CH706484A2 - Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid. - Google Patents

Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid. Download PDF

Info

Publication number
CH706484A2
CH706484A2 CH00639/12A CH6392012A CH706484A2 CH 706484 A2 CH706484 A2 CH 706484A2 CH 00639/12 A CH00639/12 A CH 00639/12A CH 6392012 A CH6392012 A CH 6392012A CH 706484 A2 CH706484 A2 CH 706484A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
injection
water
electrolysis
plant
systemic
Prior art date
Application number
CH00639/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Steffen
Original Assignee
Hanspeter Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanspeter Steffen filed Critical Hanspeter Steffen
Priority to CH00639/12A priority Critical patent/CH706484A2/de
Priority to PCT/CH2013/000079 priority patent/WO2013166614A2/de
Priority to BR112014027888A priority patent/BR112014027888A2/pt
Priority to US14/399,711 priority patent/US20150208591A1/en
Publication of CH706484A2 publication Critical patent/CH706484A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues systemisches Pflanzenschutz-Verfahren, mit in mineralsalzhaltigem, Pflanzennährstoff-reichem Wasser, elektrolytisch erzeugten, oxidativen Radikalen als systemisches Biozid, abgefüllt in einer unter Druck stehenden Spritzampulle oder in einem Handinjektions-Apparat, oder in andere Spritzentypen integrierte speziell angewandte Technologie zur Durchführung des Injektions-Verfahrens ins Phloem einer Pflanze, Strauch oder Baum. Das systemisch wirkende Pflanzenschutzverfahren zur Elimination von Bakterien, Viren, Pilzen und Hefen beinhaltet folgende Applikations-Schritte: 1. Herstellung der bioziden oxidativen Radikale und Trennung der Wasser-Molekül-Cluster auf 2–3 Moleküle in wässeriger, mineralsalzhaltiger Nährlösung mittels Elektrolyse. 2. Druck-AbfülIen der Injektions-Ampullen, Handinjektoren etc. mit elektrolysierter pflanzenphysiologischer Nährlösung und bioziden Oxidativen Radikalen mit Druckgasen, Stickstoff, CO 2 und/oder Argon auf Abfüll-Station. 3. Anbringen der Injektionskanülen an Pflanzen oder Bäumen unter Verwendung einer Bohrmaschine. Eindrehen der Injektionskanülen ins Pflanzenphloem (Saftstrom). 4. Aufpfropfen der unter Druck stehenden Injektions-Ampullen. 5. Automatische, langsame und stetige Initiation der Injektion ins Pflanzen-Phloem. 6. Wiederholung der Applikation nach Bedarf.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft ein neues Pflanzenschutz-Verfahren, mit in mineralsalzhaltigem Wasser, elektrolytisch erzeugten, oxidativen Radikalen als systemisches Biozid, abgefüllt in einer unter Druck stehenden Spritzampulle oder in einem Handinjektions-Apparat, oder in andere Spritzentypen integrierte speziell angewandte Technologie zur Durchführung des Injektions-Verfahrens ins Phloem einer Pflanze, Strauch oder Baum, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
[0002] Zur Bekämpfung von in Pflanzen, Sträuchern und Bäumen systemisch auftretenden schädlichen Pilzen, Bakterien, Viren und Hefen wurden bis heute im Pflanzenschutz hochgiftige Chemikalien und Antibiotika (Streptomycin) eingesetzt, die in und auf Nutzpflanzen (Pflanzen, Sträucher, Bäume) giftige Rückstände bilden, und zudem Resistenzen bei phyto-pathogenen Schädlingen verursachen und ohne Wirkung bleiben und zudem die Umwelt schwer belasten und auch sehr teuer sind.
[0003] Der Einsatz von giftigen und antibiotischen Substanzen im Pflanzenschutz ist daher heute sehr umstritten und wegen Resistenzbildung bei Pathogenen vermehrt unwirksam und Konsumenten bevorzugen zudem preiswerte, biologisch und ökologisch Umwelt freundliche, Chemie frei hergestellte pflanzliche Nahrungsmittel ohne giftige Inhaltstoffe oder Rückstände.
[0004] Die ökonomischen Schäden, die zum Beispiel die Bakterien-Krankheit Feuerbrand (Erwinia Amylovora) im Obstbau weltweit anrichtet sind gewaltig. Ebenso die jetzt neu auftretende Huanglongbing (Candidatus Liberibacter spp.), Citrus Greening-Krankheit, die die Citrus-Produktion und die Citrus-Industrie schwer getroffen hat und Schäden bereits in Milliarden-Höhe verursachte. Bis jetzt konnten von der Agro-Wissenschaft keine Lösungen angeboten werden und der Einsatz von Antibiotika, wie Streptomycin im Obstbau, hat in Europa und USA bereits zu Resistenzen und Kontaminationen von Bienenhonig geführt. Infizierte Bäume müssen im Obst- und Citrus-Anbau weltweit gefällt und vernichtet werden. Es sind tausende von Hektaren bereits vernichtet worden und das epidemische Ausmass der Infektionen, die durch Bienen im Obstbau und durch das Insekt Diaphorina Citri verursacht werden sind stark zunehmend, da die insektischen Infektionsvektoren gegen die meisten Pestizide bereits resistent geworden sind und deshalb, die Insekten-Schädlingsbekämpfung äusserst schwierig geworden ist.
[0005] Mit der neuen Erfindung in der systemischen Anwendung, mittels neu entwickelten speziellen, nachfüllbaren Druck-Injektoren und mit im Wasser, unter Zugabe von Ionen bildenden Mineral-Salzen, elektrolytisch hergestellten Oxidativen Radikalen können alle Arten von Mykosen, Bakteriosen, Virosen und Levuriosen in Pflanzen, Sträuchern und Bäumen durch Phloem-Injektionen systemisch kontrolliert werden, ohne dass giftige und Umwelt schädigende und Resistenzen bildende antibiotische Substanzen mit Residualwirkung eingesetzt werden müssen.
[0006] Die neue Pflanzenschutztechnik ist sauber, bedeutend billiger, effizient und vor allem Umwelt freundlich und kann auch im ökologischen und Bio-Anbau auch präventiv eingesetzt werden. Zudem erlaubt diese neue Technologie eine bessere systemische Wirkung gegen Pathogene als äussere Spritz-Anwendungen auf Blätter etc.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0007] Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines neuen, effizienten, und kostengünstigen, Umwelt freundlichen und biologischen systemischen Verfahrens zum Schutz von Pflanzen gegen schädlichen Pilze-, Bakterien-, Viren- und Hefen-Befall ohne Rückstände und Resistenzen bildende Chemikalien unter Einsatz von in Wasser, unter Zugabe von Mineralischen-Ionen bildenden Salzen, elektrolytisch hergestellten Oxidativen Radikalen als systemisches Biozid, abgefüllt in unter Druck stehenden Spritzampullen oder in einem Handinjektions-Apparat, oder in andere Spritzentypen integrierte speziell angewandte Technologie zur Durchführung des Injektions-Verfahrens ins Phloem einer Pflanze, Strauch oder Baum.
