CH706668B1 - Connecting reinforcement with sealing tape. - Google Patents

Connecting reinforcement with sealing tape. Download PDF

Info

Publication number
CH706668B1
CH706668B1 CH00856/12A CH8562012A CH706668B1 CH 706668 B1 CH706668 B1 CH 706668B1 CH 00856/12 A CH00856/12 A CH 00856/12A CH 8562012 A CH8562012 A CH 8562012A CH 706668 B1 CH706668 B1 CH 706668B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
joint
reinforcement
connection reinforcement
sealing strip
Prior art date
Application number
CH00856/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH706668A2 (en
Inventor
Daniel Oschwald
Giuseppe Pelosi
Original Assignee
Fischer Rista Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rista Ag filed Critical Fischer Rista Ag
Priority to CH00856/12A priority Critical patent/CH706668B1/en
Priority to PCT/EP2013/062639 priority patent/WO2013189936A1/en
Priority to ATA9232/2013A priority patent/AT518836B1/en
Priority to DE112013003086.1T priority patent/DE112013003086A5/en
Publication of CH706668A2 publication Critical patent/CH706668A2/en
Publication of CH706668B1 publication Critical patent/CH706668B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Anschlussbewehrung für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte (1) mit einer Wandung oder zum Verstärken einer Fuge (10) in einer Wandung, bestehend aus Längs- und Querstäben (11, 21, 23, 24), weist mindestens ein in oder an der Anschlussbewehrung angeordnetes Dichtungsband (13) auf.A connection reinforcement for concrete components, in particular for connecting a floor or ceiling slab (1) to a wall or for reinforcing a joint (10) in a wall, consisting of longitudinal and transverse bars (11, 21, 23, 24), has at least one in or on the connection reinforcement arranged sealing strip (13).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussbewehrung für Betonbauteile gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1. The present invention relates to a connection reinforcement for concrete components according to the preamble of claim 1.

[0002] Im Bereich der Übergänge von Boden- oder Deckenplatten zu Seitenwänden bei Betonbauteilen ist es wesentlich, auftretende Schub-, Druck- und Zugspannungen ausreichend aufnehmen zu können. Entsprechend werden in diesem Teil sogenannte Anschlussbewehrungen bzw. Armierungskörbe angeordnet, wobei sich einige Stäbe davon sowohl in die Boden- bzw. Deckenplatten wie auch in die Wandung hinein erstrecken. Derartige Anschlussbewehrungen sind bestens bekannt, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0 495 135, CH 642 131, CH 697 760 sowie CH 700 503, um nur einige zu nennen. In the field of transitions from floor or ceiling panels to side walls in concrete components, it is essential to be able to absorb occurring thrust, compressive and tensile stresses sufficiently. Accordingly, so-called connection reinforcements or reinforcing baskets are arranged in this part, wherein some rods thereof extend into the floor or ceiling panels as well as into the wall. Such connection reinforcements are well known, as described, for example, in EP 0 495 135, CH 642 131, CH 697 760 and CH 700 503, to name only a few.

[0003] Insbesondere im Eckbereich von Wandungen zu Boden- oder Deckenplatten, speziell bei Hausaussenfassaden, oder generell bei Fugen in Wandungen in feuchter Umgebung, besteht die Problematik des Eindringens von Feuchtigkeit. Vorgeschlagen wird in der Regel, beispielsweise an einer Aussenfassade oder generell bei Fugen in Wandungen, eine Abdichtung anzuordnen, sei dies durch Aufbringen einer Dichtungsmasse, beispielsweise auf Basis von Bitumen oder einer Polymermasse, oder durch Anordnen einer Dichtungsbahn entlang oder auf der Fuge in der Wandung. Einerseits erfordert dies einen zusätzlichen Arbeitsgang und zudem besteht die Gefahr der Beschädigung, beispielsweise einer Aussenabdichtung, beispielsweise beim Einbringen von Gestein, Geröll und dergleichen, um ein Absickern der Feuchtigkeit entlang, beispielsweise einer Aussenfassade, zu ermöglichen. Especially in the corner of walls to floor or ceiling panels, especially in exterior facades, or generally in joints in walls in a humid environment, there is the problem of the ingress of moisture. As a rule, it is proposed to arrange a seal, for example on an exterior facade or in general in joints in walls, be this by applying a sealant, for example based on bitumen or a polymer mass, or by arranging a geomembrane along or on the joint in the wall , On the one hand, this requires an additional operation and, moreover, there is a risk of damage, for example an external seal, for example during the introduction of rock, scree and the like, in order to allow moisture to escape along, for example an external facade.

[0004] Die Aufgabe besteht darin, eine einfachere und arbeitseinsparende Lösung vorzugschlagen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. The object is to propose a simpler and labor-saving solution to avoid the ingress of moisture.

[0005] Die Aufgabe wird mittels einer Anschlussbewehrung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst. The object is achieved by means of a connection reinforcement according to the wording of claim 1.

