CH705736B1 - Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore. - Google Patents

Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore. Download PDF

Info

Publication number
CH705736B1
CH705736B1 CH01802/11A CH18022011A CH705736B1 CH 705736 B1 CH705736 B1 CH 705736B1 CH 01802/11 A CH01802/11 A CH 01802/11A CH 18022011 A CH18022011 A CH 18022011A CH 705736 B1 CH705736 B1 CH 705736B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glazing
store
building
retracted state
structure according
Prior art date
Application number
CH01802/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705736A1 (de
Inventor
Josef Fries
Original Assignee
Biene Ag Winikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biene Ag Winikon filed Critical Biene Ag Winikon
Priority to CH01802/11A priority Critical patent/CH705736B1/de
Publication of CH705736A1 publication Critical patent/CH705736A1/de
Publication of CH705736B1 publication Critical patent/CH705736B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Das Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung weist mindestens eine Sonnenstore auf und eine Tragkonstruktion aus Holz, Metall oder Verbundstoffen, wobei die Mehrfachverglasung eine rahmenlose Isolierverglasung mit mindestens zwei Scheiben ist und mindestens die äusserste Scheibe in einer auf der Oberfläche des Bauwerks verlaufenden Ebene angeordnet ist. Die Sonnenstore (30) sowie ihre Antriebselemente befinden sich im eingefahrenen Zustand innerhalb der auf der Oberfläche des Bauwerks verlaufenden Ebene. Dadurch entsteht in eingefahrenem Zustand der Storen eine flächige Fassade ohne vorspringende Bauteile.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und mindestens einer Sonnenstore gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Eine Isolierverglasung ist aus der CH 695 903 des gleichen Anmelders bekannt. Bei dieser vorbekannten Isolierverglasung sind alle auf einer Seite des Bauwerks befindlichen äusseren Scheiben der Fenster in einer auf der Oberfläche des Bauwerks verlaufenden Ebene angeordnet.
[0003] Viele Bauwerke besitzen Sonnenstoren, wobei deren Träger, Führungen und Antriebe in der Regel aussen auf das Bauwerk aufgesetzt sind. Im Falle von Bauwerken, bei welchen die Verglasung aussen in einer Linie fluchtend ist, bilden solche Sonnenstoren bzw. deren Aufbauten störende Elemente in einer sonst ebenen Fläche, und es ist daraus folgend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauwerk mit Storen vorzusehen, die das ebene Gesamtbild der Aussenverglasung nicht stören.
[0004] Diese Aufgabe wird mit dem Bauwerk mit Sonnenstoren gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
[0005] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt in einem Vertikalschnitt gemäss der Schnittlinie I–I in Fig. 2 eine Store im geschlossenen Zustand, <tb>Fig. 2<SEP>zeigt einen Horizontalschnitt gemäss der Schnittlinie II–II in Fig. 1 , <tb>Fig. 3<SEP>zeigt in einem Schnitt gemäss der Schnittlinie III–III in Fig. 4 die Store von Fig. 1 im geöffneten Zustand, und <tb>Fig. 4<SEP>zeigt den Horizontalschnitt gemäss der Schnittlinie IV–IV in Fig. 3 .
[0006] Im Vertikalschnitt von Fig. 1 ist ein Fassadenfenster 1 dargestellt, das eine Dreifachverglasung mit der grösseren Aussenscheibe 2 und den zwei Innenscheiben 3 und 4 aufweist. Oberhalb dieses Fassadenfensters befindet sich ein Storenantrieb 5, der auf die nicht eingezeichnete Storenrolle wirkt und der im geschlossenen Zustand in einer Nische 23 hinter einer Abdeckverglasung 6 angeordnet ist. Diese Abdeckverglasung ist in Linie mit der äusseren Scheibe 2 ausgerichtet. Der Verglasung 6 schliesst sich nach oben eine weitere Verglasung 7 an.
[0007] Die Holztragkonstruktion 10 für die Fassadenfenster ist am Mauerwerk 8 befestigt. Dabei trägt das im Mauerwerk befestigte Winkelstück 9 die mittels Schrauben befestigte Holztragkonstruktion, die bekanntermassen auch Wasserableitbleche 12, 13 und 14 aufweist. Oberhalb des Fassadenfensters 1, anschliessend an die oberste Leiste des Holzrahmenteils 15, befindet sich der Storenantrieb 5 in der Nische 23 zwischen diesem Holzrahmenteil 15 und dem Holzrahmenteil 16 der nächsten Fassadenverglasung.
[0008] Die Seitenführung 17 für die Store ist mit dünnen Linien eingezeichnet, desgleichen die drei angelenkten Streben 18A, 18B und 18C zum Auslenken der Store in der eingezogenen Stellung. Bei der Strebe 18C ist mit einem Pfeil AS deren Ausschwenkbewegung angegeben.
[0009] In Fig. 3 ist die ausgefahrene Stellung eingezeichnet. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Storenantrieb 5 und damit die ganze Storeneinheit über angelenkte Stangen 19 mit einem Antrieb 20 verbunden, um die Storeneinheit mit den Seitenführungen 17 herauszufahren und auszulenken. Nach dem Herausfahren kann die Store 30, die mit der unteren Fassung 31 angegeben ist, herabgelassen werden.
[0010] Die Abdeckverglasung 6 ist über ein Gelenk 21 mit einem befestigten Blech 22 verbunden und wird entweder durch die Wirkung des verschiebbaren Storenantriebs 5 oder gesondert gehoben. Es ist ferner ersichtlich, dass die Streben 18A, 18B, 18C eine andere Position einnehmen als im geschlossenen Zustand. In den Fig. 1 und 3 erkennt man ferner, dass die Nische 23 gegenüber dem Mauerwerk mit einer Isolation 24 versehen ist, da die Nische im geöffneten Zustand nach aussen hin offen ist.
[0011] Im Horizontalschnitt der Fig. 2 und 4 sind zwei Fassadenfenster 1 und 1A eingezeichnet, die je in einer Holzrahmenkonstruktion 10 gefasst sind. Wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 4 hervorgeht, sind die Streben 18 in einer Ausnehmung der Holzrahmenteile 25, 26, 27 in einer U-förmigen Fassung 29 angeordnet und je um einen Gelenkbolzen 28 drehbar, um unter der Wirkung von Antrieb 20 auf den Storenantrieb 5 die Storeneinheit mit den Seitenführungen 17 und der Store 30 aus der Wand auszufahren und auszuschwenken. Dabei sind die Streben derart ausgeführt, dass im eingefahrenen Zustand die Seitenführungen 17 vollständig in der Fassung 29 eingefahren sind und nicht aus der Fassade herausragen. Gegebenenfalls kann die Aussenseite der Seitenführungen farblich angepasst oder verkleidet sein.
[0012] Insbesondere in Fig. 4 sind die Führungselemente und die Storenfassung 31 dargestellt, die sich in der Seitenführung 17 befinden und an sich bekannt sind.
[0013] Ausgehend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel sind viele Varianten möglich. Neben der Dreifachverglasung sind auch Zweifachverglasungen und Vierfachverglasungen verwendbar, deren äusserste Scheiben alle aussen fluchtend sind, und weitere Verglasungen, bei denen sich auch die innerste Scheibe in den Innenräumen auf einer Ebene befindet. Anstelle von Holztragkonstruktionen sind auch Tragkonstruktionen aus anderen Materialien wie Kunststoff und/oder Metall verwendbar. Ausserdem sind eine Vielfalt verschiedenster Ausführungen von Storenkonstruktionen und -antrieben verwendbar, neben elektrischen Antrieben sind auch handbetätigte Antriebe verwendbar. Diese müssen jedoch so ausgeführt sein, dass sie mittels Streben oder dergleichen aus der Fassade herausbewegt und geschwenkt werden können, so dass im eingefahrenen Zustand stets ein flächenbündiger Gesamteindruck entsteht.