EINFÜHRUNG
[0008] Der Erfinder, Hanspeter STEFFEN hat im Labor Dr. MERK in Ochsenhausen, Deutschland die Wirkung von Elektrolysewasser gegen Viren im Auftrags Verhältnis testen lassen. Dabei hat sich neben der hervorragenden viruziden Wirkung erstaunlicherweise auch eine sehr geringe Zytotoxizität herausgestellt, die darauf schliessen lässt, dass neutrales Elektrolysewasser, mit Volldiamant-Elektroden oder anderen Elektrodentypen mit elektrischem Überpotential produziert, auf lebende Zellen keinen oder nur geringen bioziden Effekt ausübt.
[0009] Diese Tatsache führte zum Schluss, dass Elektrolysewasser auch in biologische Systeme injiziert werden kann, ohne dass lebende organische Zellen zerstört werden.
[0010] Versuche haben im Labor die Hypothese bestätigt. Elektrolysewasser ist gegen das Bakterium Erwinia Amylovora (Feuerbrand) im Obstbau sehr effizient. <tb>Elektrolysewasser Konz. [%]<sep>98,4<sep>19,7<sep>3,9<sep>0,8<sep>0,16 <tb>Radikale gesamt [mg/I]<sep>118<sep>23,6<sep>4,7<sep>0,9<sep>0,19 <tb>Reduktion Versuch 1<sep>100<sep>0<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>Reduktion Versuch 2<sep>100<sep>20 0<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>Mittelwert<sep>100<sep>10 0<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>Stdabw.<sep>0,0<sep>10 0<sep>0<sep>0<sep>0,0
[0011] Elektrolysewasser ist gegen das Bakterium für Apfelschorf (Vettturia inaequalis) im Obstbau sehr effizient.
[0012] Tabelle 1: Wirkung von Elektrolysewasser gegen Apfelschorf. Der p-Wert gibt die Überschreitungswahrscheinlichkeit im zweiseitigen T-Test im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle an. AWK = Anwendungskonzentration <tb>Präparat<sep>AWK<sep>Befall<sep>Wirkungsgrad [%] <tb>Mittelwert [%]<sep>Stabw.<sep><sep>T-Test p-Wert <tb>unbehandelt<sep>5,0<sep><sep>3,4 <tb>Elektrolyse 100 180 ppm<sep>0,4<sep>0,4<sep>0,00011 92,6 <tb>Delan WG<sep>0,05<sep><sep>95,6
[0013] Das getestete Elektrolysewasser reduzierte nach zweimaliger Behandlung (2h vor und 1h nach der Inokulation) den Schorfbefall signifikant um 92,6 % (Tab. 1). Das Fungizid Delan WG hat im langjährigen Mittel bei dieser Versuchsanstellung einen Wirkungsgrad von 95,6%.
Elektrolytisch hergestelltes, oxidatives Wasser (EOW)
[0014] Elektrolytisch oxidatives Wasser (EOW) oder chemisch aktives Wasser zerstört Keime, Pilze, Bakterien, Viren, Hefen, Phagen und Insekten durch oxidative Radikale nicht chemisch, sondern physikalisch. Wegen seines hohen oxidativen Reduktionspotentials (ORP) beschädigt «Aktives Wasser» die Zellwand-Membranen von Pathogenen. Der Krankheitserreger ist kompromittiert, was zu einer osmotischen oder hydrogenen Überlastung im Zellinneren führt.
[0015] Die beschädigten Zellmembranen erlauben einen erhöhten Wassertransfer zwischen den Zellmembranen, was zu einer hydrogenen Überflutung der Zellen führt und diese schneller gefüllt werden, als die Zellen sich des Wassers entledigen können.
[0016] Diese Tatsache führt zu einem Zerplatzen der Zellen, respektive zum Zelltod durch Druckexplosion in wenigen Sekunden.
[0017] Da es sich um ein physikalisches Zerstörungsprinzip handelt, ergeben sich nachweislich keine Resistenzen bei Pathogenen.
Prinzip der Elektrolyse
[0018] Beispiel einer Elektrolyse mit einer Zinkiodid-Lösung (Elektrodenmaterial beliebig)
[0019] Verbindet man zwei Metallplättchen (Elektroden) mit jeweils einem Kabel und einer Vorrichtung die Gleichstrom erzeugt z.B. einer Batterie oder einem Gleichrichter – und überführt diese Plättchen in ein Becherglas mit wässriger Lösung (Beliebige Ionen) und legt nun eine Spannung an, so bildet sich an beiden Metallplättchen ein Stoff, dessen Ionen In der Lösung vorhanden sind.
[0020] Die Spannungsquelle bewirkt einen Elektronenmangel in der mit dem Pluspol (Anode) verbundenen Elektrode und einen Elektronenüberschuss in der anderen, mit dem Minuspol (Kathode) verbundenen Elektrode. Die wässrige Lösung zwischen der Kathode und Anode enthält Elektrolyte, das sind positiv oder negativ geladene Ionen. Die positiv geladenen Kationen in einer Elektrolysezelle wandern durch das Anlegen einer Spannung zur negativ geladenen Kathode (Anziehung entgegen gesetzter Ladungen). An der Kathode nehmen sie ein oder mehrere Elektronen auf und werden dadurch reduziert.
[0021] An der Anode läuft der entgegen gesetzte Prozess ab. Dort geben die negativ geladenen Anionen Elektronen ab, das heisst sie werden oxidiert.
[0022] Die Zahl der durch die Reduktion an der Kathode verbrauchten Elektronen entspricht den von der Anode aufgenommenen Elektronen. Bei der Elektrolyse von wässriger Kochsalzlösung entsteht die gleiche Volumenmenge Wasserstoffgas wie Chlorgas. Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht doppelt so viel Wasserstoffgas wie Sauerstoffgas, da die zwei positiv geladenen Protonen eines Wassermoleküls zur Kathode wandern und dort jeweils ein Elektron aufnehmen müssen damit sich Wasserstoff bildet, während das doppelt negativ geladene Sauerstoffanion an der Anode gleich zwei Elektronen abgeben muss, um sich zum Sauerstoffmolekül zu verbinden.
[0023] Die Spannung, die zur Elektrolyse mindestens angelegt werden muss, bezeichnet man als Abscheidungspotential, bei der Elektrolyse von Wasser oder bei wässrigen Salzlösungen spricht man auch von der Zersetzungsspannung. Diese Spannung (oder eine höhere Spannung) muss angelegt werden, damit die Elektrolyse überhaupt abläuft. Für jeden Stoff, für jede Umwandlung von Ionen zu zwei oder mehratomigen Molekülen kann die Zersetzungsspannung, das Abscheidepotential anhand des Redox-Potentials ermittelt werden. Aus dem Redox-Potential erhält man noch viele andere wichtige Hinweise für die Elektrolyse, beispielsweise zur elektrolytischen Zersetzung von Metallelektroden in Säure oder zur Verminderung von Zersetzungsspannung durch Abänderung von pH-Werten.
[0024] Beispielsweise lässt sich durch das Redox-Potential berechnen, dass die Bildung von Sauerstoff an der Anode bei der Elektrolyse von Wasser in basischer Lösung (Zersetzungsspannung: 0,401 V) unter geringerer Spannung abläuft als in saurer(Zersetzungsspannung: 1,23 V) oder neutraler (Zersetzungsspannung: 0,815 V) Lösung, an der Kathode hingegen bildet sich leichter Wasserstoff unter sauren Bedingungen, als unter neutralen oder basischen Bedingungen).
