CH704798A2 - Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body. - Google Patents

Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body. Download PDF

Info

Publication number
CH704798A2
CH704798A2 CH00631/11A CH6312011A CH704798A2 CH 704798 A2 CH704798 A2 CH 704798A2 CH 00631/11 A CH00631/11 A CH 00631/11A CH 6312011 A CH6312011 A CH 6312011A CH 704798 A2 CH704798 A2 CH 704798A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
jacket
strip material
decorative
strip
Prior art date
Application number
CH00631/11A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Boltshauser
Original Assignee
Cosmobrain Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmobrain Ag filed Critical Cosmobrain Ag
Priority to CH00631/11A priority Critical patent/CH704798A2/en
Priority to EP12715809.5A priority patent/EP2694229B1/en
Priority to PCT/CH2012/000081 priority patent/WO2012135968A1/en
Publication of CH704798A2 publication Critical patent/CH704798A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Zum Herstellen eines Dosenkörpers mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (19) und einem Dosenboden werden Dosenmäntel (19) aus Flachmaterialbereichen hergestellt, die in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung in einem Überlappungsbereich (20) geschlossen sind. An einer Stirnseite jedes Dosenmantels (19) wird ein Dosenboden befestigt. Bei der erfinderischen Lösung wird zum Herstellen der Dosenmäntel (19) ein Bandmaterial (1) mit den Flachmaterialbereichen für die Dosenmäntel (19) in seiner Längsrichtung durch eine Druckvorrichtung (2) geführt sowie fortlaufend mit Dekorflächen (17) bedruckt. Das Bedrucken des Bandmaterials (1) erfolgt so, dass bei benachbarten Dekorflächen (17) der Abstand zwischen den gleichen Begrenzungslinien in einer ersten Richtung des Bandmaterials (1), nämlich in dessen Längsrichtung oder in dessen Querrichtung, einer ersten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung der Dosenachse und quer zur ersten Richtung einer zweiten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung des Dosenumfangs, nämlich der Summe aus Dosenumfang und Breite des Überlappungsbereichs (20) entspricht. Vom bedruckten Bandmaterial (1) werden die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel (19) mit je einer Dekorfläche (17) und der anschliessenden ersten Kontaktfläche (18) für den Überlappungsbereich (20) abgetrennt.For producing a can body having a can jacket (19) extending circumferentially about a can axis and a can bottom, can jackets (19) are made from flat material regions circumferentially sealed with an adhesive bond in an overlap region (20). At one end of each can jacket (19) a bottom of the can is attached. In the inventive solution for producing the can coats (19) a strip material (1) with the flat material areas for the can coats (19) in its longitudinal direction by a printing device (2) and continuously printed with decorative surfaces (17). The printing of the strip material (1) takes place in such a way that with adjacent decorative surfaces (17) the distance between the same boundary lines in a first direction of the strip material (1), namely in its longitudinal direction or in its transverse direction, a first extension of the flat material areas in the direction of Can axis and transverse to the first direction of a second extension of the flat material areas in the direction of the can circumference, namely the sum of can circumference and width of the overlap region (20). From the printed strip material (1), the flat material areas for the can coats (19), each with a decorative surface (17) and the subsequent first contact surface (18) for the overlapping region (20) are separated.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Dosen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf Vorrichtungen zum Herstellen von Dosen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 und auf Dosenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. The invention relates to methods for manufacturing cans according to the preamble of claim 1, to devices for manufacturing cans according to the preamble of claim 16 and to can body according to the preamble of claim 14th

[0002] Dosenkörper sind ein- oder mehrteilig ausgebildet. Bei einteiligen Aerosol-Aludosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Kaltfliesspressen bereitgestellt. Anschliessend wird am offenen Ende mittels Stauch-Necking ein verengter Halsteil ausgebildet. Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund der für die vielen Bearbeitungsschritte benötigten Anlage und dem Wasser- sowie Energiebedarf für Reinigung und Trocknung sehr aufwändig. Die US 4095 544 und die EP 0666 124 A1 beschreiben das Herstellen nahtfreier Stahldosen. Dabei wird der zylindrische Dosenkörper mittels Stanzen, Pressen und Abstrecken aus einem mit Zinn bzw. mit Kunststoff beschichteten Stahlblech hergestellt. Beim Ausbilden eines verengten Dosenhalses können enorme Probleme auftreten, weil die Materialstruktur durch das Abstrecken verändert bzw. verhärtet ist. Bei den bekannten einteiligen Dosen befinden sich an der Dosenaussenseite Fett- oder Ölrückstände. Zum Ausbilden einer Dekorschicht wird eine Reinigung (Waschen, Trocknen), eine Grundlackierung (Trocknen), eine Bedruckung und eine Überlackierung direkt an der Gefässaussenfläche durchgeführt, was sehr aufwändig ist. Can bodies are formed one or more parts. In one-piece aerosol aluminum cans, a cylindrical can body is provided by cold extrusion. Subsequently, a narrowed neck part is formed at the open end by upset necking. This manufacturing process is very complex due to the required for the many processing steps and the water and energy requirements for cleaning and drying. US 4095 544 and EP 0666 124 A1 describe the production of seam-free steel cans. In this case, the cylindrical can body is produced by means of stamping, pressing and ironing out of a tin or plastic-coated steel sheet. When forming a narrowed can neck enormous problems can occur because the material structure is changed by the stretching or hardened. In the known one-piece cans are located on the outside cans fat or oil residues. To form a decorative layer, cleaning (washing, drying), priming (drying), printing and overcoating are performed directly on the vessel outer surface, which is very expensive.

[0003] DE 19 902 045 und US 6 773 217 B2 beschreiben die Beschichtung eines Weissblechbandes, von dem Ronden ausgestanzt und diese mittels Tiefziehen zu Dosenkörpern für Getränkedosen geformt werden, wobei sich zwischen den Ronden grossen Mengen an Ausschussmaterial und die bereits erwähnten Probleme beim Erstellen der äusseren Dekorschicht ergeben. DE 19 902 045 and US 6,773,217 B2 describe the coating of a tinplate strip, stamped from the blanks and these are formed by deep drawing to can bodies for beverage cans, being between the rounds large amounts of scrap material and the problems mentioned above when creating the outer decorative layer result.

[0004] Beim Bedrucken von geformten Aerosoldosen können die Druckkosten in der Grössenordnung des Rohdosenpreises liegen. Störungen an der Druckmaschine führen zu Unterbrüchen in der Dosenherstellung. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, dass bei der Ausführung kleineren Dosen-Aufträgen an der Druckmaschine die Druckplatten bzw. Druckzylinder ausgewechselt werden müssen, was zum Stilllegen der gesamten Dosen-Fertigungslinie führt. Die Druckmaschine muss von einem Druckfachmann bedient und überwacht werden. When printing shaped aerosol cans, the printing costs can be of the order of magnitude of the raw can price. Disturbances on the printing press lead to interruptions in can production. Another disadvantage is due to the fact that in the execution of smaller doses orders on the printing press, the printing plates or printing cylinder must be replaced, which leads to the shutdown of the entire can production line. The printing press must be operated and monitored by a printing expert.

[0005] Für die Herstellung von dreiteiligen Dosen können Blechtafeln mit rasterförmig angeordneten Dekors bedruckt und anschliessen in einzelne Zargen zugeschnitten werden, wobei die Zargen zu Dosenmänteln weiter verarbeitet werden. Beim bekannten Drucken ist das Handhaben der Blechtafeln aufwändig und die verwendeten Lösungsmittel sind nachteilig und schränken den Ort für das Drucken ein, was zu unerwünschten Transportwegen führt. Das Schneiden in zwei orthogonalen Richtungen entsprechend der jeweils gewünschten Dosenhöhe und des entsprechenden Dosenumfangs ist insbesondere beim Wechsel zu Dosen mit anderen Massen aufwändig. Zudem gibt es bei den verwendeten Standard-Blechtafeln immer in beiden Richtungen Blechabschnitte, die nicht verwendet werden können. For the production of three-piece cans sheet metal plates can be printed with grid-shaped decorations and then cut into individual frames are cut, the frames are processed into can coats on. In known printing, the handling of the metal sheets is laborious and the solvents used are disadvantageous and restrict the location for printing, resulting in undesirable transport routes. The cutting in two orthogonal directions corresponding to the respective desired can height and the corresponding can circumference is particularly complex when changing to cans with other masses. In addition, there are always in both directions sheet metal sections that can not be used in the standard metal sheets used.

