratzen lässt sich zuletzt ein lamellenartiges dünnes Häutchen entfernen. Phenomenon of the last membrane: When scratching further, a lamellar thin membrane can finally be removed.

[0132] Auspitzphänomen / Phänomen des blutigen Taus (= Phänomen der punktförmigen Blutungen): Nach Entfernung des parakeratotischen Materials und des letzten Häutchens treten punktartige Blutungen auf. Auspitz phenomenon / phenomenon of bloody dew (= phenomenon of point-like bleeding): After removal of the parakeratotic material and the last membrane, point-like bleeding occurs.

DifferentialdiagnosenDifferential diagnoses

Reiter’sche ErkrankungReiter’s disease

[0133] Von den zahlreichen Erkrankungen, welche ähnlich einer Psoriasis verlaufen können, sei hier nur diese genannt. Das Vollbild mit der Trias aus Gelenkentzündung (Arthritis), Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Entzündung der Harnröhre (Urethritis) wird vermutlich durch eine Autoimmunreaktion nach bakterieller Infektion ausgelöst, wenn diese auch nicht immer erinnerlich ist. Wenn sich zudem nahe den entzündeten Gelenken sichtbare Hautveränderungen zeigen, die denen der Psoriasis ähneln, ist die Reiter’sche Erkrankung eine Differentialdiagnose zur Psoriasisarthritis. Of the numerous diseases which can run similar to psoriasis, only this is mentioned here. The full picture with the triad of joint inflammation (arthritis), conjunctivitis (conjunctivitis) and inflammation of the urethra (urethritis) is probably triggered by an autoimmune reaction after bacterial infection, even if this is not always remembered. If there are visible skin changes near the inflamed joints that are similar to those of psoriasis, Reiter’s disease is a differential diagnosis to psoriatic arthritis.

[0134] Verlauf, auslösende oder verschlimmernde Faktoren [Bearbeiten] Bei jedem Patienten verläuft die Krankheit anders. So heilt sie bei einigen Patienten scheinbar aus und tritt nur einmal im Leben auf (bei rund 25 % der Patienten), andere Patienten dagegen wechseln zwischen Phasen mit starker und geringer oder fehlender Aktivität der Erkrankung. Course, triggering or aggravating factors [edit] The disease progresses differently in each patient. In some patients it appears to heal and only occurs once in a lifetime (in around 25% of patients), while other patients alternate between phases with strong and little or no activity of the disease.

[0135] Viele Betroffene berichten über schwerwiegende physische oder psychische Belastungssituationen als initialen Auslösefaktor, wie beispielsweise einen schweren grippalen Infekt, eine Operation oder auch einschneidende private Erlebnisse, wie zum Beispiel den Tod eines nahen Angehörigen. Gerade bei Frauen haben oft auch starke hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise bei Schwangerschaften vorkommen, erstmals einen Ausbruch und einen sogenannten «Psoriasis-Schub» zur Folge gehabt. Dass die Schuppenflechte häufig das erste Mal in der Pubertät ausbricht, könnte auch in diesen Zusammenhang gehören. Am häufigsten zeigt sich die Erkrankung aber erst zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr (Typ I, s. o.). In einzelnen Fällen tritt die Psoriasis bereits im Kindesalter auf und stellt dann eine zusätzliche und meist unterschätzte psychische Belastung für das Kind dar. Vor allem in der Herbst- und Winterzeit kommt es aufgrund der zusätzlichen Hautbelastungen durch trockene Heizungsluft und nasskalten Klimabedingungen und wohl auch wegen geringerer UV-Einstrahlung vermehrt zu Krankheitsschüben. Many affected persons report serious physical or psychological stressful situations as the initial triggering factor, such as a severe flu infection, an operation or even drastic private experiences such as the death of a close relative. In women in particular, severe hormonal changes, such as those that occur during pregnancy, for example, have resulted in an outbreak and a so-called "psoriasis surge" for the first time. The fact that psoriasis often breaks out for the first time during puberty could also belong in this context. Most often the disease only shows up between the ages of 20 and 30 (Type I, see above). In individual cases, psoriasis already occurs in childhood and then represents an additional and mostly underestimated psychological burden for the child. Especially in autumn and winter it comes because of the additional skin stress from dry heated air and wet and cold climatic conditions and probably also because of less UV radiation leads to flare-ups.

[0136] Ausserdem kann die Psoriasis ausgelöst und verschlechtert werden durch zahlreiche Medikamente wie: Betablocker, ACE-Hemmer, Lithium-Salze, Antimalariamittel, Interferone, Tetracycline, Terbinafin, NSAIDs und Folsäure. In addition, psoriasis can be triggered and worsened by numerous drugs such as: beta blockers, ACE inhibitors, lithium salts, antimalarials, interferons, tetracyclines, terbinafine, NSAIDs and folic acid.

[0137] Risikofaktoren sind auch kosmetische Präparate des täglichen Lebens, insbesondere, wenn sie die Haut austrocknen (beispielsweise alkoholhaltige Lotionen) oder sie chemisch irritieren, wie Rasierschaum, Haarspray und Handwaschpräparate. Selbst kosmetische Produkte, die eigentlich der Linderung psoriatrischer Symptome dienen sollen, können zu deren Verschlechterung bis hin zur gefährlichen Psoriasis pustulosa generalisata führen, so die zahlreichen Shampoos, die Zink-Pyrithion enthalten. Risk factors are also cosmetic preparations of everyday life, in particular if they dry out the skin (for example alcohol-containing lotions) or irritate it chemically, such as shaving foam, hairspray and hand washing preparations. Even cosmetic products that are actually intended to alleviate psoriatric symptoms can lead to their deterioration and even dangerous generalized pustular psoriasis, such as the numerous shampoos that contain zinc pyrithione.

[0138] Als Auslösefaktoren einer Psoriasis werden auch unspezifische Reize, wie Verletzungen, Reibung, Operationen, Sonnenbrände oder ähnliches beobachtet. Die Psoriasis gehört daher auch zu den Erkrankungen, bei denen das Köbner-Phänomen nachweisbar ist. Auch Übergewicht, Alkoholmissbrauch sowie Stress können eine Psoriasis verschlechtern. Nonspecific stimuli such as injuries, friction, operations, sunburns or the like are also observed as trigger factors for psoriasis. Psoriasis is therefore one of the diseases in which the Koebner phenomenon can be demonstrated. Obesity, alcohol abuse and stress can also make psoriasis worse.

Behandlungtreatment

[0139] Ausgehend vom Verständnis der Psoriasis als einer genetisch mitbedingten Erkrankung und der Tatsache, dass eine Gentherapie bisher nicht verfügbar ist, ist durch andere Arten von Behandlung keine Heilung, sondern lediglich eine Linderung der Symptome zu erwarten. Hinzu kommt, dass wie bei allen Erkrankungen mit phasenhaftem Verlauf und spontanen Besserungen die Wirksamkeit von Behandlungsverfahren hinsichtlich dieser Linderung schwer einerseits vom Placebo-Effekt und andererseits von spontaner Besserung (Remission) unterschieden werden kann. Das gilt sowohl für Behandlungen auf medizinischer wie alternativmedizinischer Grundlage. Je nach Schweregrad der Erkrankung und Einbeziehung möglicher Organe wird die Behandlung abgestuft. On the basis of the understanding of psoriasis as a genetically co-conditioned disease and the fact that gene therapy has not yet been available, no cure can be expected from other types of treatment, but only an alleviation of the symptoms. In addition, as with all diseases with a phased course and spontaneous improvement, it is difficult to distinguish the effectiveness of treatment methods with regard to this relief from the placebo effect on the one hand and spontaneous improvement (remission) on the other. This applies to treatments based on both medical and alternative medicine. Treatment is graded depending on the severity of the disease and the involvement of possible organs.