[0025] Sind in einer Elektrolyt-Lösung mehrere reduzierbare Kationen vorhanden, so werden nach der Redox-Reihe zunächst die Kationen an der Kathode reduziert, die in der Redox-Reihe (Spannungsreihe) ein positiveres (schwächer negatives)Potential haben, die also dem 0 Potential der Proton-Wasserstoff Elektrodenspannung möglichst nahe kommen. Bei der Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung bildet sich an der Kathode normalerweise Wasserstoff und nicht Natrium. Auch beim Vorliegen von mehreren Anionenarten, die oxidiert werden können, kommen zunächst diejenigen zum Zuge, die in der Redox-Reihe möglichst nahe am Spannungsnullpunkt, also ein schwächeres positives Redox-Potential besitzen. Normalerweise entsteht bei der Elektrolyse von wässriger NaCl an der Anode also Sauerstoff und nicht Chlor. Nach Überschreiten der Zersetzungsspannung wächst mit Spannungszunahme proportional auch die Stromstärke. Nach Faraday ist die Gewichtsmenge eines elektrolytisch gebildeten Stoffs proportional zu der geflossenen Strommenge (Stromstärke multipliziert mit der Zeit). Für die Bildung von 1g Wasserstoff (ca. 11,2 Liter, bei der Bildung eines Wasserstoffmoleküls werden zwei Elektronen benötigt) aus wässriger Lösung wird eine Strommenge von 96485 C (As)=l Faraday benötigt. Bei einer Stromstärke von 1 A zwischen den Elektroden dauert die Bildung von 11,2 Litern Wasserstoff also 26 Stunden und 48 Minuten.
[0026] Neben dem Redox-Potential ist noch die Überspannung (das Überpotential) von Bedeutung. Auf Grund von kinetischen Hemmungen an Elektroden benötigt man häufig eine deutlich höhere Spannung als sich dies aus der Berechnung der Redox-Potentiale errechnet. Die Überspannungseffekte können je nach Materialbeschaffenheit der Elektroden – auch die Redox-Reihe ändern, so dass andere Ionen oxidiert oder reduziert werden als dies nach dem Redox-Potential zu erwarten gewesen wäre. Kurz nach Abschaltung einer Elektrolyse kann man mit einem Amperemeter einen Stromausschlag in die andere Richtung feststellen. In dieser kurzen Phase setzt der umgekehrte Prozess der Elektrolyse, die Bildung einer galvanischen Zelle ein. Hierbei wird nicht Strom für die Umsetzung verbraucht, sondern es wird kurzzeitig Strom erzeugt; dieses Prinzip wird bei Brennstoffzellen genutzt.
[0027] Wenn man durch eine Elektrolyse eine Trennung einzelner Moleküle oder Bindungen erzwingt, wirkt gleichzeitig ein galvanisches Element, dessen Spannung der Elektrolyse entgegenwirkt. Diese Spannung wird auch als Polarisationsspannung bezeichnet.
Elektroden
[0028] Es gibt nur wenige Anoden-Elektroden, die während der Elektrolyse innert bleiben – also überhaupt nicht in Lösung gehen. Platin, Kohle resp. Diamant sind Materialien, die sich während einer Elektrolyse überhaupt nicht auflösen. Dies wird als «Passivität» bezeichnet.
[0029] Hemmungserscheinungen an der Anode, die bei der Sauerstoffbildung zu einer Überspannung führen, beobachtet man bei Diamant- und Platinanoden (Überspannung: 3–4 V und 0,44 V). Bei diesen entsteht bei der Elektrolyse von wässriger Kochsalzlösung Chlor statt Sauerstoff. An Zink-, Blei-(Überspannung: 0,78 V) und besonders Quecksilberkathoden (0,80 V) zeigen Wasserstoffprotonen eine erhebliche Überspannung und die Bildung von Wasserstoff erfolgt erst bei einer viel höheren Spannung. Die erhebliche Überspannung von Wasserstoff an der Quecksilberkathode, in der das Natrium als Amalgam gebunden wird und daher dem Gleichgewicht entzogen wird, nutzt man zur technischen Herstellung von Natronlauge. Durch die erhebliche Überspannung an dieser Elektrode bei der Wasserstoffbildung ändert sich die Redox-Reihe und statt Wasserstoffprotonen wandern nun Natriumkationen zur Quecksilberkathode.
Elektrolyse von Wasser
[0030] Die Elektrolyse von Wasser besteht aus zwei Teilreaktionen, die an den beiden Elektroden ablaufen. Die Elektroden tauchen in Wasser ein, welches durch die Zugabe von etwas Kochsalz besser leitend gemacht wird, wobei dann anstatt Sauerstoff Chlor gewonnen wird.
[0031] Positiv geladene Hydronium-Ionen (HsO*) wandern im elektrischen Feld zu der negativ geladenen Elektrode (Kathode), wo sie jeweils ein Elektron aufnehmen. Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch Reduktion entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoff-Molekül vereinigen. Übrig bleiben Wasser-Moleküle.
[0032] 2 H3O<+>+ 2 e<-> → H2+ 2 H2O
[0033] Der abgeschiedene, gasförmige steigt an der Kathode auf.
[0034] Zur positiv geladenen Elektrode (Anode) wandern die negativgeladenen Hydroxid-Ionen.
[0035] Jedes Hydroxid-Ion gibt ein Elektron an den Plus-Pol ab, so dass Sauerstoff-Atome entstehen, die sich zu Sauerstoff-Molekülen vereinigen resp. bei NaCl Zugabe zu Chlor-Molekülen.
[0036] Die übrig bleibenden H<+>-Ionen werden umgehend von Hydroxid-Ionen zu Wasser-Molekülen neutralisiert. 4 OH<->→ O2 + 2 H2O + 4 e<->
[0037] Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als farbloses Gas an der Anode auf. Die Gesamtreaktionsgleichung der Elektrolyse von Wasser lautet: 4 H3O<+> + 4 OH<-> → 2 H2 + O2 + 6 H2O
[0038] Die auf der linken Seite stehenden Hydronium- und Hydroxid-Ionen entstammen der Autoprotolyse des Wassers: 8 H2O → 4 H3O<+> + 4 OH<->
[0039] Man kann die Elektrolysegleichung daher auch folgendermassen schreiben: 8 H2O → 2 H2 + O2+ 6 H2O bzw. nach Kürzen des Wassers: 2 H2O → 2 H2 + O2
Hydroxidion
[0040] Das Hydroxidion ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren. Seine chemische Formel lautet OH<->.
[0041] Eine allgemeine Base B reagiert nach folgendem Schema mit Wasser: B + H2O ↔ HB<+>+ OH<->
[0042] Anhand der Konzentration der Hydroxidionen kann man den pH-Wert der entstandenen Lösung ermitteln. Dazu berechnet man erst den so genannten pOH-Wert. pOH = –log c(OH<->)
[0043] Und daraus den pH-Wert: pH = k – pOH
[0044] Zu jeder Temperatur gibt es jeweils ein k.
[0045] Unter Normbedingungen ist k= –14.
