CH704848A1 - Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren. - Google Patents

Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren. Download PDF

Info

Publication number
CH704848A1
CH704848A1 CH00696/11A CH6962011A CH704848A1 CH 704848 A1 CH704848 A1 CH 704848A1 CH 00696/11 A CH00696/11 A CH 00696/11A CH 6962011 A CH6962011 A CH 6962011A CH 704848 A1 CH704848 A1 CH 704848A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
guide pin
guide element
pin
guide rail
Prior art date
Application number
CH00696/11A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Thum
Stefan Frei
Original Assignee
Griesser Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding Ag filed Critical Griesser Holding Ag
Priority to CH00696/11A priority Critical patent/CH704848A1/en
Priority to ES12405039.4T priority patent/ES2625958T3/en
Priority to EP12405039.4A priority patent/EP2535500B1/en
Publication of CH704848A1 publication Critical patent/CH704848A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Das Führungselement (3) umfasst einen Befestigungsabschnitt (9) zum Befestigen am schmalseitigen Ende einer Lamelle und einen im befestigten Zustand an der Lamelle hervorragenden und in einen Führungsspalt (7) einer Führungsschiene (1) eingreifenden Führungsbolzen (11). Der Führungsbolzen (11) umfasst einen Abschnitt mit von der Kreisform abweichender Querschnittform und/oder Bereiche mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, derart, dass seine Geräuschdämpfeigenschaften abhängig von der jeweiligen Schwenklage sind.The guide element (3) comprises a fastening section (9) for fastening to the narrow-side end of a lamella and a guide pin (11) protruding in the fastened state on the lamella and engaging in a guide slot (7) of a guide rail (1). The guide pin (11) comprises a section with a cross-sectional shape deviating from the circular shape and / or regions with different material properties such that its noise damping properties are dependent on the respective pivot position.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Führungselement zum Führen von Lamellen entlang einer Führungsschiene bei Rafflamellenstoren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a guide element for guiding slats along a guide rail in Rafflamellenstoren according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Rafflamellenstoren umfassen einen Behang mit länglichen Lamellen. An einer oder an beiden Schmalseiten dieser Lamellen ragt ein Führungsbolzen oder allgemein ein Führungselement hervor. Jedes der Führungselemente ragt in eine Führungsnut hinein, welche an der jeweils benachbarten Führungsschiene ausgebildet ist. In der Regel sind die Führungsschienen vertikal ausgerichtet und in geringem Abstand der Lamellenschmalseiten ortsfest an einem Gebäude installiert. Die Lamellen sind von flexiblen Wendeelementen bzw. Wendeschnüren getragen, die in gleichmässigen Abständen an jeder der beiden Längskanten der Lamellen befestigt sind. Unterhalb der untersten Lamelle ist eine Tragschiene angeordnet, auf der die Lamellen beim Öffnen und Schliessen des Behangs auf- bzw. abgestapelt werden können. In der Regel ist die Tragschiene von flexiblen Tragelementen bzw. Tragschnüren gehalten. An diesen Tragschnüren kann die Tragschiene zum Öffnen des Behangs hochgezogen und zum Schliessen des Behangs abgesenkt werden. Beim Auf- und Abstapeln werden die Lamellen in Richtung der Führungsschienen verschoben und dabei durch den Eingriff der Führungsbolzen in die Führungsnuten geführt. Innerhalb der Führungsnut haben die Führungsbolzen ausreichend Spiel, sodass Störungen durch Verkanten oder Verklemmen weitgehend verhindert werden können. Rafflamellenstoren include a curtain with elongated slats. On one or both narrow sides of these slats protrudes a guide pin or generally a guide element. Each of the guide elements protrudes into a guide groove, which is formed on the respectively adjacent guide rail. In general, the guide rails are vertically aligned and installed at a small distance of the lamella narrow sides fixed to a building. The lamellae are supported by flexible turning elements which are fixed at regular intervals on each of the two longitudinal edges of the lamellae. Below the bottom slat, a support rail is arranged on which the slats can be stacked up or down when opening and closing the curtain. In general, the support rail is held by flexible support elements or support cords. At these support cords, the support rail can be pulled up to open the curtain and lowered to close the curtain. When stacking and stacking the slats are moved in the direction of the guide rails and thereby guided by the engagement of the guide pins in the guide grooves. Within the guide, the guide pins have sufficient clearance, so that disturbances can be largely prevented by jamming or jamming.