[0140] Als eines der besten Psoriasis Behandlungsmethoden hat sich das oben erwähnte ELEKTROLYSEWASSER erwiesen. Als Tauchbad oder im Spray-Verfahren angewandt ergeben sich in den meisten Fällen sehr gute Resultate. Dabei spielen das Oxidationspotential des Elektrolysewassers zur Oxidation von abgestorbenen Hautzellen zu H2O und C02 eine wesentliche Rolle als auch der Desinfektionseffekt, die beschleunigte Rehydrierung der Haut und die elektrische Mikro Stimulation und der Salzgehalt des Elektrolysewassers, die in Kombination zu Heilungsprozessen des Hautgewebes bei Psoriasis führen. The above-mentioned ELECTROLYSIS WATER has proven to be one of the best psoriasis treatment methods. When used as an immersion bath or in a spray process, very good results are obtained in most cases. The oxidation potential of the electrolysis water to oxidize dead skin cells to H2O and C02 play an essential role as well as the disinfection effect, the accelerated rehydration of the skin and the electrical micro-stimulation and the salt content of the electrolysis water, which in combination lead to healing processes of the skin tissue in psoriasis.

F BEHANDLUNG VON DEKUBITUSF DECUBITUS TREATMENT

[0141] Ein Dekubitalgeschwür ist ein Bereich einer lokalen Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Das Dekubitalgeschwür wird auch Druckgeschwür, Wundliegegeschwür, oder jeweils -ulkus genannt. Gleichbedeutend ist auch die Bezeichnung Dekubitus (latein., vergleiche Abschnitt Etymologie). A pressure ulcer is an area of local damage to the skin and underlying tissue. The decubitus ulcer is also called pressure sore, bed sore, or ulcer. The term decubitus (Latin., Compare Etymology) is also synonymous.

[0142] Die Dekubitalgeschwüre können Pflegefehler sein und werden deshalb auch als Gradmesser der Pflegequalität gewertet. The decubitus ulcers can be care errors and are therefore also rated as an indicator of the quality of care.

Etymologieetymology

DekubitusgeschwürDecubitus ulcer

[0143] Der Begriff Dekubitus, ein neulateinisches, erst im 19. Jahrhundert geprägtes Wort, stammt vermutlich von decumbere, decubitum («sich niederlegen», vor allem zum Schlafen, zum Essen oder für den Beischlaf) ab. Möglich ist auch die Abstammung von lateinisch decubare («liegen»). Gemeint ist in jedem Fall das «Sichdurchliegen» der Kranken. Die dadurch entstehenden Druckgeschwüre wurden als Gangraena per decubitum bezeichnet, was sich von der griechischen gàngraina, The term decubitus, a neo-Latin word coined in the 19th century, presumably comes from decumbere, decubitum ("to lie down", especially for sleeping, eating or having sex). It is also possible to derive from the Latin decubare ("to lie"). What is meant in each case is the sick person's "sagging". The resulting pressure sores were called gangraena per decubitum, which is derived from the Greek gàngraina,

«fressendes Geschwür» ableitet und «faulige Wunde durch das Liegen» bedeutete (vergleiche Gangrän). Später wurden sie zu Dekubitus verkürzt, sodass der Terminus nun sowohl die Ursache (Wundliegen) als auch das Ergebnis (Druckgeschwür) bezeichnen kann. Das Wort Geschwür wird im deutschen Sprachraum seit dem 16. Jahrhundert verwendet. Es leitet sich von schwären (althochdeutsch sweran), «schmerzen», «schwellen», «eitern» ab und bedeutete ursprünglich «das, was eitert». "Eating ulcer" derives and meant "putrid wound from lying down" (compare gangrene). They were later shortened to bedsores, so that the term can now refer to both the cause (bedsores) and the result (pressure ulcer). The word ulcer has been used in German-speaking countries since the 16th century. It is derived from Schwären (old high German sweran), "pain", "swell", "fester" and originally meant "that which festers".

[0144] Dekubitusgeschwüre werden nach JB Shea in vier Grade und nach Walter O. Seiler drei Stadien eingeteilt: According to JB Shea, decubitus ulcers are divided into four grades and according to Walter O. Seiler, three stages:

[0145] Grad 1: nicht wegdrückbare, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut. Weitere klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung und eine lokale Überwärmung sein. Grade 1: circumscribed reddening of the skin that cannot be pushed away with intact skin. Further clinical signs can be edema formation, induration and local overheating.

[0146] Grad 2: Teilverlust der Haut; Epidermis bis hin zu Anteilen des Koriums sind geschädigt. Der Druckschaden ist oberflächlich und kann sich klinisch als Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür darstellen. Grade 2: partial loss of skin; The epidermis and parts of the corium are damaged. The pressure damage is superficial and can clinically appear as a blister, abrasion, or shallow ulcer.

[0147] Grad 3: Verlust aller Hautschichten einschliesslich Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf, aber nicht unter, die darunterliegende Faszie reichen kann. Der Dekubitus zeigt sich klinisch als tiefes, offenes Geschwür. Grade 3: Loss of all skin layers including damage or necrosis of the subcutaneous tissue that may extend up to, but not below, the underlying fascia. The pressure ulcer shows up clinically as a deep, open ulcer.

[0148] Grad 4: Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen wie Sehnen oder Gelenkkapseln, mit oder ohne Verlust aller Hautschichten. Grade 4: Loss of all skin layers with extensive destruction, tissue necrosis, or damage to muscles, bones or supporting structures such as tendons or joint capsules, with or without loss of all skin layers.

[0149] Stadium A: Wunde «sauber», Granulationsgewebe, keine Nekrosen Stage A: wound “clean”, granulation tissue, no necrosis

[0150] Stadium B: Wunde schmierig belegt, Restnekrosen, keine Infiltration des umgebenden Gewebes, Granulationsgewebe, keine Nekrosen Stage B: The wound was covered with a greasy covering, residual necrosis, no infiltration of the surrounding tissue, granulation tissue, no necrosis

[0151] Stadium C: Wunde wie Stadium B mit Infiltration des umgebenden Gewebes und/oder Allgemeininfektion (Sepsis) Stage C: wound like stage B with infiltration of the surrounding tissue and / or general infection (sepsis)

EntstehungEmergence

[0152] Der Begriff Druckgeschwür weist auf die lokale Druckbelastung als massgeblichen Entstehungsfaktor hin. Es gilt die Formel: Druck x Zeit. Überschreitet von aussen auf Gefässe einwirkender Druck den Kapillardruck der Gefässe, so kommt es zu trophischen Störungen. Dieser Grenzwert wird in der Literatur oft auch als physiologischer Kapillardruck bezeichnet. Dazu genügt in der Regel bereits das Eigengewicht des jeweiligen (unbewegten) Körperteils. Verschiedene Studien zur Bestimmung des Kapillardruckes (unter anderem von E. M. Landis, K.-D. Neander, Yamada und Burton) lieferten Druckwerte zwischen 32 und 70 mm Hg, die zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr führten. The term pressure ulcer refers to the local pressure load as a decisive development factor. The following formula applies: pressure x time. If external pressure acting on the vessels exceeds the capillary pressure of the vessels, trophic disturbances occur. This limit value is often referred to in the literature as the physiological capillary pressure. As a rule, the dead weight of the respective (immobile) body part is sufficient for this. Various studies to determine the capillary pressure (among others by E. M. Landis, K.-D. Neander, Yamada and Burton) provided pressure values between 32 and 70 mm Hg, which led to an interruption of the blood supply.