[0006] Vorgeschlagen wird eine Anschlussbewehrung für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Bodenplatte oder Deckenplatte mit einer Wandung, oder zum Verstärken einer Fuge in einer Wandung, aufweisend mindestens eine Bewehrung bestehend aus Längs- und Querstäben sowie mindestens einem in oder an der Bewehrung angeordneten Dichtungsband. Bei dem Dichtungsband, vorgesehen um am Übergang von Wandung zu Boden- oder Deckenplatte oder entlang einer Fuge in einer Wandung angeordnet zu werden, handelt es sich um ein entlang der Bewehrung verlaufendes Dichtungsband. Proposed is a connection reinforcement for concrete components, in particular for connecting a floor slab or ceiling slab with a wall, or for reinforcing a joint in a wall, comprising at least one reinforcement consisting of longitudinal and transverse bars and at least one arranged in or on the reinforcement sealing tape , When the sealing strip provided to be arranged at the transition from wall to floor or ceiling plate or along a joint in a wall, it is a running along the reinforcement sealing tape.

[0007] Die Querstäbe verlaufen wenigstens nahezu parallel zueinander und sind derart ausgebildet, dass insbesondere im Falle des Verbindens von Wandung und Boden- respektive Deckenplatte mindestens zwei wenigstens nahezu rechtwinklig zueinander verlaufende Abschnitte an den Querstäben ausgebildet sind, wobei mindestens ein Abschnitt vorgesehen ist, um in die Wandung des Bauteils hineinzuragen, und der andere Abschnitt, um in der Bodenplatte angeordnet zu werden. The cross bars are at least almost parallel to each other and are formed such that in particular in the case of connecting wall and floor respectively ceiling plate at least two at least approximately mutually perpendicular sections are formed on the transverse bars, wherein at least one section is provided to to project into the wall of the component, and the other portion to be placed in the bottom plate.

[0008] Gemäss einer Ausführungsvariante ist die Anschlussbewehrung als sogenannter Anschlusskorb ausgebildet mit quer zur Wandung verlaufenden Querstäben und längs entlang der Wandung verlaufenden Längsstäben. According to one embodiment, the connection reinforcement is designed as a so-called terminal basket with transversely extending to the wall transverse bars and along the wall extending longitudinal bars.

[0009] Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass das Dichtungsband längs bezüglich des Korbes entlang derjenigen Schenkel der Querstäbe und senkrecht zu diesen verlaufend angeordnet ist, welche parallel zur Wandung und wenigstens teilweise in dieser angeordnet sind. According to one embodiment, it is proposed that the sealing strip is arranged longitudinally with respect to the basket along those legs of the transverse rods and extending perpendicular to these, which are arranged parallel to the wall and at least partially in this.

[0010] Die Längsstäbe des Bewehrungskorbes sind wenigstens nahezu parallel zueinander und in Längsrichtung verlaufend angeordnet. The longitudinal bars of the reinforcing cage are arranged at least almost parallel to each other and extending in the longitudinal direction.

[0011] Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante sind mindestens ein Teil der Querstäbe wenigstens nahezu U-förmig gebogen ausgebildet, aufweisend zwei Schenkel mit dazwischen angeordnetem Quersteg, wobei das Dichtungsband entlang jeder einen oder der anderen oder beider Schenkel und/oder vom Quersteg zum Innenraum des Bewehrungskorbes hin gerichtet in Längsrichtung des Bewehrungskorbes verlaufend angeordnet ist. According to a further embodiment, at least a portion of the transverse bars are at least almost U-shaped bent, comprising two legs with interposed crossbar, wherein the sealing strip along each one or the other or both legs and / or from the crossbar to the interior of the reinforcing cage directed directed in the longitudinal direction of the reinforcing basket.

[0012] Bei dem Dichtungsband kann es sich beispielsweise um ein Metallblech handeln, das gegebenenfalls an den Schenkeln der Querstäbe angeordnet ist, wie beispielsweise angeschweisst. The sealing strip may be, for example, a metal sheet, which is optionally arranged on the legs of the cross bars, such as welded.

[0013] Bei dem Dichtungsband kann es sich aber auch um eine Folie oder eine Platte auf Basis eines Polymers handeln, insbesondere beispielsweise auf Basis thermoplastischer Olefine wie Weich-Polyethylen oder PVC, Gummi, Kautschuk oder dergleichen, Bitumen beschichtete Gewebe etc., sowohl verstärkt oder unverstärkt. The sealing tape may also be a film or a plate based on a polymer, in particular, for example, based on thermoplastic olefins such as soft polyethylene or PVC, rubber, rubber or the like, bitumen coated fabric, etc., both reinforced or unreinforced.

[0014] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anschlussbewehrung sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert sowie unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Further embodiments of the inventive connection reinforcement are characterized in dependent claims and described with reference to the accompanying figures.