[0006] Aus der WO05/000 498 ist eine Lösung bekannt, bei der ausgehend von einem Metallband mit einem Umform- und einem Schweissschritt ein in Umfangsrichtung geschlossenes Rohr hergestellt wird, von dem Mantelabschnitte für Dosen abgetrennt werden. An jedem mit einer gestossenen Laser-Längsnaht geschlossenen Dosenmantel wird an der unteren Stirnseite ein Dosenboden mit einer Lasemaht befestigt. Bei der oberen Stirnseite wird eine Verengung ausgebildet. Gegebenenfalls wird das obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-Flow-Necking verengt, wobei diese Verengung bis zur Ausbildung des Ventilsitzes durchgeführt werden kann. Eine Dekorschicht an der Aussenseite des Dosenmantels wird in der Form einer bedruckten Folie aussen auf das bereits gebildete Rohr aufgebracht. Damit die Folie genügend gut am Rohr hält, ist ein aufwändiges präzises Anlegen und Verbinden nötig. Gegebenenfalls wird die bedruckte Folie bereits vor dem Formen und Verschweissen des Rohres auf das flache Metallband aufgebracht. Hier entsteht der unerwünschte Aufwand beim Ausbilden der Laserlängsnaht, weil die bedruckte Folie vom Laserstrahl ferngehalten werden muss. From WO05 / 000498 a solution is known in which, starting from a metal strip with a forming and a welding step, a circumferentially closed tube is made to be separated from the shell sections for cans. At each closed with a pushed laser longitudinal seam can jacket at the lower end side a can bottom is fixed with a Lasemaht. At the upper end a constriction is formed. Optionally, the upper end of the can jacket is necked by upset necking or spin-flow necking, which restriction can be performed until the valve seat is formed. A decorative layer on the outside of the can jacket is applied in the form of a printed film on the outside of the tube already formed. To ensure that the film holds well enough on the pipe, a complex precise application and connection is necessary. Optionally, the printed film is applied to the flat metal strip prior to forming and welding the tube. This creates the undesirable expense when forming the laser longitudinal seam, because the printed film must be kept away from the laser beam.

[0007] Die WO05/068 127 beschreibt ein ähnliches Herstellungsverfahren wobei zusätzlich der Dosenmantel radial nach aussen an eine Innenform gepresst wird. Es ist eine Dekorfolie beschrieben, die auf ihrer Aussenseite und auf der dem Dosenkörper zugewandten Innenseite gegebenenfalls mit einer Grundierung bedruckt ist und nach dem Bedrucken auf das flache Metallband aufgebracht wird. Über die Druckschicht der Innenseite wird eine Siegelschicht aufgetragen, die auch durch die Druckschicht hindurch zwischen der Folie und dem Metallband eine feste Siegelverbindung gewährleistet. Eine auf der Innenseite in einer ersten Druckerei vorbedruckte und mit der Siegelschicht versehene Folienbahn wird gegebenenfalls in einem weiteren Druckschritt auf der Vorderseite bedruckt. Dieser weitere Druckschritt kann beim Dosenhersteller durchgeführt werden um spezifische Dekor-Informationen aufzubringen. Das heisst beispielsweise, dass zu einem Grunddekor im weiteren Druckschritt Beschriftungen aufgebracht werden, die für die jeweiligen Absatzmärkte unterschiedlich sind. Das Bereitstellen und Aufbringen der Dekorfolie ist somit mit mehreren Bearbeitungsschritten verbunden. WO05 / 068 127 describes a similar manufacturing method wherein additionally the can jacket is pressed radially outwards to an inner mold. It is described a decorative film, which is optionally printed on its outside and on the inside of the can body facing with a primer and is applied after printing on the flat metal strip. A sealing layer is applied over the printing layer on the inside, which also ensures a firm sealing connection through the printing layer between the film and the metal strip. A pre-printed on the inside in a first printing and provided with the sealing layer film web is optionally printed in a further printing step on the front. This further printing step may be performed at the can manufacturer to apply specific decor information. This means, for example, that labels are applied to a basic décor in the further printing step, which are different for the respective sales markets. The provision and application of the decorative film is thus associated with several processing steps.

[0008] Gemäss der EP 0 525 729 wird eine Dekorfolie in Umfangsrichtung direkt auf den Dosenkörper aufgewickelt und am Dosenkörper zu einer geschlossenen Folienhülle verbunden. Das Abtrennen und das Aufbringen eines Folienstückes auf den Dosenkörper ist bei dünnen Folien sehr schwierig, bzw. mit Problemen verbunden. Aus den Schriften US 4 199 851, DE 19 716 079 und EP 1 153 837 A1 sind Lösungen bekannt, bei denen schrumpffähiges Kunststoff-Flachmaterial um einen Wickeldorn gewickelt, zu geschlossenen Hüllen ausgebildet und als Rundum-Etiketten in axialer Richtung auf Flaschen bzw. Dosen geschoben und fest geschrumpft wird. Das Verschieben der Rundum-Etiketten über die Flaschen bzw. Dosen ist insbesondere bei dünnen Folien mit einer hohen Verformungs- und Beschädigungsgefahr verbunden. Nebst den Betätigungs- und den Reibungskräften können reibungsbedingte elektrostatische Ladungen und damit verbundene variable, auf die Folie wirkende elektrostatische Kräfte auftreten, so dass ein schnelles Übertragen der zylinderförmig geschlossene Folie äusserst störanfällig ist. According to EP 0 525 729 a decorative film is wound in the circumferential direction directly on the can body and connected to the can body to form a closed film envelope. The separation and the application of a piece of film on the can body is very difficult, or associated with problems in thin films. From the documents US 4 199 851, DE 19 716 079 and EP 1 153 837 A1 solutions are known in which shrinkable plastic sheet wound around a winding mandrel, formed into closed envelopes and as wrap-around labels in the axial direction of bottles or cans pushed and shrunk firmly. Moving the wrap-around labels over the bottles or cans is associated with a high risk of deformation and damage, especially for thin films. In addition to the actuation and friction forces, it is possible for electrostatic charges due to friction and associated variable electrostatic forces acting on the film to occur, so that rapid transfer of the cylindrically closed film is extremely susceptible to interference.

[0009] Die für Dosen verwendeten Druck- und Bearbeitungsverfahren sind sowohl beim direkten Bedrucken der Dosen als auch beim Bedrucken und Aufbringen von Folien sehr aufwändig. Wenn Folien bedruckt werden, müssen mehr Folienabschnitte hergestellt werden, als benötigte Dosen, weil ja beim Aufbringen der Folien auf ein Metallband oder auf die Dosen mit Ausschuss zu rechnen ist. Wenn direkt auf die Dosen gedruckt wird, so entsteht Dosenausschuss bis der richtige Farbabgleich erzielt ist. The printing and processing methods used for cans are very complex both in the direct printing of the cans as well as the printing and application of films. If films are printed, more film sections must be produced than required cans, because yes, when applying the films on a metal strip or on the cans is expected to waste. When printing directly onto the cans, can jar is produced until the correct color balance is achieved.

[0010] EP 521 606 B1 beschreibt die Herstellung einer dreiteiligen Dose ausgehend von einem Stahlband, das auf einer Seite ein mittels Tiefdruck bedrucktes Folienband und auf der anderen Seite mindestens eine wärmeaushärtende Kunststoffschicht oder eine thermoplastische Harzschicht umfasst. Um eine gute Verbindung zwischen dem Stahlband und dem bedruckten Folienband zu gewährleisten, müssen Heizvorrichtungen mit grosser Ausdehnung eingesetzt werden, weil die hohe Temperatur über eine genügend lange Zeit wirken muss. Wenn die Verbindung ungenügend ist, so können Verformungen, wie das Ausbilden eines verengten Dosenhalses, zu unerwünschten Verformungen der Folie relativ zum Blech führen. EP 521 606 B1 describes the production of a three-piece can starting from a steel strip which comprises on one side a film strip printed by gravure printing and on the other side at least one thermosetting plastic layer or a thermoplastic resin layer. In order to ensure a good connection between the steel strip and the printed foil strip, heaters with a large expansion must be used, because the high temperature must be effective for a sufficiently long time. If the bond is insufficient, deformations such as the formation of a narrowed can neck can lead to undesirable deformations of the film relative to the sheet.

[0011] Quer zur Längsausdehnung des Stahlbandes haben die Beschichtungen eine Ausdehnung, die etwas kleiner ist als der Dosenumfang. Vom Stahlband werden Tafeln bzw. Zargen für Dosenmäntel abgetrennt, die anschliessend umgeformt und mittels Widerstandschweissen zu geschlossen Dosenmänteln geformt werden. Die Schweissnaht muss mit Abdeckbeschichtungen überdeckt werden. Die Weiterbearbeitung der Tafeln und insbesondere das Anbringen der Abdeckbeschichtungen ist aufwändig. Transverse to the longitudinal extent of the steel strip, the coatings have an extension which is slightly smaller than the can circumference. From the steel strip panels or frames for can coats are separated, which are then transformed and formed by means of resistance welding to closed can coats. The weld must be covered with cover coatings. The further processing of the panels and in particular the attachment of the cover coatings is expensive.