[0153] Dauert eine Druckbelastung, die die Kapillardruckschwelle überschreitet, länger an, kommt es durch die folgende Unterversorgung der Zellen mit Sauerstoff (Hypoxie) und Nährstoffen zu einer Absenkung des Sauerstoffpartialdrucks auf 0 mm Hg (Ischämie) sowie einer Ansammlung von toxischen (sauren) Stoffwechselprodukten und daraus folgend zu einer Nekrosebildung des Gewebes sowie einer irreversiblen Schädigung von Nervenzellen. Der Anstieg der sauren Stoffwechselprodukte löst bei gesunden Menschen einen Reflex aus, der zu einer Umlagerung und damit Entlastung der gefährdeten Hautstellen führt, bevor die entsprechenden Areale bleibende Schädigungen erleiden. Bei älteren und kranken Personen sind diese Reflexe oft nur noch eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden, so dass es bei diesen Personengruppen nicht zu der notwendigen Entlastung des Gewebes kommt. Auf die folgende Übersäuerung des Gewebes reagiert der Körper mit einer Weitstellung der Gefässe (Gefässdilatation), so dass diese Hautareale stärker durchblutet werden – eine auch bei Druck bleibende Hautrötung – ein Dekubitus Grad I – ist die Folge. Als besonders gefährdet gelten Stellen mit geringer Weichteildeckung (Muskeln oder Fettgewebe) und nach aussen gekrümmten (konvexen) knöchernen Widerlagern, da entstehender Druck auf Grund des fehlenden Unterhautfettgewebes nicht genügend verteilt werden kann, wie die Kreuzbeinregion, die Fersen, die Rollhügel der Oberschenkelknochen und die Knöchel. If a pressure load that exceeds the capillary pressure threshold lasts longer, the subsequent undersupply of the cells with oxygen (hypoxia) and nutrients leads to a reduction in the oxygen partial pressure to 0 mm Hg (ischemia) and an accumulation of toxic (acidic) Metabolic products and, as a result, necrosis of the tissue and irreversible damage to nerve cells. The increase in the acidic metabolic products triggers a reflex in healthy people, which leads to a relocation and thus relief of the endangered skin areas before the corresponding areas suffer permanent damage. In elderly and sick people, these reflexes are often only limited or no longer available, so that in these groups of people the necessary relief of the tissue does not occur. The body reacts to the subsequent acidification of the tissue by widening the vessels (vascular dilatation) so that these areas of the skin are supplied with more blood - the result is a reddening of the skin that remains even under pressure - a decubitus grade I. Areas with low soft tissue coverage (muscles or fatty tissue) and outwardly curved (convex) bony abutments are particularly at risk, as the pressure that arises cannot be sufficiently distributed due to the lack of subcutaneous fatty tissue, such as the sacrum, the heels, the rolling hills of the thigh bones and the Ankle.

[0154] Die Entstehung eines Dekubitus muss als multifaktorielles Geschehen gesehen werden, wobei zwischen intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren unterschieden wird. Während die intrinsischen Faktoren «in dem Patienten selbst» (reduzierte Mobilität, hohes Alter/Altersschwäche, Ernährung, Austrocknung, Körpergewicht, Zusatzerkrankungen, Infektionen, Harn- bzw. Stuhlinkontinenz, Sensibilitätsstörungen, begründet liegen, werden die extrinsischen Faktoren durch das Umfeld des Patienten bestimmt und lassen sich damit – im günstigen Fall – durch Mobilisierung und die Wahl eines geeigneten Hilfsmittels sowie durch korrekte Umlagerung (siehe auch Dekubitusmatratze) und konsequent geplante Pflege des Betroffenen positiv beeinflussen. The development of a pressure ulcer must be seen as a multifactorial event, a distinction being made between intrinsic and extrinsic risk factors. While the intrinsic factors “lie in the patient himself” (reduced mobility, old age / old age, diet, dehydration, body weight, additional illnesses, infections, urinary or fecal incontinence, sensory disorders, the extrinsic factors are determined by the patient's environment and can thus - in the best case - by mobilization and the choice of a suitable aid as well as correct repositioning (see also pressure ulcer mattress) and consistently planned care of the person affected.

[0155] Als weitere extrinsische Faktoren, die die Entstehung eines Dekubitus begünstigen, gelten: Other extrinsic factors that favor the development of a pressure ulcer are:

[0156] Scherkräfte führen zu Verdrillungen der Blutgefässe; trophische Störungen sind die Folge. Gerade bei älteren Menschen, bei denen eine Abnahme des Wassergehaltes der Haut zu einem Elastizitätsverlust führt, kann es durch Scherkräfte auch zu einer Trennung ganzer Hautschichten voneinander kommen; Reibung führt zu Verletzungen an der Hautoberfläche; Temperaturen in unphysiologischen Bereichen und starke Feuchtigkeit führen zu einem Erweichen (Mazeration) der oberen Hautschicht, welche dadurch anfälliger für Verletzungen wird. Shear forces lead to twisting of the blood vessels; trophic disorders are the result. Especially in older people, in whom a decrease in the water content of the skin leads to a loss of elasticity, shear forces can also lead to a separation of entire skin layers from one another; Friction leads to injuries on the skin surface; Temperatures in non-physiological areas and high levels of moisture lead to a softening (maceration) of the upper skin layer, which is more prone to injury.

[0157] Weiterhin fördern folgende Faktoren einen Dekubitus: Fieber → Schwitzen und erhöhter Sauerstoffverbrauch Harn- und Stuhlinkontinenz, zusätzlich saurer pH Adipositas → Druck durch mehr Gewicht, vermehrtes Schwitzen Kachexie → mangelnde Polsterung durch fehlendes Unterhautfettgewebe Querschnittlähmung, da mögliche Druckstellen (insbesondere am Gesäss) nicht rechtzeitig bemerkt werden. Furthermore, the following factors promote pressure ulcers: Fever → sweating and increased oxygen consumption Urinary and fecal incontinence, plus acidic pH Obesity → pressure from more weight, increased sweating Cachexia → insufficient padding due to a lack of subcutaneous fatty tissue Paraplegia, as possible pressure points (especially on the buttocks) are not noticed in time.

[0158] Weitere Faktoren: Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Abwehrschwäche und schlechter Allgemeinzustand. Further factors: heart failure, diabetes mellitus, immune deficiency and poor general condition.

[0159] Als Instrumentarium zur Einschätzung des Dekubitusrisikos auf Grund intrinsischer Faktoren haben sich Scoring-Systeme als günstig erwiesen, auf denen für verschiedene Kategorien (beispielsweise geistiger Zustand, körperlicher Zustand, Beweglichkeit,...) Punkte vergeben werden. Patienten unter einer bestimmten Punktzahl gelten dann als gefährdet. Scoring systems on which points are awarded for various categories (for example mental state, physical state, mobility, ...) have proven to be favorable as instruments for assessing the pressure ulcer risk based on intrinsic factors. Patients below a certain number of points are then considered to be at risk.

[0160] Schon in den 1950er Jahren entwickelte Doreen Norton die Norton-Skala. Erst 1985 wurde diese unzureichende und zum Teil schwammig formulierte Skala zur modifizierten Norton-Skala erweitert. Neben der Medley- und Waterlow-Skala, die eher von spezifischen Patientenvorstellungen oder Pflegebereichen ausgehen, wird heute primär in den USA die Braden-Skala eingesetzt, welche unter anderem die Kategorien «Reibung und Scherkräfte» sowie «sensorisches Empfindungsvermögen» einführt. As early as the 1950s, Doreen Norton developed the Norton scale. It was not until 1985 that this inadequate and sometimes vaguely formulated scale was expanded to become the modified Norton scale. In addition to the Medley and Waterlow scales, which are based more on specific patient ideas or care areas, the Braden scale is primarily used in the USA today, which introduces the categories of "friction and shear forces" and "sensory sensitivity".

[0161] Offene Dekubitalgeschwüre können als Eintrittspforte für Erreger angesehen werden, welche nicht nur lokale Infektionen verursachen. Eine Dekubitalläsion kann daher zum Beispiel durch Streuung von Eiterherden über die Blutbahn eine ganze Reihe schwerwiegender und unter Umständen auch tödlicher Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung (Pneumonie) oder sogar Blutvergiftung (Sepsis) nach sich ziehen. Open decubitus ulcers can be viewed as entry portals for pathogens which not only cause local infections. A decubitus lesion can therefore lead to a whole range of serious and possibly fatal secondary diseases such as pneumonia or even blood poisoning (sepsis) due to the spread of pus over the bloodstream.