[0003] Jene Lamellen, die nicht auf der Tragschiene aufgestapelt sind, hängen an den Wendeschnüren. Durch gegenläufiges Hochziehen bzw. Absenken der Wendeschnüre an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behangs können die nicht aufgestapelten Lamellen zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung verschwenkt werden. Da der Bewegungsspielraum der Lamellen quer zur Ebene des Behangs aufgrund des Eingriffs der Führungsbolzen in die Führungsschiene auf ein Minimum begrenzt ist, sind die Schwenkachsen der Lamellen im Wesentlichen durch die Lage der Führungsbolzen vorgegeben. Those slats that are not stacked on the mounting rail, hang on the reversing straps. By oppositely raising or lowering the reversible cords on the two opposite sides of the curtain, the non-stacked lamellae can be pivoted between a closed position and an open position. Since the range of motion of the slats is limited to a minimum across the level of the curtain due to the engagement of the guide pin in the guide rail, the pivot axes of the slats are essentially determined by the position of the guide pins.

[0004] Herkömmliche Führungselemente sind in der Regel homogen aus nur einem Material wie beispielsweise Zink oder Kunststoff hergestellt. Das Material wird so gewählt dass es relativ zur Führungsschiene gute Geleiteigenschaften aufweist. Aufgrund des für einen störungsfreien Betrieb der Rafflamellenstore erforderlichen Spiels zwischen den Führungsbolzen und den Führungsschienen schlagen die Führungsbolzen insbesondere bei windigem Wetter gegen die Führungsschienen. Dies führt zu störenden Geräuschen. Zur Verringerung solcher störender Geräusche ist es bekannt, an den beiden an den Führungsbolzen angrenzenden Abschnitten der Führungsschiene Kunststoff-Kederprofile anzubringen, welche sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstrecken und gute Gleiteigenschaften aufweisen. Die Herstellung von Führungsprofilen mit solchen Kederprofilen ist vergleichsweise teuer. Obwohl die Kederprofile bessere Gleiteigenschaften aufweisen, muss ein ausreichendes Spiel zwischen den Führungsbolzen und den Kederprofilen sichergestellt werden. Das Problem des seitlichen Anschlagens der Führungsbolzen ist somit noch nicht zufriedenstellend gelöst. Conventional guide elements are usually made homogeneously from only one material such as zinc or plastic. The material is chosen so that it has good guiding properties relative to the guide rail. Due to the clearance between the guide bolts and the guide rails required for trouble-free operation of the Rafflamellenstore beat the guide pins, especially in windy weather against the guide rails. This leads to disturbing noises. To reduce such disturbing noises, it is known to attach plastic Kederprofile at the two adjacent to the guide pin sections of the guide rail, which extend over the entire length of the guide rail and have good sliding properties. The production of guide profiles with such Kederprofilen is relatively expensive. Although the Kederprofile have better sliding properties, a sufficient clearance between the guide pin and the Kederprofilen must be ensured. The problem of lateral abutment of the guide pins is thus not yet solved satisfactorily.

[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungselement zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar ist, gute Gleiteigenschaften und verbesserte Geräuschdämmungseigenschaften aufweist. It is therefore an object of the present invention to provide a guide element which is inexpensive to produce, has good sliding properties and improved noise insulation properties.

[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Führungselement gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. This object is achieved by a guide element according to the features of patent claim 1.