[0012] Aus der US 2005/0 043 161 A1 ist ein metallisches Rohrstück bekannt, das ohne Schweissen aus einem Blechstück gebildet wird. Eine Formmaschine bringt das Blech in die geschlossenen Form, bei der die zusammen geführten Enden etwas überlappen und mit Formelementen ineinander eingreifen, wobei eine Klebeschicht mit Leim-, Klebband-, Epoxy-, Harz-, Acryl-, oder Silikon-Komponenten zwischen den Formelementen eine feste Verbindung gewährleistet. Das Ausbilden der ineinander greifenden Formelemente ist aufwändig und die Formelemente beeinträchtigen die Befestigung eines Abschlusselementes am Rohrstück. From US 2005/0 043 161 A1 a metallic pipe section is known, which is formed without welding from a piece of sheet metal. A molding machine places the sheet in the closed mold where the merged ends overlap slightly and intermesh with formations with an adhesive layer of glue, tape, epoxy, resin, acrylic, or silicone components between the mold members ensures a firm connection. The formation of the interlocking form elements is complex and the form elements affect the attachment of a terminating element on the pipe section.

[0013] EP 1 039 200 A2 beschreib ein Metall-Kunststoff-Verbundrohr, bei dem ein Kunststoff-Innenrohr von einer Metallummantelung umgeben ist, welche innerhalb eines Überlappungsbereichs verklebt ist. Zur Verklebung der überlappenden Metallkontaktschichten wird nicht ein thermoplastisches sondern ein duroplastisches oder ein elastisches Kunststoffmaterial, insbesondere ein Zwei- oder Mehrkomponentenkleber auf Epoxid-Harz-Basis bzw. ein Copolymer auf Basis eines vernetzten/vernetzbaren PE verwendet. Als Kleber ist auch ein PEX-Material beschrieben, das vorzugsweise strahlenvernetzt ist. EP 1 039 200 A2 describes a metal-plastic composite tube in which a plastic inner tube is surrounded by a metal sheath, which is glued within an overlapping region. For bonding the overlapping metal contact layers is not a thermoplastic but a thermosetting or elastic plastic material, in particular a two- or multi-component adhesive based on epoxy resin or a copolymer based on a crosslinked / crosslinkable PE used. As an adhesive PEX material is described, which is preferably radiation crosslinked.

[0014] EP 1 551 918 B1 beschreibt heisssiegelbare Harzzusammensetzungen, die im Verpackungsbereich einsetzbar sind, wobei durch die entsprechende Wahl des Siegelmaterials kleinere Siegeltemperaturen und -drücke bereits zu hoher Festigkeit führen. Dadurch kann eine hohe Produktionsgeschwindigkeit mit kleinem Energieverbrauch gewährleistet werden. Das Material der beschriebenen Siegelschicht besteht im Wesentlichen aus einer Kombination eines ethylen-ungesättigten Ester-Copolymers mit einem Harz. Bevorzugt sind ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und ein Harz aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen, hydrierten aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen, aliphatisch/aromatischen Kohlenwasserstoffharzen, hydrierten aliphatisch/aromatischen Kohlenwasserstoff harzen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffharzen, hydrierten cycloaliphatischen Harzen, cycloaliphatisch/aromatischen Kohlenwasserstoffharzen, hydrierten cycloaliphatisch/aromatischen Kohlenwasserstoffharzen, aromatischen Kohlenwasserstoff harzen, hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzen, Polyterpenharzen, Terpen-Phenol-Harzen, Baumharzen, Baumharzestern, hydrierten Baumharzen, hydrierten Baumharzestern, gepfropften Harzen und Mischungen von zwei oder mehr beliebigen hiervon. Ethylene-Vinyl-Acetate-Copolymere sind beispielsweise von ExxonMobil Chemical Company als Escorene<®> Ultra EVA Copolymer FL01418, FL00112 und UL00109 erhältlich. Harze sind beispielsweise von ExxonMobil Chemical Company als EMPR 104 und EMPR 111 erhältlich. EP 1 551 918 B1 describes heat-sealable resin compositions which can be used in the packaging sector, wherein smaller sealing temperatures and pressures already lead to high strength due to the corresponding choice of the sealing material. This ensures a high production speed with low energy consumption. The material of the described sealing layer consists essentially of a combination of an ethylenically unsaturated ester copolymer with a resin. Preferred are an ethylene-vinyl acetate copolymer and a resin selected from the group consisting of aliphatic hydrocarbon resins, hydrogenated aliphatic hydrocarbon resins, aliphatic / aromatic hydrocarbon resins, hydrogenated aliphatic / aromatic hydrocarbon resins, cycloaliphatic hydrocarbon resins, hydrogenated cycloaliphatic resins, cycloaliphatic / aromatic hydrocarbon resins, hydrogenated cycloaliphatic / aromatic hydrocarbon resins, aromatic hydrocarbon resins, hydrogenated aromatic hydrocarbon resins, polyterpene resins, terpene-phenolic resins, tree resins, tree rosin esters, hydrogenated tree resins, hydrogenated rosin esters, grafted resins and mixtures of any two or more thereof. Ethylene vinyl acetate copolymers are available, for example, from ExxonMobil Chemical Company as Escorene <®> Ultra EVA Copolymer FL01418, FL00112, and UL00109. Resins are available from ExxonMobil Chemical Company as EMPR 104 and EMPR 111, for example.

[0015] US 4 065 023 beschreibt Getränkedosen mit einem rohrförmigen Dosenmantel, der in einem Überlappungsbereich mittels eines Verbindungsharzes dicht geschlossen ist. Das Verbindungsharz wird streifenförmig auf einen seitlichen Rand eines Blechs für den Dosenmantel aufgebracht und nach dem Umformen des Blechstücks zum geschlossenen Dosenmantel ausgehärtet, so dass ein stabiles Rohrstück entsteht. Bei der Verwendung eines Biphenol-Formaldehyds kann ein schnelles Aushärten gewährleistet werden. Bei einer beschriebenen Ausführung wird ein Stahlblech, das vorzugswiese mit Chrom beschichtet ist, auf einer Seite, welche die Innenseite des Dosenmantels bildet, mit einer organischen Doseninnenbeschichtung beschichtet. Auf dieser Innenbeschichtung wird in einem streifenförmigen Randbereich ein Polyamid-Klebeband festgesetzt. Auf der Blechseite, welche die Aussenseite des Dosenmantels bildet, wird in einem streifenförmigen Randbereich das Verbindungsharz aufgebracht, welches direkt am Metall haftet. Durch das Zusammenführen und Zusammenpressen der beiden streifenförmigen Randbereiche und das Aushärten des Verbindungsharzes entsteht der verbindende Überlappungsbereich. US 4 065 023 describes beverage cans with a tubular can jacket, which is tightly closed in an overlap region by means of a connecting resin. The compound resin is applied in strips on a lateral edge of a sheet metal for the can jacket and cured after forming the sheet metal piece to the closed can jacket, so that a stable pipe section is formed. When using a biphenol-formaldehyde, a rapid curing can be ensured. In a described embodiment, a steel sheet, which is preferably coated with chromium, coated on one side, which forms the inside of the can jacket, with an organic can inner coating. On this inner coating, a polyamide adhesive tape is fixed in a strip-shaped edge region. On the sheet side, which forms the outside of the can jacket, the connecting resin is applied in a strip-shaped edge region, which adheres directly to the metal. By merging and compressing the two strip-shaped edge regions and the curing of the bonding resin, the connecting overlap area is formed.

[0016] WO 99/44 768 A1 beschreibt die Herstellung eines zylindrischen Dosenkörpers ohne Schweiss-, Löt- und Faltverbindung. Ein Stück Metallblech wird beidseits mit einem Kunststoffmaterial beschichtet und zum zylindrischen Dosenmantel geformt. Die zusammengeführten Umfangs-Endbereiche werden etwas überlappend aneinander gepresst und so mit Wärme behandelt, dass die Kunststoffschichten im Überlappungs- bzw. Kontaktbereich miteinander verbunden werden. Das bevorzugte Kunststoff-Beschichtungsmaterial umfasst Polyester, Polyolefine, Polyamide und deren Copolymere, insbesondere Polyethyleneterephthalate (PET) und Polypropylene (PP). Bevorzugt wird eine Überlappung in Umfangsrichtung von 2 bis 4 mm, eine Dicke des Stahlblechs von 0.027 mm oder 0.012 mm und eine Dicke der Kunststoffbeschichtung von 0.025 bis 0.050 mm. Es wurde auch beschrieben, dass die Verbindung vom Dosenmantel zu einem stirnseitig angeordneten mit Kunststoff beschichteten Abschlusselement ebenfalls über eine unter Wärmebehandlung entstehende Verbindung der Kunsstoffschichten erzielt werden kann. WO 99/44768 A1 describes the production of a cylindrical can body without welding, soldering and folding connection. A piece of sheet metal is coated on both sides with a plastic material and molded into a cylindrical can jacket. The merged circumferential end portions are pressed slightly overlapping each other and treated with heat so that the plastic layers are joined together in the overlap or contact area. The preferred plastic coating material comprises polyesters, polyolefins, polyamides and their copolymers, especially polyethylene terephthalates (PET) and polypropylenes (PP). Preferably, an overlap in the circumferential direction of 2 to 4 mm, a thickness of the steel sheet of 0.027 mm or 0.012 mm and a thickness of the plastic coating of 0.025 to 0.050 mm. It has also been described that the connection from the can jacket to an end element arranged with plastic-coated closing element can likewise be achieved by means of a connection of the plastic layers arising under heat treatment.

