CH704983A1 - Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material. - Google Patents

Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material. Download PDF

Info

Publication number
CH704983A1
CH704983A1 CH00858/11A CH8582011A CH704983A1 CH 704983 A1 CH704983 A1 CH 704983A1 CH 00858/11 A CH00858/11 A CH 00858/11A CH 8582011 A CH8582011 A CH 8582011A CH 704983 A1 CH704983 A1 CH 704983A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrodes
fiber material
pair
high voltage
electric field
Prior art date
Application number
CH00858/11A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Medvetchi
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH00858/11A priority Critical patent/CH704983A1/en
Priority to US14/118,638 priority patent/US20140076786A1/en
Priority to CN201280024211.8A priority patent/CN103562448B/en
Priority to PCT/CH2012/000107 priority patent/WO2012159219A1/en
Priority to EP12726340.8A priority patent/EP2710176B1/en
Publication of CH704983A1 publication Critical patent/CH704983A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/023Non-uniform field separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/04Separators with material carriers in the form of trays, troughs, or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut (42) in einer Spinnereivorbereitungsmaschine. Das aus einer Vielzahl von Fasern bestehende Fasergut (42) ist von einem Transportmittel (40) gehalten. Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Elektrodenpaar (43, 44) und das Elektrodenpaar (43, 44), ist an einer Hochspannungsquelle (48) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit einer Feldstärke (E) angeschlossen. Das Elektrodenpaar (43, 44) ist gegen das Fasergut (42) gerichtet angeordnet, und das Fasergut (42) ist relativ zum Elektrodenpaar (43, 44) in Bewegung.The invention relates to a method and an apparatus for removing dirt and short fibers from a fiber material (42) in a spinning preparation machine. The fibrous material (42) consisting of a plurality of fibers is held by a transporting means (40). The device comprises at least one electrode pair (43, 44) and the electrode pair (43, 44) is connected to a high voltage source (48) for generating an electric field with a field strength (E). The electrode pair (43, 44) is directed against the fibrous material (42) and the fibrous material (42) is in motion relative to the pair of electrodes (43, 44).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut. The invention relates to a device on a spinning preparation machine for the separation of dirt and short fibers from a fiber material.

[0002] Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche in der Spinnereivorbereitung der Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern dienen. Stellvertretend wird die Problematik in der Folge am Beispiel der Baumwollverarbeitung dargestellt. In der Baumwollverarbeitung werden die Baumwollfasern, nach deren Reinigung und Öffnung zu Faserflocken in der sogenannten Putzerei, in einer Karde aufgearbeitet und parallelisiert. Die Faserflocken werden über einen Einfüllschacht einem Vorreisser zugeführt, welcher die Fasern auf die Kardentrommel übergibt. Über mehrere Umläufe der Kardentrommel hinweg werden die Fasern kardiert, das heisst die Fasern werden parallelisiert und ausgerichtet. Für diesen Vorgang sind der Kardentrommel gegenüber sogenannte Deckel angebracht in Form von Fest- oder Wanderdeckel. Auf den Deckeln sind Garnituren vorgesehen, welche mit den auf der Kardentrommel vorhandenen Garnituren zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit führt zur Längsorientierung der Fasern. There are known from the prior art various devices which are used in the spinning preparation of the separation of dirt and short fibers. In the following, the problem will be illustrated by the example of cotton processing. In cotton processing, the cotton fibers, after their cleaning and opening into fiber flakes in the so-called blowroom, worked up in a card and parallelized. The fiber flakes are fed via a feed chute to a licker-in, which transfers the fibers to the card drum. The fibers are carded over several revolutions of the carding drum, ie the fibers are parallelized and aligned. For this process, the card drum opposite to so-called lid attached in the form of fixed or revolving lid. On the covers trimmings are provided, which work together with the existing on the card drum trimmings. This cooperation leads to the longitudinal orientation of the fibers.

[0003] Die Zusammenhänge eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik werden anhand der Fig. 2beispielhaft an dieser Stelle kurz erklärt: Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges zwischen einer Trommelgarnitur 20 und einem Wanderdeckel 10 mit einer flexiblen Garnitur 21. Die Drehrichtung der Kardentrommel und damit die Bewegungsrichtung 25 des von der Trommelgarnitur 20 gehaltenen Fasergutes 22 ist mit dem Pfeil 25 angegeben. Der Wanderdeckel 10 wird in die Richtung 23 bewegt. Erfolgt die Bewegung 23 des Wanderdeckels 10 in die gleiche Richtung wie die Kardentrommel, so ist zu beachten, dass die Trommelgarnitur 20 viel schneller bewegt wird als die flexible Garnitur 21, was dazu führt, dass die Bewegungsrichtung 23 des Wanderdeckels 10 für die Erklärungen nicht von Bedeutung ist. Das von der Trommelgarnitur 20 aufgenommene Fasergut 22 wird am Wanderdeckel 10, respektive der flexiblen Garnitur 21 vorbeigeführt. Durch die Reibung zwischen der Garnitur 21 und dem Fasergut 22 bleiben zunächst einzelne Fasern an den Nadelspitzen hängen. Sie dienen als Hilfsmittel zum Einfangen von Störpartikeln wie Blattteile 26, Staubpartikel 27, Stengelteile 28, Schalenteile 29 und Fasernissen 30. Ein Vollsetzen der Garnitur 21 wird unter anderem bestimmt durch die Ausführung der Garnitur 21. The connections of a Kardiervorganges according to the prior art will be explained briefly with reference to FIG 2beispielsweise at this point: Fig. 2 shows a schematic representation of a carding between a drum set 20 and a revolving lid 10 with a flexible clothing 21. The direction of rotation of Card drum and thus the direction of movement 25 held by the drum set 20 fiber material 22 is indicated by the arrow 25. The revolving lid 10 is moved in the direction 23. If the movement 23 of the traveling lid 10 in the same direction as the card drum, it is to be noted that the drum set 20 is moved much faster than the flexible clothing 21, resulting in that the direction of movement 23 of the traveling lid 10 for the explanations of Meaning is. The picked up by the drum set 20 Fasergut 22 is passed on the revolving lid 10, respectively the flexible clothing 21. As a result of the friction between the clothing 21 and the fiber material 22, individual fibers initially remain hanging on the needle tips. They serve as aids for trapping of interfering particles such as leaf parts 26, dust particles 27, stem parts 28, shell parts 29 and fiber pads 30. A complete set of the clothing 21 is determined inter alia by the design of the clothing 21.

[0004] Die Wanderdeckel erfüllen grundsätzlich vier Funktionen, sie sollen die Faserflocken bis zur Einzelfaser auflösen, Störpartikel ausscheiden, Fasernissen auflösen und die Fasern parallelisieren und orientieren. Da wie oben beschrieben eine Ausscheidung von Schmutzpartikeln erst nach Aufnahme von Einzelfasern erfolgt, ist bei gering verschmutztem Rohstoff auch eine reduzierte Aufnahme von Einzelfasern notwendig. Die Aufnahme von Einzelfasern wiederum hängt von der Stellung der Garnituren zueinander und von der Garniturausführung ab. Zudem wird die Längsorientierung der Fasern wesentlich beeinflusst vom Abstand zwischen den Garnituren, dem sogenannten Kardierspalt. The traveling lids basically fulfill four functions, they are intended to dissolve the fiber flakes to a single fiber, excrete interfering particles, dissolve fiber fissures and parallelize and orient the fibers. Since, as described above, an excretion of dirt particles takes place only after the absorption of individual fibers, it is also necessary to reduce the intake of individual fibers if the raw material has little contamination. The inclusion of individual fibers in turn depends on the position of the trimmings to each other and from the clothing design. In addition, the longitudinal orientation of the fibers is significantly influenced by the distance between the trimmings, the so-called carding nip.

[0005] Diese Verfahrensweise der Kardierung nach dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass eine gleichzeitige Reinigung und Längsausrichtung der Fasern für die Anforderungen an beide Prozesse ein Kompromiss darstellt. Durch eine in den letzten Jahren erreichte Verbesserung der Reinigung der Baumwolle in der Putzerei und eine Steigerung der Leistungen im gesamten Bereich der Baumwollverarbeitung sind die Anforderungen an die Qualität der Kardierung stetig gewachsen. Der Einsatz der heute zur Verfügung stehenden Hochleistungskarden und die Verbesserungen in den Putzereianlagen führen dazu, dass durch die heutigen Prozesse im Verhältnis zur erreichten Schmutzausscheidung eine zu hohe Faserschädigung in Kauf zu nehmen ist. Beispielsweise hat eine hohe Schmutzausscheidungsrate bei Wanderdeckeln den Nachteil, dass eine tiefe Kardierung erfolgen muss, das heisst es werden viele Gutfasern in die Garnitur aufgenommen und aus dem Kardierprozess entfernt um eine hohe Schmutzausscheidung zu erreichen. This prior art carding technique has the disadvantage that simultaneous cleaning and longitudinal alignment of the fibers is a compromise for the requirements of both processes. Improvements in the cleaning of cotton in the blow-room and an increase in performance in the entire cotton processing sector over the last few years have made the demands on the quality of carding ever greater. The use of today's high-performance carding machines and the improvements in the cleaning facilities mean that today's processes in relation to the achieved dirt excretion excessive fiber damage is to be accepted. For example, a high rate of soil removal in traveling lids has the disadvantage that a deep carding must take place, that is, many good fibers are added to the clothing and removed from the carding process in order to achieve a high degree of contamination.