[0007] Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die gegenläufigen Eigenschaften «gutes Gleiten» und «gute Geräuschdämpfung» nicht gleichzeitig benötigt werden. So sind die guten Gleiteigenschaften bei jenen Lamellen erwünscht, die beim Öffnen und/oder Schliessen des Behangs entlang der Führungsschiene verschoben werden, die guten Dämpfeigenschaften hingegen bei jenen Lamellen, die in einer teilweise oder vollständig geschlossenen Schwenkstellung sind und nicht verschoben werden. Beim Anheben und Absenken sind die Lamellen horizontal gestellt. Ist der Behang in der gewünschten Absenklage, werden die Lamellen vollständig geschlossen oder in die gewünschte Schwenklage zwischen der horizontalen Offenstellung und der vertikalen Schliessstellung gebracht. Erfindungsgemäss ist das Führungselement nun so ausgebildet, dass seine Gleiteigenschaften und seine Dämpfungseigenschaften abhängig von der jeweiligen Schwenklage sind. Dies kann einerseits durch die Formgebung bzw. die äussere Gestalt erfolgen und andererseits durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien, die - abhängig vom jeweiligen Schwenkwinkel - der Führungskante des Führungsprofils zugewendet sind. The invention is based on the recognition that the opposing properties of "good gliding" and "good noise attenuation" are not needed at the same time. Thus, the good sliding properties are desired in those slats that are moved along the guide rail when opening and / or closing the curtain, the good damping properties, however, those slats that are in a partially or fully closed pivot position and are not moved. When lifting and lowering the slats are placed horizontally. If the curtain is in the desired lowering position, the slats are completely closed or brought into the desired pivot position between the horizontal open position and the vertical closed position. According to the invention, the guide element is now designed so that its sliding properties and its damping properties are dependent on the respective pivot position. This can be done on the one hand by the shape or the external shape and on the other hand by the use of different materials, which - depending on the respective pivot angle - the leading edge of the guide profile are turned.

[0008] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen <tb>Fig. 1<sep>Eine perspektivisch Detailansicht eines Abschnitts einer Führungsschiene mit einem darin geführten Führungselement in einer der Schliessstellung entsprechenden ersten Schwenklage, <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 1 <tb>Fig. 3<sep>eine Frontansicht der Anordnung aus Fig. 1 <tb>Fig. 4<sep>einen Querschnitt des Führungselements entlang der Linie A-A in Fig. 3 <tb>Fig. 5<sep>eine Aufsicht auf die Anordnung aus Fig. 1 <tb>Fig. 6<sep>Eine perspektivische Detailansicht der Anordnung aus Fig. 1, wobei das Führungselement in eine der Offenstellung entsprechende zweite Schwenklage verschwenkt ist, <tb>Fig. 7<sep>eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 6 <tb>Fig. 8<sep>eine Frontansicht der Anordnung aus Fig. 6 <tb>Fig. 9<sep>einen Querschnitt des Führungselements entlang der Linie B-B in Fig. 8 <tb>Fig. 10<sep>eine Aufsicht auf die Anordnung aus Fig. 6.Based on some figures, the invention will be described in more detail below. Show <Tb> FIG. 1 <sep> A perspective detail view of a section of a guide rail with a guide element guided therein in a first pivot position corresponding to the closed position, <Tb> FIG. 2 <sep> is a side view of the arrangement of FIG. 1 <Tb> FIG. 3 <sep> is a front view of the arrangement of FIG. 1 <Tb> FIG. 4 <sep> is a cross section of the guide element taken along the line A-A in FIG. 3 <Tb> FIG. 5 <sep> is a plan view of the arrangement of FIG. 1 <Tb> FIG. 6 <sep> A perspective detail view of the arrangement from FIG. 1, wherein the guide element is pivoted into a second pivot position corresponding to the open position, <Tb> FIG. 7 <sep> is a side view of the arrangement of FIG. 6 <Tb> FIG. 8 <sep> is a front view of the arrangement of FIG. 6 <Tb> FIG. 9 <sep> is a cross section of the guide element along the line B-B in FIG. 8 <Tb> FIG. 10 <sep> is a plan view of the arrangement of FIG. 6.

[0009] Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer vertikal ausgerichteten Führungsschiene 1, mit einem darin verschiebbar und schwenkbar gelagerten Führungselement 3. Die Führungsschiene 1 kann z.B. aus Aluminium als Strangprofil mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt ausgebildet sein und umfasst einen von zwei Führungskanten 5 begrenzten, in Längsrichtung der Führungsschiene 1 verlaufenden Führungsspalt 7 bzw. eine entsprechend ausgebildete Führungsnut. Fig. 1 shows a portion of a vertically oriented guide rail 1, with a guide member 3 slidably and pivotably mounted therein. The guide rail 1 may be e.g. made of aluminum as an extruded profile with a substantially C-shaped cross-section and comprises a limited by two guide edges 5, extending in the longitudinal direction of the guide rail 1 guide slot 7 and a correspondingly formed guide groove.