[0017] Bei den Beispielen sind zwei PET Beschichtungen, nämlich ein Homopolymer basierend auf Terephthalsäure und Äthylen Glykol und ein Copolymer basierend auf Terephthalsäure und einer anderen zweiwertigen Säure oder einem anderen zweiwertigen Alkohol. Bei den Beispielen sind auch zwei PP Beschichtungen, nämlich ein Copolymer mit Polypropylen und wenig Polyethylen und ein Polypropylen Homopolymer. Bei verschiedenen Paaren miteinander verbundener, beschichteter Test-Blechstreifen mit einer Überlappung von 3 mm wurden im Rahmen von Dehnungstests beim Reissen Kräfte (pro 1 mm Streifenbreite) im Bereich von 35 bis 91 N/mm festgestellt. Es wurde auch gefunden, dass Stahlblech ohne metallische Oberflächenbeschichtung oder mit einer metallischen Beschichtung verwendet werden kann, insbesondere mit einer elektrolytisch aufgebrachte Chromschicht, oder mit einer Zinnschicht oder dass auch galvanisierter Stahl verwendet werden kann. Zudem kann auch Aluminiumblech eingesetzt werden. In the examples are two PET coatings, namely a homopolymer based on terephthalic acid and ethylene glycol and a copolymer based on terephthalic acid and another diacid or other dihydric alcohol. The examples also include two PP coatings, namely a copolymer with polypropylene and low polyethylene and a polypropylene homopolymer. For various pairs of interconnected, coated test metal strips with an overlap of 3 mm, forces (per 1 mm stripe width) in the range of 35 to 91 N / mm were found in the course of tensile cracking tests. It has also been found that steel sheet without metallic surface coating or with a metallic coating can be used, in particular with an electrolytically applied chromium layer, or with a tin layer or that also galvanized steel can be used. In addition, aluminum sheet can also be used.

[0018] Es hat sich nun aber gezeigt, dass die bekannten Verbindungen ohne Schweiss-, Löt- und Faltverbindung nicht zu einer kommerziell einsetzbaren Lösung geführt haben. However, it has now been found that the known compounds without welding, soldering and folding compound have not led to a commercially viable solution.

[0019] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu finden, mit der Dosen einfach und kostengünstig hergestellt werden können, wobei nebst der Dichtheit der Dose auch deren Erscheinung qualitativ hoch stehend sein soll. Die Herstellung soll mit möglichst grosser Flexibilität und mit einfachen Anlagen erfolgen. The present invention has for its object to find a solution with the doses can be easily and inexpensively manufactured, wherein in addition to the tightness of the can and their appearance should be high quality. The production should be done with the greatest possible flexibility and with simple facilities.

[0020] Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1,14 und 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen. The inventive object is achieved by the features of claims 1,14 and 16. The dependent claims describe preferred or alternative embodiments.

[0021] Zum Bedrucken von fertigen Dosen werden sehr teure und in der Handhabung aufwändige Druckvorrichtungen verwendet, welche die Dosenherstellung auf Betriebe zur Dosenherstellung einschränken. Das Bedrucken von Tafeln hingegen erfolgt in Druckbetrieben, die auf Spezialdrucke ausgelegt sind und das aufwändige Handhaben der Tafeln beim Drucken beherrschen. Erst mit der Erkenntnis, dass direkt ein Bandmaterial, vorzugsweise ein Metallband fortlaufend mit Dekorflächen bedruckt werden muss, hat sich eine Lösung ergeben, mit der Dosen einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Zum Bedrucken von Bahnen bzw. Bändern gibt es qualitativ hochstehende Druckmaschinen mit hoher Kapazität. Es hat sich nun gezeigt, dass das Bedrucken von Bandmaterial, vorzugsweise von Metallbändern, wesentlich einfacher und qualitativ besser ist als das Bedrucken von Tafeln oder fertigen Dosen. Vom kontinuierlich bzw. fortlaufend bedruckten Metallband können Abschnitte oder Teile davon für die Herstellung der Dosenmäntel verwendet werden. Erst am Ende eines Metallbandes muss ein neues Metallband in der Druckmaschine eingesetzt werden, was bei bekannten Druckmaschinen im Wesentlichen ohne Unterbruch möglich ist. Die verendeten Metallbänder sind sehr lang und müssen daher nicht häufig gewechselt werden. Die flexible und einfach zu betreibende Banddruckanlage zusammen mit der einfachen Dosenherstellung ermöglichen auch das Drucken des Dekors und das Herstellen der Dose beim Abfüllbetrieb. For printing of finished cans very expensive and complex in use printing devices are used, which limit the can production on companies for can production. On the other hand, the printing of panels takes place in printing companies which are designed for special prints and master the time-consuming handling of the panels during printing. Only with the realization that directly a strip material, preferably a metal strip must be continuously printed with decorative surfaces, a solution has emerged, can be made easily and inexpensively with the cans. For printing on webs or tapes there are high-quality printing presses with high capacity. It has now been found that the printing of strip material, preferably of metal strips, is much simpler and qualitatively better than the printing of sheets or finished cans. From the continuously printed metal strip, portions or parts thereof may be used to make the can coats. Only at the end of a metal strip, a new metal strip must be used in the printing press, which is possible in known printing machines essentially without interruption. The dead metal bands are very long and therefore do not need to be changed frequently. The flexible and easy-to-use belt printing system combined with the simple can production also enables the printing of the decor and the production of the can during the filling operation.

[0022] Zum Herstellen eines Dosenkörpers mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel und einem Dosenboden werden Dosenmäntel aus Flachmaterialbereichen hergestellt, die in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung in einem Überlappungsbereich geschlossen sind. An einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird ein Dosenboden befestigt. Bei der erfinderischen Lösung wird zum Herstellen der Dosenmäntel ein Bandmaterial mit den Flachmaterialbereichen für die Dosenmäntel in seiner Längsrichtung durch eine Druckvorrichtung geführt sowie fortlaufend mit Dekorflächen bedruckt. Das Bedrucken des Bandmaterials erfolgt so, dass bei benachbarten Dekorflächen der Abstand zwischen den gleichen Begrenzungslinien in einer ersten Richtung des Bandmaterials, nämlich in dessen Längsrichtung oder in dessen Querrichtung, einer ersten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung der Dosenachse und quer zur ersten Richtung einer zweiten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung des Dosenumfangs, nämlich der Summe aus Dosenumfang und Breite des Überlappungsbereichs entspricht. Vom bedruckten Bandmaterial werden die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel mit je einer Dekorfläche und der anschliessenden ersten Kontaktfläche für den Überlappungsbereich abgetrennt. To produce a can body with a circumferentially around a can axis extending can jacket and a bottom of the can canned coats are made of flat material areas, which are closed in the circumferential direction with an adhesive bond in an overlap region. On one end of each can jacket a can bottom is attached. In the inventive solution, a strip material with the flat material areas for the can coats is guided in its longitudinal direction by a printing device for producing the can coats and continuously printed with decorative surfaces. The printing of the strip material is carried out so that in adjacent decorative surfaces, the distance between the same boundary lines in a first direction of the strip material, namely in the longitudinal direction or in the transverse direction, a first extension of the flat material areas in the direction of the can axis and transverse to the first direction of a second extension the flat material areas in the direction of the can circumference, namely the sum of can circumference and width of the overlap region corresponds. From the printed strip material, the flat material areas for the can coats are each separated with a decorative surface and the subsequent first contact surface for the overlapping area.

[0023] Bevorzugt wird als Bandmaterial ein Metallband verwendet und insbesondere wird zum Ausbilden der Haftverbindung bei den aneinander anliegenden Kontaktflächen im Überlappungsbereich Wärme zugeführt und ein Anpressdruck bereitgestellt, wobei die Wärme vorzugsweise induktiv über das Metallband zugeführt wird. Preferably, a metal strip is used as strip material and in particular heat is supplied to form the adhesive bond in the abutting contact surfaces in the overlapping region and a contact pressure provided, wherein the heat is preferably inductively supplied via the metal strip.

[0024] Besonders vorteilhaft sind Ausführungen bei denen sich der Überlappungsbereich um mindestens einen Umfang des Dosenmantels erstreckt und somit ein Bandmaterial verwendet werden kann, dessen Dicke maximal halb so gross ist wie die gewünschte Wandstärke des Dosenmantels. Embodiments are particularly advantageous in which the overlap region extends around at least a circumference of the can jacket and thus a strip material can be used whose thickness is at most half as large as the desired wall thickness of the can jacket.

[0025] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Druckmaschine auf die an die Dekorfläche anschliessende erste Kontaktfläche für den Überlappungsbereich Material für die Haftverbindung aufgebracht. Ausgehend von einem Standardmetallband kann mit einer kompakten Vorrichtung der qualitativ hochstehende Druck und mindestens eine Komponente für die Haftverbindung bereitgestellt werden. [0025] According to a preferred embodiment, material for the adhesive bond is applied to the first contact surface, which adjoins the decorative surface, for the overlapping region in the printing press. Starting from a standard metal strip, the high-quality pressure and at least one component for the adhesive bond can be provided with a compact device.