[0015] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. The invention will now be explained in more detail for example and with reference to the accompanying figures.

[0016] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>schematisch in Perspektive das Anordnen einer erfindungsgemässen Anschlussbewehrung bei der Erstellung von Bauwerken, insbesondere im Übergang von einer Boden- bzw. Deckenplatte zu Seitenwandungen, <tb>Fig. 2<SEP>im Schnitt das Anordnen der Anschlussbewehrung wie dargestellt in Fig. 1 , <tb>Fig. 3<SEP>im Schnitt eine weitere Anordnung einer erfindungsgemässen Anschlussbewehrung in einem Betonbauteil im Bereich einer Wandung stehend auf einer Bodenplatte, <tb>Fig. 4<SEP>im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anschlussbewehrung in einem Betonbauteil im Bereich einer Wandung stehend auf einer Bodenplatte, <tb>Fig. 5<SEP>wiederum eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anschlussbewehrung, <tb>Fig. 6<SEP>das Ausgestalten einer Anschlussbewehrung in Perspektive, welche das Dichtungsband aufweist, <tb>Fig. 7<SEP>eine Anschlussbewehrung mit Dichtungsband im Bereich einer Betondecke, <tb>Fig. 8<SEP>den Querschnitt durch einen Anschlusswinkel entlang eines Querstabes, <tb>Fig. 9<SEP>den Querschnitt durch eine Fuge in einer Wandung mit einer Anschlussbewehrung mit Dichtungsband entlang der Fuge, <tb>Fig. 10<SEP>ein Dichtungsband in Perspektive im Bereich einer Decke bzw. eines Winkels einer Wandung, und <tb>Fig. 11<SEP>ein Dichtungsband, angeordnet an einer Bewehrungsmatte.[0016] In the following: <Tb> FIG. 1 <SEP> schematically in perspective the arrangement of an inventive connection reinforcement in the construction of buildings, in particular in the transition from a floor or ceiling slab to side walls, <Tb> FIG. 2 <SEP> on average the arrangement of the connection reinforcement as shown in FIG. 1, <Tb> FIG. 3 <SEP> in section a further arrangement of an inventive connection reinforcement in a concrete component in the region of a wall standing on a base plate, <Tb> FIG. 4 shows a further embodiment variant of a connection reinforcement according to the invention in a concrete component in the region of a wall, standing on a base plate, FIG. <Tb> FIG. 5 <SEP> turn another variant of an inventive connection reinforcement, <Tb> FIG. 6 <SEP> designing a connection reinforcement in perspective, which has the sealing tape, <Tb> FIG. 7 <SEP> a connection reinforcement with sealing tape in the area of a concrete ceiling, <Tb> FIG. 8 <SEP> the cross section through a connection angle along a transverse bar, <Tb> FIG. 9 <SEP> the cross section through a joint in a wall with a connection reinforcement with sealing tape along the joint, <Tb> FIG. 10 <SEP> a sealing tape in perspective in the area of a ceiling or an angle of a wall, and <Tb> FIG. 11 <SEP> a sealing tape arranged on a reinforcing mat.

[0017] Fig. 1 zeigt in Perspektive das Anordnen einer erfindungsgemässen Anschlussbewehrung im Bereich des Zusammentreffens einer Betonwandung auf einer Betonbodenplatte 1. Die Anschlussbewehrung ist derart ausgebildet, dass einerseits insbesondere Querstäbe 11 sowohl in die Bodenplatte 1 wie auch in die Wandung hineinragen, um in diesem Bereich auftretende Schub-, Druck- wie auch Zugspannungen ausreichend aufnehmen zu können. Fig. 1 shows in perspective the placement of an inventive connection reinforcement in the area of the meeting of a concrete wall on a concrete floor slab 1. The connection reinforcement is designed such that on the one hand in particular cross bars 11 both in the bottom plate 1 as well as in the wall protrude to be able to absorb this thrust, compression and tensile stresses sufficiently.

[0018] In der Praxis hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei Aussenfassaden die Fuge 10 beim Aufeinandertreffen der Wandung auf die Bodenplatte 1 bezüglich eintretender Feuchtigkeit kritisch ist. Deshalb sind beispielsweise an Aussenfassaden speziell in diesem Bereich Dichtungsmassnahmen vorgesehen, wie beispielsweise auf Basis von Bitumen oder aber Dichtungsbänder aus Kunststoff werden aufgeklebt. Dieselbe Problematik besteht aber auch gelegentlich im Innenbereich eines Gehäuses, beispielsweise beim Abdichten eines Lichtschachtes gegenüber Feuchtigkeit im Untergrund. In practice, it has been found that, especially in external facades, the gap 10 is critical when entering the wall on the bottom plate 1 with respect to incoming moisture. Therefore, for example, on exterior facades especially in this area sealing measures are provided, such as on the basis of bitumen or sealing tapes made of plastic are glued. However, the same problem sometimes also exists in the interior of a housing, for example when sealing a light shaft against moisture in the ground.