[0010] Das Führungselement 3 umfasst auf der einen Seite einen Befestigungsabschnitt 9 zum Befestigen am schmalseitigen Ende einer Lamelle (nicht dargestellt) und auf der anderen Seite einen Führungsbolzen 11, der das Lamellenende im montierten Zustand überragt und durch den Führungsspalt 7 in die Führungsschiene 1 hineinragt. Der Befestigungsabschnitt 9 kann z.B. wie bei der dargestellten Ausführungsform eine Anlagefläche 13 und zwei daran hervorragende kegelstumpfartige Noppen 15 umfassen. Eine die Anlagefläche 13 überragende Schulter 17 zwischen dem Führungsbolzen 11 und der Anlagefläche 13 dient beim Befestigen des Führungselements 3 an der Lamelle als Anschlagkörper für die Lamellenkante. Die Noppen 15 werden in entsprechende Bohrungen am Lamellenende eingesteckt (nicht dargestellt). Die Verbindung des Führungselements 3 mit der Lamelle kann z.B. durch Schweissen oder Nieten erfolgen. Da die Lamelle fest mit dem Führungselement 3 verbunden ist und an dessen Anlagefläche 13 anliegt, entspricht die Schwenklage des Führungselements 3 jener der Lamellen (nicht dargestellt). In der in den Fig. 1bis 5 dargestellten Schwenklage des Führungselements 3 wäre die Lamelle in ihrer Schliessstellung. Die Fig. 2, 3 und 5 zeigen Ansichten dieser Schwenklage des Führungselements 3 aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Bei der Seitenansicht gemäss Fig. 2 ist die etwa parallel zu den Führungskanten 5 ausgerichtete Anlagefläche 13 gut erkennbar. Fig. 3 und insbesondere der in Fig. 4dargestellte Querschnitte des Führungsbolzens 11 entlang der Linie A-A in Fig. 3zeigen eine von der Kreisform abweichende Querschnittform und einen Aufbau des Führungsbolzens 11 aus mehreren Komponenten. Der Führungsbolzen 11 hat in einem zwischen den Führungskanten 5 führbaren Abschnitt richtungsabhängige Abmessungen bzw. Aussendurchmesser. Der Durchmesser Dl in der durch die Anlagefläche 13 für die Lamelle vorgegebener Richtung ist kleiner ist als der Durchmesser D2 orthogonal bzw. quer zur Richtung der Anlagefläche 13. Dies bewirkt, dass die maximale Spaltbreite S1 zwischen dem Führungsbolzen 11 und der benachbarten Führungskante 5 in der Schliessstellung der Lamelle bzw. des Behangs (Fig. 5) kleiner ist als die maximale Spaltbreite S2 zwischen dem Führungsbolzen 11 und der benachbarten Führungskante 5 in der Offenstellung der Lamellen (Fig. 10). Die Fig. 6bis 10entsprechen den Fig. 1bis 5, wobei jedoch der Behang bzw. die Lamelle und somit auch das Führungselement 3 in der Offenstellung ist. Fig. 9 zeigt entsprechend einen Querschnitt des Führungsbolzens 11 entlang der Linie B-B in Fig. 8. Alternativ oder zusätzlich zur Formgebung kann der Führungsbolzen 11 auch aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gefertigt sein. Das erste Material 19 hat gute Gleiteigenschaften, das zweite Material 21 gute schalldämpfende bzw. schwingungsabsorbierende oder elastisch federnde Eigenschaften. Der bzw. die aus dem ersten Material 19 gefertigten Bereiche sind so am Führungsbolzen 11 angeordnet, dass sie bei Schwenklagen des Führungsbolzens 11, bei denen die Lamellen ganz geöffnet sind, näher bei den Führungskanten 5 liegen als der bzw. die aus dem zweiten Material 21 gefertigten Bereiche. Bei vollständig geschlossenen Lamellen und vorzugsweise auch bei teilweise geschlossenen Lamellen bzw. bei Schwenkstellungen der Lamellen zwischen der Offenstellung und der Schliessstellung gilt dies nicht. Bei geschlossenem Behang bzw. bei einer für die Schliessstellung der Lamellen bestimmten Schwenklage der Führungselemente 3 liegen der bzw. die aus dem zweiten Material 21 gefertigten Bereiche des Führungsbolzens 11 mit den guten schalldämpfenden Eigenschaften näher bei den Führungskanten 5 als die aus dem ersten Material 19 gefertigten Bereiche. Vorzugsweise ist in dieser Schwenkstellung des Führungsbolzens 11 auch das Spiel bzw. der maximale Abstand zu den benachbarten Führungskanten 5 minimal. Dadurch können Bewegungen der Führungselemente 3 quer zur