[0026] Wenn das bedruckte Bandmaterial bei der Druckmaschine kontinuierlich entlang seiner Längsrichtung in mindestens zwei Teilbänder aufgeteilt wird, die in Querrichtung je nur die Dekorfläche für einen Dosenmantel aufweisen, so ist das Trennen effizient und die Teilbänder können unabhängig voneinander für die Dosenherstellung verwendet werden. When the printed strip material is divided in the printing machine continuously along its longitudinal direction in at least two subbands, each having only the decorative surface for a can jacket in the transverse direction, the separation is efficient and the subbands can be used independently for can production.

[0027] Wenn die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel fortlaufend bei der Druckmaschine abgetrennt werden, so kann äusserst effizient das Material für die Dosenmäntel bereitgestellt werden. If the flat material areas for the can coats are continuously separated at the printing press, then the material for the can coats can be provided extremely efficiently.

[0028] Vorzugsweise werden die Dosenmäntel auf einem drehbaren Wickeldorn hergestellt, wobei ein Flachmaterialbereich mit einer Dekorfläche und einer ersten Kontaktfläche auf den Wickeldorn aufgewickelt wird, so dass die erste Kontaktfläche im Überlappungsbereich auf die zweite Kontaktfläche trifft. Zum Ausbilden der Haftverbindung zwischen den Kontaktflächen wird zumindest im Überlappungsbereich ein Anpressdruck und Wärme aufgebracht. Preferably, the can coats are produced on a rotatable winding mandrel, wherein a flat material region is wound with a decorative surface and a first contact surface on the mandrel, so that the first contact surface in the overlapping region meets the second contact surface. To form the adhesive bond between the contact surfaces, a contact pressure and heat is applied at least in the overlapping region.

[0029] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bandmaterial in dessen Längsrichtung bewegt, bei einer Formvorrichtung in einem Formschritt kontinuierlich durch überlappendes Zusammenführen der Kontaktflächen zu einem Rohr geformt und bei einer Haftverbindungseinrichtung das geformte Rohr mit einer Haftverbindung zwischen den Kontaktflächen des Überlappungsbereiches in Umfangsrichtung geschlossen. Bei einer Trenneinrichtung werden mit Trennschritten fortlaufend Abschnitte des geschlossenen Rohres abgetrennt, welche direkt als Dosenmäntel weiterverwendet werden können. In a preferred embodiment, the strip material is moved in its longitudinal direction, formed in a forming step in a forming step continuously by overlapping merging the contact surfaces into a tube and closed in an adhesive connection device, the molded tube with an adhesive bond between the contact surfaces of the overlap region in the circumferential direction. In a separating device, sections of the closed tube are continuously separated by separating steps, which can be used directly as can coats.

[0030] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden als Haftverbindung ausgebildet, vorzugsweise als formschlüssige Haftverbindung mit aneinander anstehenden Anschlagsflächen des Dosenmantels und des Dosenbodens. Damit können Dosen mit hohen Berstdrücken hergestellt werden. In a preferred embodiment, the connection between the can jacket and bottom of the can is formed as an adhesive bond, preferably as a positive adhesive connection with abutting abutment surfaces of the can jacket and the can bottom. This can be used to produce cans with high burst pressures.

[0031] Beim Drucken können am Metallband Längs-Registermarke angeordnet werden, welche die Steuerung von Trennschritten so ermöglichen, dass die abgetrennten Abschnitte des Metallbandes je mindestens eine vollständige Dekorfläche und Kontaktflächen für einen Überlappungsbereich umfassen. Wenn ein Abschnitt mehrere Dekorflächen mit Kontaktflächen für Überlappungsbereiche umfasst, so wird er in Teile mit je einer Dekorfläche und Kontaktflächen für einen Überlappungsbereich aufgeteilt. Die Abschnitte oder die Teile davon, bzw. die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel, werden zu Dosenmänteln weiterbearbeitet. Das Abtrennen der Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel kann bei der Druckmaschine erfolgen. Gegebenenfalls wird das bedruckte Metallband aufgewickelt und die Abschnitte werden erst später abgetrennt. During printing, longitudinal register marks can be arranged on the metal strip, which enable the control of separating steps so that the separated sections of the metal strip each comprise at least one complete decorative surface and contact surfaces for an overlapping region. If a section comprises several decorative surfaces with contact areas for overlapping areas, it is divided into parts each having a decorative surface and contact areas for an overlapping area. The sections or the parts thereof, or the flat material areas for the can coats, are further processed into can coats. The separation of the flat material areas for the can coats can be done in the printing press. If necessary, the printed metal strip is wound up and the sections are separated later.

[0032] Vorzugsweise werden die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel (Abschnitte des Metallbandes oder die Teile der Abschnitte) nach dem Trennschritt in die Dosenmantelform umgeformt und im Überlappungsbereich mit einer Haftverbindung, insbesondere einer Klebe-, Siegel- oder Kunststoffverbindung, verbunden, so dass in Umfangsrichtung geschlossene Dosenmäntel bereitstehen. Preferably, the flat material areas for the can coats (sections of the metal strip or the parts of the sections) are formed after the separation step in the can shell shape and in the overlap area with an adhesive bond, in particular an adhesive, sealing or plastic compound connected, so that in the circumferential direction stand by closed can coats.

[0033] Wenn das Metallband nur eine Reihe von Dosenmäntel umfasst, deren Ausdehnung in Längsrichtung des Metallbandes der Dosenhöhe entspricht, so ist es auch möglich, dass das Metallband quer zu seiner Längsrichtung zu einem Rohr mit Überlappungsbereich umgeformt und im Überlappungsbereich mit einer Haftverbindung, insbesondere einer Klebe-, Siegel- oder Kunststoffverbindung, geschlossen wird. Durch das Abtrennen von Rohrabschnitten mit jeweils einer vollständigen Dekorfläche werden dann die in Umfangsrichtung geschlossenen Dosenmantel bereitgestellt. If the metal strip comprises only a series of canned coats whose extension in the longitudinal direction of the metal strip corresponds to the can height, then it is also possible that the metal strip transversely to its longitudinal direction transformed into a tube with overlap region and in the overlap region with an adhesive bond, in particular an adhesive, seal or plastic compound is closed. By separating pipe sections, each with a complete decorative surface, the circumferentially closed can jacket are then provided.

[0034] Bei der erfinderischen Herstellung von Dosenmänteln aus Flachmaterialbereichen mit einer metallischen Schicht werden Dekorflächen auf ein kontinuierlich zugeführtes Metallband gedruckt und in der späteren Dosenumfangsrichtung an jede Dekorfläche anschliessend eine erste Kontaktfläche für einen Überlappungsbereich bereitgestellt. Die jeweils an die Dekorfläche anschliessende erste Kontaktfläche liegt beim geschlossenen Dosenmantel an der beim geschlossenen Dosenmantel nach innen gerichteten Oberfläche des Flachmaterialbereichs an und zwar so, dass die beiden in Umfangsrichtung voneinander abgewandten Ränder des Dekors beieinander liegen. Dabei entstehen Dosenmäntel, die entlang ihres gesamten Umfangs mit einer Dekorfläche versehen sind und im Überlappungsbereich eine an die Dekorfläche anschliessende erste Kontaktfläche und eine von der Dekorfläche abgewandte, bzw. nach innen gerichtete, zweite Kontaktfläche aufweisen. In the inventive production of can coats made of flat material areas with a metallic layer decorative surfaces are printed on a continuously fed metal strip and then provided in the later dose circumferential direction of each decorative surface, a first contact surface for an overlap region. The respectively adjacent to the decorative surface first contact surface is in the closed can jacket on the closed can jacket inwardly facing surface of the sheet material area in such a way that the two circumferentially facing away from each other edges of the decor are together. This results in can shells, which are provided along their entire circumference with a decorative surface and have in the overlapping region a subsequent to the decorative surface first contact surface and facing away from the decorative surface, or inwardly directed second contact surface.

[0035] Im Überlappungsbereich ist bei den beiden Kontaktflächen eine Haftungsschicht bzw. Verbindungsschicht ausgebildet. Die Haftungsschicht kann gemäss einer der zum Stande der Technik beschriebenen Verbindungen ohne Schweiss-, Löt- und Faltverbindung ausgebildet sein. Entsprechend der gewählten Haftverbindung, insbesondere der Klebe-, Siegel- oder Kunststoffverbindung, wird zum Erstellen der Haftungsschicht mindestens eine Komponente verwendet. Die verwendeten Komponenten können direkt beim Schliessen der Dosenmäntel oder des Rohres aufgebracht werden. Gegebenenfalls ist das Metallband bereits vorbeschichtet oder es wird beim Drucken der Dekorfläche auf den an die Dekorfläche anschliessenden Überlappungsbereich bzw. bei einer Kontaktfläche Material für die Haftverbindung aufgebracht. Um bei den aneinander anliegenden Kontaktflächen im Überlappungsbereich eine feste Verbindung auszubilden, wird vorzugsweise Wärme zugeführt und ein Anpressdruck bereitgestellt. Bei Zweikomponenten-Verbindungen werden die für das Aushärten nötigen Bedingungen bereitgestellt. In the overlap region, an adhesion layer or connecting layer is formed at the two contact surfaces. The adhesion layer may be formed according to one of the compounds described in the prior art without welding, soldering and folding connection. According to the selected adhesive bond, in particular the adhesive, sealing or plastic compound, at least one component is used to create the adhesion layer. The components used can be applied directly when closing the can coats or the tube. Optionally, the metal strip is already precoated or it is applied during the printing of the decorative surface on the adjoining the decorative surface overlap area or at a contact surface material for the adhesive bond. In order to form a firm connection in the overlapping contact areas in the overlapping area, heat is preferably supplied and a contact pressure is provided. Two-component compounds provide the conditions necessary for curing.