[0019] Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Anschlussbewehrung weist nun ein in Längsrichtung hierzu verlaufendes Dichtungsband 13 auf, welches an den Querstäben 11 der Bewehrung 2 angeordnet ist. The inventive connection reinforcement shown in Fig. 1 now has a longitudinally extending thereto sealing strip 13, which is arranged on the transverse bars 11 of the reinforcement 2.

[0020] Erkennbar ist dieses Dichtungsband 13 auch in Fig. 2 , darstellend einen Querschnitt durch die Ansicht von Fig. 1 . Erkennbar ist ein Querstab 11 der Bewehrung 2, aufweisend zwei parallel zur Wandung 3 verlaufende Schenkel 15 und 17, wobei der eine Schenkel 15 in der Bodenplatte 1 aufgebogen ist, zur Bildung eines Schenkelabschnittes 19, verlaufend in die Bodenplatte 1 hinein. Für das Zusammenhalten der div. Querstäbe 11 sind weiter Längsstäbe 21, 23 und 24 vorgesehen, welche in Längsrichtung der Anschlussbewehrung und parallel zueinander angeordnet verlaufen. Der andere Schenkel 17 schliesslich ist in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anschlussbewehrung gegen den einen Schenkel 15 hin endständig aufgebogen, zur Bildung eines Schenkelabschnittes 18. Am einen Schenkel 15 in Korblängsrichtung verlaufend ist das Dichtungsband 13 angeordnet, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fuge 10 bzw. einer Arbeitsfuge zwischen Wandung 3 und Bodenplatte 1 verhindert wird. Dadurch erübrigt sich das Anordnen einer spezifisch auf diese Fuge ausgerichtete Abdichtung beispielsweise im Bereich einer Aussenfassade, in feuchtem Untergrund oder generell bei der Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit durch eine Fuge. Visible, this sealing strip 13 is also in Fig. 2, showing a cross-section through the view of Fig. 1st Visible is a transverse bar 11 of the reinforcement 2, comprising two parallel to the wall 3 extending legs 15 and 17, wherein the one leg 15 is bent in the bottom plate 1, to form a leg portion 19, extending into the bottom plate 1 inside. For holding together the div. Cross bars 11 are further longitudinal bars 21, 23 and 24 are provided which extend in the longitudinal direction of the connection reinforcement and arranged parallel to each other. Finally, the other leg 17 is bent terminally in the connecting reinforcement shown in FIGS. 1 and 2 against the one leg 15 to form a leg section 18. The sealing strip 13 is arranged on one leg 15 in the longitudinal direction of the cable, thereby preventing the penetration of moisture is prevented by the joint 10 and a working joint between the wall 3 and bottom plate 1. This eliminates the need to arrange a specifically directed to this joint seal, for example, in the area of an external facade, in a moist surface or generally at the risk of moisture penetration through a joint.

[0021] In Fig. 3 wird eine weitere Anordnung einer Bewehrung 2 dargestellt, wiederum aufweisend zwei Schenkel 15 und 17 und einen dazwischen verlaufenden Quersteg 25. Wiederum im Bereich der Fuge 10 zwischen Wandung 3 und Bodenplatte 1 ist an den einen Schenkel 15 das Dichtungsband 13 angeordnet, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit entlang dieser Fuge 10 die Wandung 3 durchdringen kann. In der Anordnung gemäss Fig. 3 ist im Weiteren eine zusätzliche Armierung 31 in der Bodenplatte 1 vorgesehen, sowie Armierungseisen 32. In Fig. 3, a further arrangement of a reinforcement 2 is shown again having two legs 15 and 17 and an intermediate crosspiece 25. Again, in the region of the joint 10 between the wall 3 and bottom plate 1 is on one leg 15, the sealing tape 13 arranged to prevent moisture along this gap 10 can penetrate the wall 3. In the arrangement according to FIG. 3, an additional reinforcement 31 is furthermore provided in the base plate 1, as well as reinforcement bars 32.

[0022] Fig. 4 zeigt eine weitere Anordnung einer Bewehrung 2, wiederum aufweisend die beiden in einer Wandung 3 verlaufenden Schenkel 15 und 17 sowie den vom Schenkel 17 gegen die Bodenplatte 1 hin zurückgebogenen Schenkelabschnitt 18. In der Bodenplatte 1 verlaufend ist weiterer Schenkelabschnitt 19 vorgesehen, sowie schliesslich Längsstäbe 21 und 23 zur Bildung der Bewehrung 2. Das Dichtungsband 13 ist nun am zurückgebogenen Schenkelabschnitt 18 angeordnet, und zwar im Bereich der Fuge 10 zwischen Wandung 3 und Bodenplatte 1. Fig. 4 shows a further arrangement of a reinforcement 2, in turn comprising the two extending in a wall 3 legs 15 and 17 and the leg 17 back against the bottom plate 1 bent back leg portion 18. In the bottom plate 1 extending further leg portion is 19th The sealing strip 13 is now arranged on the bent-back leg section 18, specifically in the region of the joint 10 between the wall 3 and the base plate 1.