Verschieberichtung des Behangs sowie Anschlaggeräusche beim Auftreffen der Führungsbolzen 11 auf die Führungskanten 5 der Führungsschiene 1 minimiert werden. The guide member 3 comprises on one side a mounting portion 9 for fixing to the narrow-side end of a blade (not shown) and on the other side a guide pin 11, which projects beyond the blade end in the assembled state and through the guide gap 7 in the guide rail. 1 protrudes. The attachment portion 9 may be e.g. As in the illustrated embodiment, a contact surface 13 and two outstanding frusto-conical nubs 15 include. A shoulder 17 projecting beyond the contact surface 13 between the guide pin 11 and the contact surface 13 serves as a stop body for the slat edge when the guide element 3 is fastened to the slat. The knobs 15 are inserted into corresponding holes in the fin end (not shown). The connection of the guide element 3 with the lamella may e.g. done by welding or riveting. Since the lamella is fixedly connected to the guide element 3 and bears against its contact surface 13, the pivotal position of the guide element 3 corresponds to that of the lamellae (not shown). In the illustrated in FIGS. 1 to 5 pivot position of the guide element 3, the blade would be in its closed position. FIGS. 2, 3 and 5 show views of this pivoting position of the guide element 3 from different viewing directions. In the side view according to FIG. 2, the contact surface 13, which is aligned approximately parallel to the guide edges 5, is clearly visible. 3 and in particular the cross sections of the guide pin 11 shown in FIG. 4 along the line A-A in FIG. 3 show a cross-sectional shape deviating from the circular shape and a construction of the guide pin 11 of a plurality of components. The guide pin 11 has direction-dependent dimensions or outer diameter in a section which can be guided between the guide edges 5. The diameter D1 in the direction predetermined by the contact surface 13 for the lamella is smaller than the diameter D2 orthogonal or transversely to the direction of the abutment surface 13. This causes the maximum gap width S1 between the guide pin 11 and the adjacent leading edge 5 in FIG 5) is smaller than the maximum gap width S2 between the guide pin 11 and the adjacent leading edge 5 in the open position of the lamella (FIG. 10). FIGS. 6 to 10 correspond to FIGS. 1 to 5, but with the curtain or the lamella and thus also the guide element 3 in the open position. Fig. 9 shows accordingly a cross section of the guide pin 11 along the line B-B in Fig. 8. Alternatively or in addition to the shaping of the guide pin 11 may be made of two materials with different properties. The first material 19 has good sliding properties, the second material 21 has good sound-damping or vibration-absorbing or elastically resilient properties. The or the made of the first material 19 areas are arranged on the guide pin 11 that they are closer to the leading edge 5 in pivotal positions of the guide pin 11, in which the lamellae are fully open than the or from the second material 21st manufactured areas. In the case of fully closed lamellae and preferably also in the case of partially closed lamellae or in the case of pivoting positions of the lamellae between the open position and the closed position, this does not apply. When the curtain is closed or when the pivotal position of the guide elements 3 for the closed position of the lamellae is concerned, the areas or areas made of the second material 21 of the guide pin 11 with the good sound-damping properties are closer to the guide edges 5 than those made of the first material 19 areas. Preferably, in this pivotal position of the guide pin 11 and the game or the maximum distance to the adjacent leading edge 5 minimal. As a result, movements of the guide elements 3 transversely to the direction of displacement of the curtain as well as impact noises when the guide pins 11 strike the guide edges 5 of the guide rail 1 can be minimized.