Vorbeugungprevention

[0162] Antidekubituskissen. Seitenansicht von rechts. Gel- und Schaumstoffkombination Anti-decubitus pillows. Right side view. Gel and foam combination

[0163] Antidekubituskissen mit Luftfüllung. Die Vorbeugung (Prophylaxe) besteht in der Vermeidung von Druckstellen, beispielsweise durch Freilagerung oder Abpolsterung von vorstehenden Knochenpunkten (Auflagepunkte sind Prädilektionsstellen), in der abwechselnden Lagerung Hilfloser (siehe Therapie, Lagerungsplan in der professionellen Pflege) und in einer optimierten Hautpflege. Eine Mobilisation steht als natürliche Methode an erster Stelle der Prophylaxe. Auf den Flüssigkeitshaushalt muss geachtet werden. Dehydrierte Menschen sind stärker Dekubitus gefährdet. Auch Harn- oder Stuhlinkontinenz können zu Hautschäden führen. Air-filled anti-decubitus pillows. Prevention (prophylaxis) consists in avoiding pressure points, for example by exposing or padding protruding bone points (contact points are predilection points), alternating positioning of the helpless (see therapy, positioning plan in professional care) and optimized skin care. As a natural method, mobilization comes first in prophylaxis. Attention must be paid to the fluid balance. Dehydrated people are more at risk of pressure ulcers. Urinary or fecal incontinence can also lead to skin damage.

[0164] Ein wichtiges Hilfsmittel zur Dekubitus-Prophylaxe sind spezielle Schaffelle oder Anti-Dekubitus-Felle aus Schurwolle, denn sie wirken druckentlastend, reduzieren Scherkräfte und haben eine sehr gute Feuchteableitung die der Hautmazeration vorbeugen kann. Grosse klinische Studien zeigen einen Rückgang der Dekubitusfälle wenn die Schaffelle gemäss dem australischen Standard 4480-1,1998 verwendet werden. Da diese Felle bei bis zu 95° waschbar sind, ist auch die Hygiene kein Problem mehr. An important aid for decubitus prophylaxis are special sheepskins or anti-decubitus pelts made from virgin wool, because they have a pressure-relieving effect, reduce shear forces and have very good moisture dissipation which can prevent skin maceration. Large clinical studies show a decrease in pressure ulcer cases when sheepskins are used in accordance with Australian Standard 4480-1.1998. Since these skins can be washed at up to 95 °, hygiene is no longer a problem.

[0165] Ein wichtiger Faktor bei der Dekubitus-Prophylaxe ist es zu versuchen, sich in Ansätzen in die Lage des Betroffenen zu versetzen, z. B. das Ausprobieren eines Rollstuhlkissens. Wenn man ein paar Stunden darauf sitzen muss, dieses jedoch zu hart ist und man es nicht spürt, kann das schnell zu einer Druckstelle führen. Bei bettlägerigen Menschen wird man versuchen, mittels kausaltherapeutisch wirksamer Systeme zur Druckentlastung wie Weichlagerung, Wechseldruckmatratzen, Felle oder Lagerungskissen den Druck auf das Gewebe zu vermindern. Eine zweistündliche Umlagerung wirkt auf den Zeitfaktor, in welchem die gefährdeten Hautpartien Druck ausgesetzt sind, mit dem Zweck, diesen zu minimieren. An important factor in pressure ulcer prophylaxis is to try to put yourself in the position of the person affected, e.g. B. Trying out a wheelchair cushion. If you have to sit on it for a few hours, but it is too hard and you can't feel it, it can quickly lead to a pressure point. In the case of bedridden people, attempts will be made to reduce the pressure on the tissue by means of causal therapeutic systems for pressure relief such as soft positioning, alternating pressure mattresses, furs or positioning pillows. A two-hour repositioning affects the time factor in which the endangered skin areas are exposed to pressure, with the aim of minimizing this.

[0166] Wichtig ist eine angemessene Körperpflege, bei der die Haut sauber, intakt und trocken zu halten ist, z. B. bei inkontinenten Patienten regelmässige Teilwaschungen mit Elektrolysewasser, als Pflegemittel auf der Haut und deren Austrocknung zu vermeiden, und ein regelmässiger Wechsel der Inkontinenzprodukte. Besteht eine Inkontinenz, so sollte diese therapiert werden. It is important to maintain proper personal hygiene, keeping the skin clean, intact and dry, e.g. B. in incontinent patients regular partial washes with electrolysis water as a care product on the skin and avoid drying it out, and a regular change of incontinence products. If there is incontinence, it should be treated.

[0167] Es ist auch wichtig, Falten und Essensreste in Kleidungsstücken, Inkontinenzmaterialien oder Bettunterlagen zu vermeiden, da diese bei keiner oder geringer Lageveränderung (beispielsweise in Rollstühlen oder bei Bettlägerigen) schnell zu Druckstellen führen können. It is also important to avoid wrinkles and food scraps in items of clothing, incontinence materials or bed pads, as these can quickly lead to pressure points if there is little or no change in position (for example in wheelchairs or bedridden people).

[0168] Ebenso nicht zu vernachlässigen ist die psychische Situation des Betroffenen, da er eher zur eigenen Motivation, Ernährung, Mobilisation, Prophylaxe usw. angeregt werden kann, wenn ein ganzheitliches Pflegekonzept angewendet wird. Er sollte am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und mit anderen Menschen zusammentreffen, statt den ganzen Tag nur in seinem Bett oder Zimmer zu verbringen. The psychological situation of the person concerned is also not to be neglected, since he can be more likely to be stimulated for his own motivation, nutrition, mobilization, prophylaxis, etc. if a holistic care concept is applied. He should participate in social life and meet other people instead of just spending the day in his bed or room.

[0169] Eine ausgewogene vitamin- und nährstoffreiche Ernährung ist ebenso eine von vielen Voraussetzungen, um Dekubitus zu vermeiden. Besonders ist dieses wichtig, wenn ein grossflächiger Hautdefekt vorliegt, der zu einem Eiweissverlust über die Wunde geführt hat. A balanced diet rich in vitamins and nutrients is also one of many prerequisites for avoiding pressure ulcers. This is especially important if there is a large skin defect that has led to a loss of protein via the wound.

Behandlungtreatment

[0170] Als eines der besten DEKUBITUS Behandlungsmethoden hat sich das oben erwähnte ELEKTROLYSEWASSER erwiesen. Als Tauchbad oder im Spray-Verfahren angewandt ergeben sich in den meisten Fällen sehr gute Resultate. Dabei spielen das Oxidationspotential des Elektrolysewassers zur Oxidation von abgestorbenen vereiterten Gewebezellen zu H2O und C02 eine wesentliche Rolle als auch der Desinfektionseffekt, die beschleunigte Rehydrierung der Haut und die elektrische Mikro Stimulation und der Salzgehalt des Elektrolysewassers, die in Kombination zu Heilungsprozessen des Wundgewebes bei Dekubitus führen. Der Heilungsprozess wird dadurch in der praktischen Anwendung bis zum Doppelten beschleunigt. The above-mentioned ELECTROLYSIS WATER has proven to be one of the best DECUBITUS treatment methods. When used as an immersion bath or in a spray process, very good results are obtained in most cases. The oxidation potential of the electrolysis water for the oxidation of dead suppurated tissue cells to H2O and C02 play an essential role as well as the disinfection effect, the accelerated rehydration of the skin and the electrical micro-stimulation and the salt content of the electrolysis water, which in combination lead to healing processes of the wound tissue in bedsores . The healing process is accelerated up to twice as much in practical application.

G BEHANDLUNG VON OFFENEN BEINEN BEI DIABETIKERN (GANGRÄ)G OPEN LEG TREATMENT IN DIABETICS (GANGRA)

[0171] Als eine Gangrän oder Gangräne (Plural die Gangränen; griech. As a gangrene or gangrene (plural the gangrene; Greek.

«fressendes Geschwür», wörtlich «die wegfressende Wunde») bezeichnet man eine Gewebs-Nekrose, meist infolge von Blutunterversorgung, bei der das betroffene Gewebe durch Verwesung und Autolyse (Selbstverdauung) zerfällt und sich als Folge von Hämoglobin-Abbau verfärbt. Früher sprach man auch von einem trockenen Brand oder feuchten Brand bzw. Wundbrand. Der Begriff Gasbrand ist für eine infizierte Gangrän mit gasbildenden Clostridien auch heute noch gebräuchlich. "Eating ulcer", literally "the eroding wound") is the term used to describe tissue necrosis, usually as a result of insufficient blood supply, in which the affected tissue disintegrates through decomposition and autolysis (self-digestion) and changes color as a result of hemoglobin degradation. In the past one also spoke of a dry fire or a wet fire or gangrene. The term gas fire is still in use today for an infected gangrene with gas-forming clostridia.