[0046] Hydroxidionen sind auch in reinem Wasser bei 20 °C in einer Konzentration von 10<-7>mol · 1<-1>enthalten. Das hängt mit der Autoprotolyse des Wassers nach folgender Reaktionsgleichung zusammen: H2O + H2O ↔ H3O<+>< >+ OH<->
Zulassung
[0047] Frühe eigene Versuche und Versuchsergebnisse führten zur Einreichung von Bewilligungs-Gesuchen bei der FDA (Food and Drug Administration, USA), welche im Dezember 2002 die Bewilligung für die neue Technologie erteilte und mit dem Status «GRAS» (Generally Regarded as Safe) auszeichnete.
[0048] Elektrolysiertes oxidatives Wasser erhielt FDA (USA Food and Drug Administration, USDA (United Status Department of Agriculture) und EPA (USA Environmental Protection Agency)-Zulassung für allgemeine Applikationen im Nahrungsmittel-Bereich, für die Nahrungsmittel-Oberflächen Desinfektion, für Milch-, Fleisch- und Restaurant-technische Anwendungen. Die entsprechenden Seiten der Bewilligungsnummern der FDA und USDA lauten 21 CFR 173, 178, 182, 184 und 198.
[0049] Die EPA Bewilligungs- und Publikations-Seite lautet 40 CFR 180.940 und die des National Organic Programms ist 21 CFR 178.1010.
[0050] In Japan ist Elektrolysewasser, da es nicht toxisch ist, als Lebensmittelzusatzstoff bewilligt.
[0051] Der Erfinder hält mit dem Elektrolysewasser-Produkt HYDROSEPT die Rechte an einem Biozid-Eintrag beim Bundesamt für Gesundheit in Bern, Schweiz.
[0052] Das neue systemische Pflanzenschutz-Verfahren erreichte in statistisch relevanten Feldversuchen im Apfelbaum gegen Apfelschorf 92,6% Effizienz.
[0053] Andere Kulturen, in denen die Erfindung getestet wurde und die präventiv behandelt wurden, zeigten keine Ertrags mindernde Schäden.
[0054] Nach Kenntnisstand des Erfinders sind bis heute keine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des systemischen Pflanzenschutzes veröffentlicht worden, die mittels in Wasser, unter Zugabe von Ionen bildenden mineralischen Salzen, elektrolytisch hergestellten Oxidativen Radikalen (Elektrolysewasser), und mit Hilfe von elektrochemisch getrennten Wasser Molekül-Cluster von nur 2–3 Molekülen, die aus dem Grunde der kleineren Molekülstruktur durch Zellmembranen dringen können und mit Hilfe der neuen Injektoren-Technologie einen effektiven systemischen bioziden Pflanzenschutz gewährleisten können.
DIE LÖSUNG DER AUFGABE
[0055] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patent-Ansprüche definiert.
[0056] Gemäss der Erfindung zeigt das Verfahren zur Anwendung im Systemischen Pflanzenschutz gegen schädliche Pilze, Hefen, Bakterien, Viren, Sporen, Protozoen und Schadinsekten die Art und Weise der Biozide, insbesondere der spezifischen Eigenschaften des elektrolysierten, oxidativen Wassers, dessen Herstellung dessen Salzkonzentration und Salzzusammensetzung, dessen Redox-Potential, respektive dessen Konzentration in freien oxidativen Radikalen und Gesamtkonzentration der Oxidativen Radikale, und dessen pH-Wert und Aufwandmenge für einen effizienten systemischen Injektions-Spritzvorgang via unter Druck stehenden Injektions-Ampullen auf.
[0057] Gemäss der Erfindung zeigt das Verfahren zudem die Funktionsweise der unter Druck stehenden Injektionsampullen oder Hand-Injektoren oder anderen Spritzentypen auf.
[0058] Die Erfindung bildet ein integriertes System, in welchem die technischen Komponenten zur Oxidativen Radikal-Herstellung im Wasser, die Injektionstechnologie ins Phloem von Pflanzen, Sträuchern und Bäumen mit dem entsprechenden Injektion-Applikatoren in Form von unter Druck stehenden Injektionsampullen oder Hand-Injektoren oder anderen Spritzentypen integriert sind.
[0059] Dabei liegt der Schwerpunkt der Innovation nicht nur in der Kombination von elektrolytisch oxidativem Wasser (Aktivem Wasser) und der Druck-Injektionstechnologie-Anwendung zur neuen systemischen Schädlingsbekämpfung im Pflanzenschutz, sondern auch in der kombinierten neuen Applikationstechnik für Pflanzennährstoffe, vor allem in der Zusammensetzung der geeigneten Nährsalzverbindungen und Oligoelementen, die für die Bio-Produktion zugelassen sind, die keine Phytotoxischen Schäden an Pflanzen verursachen und zudem in elektrolytischer Form eine optimale Wirkung als Biozide gegen Pflanzenschädlinge wie pathogene Bakterien, Viren, Pilze, und Hefen haben.
[0060] In Labor- und Feldversuchen wurden diese geeigneten Nährsalzkombinationen und Oxidativen Radikal-Konzentrationen im Injektion-Wasser vom Erfinder empirisch und praktisch eruiert, getestet und optimiert für über 30 verschiedene Landwirtschaftliche und Gärtnerische Pflanzenarten.
[0061] Die neue kombinierte Applikationstechnik, zusammen mit den korrekten Nährsalzkombinationen und den entsprechenden Konzentrationen der Oxidativen Radikale sind essentiell für den erfolgreichen Einsatz von elektrolytischen Oxidativen Radikalen im Wasser und erfüllen alle Parameter zur optimalen Wirkungsweise des neuen systemischen Pflanzenschutz-Verfahrens.
[0062] Weiter ist die Erfindung innovativ bezüglich der Herstellung der Oxidativen Radikale mittels zweier Verfahren, der Elektrolyse in einer Elektrolysezelle mit Voll-Diamant Elektroden und die Zylinder Elektrolyse mit Platin-Elektroden, die bei der Elektrolyse von mineralischen Nährstoffen im Wasser mit Na+ und CL-Ionen, vor allem Cl-Ionen produzieren und nicht H+ Ionen. Dieser Umstand ermöglicht die Produktion von organisch abbaubaren Hypo-Chlorid-Verbindungen (HOCL) oder Hypo-Chlorid Säure H2CLO, die pflanzenphysiologisch nicht toxisch sind. Zudem produziert die Zylinder Elektrolyse, Dank ihrem speziellen Aufbau und den Platinelektroden, mehr Aktiven Sauerstoff (O3).
[0063] Die Erfindung des neuen systemischen Pflanzenschutz-Verfahrens besteht essentiell in der Kombination der elektrolytischen Herstellung von Oxidativen Radikalen in Wasser in 2 verschiedenen möglichen Herstellungsverfahren (Biozid), deren Mischung und Zwischenlagerung im Tank und der anschliessenden Ausbringung der Biozide mittels den verschiedenen Injektions-Applikationen, Injektions-Ampulle, Handinjektor etc. als Biozid-Injektoren zu einer systemischen ultraschnellen Superoxidation der Pathogenen führt.