[0023] Eine ähnliche Ausführungsvariante ist in Fig. 5 dargestellt, wobei hier jedoch vom Quersteg 25 zwischen den beiden Schenkeln 15 und 17 ein von der Bodenplatte 1 in die Wandung 3 hineinragender Schenkelabschnitt 20 vorgesehen ist, an welchem schliesslich das Dichtungsband 13 vorgesehen ist, um die Fuge zwischen Wandung 3 und Bodenplatte 1 abzudichten. A similar embodiment variant is shown in Fig. 5, but here from the transverse web 25 between the two legs 15 and 17 a projecting from the bottom plate 1 in the wall 3 leg portion 20 is provided, on which finally the sealing strip 13 is provided, to seal the gap between the wall 3 and bottom plate 1.

[0024] In Fig. 6 ist schematisch und in Perspektive eine weitere Ausführungsvariante einer Anschlussbewehrung dargestellt, aufweisend mehrere Bewehrungen 2, umfassend Querstäbe 11 mit je einem Schenkel 15 und einem Schenkel 17, sowie Längsstäbe 21 und 22. Der eine Schenkel 17 ist oben zur Bildung eines Schenkelabschnitts 18 umgebogen, insbesondere um Verletzungen durch Arbeiter zu verhindern. Wiederum ist entlang je der einen Schenkel 15 der Querstäbe 11 ein Dichtungsband 13 angeordnet, weiches vorgesehen ist, um im Bereich einer Arbeitsfuge zwischen Wandung und Bodenplatte angeordnet zu werden, beim Erstellen eines Betonbauteils (nicht dargestellt), bestehend aus Bodenplatte und Wandung. Weiter erkennbar sind die Längsstäbe 21 und 22 sowie eine weitere Armierung 31 dazu vorgesehen, um in der Bodenplatte angeordnet zu werden. In Fig. 6 is shown schematically and in perspective, another embodiment of a connecting reinforcement, comprising a plurality of reinforcements 2, comprising cross bars 11, each with a leg 15 and a leg 17, and longitudinal bars 21 and 22. The one leg 17 is above the Forming a leg portion 18 bent over, in particular to prevent injuries by workers. Again, along each of the legs 15 of the cross bars 11, a sealing strip 13 is arranged, which is provided to be arranged in the region of a working joint between the wall and the bottom plate, when creating a concrete component (not shown), consisting of bottom plate and wall. Further recognizable are the longitudinal rods 21 and 22 and a further reinforcement 31 provided to be arranged in the bottom plate.

[0025] Fig. 7 zeigt eine Bewehrung 2 im oberen Bereich einer Wandung 3 im Übergang zu einer Deckenplatte 1 mit Dichtungsband 13 quer zur Fuge 10 zwischen Wandung 3 und Deckenplatte 1. Fig. 7 shows a reinforcement 2 in the upper region of a wall 3 in the transition to a ceiling plate 1 with sealing strip 13 transverse to the joint 10 between the wall 3 and ceiling tile first

[0026] Fig. 8 zeigt eine Bewehrung 2 im Querschnitt im Bereich eines L-förmig ausgebildeten Querstabes 11 mit Dichtungsband 13 und Längsstäben 21 und 23. Fig. 8 shows a reinforcement 2 in cross-section in the region of an L-shaped transverse bar 11 with sealing strip 13 and longitudinal bars 21 and 23rd

[0027] Fig. 9 zeigt schematisch und beispielsweise, dass das Anordnen eines Dichtungsbandes nicht nur geeignet ist, um Fugen zwischen Wandungen und Boden- bzw. Deckenplatten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten, sondern die Erfindung auch geeignet ist, um eine Fuge in einer Wandung verlaufend abzudichten. Derartige Fugen werden oft auch durch das Anbringen eines Bewehrungskorbes zusätzlich verstärkt, womit nun erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, ein Dichtungsband zum Abdichten einer Fuge ebenfalls am Bewehrungskorb anzuordnen. Fig. 9 zeigt den Bereich einer Fuge 40 zwischen einer Wandung 33 ́ und einer Wandung 33 ́ ́ im Querschnitt, wobei auf der einen Seite der Fuge 40 eine Bewehrung 41 vorgesehen ist. Diese Bewehrung 41 kann selbstverständlich unterschiedlich ausgebildet sein, im vorliegenden Beispiel weist sie zwei mittige in die Wandung 33 ́ ́ zurückgebogene Schenkelabschnitte 45 und 47 auf. Mittig zwischen diesen beiden Schenkelabschnitten 45 und 47 eingeklemmt, oder fest mit einem hiervon verbunden, ist erneut ein Dichtungsband 53 angeordnet, um das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fuge 40 zu verhindern. Fig. 9 shows schematically and for example that the arrangement of a sealing strip is not only suitable for sealing joints between walls and floor or ceiling panels against the ingress of moisture, but the invention is also suitable for a joint in one Seal the wall to seal. Such joints are often additionally reinforced by the attachment of a reinforcing cage, which is now proposed according to the invention, also to arrange a sealing tape for sealing a joint on the reinforcing cage. Fig. 9 shows the region of a joint 40 between a wall 33 and a wall 33 in cross section, wherein on one side of the joint 40, a reinforcement 41 is provided. Of course, this reinforcement 41 can be designed differently, in the present example it has two central leg sections 45 and 47 bent back into the wall 33. Clamped centrally between these two leg portions 45 and 47, or fixedly connected to one thereof, is again a sealing tape 53 arranged to prevent the ingress of moisture through the seam 40.