[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut ermöglichen ohne eine Schädigung des Fasergutes oder einen Verlust an Gutfasern zu verursachen. The object of the invention is to provide a method and an apparatus which allow a separation of dirt and short fibers from a fiber without causing damage to the fiber or a loss of good fibers.

[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern in einer Spinnereivorbereitungsmaschine aus einem Fasergut, wobei das Fasergut durch ein Transportmittel in einer Transportrichtung bewegt wird. Das Fasergut wird an zumindest einem, an eine Hochspannungsquelle angeschlossenen, Elektrodenpaar vorbei bewegt, wobei zwischen den gegen das Fasergut gerichteten Elektroden des Elektrodenpaares ein elektrisches Feld aufgebaut wird, dessen Feldlinien in einer zur Oberfläche des Fasergutes gleich gerichteten Ebene verlaufen. This object is solved by the features of the independent claims. The object is achieved by a method for separating dirt and short fibers in a spinning preparation machine from a fiber material, wherein the fiber material is moved by a transport in a transport direction. The fiber material is moved past at least one pair of electrodes connected to a high voltage source, an electric field being built up between the electrodes of the electrode pair directed against the fiber material, the field lines of which extend in a plane which is directed in the same direction to the surface of the fiber material.

[0008] Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut in einer Spinnereivorbereitungsmaschine, wobei das aus einer Vielzahl von Fasern bestehende Fasergut von einem Transportmittel gehalten ist. Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Elektrodenpaar und das Elektrodenpaar ist an eine Hochspannungsquelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit einer Feldstärke (E) angeschlossen, wobei das Elektrodenpaar gegen das Fasergut gerichtet angeordnet ist und das Fasergut relativ zum Elektrodenpaar in Bewegung ist. The object is also achieved by a device for separating dirt and short fibers from a fiber material in a spinning preparation machine, wherein the fiber material consisting of a plurality of fibers is held by a means of transport. The device comprises at least one pair of electrodes and the pair of electrodes is connected to a high voltage source for generating an electric field having a field strength (E), the pair of electrodes being directed against the fiber and the fiber being in motion relative to the pair of electrodes.

[0009] Aus der Elektrotechnik ist es bekannt, dass in einem elektrischen Feld verschiedene Kräfte auf ein sogenanntes Dielektrikum einwirken können. Ein Dielektrikum ist ein im Wesentlichen nicht elektrisch leitendes Teilchen. Schmutz und Kurzfasern in einem Fasergut verhalten sich in einem elektrischen Feld wie ein Dielektrikum. Im Besonderen sind für die Reinigung von Fasergut diejenigen Kräfte interessant, welche senkrecht zu den Feldlinien eines elektrischen Feldes auf ein Dielektrikum wirken. Ein elektrisches Feld kann beispielsweise zwischen zwei Kondensatorplatten aufgebaut werden. Ein Dielektrikum wird nach der elektrotechnischen Lehre zwischen die Kondensatorplatten ins Feld gezogen, senkrecht zum Verlauf der Feldlinien. Die senkrecht zu den elektrischen Feldlinien an einem Dielektrikum angreifende Zugspannung (Kraft pro Querschnittsfläche des Dielektrikums parallel zu den Feldlinien, welche das Dielektrikum ins elektrische Feld hineinzieht) ist dem Quadrat der Feldstärke proportional. Die Zugspannung ist umso grösser, desto höher die Feldstärke, wobei die Feldstärke dem Quotient aus der elektrischen Spannung und dem Abstand zwischen den Kondensatorplatten entspricht. Durch Erhöhen der Spannung und / oder Verkleinern des Abstandes zwischen den Kondensatorplatten kann die Feldstärke und damit die Zugspannung auf ein Dielektrikum erhöht werden. From the electrical engineering it is known that in an electric field different forces can act on a so-called dielectric. A dielectric is a substantially non-electrically conductive particle. Dirt and short fibers in a fiber material behave like a dielectric in an electric field. In particular, those forces which act on a dielectric perpendicular to the field lines of an electric field are of interest for the cleaning of fiber material. For example, an electric field can be established between two capacitor plates. A dielectric is drawn into the field between the capacitor plates according to the electro-technical teaching, perpendicular to the course of the field lines. The tensile stress acting perpendicular to the electric field lines on a dielectric (force per cross-sectional area of the dielectric parallel to the field lines, which draws the dielectric into the electric field) is proportional to the square of the field strength. The tensile stress is the greater, the higher the field strength, the field strength corresponding to the quotient of the electrical voltage and the distance between the capacitor plates. By increasing the voltage and / or decreasing the distance between the capacitor plates, the field strength and thus the tensile stress on a dielectric can be increased.

[0010] Diese elektrotechnischen Gesetzmässigkeiten macht sich die Erfindung zu nutze. Ein zu reinigendes Fasergut wird an einem entsprechenden elektrischen Feld vorbeibewegt, wobei die einzelnen Bestandteile des Fasergutes von einer bestimmten Zugspannung vom elektrischen Feld angezogen werden. Das elektrische Feld wird zwischen zwei gegen das Fasergut gerichteten Elektroden aufgebaut. Die Elektroden sind dabei mit den Kondensatorplatten aus obigem Beispiel gleichzusetzen. Die Elektroden werden an eine Hochspannungsquelle angeschlossen, um eine möglichst hohe Feldstärke im Feld zwischen den Elektroden zu erreichen. Das zu reinigende Fasergut wird durch ein geeignetes Transportmittel an den Elektroden vorbeibewegt. Das Transportmittel ist derart beschaffen, dass die sogenannten Gutfasern auf dem Transportmittel gehalten werden. Dies wird beispielsweise durch dafür geeignete Garnituren oder anderweitige Haftmittel erreicht. Die Anordnung der Elektroden erfolgt derart, dass die Feldlinien des zwischen zwei Elektroden aufgebauten elektrischen Feldes in einer zur Oberfläche des Fasergutes gleich gerichteten Ebene verlaufen. Idealerweise verlaufen die Feldlinien in einer Ebene, welche parallel zur Oberfläche des Fasergutes liegt, hierbei würde die grösstmögliche Kraft auf die einzelnen Bestandteile des Fasergutes einwirken. Ein gleich gerichteter Verlauf ist jedoch für die Entfaltung der gewünschten Wirkung ausreichend. Unter gleich gerichtet ist zu verstehen, dass eine Ebene, in welcher die Feldlinien liegen, nicht stärker als 60° gegenüber der Oberfläche des Fasergutes geneigt ist. Bei einer Neigung von 60° nimmt die orthogonal auf die Oberfläche des Fasergutes. einwirkende Kraft um 50% ab. Versuche haben gezeigt, dass bereits bei 50% der maximal möglichen Krafteinwirkung eine gute Reinigungswirkung erzielt wird. Dies bedeutet, dass die Oberflächen der Elektroden selbst unter einem Winkel von +60° bis -60° bezüglich der Orthogonalen zur Oberfläche des zu reinigenden Fasergutes gegen das Fasergut gerichtet sind. Eine Ausrichtung des elektrischen Feldes gegenüber der Transportrichtung des Fasergutes hingegen ist nicht notwendig, da die massgebende Kraftwirkung des elektrischen Feldes orthogonal zu den Feldlinien auftritt. These electrotechnical laws makes use of the invention. A fiber material to be cleaned is moved past a corresponding electric field, wherein the individual components of the fiber material are attracted by a specific tensile stress from the electric field. The electric field is established between two electrodes directed against the fiber material. The electrodes are to be equated with the capacitor plates from the above example. The electrodes are connected to a high voltage source in order to achieve the highest possible field strength in the field between the electrodes. The fiber material to be cleaned is moved past the electrodes by a suitable means of transport. The means of transport is such that the so-called good fibers are kept on the means of transport. This is achieved for example by suitable sets or other adhesive. The arrangement of the electrodes takes place in such a way that the field lines of the electric field built up between two electrodes extend in a plane which is directed in the same direction to the surface of the fiber material. Ideally, the field lines run in a plane which is parallel to the surface of the fiber material, in this case the greatest possible force would act on the individual constituents of the fiber material. However, a similar course is sufficient for the development of the desired effect. By the same thing, it is to be understood that a plane in which the field lines lie is not inclined more than 60 ° with respect to the surface of the fiber material. At an inclination of 60 °, the orthogonal takes on the surface of the fiber material. acting force by 50%. Experiments have shown that even at 50% of the maximum possible force a good cleaning effect is achieved. This means that the surfaces of the electrodes are even directed at an angle of + 60 ° to -60 ° with respect to the orthogonal to the surface of the fiber material to be cleaned against the fiber material. An alignment of the electric field with respect to the transport direction of the fiber material, however, is not necessary, since the decisive force effect of the electric field occurs orthogonal to the field lines.