[0036] Damit Kunststoffmaterial oder anderes Material für die Haftverbindung genügend gut an der metallischen Oberfläche haftet, wird gegebenenfalls direkt auf die metallische Oberfläche bei den Kontaktflächen ein Haftvermittler aufgebracht und auf diesen Kunststoffmaterial, oder gegebenenfalls auch ein anderes Material für die Haftverbindung. Das Kunststoffmaterial, bzw. das Material für die Haftverbindung, der beiden Kontaktflächen kann dann so miteinander verbunden werden, dass die Dosenmäntel dicht und fest geschlossen sind. So that plastic material or other material adheres sufficiently well to the metallic surface for the adhesive bond, an adhesion promoter is optionally applied directly to the metallic surface at the contact surfaces and on this plastic material, or optionally also another material for the adhesive bond. The plastic material, or the material for the adhesive bond, the two contact surfaces can then be joined together so that the can coats are tight and tightly closed.

[0037] Wenn sich ein Überlappungsbereich um mindestens einen Umfang des Dosenmantels erstreckt so kann ein Metallband verwendet werden, dessen Dicke lediglich halb so gross ist wie die gewünschte Wandstärke des Dosenmantels, Bei Getränkedosen sind Wandstärken von beispielsweise 0.18 mm gängig. Diese Wandstärke kann bei einem Überlappungsbereich, der sich um mindestens einen Umfang des Dosenmantels erstreckt, bereits mit einer Metallfolie mit einer Dicke von lediglich 0.09 mm erzielt werden. Weil die Haftungsschicht auch noch zur Wandstärke beiträgt, kann auch bereits mit einer Metallfolie deren Dicke lediglich 0.06 mm oder 0.07 mm beträgt, ein genügend stabiler Dosenmantel hergestellt werden. Drucktests an solchen gewickelten Dosenmänteln haben gezeigt, dass genügend hohe Berstdrücke erzielbar sind. If an overlap region extends around at least a circumference of the can jacket so a metal strip can be used, the thickness of which is only half as large as the desired wall thickness of the can jacket, in beverage cans wall thicknesses of for example 0.18 mm are common. This wall thickness can already be achieved with a metal foil with a thickness of only 0.09 mm in the case of an overlapping region which extends around at least one circumference of the can jacket. Because the adhesive layer also contributes to the wall thickness, even a metal foil whose thickness is only 0.06 mm or 0.07 mm, a sufficiently stable can jacket can be produced. Pressure tests on such wound can coats have shown that sufficiently high burst pressures can be achieved.

[0038] Beim Verwenden von Metallbändern aus Metallfolien kleiner Dicke entstehen bei gewickelten Dosenmänteln beim aussen liegenden Folienende lediglich kleine Stufen am Umfang. Wenn sich die Metallfolie im Wesentlichen genau über zwei Umfange des Dosenmantels erstreckt, so kann der Dosenmantel bei den beiden Folienenden flachgedrückt werden, so dass weder auf der Aussenseite des Dosenmantels noch auf der Innenseite eine Stufe in Erscheinung tritt, der mittlere Folienbereich zwischen den beiden Folienenden von aussen nach innen führt und die beiden Folienenden mit Ihren Stirnflächen an den im Wesentlichen radial verlaufenden mittleren Folienbereich anstehen. Dabei ist der Dosenmantel entlang des gesamten Umfangs im Wesentlichen gleich dick, was für die Befestigung von Abschlusselementen vorteilhaft ist. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass bei den beiden Folienenden nur eine durchgehende Folienlage vorliegt, was bei hohen Innendrücken als Schwachstelle zu betrachten ist. Gegebenenfalls kann diese Schwachstelle dadurch vermieden oder reduziert werden, dass die Haftverbindung auch zwischen den Stirnflächen der Folienenden und dem im Wesentlichen radial verlaufenden mittleren Folienbereich ausgebildet wird. Gegebenenfalls erstreckt sich aber der Überlappungsbereich über etwas mehr als einen Umfang. When using metal strips of metal foils of small thickness arise in wound can coats outer film end only small steps on the circumference. If the metal foil extends substantially exactly over two circumferences of the can jacket, then the can jacket can be flattened at the two film ends, so that neither on the outside of the can jacket nor on the inside occurs a step, the middle film region between the two film ends leads from the outside to the inside and the two ends of the film with its end faces to the substantially radially extending middle film area. In this case, the can jacket along the entire circumference is substantially the same thickness, which is advantageous for the attachment of end elements. A disadvantage of this solution is that there is only one continuous film layer at the two ends of the film, which is to be regarded as a weak point at high internal pressures. Optionally, this weak point can be avoided or reduced by forming the adhesive bond between the end faces of the film ends and the substantially radially extending middle film region. Optionally, however, the overlap area extends over slightly more than a circumference.

[0039] Es versteht sich von selbst, dass nebst der Lösung bei der der Dosenmantel im Wesentlichen nur eine Lage des Metallbandes bzw. der Metallfolie aufweist und der Überlappungsbereich nur gerade so gross ist, dass die benötigte minimale Druckstabilität eingehalten werden kann, auch alle Lösungen vorteilhaft sind bei denen sich der Überlappungsbereich im Wesentlichen über ein ganzzahliges Vielfaches des Umfangs erstreckt. Mit zunehmender Anzahl Wicklungen kann die Foliendicke entsprechend reduziert werden, so dass die Wandstärke des Dosenmantels im Wesentlichen gleich bleibt. It goes without saying that, in addition to the solution in which the can jacket substantially only one layer of the metal strip or the metal foil and the overlap region is only just so large that the required minimum pressure stability can be met, all solutions advantageous in which the overlap region extends substantially over an integer multiple of the circumference. As the number of windings increases, the film thickness can be correspondingly reduced so that the wall thickness of the can jacket remains essentially the same.

[0040] Zum Bedrucken können alle bekannten Druckverfahren eingesetzt werden, wobei vorzugsweise mindestens ein Offset- oder ein Flexo- oder ein Sieb-Druckverfahren verwendet wird. Weil das Aushärten bzw. Trocknen der Farben beim Bedrucken für das anschliessende Weiterverarbeiten oder für das anschliessende Aufwickeln auf einen Coil sehr schnell erfolgen muss, wird die Farbe vorzugsweise mittels UV gehärtet. Über die Farben kann noch eine Deckschicht aufgetragen oder aufgedruckt werden, welche etwa eine glatte Oberfläche und eine gewisse Kratzfestigkeit gewährleistet. For printing, all known printing methods can be used, wherein preferably at least one offset or a flexo or a screen printing method is used. Because the curing or drying of the colors during printing for the subsequent further processing or for the subsequent winding on a coil must be done very quickly, the ink is preferably cured by means of UV. About the colors can be applied or printed on a cover layer, which ensures about a smooth surface and a certain scratch resistance.

[0041] Eine Längs-Registermarke im Bereich jeder Dekorfläche erlaubt die gewünschte Steuerung der Trennschritte. Wenn zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dekorflächen ein kleiner Abstand oder gegebenenfalls ein Überlappungsbereich ausgebildet ist, kann auch ein Rand der Dekorfläche als Längs-Registermarke verwendet werden. Vorzugsweise wird aber eine charakteristische im Dekor oder gegebenenfalls am Rand der Dekorfläche aufgedruckte Längs-Registermarke verwendet. Weil keine Laser-Verbindung am Dosenmantel oder zu einem Dosenboden ausgebildet wird, muss kein Randbereich des Dosenmantels frei vom Dekor gehalten werden. A longitudinal register mark in the region of each decorative surface allows the desired control of the separation steps. If a small distance or optionally an overlapping area is formed between two successive decorative surfaces, an edge of the decorative surface can also be used as a longitudinal register mark. Preferably, however, a characteristic in the decor or optionally on the edge of the decorative surface printed longitudinal register mark is used. Because no laser connection is formed on the can jacket or to a can bottom, no edge region of the can jacket must be kept free of the decor.

[0042] Wenn auf das Metallband quer zu dessen Längsrichtung mindestens zwei Dekorflächen nebeneinander aufgedruckt werden, so muss das Metallband in die entsprechende Anzahl von Teilbahnen aufgeteilt werden. Weil die beiden Längsseiten jeder Teilbahn, oder gegebenenfalls der Abschnitte davon, nicht stumpf zusammengeführt und mittels Laserschweissen verbunden werden, sind druckfreie Randbereiche und exakte Ränder nicht nötig. If at least two decorative surfaces are printed side by side on the metal strip transversely to its longitudinal direction, the metal strip must be divided into the corresponding number of partial webs. Because the two longitudinal sides of each sub-web, or possibly the sections thereof, are not blended together and joined by means of laser welding, pressure-free edge regions and exact edges are not necessary.