[0028] In Fig. 10 ist in Perspektive der Eckbereich bzw. Winkel einer Wandung (nicht dargestellt) auf einer Bodenplatte 1 dargestellt, mit Querstäben 11 sichtbar von Bewehrungen 2, eingelassen in der Bodenplatte 1. Im Bereich zwischen den Querstäben 11, innerhalb der Bewehrungen 2 verlaufend, ist ein Dichtungsband 13 angeordnet, um das Eintreten von Feuchtigkeit entlang der «Naht» bzw. Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte 1 und Wandung zu verhindern. In Fig. 10, the corner region or angle of a wall (not shown) is shown in perspective on a bottom plate 1, visible with transverse bars 11 of reinforcements 2, embedded in the bottom plate 1. In the area between the transverse bars 11, within the Reinforcements 2 running, a sealing strip 13 is arranged to prevent the ingress of moisture along the «seam» or working joint between the bottom plate 1 and wall.

[0029] Fig. 11 schliesslich zeigt schematisch und im Schnitt eine Bewehrung 2, bspw. angeordnet in einer Wandung 3, bspw. um diese zu verstärken oder ggf. um eine in dieser Wandung verlaufende Fuge (nicht dargestellt) abzudichten. Fig. 11 finally shows schematically and in section a reinforcement 2, for example. Arranged in a wall 3, for example. To enhance this or possibly to seal a running in this wall joint (not shown).

[0030] Bei den in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Anschlussbewehrungen bzw. Bewehrungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, um die Erfindung besser zu erläutern. Selbstverständlich kann irgendein Bewehrungskorb verwendet werden, wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Wesentlich ist aber, dass im oder am Bewehrungskorb ein Dichtungsband, eine Folie oder Platte oder dergleichen angeordnet ist, um das Durchdringen von Feuchtigkeit durch die Nahtstelle bzw. Arbeitsfuge zwischen Wandung und Bodenplatte eines Betonbauteiles zu verhindern. Dabei ist wiederum unerheblich, ob dieses Dichtungsband aus einem metallenen oder polymeren Werkstoff hergestellt ist. Vorteilhaft, wenn das verwendete Material eine gewisse Beständigkeit aufweist gegenüber üblicherweise im Bauwesen auftretende chemische Belastungen, wie insbesondere gegen alkalische Medien. The connection reinforcements or reinforcements shown in FIGS. 1 to 11 are of course only examples in order to better explain the invention. Of course, any reinforcing cage may be used, as generally known in the art. It is essential, however, that a sealing strip, a foil or plate or the like is arranged in or on the reinforcing cage in order to prevent the penetration of moisture through the seam or working joint between the wall and the bottom plate of a concrete component. It is again irrelevant whether this sealing strip is made of a metallic or polymeric material. Advantageously, if the material used has a certain resistance to chemical loads normally occurring in construction, in particular to alkaline media.

Claims (10)