[0064] Das neue systemisch wirkende Anwendungs-Verfahren im Pflanzenschutz mit elektrolytisch Oxidativen Radikalen und unter Mithilfe von spezielle konzipierten Injektoren besteht aus folgenden Technischen Komponenten: 1. Unter Druck stehende Injektor-Ampullen oder Handspritzen-Injektor oder andrer Spritzen-Typen. 2. Abfüllgerät zur Füllung und Wiederfüllung von Injektions-Ampullen und anderen Injektions-Applikatoren. 3. 1 oder mehrere Elektrolyse-Zellen mit Voll-Diamant-Elektroden, mit je 1–3 oder mehreren Elektrolyse-Kammern, je nach Bedarf, mit Volumenflussmesser und Fluss-Sonde und entsprechendem Steuergerät mit manueller und automatischer Kathoden- und Anoden-Lastumkehr, eingebautem Amperemeter und Voltmeter und Lampenfunktionskontrolle, mit automatischer Abschaltung ohne Volumenfluss, inklusive, Druckregulier- und Rücklaufstopp-Ventil, Leitungen und Anschlüssen und Kontrollhahn und Probeentnahmestelle (220 oder 340 V). 4. 1 oder mehrere Speicher-Wassertanks für die Aufnahme der elektrolytischen oxidativen Radikale im Wasser in den Volumen-Dimensionen der entsprechenden Spritzen-Typen, idealerweise von 1–4000 Litern oder mehr. 5.1 oder mehrere Umwälzpumpen, gemäss der zu erbringenden Literleistung pro Stunde mit einer Minimum Druckleistung von 4 Atm. Inklusive elektronische Steuerung mit «on» und «off» Schalter, inklusive oxidatonsfreien Leitungen aus Viton, Teflon oder PVC oder einem entsprechend anderen geeigneten Material. 6. 2 oder mehrere Druckmanometer und Druckkontrollventile mit Rücklauffunktion. 7. Redox-Messgeräte für die Messung der Oxidativen Radikalen-Konzentration im Tank. 8. alternativ 1 oder mehrere Zylinder Elektrolysen-Zellen mit Platten-Elektroden und Diaphragma Zellen-Trennung mit Anode und Kathode mit Umkehrfunktion zur Produktion von Saurem und Basischem Elektrolysen Wasser mit anionischen und kationischen Oxidativen Radikalen, mit elektrischer Steuerung, Strompulsator und Sicherung mittels Steuergerät mit manueller und automatischer Kathoden- und Anoden-Lastumkehr, eingebautem Amperemeter und Voltmeter und Lampenfunktionskontrolle, mit automatischer Abschaltung ohne Volumenfluss, inklusive Leitungen und Anschlüssen und Kontrollhahn und Probeentnahmestelle.(220 oder 340 V), inklusive Redox-Messgerät für die anodische und katodische Elektrolyten-Flüssigkeit, inklusive elektronische Mischbatterie, die zur Einstellung des gewünschten pH- Wertes des Elektrolytischen Oxidativen Wassers (EOW) dient. 9. Stromquelle aus Steckdose oder Batterie, aus der Sonnen-Energieversorgungsanlage oder aus Strom-Generator individuell oder per Zapfwellenantrieb erzeugt inklusive Steuerungen und Sicherungen.
[0065] Das innovative Anwendungsverfahren der Erfindung beinhaltet 6 wesentliche Schritte: 1. Herstellung der bioziden Oxidativen Radikale und Trennung der Wasser-Molekül-Cluster auf 2–3 Moleküle in wässeriger, mineralsalzhaltiger Nähr-Lösung mittels Elektrolyse. 2. Druck-Abfüllen der Injektions-Ampullen, Handinjektoren etc. mit elektrolysierter pflanzenphysiologischer Nährlösung und bioziden Oxidativen Radikalen mit Druckgasen, Stickstoff, CO2 und/oder Argon auf Abfüllstation. 3. Anbringen der Injektionskanülen an Pflanzen oder Bäumen unter Verwendung einer Bohrmaschine. Eindrehen der Injektionskanülen ins Pflanzenphloem (Saftstrom). 4. Aufpfropfen der unter Druck stehenden Injektions-Ampullen. 5. Automatische, langsame und stetige Initiation der Injektion ins Pflanzen-Phloem. 6. Wiederholung der Applikation nach Bedarf.
1. Herstellung der bioziden Oxidativen Radikale in wässeriger, mineralsalzhaltiger Lösung mittels Elektrolyse.
[0066] Die Herstellung der bioziden Oxidativen Radikalen in wässriger, mineralsalzhaltiger Lösung geschieht durch 2 verschiedene, aber sich ergänzenden Elektrolyseverfahren.
[0067] Das erste Verfahren wird implementiert mit der Elektrolyse mittels Volldiamant-Elektroden. Dabei entsteht ein Cocktail aus Oxidativen Radikalen nahe am «Neutralen Bereich» mit einem pH-Wert von 7.6 bis 8.2. An der Anode werden neben OH-Hydroxylgruppen und O3 vor allem freies Chlor (C1-) gebildet, die mit den Hydroxylgruppen zur Bildung von Hypochlorid HOCL und Hypochlorid Säure H2OCL führen, die organisch sehr rasch abgebaut werden. Um die Elektrolyse des Wassers bezüglich Stromverbrauchs günstiger und besser durchführen zu können, werden dem Wasser wegen der verbesserten Elektrokonduktivität und zur verbesserten Nährstoffversorgung der Pflanzen und Bäume verschiedene Nähr-Salze und anorganische Oligo-Elemente zugemischt, die im Bio-Anbau bewilligt sind.
[0068] Bei der Elektrolyse dieser Nähr-Salzverbindungen entstehen zudem oxidierende reduzierendes Peroxyd-Di-Sulfat, Peroxyd-Di-Phosphat und Per-Carbonat.
[0069] Diese Nähr-Salze sind zum Beispiel pro Liter Injektionsflüssigkeit: (für Jungpflanzen) 1.5 gr. NaCl (Kochsalz) oder KCl (Kaliumchlorid) 0.3 gr. K2SO4 (Kaliumsulfat) 0.3 gr. Na3PO4 (Natriumphosphat) 0.1 gr. Mg2SO4 (Magnesiumphosphat)
[0070] Diese Salzlösung muss nach der erfolgten Elektrolyse eine Konzentration von min. 35 ppm oder 35 mg pro Liter Oxidative Radikale als Gesamttotal aufweisen oder ca. 17 ppm oder 17 mg pro Liter freie Chlorverbindungen enthalten.
[0071] Diese Salze sind zum Beispiel pro Liter Injektionsflüssigkeit: (für im Wachstum befindliche und ausgewachsene Pflanzen): 2.25 gr. NaCl (Kochsalz) oder KCl (Kaliumchlorid) 0.45 gr. K2S04 (Kaliumsulfat) 0.45 gr. Na3P04 (Natriumphosphat) 0.2 gr. Mg2S04 (Magnesiumphosphat)
[0072] Diese Konzentrationen können je nach Pflanzenart und Wachstumsstadium und Infektionsdruck verschieden sein!
[0073] Diese Salzlösung muss nach der erfolgten Elektrolyse eine Konzentration von min. 90 ppm oder 90 mg pro Liter Oxidative Radikale als Gesamttotal aufweisen oder ca. 45 ppm oder 45 mg pro Liter freie Chlorverbindungen enthalten.
[0074] Diese Salzzusammensetzungen können je nach Pflanzen-Art und Einsatz-Zweck auch verschieden sein, sowohl als Salze als auch in deren Konzentration.