[0043] Damit verschiedene Farben auf dem Metallband sehr gut halten, wird vor dem Bedrucken vorzugsweise eine Grundierung aufgetragen oder aufgedruckt. Die Grundierung kann einerseits auf das Haften an der metallischen Oberfläche und andererseits auf das Bereitstellen einer bedruckbaren Oberfläche ausgerichtet werden. Wenn diese beiden Aufgaben nicht vom gleichen Lack gelöst werden, so kann ein Primer für das Haften und darauf ein Decklack für die bedruckbare Oberfläche aufgetragen werden. Besonders vorteilhaft ist eine Grundierung die als Blechband-Beschichtung bzw. Coil Coating aufgetragen wird. So that different colors hold very well on the metal strip, a primer is preferably applied or printed before printing. The primer can be aligned on the one hand to the adhesion to the metallic surface and on the other hand to the provision of a printable surface. If these two tasks are not solved by the same paint, then a primer for the adhesion and then a top coat for the printable surface can be applied. Particularly advantageous is a primer which is applied as a sheet-metal coating or coil coating.

[0044] Beim Coil Coating werden gewalzte Metallbänder organisch beschichtet, wobei aufgrund der einfachen Geometrie ein hoher Auftragswirkungsgrad erreicht werden kann. Die dabei notwendigen Schritte beschränken sich auf das Lackieren und das Trocknen. Gegebenenfalls wird auch noch eine Reinigung, eine Vorbehandlung und/oder eine Nachbehandlung durchgeführt. Wenn auf die Oberfläche des Metallbandes keine Fette und Öle aufgebracht wurden, so kann auf eine Reinigung verzichtet werden. Es ist beispielsweise möglich eine erste Lackschicht (Primer) in einem Walzverfahren aufzutragen, bei etwa 240 °C einzubrennen, anschliessend eine zweite Lackschicht (Decklack) wiederum im Walzverfahren aufzutragen und wieder bei etwa 240 °C einzubrennen. Anschliessend kann das Metallband zu einem Coil aufgerollt oder direkt weiter verarbeitet werden. Die aufgebrachten Lacksichten werden vorzugsweise so gewählt, dass mit Ihnen die Haftverbindung ausgebildet werden kann. When coil coating rolled metal strips are coated organically, due to the simple geometry, a high order efficiency can be achieved. The necessary steps are limited to painting and drying. Optionally, a cleaning, a pretreatment and / or a post-treatment is also carried out. If no fats and oils have been applied to the surface of the metal strip, cleaning can be dispensed with. It is possible, for example, to apply a first coating layer (primer) in a rolling process, to bake at about 240 ° C., then to apply a second coating layer (topcoat) in the rolling process and to bake it again at about 240 ° C. Subsequently, the metal strip can be rolled up into a coil or processed directly. The applied lacquer coatings are preferably chosen so that you can form the adhesive bond.

[0045] Weil der Coil Coating Schritt am besten direkt bei der Herstellung des Metallbandes durchgeführt wird, handelt es sich bei mit Coil Coating grundierten Metallbändern um Spezialprodukte. Wenn nun für die Dosenherstellung ein solches spezielles Ausgangsprodukt nötig ist, kann dies zu unerwünschten Engpässen oder Problemen führen. Es ist zweckmässig die Dosen ausgehend von Metallbändern herzustellen, die überall problemlos erhältlich sind. Die gängigen Stahlbänder sind gegen Oxidation mit einer Zinn- oder Chrom-Beschichtung sowie gegebenenfalls mit Fett oder Öl geschützt. Damit gängige Metallbänder verwendet werden können, wird das Metallband gegebenenfalls gereinigt und/oder gebürstet und dann direkt vor dem Bedrucken mit einer Grundierung versehen. Die Grundierung kann direkt von einer Druckmaschine aufgetragen werden, insbesondere nur im Bereich der zu druckenden Dekorflächen und gegebenenfalls im Bereich der ersten Kontaktfläche für den Überlappungsbereich neben den Dekorflächen. Dabei muss die Grundierung aber schnell härten, was vorzugsweise mit einer unter UV Bestrahlung härtenden Grundierung erzielt wird. Because the coil coating step is best performed directly in the production of the metal strip, coil coated primed metal strips are specialty products. However, if such a special starting material is needed for can production, it can lead to undesirable bottlenecks or problems. It is useful to produce the cans starting from metal strips, which are readily available everywhere. The common steel bands are protected against oxidation with a tin or chrome coating and optionally with grease or oil. So that common metal strips can be used, the metal strip is optionally cleaned and / or brushed and then provided with a primer directly before printing. The primer can be applied directly by a printing press, in particular only in the region of the decorative surfaces to be printed and optionally in the region of the first contact surface for the overlapping region next to the decorative surfaces. However, the primer must cure quickly, which is preferably achieved with a under UV radiation curing primer.

[0046] Vorzugsweise werden lösungsmittelhaltige Lacksysteme eingesetzt, insbesondere Zweikomponentensysteme (2K-Lacke) mit einem Bindemittel aus Harz und Härter. Es sind aber auch lösungsmittelfreie Systeme möglich, beispielsweise unter UV härtende Grundierungen. Gängige Lacksysteme basieren auf Polyester und Polyurethan (und Kombinationen), Epoxiharz und Polyvinylidenfluorid (PVDF). Polyurethanlacke kommen als 1- und 2-Komponenten-Systeme zur Anwendung. Die Härtung wird bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Bei 2-Komponentensystemen kann Polyisocyanat und eine polyalkoholhaltige Komponente verwendet werden. Polyurethanlacke sind insbesondere auch für Coil-Coating-Verfahren geeignet. Erste für Metall geeignete Lacke waren Nitrocelluloselacke mit Alkydharzen. Alkydharze können mit vielen anderen Filmbildnern kombiniert werden, etwa mit Phenolharzen und Epoxiharzen. Polyvinylester besitzen eine gute Klebekraft und haften gut auf metallischen Flächen. Acrylharze können in Kombination mit anderen Harzen auf Metall eingesetzt werden. Preferably solvent-containing coating systems are used, in particular two-component systems (2K paints) with a binder of resin and hardener. But there are also solvent-free systems possible, for example under UV-curing primers. Common paint systems are based on polyester and polyurethane (and combinations), epoxy resin and polyvinylidene fluoride (PVDF). Polyurethane coatings are used as 1- and 2-component systems. The curing is carried out at room temperature or elevated temperature. For 2-component systems, polyisocyanate and a polyhydric component can be used. Polyurethane coatings are particularly suitable for coil coating processes. The first coatings suitable for metal were nitrocellulose lacquers with alkyd resins. Alkyd resins can be combined with many other film formers, such as phenolic resins and epoxy resins. Polyvinyl esters have good adhesion and adhere well to metallic surfaces. Acrylic resins can be used on metal in combination with other resins.

[0047] Die Oberfläche der Grundierung wird so gewählt, dass günstige Druckverfahren mit günstigen Druckfarben eingesetzt werden können. Es kann beispielsweise eine Standard-Offset-Druckmaschine (Folienzylinder und Gummituchzylinder) mit den vielseitig verwendeten und dabei günstigen ölbasierten Farben eingesetzt werden. Nebst Haetset-Rollenoffset-Druckfarben sind gegebenenfalls auch wasserverdünnbare oder UV härtbare Farben und Farben mit Lösungsmitteln einsetzbar, die bei tieferen Temperaturen trocknen. Nebst dem Offsetdruck können auch Flexodruck-, Verpackungs-Tiefdruck- und Siebdruckverfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Beim Flexodruck wird dünnflüssige Farbe (UV härtbar, lösemittelbasiert oder wasserbasiert) von einer Tauchwalze zur Auftragswalze geführt und die Auftragswalze überträgt den Farbfilm auf die erhabenen Druckformen des Formzylinders. Beim Tiefdruck wird die Druckform mit den Vertiefungen durch Eintauchen in dünnflüssige Farbe eingefärbt und überflüssige Farbe mit einem Stahlmesser (Rakel) abgezogen. The surface of the primer is chosen so that favorable printing process can be used with low-cost inks. For example, it is possible to use a standard offset printing machine (film cylinder and blanket cylinder) with the versatile and, at the same time, economical oil-based inks. In addition to Haetset web offset printing inks, it is also possible to use water-dilutable or UV-curable inks and paints with solvents which dry at lower temperatures. In addition to offset printing, flexographic printing, packaging gravure printing and screen printing processes can also be advantageously used. In flexographic printing, low-viscosity ink (UV curable, solvent-based or water-based) is fed from a fountain roller to the applicator roll, and the applicator roller transfers the ink film to the raised printing plates of the forme cylinder. In gravure printing, the printing plate is inked with the wells by immersion in thin liquid paint and superfluous color with a steel knife (doctor blade) deducted.