1. Anschlussbewehrung für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte (1) mit einer Wandung (3), oder zum Verstärken einer Fuge (10, 40) in einer Wandung ( 3, 33 ́, 33 ́ ́), gekennzeichnet durch mindestens eine Bewehrung (2, 41), bestehend aus Längsstäben (21, 23, 24) und Querstäben (11) sowie mindestens einem in oder an der Bewehrung (2, 41) angeordneten Dichtungsband (13, 53).1. connection reinforcement for concrete components, in particular for connecting a floor or ceiling plate (1) with a wall (3), or for reinforcing a joint (10, 40) in a wall (3, 33, 33), characterized by at least one reinforcement (2, 41) consisting of longitudinal bars (21, 23, 24) and transverse bars (11) and at least one sealing strip (13, 53) arranged in or on the reinforcement (2, 41). 2. Anschlussbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (13, 53) ein Blech, Verbundblech, eine Folie oder ein Band aus einem polymeren Material ist.2. Connection reinforcement according to claim 1, characterized in that the sealing strip (13, 53) is a metal sheet, composite sheet, a foil or a band of a polymeric material. 3. Anschlussbewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (13, 53) als eine Fugendichtung ausgebildet ist, welche derart in oder an der Bewehrung (2, 41) angeordnet ist, um im Bereich des Überganges bezüglich einer Fuge, insbesondere einer Arbeitsfuge (10) zwischen der Wandung (3) und der Boden- oder Deckenplatte (1) oder einer Wandungsfuge (40), angeordnet zu werden.3. Connection reinforcement according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing strip (13, 53) is formed as a joint seal, which is arranged in or on the reinforcement (2, 41) in order in the region of the transition with respect to a joint, in particular a working joint (10) between the wall (3) and the floor or ceiling plate (1) or a wall joint (40) to be arranged. 4. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (11) wenigstens nahezu parallel zueinander angeordnet sind und mindestens zwei, wenigstens nahezu rechtwinklig zueinander verlaufende Abschnitte aufweisen, wobei mindestens ein Abschnitt vorgesehen ist, um in die I Wandung (3) eines Bauteils hineinzuragen.4. Connection reinforcement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transverse rods (11) are arranged at least almost parallel to each other and at least two, at least approximately at right angles to each other extending sections, wherein at least one portion is provided to wall in the I (3) projecting a component into it. 5. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (13, 53) längs in oder an der Bewehrung (2, 41) entlang derjenigen Abschnitte der Querstäbe (11) verlaufend angeordnet ist, welche vorgesehen sind, um in die Wandung (3) hineinzuragen.5. Connection reinforcement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing strip (13, 53) along in or on the reinforcement (2, 41) along those portions of the transverse rods (11) is arranged to extend, which are provided to into the wall (3). 6. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (21, 23, 24) der Bewehrung (2, 41) wenigstens nahezu parallel zueinander angeordnet sind und ausgebildet sind, in Längsrichtung zur Wandung (3) angeordnet zu werden.6. connection reinforcement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal bars (21, 23, 24) of the reinforcement (2, 41) are arranged at least almost parallel to each other and are formed, arranged in the longitudinal direction to the wall (3) become. 7. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2, 41) einen Bewehrungskorb (2) umfasst, wobei mindestens ein Teil der Querstäbe (11) wenigstens nahezu U-förmig gebogen ausgebildet ist, mit zwei Schenkeln (15, 17) mit dazwischen angeordneten Querstegen (25), wobei das Dichtungsband (13, 53) entlang je der einen oder der anderen oder beider Schenkel der Querstäbe (11) in Längsrichtung der Anschlussbewehrung (2) verlaufend und/oder am die beiden Schenkel (15, 17) verbindenden Quersteg (25) in einer Innenseite vorstehend angeordnet ist.7. Connection reinforcement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the reinforcement (2, 41) comprises a reinforcing cage (2), wherein at least a part of the transverse rods (11) is at least almost U-shaped bent, with two legs (15, 17) arranged therebetween transverse webs (25), wherein the sealing strip (13, 53) along each one or the other or both legs of the transverse rods (11) in the longitudinal direction of the connecting reinforcement (2) extending and / or on the two Leg (15, 17) connecting the transverse web (25) is arranged projecting in an inner side. 8. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtung ein Metallblech ist.8. connection reinforcement according to one of claims 3 to 7, characterized in that the joint seal is a metal sheet. 9. Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtung aus einer Folie aus einem polymeren Material besteht, insbesondere auf Basis thermoplastischer Olefine, insbesondere Weich-Polyethylen oder PVC, Gummi, Kautschuk, oder aus einem Bitumen-beschichteten Gewebe, sowohl verstärkt oder unverstärkt, besteht.9. connection reinforcement according to one of claims 3 to 7, characterized in that the joint seal consists of a film of a polymeric material, in particular based on thermoplastic olefins, in particular soft polyethylene or PVC, rubber, rubber, or of a bitumen-coated fabric , both reinforced or unreinforced. 10. Verwendung einer Anschlussbewehrung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, für das Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte (1) mit einer Wandung (3) bei Betonbauteilen, und zum Abdichten einer Fuge, insbesondere eine Arbeitsfuge (10), entstehend zwischen der Wandung (3) und der Boden- oder Deckenplatte (1}, oder eine Wandfuge (40) in einer Wandung (33 ́, 33 ́ ́).10. Use of a connection reinforcement according to one of claims 3 to 9, for connecting a floor or ceiling plate (1) with a wall (3) in concrete components, and for sealing a joint, in particular a construction joint (10), arising between the wall (3) and the floor or ceiling plate (1}, or a wall joint (40) in a wall (33, 33).
CH00856/12A 2012-06-19 2012-06-19 Connecting reinforcement with sealing tape. CH706668B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00856/12A CH706668B1 (en) 2012-06-19 2012-06-19 Connecting reinforcement with sealing tape.
PCT/EP2013/062639 WO2013189936A1 (en) 2012-06-19 2013-06-18 Reinforcement comprising sealing strip
ATA9232/2013A AT518836B1 (en) 2012-06-19 2013-06-18 Reinforcement with sealing tape
DE112013003086.1T DE112013003086A5 (en) 2012-06-19 2013-06-18 Reinforcement with sealing tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00856/12A CH706668B1 (en) 2012-06-19 2012-06-19 Connecting reinforcement with sealing tape.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706668A2 CH706668A2 (en) 2013-12-31
CH706668B1 true CH706668B1 (en) 2016-03-31