[0172] Die Definitionen und morphologischen Einteilungen sind je nach Literatur leicht unterschiedlich. Folgende Gliederung orientiert sich an der des Pschyrembels. The definitions and morphological classifications are slightly different depending on the literature. The following structure is based on that of the Pschyrembels.

[0173] Man unterscheidet a) trockene, b) feuchte Gangrän und c) Gasbrand. Die erste zeigt infolge von Wasserverlust eine Schrumpfung und lederartige Eintrocknung (Mumifizierung), während die zweite durch Bakterienbefall charakterisiert ist und flüssige und feine Konsistenz aufweist. Bei Gasgangrän wiederum bilden die in dem toten oder absterbenden Gewebe befindlichen Bakterien Blasen unter der Haut, was dazu führt, dass sich das Gewebe rasch ablöst. A distinction is made between a) dry, b) moist gangrene and c) gas burn. The first shows shrinkage and leather-like drying (mummification) as a result of water loss, while the second is characterized by bacterial attack and has a fluid and fine consistency. In gas gangrene, on the other hand, the bacteria in the dead or dying tissue form blisters under the skin, causing the tissue to peel off quickly.

[0174] Da bei Gangrän meistens Bakterien vorhanden sind, trägt die daraus entstandene Infektion oft dazu bei, dass sich das Absterben der Zellen schnell ausbreitet. Gelangen die Bakterien in den Blutstrom, wird der Zustand kritisch (septische Blutvergiftung), und wenn nicht sofort eine geeignete antibiotische Behandlung erfolgt, tritt häufig der Tod ein. Since bacteria are usually present in gangrene, the resulting infection often contributes to the rapid spread of cell death. If the bacteria enter the bloodstream, the condition becomes critical (septic blood poisoning) and, if not promptly given appropriate antibiotic treatment, death is common.

VorkommenOccurrence

[0175] Die Gangrän tritt vor allem an den Extremitäten auf, beispielsweise infolge einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder diabetischen Mikroangiopathie. Öfter als die Hände sind dabei die Füsse betroffen, in diesem Fall spricht man auch von einem Fussbrand. Bei Lungenabszessen und in Folge von Aspirationspneumonien kann es zur Lungengangrän (Gangraena pulmonis) kommen. Infolge eines Mesenterialinfarkts oder eines Ileus (Darmverschluss) kann es zum Absterben des betroffenen Darmabschnittes, der Dünn- oder Dickdarmgangrän, kommen. In der Zahnmedizin bezeichnet man als Gangrän eine infektionsbedingte Nekrose der Pulpa, also des nervenversorgten Teils eines Zahnes. Gangrene occurs primarily in the extremities, for example as a result of peripheral arterial occlusive disease or diabetic microangiopathy. The feet are affected more often than the hands, in this case one also speaks of a foot burn. Lung abscesses and aspiration pneumonia can lead to pulmonary gangrene (gangraena pulmonis). As a result of a mesenteric infarction or an ileus (intestinal obstruction), the affected section of the intestine, the small or large intestinal gangrene, can die. In dentistry, gangrene is an infection-related necrosis of the pulp, i.e. the nerve-supplied part of a tooth.

[0176] Ältere pathologische Differenzierungen sind Older pathological differentiations are

[0177] Gangraena arteriösclerotica – durch Arteriosklerose verursachte Gangrän (vergleiche arterielle Verschlusskrankheit) Gangraena arteriösclerotica - gangrene caused by arteriosclerosis (compare arterial occlusive disease)

[0178] Gangraena senilis – so genannter Altersbrand, ebenfalls aufgrund arteriosklerotischer Veränderungen Gangraena senilis - so-called old age burn, also due to arteriosclerotic changes

[0179] Gangraena emphysematosa – Gasbrand bzw. Rauschbrand mit Ödemen durch Clostridien, meist der Muskulatur, vorwiegend als Folge von Zerreissungen Gangraena emphysematosa - gas burn or intoxicating burn with edema caused by clostridia, mostly of the muscles, predominantly as a result of tears

[0180] Gangraena congelationis – Gangrän bei Erfrierungen (als dritter Schweregrad) Gangraena congelationis - gangrene in frostbite (as the third degree of severity)

[0181] Gangraena acuta genitalium – gangränöse Entzündung von Geschlechtsteilen Genital acuta gangrena - gangrenous inflammation of genital organs

[0182] Gangraena nosocomialis – so genannter Hospitalbrand (siehe auch Hospitalfieber) Gangraena nosocomialis - so-called hospital fire (see also hospital fever)

Therapietherapy

[0183] Als eines der besten GANGRÄEN Behandlungsmethoden hat sich das oben erwähnte ELEKTROLYSEWASSER erwiesen. Als Tauchbad oder im Spray-Verfahren angewandt ergeben sich in den meisten Fällen sehr gute Resultate. Dabei spielen das Oxidationspotential des Elektrolysewassers zur Oxidation von abgestorbenen vereiterten Gewebezellen zu H2O und CO2eine wesentliche Rolle, als auch der excellente Desinfektionseffekt, die beschleunigte Rehydrierung der Haut und die elektrische Mikro Stimulation und der Salzgehalt des Elektrolysewassers, die in Kombination zu Heilungsprozessen des Wundgewebes bei GANGRÄEN führen. Der Heilungsprozess wird dadurch in der praktischen Anwendung bis zum Doppelten beschleunigt. In den meisten Fällen ist eine Nekrektomie (Entfernung des toten Gewebes) oder eine Amputation nicht notwendig und kann vermieden werden. The above-mentioned ELECTROLYSIS WATER has proven to be one of the best GANGRAEN treatment methods. When used as an immersion bath or in a spray process, very good results are obtained in most cases. The oxidation potential of the electrolysis water for the oxidation of dead suppurated tissue cells to H2O and CO2 play an essential role, as well as the excellent disinfection effect, the accelerated rehydration of the skin and the electrical micro-stimulation and the salt content of the electrolysis water, which in combination with the healing processes of the wound tissue in GANGRÄEN to lead. The healing process is accelerated up to twice as much in practical application. In most cases, necrectomy (removal of dead tissue) or amputation is unnecessary and can be avoided.

H ALLGEMEINE WUNDBEHANDLUNG Bedeutung der WundbehandlungH GENERAL WOUND TREATMENT Importance of wound treatment

[0184] Im engeren Sinn wird darunter besonders die Dauerversorgung chronischer Wunden verstanden. Von diesen sind Dekubitalgeschwüre, diabetisches Fusssyndrom und das gefässbedingte Ulcus cruris am häufigsten und betreffen an die drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland. Die jährlichen Kosten für die Behandlung chronischer Wunden wurden 1997 auf 2,15 bis 3,25 Milliarden, 2008 auf rund fünf Milliarden Euro geschätzt. Durch die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung und die gleichzeitige Zunahme von Übergewicht und Diabetes mellitus ist mit weiteren Belastungen in den kommenden Jahren zu rechnen. In the narrower sense, this is understood to mean, in particular, the permanent care of chronic wounds. Of these, decubitus ulcers, diabetic foot syndrome and vascular ulcus cruris are the most common and affect around three to four million people in Germany. The annual cost of treating chronic wounds was estimated at 2.15 to 3.25 billion euros in 1997, and around five billion euros in 2008. Due to the progressive aging of the population and the simultaneous increase in obesity and diabetes mellitus, further burdens are to be expected in the coming years.