[0011] Wie aus den Fig. 5, 6, 7und 10ersichtlich, umfasst das innere Ende des Führungselements 3 einen Flansch 23, mit im Vergleich zum angrenzenden Teil des Führungsbolzens 11 vergrösserten radialen Abmessungen. Der Flansch 23 ist so ausgebildet, dass er bei Bewegungen des Führungselementes 3 in Richtung der Bolzenachse von innen her an den die Führungskanten 5 umfassenden Schenkeln der Führungsschiene 1 anschlägt und so den Bewegungsspielraum der Lamelle in Richtung der Bolzenachse begrenzt. Der Flansch 23 umfasst eine bei offener Schwenklage der Lamelle oben liegende Kerbe oder Nut 25 (Fig. 10) und eine der Nut 25 diametral gegenüberliegende, nach unten vorstehende Nase 27 (Fig. 7). Werden die Lamellen beim Öffnen des Behangs gestapelt, so greifen die Nasen 27 in die Nuten 25 der jeweils benachbarten unteren Führungselemente 3 ein. Auf diese Weise können die benachbarten Lamellen relativ zueinander in Richtung ihrer Schmalseiten ausgerichtet werden. Vorzugsweise ist die Nut 25 ausreichend tief und erstreckt sich als Nut 25 ́ (Fig. 10) in den Bereich des angrenzenden Führungsbolzens 11, derart, dass die Lamellen beim Stapeln relativ zueinander in ihrer Längsrichtung geringfügig verschiebbar sind. Der Führungsbolzen 11 kann beispielsweise einen im Querschnitt H-förmigen Bereich umfassen, der aus dem stossdämpfenden zweiten Material 21 gefertigt ist. Das erste Material 19 kann beispielsweise - wie in den Fig. 4und 9 dargestellt - beidseitig angrenzend an die beiden Schenkel des aus dem zweiten Material 21 gefertigten Bereichs angeordnet sein und konvexe Wölbungen umfassen. Vorzugsweise begrenzen die beiden oberen Enden des H-förmigen, aus dem zweiten Material 21 gefertigten Bereichs die am Führungsbolzen 11 ausgebildete Nut 25^ welche mit der am Flansch 23 ausgebildeten Nut 25 fluchtend angeordnet ist. As can be seen in FIGS. 5, 6, 7 and 10, the inner end of the guide element 3 comprises a flange 23, with enlarged radial dimensions compared to the adjacent part of the guide pin 11. The flange 23 is designed so that it strikes against the guide edges 5 comprehensive legs of the guide rail 1 during movements of the guide element 3 in the direction of the pin axis from the inside and so limits the range of motion of the blade in the direction of the pin axis. The flange 23 comprises a notch or groove 25 (FIG. 10) which lies at the top when the lamella is open in an open pivot position and a nose 27 which projects diametrically opposite the groove 25 and projects downwards (FIG. 7). If the slats are stacked when the curtain is opened, the lugs 27 engage in the grooves 25 of the respectively adjacent lower guide elements 3. In this way, the adjacent lamellae can be aligned relative to each other in the direction of their narrow sides. Preferably, the groove 25 is sufficiently deep and extends as a groove 25 (Fig. 10) in the region of the adjacent guide pin 11, such that the lamellae are slightly displaceable in their longitudinal direction during stacking relative to each other. The guide pin 11 may for example comprise a cross-sectionally H-shaped region, which is made of the shock-absorbing second material 21. For example, as shown in FIGS. 4 and 9, the first material 19 may be disposed on both sides adjacent to the two legs of the region made of the second material 21 and may comprise convex curvatures. Preferably, the two upper ends of the H-shaped, made of the second material 21 limit the area formed on the guide pin 11 groove 25 ^ which is arranged in alignment with the groove 23 formed on the flange 23.