[0011] Zur besseren Verständlichkeit wird die mögliche Anordnung der Elektroden zur Erzielung der gewünschten Wirkung des zwischen zwei benachbarten Elektroden aufgebauten elektrischen Feldes nachfolgend anhand der Feldstärkevektoren erklärt. Das Fasergut wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit an den Elektroden vorbei transportiert. Aufgrund dessen kann anstelle der Oberfläche des Fasergutes ein Geschwindigkeitsvektor definiert werden. Dieser Geschwindigkeitsvektor ist an jeder Stelle des Fasergutes anzusetzen. Bei einem Transport des Fasergutes beispielsweise mit einer Trommel ergeben sich dadurch Geschwindigkeitsvektoren welche tangential an die Hüllkurve der Trommel angelegt sind. Die Feldstärkevektoren zeigen an jeder Stelle des elektrischen Feldes in Richtung der Feldlinien. Am Punkt wo die Feldlinien die Elektrode verlassen, steht der entsprechende Feldstärkenvektor orthogonal zur Oberfläche der Elektrode. Wenn sich nun die Oberflächen der benachbarten Elektroden nicht parallel gegenüber stehen, ergibt sich der Feldstärkenvektor einer Feldlinie als Resultierende aus den an jedem Punkt auf dieser Feldlinie angesetzten Feldstärkenvektoren. Dieser resultierende Feldstärkenvektor liegt in einer Ebene, welche gegenüber der durch die Geschwindigkeitsvektoren gebildeten Ebene gleich gerichtet ist. Unter gleich gerichtet ist zu verstehen, dass die beiden Ebenen nicht mehr als 60° von einer parallelen Anordnung abweichen. Die Anordnung der Elektroden erfolgt derart, dass ein Feldstärkenvektor zu einer Ebene welche den Geschwindigkeitsvektor des Fasergutes enthält, gleich gerichtet ist. For ease of understanding, the possible arrangement of the electrodes to achieve the desired effect of the electrical field built up between two adjacent electrodes is explained below with reference to the field strength vectors. The fiber material is transported past the electrodes at a certain speed. Due to this, instead of the surface of the fiber material, a velocity vector can be defined. This velocity vector is to be applied at each point of the fiber material. When transporting the fiber material, for example with a drum, this results in velocity vectors which are applied tangentially to the envelope of the drum. The field strength vectors point at each point of the electric field in the direction of the field lines. At the point where the field lines leave the electrode, the corresponding field strength vector is orthogonal to the surface of the electrode. If now the surfaces of the adjacent electrodes are not parallel to one another, the field strength vector of a field line results as a result of the field strength vectors applied at each point on this field line. This resulting field strength vector lies in a plane which is the same as the plane formed by the velocity vectors. Under the same direction is to be understood that the two levels do not deviate more than 60 ° from a parallel arrangement. The arrangement of the electrodes is such that a field strength vector is directed to a plane which contains the velocity vector of the fiber material, the same.

[0012] Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Reinigung von Fasergut erfolgt eine Ablenkung der Schmutzpartikel und der Kurzfasern ohne dass das Fasergut mit den Elektroden in Berührung kommt. Nach bekannten Reinigungsverfahren wird das Fasergut geschlagen, gekämmt oder gebürstet. Alle diese Verfahren führen jedoch zu einer starken Beanspruchung des Fasergutes im Reinigungsprozess. Im Gegensatz dazu ist das vorgeschlagene Verfahren praktisch berührungslos, wodurch die vom Transportmittel transportierten Fasern grösstmöglich vor Faserschädigungen durch das Reinigungsverfahren geschont werden. Zudem erfolgt eine klare prozessuale Trennung zwischen einer Reinigung und dem eigentlichen Kardieren resp. Parallelisieren und Transportieren des Fasergutes. Es müssen keine Gutfasern mehr aufgenommen werden um eine hohe Reinigungswirkung zu erzielen. Compared with the known from the prior art method for the purification of fiber material is a deflection of the dirt particles and the short fibers without the fiber material comes into contact with the electrodes. After known cleaning process, the fiber material is beaten, combed or brushed. However, all these methods lead to a heavy load of the fiber material in the cleaning process. In contrast, the proposed method is practically non-contact, whereby the transported by the transport fibers are as far as possible spared damage to fibers by the cleaning process. In addition, there is a clear processual separation between a cleaning and the actual carding resp. Parallelizing and transporting the fiber material. There is no need to take up any more good fibers in order to achieve a high cleaning effect.

[0013] Die Elektrodenpaare sind zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit einer Hochspannungsquelle verbunden. Die Hochspannung wird durch eine entsprechende Steuerung den Elektrodenpaaren über elektrische Verbindungen zugeschaltet. Als Hochspannungsquelle können Hochspannungsgeneratoren oder auch Kondensatoren verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle und den Elektrodenpaaren derart gestaltet wird, dass eine Abschirmung gegenüber dem Bedienungspersonal gegeben ist. Auch ist die Hochspannungsquelle entsprechend mit einer Energiequelle zu verbinden. Wird als Hochspannungsquelle ein Hochspannungsgenerator genutzt, ist eine dauernde Energieversorgung für den Zeitraum sicherzustellen, während dem das elektrische Feld zwischen den Elektroden aufrecht gehalten werden soll. Im Gegensatz dazu hat die Verwendung eines Kondensators den Vorteil, dass dieser über eine Verbindung zu einer Energiequelle geladen werden kann und anschliessend für eine bestimmte Zeit zur Erzeugung des elektrischen Feldes die notwendige Hochspannung liefert ohne dass diese Verbindung aufrecht erhalten werden muss. Das elektrische Feld kann allein durch die gespeicherte Energie des Kondensators erzeugt werden. The electrode pairs are connected to generate an electric field with a high voltage source. The high voltage is switched by an appropriate control the electrode pairs via electrical connections. As a high voltage source high voltage generators or capacitors can be used. It should be noted, however, that the connection between the high voltage source and the electrode pairs is designed to provide shielding to the operator. Also, the high voltage source is correspondingly connected to an energy source. If a high-voltage generator is used as the high-voltage source, ensure a continuous power supply for the period during which the electric field between the electrodes is to be maintained. In contrast, the use of a capacitor has the advantage that it can be charged via a connection to a power source and then supplies the necessary high voltage for a certain time to generate the electric field without this connection must be maintained. The electric field can be generated solely by the stored energy of the capacitor.

[0014] Vorteilhafterweise sind die Elektroden als Platten ausgebildet sind. Die beiden Platten bei einem Elektrodenpaar stehen sich in einem bestimmten Abstand gegenüber. Die Kraftwirkung senkrecht zu den Feldlinien kann dadurch verstärkt werden, dass eine Feldstärke des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden des Elektrodenpaares mit zunehmendem Abstand vom Fasergut zunimmt. Eine mit dem Abstand zum Fasergut zunehmende Feldstärke kann beispielsweise erreicht werden durch die geometrische Form der Elektroden. Dadurch dass die Elektroden eine in Richtung zum Fasergut abnehmende Dicke aufweisen, ergibt sich eine Inhomogenität der Feldstärke mit dem Verlauf der Elektroden. Eine weitere Möglichkeit ist eine Schrägstellung der Elektroden gegeneinander. Die Elektroden eines Elektrodenpaares sind gegeneinander geneigt angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Elektroden in Richtung zum Fasergut zunimmt. Auch sind Mischformen denkbar, beispielsweise kann ein erster Teil einer Elektrode einen konischen Querschnitt und ein zweiter Teil einen kontinuierlich verlaufenden Querschnitt aufweisen. Auch kann ein gegen das Fasergut gerichtetes Ende der Elektroden gegenüber dem weiteren Verlauf der Elektrode abgeknickt sein. Eine gezielte Inhomogenität zieht die Verunreinigungen und Kurzfasern weiter in das elektrische Feld in einen freien Raum mit der grössten Feldstärke. Advantageously, the electrodes are formed as plates. The two plates in a pair of electrodes face each other at a certain distance. The force effect perpendicular to the field lines can be increased by the fact that a field strength of the electric field between the electrodes of the electrode pair increases with increasing distance from the fiber material. An increasing field strength with the distance to the fiber material can be achieved, for example, by the geometric shape of the electrodes. The fact that the electrodes have a decreasing thickness in the direction of the fiber material results in an inhomogeneity of the field strength with the course of the electrodes. Another possibility is an inclination of the electrodes against each other. The electrodes of a pair of electrodes are arranged inclined relative to one another, wherein the distance between the electrodes increases in the direction of the fiber material. Also, hybrid forms are conceivable, for example, a first part of an electrode may have a conical cross section and a second part a continuously extending cross section. Also, a directed against the fiber end of the electrodes may be bent over the further course of the electrode. A targeted inhomogeneity draws the impurities and short fibers further into the electric field into a free space with the greatest field strength.