Claims (8)

1. Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und mindestens einer Sonnenstore sowie einer Tragkonstruktion, wobei die Mehrfach-Isolierverglasung eine rahmenlose Isolierverglasung mit mindestens zwei Scheiben ist und mindestens die äusserste Scheibe in einer auf der Oberfläche des Bauwerks verlaufenden Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sonnenstore (30) sowie ihre Antriebselemente im eingefahrenen Zustand innerhalb der auf der Oberfläche des Bauwerks verlaufenden Ebene befinden.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Store (30) in Seitenführungen gefasst ist, an denen Streben (18A, 18B, 18C) angelenkt sind, um die Store herauszubewegen und auszulenken.
3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente einen ersten Antrieb (20) aufweisen, der über eine Stange (19) auf eine Storeneinheit mit Storenrolle und auf die Seitenführungen (17) wirkt, und/oder einen zweiten Antrieb (5) zum Ab- und Aufrollen der Store (30).
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Store (30) im eingefahrenen Zustand hinter einer schwenkbaren Abdeckverglasung (6) befindet.
5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Isolierverglasung eine Zweifach-, Dreifach- oder Vierfachverglasung ist.
6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Store (30) und die Streben (18A, 18B, 18C) im eingefahrenen Zustand in einer Ausnehmung (23) mit Isolation (24) befinden.
7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion aus Holz, Metall oder Verbundstoffen ist.
8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Store (30) im eingefahrenen Zustand in einer Nische (23) befindet und im ausgefahrenen Zustand zumindest teilweise ausserhalb der Nische und der äussersten Scheibe (2).
CH01802/11A 2011-11-11 2011-11-11 Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore. CH705736B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01802/11A CH705736B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01802/11A CH705736B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705736A1 CH705736A1 (de) 2013-05-15
CH705736B1 true CH705736B1 (de) 2015-12-15

Family

ID=45808016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01802/11A CH705736B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH705736B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832950A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 W. Handels GmbH Motorisch angetriebenes Beschattungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695903A5 (de) * 2002-07-03 2006-10-13 Biene Ag Winikon Ganzverglasung an einem Bauwerk.
EP1970525B1 (de) * 2007-03-15 2016-10-05 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement
DE202009000187U1 (de) * 2009-01-08 2009-04-16 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Zweigniederlassung Iserlohn Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE102009009504B3 (de) * 2009-02-18 2010-04-01 Marcel Kunz Mehrscheiben-Isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
CH705736A1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703852B1 (de) Isolierverglasung an einem Bauwerk.
EP3589812B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP1637687A2 (de) Schiebefenster für Brandschutzzwecke
EP3214250A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
CH705736B1 (de) Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102009018660B4 (de) Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
WO2015027992A1 (de) Verschlusselement
DE202012001543U1 (de) Brandschutztoranordnung
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE4140539A1 (de) Sonnenschutz fuer zweischalige fassadenkonstruktionen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE202004005166U1 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE102015016568A1 (de) Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür
DE8208602U1 (de) Fensterladen fuer dachfenster
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
AT508848A1 (de) Fassadenelement
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE102012101947A1 (de) Fenster
DE8508040U1 (de) Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BIENE FENSTER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BIENE AG WINIKON, CH