[0075] Das zweite Verfahren wird implementiert mit der Zylinder Elektrolyse mit Diaphragma, wo die Elektrolyse Zellen voneinander getrennt sind, bestehend aus einer Anoden-Kammer und einer Kathoden-Kammer. An der positiven Anode aus Platin bilden sich Säure bildende negativ aufgeladene Anionen in einem sauren Bereich von ca. 2.4 pH mit negativer Ladung, und an der negativen Kathode bilden sich Basen bildende positive Kationen in einem alkalischen Bereich von ca. 11 pH mit einer positiven Ladung.
[0076] Diese zwei sauren und alkalischen wässrigen Elektrolysen Lösungen können jetzt beliebig gemischt werden und je nach Einsatz und Infektionsdruck oder Pathogenen-Befall in die Pflanzen oder Bäume injektiert werden.
[0077] Bei der Elektrolyse von Leitungswasser ohne Salzzusätze, werden folgende Oxidativen Radikale gebildet:
ELECTROLYTISCHER PROCESS von Wasser
[0078] Es entstehen die verschiedensten oxidativen Radikale, wenn Wasser (H2O) elektrolysiert wird zum Beispiel: (E0 ist das Standard Redox-Potential)*: O2 + H + e- HO2 E0 = -0.13 V [1] 2H<+>+ 2e<-> H2 E0 = 0.00 V [2] HO2 + H+ + e- H2O2 E0 = +1.50 V [3] O3 + 2H+ + 2e- O2 + H20 E0 = +2.07 V [4] OH- + H+ + e- H2O E0 = +2.85 V [5] H2O + e- H+ OH- E0 = - 2.93 V [6] OH+ e- OH- E0 = +2.02 V [7]
ELECTROLYTISCHER PROCESS von Wasser mit Salz NaCL
An der Kathoden-Seite
[0079] Na+ + e- Na 2Na + 2H2O 2Na+ +2OH- + H2
An der Anoden-Seite
[0080] 2Cl- - 2e- Cl2
[0081] Es muss hier erwähnt werden, dass Cl2 (Chlorgas) und OH- wie folgt reagieren: Cl 2 + 2OH- Cl O- + Cl- + H2O oder Cl 2 + OH- HCIO + Cl-
[0082] Bei diesem Zerfall entstehen eine Vielzahl von Sauerstoff enthaltenden, hochreaktiven Oxidativen Radikalen, das häufigste auftretende hydroxil-freie Radikal ist (HO=) (Hoigné, 1988).
[0083] All diese freien oxidativen Radikale haben sehr kurze Halbwertszeiten (Nanosekunden) und oxidieren organische Substanz sehr rasch.
[0084] Das Oxidation Potential von molekularem Ozon, 03, ist 2.07 eV, während das vom Hydroxyd freien Radikal, HO=, ist 2.83 eV.
[0085] Da die elektrolytische Wasser-Lösung auch Ozon O3 und H2O2 enthält wird gleichzeitig in den Pflanzen eine Gen elizitierte Auslösung einer SAR (Systemic Acquired Resistance), eine systemischen Immunschutzreaktion in der Pflanze ausgelöst. Die katalytische Funktion von Ozon und Wasserstoffsuperoxid bewirkt in der Pflanze oder in einem Baum die gleichen Abwehrreaktionen wie bei einer Attacke eines Insektes oder eines Bakteriums oder Virus. In komplizierten chemischen Kaskaden-Reaktionen bildet die Pflanze oder der Baum auf 3 bekannten chemischen Fährten (Salizyl- und Jasmonic-Säure- und Ethylen-Pfade) verschiedenste Abwehrstoffe und Abwehrmechanismen gegen Pathogene, wie Phytoalexine, Phenole Therpentene, Kumarine, Isoflavonoide, Grapevine Reservatroi etc.
[0086] Diese Stoffe führen einerseits zur Zerstörung der Pathogenen oder wirken als Repellent für Insekten etc.
[0087] Die Pflanze oder der Baum bildet also innerlich, systemische Stoffe zu ihrem Schutz. Dabei verstärkt sich bei jeder Behandlung mit elektrolysiertem, aktivem Wasser der immunisierende Schutz der Pflanze von innen. Diese Abwehrmechanismen sind in den meisten Pflanzen genetisch verankert und sind meistens phänotypisch indifferent in der Schädlingsbekämpfung, das heisst, alle «Verteidigungssysteme» gegen Eindringlinge und Feinde werden gleichzeitig mobilisiert.
[0088] Diese Verteidigungs-Mechanismen benötigen von der Pflanze sehr viel Eigenenergie. Eine gute Versorgung mit Nährstoffen und Wasser, ohne weitere Stressfaktoren sind deshalb Bedingungen für die erfolgreiche Anwendung der systemischen Elektrolyse-Wasser Pflanzen-Therapie zur zusätzlichen Steigerung des eigenen systemischen Immunschutzes.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0089] Zur Ausführung des neuen systemischen Pflanzenschutz-Verfahrens zur Prävention und Kontrolle von Pilz- Bakterien- und Viren-Infektionen in landwirtschaftlichen, gärtnerischen und Baum-Kulturen, mittels elektrolytisch hergestellten Oxidativen Radikalen, soll die Erfindung am Beispiel einer Injektionsanwendung an einem Baum bildlich erläutert werden.
INJEKTION PROZEDERE
[0090] 1. Bohren eines kleinen Loches in den Stamm und Einführen der Injektions-Kanüle am Baumstrunk unter leichtem Drehen. 2. Aufstecken der Elektrolysewasser-Ampulle auf Injektions-Kanüle. 3. Unter Druck stehende Injektions-Ampulle injiziert Elektrolyse-Wasser mit Nähstoffen als Bakterizid, Viruzid oder Fungizide in das Phloem des Baumstammes. Die biozide Flüssigkeit verteilt sich langsam in allen Teilen des Baumes. 4. Repetition der Anwendungen nach Bedarf, bis Pathogene in der Pflanze nicht mehr nachweisbar sind.

Claims (10)

1. Verfahren im systemischen Pflanzenschutz zur Kontrolle und Elimination von pathogenem Pilz-, Hefen-, Bakterien-Virus-Befall in Pflanzen mittels, in mineralsalzhaltigem Wasser elektrolytisch erzeugten Oxidativen Radikalen, wobei die in Nährsalz haltigem Wasser elektrolytisch erzeugten oxidativen Radikale als Biozide verwendet werden, die in einer Elektrolysezelle mit Diamant Elektroden und/oder in einer Zylinder-Elektrolysezelle mit Diaphragma und Platin Elektroden oder kombiniert in beiden produziert werden, und mittels einer unter Druck stehenden speziellen Injektoren-Ampulle in das Phloem einer Pflanze oder einem Baum automatisch injiziert wird.
2. Injektions-Verfahren im systemischen Pflanzenschutz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolysewasser zusätzlich pflanzliche Nährstoffe in mineralischer Form enthält und durch die elektrochemische Teilung, zur verbesserten Zellresorption, Wassermolekül-Cluster von nur 2–3 Molekülen aufweist als auch über Ozon und Wasserstoffsuperoxid H202 als Biozid verfügt, die als Reaktions-Katalysatoren für eine ultraschnelle Superoxidation von Pathogenen Keimen in Pflanzen, und als SAR (Systemic Aquired Resistance) auslösende Stressoren dienen.