[0015] Die Feldlinien eines elektrischen Feldes treten jeweils senkrecht zur Oberfläche der E-iektroden in die Elektroden ein respektive aus. Dadurch ergeben sich, angepasst an die geometrische Form der Elektroden, bei verschiedenen Ausführungsformen leicht gebogene Feldlinien. Dies ist jedoch für deren Wirkung nicht relevant. Bei symmetrischer Anordnung der Elektroden ist die für die Reinigung massgebende Kraftwirkung in die Richtung der Winkelhalbierenden aus den Ein- und Austrittswinkeln der Feldlinien gerichtet. Die Ebene ist dadurch bestimmt, wie die Resultierende der Feldlinien verläuft. Die Ebene in welcher die theoretischen Feldlinien verlaufen steht immer senkrecht auf der Kraftwirkung, die aus der Summe aller zu den Feldlinien orthogonal wirkenden Kräften zwischen zwei Elektroden resultiert. The field lines of an electric field in each case perpendicular to the surface of the E-electrodes in the electrodes on or off. This results in slightly bent field lines in various embodiments, adapted to the geometric shape of the electrodes. However, this is not relevant to their effect. With a symmetrical arrangement of the electrodes, the force effecting the cleaning action in the direction of the bisecting line is directed from the entry and exit angles of the field lines. The plane is determined by how the resultant of the field lines runs. The plane in which the theoretical field lines run is always perpendicular to the force effect that results from the sum of all forces orthogonal to the field lines between two electrodes.

[0016] Die absolute Feldstärke muss mit einer Hochspannung erzeugt werden, welche unter der Durchschlagspannung in der Luft ist. Die Durchschlagspannung in Luft liegt unter normalen klimatischen Bedingungen in der Grössenordnung von 3200 Volt pro mm. Die maximale Spannung welche an die Elektrodenpaare angelegt werden kann ohne dass ein Funkenüberschlag erfolgt wird bestimmt einerseits durch den Abstand zwischen den Elektroden und andrerseits durch den Abstand der Elektroden zum Fasergut. Erfahrungsgemäss kann mit einer Spannung von unter 3000 pro mm ein Funkenüberschlag zuverlässig vermieden werden. The absolute field strength must be generated with a high voltage which is below the breakdown voltage in the air. The breakdown voltage in air is under normal climatic conditions of the order of 3200 volts per mm. The maximum voltage which can be applied to the pairs of electrodes without sparking is determined on the one hand by the distance between the electrodes and on the other hand by the distance between the electrodes and the fiber material. Experience has shown that a sparkover can be reliably avoided with a voltage of less than 3000 per mm.

[0017] Die vom Transportmittel nicht gehaltenen Schmutzteilchen und Kurzfasern werden durch die Kraftwirkung orthogonal zu den Feldlinien des elektrischen Feldes zwischen die Elektroden gezogen und festgehalten. Das Festhalten der Teilchen und Kurzfasern ist gegeben durch eine Polarisierung der Teilchen im elektrischen Feld, was dazu führt, dass sie an eine der beiden Elektroden angelehnt werden und sich gegenseitig durch entsprechende Reibung verhaken. Zusätzlich hilft es, wenn die Feldstärke mit der Entfernung vom Fasergut zunimmt, da die Kraftwirkung orthogonal zu den Feldlinien mit zunehmender Feldstärke ebenfalls zunimmt. Durch die Polarisation werden die Schmutzteilchen in polarisierte Dipole verwandelt. Diese Dipole werden mit deren längeren Achse den Feldlinien des elektrischen Feldes entlang angeordnet. Da die Schmutzteilchen als Dipole schwach leitend sind, entstehen durch deren Verkettung virtuelle Kondensatorschaltungen in Serie. Durch minimalste Abstände zwischen den Schmutzteilchen oder Teilen ihrer Oberflächen, kann dies zu lokal erhöhten Feldstärken führen. Durch diese lokal erhöhten Feldstärken bleiben die Schmutzteilchen aneinander in der gebildeten Verkettung haften. Im Gegensatz dazu werden die Gutfasern von dazu geeigneten Vorrichtungen am Transportmittel festgehalten und widerstehen damit der Anziehungskraft des elektrischen Feldes. The debris not kept by the transport and short fibers are drawn and held by the force orthogonal to the field lines of the electric field between the electrodes. The retention of the particles and short fibers is given by a polarization of the particles in the electric field, which causes them to be ajar against one of the two electrodes and interlock each other by appropriate friction. In addition, it helps if the field strength increases with the distance from the fiber, since the force action orthogonal to the field lines also increases with increasing field strength. Polarization transforms the dirt particles into polarized dipoles. These dipoles are arranged with their longer axis along the field lines of the electric field. Since the dirt particles are weakly conductive as dipoles, their concatenation results in virtual capacitor circuits in series. Minimal distances between the debris or parts of its surfaces can result in locally increased field strengths. Due to these locally increased field strengths, the dirt particles stick to one another in the formed chain. In contrast, the good fibers are held by suitable devices on the means of transport and thus withstand the attractive force of the electric field.

[0018] Vorteilhafterweise weisen die Elektroden einen Abstand von 0.1 mm bis 5.0 mm zum Fasergut auf. Bevorzugterweise ist der Abstand in einem Bereich von 0,3 mm bis 2 mm. Die Wahl des Abstandes ist dabei abhängig vom gewünschten Reinigungseffekt und den Eigenschaften des zu reinigenden Fasergutes. Vorausgesetzt, dass der Abstand zwischen den Elektroden mindestens dem doppelten Abstand zwischen den Elektroden und dem Fasergut entspricht ergibt sich für die anzulegende Hochspannung ein Wert von 500 V bis 15 000 Volt. Advantageously, the electrodes have a distance of 0.1 mm to 5.0 mm to the fiber material. Preferably, the distance is in a range of 0.3 mm to 2 mm. The choice of the distance depends on the desired cleaning effect and the properties of the fiber material to be cleaned. Provided that the distance between the electrodes corresponds to at least twice the distance between the electrodes and the fiber material, a value of 500 V to 15,000 V results for the high voltage to be applied.

[0019] Vorteilhafterweise werden in einer Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasem aus einem Fasergut in einer Spinnereivorbereitungsmaschine eine Vielzahl von Elektrodenpaaren eingesetzt. Dabei sind die Elektrodenpaare hintereinander und nebeneinander versetzt angeordnet sind, sodass alle Teile des Fasergutes an zumindest einem Elektrodenpaar vorbeigeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass möglichst die gesamte Breite des Transportmittels quer zur Transportrichtung des Fasergutes mit Elektrodenpaaren abgedeckt ist. Advantageously, a plurality of electrode pairs are used in a device for separating dirt and short fibers from a fiber in a spinning preparation machine. In this case, the electrode pairs are arranged one behind the other and offset from each other, so that all parts of the fiber material are guided past at least one pair of electrodes. It should be noted that as far as possible the entire width of the means of transport is covered transversely to the transport direction of the fiber material with electrode pairs.

[0020] Vorteilhafterweise ist das Transportmittel eine Trommel, welche eine Garnitur zur Haltung des Fasergutes aufweist. Die Gutfasern werden von der Garnitur der Trommel gehalten, währenddessen die Verunreinigungen und Kurzfasern in das elektrische Feld gezogen werden. Durch die Drehung der Trommel wird das zu reinigende Fasergut an einem radial dazu angeordneten elektrischen Feld vorbei bewegt. Als Transportmittel sind auch andere Einrichtungen denkbar, beispielsweise ein Transportband oder ein Nadellattentuch. Advantageously, the transport means is a drum which has a clothing for keeping the fiber material. The good fibers are held by the clothing of the drum, during which the impurities and short fibers are drawn into the electric field. As a result of the rotation of the drum, the fiber material to be cleaned is moved past a radially arranged electric field. As a means of transport other facilities are conceivable, for example, a conveyor belt or a needle cloth.