Family

ID=48692464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00856/12A CH706668B1 (en) 2012-06-19 2012-06-19 Connecting reinforcement with sealing tape.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT518836B1 (en)
CH (1) CH706668B1 (en)
DE (1) DE112013003086A5 (en)
WO (1) WO2013189936A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863088B (en) * 2016-06-06 2017-12-19 山东万鑫建设有限公司 Ultralong floor concrete last-cost joint design and construction technique
CN111663704B (en) * 2020-07-02 2021-09-21 舒舍仁居(江苏)节能装饰科技有限公司 Wood grain ecological plate suspended ceiling structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642131A5 (en) 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP0495135B1 (en) 1991-01-14 1994-07-20 Fischer Reinach Ag Connecting stirrup-basket
DE10007069C2 (en) * 2000-02-16 2002-06-20 Heinz Von Doellen Reinforcement for a watertight wall connection
US6526721B1 (en) * 2000-05-26 2003-03-04 Brian D. Nash Fluid-impervious barrier/keyway form support apparatus, system and related method
BE1016738A5 (en) * 2005-08-29 2007-05-08 B A Bouwteam Vanhove B V PERFORMANCE BODY FOR CONCRETE CONSTRUCTION FITTED WITH A JOINT TAPE.
DE202005018617U1 (en) * 2005-11-28 2006-02-02 Syncotec Gmbh Boundary cage used in building construction site, has flat stripe element having transverse width corresponding to external distance between side pieces of each retainer arranged projecting from and perpendicular to flat stripe element
CH697760B1 (en) 2005-12-21 2009-02-13 Fischer Rista Ag Pressure clamp basket.
CH698206B1 (en) 2006-02-13 2009-06-15 Fischer Rista Ag Access basket for prefabricated double wall elements.
EP1983120B1 (en) * 2007-04-20 2016-07-06 StekoX GmbH Joint seal element
DE202010001108U1 (en) * 2010-01-19 2010-04-08 Fwr Solutions Gmbh sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
CH706668A2 (en) 2013-12-31
AT518836B1 (en) 2018-08-15
WO2013189936A1 (en) 2013-12-27
DE112013003086A5 (en) 2015-03-19
AT518836A5 (en) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639394B1 (en) Wall edge strip, window border and wall construction with wall edge strip
EP2224079B1 (en) Support and connection profile with reinforcement inlay and method for producing a fibre-reinforced metal profile
EP2011949B1 (en) Corner joint for door and window frames
AT516186B1 (en) Connection profile for components adjacent to plaster
AT518836B1 (en) Reinforcement with sealing tape
WO2006111288A1 (en) Constructional sealant material
EP2714393B1 (en) Multi-layer façade film
DE4128810C2 (en) Reinforcement insert
EP3306009A1 (en) Method for achieving the protection of a support element, support element laid in a building installation, support element and set for laying a support element
EP2949462B1 (en) Surface sealing element for building objects
EP1703036B1 (en) Construction element for shear and punching reinforcement
EP1945072B1 (en) Protective device to be mounted on a building part, assembly comprising a building part and a protective device, method for securing the vicinity of a building, and method for the production of building parts
DE102009004690B4 (en) Connection profile strip, in particular soffit connection profile strip
DE202007015479U1 (en) Flooring and sealing profile
DE19954338A1 (en) Production of unreinforced concrete, for sealing and/or load-bearing e.g. cellar walls and floors, involves adding plastic, steel, glass, carbon, ceramic or natural fibres to concrete mix to prevent cracking during setting
DE102018112777A1 (en) Corner connection of a sealing frame
EP3900588B1 (en) Sanitary sealing strip for sealing a connection area
EP1296000B1 (en) Sealing and insulating system
EP3555367A1 (en) Gutter system and method for mounting same
EP2638224B1 (en) Formwork element having edge protection and method for producing same
DE202011001753U1 (en) Joint tape for permanent and reliable sealing of joints between structures
DE102015105092B4 (en) Method for bridging a shrinkage joint
DE102015121431A1 (en) Connection profile strip, in particular soffit connection profile strip
DE202014105289U1 (en) Mesh fabric for the reinforcement of angled stair sections of a staircase
EP3900588A1 (en) Sanitary sealing strip for sealing a connection area

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased