CH705535A2 - Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter. - Google Patents

Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter. Download PDF

Info

Publication number
CH705535A2
CH705535A2 CH01588/12A CH15882012A CH705535A2 CH 705535 A2 CH705535 A2 CH 705535A2 CH 01588/12 A CH01588/12 A CH 01588/12A CH 15882012 A CH15882012 A CH 15882012A CH 705535 A2 CH705535 A2 CH 705535A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band
winding body
coil
wound
winding
Prior art date
Application number
CH01588/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705535B1 (de
Inventor
Robert Schauwecker
Robert Herzog
Riccardo Tediosi
Matteo Alessandrini
Original Assignee
Bruker Biospin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin Ag filed Critical Bruker Biospin Ag
Publication of CH705535A2 publication Critical patent/CH705535A2/de
Publication of CH705535B1 publication Critical patent/CH705535B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/048Superconductive coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem bandförmigen Leiter welcher mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche (2, 3) in Längsrichtung geschlitzt ist, so dass der bandförmige Leiter ein erstes und ein zweites Halbband (4, 5) und zwei diese Halbbänder (4, 5) zu einer geschlossenen Schleife verbindende Endbereiche (2, 3) aufweist, ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) das erste Halbband (4) des geschlitzten bandförmigen Leiters wird auf eine erste Zwischenspule (14) und das zweite Halbband (5) des geschlitzten bandförmigen Leiters wird auf eine zweite Zwischenspule (15) aufgewickelt; b) im Wechsel werden Unterschritte des Typs b1) und des Typs b2) ausgeführt, mit b1) von der ersten Zwischenspule (14) werden auf einen Wickelkörper (9) der Magnetspulenanordnung eine oder mehrere Windungen (12a, 12b) des ersten Halbbands (4) aufgewickelt, und b2) von der zweiten Zwischenspule (15) werden auf denselben Wickelkörper (9) eine oder mehrere Windungen (12a, 12b) des zweiten Halbbands aufgewickelt. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, mit dem auf einfache Weise ein geschlitzter, bandförmiger Leiter zu einer Magnetspulenanordnung, mit der auch starke Magnetfelder erzeugt werden können, gewickelt werden kann.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem bandförmigen Leiter, welcher mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche in Längsrichtung geschlitzt ist, so dass der bandförmige Leiter ein erstes und ein zweites Halbband und zwei diese Halbbänder zu einer geschlossenen Schleife verbindende Endbereiche aufweist.
[0002] Eine solches Verfahren ist aus der WO 2007/004 787 A2 bekannt geworden.
[0003] Um starke Magnetfelder zu erzeugen, werden supraleitende Magnetspulen eingesetzt. Der in den supraleitenden Magnetspulen umlaufende Strom wird dabei praktisch ohne ohmsche Verluste getragen. Magnetspulen, die mit Drähten aus klassischen Tieftemperatursupraleitern (LTS) wie NbTi oder Nb3Sn gewickelt sind, werden bereits vielfach in der Praxis eingesetzt, insbesondere in der NMR-Spektroskopie und der bildgebenden NMR. Dabei begrenzt die Magnetfeldstärke jeweils das Auflösungsvermögen.
[0004] Um die erzeugbare Magnetfeldstärke weiter zu erhöhen, wird weltweit versucht, Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) in supraleitenden Magnetspulen einzusetzen. HTS-Materialien gestatten grundsätzlich gegenüber LTS-Materialien bei gleicher tiefer Temperatur (meist um 4 K) höhere Magnetfeldstärken (auch über 20 Tesla hinaus); bei höheren Temperaturen (etwa 15 bis 50 K), bei denen typische LTS-Materialien bereits normalleitend sind, können mit HTS-Materialien immer noch hohe Feldstärken (5 bis 15 Tesla) erzeugt werden.
[0005] HTS-Materialien weisen jedoch in der Regel keramische Eigenschaften auf und besitzen eine geschichtete Kristallstruktur; die Eigenschaften der HTS-Materialien (einschliesslich der Stromtragfähigkeit) hängen stark von der Richtung relativ zur Orientierung des geschichteten Kristalls ab (Anisotropie).
[0006] In der Praxis ist es bisher vorteilhaft, HTS-Materialien in - oft sehr dünnen - Schichten als Teil von bandförmigen Leitern einzusetzen.
[0007] In den letzten Jahren konnten wesentliche Verbesserungen bei der Herstellung und in der Qualität von bandförmigen HTS-Leitern erreicht werden, insbesondere bei den so genannten YBCO beschichteten Leitern (YBCO coated conductors). Für die Herstellung von Magnetspulen unter Nutzung von HTS-Materialien rücken daher Wickelanordnungen und Wickelverfahren, die für bandförmige Leiter geeignet sind, in den Vordergrund.
[0008] Für einige Hochfeldanwendungen sind kurzgeschlossene supraleitende Magnetspulen mit extrem kleinem Schlaufenwiderstand (typischerweise kleiner 10 pΩ) erforderlich. Mit supraleitenden Verbindungsstellen (auch Spleissen oder Joints genannt) von bandförmigen HTS-Leitern sind solch kleine Schlaufenwiderstände derzeit jedoch nicht realisierbar.
[0009] Aus der WO 2007/004 787 A2 ist es bekannt, das Verbindungsproblem von Bändern mit einer durchgehenden supraleitenden Schicht mittels eines Schlitzes entlang des Bandes zu umgehen. Die beiden derart erzeugten Halbbänder sind über nicht-geschlitzte Endbereiche verbunden, so dass eine ununterbrochene Schleife für einen supraleitenden Strompfad entsteht. Als Aufbau für einen supraleitenden Elektromagneten wird in der WO 2007/004 787 A2 vorgeschlagen, mit den Halbbändern jeweils eine Flachspule zu wickeln. Eine der Flachspulen wird anschliessend um 180° gedreht, so dass die Magnetfelder der beiden Flachspulen sich im Betrieb addieren. Dabei kommt es aber zu einer erheblichen Verdrillung wenigstens eines Halbbands in den beiden Endbereichen; die resultierende mechanische Belastung kann den Leiter beschädigen, wodurch die Stromtragfähigkeit beeinträchtigt und damit auch das erreichbare Magnetfeld reduziert wird. Für grössere, solenoidähnliche Spulen wird vorgeschlagen, das Band mehrfach längs zu schlitzen und für jedes Teilband eine Flachspule zu wickeln.
[0010] Aus J. Kosa et al., «Application Possibilities with Continuous YBCO Loops Made of HTS wire», Journal of Physics: Conference Series 234 (2010), 032030, ist eine Wickelanordnung für einen mit Ausnahme seiner Endbereiche längs geschlitzten, bandförmigen Supraleiter bekannt geworden, bei der keine Verdrillung an den Endbereichen auftritt. Aus einer Leiterschlaufe werden dabei mehrere, serielle Schlaufen geformt, wobei diese durch einander durchgeführt werden. Dieses Vorgehen ist schwierig und nur für eine kleine Zahl von losen Windungen praktikabel, und ist insbesondere für eine Wicklung von Windungen auf einem Wickelkörper ungeeignet.
[0011] Aus der US 566 684 B1 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem auf nur einen Wickelkörper die Halbbänder eines geschlitzten Bandes zu einer Doppel-Flachspule gewickelt werden. Die Halbbänder sind hierbei nur an einem Ende verbunden und bilden daher keine geschlossene Leiterschleife.
Aufgabe der Erfindung
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem auf einfache Weise ein geschlitzter, bandförmiger Leiter zu einer Magnetspulenanordnung, mit der auch starke Magnetfelder erzeugt werden können, gewickelt werden kann.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0013] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) das erste Halbband des geschlitzten bandförmigen Leiters wird auf eine erste Zwischenspule und das zweite Halbband des geschlitzten bandförmigen Leiters wird auf eine zweite Zwischenspule aufgewickelt; b) im Wechsel werden Unterschritte des Typs b1) und des Typs b2) ausgeführt, mit b1) von der ersten Zwischenspule werden auf einen Wickelkörper der Magnetspulenanordnung eine oder mehrere Windungen des ersten Halbbands aufgewickelt, und b2) von der zweiten Zwischenspule werden auf denselben Wickelkörper eine oder mehrere Windungen des zweiten Halbbands aufgewickelt.
[0014] Das erfindungsgemässe Verfahren bietet ein maschinell gut umsetzbares Wickelverfahren, mit dem die beiden Halbbänder eines geschlitzten Leiters auf einen gemeinsamen Wickelkörper (auch als Wickelkern bezeichnet) gewickelt werden können. Dazu werden in Schritt a) die beiden Halbbänder zunächst auf jeweils eine eigene Zwischenspule umgespult. Dadurch wird es möglich, auf einfache Weise anschliessend beim eigentlichen Wickeln der Magnetspulenanordnung in Schritt b) ein oder mehrere Windungen des ersten Halbbands im zeitlichen Wechsel mit einer oder mehreren Windungen des zweiten Halbbands auf denselben Wickelkörper aufzuwickeln. Durch dieses Vorgehen wird eine kompakte Magnetanordnung, die beide Halbbänder trägt und dadurch für besonders starke Magnetfelder geeignet ist, erhältlich.
[0015] Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt eine praktisch beliebige Verteilung von Windungen der beiden Halbbänder auf dem gemeinsamen Wickelkörper. Insbesondere ist es leicht möglich, Windungen von beiden Halbbändern so auf dem Wickelkörper anzuordnen, dass die von den beiden Halbbändern erzeugten Magnetfelder sich vollständig addieren. Ebenso können Lagen mit einer Vielzahl von helixförmig gewickelten Windungen gefertigt werden. Dadurch ist es möglich, mit der Magnetanordnung auch axial ausgedehnte Magnetfelder hoher Homogenität zu erzeugen.
[0016] Der bandförmige Leiter ist typischerweise supraleitend; bevorzugt weist der bandförmige Leiter ein Hochtemperatur-Supraleitermaterial (etwa YBCO) auf; besonders bevorzugt sind HTS-Materialien mit einer Sprungtemperatur von mehr als 40K.
[0017] Im Rahmen von Schritt b) wird zumindest ein Unterschritt des Typs b1) und ein Unterschritt des Typs b2) ausgeführt, so dass mindestens einmal zwischen den Unterschritten gewechselt werden muss. Bei einem Wechsel von einem Unterschritt des Typs b1) zu einem Unterschritt des Typs b2) (oder umgekehrt) wird die abzuwickelnde Zwischenspule gewechselt. Bevorzugt wird die abzuwickelnde Zwischenspule dabei nach dem Wickeln einer geraden Anzahl von Lagen gewechselt.
[0018] Eine Lage bezeichnet eine Mehrzahl von axial benachbarten Windungen, die auf demselben Radius auf dem Wickeikörper (unmittelbar oder auch auf einer bereits auf den Wickelkörper gewickelten Lage) über zumindest einen Teil der axialen Länge des Wickelkörpers gewickelt sind, wobei die benachbarten Windungen (unmittelbar) elektrisch und mechanisch in Serie verbunden sind. Typischerweise sind die Windungen innerhalb einer Lage helixförmig gewickelt; es ist aber auch eine kreisförmige Wickelung über nahezu 360° mit einem jeweils zwei benachbarte Windungen verbindenden S-förmigen Drahtsegment («wiggle») über den verbleibenden Winkel möglich. Man beachte, dass der Wickelkörper (und auch die Zwischenspulen) einen kreisförmigen Querschnitt oder auch einen anderen Querschnitt, etwa einen quadratischen oder polygonalen Querschnitt, aufweisen kann; der Begriff des Wickelradius steht allgemein für den Abstand zum magnetischen Zentrum der Magnetanordnung senkrecht zur Magnetfeldrichtung.
Bevorzugte Varianten der Erfindung
[0019] Bevorzugt ist eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der zwischen Unterschritten des Typs b1) und des Typs b2) wenigstens zweimal, bevorzugt wenigstens viermal, gewechselt wird. Dadurch können auch komplexere Wickelabläufe realisiert werden. Insbesondere kann eine für beide Halbbänder näherungsweise gleiche Länge verwickelt werden (bei für beide Halbbänder gleicher Gesamtwindungszahl).
[0020] Bei einer vorteilhaften Variante werden in Schritt a) die beiden Halbbänder jeweils mit einer Vielzahl von axial benachbarten Windungen helixförmig auf die Zwischenspulen aufgewickelt, insbesondere wobei die Umfange der beiden Zwischenspulen identisch oder nahezu identisch zum Umfang des Wickelkörpers gewählt sind. Das helixförmige/lagenweise Bewickeln der Zwischenspulen ist vorteilhaft, weil der Wickelradius beim Abwickeln weniger variiert als bei Flachspulen. Die Umfange aller drei Spulen sollten (unabhängig von der Art der Aufwicklung der Halbbänder auf den Zwischenspulen) während des gesamten eigentlichen Wickelvorgangs (Schritt b) annähernd gleich sein, damit sich die Zwischenspulen bei einer Bewegung auf einer kreisförmigen Bahn um den Wickelkörper nicht oder jedenfalls nicht wesentlich um ihre eigene Achse drehen. Bei rotierendem Wickelkörper sollen sich dieser und die aktive Zwischenspule möglichst synchron drehen, ohne dass sich deren Abstand wesentlich ändert. Bevorzugt unterscheiden sich die Umfange der Zwischenspulen und des Wickelkörpers unter Einbeziehung der Dicke der aufgewickelten Lagen zu jedem Zeitpunkt des eigentlichen Wickelvorgangs (Schritt b) um maximal 1%, bevorzugt maximal 0,5%, besonders bevorzugt maximal 0,2%. Bei hinreichend wenigen übereinander gewickelten Lagen und/oder geringen Banddicken können die aufgewickelten Lagen vernachlässigt werden, und die auftretenden Wickelradiendifferenzen erfordern keine Ausgleichsmassnahmen. In der Regel werden Zwischenspulenumfang und Wickelkörperumfang (jeweils ohne gewickelte Lagen) identisch oder mit einer maximalen Differenz von 1%, bevorzugt 0,5%, besonders bevorzugt 0,2%, gewählt. Die Querschnitte der Zwischenspulen und des Wickelkörpers sind bevorzugt kreisförmig gewählt.
[0021] Besonders bevorzugt ist eine Variante, die vorsieht, dass in Schritt a) das Aufwickeln der beiden Zwischenspulen gleichzeitig erfolgt, insbesondere wobei die beiden Zwischenspulen koaxial oder nahezu koaxial angeordnet sind und synchron gedreht werden. Das gleichzeitige Aufwickeln der beiden Zwischenspulen erspart in der Regel eine Zwischenlagerung von Halbband. Bei koaxialer Anordnung und synchroner Drehung kann für beide Zwischenspulen ein einziger Antrieb (meist ein Elektromotor) eingesetzt werden. Typischerweise werden die beiden Halbbänder auf den beiden rotierenden Zwischenspulen bezüglich der Gangrichtung in axial entgegengesetzte Richtungen aufgewickelt.
[0022] Ebenfalls bevorzugt ist eine Verfahrensvariante, bei der in Schritt a) ein die beiden Halbbänder verbindender Endbereich bei jeder Umdrehung der Zwischenspulen sich zwischen den beiden Halbbändern hindurchbewegt. Der Endbereich des bandförmigen Leiters («Doppelbandes»), mit dem das Umwickeln auf die Zwischenspulen beginnt, wird so an diese beiden Zwischenspulen angesetzt, dass der Endbereich bei jeder Umdrehung dieser Spulen einmal durch den Schlitz des Doppelbandes hindurch schlüpft. Damit wird die topologisch notwendige Verdrillung der beiden Halbbänder beim Umwickeln erzeugt. Man beachte, dass die Zwischenspulen typischerweise synchron rotieren.
[0023] Bei einer vorteilhaften Variante werden in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt jeweils eine Vielzahl von axial benachbarten Windungen helixförmig auf den Wickelkörper zu mindestens einer Lage aufgewickelt, insbesondere mit wenigstens fünf axial benachbarten Windungen je Lage. Durch das helixförmige Wickeln lassen sich höhere Windungszahldichten erzielen als z.B. durch Stapeln mehrerer Flachspulen. Die Zahl der Wechsel zwischen Unterschritten kann durch lagenweises Wickeln reduziert werden.
[0024] Man beachte, dass für diese Variante (und die nachfolgenden Varianten) grundsätzlich ein beliebiger Teil aller Unterschritte unabhängig vom Typus oder auch alle Unterschritte gewählt werden können.
[0025] Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Variante sieht vor, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt von der jeweiligen Zwischenspule jeweils eine oder mehrere Doppellagen des Halbbands auf den Wickelkörper der Magnetspulenanordnung aufgewickelt werden. Die beiden Lagen einer jeweiligen Doppellage werden unmittelbar (ohne Zwischenschicht des anderen Halbbands) aufeinander gewickelt, wobei sich die axiale Wickelrichtung zwischen den beiden Lagen der Doppellage umkehrt (wickeln «hin und zurück»); dadurch können Anfang und Ende einer Doppellage an gleicher axialer Position (typischerweise an einem axialen Ende der Magnetspulenanordnung) liegen, wodurch der Gesamtprozess vereinfacht wird. Verknotungen der Halbbänder werden vermieden.
[0026] Bei einer anderen, vorteilhaften Weiterentwicklung der obigen Verfahrensvariante werden in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt eine oder mehrere Lagen über die volle axiale Länge des Wickelkörpers auf diesen gewickelt. Dadurch werden Halbbandwechsel axial innerhalb der Länge des Wickelkörpers vermieden, wodurch im Einzelfall mechanische Belastungen des Leiters verringert werden können.
[0027] Eine weitere Weiterentwicklung der obigen Verfahrensvariante sieht vor, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt b1) eine oder mehrere Lagen nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge des Wickelkörpers auf diesen gewickelt werden, und dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt b2) eine oder mehrere Lagen nur über einen weiteren Teilabschnitt der axialen Länge des Wickelkörpers gewickelt werden. Durch diese Ausführungsform kann die Verteilung der Windungen der beiden Halbbänder in der Magnetspulenanordnung freier gestaltet werden. Erster Teilabschnitt und weiterer Teilabschnitt sind in axialer Richtung nicht überlappend. Die axiale Länge des Wickelkörpers kann grundsätzlich in beliebig viele Teilabschnitte (insbesondere auch drei oder mehr) aufgeteilt werden, die jeweils mit eigenen Wickelpaketen belegt sind.
[0028] Bei einer weiteren Weiterentwicklung der obigen Verfahrensvariante werden in Schritt b) Lagen des ersten und des zweiten Halbbands radial übereinander auf den Wickelkörper gewickelt. Dadurch können die Windungen der verschiedenen Halbbänder im axial identischen Bereich Magnetfeld erzeugen.
[0029] Eine andere, besonders bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass vor Schritt a) die beiden Halbbänder bei einem der Endbereiche gegeneinander verdrillt werden, insbesondere um insgesamt 180°, und dergestalt verdrillt zum
[0030] Aufwickeln an die Zwischenspulen angelegt werden, und dass nach Schritt a) die Zwischenspulen so gegeneinander verkippt werden, dass die Verdrillung der Halbbänder bei diesem Endbereich wieder aufgehoben wird. Dadurch ist die fertig gewickelte Magnetspulenanordnung frei von Verdrillungen der Halbbänder; die entsprechend verringerte mechanische Belastung der Halbbänder führt zu grösseren Stromtragfähigkeiten und damit grösseren Magnetfeldstärken. Die Vorverdrillung vor und während Schritt a) führt bei ausreichender Länge der Zulaufstrecken (etwa zwischen einer Lagerspule und den beiden Zwischenspulen) nicht zu einer Beschädigung des bandförmigen Leiters; typischerweise ist die Zulaufstrecke wenigstens fünfzigmal länger als die Breite eines Halbbands.
[0031] Bevorzugt ist auch eine Variante, bei der in Schritt a) der geschlitzte bandförmige Leiter von einer Lagerspule abgewickelt wird, auf der die beiden Halbbänder axial nebeneinander angeordnet sind, insbesondere wobei die Lagerspule als Flachspule ausgewählt ist. Dadurch ist ein einfacher Umspulvorgang möglich. Alternativ kann auch der bandförmige Leiter unmittelbar vor dem Umspulen auf die Zwischenspulen geschlitzt werden, etwa durch Laserschneiden.
[0032] Ebenfalls bevorzugt ist eine Verfahrensvariante, bei der während Schritt b) die Zwischenspulen und der Wickelkörper zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Dadurch kann eine Verkippung von Halbband beim Umwickeln weitgehend vermieden werden.
[0033] Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass in den Unterschritten des Typs b1) und b2) jeweils - eine der Zwischenspulen koaxial zum Wickelkörper angeordnet und mit dem Wickelkörper mechanisch verkoppelt wird, und die andere Zwischenspule radial beabstandet aber parallel zum Wickelkörper angeordnet wird, - und durch eine Rotation des Wickelkörpers zusammen mit der einen Zwischenspule und eine dazu synchrone Rotation der anderen Zwischenspule Halbband von der anderen Zwischenspule auf den Wickelkörper umgewickelt wird, - wobei je Rotation des Wickelkörpers ein Bandabschnitt, der die beiden Zwischenspulen miteinander verbindet, einmal axial aussen am Wickelkörper vorbei an der der einen Zwischenspule abgewandten Seite geführt wird, und einmal axial aussen an der anderen Zwischenspule vorbei an der der einen Zwischenspule zugewandten Seite geführt wird. Diese Variante kann auf relativ geringem Raum ausgeführt werden, und basiert auf leicht durchzuführenden Rotationen der Spulen. Der Wickelkörper mitsamt der einen Zwischenspule wird dabei bevorzugt an der dem Wickelkörper abgewandten axialen Seite der einen Zwischenspule gehalten und angetrieben, wohingegen die andere Zwischenspule an ihrer der einen Zwischenspule abgewandten axialen Seite gehalten und angetrieben wird. Bei einem Wechsel zwischen Unterschritten b1) und b2) werden typisch erweise zwei der drei Spulen (meist die Zwischenspulen) räumlich versetzt. Bevorzugt sind die drei Spulen (mit ihren Achsen) alle horizontal ausgerichtet. Der Bandabschnitt, welcher die beiden Zwischenspulen verbindet, umfasst typischerweise einen der Endbereiche des Leiters. Der Bandabschnitt, welcher die beiden Zwischenspulen verbindet, kann mittels eines Bügels, der an der anderen Zwischenspule befestigt ist und mit dieser rotiert, geführt werden, wobei der Bügel während eines Umlaufs auch um den Wickelkörper schwenkt und diesen dabei axial seitlich auf der der einen Zwischenspule abgewandten Seite umgreift.
[0034] Eine andere, bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass in den Unterschritten des Typs b1) und b2) jeweils - eine der Zwischenspulen relativ zum Wickelkörper auf einer Kreisbahn geführt wird und die andere Zwischenspule dabei in Ruhe verbleibt, - wobei je Umlauf ein Bandabschnitt des Leiters, welcher die beiden Zwischenspulen verbindet, einmal axial aussen am Wickelkörper vorbei geführt wird, - und wobei je Umlauf die eine Zwischenspule einmal axial innen an einem Bandabschnitt des Leiters, welcher die andere Zwischenspule und den Wickelkörper verbindet, vorbei geführt wird. Typischerweise ist der Wickelkörper ortsfest, und die Zwischenspulen umkreisen im Wechsel den Wickelkörper. Der Bandabschnitt des Leiters, welcher die beiden Zwischenspulen miteinander verbindet, umfasst typischerweise einen der Endbereiche des Leiters; das Führen des Bandabschnitts kann mit einem Bügel, der am Wickelkörper befestigt ist, vereinfacht werden. Bevorzugt sind die Spulen mit ihren Achsen alle vertikal oder alle horizontal ausgerichtet. Bei dieser Variante ist zu jeder Zeit lediglich eine Spule in Bewegung, was im Einzelfall die Verfahrenssteuerung vereinfachen kann.
[0035] In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Magnetspulenanordnung aus einem bandförmigen Leiter, welcher mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche in Längsrichtung geschlitzt ist, so dass der bandförmige Leiter ein erstes und ein zweites Halbband und zwei diese Halbbänder zu einer geschlossenen Schleife verbindende Endbereiche aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Windung des ersten Halbbands und mindestens eine Windung des zweiten Halbbands auf einem gemeinsamen Wickelkörper aufgewickelt sind, insbesondere wobei die Magnetspulenanordnung mit einem oben beschriebenen, erfindungsgemässen Verfahren gewickelt ist. Die erfindungsgemässe Magnetspulenanordnung kann leicht maschinell gefertigt werden. In der Regel ist die Magnetspulenanordnung supraleitend; sie wird bevorzugt im supraleitenden Kurzschluss («persistent mode») betrieben und gestattet so die Erzeugung hoher und zeitlich konstanter Magnetfelder. Erfindungsgemässe Magnetspulenanordnungen können insbesondere in der NMR-Spektroskopie und in der bildgebenden NMR eingesetzt werden.
[0036] Bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Magnetspulenanordnung, bei der der geschlitzte, bandförmige Leiter ein Hochtemperatur-Supraleitermaterial aufweist, insbesondere wobei der bandförmige, geschlitzte Leiter ein YBCO-beschichteter Leiter ist. Durch die Nutzung von HTS-Materialien können besonders hohe Magnetfeldstärken erzeugt werden, oder es kann ein Betrieb bei vergleichsweise hohen Temperaturen erfolgen und so der Kühlaufwand reduziert werden (etwa bei einer Kühlung mit kostengünstigem flüssigem Stickstoff anstatt mit teurem flüssigem Helium).
[0037] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Halbbänder in Lagen helixförmig auf dem Wickelkörper aufgewickelt sind, wobei jede Lage eine Vielzahl von axial benachbarten Windungen umfasst, insbesondere wenigstens fünf axial benachbarten Windungen. Damit können leicht solenoidförmige Magnetspulenanordnungen gefertigt werden, mit denen starke Magnetfelder hoher Homogenität in einem ausgedehnten Bereich erhalten werden können.
[0038] Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der Lagen des ersten und des zweiten Halbbands radial übereinander auf den Wickelkörper gewickelt sind. Dadurch kann eine besonders gute Überlappung der Magnetfelder der Windungen des ersten und des zweiten Halbbands und damit eine besonders hohe Magnetfeldstärke erreicht werden.
[0039] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die radiale Abfolge von Lagen des ersten Halbbands und des zweiten Halbbands so gewählt ist, dass in den Lagen der Magnetspulenanordnung eine näherungsweise gleiche Länge des ersten Halbbands und des zweiten Halbbands verwickelt ist, insbesondere wobei die radiale Abfolge einen oder mehrere Abschnitte enthält, in denen N Lagen des ersten Halbbands, sodann 2N Lagen des zweiten Halbbands, und sodann wieder N Lagen des ersten Halbbands radial aufeinander folgen, mit N: Lagengrundzahl des Abschnitts, wobei N ∈lN. Im Allgemeinen entstehen durch Schlitzung eines bandförmigen Leiters gleiche Halbbandlängen. Durch die gleiche verwickelte Halbbandlänge können störende, nicht aufgewickelte Restabschnitte eines Halbbands vermieden werden.
[0040] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäss jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
[0041] Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung eines aufgewickelten, geschlitzten bandförmigen Leiters, wie er in einer erfindungsgemässen Magnetspulenanordnung verwendet werden kann; <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Darstellung des Umspulens eines geschlitzten, bandförmigen Leiters von einer Lagerspule auf zwei Zwischenspulen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren; <tb>Fig. 3a<sep>eine schematische Darstellung des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss einer ersten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens («Planetenwicklung»); <tb>Fig. 3b<sep>eine schematische Darstellung einer Untervariante der ersten Verfahrensvariante von Fig. 3a, wobei eine nicht-aktive Zwischenspule axial benachbart zum Wickelkörper angeordnet wird; <tb>Fig. 4a, 4b<sep>schematische Aufsicht-Darstellungen des Wickelns eines Halbbands von der ersten Zwischenspule (Fig. 4a) und von der zweiten Zwischenspule (Fig. 4b) auf den gemeinsamen Wickelkörper gemäss der ersten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens; <tb>Fig. 5a-5d<sep>Wickelschemata verschiedener, mit dem erfindungsgemässen Verfahren wickelbarer erfindungsgemässer Magnetspulenanordnungen, mit jeweils über die gesamte Länge des Wickelkörpers gewickelten Lagen und gleich langen verwickelten Halbbändern (Fig. 5a, 5b), mit blockweise gewickelten Halbbändern (Fig. 5c), und ohne Gang gewickelten Halbbändern (Fig. 5d); <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung einer aus vier radial aufeinander liegenden Wickelpaketen aus jeweils einem Halbband mit dem erfindungsgemässen Verfahren gewickelten erfindungsgemässen Magnetspulenanordnung einschliesslich Halbbandübergängen zwischen entsprechenden Blöcken; <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Darstellung des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens mit horizontalen Spulen («Synchronrotation»); <tb>Fig. 8<sep>eine schematische Darstellung des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss der zweiten Variante, mit Verwendung eines Bügels; <tb>Fig. 9a-9h<sep>eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss der ersten Variante über einen Umlauf der Zwischenspule; <tb>Fig. 10a-10h<sep>eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss der Untervariante (Fig. 3b) der ersten Variante über einen Umlauf der Zwischenspule; <tb>Fig. 11a-11h<sep>eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Wickelns eines Halbbandes von einer Zwischenspule auf einen Wickelkörper gemäss der zweiten Variante über eine volle Rotation der Zwischenspule, mit horizontalen Spulen; <tb>Fig. 12<sep>eine schematische Darstellung eines Ausgleichsmechanismus für unterschiedliche Umdrehungszahlen von Zwischenspule und Wickelkörper während eines erfindungsgemässen Wickelprozesses aufgrund merklich veränderlicher Wickelradien.
[0042] Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen bandförmigen Leiter 1, der beispielsweise auf einem flexiblen Stahlsubstrat eine Pufferschicht (buffer layer) aus CeO2, eine supraleitende Schicht aus YBCO-Material, eine Deckschicht (capping layer) aus Gold und eine Stabilisierungsschicht (shunt layer) aus Kupfer trägt. Der bandförmige Leiter 1 ist mit Ausnahme von zwei Endbereichen (Endabschnitten) 2, 3 entlang seiner Längsrichtung geschlitzt, so dass er über den grössten Teil seiner Länge in zwei Halbbänder 4, 5 zerfällt. Zur besseren Unterscheidung ist ein erstes Halbband 4 mit Strichen (schraffiert) markiert, und ein zweites Halbband 5 mit Punkten markiert; diese Markierung ist auch in den folgenden Figuren verwendet.
[0043] Die Halbbänder 4, 5 bilden über die beiden Endbereiche 2, 3 eine geschlossene Leiterschleife aus. Im Rahmen der Erfindung werden die Halbbänder 4, 5 in weiter unten näher dargestellter Weise auf einen gemeinsamen Wickelkörper (nicht in Fig. 1 dargestellt) gewickelt, so dass eine Magnetspulenanordnung entsteht, in deren Innerem ein starkes, homogenes und zeitlich stabiles Magnetfeld erzeugt werden kann.
[0044] Die beiden Halbbänder 4, 5 sind hier jeweils helixförmig aufgewickelt, wobei die Helix des zweiten Halbbands 5 radial ausserhalb der Helix des ersten Halbbands 4 angeordnet ist, und wobei die Helices koaxial um eine Magnetfeldachse MA positioniert sind. Falls durch die durch den Leiter 1 gebildete Leiterschlaufe ein geschlossener Kreisstrom fliesst (siehe die Pfeile in Fig. 1), erzeugen die Ströme in den beiden Halbband-Helices Magnetfelder, die gleich gerichtet sind und einander verstärken; das gesamte Magnetfeld im Inneren der Magnetspulenanordnung ist im Wesentlichen parallel zur Magnetfeldachse MA ausgerichtet und bezüglich der Magnetfeldachse MA zentriert.
[0045] Für eine bessere Erkennbarkeit der einzelnen Halbbänder 4, 5 ist der Wickelradius des zweiten Halbbands 5 vergrössert dargestellt. Bei straffer Wicklung auf einen Wickelkörper (vgl. Fig. 3a, 3b, 7, 8) wird nur geringfügig mehr Halbband 5 als Halbband 4 auf dem Wickelkörper verwickelt, was nötigenfalls an den Endbereichen 2, 3 ausgeglichen werden kann. Man beachte, dass durch geeignete Lagenabfolgen eine gleiche Wickellänge der beiden Halbbänder 4, 5 eingerichtet werden kann (vgl. dazu Fig. 5a-5d).
[0046] Die Fig. 2 illustriert eine Möglichkeit, Schritt a) des erfindungsgemässen Wickelverfahrens, also das Umspulen der Halbbänder auf zwei Zwischenspulen, durchzuführen.
[0047] Auf einer Lagerspule 6, die hier als Flachspule mit vertikaler Achse LA ausgebildet ist, ist der bereits geschlitzte bandförmige Leiter 1 mit dem ersten Halbband 4 direkt neben dem zweiten Halbband 5 aufgewickelt. Die Länge des vorbereiteten, geschlitzten bandförmigen Leiters 1 entspricht der für die herzustellende Magnetspulenanordnung benötigten Länge zuzüglich etwas Reserve. Die beiden Halbbänder 4, 5 werden auf eine erste Zwischenspule 14 und eine zweite Zwischenspule 15 umgewickelt. Die beiden hier horizontal ausgerichteten Zwischenspulen 14, 15 können koaxial angeordnet und über einen gemeinsamen Antrieb (nicht näher dargestellt) synchron um ihre gemeinsame Achse GZA gedreht werden; gleichzeitig wird die Lagerspule 6 um ihre Achse LA gedreht.
[0048] Der Endbereich (Endabschnitt) 3 des bandförmigen Leiters 1 wurde gemäss der Erfindung so an die Zwischenspulen 14, 15 angelegt, dass die Halbbänder um 180° gegeneinander verdrillt sind, vgl. verdrillter Abschnitt 7. Der verdrillte Abschnitt 7 ist ausreichend lang gewählt, so dass die Verdrillung nicht zu einer Beschädigung des bandförmigen Leiters 1 führt (meist mit einer Länge des verdrillten Abschnitts 7 von wenigstens fünfzigmal der Breite B eines Halbbands). Der Endbereich 3 und der verdrillte Abschnitt 7 werden bei jedem Umlauf im Bereich zwischen den Zwischenspulen 14, 15 bzw. zwischen den zulaufenden Halbbändern 4, 5 mitgeführt (siehe den von Endbereich 3 abgehenden Pfeil).
[0049] Auch im Bereich der Zuführung 8 der Halbbänder 4, 5 sind diese um insgesamt 180° gegeneinander verdreht; das erste Halbband 4 ist dazu um 90° nach links, und das zweite Halbband 5 um 90° nach rechts verkippt. Der Bereich der Zuführung 8 ist wiederum so lange gewählt, dass eine mechanische Beschädigung des bandförmigen Leiters 1 nicht zu erwarten ist (meist mit einer Länge der Zuführung 8, hier von der letzten Umlenkrolle zur jeweiligen Zwischenspulenoberfläche, von wenigstens fünfzigmal der Breite B eines Halbbands).
[0050] Nach Ende des Umspulvorgangs werden die beiden Zwischenspulen 14, 15 so verkippt, dass die Verdrillungen wieder aufgehoben werden, wobei hier die äusseren Enden der Zwischenspulen 14, 15 jeweils nach oben auf die jeweils andere Zwischenspule 14,15 zu verschwenkt werden. Die erfindungsgemässe Verdrillung bei Schritt a) ist somit nur vorübergehend.
[0051] Von den aufgewickelten Zwischenspulen können sodann die Halbbänder auf einen Wickelkörper in einem Schritt b) zur eigentlichen Magnetspulenanordnung gewickelt werden. Die Fig. 3a illustriert dazu in einer ersten Verfahrensvariante («Planetenwicklung») einen ersten Unterschritt b1).
[0052] Nachdem ein Endbereich (hier der Endbereich 2) mit einer ausreichenden Länge eines Abschnitts für Spiel 10 an einen Wickelkörper 9 angelegt wurde, wird die erste Zwischenspule 14 auf einer Kreisbahn KB um den ruhenden Wickeikörper 9 (bzw. dessen Achse WA) geschwenkt (siehe Pfeil); die Zwischenspule 14 und der Wickelkörper 9 sind dabei parallel ausgerichtet. Durch die Schwenkbewegung wird Halbband 4 von der ersten Zwischenspule 14 («aktive Spule») auf den Wickelkörper 9 umgewickelt. Die erste Zwischenspule 14 und der Wickelkörper 9 weisen einen näherungsweise gleichen Umfang auf, so dass die erste Zwischenspule 14 bei dieser Bewegung nicht um ihre Achse ZA zu rotieren braucht, und auch der Wickelkörper 9 nicht um seine Achse WA zu rotieren braucht. Die zweite Zwischenspule 15, die zu den Spulen 14, 9 parallel angeordnet ist, ist während dieses Umwickelns in Ruhe («nichtaktive Spule»).
[0053] Während eines Umlaufs der ersten Zwischenspule 14 schlüpft diese unter einem Bandabschnitt 13a (umfassend den vorderen Endbereich 2 und den Abschnitt für Spiel 10) durch; mit anderen Worten, die Zwischenspule 14 wird axial innen am Bandabschnitt 13a vorbei geführt. Ebenfalls wird ein weiterer Bandabschnitt 13b (hier umfassend einen Abschnitt für Spiel 11 und den hinteren Endbereich 3), der die Zwischenspulen 14,15 miteinander verbindet, unter dem Wickelkörper 9 durchgeführt. Die erste Zwischenspule 14 kann von unten geführt und gehalten werden, und der Wickelkörper 9 kann von oben gehalten werden.
[0054] Wenn die gewünschte Zahl von Windungen auf den Wickelkörper 9 gewickelt ist (in Fig. 3asind bislang zwei Windungen 12a, 12b auf dem Wickelkörper 9 vollständig gewickelt), wird die aktive (Zwischen-)Spule gewechselt, d.h. die erste Zwischenspule 14 bleibt sodann in Ruhe, und die zweite Zwischenspule 15 bewegt sich sodann auf einer Kreisbahn um den Wickelkörper 9, entsprechend einem Unterschritt b2).
[0055] Die Fig. 3b illustriert eine Untervariante zur ersten Verfahrensvariante, bei der die nicht-aktive, zweite Zwischenspule 15 koaxial zum Wickelkörper 9 oberhalb von diesem angeordnet ist. Die Kreisbewegung der ersten Zwischenspule 14 ist mit der Kreislinie KB markiert; die übrigen Spulen 9,15 bleiben derweil in Ruhe. Auch in diesem Fall schlüpft die aktive, erste Zwischenspule 14 unter dem Bandabschnitt 13a durch, und ein Teil des Bandabschnitts 13b im Bereich zwischen Zwischenspule 14 und Endbereich 3 wird unter dem Wickelkörper 9 entlang geführt. Vorteilhafterweise ist das Halbband zwischen Zwischenspule 14 und Endbereich 3 zur besseren Führung ausgesteift, etwa durch Befestigung an oder in einem Bügel (vgl. den Bügel 30 in Fig. 3b, strichliert dargestellt, der hier den Halbbandabschnitt 13b im Bereich eines Knies 26 hält). Der übrige Teil des Bandabschnitts 13b (etwa zwischen der Zwischenspule 15 und dem Bereich des Knies 26) wird während der Kreisbewegung verformt (d.h. seine Flexibilität wird beansprucht); so kann beispielsweise der Bereich des Knies 26 im Bandabschnitt 13b eine Kreisbahn KB2, die im Wesentlichen der Kreisbahn KB entspricht, jedoch von dieser radial beabstandet ist, nachzeichnen, während die grosse Schlaufe des Bandabschnitts 13b (in Fig. 3blinks vorne) verengt und geweitet wird. Man beachte, dass dabei das Knie 26 stets rechts vor dem Wickelkörper 9 bleibt.
[0056] Die beiden Unterschritte b1) und b2) für die erste Verfahrensvariante sind in Fig. 4aund Fig. 4b in Aufsicht näher erläutert.
[0057] Fig. 4a fasst die in Fig. 3a erläuterten Bewegungen von Unterschritt b1) zusammen: Die erste Zwischenspule 14 verfährt auf der Kreisbahn KB um den ruhenden Wickelkörper 9, wobei Halbband 4 auf den Wickelkörper 9 umgewickelt wird, während die zweite Zwischenspule 15 ruht.
[0058] Im Unterschritt von b2), illustriert in Fig. 4b, verfährt die zweite Zwischenspule 15 auf einer Kreisbahn KB um den Wickelkörper 9, wobei zweites Halbband 5 auf den Wickelkörper 9 umgewickelt wird, während die erste Zwischenspule 14 ruht.
[0059] In der Illustration der Fig. 3bis 4b sind die drei Spulen 9, 14, 15 vertikal orientiert; man beachte, dass die Spulen 9, 14, 15 auch alle horizontal orientiert sein können. Bevorzugt sind aber in dieser Variante alle Spulen 9, 14, 15 parallel zueinander ausgerichtet.
[0060] Die Fig. 5a bis 5d illustrieren verschiedene Wickelschemata, die im Rahmen des erfindungsgemässen Wickelverfahrens angewandt werden können, um entsprechende erfindungsgemässe Magnetspulenanordnungen zu fertigen. Ein durchgezogener Strich steht dabei jeweils für eine Windung von erstem Halbband 4, und ein gepunkteter Strich steht für eine Windung von zweitem Halbband 5.
[0061] Im Wickelschema der Magnetspulenanordnung 20 von Fig. 5a wird zunächst auf dem Wickelkörper 9 eine Doppellage DL über die gesamte Länge L des Wickelkörpers 9 mit erstem Halbband 4 gewickelt, d.h. es wird zunächst eine Lage LG (umfassend hier vier Windungen) vom oberen zum unteren Ende des Wickelkörpers 9 helixförmig gewickelt, und anschliessend eine weitere Lage LG radial über diese Lage vom unteren Ende zum oberen Ende helixförmig gewickelt. Anschliessend werden zwei Doppellagen DL mit dem zweiten Halbband 5 gewickelt, und schliesslich noch eine Doppellage DL mit Halbband 4. Damit wird eine Unterschrittfolge b1) - b2) - b1) angewandt. Die Abfolge der (hier insgesamt acht) Lagen LG von innen nach aussen in einem Schema N/2N/N (mit N: Anzahl der gewickelten Lagen LG in einem Unterschritt, auch genannt Lagengrundzahl, hier mit N=2; der Schrägstrich «I» trennt die Unterschritte) bewirkt einen gleichen Verbrauch von erstem und zweitem Halbband 4, 5 unter näherungsweiser Berücksichtigung der Umfangszunahme mit zunehmendem Wickelradius. In Fig. 5a ist beispielhaft der Wickelradius WR (gemessen von der Wickelkörperachse WA aus) der radial äussersten Lage LG eingezeichnet. Das Schema kann auch für die Lagen LG einzeln notiert werden, hier etwa als EEZZZZEE (mit E: Lage des ersten Halbbands, Z: Lage des zweiten Halbbands).
[0062] Es ist auch möglich, die Lagenabfolge N/2N/N mehrfach hintereinander (bzw. aufeinander) anzuwenden, wie die Magnetspulenanordnung 21 in Fig. 5bzeigt, wo diese Lagenabfolge zweimal (jeweils mit N=2) aufeinander angewandt wurde. Man beachte, dass in verschiedenen Lagenabfolgen N auch unterschiedlich gewählt werden kann.
[0063] In den Magnetspulenanordnungen 20, 21 gemäss den Fig. 5a und 5bsind Lagen LG des ersten und des zweiten Halbbands 4, 5 erfindungsgemäss radial übereinander gewickelt.
[0064] In der Magnetspulenanordnung 22 von Fig. 5cwurde blockweise gewickelt. Vier Doppellagen des ersten Halbbands 4 (jeweils umfassend drei Windungen) wurden hier über einen ersten Teilabschnitt TA1 entsprechend der halben Länge L des Wickelkörpers 9 gewickelt. Weiterhin wurden vier Doppellagen des zweiten Halbbands 5 (ebenfalls jeweils umfassend drei Windungen) über einen weiteren Teilabschnitt TA2 entsprechend der verbleibenden halben Länge des Wickelkörpers 9 gewickelt. Diese Magnetspulenanordnung 22 kann mit einer Unterschrittfolge b1)-b2), also mit nur einem Wechsel der aktiven Spule (anlässlich dessen auch der zu wickelnde Teilabschnitt gewechselt wird), gewickelt werden; alternativ sind auch mehrere Wechsel möglich, etwa jeweils nach Wicklung einer Lage oder Doppellage eines Halbbands 4, 5.
[0065] In Fig. 5d ist schliesslich eine Magnetspulenanordnung 23 dargestellt, die als Doppel-Flachspule (d.h. ohne helixartigen Gang) gewickelt ist. Die beiden Flachspulenteile aus erstem Halbband 4 und zweitem Halbband 5, die auf demselben Wickelkörper 9 gewickelt sind, werden typischerweise mit nur einem Wechsel der aktiven Spule gefertigt.
[0066] Fig. 6 zeigt schematisch die Stirnseite einer Magnetspulenanordnung 24 vom Typ eines lagengewickelten Solenoids, wobei Lagen des ersten und des zweiten Halbbands 4, 5 radial übereinander gewickelt sind, einschliesslich Verbindungsabschnitten. Im radial innersten Wickelpaket (welches auf dem Wickelkörper 9 unmittelbar aufsitzt) ist erstes Halbband 4 verwickelt, im nächst äusseren Wickelpaket zweites Halbband 5, im nächst äusseren Wickelpaket wiederum erstes Halbband 4, und im radial äussersten Wickelpaket schliesslich wieder zweites Halbband 5. Die Lagenabfolge (von innen nach aussen) lautet hier N/N/N/N, mit der sich eine relativ einfache Abfolge von Verbindungsabschnitten ergibt. Die Verbindungsabschnitte (zwischen den jeweils übernächsten Wickelpaketen, aus demselben Halbband, bzw. an den Endbereichen) sind für eine bessere Erkennbarkeit fett eingezeichnet.
[0067] Fig.7 illustriert eine zweite Variante des Wickelns von erstem Halbband 4 von der ersten Zwischenspule 14 auf den Wickelkörper 9 (auch als Wickelkern bezeichnet) in einem Unterschritt b1) im Rahmen einer «Synchronrotation».
[0068] Die erste Zwischenspule 14 und der Wickelkörper 9 sind hier parallel zueinander, aber radial voneinander beabstandet angeordnet. Die zweite Zwischenspule 15 ist koaxial zum Wickelkörper 9 angeordnet. Die Zwischenspulen 14, 15 und der Wickelkörper 9 sind hier horizontal ausgerichtet.
[0069] Die zweite Zwischenspule 15 und der Wickelkörper 9 (im Folgenden auch «Spulen 15, 9») werden über eine in Fig. 7 linksseitige Halterung 16 gehalten und mechanisch verkoppelt; über diese Halterung 16 kann auch eine gemeinsame Rotation der Spulen 15, 9 angetrieben werden. Die erste Zwischenspule 14 wird über eine in Fig. 7 rechtsseitige Halterung 17 gehalten, über die auch eine zu den Spulen 15, 9 synchrone Rotation angetrieben werden kann. Alle Zwischenspulen 14,15 und der Wickelkörper 9 weisen einen näherungsweise gleichen Umfang auf.