[0021] Durch die Sammlung von Verunreinigungen und Kurzfasern im elektrischen Feld wird der Raum zwischen den Elektroden von diesen eingenommen. Um eine Freihaltung des Raumes zwischen den Elektroden zu erreichen kann für einen zwischen den Elektroden eines Elektrodenpaares gebildeten Raum eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein. Die Ausführung einer derartigen Reinigungsvorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann der Raum kontinuierlich oder periodisch durch eine Absaugung von Verunreinigungen und Kurzfasern befreit werden. Oder die Elektrodenpaare werden aus der Arbeitsstellung in eine Wartungsstellung bewegt. Dies kann durch ein Herausfahren oder Schwenken der Elektrodenpaare erfolgen. Entsprechend sind die Elektrodenpaare auf einem geeigneten Träger angebracht. By collecting impurities and short fibers in the electric field, the space between the electrodes is occupied by them. In order to achieve a clearance of the space between the electrodes, a cleaning device may be provided for a space formed between the electrodes of a pair of electrodes. The execution of such a cleaning device is known from the prior art. For example, the space can be freed continuously or periodically by suction of impurities and short fibers. Or the electrode pairs are moved from the working position to a maintenance position. This can be done by moving out or pivoting the electrode pairs. Accordingly, the pairs of electrodes are mounted on a suitable carrier.

[0022] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine schematische vereinfachte Darstellung einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik zwischen einer Trommeigamitur und einer flexiblen Garnitur <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Darstellung einer fünften AusführungsformIn the following the invention will be explained in more detail with reference to FIGS. Show it: <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic simplified illustration of a revolving flat card according to the prior art <Tb> FIG. Fig. 2 is a schematic representation of a prior art carding operation between a drum set and a flexible garniture <Tb> FIG. 3 <sep> is a schematic representation of a first embodiment <Tb> FIG. 4 <sep> is a schematic representation of a second embodiment <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic representation of a third embodiment <Tb> FIG. 6 <sep> is a schematic representation of a fourth embodiment <Tb> FIG. 7 <sep> is a schematic representation of a fifth embodiment

[0023] Fig. 1 zeigt eine nach heutigem Stand der Technik übliche Anordnung einer Karde, insbesondere einer Wanderdeckelkarde 1 mit einem vorgeschalteten Einfüllschacht 2. Das Fasergut wird in Form von Faserflocken über den Einfüllschacht 2 dem Vorreisser 3 übergeben, welcher das Fasergut wiederum an die Kardentrommel 4 weitergibt. Oberhalb der Kardentrommel 4 ist ein Wanderdeckelsatz 5 angeordnet. Dabei werden die Wanderdeckel 10 an einer Kette oder Riemen um die Umlenkrollen 6 über die Kar-dentrommeloberfläche hinwegbewegt. Die Bewegung der Wanderdeckel 10 kann je nach Ausführung entgegen der Drehrichtung oder mit der Drehrichtung der Kardentrommel 4 erfolgen. Die Kardierarbeit wird hauptsächlich durch die Wanderdeckel 10 geleistet. Die durch die Kardierung ausgerichteten Fasern werden durch den Abnehmer 7 von der Kardentrommel 4 abgenommen und einer faserbandbildenden Einrichtung 8 zugeführt. Durch die faserbandbildende Einrichtung 8 wird das abgenommene Vlies zu einem Kardenband 9 zusammengefasst und an die nächste Maschineneinheit weitergeleitet, beispielsweise an eine Bandablage oder Strecke (nicht gezeigt). Eine Karde ist eine von verschiedenen in der Spinnereivorbereitung zum Einsatz kommenden Reinigungsmaschinen. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann nicht nur in einer Karde genutzt werden, sondern auch in sogenannten Grob- oder Feinreinigern wie auch Mischern, Kondensern oder Strecken Anwendung finden. Fig. 1 shows a conventional state of the art arrangement of a card, in particular a Wanderdeckelkarde 1 with an upstream hopper 2. The fiber material is passed in the form of fiber flakes on the hopper 2 to the licker 3, which in turn to the fiber material Card drum 4 passes. Above the card drum 4, a decklid set 5 is arranged. The traveling lids 10 are moved away on a chain or belt around the deflection rollers 6 over the carding drum surface. The movement of the revolving lid 10 can take place, depending on the embodiment, counter to the direction of rotation or with the direction of rotation of the card drum 4. The carding work is done mainly by the revolving lid 10. The carding-oriented fibers are removed by the pickup 7 from the card drum 4 and fed to a fiber band forming device 8. As a result of the fiber band-forming device 8, the removed nonwoven fabric is combined to form a card sliver 9 and passed on to the next machine unit, for example to a sliver deposit or conveyor (not shown). A card is one of several cleaning machines used in spinning preparation. The device according to the invention can be used not only in a card, but also in so-called coarse or fine cleaners as well as mixers, condensers or lines application find.

[0024] Am genannten Wanderdeckelsatz 5 ist eine Vielzahl von Wanderdeckeln 10 vorgesehen, wobei in der Figur 1nur einzelne Wanderdeckel 10 schematisch abgebildet sind. Heute gebräuchliche Wanderdeckelsätze 5 umfassen eng beabstandet mehrere Wanderdeckel 10, die umlaufen. Hierzu werden die Wanderdeckel 10 in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern getragen und gegen die oder mit der Drehrichtung der Kardentrommel 4 bewegt und auf der Unterseite des Wanderdeckelsatzes 5 an der Oberfläche der Kardentrommel 4 vorbeigeführt. On said moving lid set 5, a plurality of traveling lids 10 is provided, wherein in the figure 1n individual moving lid 10 are shown schematically. Currently used traveling lid sets 5 include closely spaced a plurality of moving lid 10, which rotate. For this purpose, the moving lid 10 are supported in the vicinity of their respective end faces of endless belts and moved against or with the direction of rotation of the card drum 4 and passed on the underside of the traveling lid set 5 on the surface of the card drum 4.

[0025] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik zwischen einer Trommelgarnitur und einer flexiblen Garnitur. Die Beschreibung der Fig. 2findet sich im Stand der Technik. Fig. 2 shows a schematic representation of a prior art carding process between a drum set and a flexible set. The description of Fig. 2 can be found in the prior art.

[0026] Fig. 3 und 4 zeigen eine schematische Darstellung einer ersten und zweiten Ausführungsform. Das Fasergut 42 wird von einem Transportmittel 40 in der Bewegungsrichtung 41 gefördert. Das Transportmittel 40 ist beispielhaft als Garnitur dargestellt. Über dem Fasergut 42 sind in einem Abstand B eine erste Elektrode 43 und eine zweite Elektrode 44 angeordnet. Die Elektroden 43 und 44 sind mit einem Abstand A gegeneinander gerichtet und bilden ein Elektrodenpaar. Die Elektroden 43, 44 sind als Platten dargestellt, es sind jedoch auch andere geometrische Formen wie beispielsweise Stifte denkbar. Die Elektroden 43, 44 sind mit einer Hochspannungsquelle 48 verbunden. Dadurch baut sich zwischen den Elektroden 43, 44 ein elektrisches Feld auf, welches in der Darstellung mit den Feldlinien 47 und der Feldstärke E gekennzeichnet ist. Die Feldstärke ergibt sich aus dem Quotient der von der Hochspannungsquelle angelegten Spannung und dem Abstand A der Elektroden 43, 44. Durch das elektrische Feld wird eine Kraftwirkung 45 orthogonal zu den Feldlinien 47 auf die sich im oder in der Nähe des elektrischen Feldes befindlichen Dielektrika ausgeübt. Als Dielektrika sind die Bestandteile des Fasergutes 42 zu betrachten. In der Folge werden sämtliche Bestandteile des Fasergutes 42 vom elektrischen Feld angezogen. Da jedoch die Gutfasern, also die langen Fasern vom Transportmittel festgehalten werden (im gezeigten Beispiel von der Garnitur), werden nur die Verunreinigungen 46 und die kurzen Fasern in das elektrische Feld hineingezogen. 3 and 4 show a schematic representation of a first and second embodiment. The fiber material 42 is conveyed by a transporting means 40 in the direction of movement 41. The transport means 40 is shown by way of example as a clothing. Above the fiber material 42, a first electrode 43 and a second electrode 44 are arranged at a distance B. The electrodes 43 and 44 are directed at a distance A against each other and form a pair of electrodes. The electrodes 43, 44 are shown as plates, but other geometric shapes such as pins are conceivable. The electrodes 43, 44 are connected to a high voltage source 48. As a result, an electric field builds up between the electrodes 43, 44, which is characterized in the illustration by the field lines 47 and the field strength E. The field strength results from the quotient of the voltage applied by the high voltage source and the distance A of the electrodes 43, 44. By the electric field, a force 45 is applied orthogonal to the field lines 47 on the located in or near the electric field dielectrics. As dielectrics, the constituents of the fiber material 42 are to be considered. As a result, all components of the fiber material 42 are attracted by the electric field. However, since the good fibers, so the long fibers are held by the transport (in the example shown of the clothing), only the impurities 46 and the short fibers are drawn into the electric field.