Therapietherapy

[0185] Als eines der besten generellen WUND- Behandlungsmethoden hat sich physiologisches ELEKTROLYSEWASSER mit einem Salzgehalt von max. 0.9 % und einem pH Wert von 7.34 erwiesen, mit vorzugsweise 150 ppm freiem Chlor, 1 ppm Ozon, 0,7 ppm H2O2. Als Tauchbad oder im Spray-Verfahren, oder im Katheter-Irrigation-Verfahren angewandt ergeben sich in den meisten Fällen sehr gute Resultate. Dabei spielen das Oxidationspotential des Elektrolysewassers zur Oxidation von abgestorbenen vereiterten Gewebezellen zu H2O und CO2eine wesentliche Rolle, als auch der exzellente Desinfektionseffekt, die beschleunigte Rehydrierung der Haut und die elektrische Mikro Stimulation und der Salzgehalt des Elektrolysewassers, die in Kombination zu Heilungsprozessen des Wundgewebes führen. Der Heilungsprozess wird dadurch in der praktischen Anwendung bis zum Doppelten beschleunigt. In den meisten Fällen ist eine Nekrektomie (Entfernung des toten Gewebes) oder eine Amputation nicht notwendig und kann vermieden werden. Gleichzeitig können auch parallel dazu Anwendungen mit UV- oder Infrarot- oder Laser-Strahlung eingesetzt werden, die den Heilungsprozess kombiniert mit Elektrolysewasser als physiologische Desinfektions- und Reinigungslösung unterstützen. As one of the best general WOUND treatment methods, physiological ELECTROLYSIS WATER with a salt content of max. 0.9% and a pH of 7.34, with preferably 150 ppm free chlorine, 1 ppm ozone, 0.7 ppm H2O2. In most cases, very good results are obtained when used as an immersion bath or in the spray process, or in the catheter irrigation process. The oxidation potential of the electrolysis water for the oxidation of dead suppurated tissue cells to H2O and CO2 play an essential role, as well as the excellent disinfection effect, the accelerated rehydration of the skin and the electrical micro-stimulation and the salt content of the electrolysis water, which in combination lead to healing processes of the wound tissue. The healing process is accelerated up to twice as much in practical application. In most cases, necrectomy (removal of dead tissue) or amputation is unnecessary and can be avoided. At the same time, applications with UV, infrared or laser radiation can also be used in parallel, which support the healing process combined with electrolysis water as a physiological disinfecting and cleaning solution.

K BEHANDLUNG VON SONNENBRAND UND BRANDWUNDENK TREATMENT OF SUNBURN AND BURN WOUNDS

[0186] Eine Verbrennung (Combustio, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung durch übermässige Hitzeeinwirkung. Diese kann durch heisse Flüssigkeiten (Verbrühung), Dämpfe oder Gase, Flammeneinwirkung und Explosionen, starke Sonneneinstrahlung (Sonnenbrand), elektrischen Strom oder Reibung entstehen. Bei der Verbrennung werden primär Haut und Schleimhaut geschädigt. Davon abzugrenzen ist die Kälteverbrennung, eine Sonderform der Erfrierung, die lokal mit der Verbrennung vergleichbare Schäden verursacht. In medicine, a burn (combustion, burn injury, burn trauma) is damage caused by excessive exposure to heat. This can be caused by hot liquids (scalding), vapors or gases, the effects of flames and explosions, strong sunlight (sunburn), electric current or friction. The burn primarily damages the skin and mucous membrane. This must be distinguished from cold burns, a special form of frostbite that causes damage that is locally comparable to burning.

[0187] Eine Verbrennungsverletzung, die ein bestimmtes Mass überschreitet, hat für den betroffenen Organismus nicht nur örtlich begrenzte Konsequenzen. In Abhängigkeit vom Ausmass der unmittelbaren Schädigung kann es sekundär zu Kreislaufschock und entzündlichen Allgemeinreaktionen des Körpers (SIRS, Sepsis) kommen, die im schlimmsten Fall mit Funktionsverlust anfänglich unbeteiligter Organe (z. B. akutes Nierenversagen) verbunden sind. Die Gesamtheit dieser systemischen Störungen bezeichnet man als Verbrennungskrankheit. A burn injury that exceeds a certain level has not only locally limited consequences for the organism concerned. Depending on the extent of the immediate damage, secondary circulatory shock and general inflammatory reactions of the body (SIRS, sepsis) can occur, which in the worst case are associated with a loss of function of organs initially uninvolved (e.g. acute kidney failure). The entirety of these systemic disorders is called a burn disease.

Therapietherapy

[0188] Da die Therapie der schweren Verbrennungskrankheit extrem aufwändig und schwierig ist, haben sich spezielle Medizinische Zentren auf die Behandlung spezialisiert. Since the therapy of the severe burn disease is extremely complex and difficult, special medical centers have specialized in the treatment.

Erste Hilfe, KühlungFirst aid, cooling

[0189] Kleinflächige Verbrennungen sollten unmittelbar nach Entfernen der Hitzequelle gekühlt werden, um die Schmerzen des Betroffenen zu lindern und ein Ausbreiten des betroffenen Areals durch heisse Gewebeteile zu vermeiden. Zur Kühlung kleinflächiger Verbrennungen verwendet man kühles, nicht jedoch kaltes Leitungswasser (~20 °C). Das Kühlen mit Eis birgt das Risiko, Erfrierungen zu verursachen und sollte vermieden werden. Auch sollte man nur keimarmes Wasser (ideal: Elektrolysewasser) verwenden, um Infektionen vorzubeugen. Beim Kühlen ist auf das Befinden der betroffenen Person Rücksicht zu nehmen. Bei einer Kühlung von grossflächigen Verbrennungen würde der Körper zu viel Wärme verlieren, was prognostisch sehr ungünstig ist. Die Studienlage zum Thema Kühlung ist sehr vage, es gibt kaum kontrollierte Studien, die einen positiven Effekt nachgewiesen haben. Einzige gesicherte positive Folge von Kühlung ist ein analgetischer (schmerzlindernder) Effekt, der das Kühlen bei kleinflächigen Verbrennungen sinnvoll erscheinen lässt. Small-area burns should be cooled immediately after the heat source has been removed in order to alleviate the pain of the person affected and to prevent the affected area from spreading through hot tissue parts. Cool, but not cold tap water (~ 20 ° C) is used to cool small burns. Chilling with ice carries the risk of causing frostbite and should be avoided. You should also only use low-germ water (ideal: electrolysis water) to prevent infections. The well-being of the person concerned must be taken into account when cooling. If large burns were cooled, the body would lose too much heat, which is prognostically very unfavorable. The study situation on the subject of cooling is very vague, there are hardly any controlled studies that have proven a positive effect. The only positive result of cooling is an analgesic (pain-relieving) effect, which makes cooling appear sensible for small burns.

[0190] Verbrannte Kleidung oder sonstige auf der Haut eingebrannte Gegenstände werden in Fachkliniken entfernt und bleiben bis dahin am Betroffenen. Burned clothing or other objects burned into the skin are removed in specialist clinics and remain on the person concerned until then.

[0191] Sollte der Betroffene bewusstlos werden, gelten die Basismassnahmen der Ersten Hilfe (Stabile Seitenlage, Wiederbelebung). Die Brandwunde sollte nach dem Kühlen mit einer sterilen, wenn möglich nicht flusenden Wundauflage (im Idealfall einer metallinen Wundauflage) abgedeckt und dem Arzt vorgestellt werden. Auf die Brandwunde dürfen weder Öl noch Mehl oder andere Hausmittel aufgebracht werden. Spezielle Gel- oder Salbenversorgungen sind nicht aufzutragen und sind nicht Bestandteil der Ersten Hilfe bei Verbrennungen. If the person concerned becomes unconscious, the basic first aid measures apply (stable lateral position, resuscitation). After cooling, the burn wound should be covered with a sterile, if possible non-fluffy wound dressing (ideally a metal wound dressing) and presented to the doctor. Oil, flour or other household remedies must not be applied to the burn wound. Special gel or ointment supplies do not need to be applied and are not part of first aid for burns.

VolumenersatzVolume replacement

[0192] Ab einer verbrannten Körperoberfläche von 20 % (10 % bei Kindern) spielt die Wirkung des kapillären Lecks die entscheidende Rolle für den anfänglichen Verlauf der Verbrennungskrankheit (siehe Abschnitt «Wirkung auf den Gesamtorganismus»). From a burned body surface area of 20% (10% in children), the effect of the capillary leak plays the decisive role in the initial course of the burn disease (see section “Effect on the whole organism”).