[0070] Der vordere Endbereich 2 wird (unter Berücksichtigung eines Abschnitts für Spiel 10) an den Wickelkörper 9 angelegt. Zum Umspulen von erstem Halbband 4 von der ersten Zwischenspule 14 («aktive Spule») auf den Wickelkörper 9 werden die erste Zwischenspule 14 einerseits und die beiden Spulen 15, 9 andererseits in Rotation (hier im Uhrzeigersinn) versetzt.
[0071] Ein Bandabschnitt 18 (enthaltend den Endbereich 2 und den diesem Endbereich 2 nahen Halbbandabschnitt für Spiel 10) des bandförmigen Leiters, welcher die zweite (nicht-aktive) Zwischenspule 15 mit dem Wickelkörper 9 verbindet, wird mit den Umläufen der Spulen 15, 9 einfach mitgeführt, typischerweise wobei der Bandabschnitt 18 radial nahe an den beiden Spulen 15, 9 gehalten wird. Ein weiterer Bandabschnitt 19 (enthaltend den Endbereich 3 und den diesem Endbereich 3 nahen Halbbandabschnitt für Spiel 11), welcher die beiden Zwischenspulen 14,15 verbindet, wird bei jedem Umlauf der ersten Zwischenspule 14 (was auch jeweils genau einem Umlauf der Spulen 15, 9 entspricht) einmal um den Wickelkörper 9 und den Abschnitt des Halbbands 4 zwischen erster Zwischenspule 14 und Wickelkörper 9 herum geführt. Dabei passiert der Bandabschnitt 19 den Wickelkörper 9 an seiner rechten Seite (also axial neben dem Wickelkörper 9, an der der zweiten Zwischenspule 15 abgewandten Seite).
[0072] Beim Umspulen des ersten Halbbands 4 von der ersten Zwischenspule 14 zum Wickelkörper 9 bleiben die Bandabschnitte 18,19 gleich lang; es findet also bei den Verbindungen zwischen den beiden Zwischenspulen 14, 15 bzw. zwischen der nicht-aktiven Zwischenspule 15 und dem Wickelkörper 9 keine Ab- oder Aufwicklung statt.
[0073] Für einen Wechsel der aktiven Spule, also einen Wechsel von einem Unterschritt b1) zu einem Unterschritt b2), können die erste und die zweite Zwischenspule 14, 15 ihren Platz tauschen; beim Umspulen des zweiten Halbbands 5 im Unterschritt b2) wird dann gegen den Uhrzeigersinn rotiert.
[0074] Man beachte, dass in späteren Unterschritten b1), b2) ein die nicht-aktive Zwischenspule und den Wickelkörper 9 verbindender Halbbandabschnitt in der Regel keinen Endbereich mehr enthält. Vom vorderen Endbereich 2 ausgehend wurde dann bereits sowohl erstes Halbband 4 als auch zweites Halbband 5 auf den Wickelkörper 9 gewickelt, so dass dieser Endbereich 2 dann fest am Wickelkörper 9 ist (siehe auch Fig. 6).
[0075] Fig. 8 illustriert für die in Fig. 7 vorgestellte Variante des Wickelns im Rahmen eines Unterschritts b1) mit rotierender aktiver Zwischenspule, hier erster Zwischenspule 14, und rotierendem Wickelkörper 9 («Synchronrotation») eine Hilfskonstruktion, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann, um die Verfahrensführung zu erleichtern, und insbesondere ein Verheddern von Bandabschnitten zu verhindern.
[0076] An der ersten Zwischenspule 14 ist ein Bügel 30 starr befestigt, der bei Rotation der ersten Zwischenspule 14 mit dieser um die Zwischenspulenachse ZA rotiert. Der Bandabschnitt 19, welcher die beiden Zwischenspulen 14, 15 miteinander verbindet, wird mit dem Bügel 30 (und teilweise innerhalb des Bügels 30) mitgeführt.
[0077] Der Bügel 30 führt hier von einem axialen Ende der Zwischenspule 14, welches der zweiten Zwischenspule 15 abgewandt ist, zunächst radial weg und dann in axialer Richtung über zumindest den überwiegenden Teil der Länge (und bevorzugt über die gesamte Länge oder auch darüber hinaus) des Wickelkörpers 9 auf die zweite Zwischenspule 15 zu. Der vom Bügel 30 bei einem Umlauf der Zwischenspule 14 umschwenkte Raum hat einen ausreichend grossen Radius RD, so dass der Wickelkörper 9 umschwenkt werden kann.
[0078] Mittels des Bügels 30 wird somit der Bandabschnitt 19 sicher bei jedem Umlauf der ersten Zwischenspule 14 axial seitlich des Wickelkörpers 9 an dessen der nicht-aktiven zweiten Zwischenspule 15 abgewandten Seite vorbeigeführt; Fig. 8 zeigt den Bügel 30 gerade in einer solchen Position. Ebenso wird bei jedem Umlauf der ersten Zwischenspule 14 der Bandabschnitt 19 mittels des Bügels 30 axial seitlich der ersten Zwischenspule 14 an deren der nicht-aktiven zweiten Zwischenspule 15 zugewandten Seite vorbeigeführt; dies geschieht in einer gegenüber der in Fig. 8 gezeigten Position um ca. 180° verschwenkten Position des Bügels 30.
[0079] Die Fig. 9a bis 9h illustrieren den zeitlichen Ablauf eines Umlaufs der aktiven Zwischenspule 14 auf einer Kreisbahn KB um den ruhenden Wickelkörper 9 im Rahmen der auf «Planetenwicklung» beruhenden ersten Verfahrensvariante (vgl. Fig. 3a, von unten betrachtet) in einer schematischen, stirnseitigen Ansicht. Bandabschnitt 13b verbindet die beiden Zwischenspulen 14, 15.
[0080] Das Halbband 4 wird durch die Bewegung der Zwischenspule 14 auf der Kreisbahn KB von der Zwischenspule 14 abgewickelt und auf dem Wickelkörper 9 aufgewickelt; die zweite Zwischenspule 15 und der Wickelkörper 9 ruhen. In Fig. 9b ist ersichtlich, wie der Bandabschnitt 13b axial am Wickelkörper 9 vorbei geführt wird.
[0081] Die Fig. 10a bis 10h illustrieren weiterhin den zeitlichen Ablaufeines Umlaufs der aktiven Zwischenspule 14 auf der Kreisbahn KB um den ruhenden Wickelkörper 9 in der Untervariante der ersten Verfahrensvariante (vgl. Fig. 3b, wiederum von unten gesehen). Die nicht-aktive Zwischenspule 15 ist hinter dem Wickelkörper 9 angeordnet und daher in den Figuren verdeckt.
[0082] Der Endbereich 3 wird hier mit einem Bügel 30, welcher an der aktiven Spule 14 befestigt ist, geführt. Die Position des Endbereichs 3 entspricht in radialer Hinsicht in etwa der Position des Knies (Bzz. 26 aus Fig. 3b), vgl. dazu die Kreisbahn KB2.
[0083] Im Übergang von Fig. 10hnach Fig. 10a und Fig. 10b ist zu sehen, wie ein Teil des Bandabschnitts 13b, nämlich im Bereich des Bügels 30, am Wickelkörper 9 vorbei geführt wird. Der übrige Bandabschnitt 13b, ähnlich einer grossen Schlaufe, wird nur verengt und geweitet, nicht jedoch über den Bereich des Wickelkörpers 9 geführt.
[0084] Die Fig. 11a bis 11h illustrieren in einer schematischen, stirnseitigen Ansicht den zeitlichen Ablauf eines Rotationsumlaufs der aktiven Zwischenspule 14 im Rahmen einer «Synchronrotation», wobei mittels eines Bügels 30 der Bandabschnitt 19 geführt wird (vgl. Fig. 8, von vorne links gesehen). Der Bandabschnitt 19 verbindet die erste Zwischenspule 14 und die zweite Zwischenspule 15, die hinter dem Wickelkörper 9 angeordnet und von diesem in den Fig. 11a-11hverdeckt ist.
[0085] Im Rahmen der synchronen Rotation von Zwischenspule 14 und Wickelkörper 9 wird Halbband 4 von der Zwischenspule 14 auf den Wickelkörper 9 umgespult (siehe Pfeil). Der Bügel 30 bewegt sich entsprechend der Rotation der Zwischenspule 14 mit. In Fig. 11a wird der Bandabschnitt 19 gerade axial seitlich am Wickelkörper 9 vorbeigeführt, und in Fig. 11hwird der Bandabschnitt 19 gerade axial seitlich an der aktiven ersten Zwischenspule 14 vorbeigeführt (gepunktet hinter der Zwischenspule 14).
[0086] Kleine Wickeldradienunterschiede zwischen der aktiven Spule und dem Wickelkörper, die sich beispielsweise durch die Höhe von bereits auf- oder abgewickeltem Halbband ergeben, können in den vorgestellten Wickelverfahren durch eine veränderliche Straffung des Bandabschnitts zwischen aktiver Spule und Wickelkörper ausgeglichen werden. Auch ist es möglich, den radialen Abstand von aktiver Spule und Wickelkörper zu Ausgleichszwecken nachzuführen. Fig. 12illustriert eine Ausgleichsmechanik, mit der auch grössere Wickelradienunterschiede ausgeglichen werden können; die Ausgleichsmechanik wird am Beispiel der «Synchronrotation» erläutert.