[0027] In Fig. 3 sind die Elektroden 43, 44 orthogonal zum Fasergut 42 angeordnet. In Fig. 4 hingegen sind die Elektroden 43, 44 in einem Winkel α gegenüber dem Fasergut 42 schräg gestellt. Wird das Fasergut 42 als in einer Ebene verlaufend betrachtet, so liegen die Feldlinien 47 des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden 43, 44 in einer Ebene, welche der durch die Oberfläche das Fasergutes 42 gebildeten Ebene gleich gerichtet ist. Dies trifft auf die Ausführungen in den Fig. 3und 4 zu unter der Bedingung, dass eine Schrägstellung der Feldlinien 47 gegenüber der Oberfläche des Fasergutes 42 unter einem Winkel α von 60° oder weniger als gleichgerichtet zu betrachten ist. Eine Schrägstellung unter einem Winkel α von 60° hat zur Folge, dass die Kraftwirkung 45, welche orthogonal zu den Feldlinien 47 auftritt, eine orthogonal zum Fasergut 42 wirkende Komponente mit der theoretisch halben Grösse der Kraftwirkung 45 aufweist. Eine um die Hälfte reduzierte Krafteinwirkung auf die Verunreinigungen 46 führt bei entsprechend hohen Feldstärken nach der Erfahrung zu guten Reinigungsergebnissen. Bei einem Winkel α von mehr als 60° wären die Feldlinien 47 nicht mehr gleich, sondern gegen die Oberfläche des Fasergutes 42 gerichtet. In FIG. 3, the electrodes 43, 44 are arranged orthogonal to the fiber material 42. In contrast, in FIG. 4, the electrodes 43, 44 are inclined at an angle α with respect to the fiber material 42. If the fiber material 42 is considered to extend in a plane, the field lines 47 of the electric field between the electrodes 43, 44 lie in a plane which is the same direction of the plane formed by the surface of the fiber material 42. This applies to the embodiments in FIGS. 3 and 4 on the condition that an inclination of the field lines 47 with respect to the surface of the fiber material 42 is to be regarded as being rectified at an angle α of 60 ° or less. An inclination at an angle α of 60 ° has the consequence that the force 45, which occurs orthogonal to the field lines 47, an orthogonal to the fiber material 42 acting component with the theoretical half size of the force 45 has. A reduced by half the force on the impurities 46 results in correspondingly high field strengths after experience to good cleaning results. At an angle α of more than 60 °, the field lines 47 would no longer be the same, but directed against the surface of the fiber material 42.

[0028] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform. Das Fasergut 42 wird von einem Transportmittel 40 in der Bewegungsrichtung 41 gefördert. Über dem Fasergut 42 sind in einem Abstand B eine erste Elektrode 50 und eine zweite E-lektrode 51 angeordnet. Die Elektroden 50 und 51 sind mit einem Abstand A gegeneinander gerichtet und bilden ein Elektrodenpaar. Die Elektroden 50, 51 sind als Platten dargestellt, welche einen mit abnehmendem Abstand zum Fasergut 42 eine abnehmenden Querschnitt aufweisen. Der Abstand A zwischen den Elektroden 50, 51 ist im Abstand B vom fasergut 42 am grössten und nimmt im Weiteren verlauf der Elektroden 50, 51 stetig ab. Die Elektroden 43, 44 sind mit einer Hochspannungsquelle 48 verbunden. Dadurch baut sich zwischen den Elektroden 43, 44 ein elektrisches Feld auf, welches in der Darstellung mit den Feldlinien 47 und der Feldstärke E gekennzeichnet ist. Die Feldstärke ergibt sich aus dem Quotient der von der Hochspannungsquelle angelegten Spannung und dem Abstand A der Elektroden 50, 51. Aufgrund der geometrischen Form der Elektroden 50, 51 nimmt die Feldstärke E mit zunehmendem Abstand vom Fasergut 42 zu. Die Kraftwirkung 45 orthogonal zu den Feldlinien 47 nimmt mit zunehmendem Abstand vom Fasergut 42 augrund der sich verändernden Feldstärke E ebenfalls zu. Dadurch werden die Verunreinigungen 46 an die engste Stelle zwischen den Elektroden 50, 51 transportiert. Die Feldlinien 47 treten jeweils senkrecht zur Oberfläche der Elektroden 50, 51 in die Elektroden 50, 51 ein respektive aus. Dadurch ergibt sich ein inhomogenes Feld mit angepasst an die geometrische Form der Elektroden 50, 51 leicht gebogenen Feldlinien 47. Dies ist jedoch forderen Wirkung nicht relevant. Bei symmetrischer Anordnung der Elektroden 50, 51 ist die Kraftwirkung 45 in die Richtung der Winkelhalbierenden aus den Ein- und Austrittswinkeln der Feldlinien gerichtet. Fig. 5 shows a schematic representation of a third embodiment. The fiber material 42 is conveyed by a transporting means 40 in the direction of movement 41. Above the fiber material 42, a first electrode 50 and a second electrode 51 are arranged at a distance B. The electrodes 50 and 51 are directed at a distance A against each other and form a pair of electrodes. The electrodes 50, 51 are shown as plates, which have a decreasing cross-section with decreasing distance to the fiber material 42. The distance A between the electrodes 50, 51 is greatest at a distance B from the fiber material 42 and decreases in the further course of the electrodes 50, 51 steadily. The electrodes 43, 44 are connected to a high voltage source 48. As a result, an electric field builds up between the electrodes 43, 44, which is characterized in the illustration by the field lines 47 and the field strength E. The field strength results from the quotient of the voltage applied by the high voltage source and the distance A of the electrodes 50, 51. Due to the geometric shape of the electrodes 50, 51, the field strength E increases with increasing distance from the fiber material 42. The force 45 orthogonal to the field lines 47 increases with increasing distance from the fiber 42 due to the changing field strength E. As a result, the contaminants 46 are transported to the narrowest point between the electrodes 50, 51. The field lines 47 each occur perpendicular to the surface of the electrodes 50, 51 in the electrodes 50, 51 a respectively from. This results in an inhomogeneous field with adapted to the geometric shape of the electrodes 50, 51 slightly curved field lines 47. However, this is not relevant effectderderen. With a symmetrical arrangement of the electrodes 50, 51, the force 45 is directed in the direction of the bisector from the entry and exit angles of the field lines.

[0029] Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführung nach der Fig. 5wird der sich über die Länge der Elektroden 60, 61 verändernde Abstand A zwischen den Elektroden 60, 61 durch die Anordnung und nicht die geometrische Form der Elektroden 60, 61 gebildet. Wie die Darstellung der Fig. 6 zeigt, ist es nicht zwingend, dass die Elektroden 60, 61 symmetrisch angeordnet sind. Auch in dieser Ausführung trifft es zu, dass die Feldlinien 47 jeweils senkrecht aus respektive in die Elektroden 60, 61 aus- respektive eintreten. Erfolgt keine Schrägstellung der Elektroden 60, 61 um mehr als 60° gegenüber der Oberfläche des Fasergutes 42 sind die Feldlinien 47 als in einer zur Oberfläche des Fasergutes 42 gleich gerichteten Ebene verlaufend zu betrachten. Fig. 6 shows a schematic representation of a fourth embodiment. In contrast to the embodiment according to FIG. 5, the distance A changing between the electrodes 60, 61 over the length of the electrodes 60, 61 is formed by the arrangement and not the geometric shape of the electrodes 60, 61. As the illustration of FIG. 6 shows, it is not mandatory that the electrodes 60, 61 are arranged symmetrically. In this embodiment too, it is true that the field lines 47 are respectively perpendicular to the electrodes 60, 61, respectively. If there is no oblique position of the electrodes 60, 61 by more than 60 ° with respect to the surface of the fiber material 42, the field lines 47 are to be regarded as extending in a plane which is the same direction to the surface of the fiber material 42.