[0193] Die wichtigste Zielsetzung in den ersten Minuten und Stunden der Therapie ist die Anhebung des Blutvolumens durch Infusion von Flüssigkeit. Die Einschätzung der Menge und der Art der Mittel verlangt eine kurze Vorüberlegung: Zum Zeitpunkt dieser therapeutischen Massnahmen muss davon ausgegangen werden, dass das kapilläre Leck durch aktive Immunvorgänge unterhalten wird. Es geht ständig eiweissreiches Blutplasma im Gewebe verloren, da das geschädigte Epithel keine wirksame Barriere für die grossen Eiweissmoleküle darstellt. Auf der einen Seite steht damit ein erheblicher Verlust an Blutvolumen, der gerade in den ersten Minuten und Stunden nach der Verletzung durch die Gabe erheblicher Mengen an Wasser ausgeglichen werden muss. Auf der anderen Seite kommt es zu einer wesentlichen Anhebung des kolloidosmotischen Druckes im Gewebe und damit zur Perpetuierung des Vorganges, da der hohe kolloidosmotische Druck Wasser im Gewebe bindet. The most important objective in the first minutes and hours of therapy is to increase blood volume by infusing fluid. The assessment of the amount and type of funds requires a brief preliminary consideration: At the time of these therapeutic measures, it must be assumed that the capillary leak is maintained by active immune processes. Protein-rich blood plasma is constantly lost in the tissue, as the damaged epithelium does not represent an effective barrier for the large protein molecules. On the one hand, there is a considerable loss of blood volume, which has to be compensated for by administering considerable amounts of water, especially in the first minutes and hours after the injury. On the other hand, there is a significant increase in the colloid osmotic pressure in the tissue and thus a perpetuation of the process, since the high colloid osmotic pressure binds water in the tissue.

[0194] Dabei sind kristalloide Infusionslösungen wie Ringer-Acetat das Mittel der Wahl. Kristalloide Lösungen haben dabei zunächst den Nachteil, dass sie sehr schnell in das Gewebe übertreten. Da sie aber im Gewebe keinen zusätzlichen Druck aufbauen und das Wasser nach Heilung des Epithels schnell in das Gefässsystem mobilisiert werden kann, haben sie entscheidende Vorteile im Verlauf der Therapie.] Kolloidale Lösungen sind kontraindiziert, da sie den kolloidosmotischen Druck im Gewebe erhöhen, die Ödembildung beschleunigen und dem Körper Flüssigkeit entziehen (Rebound-Effekt). In this case, crystalloid infusion solutions such as Ringer's acetate are the agent of choice. Crystalloid solutions initially have the disadvantage that they enter the tissue very quickly. However, since they do not build up any additional pressure in the tissue and the water can be quickly mobilized into the vascular system after the epithelium has healed, they have decisive advantages in the course of therapy.] Colloidal solutions are contraindicated because they increase the colloid osmotic pressure in the tissue, which leads to edema formation accelerate and withdraw fluids from the body (rebound effect).

[0195] Nach der Parklandformel (auch Baxterformel genannt) sind in den ersten 24 Stunden nach der Verletzung 4 ml kristalloide Flüssigkeit je kg Körpergewicht je Prozent der verbrannten Körperoberfläche zu infundieren (4 ml x kgKG x % verbr. KOF). Davon wird die Hälfte in den ersten acht Stunden und je ein Viertel in den nächsten acht Stunden und in den folgenden acht Stunden gegeben. According to the Parkland formula (also called Baxter formula), 4 ml of crystalloid fluid per kg of body weight per percent of the burned body surface area are to be infused in the first 24 hours after the injury (4 ml x kg body weight x% body weight spent). Half of this is given in the first eight hours and a quarter in the next eight hours and in the following eight hours.

[0196] Die Berechnung anhand dieser Formel stellt einen Anhaltspunkt dar, sollte aber an den Einzelfall angepasst werden. Die Menge der zu infundierenden Mittel wird anhand von Parametern der Körperfunktion orientiert. Dazu gehören der Herzindex, das Sauerstoffangebot im Blut, der Gefässwiderstand und die Harnproduktion. The calculation based on this formula represents a reference point, but should be adapted to the individual case. The amount of agent to be infused is based on parameters of body function. These include the heart index, the amount of oxygen in the blood, vascular resistance and urine production.

Therapie von Sepsis und MultiorganversagenTherapy of sepsis and multiple organ failure

[0197] Ausser der Entwicklung einer schweren Sepsis droht durch die Effekte des Volumenmangels, des Gewebeödems und der Immunreaktion das Auftreten von Herz-Kreislaufversagen, akutem Lungen versagen, akutem Nierenversagen, Leberversagen und intraabdominellem Kompartmentsyndrom. In addition to the development of severe sepsis, the effects of volume deficiency, tissue edema and the immune reaction threaten the occurrence of cardiovascular failure, acute lung failure, acute kidney failure, liver failure and intra-abdominal compartment syndrome.

Behandlungtreatment

[0198] Als eines der besten generellen SONNENBRAND und BRANDWUNDEN-Behandlungsmethoden hat sich das oben erwähnte ELEKTROLYSEWASSER erwiesen. Als Tauchbad oder im Spray-Verfahren, oder im Katheter-Irrigation-Verfahren angewandt ergeben sich in den meisten Fällen sehr gute Resultate. Dabei spielen das Oxidationspotential des Elektrolysewassers zur Oxidation von abgestorbenen vereiterten Gewebezellen zu H2O und C02 eine wesentliche Rolle, als auch der exzellente Desinfektionseffekt, die beschleunigte Rehydrierung der Haut und die elektrische Mikro Stimulation und der Salzgehalt des Elektrolysewassers, die in Kombination zu Heilungsprozessen des BRAND-Wundgewebes führen. Der Heilungsprozess wird dadurch in der praktischen Anwendung bis zum Doppelten beschleunigt! The above-mentioned ELECTROLYSIS WATER has proven to be one of the best general SUNBURN and BURN WOUND treatments. In most cases, very good results are obtained when used as an immersion bath or in the spray process, or in the catheter irrigation process. The oxidation potential of the electrolysis water to oxidize dead suppurative tissue cells to H2O and C02 play an essential role, as well as the excellent disinfection effect, the accelerated rehydration of the skin and the electrical micro-stimulation and the salt content of the electrolysis water, which in combination with the healing processes of the BRAND- Lead wound tissue. The healing process is accelerated up to twice as much in practical application!

Claims (6)