[0087] Bei der «Synchronrotation» sollten die aktive Zwischenspule und der Wickelkörper synchron rotiert werden. Insbesondere sollte ein Bügel 30 zur Führung eines Bandabschnitts, der die beiden Zwischenspulen verbindet, streng synchron zum Wickelkörper rotieren, um Verknotungen vorzubeugen.
[0088] Die Ausgleichsmechanik von Fig. 12unterteilt die aktive Zwischenspule in einen Endbereich 14a und einen Hauptbereich 14b. Der Endbereich 14a, an welchem auch der Bügel 30 befestigt ist, wird streng synchron mit dem Wickelkörper 9 gedreht. Der Hauptbereich 14b hingegen darf eine geringfügig andere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen (angedeutet durch die Zusatz-Rotation ϕ, siehe Pfeil). Die beiden Bereiche 14a und 14b sind über ein bandführendes Ausgleichsrad 27 verbunden, welches um eine Ausgleichsradachse AA, die senkrecht zur Zwischenspulenachse ZA steht, rotierbar ist. Das Ausgleichsrad 27 ist dabei über ein Getriebe (nicht eingezeichnet) so angelenkt, dass es mit ungefähr der Hälfte der Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz, also ϕ/2 (siehe Pfeil), um die Zwischenspulenachse ZA rotiert; der Abstand zur Zwischenspulenachse ZA und auch die relative Winkellage (Verkippung) ist dabei fest. Am Rand des Hauptbereichs 14b ist eine Ausgleichsflachspule 29 vorgesehen, und am Rand des Endbereichs 14a ist eine Ausgleichsflachspule 28 vorgesehen.
[0089] Während eines Wickelprozesses wird Halbband vom Hauptbereich 14b auf einen (nicht dargestellten) Wickelkörper übertragen. Aufgrund des grösseren Wickelradius der zunächst noch vollen Zwischenspule im Vergleich zum noch leeren Wickelkörper muss der Hauptbereich 14b zunächst langsamer drehen als der Wickelkörper und der Endbereich 14a. Dadurch wird Halbband von der Ausgleichsflachspule 29 über das Ausgleichsrad 27 auf die Ausgleichsflachspule 28 übertragen. Etwa ab der Mitte des Wickelprozesses, wenn der Wickelradius am Wickelkörper gleich gross und dann grösser als der Wickelradius an der Zwischenspule geworden ist, muss der Hauptbereich 14b schneller drehen als der Wickelkörper und der Endbereich 14a. Dann wird Halbband wieder von der Ausgleichsflachspule 28 über das Ausgleichsrad 27 auf die Ausgleichsflachspule 29 übertragen. Schliesslich kann auch das gesamte rückübertragene Halbband auf den Wickelkörper gewickelt werden. Während des Wickelprozesses können geeignete Steuerungssysteme oder Mechaniken sicherstellen, dass die erwünschten Zugspannungen im Halbband jederzeit erhalten bleiben.
[0090] Die Halbbandlänge, die zu Beginn des Wickelprozesses an der Ausgleichsflachspule 29 vorgehalten werden muss, entspricht im Wesentlichen dem über den halben Wickelprozess auflaufenden Längenunterschied, der sich durch die unterschiedlichen Wickelradien in Folge der aufgewickelten Höhen auf der Zwischenspule und dem Wickelkörper bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit ergeben würde (einen gleichen Wickelradius ohne Band voraussetzend).
[0091] Durch die Ausgleichsflachspulen 28, 29 wird eine Spreizung von Halbband im Bereich der Zuführungen zum Ausgleichsrad 27 über den Wickelprozess vermieden.
[0092] Ein entsprechender Mechanismus kann auch bei der «Planetenwicklung» eingesetzt werden, wobei der Endbereich dann gar nicht um sich selbst rotiert, und der Hauptbereich eine geringfügige Rotation um sich selbst ausführt;
[0093] Hauptbereich und Endbereich bewegen sich gemeinsam auf einer Kreisbahn um den ruhenden Wickelkörper.
Bezugszeichenliste
[0094] <tb>1<sep>bandförmiger Leiter <tb>2, 3<sep>Endbereiche des bandförmigen Leiters <tb>4<sep>erstes Halbband <tb>5<sep>zweites Halbband <tb>6<sep>Lagerspule <tb>7<sep>verdrillter Abschnitt <tb>8<sep>Zuführung <tb>9<sep>Wickelkörper <tb>10, 11<sep>Abschnitte für Spiel <tb>12a, 12b<sep>Windungen <tb>13a, 13b<sep>Bandabschnitte <tb>14<sep>(erste) Zwischenspule <tb>14a<sep>Endbereich der Zwischenspule <tb>14b<sep>Hauptbereich der Zwischenspule <tb>15<sep>(zweite) Zwischenspule <tb>16, 17<sep>Halterungen <tb>18, 19<sep>Bandabschnitte <tb>20-24<sep>Magnetspulenanordnungen <tb>26<sep>Knie <tb>27<sep>Ausgleichsrad <tb>28, 29<sep>Ausgleichsflachspulen <tb>30<sep>Bügel <tb>AA<sep>Achse des Ausgleichsrads <tb>B<sep>Breite des Halbbands <tb>DL<sep>Doppellage <tb>GZA<sep>gemeinsame Achse der Zwischenspulen <tb>KB<sep>Kreisbahn <tb>KB2<sep>Kreisbahn <tb>L<sep>Länge des Wickelkörpers <tb>LA<sep>Achse der Lagerspule <tb>LG<sep>Lage <tb>MA<sep>Magnetfeldachse <tb>N<sep>Lagengrundzahl <tb>RD<sep>Radius des vom Bügel umschwenkten Raums <tb>TA1<sep>erster Teilabschnitt <tb>TA2<sep>weiterer Teilabschnitt <tb>WA<sep>Achse des Wickelkörpers <tb>WR<sep>Wickelradius <tb>ZA<sep>Achse der Zwischenspule <tb>ϕ<sep>Zusatzrotation

Claims (20)

1. Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung (20-24) aus einem bandförmigen Leiter (1), welcher mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche (2, 3) in Längsrichtung geschlitzt ist, so dass der bandförmige Leiter (1) ein erstes und ein zweites Halbband (4, 5) und zwei diese Halbbänder (4, 5) zu einer geschlossenen Schleife verbindende Endbereiche (2, 3) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) das erste Halbband (4) des geschlitzten bandförmigen Leiters (1) wird auf eine erste Zwischenspule (14) und das zweite Halbband (5) des geschlitzten bandförmigen Leiters (1) wird auf eine zweite Zwischenspule (15) aufgewickelt; b) im Wechsel werden Unterschritte des Typs b1) und des Typs b2) ausgeführt, mit b1) von der ersten Zwischenspule (14) werden auf einen Wickelkörper (9) der Magnetspulenanordnung (20-24) eine oder mehrere Windungen (12a, 12b) des ersten Halbbands (4) aufgewickelt, und b2) von der zweiten Zwischenspule (15) werden auf denselben Wickelkörper (9) eine oder mehrere Windungen (12a, 12b) des zweiten Halbbands (5) aufgewickelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterschritten des Typs b1) und des Typs b2) wenigstens zweimal gewechselt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die beiden Halbbänder (4, 5) jeweils mit einer Vielzahl von axial benachbarten Windungen helixförmig auf die Zwischenspulen (14, 15) aufgewickelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Aufwickeln der beiden Zwischenspulen (14, 15) gleichzeitig erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in Schritt a) ein die beiden Halbbänder (4, 5) verbindender Endbereich (3) bei jeder Umdrehung der Zwischenspulen (14, 15) sich zwischen den beiden Halbbändern (4, 5) hindurchbewegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt jeweils eine Vielzahl von axial benachbarten Windungen (12a, 12b) helixförmig auf den Wickelkörper (9) zu mindestens einer Lage (LG) aufgewickelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt von der jeweiligen Zwischenspule (14, 15) jeweils eine oder mehrere Doppellagen (DL) des Halbbands (4, 5) auf den Wickelkörper (9) der Magnetspulenanordnung (20-24) aufgewickelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt eine oder mehrere Lagen (LG) über die volle axiale Länge (L) des Wickelkörpers (9) auf diesen gewickelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt b1) eine oder mehrere Lagen (LG) nur über einen ersten Teilabschnitt (TA1) der axialen Länge (L) des Wickelkörpers (9) auf diesen gewickelt werden, und dass in Schritt b) in wenigstens einem Unterschritt b2) eine oder mehrere Lagen (LG) nur über einen weiteren Teilabschnitt (TA2) der axialen Länge (L) des Wickelkörpers gewickelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) Lagen (LG) des ersten und des zweiten Halbbands (4, 5) radial übereinander auf den Wickelkörper (9) gewickelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) die beiden Halbbänder (4, 5) bei einem der Endbereiche (3) gegeneinander verdrillt werden und dergestalt verdrillt zum Aufwickeln an die Zwischenspulen (14, 15) angelegt werden, und dass nach Schritt a) die Zwischenspulen (14,15) so gegeneinander verkippt werden, dass die Verdrillung (7) der Halbbänder (4, 5) bei diesem Endbereich (3) wieder aufgehoben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der geschlitzte bandförmige Leiter (1) von einer Lagerspule (6) abgewickelt wird, auf der die beiden Halbbänder (4, 5) axial nebeneinander angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt b) die Zwischenspulen (14,15) und der Wickelkörper (9) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterschritten des Typs b1) und b2) jeweils - eine der Zwischenspulen (15) koaxial zum Wickelkörper (9) angeordnet und mit dem Wickelkörper (9) mechanisch verkoppelt wird, und die andere Zwischenspule (14) radial beabstandet aber parallel zum Wickelkörper (9) angeordnet wird, - und durch eine Rotation des Wickelkörpers (9) zusammen mit der einen Zwischenspule (15) und eine dazu synchrone Rotation der anderen Zwischenspule (14) Halbband (4) von der anderen Zwischenspule (14) auf den Wickelkörper (9) umgewickelt wird, - wobei je Rotation des Wickelkörpers (9) ein Bandabschnitt (19), der die beiden Zwischenspulen (14,15) miteinander verbindet, einmal axial aussen am Wickelkörper (9) vorbei an der der einen Zwischenspule (15) abgewandten Seite geführt wird, und einmal axial aussen an der anderen Zwischenspule (14) vorbei an der der einen Zwischenspule (15) zugewandten Seite geführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterschritten des Typs b1) und b2) jeweils - eine der Zwischenspulen (14) relativ zum Wickelkörper (9) auf einer Kreisbahn (KB) geführt wird und die andere Zwischenspule (15) dabei in Ruhe verbleibt, - wobei je Umlauf ein Bandabschnitt (13b) des Leiters (1), welcher die beiden Zwischenspulen (14, 15) verbindet, einmal axial aussen am Wickelkörper (9) vorbei geführt wird, - und wobei je Umlauf die eine Zwischenspule (14) einmal axial innen an einem Bandabschnitt (13a) des Leiters (1), welcher die andere Zwischenspule (15) und den Wickelkörper (9) verbindet, vorbei geführt wird.