[0030] Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform. Die durch die Elektroden 70, 71 gebildeten Elektrodenpaare entsprechen der in Fig. 5beschriebenen Ausführungsform. Die dargestellte Ausführungsform der Elektroden 70, 71 ist willkürlich ausgewählt. Das von einem Transportmittel 40 an den Elektroden 70, 71 vorbei bewegte Fasergut 42 weist eine Transportrichtung auf, welche auf den Betrachter von Figur 7 gerichtet ist. Die Feldlinien 47 des durch die Elektroden 70, 71 erzeugten elektrischen Feldes stehen demnach in einem rechten Winkel zur Transportrichtung des Fasergutes 42. Es ist nicht massgebend, ob die Transportrichtung des Fasergutes 42 mit der Ausrichtung der Feldlinien 47 übereinstimmt. Die für die Reinigung des Fasergutes massgebende Kraftwirkung ist orthogonal zu den Feldlinien 47, wodurch die Ausrichtung der Feldlinien 47 gegenüber der Transportrichtung keine Rolle spielt. Figur 7 zeigt eine Vielzahl von Elektroden 70, 71, welche versetzt zueinander in einem Abstand B oberhalb des Fasergutes 42 angeordnet sind. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung ist ein Versatz der Elektrodenpaare nebeneinander und hintereinander (in Transportrichtung des Fasergutes gesehen) vorteilhaft. Es können mehrere Elektrodenpaare an dieselbe Hochspannungsquelle 72 angeschlossen sein. FIG. 7 shows a schematic representation of a fifth embodiment. The electrode pairs formed by the electrodes 70, 71 correspond to the embodiment described in FIG. 5. The illustrated embodiment of the electrodes 70, 71 is arbitrarily selected. The fibrous material 42 moved by a transporting means 40 past the electrodes 70, 71 has a transport direction which is directed to the observer of FIG. The field lines 47 of the electric field generated by the electrodes 70, 71 are therefore at a right angle to the transport direction of the fiber material 42. It is not decisive whether the transport direction of the fiber material 42 coincides with the alignment of the field lines 47. The decisive for the cleaning of the fiber material force action is orthogonal to the field lines 47, whereby the alignment of the field lines 47 relative to the transport direction is irrelevant. FIG. 7 shows a multiplicity of electrodes 70, 71 which are arranged offset from one another at a distance B above the fiber material 42. To improve the cleaning effect, an offset of the electrode pairs next to one another and behind one another (seen in the transport direction of the fiber material) is advantageous. Multiple pairs of electrodes may be connected to the same high voltage source 72.

LegendeLegend

[0031] <tb>1<sep>Wanderdeckelkarde <tb>2<sep>Einfüllschacht <tb>3<sep>Vorreisser <tb>4<sep>Kardentrommel <tb>5<sep>Wanderdeckelsatz <tb>6<sep>Umlenkrolle <tb>7<sep>Abnehmer <tb>8<sep>Faserbandbildende Einrichtung <tb>9<sep>Kardenband <tb>10<sep>Wanderdeckel <tb>20<sep>Trommelgarnitur <tb>21<sep>Flexible Garnitur <tb>22<sep>Fasergut <tb>23<sep>Bewegungsrichtung Wanderdeckel <tb>25<sep>Bewegungsrichtung Fasergut <tb>26<sep>Blattteile <tb>27<sep>Staubpartikel <tb>28<sep>Stengelteile <tb>29<sep>Schalenteile <tb>30<sep>Fasernissen <tb>40<sep>Transportmittel <tb>41<sep>Bewegungsrichtung <tb>42<sep>Fasergut <tb>43, 44<sep>Elektroden <tb>45<sep>Kraftwirkung <tb>46<sep>Verunreinigung <tb>47<sep>Feldlinien <tb>48<sep>Hochspannungsquelle <tb>50, 51<sep>Elektroden <tb>60, 61<sep>Elektroden <tb>70, 71<sep>Elektroden <tb>72<sep>Hochspannungsquelle <tb>A<sep>Abstand zwischen Elektroden eines Elektrodenpaares <tb>B<sep>Abstand zwischen Elektrode und Fasergut <tb>E<sep>Feldstärke <tb>α<sep>Winkel zwischen Fasergut-Ebene und Feldlinien-Ebene[0031] <Tb> 1 <sep> revolving <Tb> 2 <sep> funnel <Tb> 3 <sep> licker <Tb> 4 <sep> carding drum <Tb> 5 <sep> revolving flat unit <Tb> 6 <sep> guide roller <Tb> 7 <sep> customers <tb> 8 <sep> Fiber band forming device <Tb> 9 <sep> Kardenband <Tb> 10 <sep> revolving flat <Tb> 20 <sep> cylinder clothing <tb> 21 <sep> Flexible set <Tb> 22 <sep> fiber material <tb> 23 <sep> Direction of movement Tilting lid <tb> 25 <sep> Movement direction fiber material <Tb> 26 <sep> blade parts <Tb> 27 <sep> dust particles <Tb> 28 <sep> parts of the stalk <Tb> 29 <sep> trash <Tb> 30 <sep> fiber Nissen <Tb> 40 <sep> Transport <Tb> 41 <sep> direction of movement <Tb> 42 <sep> fiber material <tb> 43, 44 <sep> electrodes <Tb> 45 <sep> force action <Tb> 46 <sep> contamination <Tb> 47 <sep> field lines <Tb> 48 <sep> high voltage source <tb> 50, 51 <sep> electrodes <tb> 60, 61 <sep> electrodes <tb> 70, 71 <sep> electrodes <Tb> 72 <sep> high voltage source <tb> A <sep> Distance between electrodes of a pair of electrodes <tb> B <sep> Distance between electrode and fiber material <Tb> E <sep> field strength <tb> α <sep> Angle between fiber material level and field line level

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut (42) in einer Spinnereivorbereitungsmaschine, wobei das aus einer Vielzahl von Fasern bestehende Fasergut (42) von einem Transportmittel (40) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) umfasst und das Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) an einer Hochspannungsquelle (48) angeschlossen ist zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit einer Feldstärke (E), wobei das Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) gegen das Fasergut (42) gerichtet angeordnet ist und das Fasergut (42) relativ zum Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) in Bewegung ist.A device for separating dirt and short fibers from a fibrous material (42) in a spinning preparation machine, the fibrous material (42) consisting of a multiplicity of fibers being held by a transporting means (40), characterized in that the device comprises at least one pair of electrodes ( 43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) and the electrode pair (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) is connected to a high voltage source (48) for generating an electric field with a field strength (E), wherein the electrode pair (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) is arranged directed against the fiber material (42) and the fiber material (42) relative to the pair of electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) is in motion. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (48) ein Kondensator ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the high voltage source (48) is a capacitor. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (48) ein Hochspannungsgenerator ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the high voltage source (48) is a high voltage generator. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) als Platten oder Stifte ausgebildet sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) are formed as plates or pins. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) eine in Richtung zum Fasergut (42) abnehmende Dicke aufweisen.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) have a direction towards the fiber material (42) decreasing thickness. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) eines Elektrodenpaares gegeneinander geneigt angeordnet sind, wobei der Abstand (A) zwischen den Elektroden in Richtung zum Fasergut (42) zunimmt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) of a pair of electrodes are arranged inclined to each other, wherein the distance (A) between the electrodes in the direction to the fiber material (42) increases. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Feldstärke (E) erzeugende Hochspannung eine Durchschlagspannung in der Luft nicht überschreitet.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a field strength (E) generating high voltage does not exceed a breakdown voltage in the air. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannung 500 V bis 15 ́000 V beträgt.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the high voltage is 500 V to 15 000 V. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) 0.1 mm bis 5.0 mm Abstand (B) zum Fasergut (42) aufweisen, wobei der Abstand (A) zwischen den Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) mindestens dem zweifachen Abstand (B) der Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) vom Fasergut (42) entspricht.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) 0.1 mm to 5.0 mm distance (B) to the fiber material (42), wherein the Distance (A) between the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) at least twice the distance (B) of the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) from the fiber (42). 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaare (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) hintereinander und nebeneinander versetzt angeordnet sind, sodass alle Teile des Fasergutes (42) an zumindest einem Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) vorbeigeführt sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrode pairs (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) are arranged one behind the other and side by side offset, so that all parts of the fiber material (42) on at least one Pair of electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) are passed. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (40) eine Trommel ist, welche eine Garnitur zur Haltung des Fasergutes (42) aufweist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport means (40) is a drum, which has a clothing for holding the fiber material (42). 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zwischen den Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) eines E-lektrodenpaares gebildeten Raum eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a cleaning device is provided for a space formed between the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) of an E-electrode pair. 13. Verfahren zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern in einer Spinnereivorbereitungsmaschine aus einem Fasergut (42), wobei das Fasergut (42) durch ein Transportmittel (40) in einer Transportrichtung (41) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergut (42) an zumindest einem, an einen Hochspannungsquelle (48) angeschlossenen, Elektrodenpaar (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) vorbei bewegt wird, wobei zwischen den gegen das Fasergut (42) gerichteten Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) des Elektrodenpaares ein elektrisches Feld aufgebaut wird, dessen Feldlinien (47) in einer zur Oberfläche des Fasegutes (42) gleich gerichteten Ebene verlaufen.13. A method for separating dirt and short fibers in a spinning preparation machine from a fibrous material (42), wherein the fibrous material (42) by a transport means (40) in a transport direction (41) is moved, characterized in that the fibrous material (42) at least one pair of electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) connected to a high voltage source (48) is moved past, wherein between the electrodes (43, 44, 50) directed against the fiber material (42) , 51, 60, 61, 70, 71) of the pair of electrodes, an electric field is established whose field lines (47) extend in a plane which is directed in the same direction as the surface of the fiber material (42). 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feldstärke (E) des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) des Elektrodenpaares mit zunehmendem Abstand (B) vom Fasergut (42) zunimmt.14. The method according to claim 11, characterized in that a field strength (E) of the electric field between the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) of the electrode pair with increasing distance (B) from the fiber material ( 42) increases. 15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transportmittel (40) nicht gehaltene Schmutzteilchen (46) und Kurzfasern durch eine Kraftwirkung (45) orthogonal zu den Feldlinien (47) des elektrischen Feldes zwischen die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) gezogen und festgehalten werden.15. The method according to claim 11 or 12, characterized in that by the transport means (40) not held dirt particles (46) and short fibers by a force (45) orthogonal to the field lines (47) of the electric field between the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) are pulled and held. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum zwischen den Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) periodisch gereinigt wird.16. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized in that a space between the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) is periodically cleaned. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) von einer Arbeitsstellung in eine Wartungsstellung bewegt werden.17. The method according to any one of claims 11 to 14, characterized in that the electrodes (43, 44, 50, 51, 60, 61, 70, 71) are moved from a working position to a maintenance position.
CH00858/11A 2011-05-20 2011-05-20 Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material. CH704983A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00858/11A CH704983A1 (en) 2011-05-20 2011-05-20 Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material.
US14/118,638 US20140076786A1 (en) 2011-05-20 2012-05-16 Device for Removing Dirt and Short Fibers from a Fibrous Material
CN201280024211.8A CN103562448B (en) 2011-05-20 2012-05-16 Equipment for removing dust and chopped fiber from fibrous material
PCT/CH2012/000107 WO2012159219A1 (en) 2011-05-20 2012-05-16 Device for removing dirt and short fibers from a fibrous material
EP12726340.8A EP2710176B1 (en) 2011-05-20 2012-05-16 Device for removing dirt and short fibers from a fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00858/11A CH704983A1 (en) 2011-05-20 2011-05-20 Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704983A1 true CH704983A1 (en) 2012-11-30