1. Verfahren zur Hydratation, Straffung, Desinfektion und Pflege von Haut, zur Behandlung von Dermatosen, Sonnenbrand und genereller Wunden mit Diamantelektroden hergestelltem Elektrolysewasser mittels Spray, Immersion und Katheter Irrigation oder Mikrofaser-Tuch als Applikatoren.1. Method for hydration, tightening, disinfection and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with diamond electrodes produced electrolysis water by means of spray, immersion and catheter irrigation or microfibre cloth as applicators. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolysewasser einen pH von 7.34 und eine maximale Salzkonzentration von 0.9% aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that the electrolysis water has a pH of 7.34 and a maximum salt concentration of 0.9%. 3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das beschriebene Elektrolysewasser in einem Elektrolysegenerator mit vorzugsweise einer oder mehreren ein-kammrigen Elektrolyse-Zellen, parallel geschaltet, mit vorzugsweise Bor gedopten Diamant-Elektroden oder metallischen Mischelektroden mit elektrischem Überpotential, Pumpe aus korrosionsfreiem Material mit einer Schöpfleistung von vorzugsweise 100 bis 1000 Litern pro Stunde und 4 bar Druck, Filter mit vorzugsweise 50 mesh, Flussmeter bis 1000 Liter pro Stunde, Druckregulierung mit vorzugsweise 2 Hähnen und 2 Manometern, elektrischer Wasser- Flusssensor, Elektronische Steuereinheit mit Zeit gesteuerter automatischer Elektroden-Umkehrpolarisation, Redox-Meter, mSiemens/cm Konduktivitäts-Meter und Wasserthermometer-Sensor ausgerüstet ist.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the electrolysis water described in an electrolysis generator with preferably one or more single-chamber electrolysis cells, connected in parallel, preferably with boron doped diamond electrodes or metallic mixing electrodes with electrical overpotential, pump from corrosion-free Material having a scooping power of preferably 100 to 1000 liters per hour and 4 bar pressure, filter preferably 50 mesh, flow meter to 1000 liters per hour, pressure control with preferably 2 taps and 2 pressure gauges, electric water flow sensor, electronic control unit with time controlled automatic Electrode reverse polarization, redox meter, mSiemens / cm conductance meter and water thermometer sensor is equipped. 4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 ,2, und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage über einen Wassertank aus korrosionsfestem Kunststoff, vorzugsweise mit 1000 Liter Inhalt mit elektrischer Niveau Kontrolle und Tank-Entlüftungseinrichtung, einem Salzlaugen Behälter mit Injektionspumpe oder Venturi, der mit der Elektrolysemaschine über eine Schlauchverbindung verbunden ist und eine Abfüllstation für Spray-Geräte aufweist.4. The method according to claims 1, 2, and 3, characterized in that the electrolysis plant via a water tank made of corrosion-resistant plastic, preferably with 1000 liters content with electrical level control and tank venting, a brine tank with injection pump or venturi, with the electrolysis machine connected via a hose connection and has a filling station for spray devices. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrierende, desinfizierende und mikro-elektrisch stimulierende Elektrolysewasser mittels eines Sprühgerätes oder Misters, oder durch Immersion oder Katheter-Irrigation oder in speziellen Fällen mit einem Mikrofaser-Tuch auf die zu behandelnden Hautpartien oder Wunden aufgetragen werden kann.5. The method according to claim 1, characterized in that the hydrogenating, disinfecting and microelectrically stimulating electrolysis water by means of a sprayer or Mister, or by immersion or catheter irrigation or in special cases with a microfiber cloth on the skin parts or wounds to be treated can be applied. 6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Elektrolysewasser Mikro-Cluster von 2–4 Wassermolekülen enthält, das eine verbesserte Zell-Membran-Permeabilität aufweist und über desinfizierende oxidative Radikale verfügt, wie Hypochlorid, Hypochlorid Säure, Ozon, Wasserstoffperoxid, mineralische Peroxide, Sauerstoff und Wasserstoff und ebenfalls über einen Elektonen-Überschuss in der wässrigen Lösung verfügt, die eine elektrische Mikro-Stimulation der Eukarionten in Gewebe-Zellen auslösen kann zur Stimulation metabolischer Prozesse in Zell-Geweben zur beschleunigten Zellregeneration.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the produced electrolysis water contains micro-clusters of 2-4 water molecules, which has an improved cell membrane permeability and has disinfecting oxidative radicals, such as hypochlorite, hypochlorite acid, ozone, Hydrogen peroxide, mineral peroxides, oxygen and hydrogen, and also has an excess of electrons in the aqueous solution which can induce electrical micro-stimulation of the eukaryotes in tissue cells to stimulate metabolic processes in cell tissues to accelerate cell regeneration.
CH01085/12A 2012-07-17 2012-07-17 Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes. CH706747A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01085/12A CH706747A2 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes.
PCT/CH2013/000127 WO2014015443A1 (en) 2012-07-17 2013-07-16 Use of electrolysis water produced with the aid of diamond electrodes for the hydration, firming and care of skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01085/12A CH706747A2 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706747A2 true CH706747A2 (en) 2014-01-31

Family

ID=49117594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01085/12A CH706747A2 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706747A2 (en)
WO (1) WO2014015443A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3435953A4 (en) * 2016-03-31 2020-01-01 Tygrus, LLC Cosmetic material compositions
US11631547B2 (en) 2015-04-23 2023-04-18 Tygrus, LLC Stable electrolyte material and solvent material containing same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088542B1 (en) * 2018-11-21 2021-03-19 Waterdiam France Sas Healing composition comprising electrolyzed water
US11420885B2 (en) 2018-02-28 2022-08-23 Waterdiam Group Llc Electrolysis method and device for water
FR3088543B1 (en) * 2018-11-21 2021-03-19 Waterdiam France Treatment of skin conditions with electrolyzed water
FR3091864B1 (en) * 2019-01-20 2022-07-29 Waterdiam France Electrolyzed water, process for obtaining and uses of such water for the treatment of disorders linked to cellular senescence
CN111519202A (en) * 2020-04-30 2020-08-11 福建金源泉科技发展有限公司 Self-spraying type disinfection water mist preparation box
US11655163B2 (en) * 2020-05-19 2023-05-23 Waterdiam Group Llc Clean water for bathing and medical treatments
IT202300012249A1 (en) * 2023-06-15 2024-12-15 Aquavis S R L A SOLUTION COMPRISING MAGNETIZED WATER TO INDUCE AUTOPHAGY IN HUMAN FIBROBLASTS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2064368B1 (en) * 2006-09-05 2017-05-31 Element Six Technologies Limited Solid diamond electrode
US8784898B2 (en) * 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
CH705830B1 (en) * 2007-11-30 2013-06-14 Aonsys Technologies Ltd Procedures and dishwasher to clean dishes with electrolyzed water by means of oxidative radicals generated by diamond electrodes.
MX2011011333A (en) * 2009-04-27 2011-11-18 Revalesio Corp Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631547B2 (en) 2015-04-23 2023-04-18 Tygrus, LLC Stable electrolyte material and solvent material containing same
US11817274B2 (en) 2015-04-23 2023-11-14 Tygrus, LLC Stable electrolyte material and solvent material containing same
US12300444B2 (en) 2015-04-23 2025-05-13 Tygrus, LLC Stable electrolyte material and solvent material containing same
EP3435953A4 (en) * 2016-03-31 2020-01-01 Tygrus, LLC Cosmetic material compositions
US10799437B2 (en) 2016-03-31 2020-10-13 Tygrus, LLC Cosmetic material composition
US11759409B2 (en) 2016-03-31 2023-09-19 Tygrus, LLC Cosmetic material composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014015443A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706747A2 (en) Process for hydration, tightening and care of the skin, for the treatment of dermatoses, sunburn and general wounds with electrolysis water produced with diamond electrodes.
CN105769654B (en) A kind of Shu Min skin care compositions and its application in cosmetics
CN109044915B (en) Infant hip-protecting cream and preparation process thereof
CN104306358B (en) Antipruritic scar liniment of dispelling
CN105726366B (en) Skin lipid membrane repairing composition
CN108721154B (en) Skin care product for skin moisturizing and barrier repair and preparation method thereof
CN107519236A (en) A kind of topical agent for treating onychomycosis
WO2015163589A1 (en) Cosmetic composition containing mentha haplocalyx as active ingredient
CN109316550A (en) A kind of cleaning is antibacterial to use care agent
US6399108B1 (en) Compositions and methods for the treatment of skin disorders
CN105395899A (en) External use dosage form of gastrodia elata
CN109091596A (en) A kind of compound nursing gel for women and preparation method thereof
CN101991520A (en) Washing-free bath cream with sleeping function and preparation method thereof
CN105497537A (en) Medicine composition with skin whitening and tendering functions and preparing method thereof
CN104473799B (en) A kind of pseudo-ginseng shower cream and preparation method thereof
Joanna et al. The use of Dalmatian tansy and auxiliary substances as natural substitutes in the treatment of dermatosis
HK1253779A1 (en) Anti-itching agent
CN103479615B (en) The application of epigallocatechin gallate (EGCG) cetylate and one treat psoriatic pharmaceutical composition
CN102697835A (en) External medicament for treating skin diseases
KR20110024573A (en) Cosmetic Composition for Atopic Skin Improvement Using Soru-Jin Extract
CN105998974A (en) Traditional Chinese medicine composition and gels for treating gynecologic inflammation and preparation method thereof
CN107982300B (en) Spray and preparation method and application thereof
CN105287496B (en) A kind of pharmaceutical composition and preparation method thereof for treating ichthyosis
CN114129493B (en) Gastrodia elata washing-free antibacterial gel and preparation method and application thereof
DE69013139T2 (en) Means for the prevention, diagnosis and therapy of rheumatic, autoimmune, skin and connective tissue diseases of unknown etiology and methods for their preparation and use.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
AZW Rejection (application)
AZW Rejection (application)
AZW Rejection (application)