3. Injektions-Verfahren im systemischen Pflanzenschutz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Erzeugung der Oxidativen Radikale im Wasser folgende Nähr-Salze in den angegebenen Konzentrationen pro Liter Injektions-Flüssigkeit verwendet werden: für Jungpflanzen: 1.5 g NaCl (Kochsalz) oder KCl (Kaliumchlorid), 0.3 g K2SO4 (Kaliumsulfat), 0.3 g Na3PO4 (Natriumphosphat), 0.5 g Mg2SO4 (Magnesiumphosphat), wobei die Salzlösung nach der erfolgten Elektrolyse eine Konzentration von min. 35 ppm oder 35mg/l Oxidative Radikale als Gesamttotal aufweisen oder ca. 17 ppm oder 17 mg/l freie Chlorverbindungen enthält, bei einem pH von vorzugsweise 8.2; für im Wachstum befindliche und ausgewachsene Pflanzen: 2.25 g NaCI (Kochsalz) oder KCl Kaliumchlorid),0.45 g K2SO4 (Kaliumsulfat), 0.45 g Na3PO4 (Natriumphosphat), 0.6 g Mg2SO4 (Magnesiumphosphat), wobei die Salzlösung nach der erfolgten Elektrolyse eine Konzentration von min. 90 ppm oder 90mg/l Oxidative Radikale als Gesamttotal aufweisen oder ca. 45 ppm oder 45 mg/l freie Radikale enthält bei einem pH von vorzugsweise 2.4.
4. Injektions-Verfahren im systemischen Pflanzenschutz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in der Anwendung mit den verschiedensten, mit der beschriebenen Technik ausgerüsteten Injektions-Apparaturen, verwendet werden kann.
5. Spritz-Verfahren im Pflanzenschutz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytisch erzeugten Oxidativen Radikale in zwei verschiedenen Elektrolyse-Geräten erzeugt werden können, dass Pflanzen, Sträucher oder Bäume mittels der elektrolytisch erzeugten Oxidativen Radikale desinfiziert werden, respektive die mikrobielle Last der Pathogenen reduziert wird, dass durch produziertes Ozon und Wasserstoffsuperoxid als Katalysatoren eine ultraschnelle Superoxidation der Pathogenen erfolgt, dass diese zusätzlich als Stressoren, eine Gen elizitierte systemische Immunreaktion in den Pflanzen auslösen, die zur SAR (Systemic Acquired Resistence) oder zu einer systemisch erlangten Resistenz gegenüber Pathogenen in den Pflanzen führt, und dass durch die elektrochemische Trennung der Wassermolekül-Cluster auf 2–3 Moleküle mineralische Nährlösungen besser durch Zellmembranen ins Innere der Pflanzen und Bäume gelangen.
6. Vorrichtung zur Kontrolle und Elimination von Pilz-, Hefen-, Bakterien-, Virus-Befall in Pflanzen mittels, in salzhaltigem Wasser elektrolytisch erzeugten Oxidativen Radikalen, umfassend eine Elektrolysezelle mit Diamant Elektroden und/oder eine Zylinder-Elektrolysezelle mit Diaphragma und Metall Elektroden zur Produktion der oxidativen Radikale.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Komponenten besteht: Das neue systemisch wirkende Anwendungs-Verfahren im systemischen Pflanzenschutz mit elektrolytisch Oxidativen Radikalen und unter Mithilfe von spezielle konzipierten Injektoren besteht aus folgenden Technischen Komponenten: 1. Unter Druck stehende Injektor-Ampullen oder Handspritzen-Injektor oder andrer Spritzen-Typen. 2. Abfüllgerät zur Füllung und Wiederfüllung von Injektions-Ampullen und anderen Injektions-Applikatoren. 3. 1 oder mehrere Elektrolyse-Zellen mit Voll-Diamant-Elektroden, mit je 1–3 oder mehreren Elektrolyse-Kammern, je nach Bedarf, mit Volumenflussmesser und Fluss-Sonde und entsprechendem Steuergerät mit manueller und automatischer Kathoden- und Anoden-Lastumkehr, eingebautem Amperemeter und Voltmeter und Lampenfunktionskontrolle, mit automatischer Abschaltung ohne Volumenfluss, inklusive, Druckregulier- und Rücklaufstopp-Ventil, Leitungen und Anschlüssen und Kontrollhahn und Probeentnahmestelle (220 oder 340 V). 4. 1 oder mehrere Speicher-Wassertanks für die Aufnahme der elektrolytischen oxidativen Radikale im Wasser in den Volumen-Dimensionen der entsprechenden Spritzen-Typen, idealer Weise von 1–4000 Litern oder mehr. 5. 1 oder mehrere Umwälzpumpen, gemäss der zu erbringenden Literleistung pro Stunde mit einer Minimum Druckleistung von 4 Atm. Inklusive elektronische Steuerung mit «on» und «off» Schalter, inklusive oxidatons-freien Leitungen aus Viton, Teflon oder PVC oder einem entsprechend anderen geeigneten Material. 6. 2 oder mehrere Druckmanometer und Druckkontrollventile mit Rücklauffunktion. 7. Redox-Messgeräte für die Messung der Oxidativen Radikalen-Konzentration im Tank.
8. Alternativ 1 oder mehrere Zylinder Elektrolysen-Zellen mit Platten-Elektroden und Diaphragma Zellen-Trennung mit Anode und Kathode mit Umkehrfunktion zur Produktion von Saurem und Basischem Elektrolysen Wasser mit anionischen und kationischen Oxidativen Radikalen, mit elektrischer Steuerung, Strompulsator und Sicherung mittels Steuergerät mit manueller und automatischer Kathoden- und Anoden-Lastumkehr, eingebautem Amperemeter und Voltmeter und Lampenfunktionskontrolle, mit automatischer Abschaltung ohne Volumenfluss, inklusive Leitungen und Anschlüssen und Kontrollhahn und Probeentnahmestelle.(220 oder 340 V), inklusive Redox-Messgerät für die anodische und katodische Elektrolyten-Flüssigkeit, inklusive elektronische Mischbatterie, die zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes des Elektrolytischen Oxidativen Wassers (EOW) dient.
9. Stromquelle aus Steckdose oder Batterie, aus der Sonnen-Energieversorgungsanlage oder aus Strom-Generator individuell oder per Zapfwellenantrieb erzeugt inklusive Steuerungen und Sicherungen.
10. Injektions-Verfahren im systemischen Pflanzenschutz gemäss Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit folgenden Schritten durchgeführt wird: 1. Herstellung der bioziden oxidativen Radikale und Trennung der Wasser-Molekül-Cluster auf 2–3 Moleküle in wässeriger, mineralsalzhaltiger Nähr-Lösung mittels Elektrolyse. 2. Druck-Abfüllen der Injektions-Ampullen, Handinjektoren etc. mit elektrolysierter pflanzenphysiologischer Nährlösung und bioziden Oxidativen Radikalen mit Druckgasen, Stickstoff, CO2 und/oder Argon auf Abfüll-Station. 3. Anbringen der Injektionskanülen an Pflanzen oder Bäumen unter Verwendung einer Bohrmaschine. Eindrehen der Injektionskanülen ins Pflanzenphloem (Saftstrom). 4. Aufpfropfen der unter Druck stehenden Injektions-Ampullen. 5. Automatische, langsame und stetige Initiation der Injektion ins Pflanzen-Phloem. 6. Wiederholung der Applikation nach Bedarf.