Claims (7)

1. Führungselement (3) zum Führen von Lamellen entlang einer Führungsschiene (1) bei Rafflamellenstoren, umfassend einen zum Befestigen an der Stirnseite einer Lamelle ausgebildeten Befestigungsabschnitt (9) und einen im montierten Zustand am Lamellenende hervorragenden und in einen von zwei Führungskanten (5) begrenzten Führungsspalt (7) der Führungsschiene (1) hineinragenden, entlang dieser Führungsschiene (1) verschiebbaren und schwenkbaren Führungsbolzen (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (11) von seiner jeweiligen Schwenklage abhängige Mittel zur Geräuschminimierung umfasst.1. guide element (3) for guiding lamellas along a guide rail (1) in Rafflamellenstoren, comprising a fastening portion (9) designed to be fastened to the end face of a lamella and projecting in the assembled state at the lamella end and in one of two leading edges (5) limited guide gap (7) of the guide rail (1) projecting, along this guide rail (1) displaceable and pivotable guide pin (11), characterized in that the guide pin (11) of its respective pivot position dependent means for minimizing noise comprises. 2. Führungselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Geräuschminimierung einen zwischen den Führungskanten (5) führbaren Abschnitt des Führungsbolzens (11) umfassen, der eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform mit einem richtungsabhängigen Aussendurchmesser aufweist.Second guide element (3) according to claim 1, characterized in that the means for minimizing noise between the guide edges (5) feasible portion of the guide pin (11) comprising a deviating from the circular cross-sectional shape having a direction-dependent outer diameter. 3. Führungselement (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dieses Führungselement (3) eine Anlagefläche (13) zum Anlegen und Befestigen der Lamelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser D1 des Führungsbolzens (11) in der durch die Anlagefläche (13) vorgegebenen Richtung kleiner ist als der Aussendurchmesser D2 des Führungsbolzens (11) quer zu dieser Richtung.3. guide element (3) according to any one of claims 1 or 2, wherein said guide element (3) comprises a contact surface (13) for applying and securing the blade, characterized in that the outer diameter D1 of the guide pin (11) in the by the contact surface (13) predetermined direction is smaller than the outer diameter D2 of the guide pin (11) transversely to this direction. 4. Führungselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (11) mindestens einen Bereich aus einem ersten Material (19) mit guten Gleiteigenschaften und mindestens einen Bereich aus einem zweiten Material (21) mit guten schwingungsdämpfenden Eigenschaften umfasst.4. guide element (3) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide pin (11) at least a portion of a first material (19) with good sliding properties and at least a portion of a second material (21) with good vibration damping Features includes. 5. Führungselement (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die aus dem zweiten Material (21) gefertigten Bereiche so am Führungsbolzen (11) angeordnet sind, dass sie in der Schliessstellung der Lamelle einen minimalen Abstand zu den benachbarten Führungskanten (5) der Führungsschiene (1) aufweisen.5. guide element (3) according to claim 4, characterized in that the or from the second material (21) manufactured areas are arranged on the guide pin (11) that they in the closed position of the blade a minimum distance from the adjacent leading edges (5) of the guide rail (1). 6. Führungselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende des Führungsbolzens (11) ein Flansch (23) ausgebildet ist, der den Führungsbolzen (11) radial überragt, und dass dieser Flansch (23) eine bei Offenstellung der Lamelle oben liegende Nut (25) und eine unten hervorragende Nase (27) zum gegenseitigen Ausrichten benachbarter Lamellen beim Stapeln umfasst.6. guide element (3) according to one of claims 1 to 5, characterized in that at the inner end of the guide pin (11) a flange (23) is formed, which projects beyond the guide pin (11) radially, and in that this flange (23) a lying at the top of the blade above groove (25) and a bottom excellent nose (27) for mutual alignment of adjacent slats when stacking. 7. Führungselement (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Flansch (23) angrenzende Bereich des Führungsbolzens (11) eine mit der Nut (25) des Flansches (23) fluchtende Nut (25 ́) umfasst.7. guide element (3) according to claim 6, characterized in that on the flange (23) adjacent region of the guide pin (11) with the groove (25) of the flange (23) aligned groove (25).
CH00696/11A 2011-04-20 2011-04-20 Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren. CH704848A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00696/11A CH704848A1 (en) 2011-04-20 2011-04-20 Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren.
ES12405039.4T ES2625958T3 (en) 2011-04-20 2012-04-18 Guide element for guiding sheets along a guide rail in folding shutters
EP12405039.4A EP2535500B1 (en) 2011-04-20 2012-04-18 Guide element for guiding lamellae along a guide rail for Venetian blinds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00696/11A CH704848A1 (en) 2011-04-20 2011-04-20 Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704848A1 true CH704848A1 (en) 2012-10-31