16. Magnetspulenanordnung (20-24) aus einem bandförmigen Leiter (1), welcher mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche (2, 3) in Längsrichtung geschlitzt ist, so dass der bandförmige Leiter (1) ein erstes und ein zweites Halbband (4, 5) und zwei diese Halbbänder (4, 5) zu einer geschlossenen Schleife verbindende Endbereiche (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Windung (12a, 12b) des ersten Halbbands (4) und mindestens eine Windung (12a, 12b) des zweiten Halbbands (5) auf einem gemeinsamen Wickelkörper (9) aufgewickelt sind.
17. Magnetspulenanordnung (20-24) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte, bandförmige Leiter (1) ein Hochtemperatur-Supraleitermaterial aufweist.
18. Magnetspulenanordnung (20-24) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbbänder (4, 5) in Lagen (LG) helixförmig auf dem Wickelkörper (9) aufgewickelt sind, wobei jede Lage (LG) eine Vielzahl von axial benachbarten Windungen (12a, 12b) umfasst.
19. Magnetspulenanordnung (20-24) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Lagen (LG) des ersten und des zweiten Halbbands (4, 5) radial übereinander auf den Wickelkörper (9) gewickelt sind.
20. Magnetspulenanordnung (20-24) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abfolge von Lagen (LG) des ersten Halbbands (4) und des zweiten Halbbands (5) so gewählt ist, dass in den Lagen (LG) der Magnetspulenanordnung (20-24) eine näherungsweise gleiche Länge des ersten Halbbands (4) und des zweiten Halbbands (5) verwickelt ist.
CH01588/12A 2011-09-14 2012-09-06 Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter. CH705535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082652A DE102011082652B4 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter und Magnetspulenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705535A2 true CH705535A2 (de) 2013-03-15
CH705535B1 CH705535B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=47144235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01588/12A CH705535B1 (de) 2011-09-14 2012-09-06 Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8712489B2 (de)
CH (1) CH705535B1 (de)
DE (1) DE102011082652B4 (de)
GB (1) GB2494771B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217990A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013207222A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungsträger, elektrische Spule und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
FR3015764B1 (fr) * 2013-12-19 2016-02-05 Commissariat Energie Atomique Procede de bobinage en double-galette d'un conducteur
DE102014202019A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Spulenwicklung
DE102014206506A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Verfahren zur Herstellung
DE102014207373A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spulenwicklung mit einem zweifach zusammenhängenden Bandleiter
GB2534842A (en) * 2015-01-21 2016-08-10 Rolls Royce Plc Arrangement of foil windings and method of arranging foil windings
DE102015218019B4 (de) 2015-09-18 2019-02-28 Bruker Biospin Gmbh Kryostat mit Magnetanordnung, die einen LTS-Bereich und einen HTS-Bereich umfasst
US11721476B1 (en) * 2015-11-05 2023-08-08 St Jude Medical International Holding S.À R.L. Sensor coil assembly
US10249420B2 (en) * 2015-12-08 2019-04-02 Uchicago Argonne, Llc Continuous winding magnets using thin film conductors without resistive joints
US10401393B2 (en) 2016-06-28 2019-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for determining persistent critical current of superconducting materials
DE102017207618A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Bruker Biospin Ag Supraleitfähige Magnetspulenanordnung mit mehreren lagenweise gewickelten bandförmigen Supraleitern
GB2558685B8 (en) * 2017-05-09 2019-04-10 Univ Durham Superconducting magnet for producing part of a substantially toroidal field
WO2020079238A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Koninklijke Philips N.V. Fast quench protection for low copper to superconducting wire coils
DE102019211478A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Bruker Switzerland Ag Magnetspulensektion mit integrierten Joints, insbesondere HTS-LTS-Joints, und zugehörige Magnetanordnung
CN111627641B (zh) * 2020-06-17 2021-11-05 上海大学 一种基于多组异形闭环超导线圈的磁场屏蔽系统
CN111642123B (zh) * 2020-06-17 2022-05-10 上海大学 一种基于异形闭环超导线圈的磁场屏蔽系统
US11961664B2 (en) 2020-07-31 2024-04-16 Fermi Research Alliance, Llc High temperature superconducting magnet
CN113724959B (zh) * 2021-09-27 2024-03-15 中国科学院合肥物质科学研究院 一种用于聚变堆和强磁场装置的紧凑型低温与高温超导混合螺管磁体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379010A (en) 1973-05-16 1975-01-02 Philips Electronic Associated Electrical inductor
JP3199888B2 (ja) 1993-01-19 2001-08-20 高圧ガス工業株式会社 帯状超電導シートから形成された超電導磁気遮蔽体
JP2001176338A (ja) 1999-12-20 2001-06-29 Hitachi Ltd 無接続超電導線材および製造方法
KR100720057B1 (ko) * 2005-07-06 2007-05-18 학교법인 한국산업기술대학 영구전류용 초전도자석 및 제조방법
US7566684B1 (en) * 2006-08-24 2009-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Machinery windings of yttrium barium copper oxide and related coated conductor
DE102010042598A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Bruker Biospin Gmbh Supraleitende MR-Magnetanordnung mit filamentlosem Supraleiter-Band
US8436499B2 (en) * 2011-04-27 2013-05-07 General Electric Company Electrical machine with superconducting armature coils and other components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082652B4 (de) 2013-08-01
GB2494771B (en) 2016-01-06
US8712489B2 (en) 2014-04-29
GB2494771A (en) 2013-03-20
CH705535B1 (de) 2016-03-15
GB201216369D0 (en) 2012-10-31
US20130065767A1 (en) 2013-03-14
DE102011082652A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082652B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer Magnetspulenanordnung aus einem geschlitzten bandförmigen Leiter und Magnetspulenanordnung
EP1872377B1 (de) Sattelförmige spulenwicklung unter verwendung von supraleitern und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006016169B3 (de) Wickelmaschine zum Wickeln solenoidförmiger Spulen mit bandförmigen Leitern
EP1256159B1 (de) Volltransponierter hoch-t c?-verbundsupraleiter sowie vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102013220141B4 (de) NMR-Spektrometer umfassend eine supraleitende Magnetspule mit Wicklungen aus einer Supraleiterstruktur mit verketteten Bandstücken, die jeweils von unmittelbar aufeinanderfolgenden, weiteren Bandstücken überlappt werden
DE102010042598A1 (de) Supraleitende MR-Magnetanordnung mit filamentlosem Supraleiter-Band
EP2987173B1 (de) Supraleitende spuleneinrichtung mit spulenwicklung und herstellungsverfahren
DE102013207222A1 (de) Wicklungsträger, elektrische Spule und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
WO2015049358A1 (de) Magnetspulenanordnung umfassend einen htsl-bandleiter und einen lts-draht, die einen joint ausbilden
EP2059934B1 (de) Armierte supraleitende wicklung und verfahren zu deren herstellung
EP3772071B1 (de) Magnetspulensektion mit integrierten joints, insbesondere hts-lts-joints, und zugehörige magnetanordnung
DE102014211316A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Herstellungsverfahren dazu
DE3923456C2 (de)
DE10260728B4 (de) Verfahren zur Berechnung des Leiterverlaufs eines Supraleiters vom Spulenkörper zum Joint sowie zugehörige Vorrichtungen
DE69531693T2 (de) Supraleitende magnetspule mit variablem profil
WO2015150165A1 (de) Elektrische spuleneinrichtung mit wenigstens zwei teilspulen und verfahren zur herstellung
EP3399528B1 (de) Supraleitfähige magnetspulenanordnung mit mehreren lagenweise gewickelten bandförmigen supraleitern
EP3336568B1 (de) Magnetanordnung mit supraleitend geschlossenen hts-shims
DE10202372A1 (de) Supraleitfähiges NMR-Hochfeld-Magnetspulensystem mit herausragender innerer Spulensektion
EP3622543B1 (de) Spuleneinrichtung und wicklungsträger für niederpoligen rotor
EP3176795B1 (de) Magnetspulenanordnung mit anisotropem supraleiter
DE102006035751A1 (de) Supraleitfähige Magnetfeldspule mit parallel gewickelten Drahtabschnitten in einer Lage
DE102011078590B4 (de) Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014202019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Spulenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BRUKER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER BIOSPIN AG, CH