CH00639/12A 2012-05-08 2012-05-08 Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid. CH706484A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00639/12A CH706484A2 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid.
PCT/CH2013/000079 WO2013166614A2 (de) 2012-05-08 2013-05-07 Systemisches pflanzenschutz-verfahren zur kontrolle von mykosen, bakteriosen und virosen mittels injektor-technologie und neutralem elektrolysierten mineralwasser als biozid
BR112014027888A BR112014027888A2 (pt) 2012-05-08 2013-05-07 processo de proteção vegetal sistêmica para controlar e eliminar a infestação patogênica de fungos, leveduras, bactérias ou vírus em plantas por meio de água eletrolisada, utilização da água eletrolisada, e equipamento para a execução do processo
US14/399,711 US20150208591A1 (en) 2012-05-08 2013-05-07 Systemic crop protection method for controlling mycoses, bacterioses and viroses using injector technology and neutral electrolyzed mineral water as a biocide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00639/12A CH706484A2 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706484A2 true CH706484A2 (de) 2013-11-15

Family

ID=48672308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00639/12A CH706484A2 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150208591A1 (de)
BR (1) BR112014027888A2 (de)
CH (1) CH706484A2 (de)
WO (1) WO2013166614A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3085086C (en) 2011-12-06 2023-08-08 Delta Faucet Company Ozone distribution in a faucet
AT515551B1 (de) * 2014-07-24 2015-10-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines auf das Bakterium Erwinia amylovora bakterizid wirkenden Pflanzenschutzmittels
US20170290854A1 (en) * 2014-09-12 2017-10-12 K10 Technologies, Inc. Compositions and methods for treating and preventing bacterial infections
GB2533280A (en) * 2014-12-09 2016-06-22 Ozone Purification Ltd Electrolyzed water composition
CN105265204B (zh) * 2015-11-03 2018-02-09 吉首大学 气水直喷式打花装置
CA3007437C (en) 2015-12-21 2021-09-28 Delta Faucet Company Fluid delivery system including a disinfectant device
CN108770529A (zh) * 2018-03-29 2018-11-09 四川省合亩农业开发有限公司 一种果树微创伤补给方法
CN111937622B (zh) * 2020-08-18 2022-08-02 广西特色作物研究院 一种柑橘溃疡病病菌的接种方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622848A (en) * 1990-05-23 1997-04-22 Medical Discoveries, Inc. Electrically hydrolyzed salines as microbiocides for in vitro treatment of contaminated fluids containing blood
US5239773A (en) * 1992-06-22 1993-08-31 Doolittle Jr Glayne D Tree injection system
US5901498A (en) * 1996-01-05 1999-05-11 Simcro Tech Limited Tree injector
US6024986A (en) * 1999-05-24 2000-02-15 Ecolab Inc. Method of protecting growing plants from the effects of plant pathogens
US20060099274A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Expulsive liquid for exterminating disease injury of plants
DE502007001688D1 (de) * 2006-05-02 2009-11-19 Nanosys Gmbh Verfahren zur bekämpfung von erwinia amylovora
CH704641B1 (de) * 2007-02-20 2012-09-28 Aonsys Technologies Ltd Pflanzenschutz-Spritzverfahren und Vorrichtung zur Elimination von schädlichen Mikroorganismen und Insekten mittels in Wasser, unter Zugabe von Ionen bildenden Salzen, elektrolytisch hergestellten oxidativen Radikalen, UV-C-Licht, und mit Hilfe luftunterstützter elektrostatischer Sprühtechnologie.
ITMI20071863A1 (it) * 2007-09-28 2009-03-29 Industrie De Nora Spa Dispositivo elettrochimico per trattamento biocida in applicazioni agricole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013166614A3 (de) 2014-01-03
WO2013166614A2 (de) 2013-11-14
US20150208591A1 (en) 2015-07-30
BR112014027888A2 (pt) 2017-06-27
WO2013166614A4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706484A2 (de) Systemisches Pflanzenschutz-Verfahren zur Kontrolle von Mykosen, Bakteriosen und Virosen mittels Injektor-Technologie und neutralem elektrolysiertem Mineralwasser als Biozid.
EP2152324B1 (de) Pflanzenschutzverfahren und -vorrichtung zur kontrolle und elimination von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uvc-licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
EP2219684B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden
CH704952B1 (de) Verfahren und technische Ausführung zur Reinigung von Oberflächen, mittels eines Hochdruck-Reinigungs-Gerätes unter Verwendung von elektrolysiertem kaltem oder warmem Wasser mit Oxidativen Radikalen.
AU2008303538B2 (en) Electrochemical device for biocide treatment in agricultural applications
WO2009046563A2 (de) Desinfektion von händen, körperteilen und agrarprodukten mit elektrolysiertem wasser und elektrostatischer düse
AT514092B1 (de) Verwendung von Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
BR112018000124B1 (pt) Composição para ser aplicada como uma solução tópica para uso com superfícies de planta
DE202018102846U1 (de) Desinfektionsmittel aus wirkungsverstärktem Natriumhypochlorit
DE102008015068A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
WO2014015444A1 (de) Verwendung zur intravenösen injektion von isotonisch-physiologischem elektrolysewasser zur bekämpfung von systematischen virosen und bakteriosen mittels oxidativen radikalen
EP2281457B1 (de) Verfahren zur physikalischen Pflanzen-Behandlung
CN105794550A (zh) 一种电生功能水防治大棚辣椒疫霉病的应用方法
CH710413A2 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten sterilen Blatt-Düngung von Pflanzen mit Nährstoffen enthaltendem, mikroclusterisiertem Wasser, hergestellt mittels Bor-dotierter Diamant-Elektroden-Elektrolyse.
CN105191941A (zh) 含有槐糖脂的杀菌剂溶液及其应用
WO2011120701A1 (de) Elektrochemisch aktivierte lösung auf wasserbasis und verwendung der lösung
CH703701B1 (de) Kulturverfahren für Sprossen, Baby Leafs und Meristem-Kulturen im sterilen Kulturraum auf Netz mittels Brumisation mit Elektrolysewasser, gelösten Nährstoffen und Kunstlicht.
EP2422792A1 (de) Elektrochemisch aktivierte Lösung auf Wasserbasis und Verwendung der Lösung
CN211160311U (zh) 一种能产生等离子杀菌水的农用喷雾器
CH710412A2 (de) Verfahren und Gerätschaft zur Herstellung von Antioxidans mittels Wasserelektrolyse mit Bor-dotierten Diamant-Elektroden zur oralen Aufnahme.
AT515551B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf das Bakterium Erwinia amylovora bakterizid wirkenden Pflanzenschutzmittels
WO2023150811A2 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit
DE102010036198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inaktivierung von multiresistenten Keimen in der Wundbehandlung
EP4019476A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrochemisch modifiziertem wasser
WO2022118071A2 (de) Verfahren zur herstellung von atomarem aktivem wasserstoff-wasser, als rehydrierendes, antioxidatives getränk im gas dichten standbeutel, mittels elektrolyse mit bor-dotierten voll-diamant und titan-kohlenfaser kontakt-elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PK Correction

Free format text: DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 08. MAI 2015 REAKTIVIERT WORDEN.

AZW Rejection (application)