Family

ID=46046083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00696/11A CH704848A1 (en) 2011-04-20 2011-04-20 Guiding element for guiding slats along a guide rail at Rafflamellenstoren.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2535500B1 (en)
CH (1) CH704848A1 (en)
ES (1) ES2625958T3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174249A (en) * 1936-05-14 1939-09-26 H B Dodge And Company Venetian blind
DE7333934U (en) * 1973-12-13 Rau D Guide member for slats of blinds or the like
DE7427884U (en) * 1974-11-21 Rau D Guide member for slats of blinds or the like
AT378405B (en) * 1983-02-04 1985-08-12 Treiber Metallbau SLATTER FOR A SHUTTER
CH696246A5 (en) * 2002-04-26 2007-02-28 Warema Kunststofftechnik Und M External venetian blind with guide rails.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055745B4 (en) * 2008-11-04 2019-08-01 Roma Kg A slat guide bolt of a slat of a building opening shading device and building opening shading device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333934U (en) * 1973-12-13 Rau D Guide member for slats of blinds or the like
DE7427884U (en) * 1974-11-21 Rau D Guide member for slats of blinds or the like
US2174249A (en) * 1936-05-14 1939-09-26 H B Dodge And Company Venetian blind
AT378405B (en) * 1983-02-04 1985-08-12 Treiber Metallbau SLATTER FOR A SHUTTER
CH696246A5 (en) * 2002-04-26 2007-02-28 Warema Kunststofftechnik Und M External venetian blind with guide rails.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535500B1 (en) 2017-03-01
EP2535500A3 (en) 2015-03-25
EP2535500A2 (en) 2012-12-19
ES2625958T3 (en) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005610B4 (en) Fly screens
EP1944460A1 (en) Roller gate with a guiding device
EP2060729B1 (en) Corner seal for a window sash or door leaf
EP2987939B1 (en) Wing overlap ventilator with seal slider which can be angled
DE102006005750B4 (en) Roller shutter with a plurality of coupled slats
EP2535500B1 (en) Guide element for guiding lamellae along a guide rail for Venetian blinds
EP1681400B1 (en) Roof window with roller shutter
WO2021009107A1 (en) Guide rail assembly for an opening limiter, opening limiter having such a guide rail assembly and leaf arrangement having such an opening limiter
EP2754844A2 (en) Louvre window system
DE102014118748A1 (en) Window or flap
DE102005037758A1 (en) Chain link for e.g. rolling shutter curtain, has chain part made of plastic with better damping characteristics and less friction than support part, and support part made of metal with higher tensile loaded capacity than chain part
EP2784262B1 (en) Cabinet with roller blind
EP3736390B1 (en) Slatted roof with friction element
DE102018000868A1 (en) Vehicle door with height-adjustable window
EP3388612B1 (en) Device and method for covering an area of a building, in particular a window of a building
EP1840317B1 (en) Skylight roller blind with pivotable guide rail
DE102008055745A1 (en) Lamella guide pin for device for shadowing building opening, particularly gathered curtain, has connecting section for narrow-side fastening of shadowing device at lamella
WO2017001226A1 (en) Drop-down seal
EP2629027A1 (en) Flexible room ventilation system
DE202016008096U1 (en) Building closure drive device
EP3263825B1 (en) Lamellar blind
EP2921637B1 (en) Lamella and venetian blind
EP3015627B1 (en) Catch device for a window or a door
DE10324028B4 (en) Slat curtain for triangular window
DE102006016418A1 (en) Clamping device for clamping a roller armored shield has an installation rail to be attached to the roller armored shield operating a catch to activate reversing devices

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

AZW Rejection (application)