Family

ID=46229116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00858/11A CH704983A1 (en) 2011-05-20 2011-05-20 Apparatus and method for separating dirt and short fibers of a fibrous material.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140076786A1 (en)
EP (1) EP2710176B1 (en)
CN (1) CN103562448B (en)
CH (1) CH704983A1 (en)
WO (1) WO2012159219A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114687020B (en) * 2020-12-30 2024-01-12 苏州多道自动化科技有限公司 Impurity detection-based impurity removal carding system of rotor spinning machine AI

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282996A2 (en) * 1987-03-19 1988-09-21 Japan Cotton Technical And Economic Research Institute Mengyokaikan Device for removing short fibers
SU1730236A1 (en) * 1989-08-29 1992-04-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Охраны Труда Вцспс Carding assembly
DE9306116U1 (en) * 1993-04-22 1993-11-04 China Textile T & R Institute, Taipeh/T'ai-pei Electrostatic dissolving and short fiber separating device for cards
JPH07138817A (en) * 1991-08-30 1995-05-30 Res Center Of Chinese Textile Method and apparatus for assisting opening and dust removingby utilizing high voltage static electricity
DE29619807U1 (en) * 1996-11-14 1997-03-20 China Textile Institute, Ti-Chen, Taipeh High-voltage electrostatic opening and dedusting device with high efficiency

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120945A1 (en) * 1980-05-28 1982-04-08 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa ELECTROSTATIC SORTING DEVICE
US5327617A (en) * 1993-04-21 1994-07-12 China Textile T&R Institute Electrostatic opening and short fiber separation apparatus for carding machines
MY139225A (en) * 1998-02-26 2009-08-28 Anglo Operations Ltd Method and apparatus for separating particles
WO2000056462A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Peter Jon Gates A particle separator
US6681938B1 (en) * 2001-06-12 2004-01-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device and method for separating minerals, carbon and cement additives from fly ash
DE50307306D1 (en) * 2002-02-26 2007-07-05 Rieter Ag Maschf Method and device for cleaning the leaving zone on a carding machine
ES2375559T3 (en) * 2002-07-22 2012-03-02 Mba Polymers, Inc. MEDIATION IN ELECTROST SEPARATIONS? TICAS.
CA2521917C (en) * 2003-06-10 2008-09-16 Dongping Tao Electrostatic particle charger, electrostatic separation system, and related methods
JP4760330B2 (en) * 2005-11-25 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 Fine particle classification method and classification device
DE102006035729A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for the suction and filtration of dust- and/or fiber loaded air on spinning machines, comprises working places having suction channel, filtering device with filter, removal system, operating means and vacuum source and -sensor
US7880108B2 (en) * 2007-10-26 2011-02-01 Becton, Dickinson And Company Deflection plate
CN101906680B (en) * 2010-08-18 2012-06-06 孙鹏子 Electrostatic type crosrol web cleaner for carding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282996A2 (en) * 1987-03-19 1988-09-21 Japan Cotton Technical And Economic Research Institute Mengyokaikan Device for removing short fibers
SU1730236A1 (en) * 1989-08-29 1992-04-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Охраны Труда Вцспс Carding assembly
JPH07138817A (en) * 1991-08-30 1995-05-30 Res Center Of Chinese Textile Method and apparatus for assisting opening and dust removingby utilizing high voltage static electricity
DE9306116U1 (en) * 1993-04-22 1993-11-04 China Textile T & R Institute, Taipeh/T'ai-pei Electrostatic dissolving and short fiber separating device for cards
DE29619807U1 (en) * 1996-11-14 1997-03-20 China Textile Institute, Ti-Chen, Taipeh High-voltage electrostatic opening and dedusting device with high efficiency

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
[Online] EPODOC, JP7138817 A 30.05.1995 *
[Online] WPI, SU1730236 A1 30.04.1992 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710176B1 (en) 2015-07-29
CN103562448B (en) 2017-07-11
US20140076786A1 (en) 2014-03-20
EP2710176A1 (en) 2014-03-26
WO2012159219A1 (en) 2012-11-29
CN103562448A (en) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728015A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARDING COTTON FIBERS
CH695945A5 (en) Device to a card or a cleaner to detect and remove interfering particles of textile fiber material.
CH622033A5 (en)
EP1929075B1 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
DE102006005391A1 (en) Device on a card, carding o. The like., For cleaning fiber material z. As cotton, with a high-speed or main roller
DE3336825C2 (en)
DE2755380A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLEANING COTTON WASTE
CH701588B1 (en) Device on a card or card, for cleaning fiber material e.g. made of cotton, which includes a high-speed first or main roller.
DE3788466T2 (en) Multiple card or so-called tandem card with transfer, carding and cleaning cylinders.
DE102006005389A1 (en) Device on a card, carding o. The like., For cleaning fiber material z. B. cotton, which has a high-speed first or main roll
EP2743385B1 (en) Method and device for monitoring contacts of a rotating component of a textile machine
EP0006970B1 (en) Apparatus for separating cotton waste from a customary cotton cleaning machine into reusable fibres and refuse
EP2710176B1 (en) Device for removing dirt and short fibers from a fibrous material
DE2459781C2 (en) Device for separating fiber cracks, fiber adhesions, foreign matter particles (strips) and short fibers when carding or carding fiber materials
DE4331284A1 (en) Carding machine with multiple licker-in rollers
EP0294571B1 (en) Method and apparatus for straightening fibres
EP1227179B1 (en) Card clothing
DE4123179C2 (en) Device for processing fiber material
CH704982A1 (en) Apparatus for separating dirt and short fibers to a carder.
DE2624367A1 (en) PROCEDURE FOR DETERMINING CONTAMINATION ON CARD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP3693498A1 (en) Cover fitting for a movable flat of a carding machine
DE2712650C2 (en) Device for separating impurities from fiber material, in particular cotton
DE602004007644T2 (en) Device for fiber treatment for a cleaning machine or a card
DE4418377A1 (en) Device on a card, especially for cotton, man-made fibers and. the like
DE2319321A1 (en) PROCESS FOR CLEANING FIBER MATERIAL ON TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR SPINDLE-LESS SPINNING MACHINES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)