[0048] Im Verpackungsbereich wird häufig mit Echtfarbtönen und gegebenenfalls auch mit Grundierungen gearbeitet. Aus diesem Grund sind die Maschinen meist mit einer grossen Anzahl Farbwerken ausgestattet. Bei Reihen-Mehrzylindermaschinen weist jedes Druckwerk einen eigenen Druckwerkständer mit Gegendruckzylinder auf und das Metallband legt zwischen den Druckwerken eine längere Trocknungsstrecke zurück. Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Metallband bzw. dessen Lackschicht gedruckt. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Geschwindigkeit kleiner. Für den Siebdruck werden sehr viele Farbsorten angeboten. Sie unterscheiden sich vor allem in ihren Haftungseigenschaften, Beständigkeiten auf verschiedenen Materialien und in ihrem Trocknungsverhalten, Aufgrund des grossen Farbangebotes kann gegebenenfalls auch eine Farbe eingesetzt werden, welche direkt auf das Metall aufgetragen werden kann und dazu gegebenenfalls ähnliche Binder aufweist, wie die vorne beschriebene Grundierung. Um ein schnelles Trocknen bzw. Härten der Farbe zu erzielen, werden vorzugsweise Farben verwendet, die mit UV Licht oder gegebenenfalls mit Elektronenstrahlen gehärtet werden können. In the packaging sector is often worked with true color tones and possibly also with primers. For this reason, the machines are usually equipped with a large number of inking units. In multi-cylinder machines, each printing unit has its own printing unit stand with counter-pressure cylinder and the metal strip lays a longer drying distance between the printing units. When screen printing, the ink is printed with a rubber squeegee through a fine-mesh fabric on the printed metal strip or its lacquer layer. At those points of the fabric, where no color is to be printed according to the printed image, the mesh openings of the fabric are rendered opaque by a stencil. The speed is smaller compared to other printing methods. For screen printing, many colors are offered. They differ mainly in their adhesion properties, resistance to different materials and in their drying behavior, Due to the large range of colors may optionally also a color can be used, which can be applied directly to the metal and optionally has similar binders, such as the primer described above , In order to achieve a rapid drying or hardening of the ink, it is preferred to use inks which can be cured with UV light or optionally with electron beams.

[0049] Offsetdruck kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn höchste qualitative Anforderungen bezüglich Rasterdruck und Farbtreue gefordert sind. In Kombination mit Siebdruck, Heissfolienprägedruck oder Kaltfoliendruck können spezielle Effekte erzeugt werden. Günstige Druckplatten bzw. Druckwalzen mit flexiblen Druckplatten sowie der hohe Standardisierungsgrad im Offsetdruck machen dieses Verfahren auch interessant für das Drucken von einfacheren Dekors zu attraktiven Preisen. Überall dort, wo hohe Deckung, Detailgenauigkeit und Farbkraft gefordert werden, um brilliante, hochwertige Bildwirkungen zu erzielen, eignet sich Siebdruck ausgezeichnet. Mittels Lackauftrag werden Spezialeffekte wie zum Beispiel Reliefs ermöglicht. Duftlacke, thermochromatische Farben und Glitzerfarben sind nur einige Beispiele für Anwendungsfelder des Siebdrucks. Mit dem Siebdruckverfahren lässt sich zudem jedes Dekor mit der Blindenschrift Braille versehen. Offset printing is mainly used when the highest quality requirements in terms of screen printing and color fidelity are required. In combination with screen printing, hot foil stamping or cold foil printing special effects can be generated. Favorable printing plates or printing rollers with flexible printing plates as well as the high degree of standardization in offset printing also make this process interesting for the printing of simpler decors at attractive prices. Wherever high coverage, detail accuracy and color strength are required to achieve brilliant, high-quality image effects, screen printing is ideally suited. Applying varnish allows special effects such as reliefs. Scented paints, thermochromatic paints and glittering paints are just a few examples of applications in screen printing. With the screen printing process, every decor can also be provided with braille braille.

[0050] Für die Herstellung von Rundsiebdruckformen werden flexible Siebdruckplatten verwendet die durch Belichten und weitere Bearbeitungsschritte die gewünschte Farbdurchlässigkeit erhalten. Die Verarbeitung ist gleichwertig zu anderen fotopolymeren Druckplatten, wie sie für den Buchdruck und den Flexodruck verwendet werden. Sämtliche Arbeitsschritte können mit wenigen, einfachen Hilfseinrichtungen rasch ausgeführt werden. Vom Reprofilm bis zur einsatzfähigen Druckform benötigt man weniger als 30 Minuten. Die Siebdruckplatten können auch ohne analogen Film digital bebildert werden. For the production of round screen printing plates flexible screen printing plates are used which receive the desired color transparency by exposure and further processing steps. The processing is equivalent to other photopolymer printing plates used for letterpress and flexographic printing. All work steps can be carried out quickly with a few simple auxiliary devices. From the Reprofilm to the ready-to-use printing form you need less than 30 minutes. The screen printing plates can also be digitally imaged without analogue film.

[0051] Beim Bedrucken der Dekorflächen kann auch eine Farbwerk ähnliche Behandlungsstation vorgesehen werden, welche mindestens eine Haftungsschicht auf erste Kontaktflächen der Überlappungsbereiche neben den Dekorflächen aufbringt. Es versteht sich von selbst, dass zumindest eine Komponente für die Haftungsschicht auch mit einer Extrusionsvorrichtung mit einer entsprechenden Extrusionsdüse aufgetragen werden kann. Die so aufgebrachte Haftungsschicht bildet eine Kontaktfläche für die Haftverbindung. Gegebenenfalls kann diese Haftungsschicht beim Schliessen der Dosenmäntel mit einer unbehandelten zweiten Kontaktfläche auf der, der bedruckten Fläche des Metallbandes gegenüberliegenden, Unterseite verbunden werden. Vorzugsweise ist die Unterseite des Metallbandes zumindest bei der Kontaktfläche für die Haftverbindung bereits vorbeschichtet. Gegebenenfalls wird auch die Unterseite des Metallbands mit einer Farbwerk ähnlichen Behandlungsstation oder mit einer Extrusionsvorrichtung beschichtet, wobei das Metallband gegebenenfalls auch mit umgekehrt ausgerichteten Oberflächen durch eine Farbwerk ähnliche Behandlungsstation geführt wird, welche mindestens eine Haftungsschicht auf die von den Dekorflächen abgewandte Bandoberfläche bzw. zweite Kontaktfläche aufträgt. When printing the decorative surfaces and an inking unit similar treatment station can be provided, which applies at least one adhesion layer on first contact surfaces of the overlapping areas adjacent to the decorative surfaces. It goes without saying that at least one component for the adhesion layer can also be applied with an extrusion device with a corresponding extrusion die. The adhesion layer thus applied forms a contact surface for the adhesive bond. Optionally, this adhesion layer can be connected when closing the can coats with an untreated second contact surface on the, the printed surface of the metal strip opposite, underside. Preferably, the underside of the metal strip is already precoated at least at the contact surface for the adhesive bond. Optionally, the underside of the metal strip is coated with an inking unit similar treatment station or with an extrusion device, wherein the metal strip is optionally performed with reversed surfaces by an inking similar treatment station, which at least one adhesion layer on the surface facing away from the decorative surfaces or second contact surface applying.

[0052] In einer Ausführungsform, bei der Dosenmäntel von einem entstehenden Rohr abgetrennt werden, werden am flachen Metallband in Normalebenen zur Längsachse des Metallbandes Schlitze im Metallband ausgebildet. Diese Schlitze erleichtern nach der Rohrformung das Abtrennen von Dosenmänteln bzw. Abschnitten, weil dann nur noch in den Bereichen ohne Schlitze eine Trennung durchgeführt werden muss. Die Schlitze erstrecken sich aber nicht über die gesamte Breite des Metallbandes. Vorzugsweise wird in beiden seitlichen Randbereichen des Metallbandes aufschlitze verzichtet, weil dort ja im Überlappungsbereich eine Haftverbindung ausgebildet werden muss. Insbesondere wird auch in der Mitte zwischen den beiden seitlichen Randbereichen auf einen Schlitz verzichtet. Nach dem Ausbilden der Haftverbindung gibt es bei der Haftverbindung und im bezüglich der zentralen Rohrachse gegenüberliegenden Bereich keine Schlitze. An diesen zusammenhängenden Bereichen können Antriebsmittel, insbesondere Schleppraupen, reibungsschlüssig ans Rohr angreifen und den für die Rohrherstellung gewünschten Vorschub erzielen. In an embodiment in which can jackets are separated from a resulting tube, slits in the metal band are formed on the flat metal band in normal planes to the longitudinal axis of the metal band. These slots facilitate after the tube forming the separation of can coats or sections, because then only in the areas without slots a separation must be performed. However, the slots do not extend over the entire width of the metal strip. Preferably, slits are dispensed with in both lateral edge regions of the metal strip, because in this case an adhesive bond must be formed in the overlapping region. In particular, a slot is also dispensed with in the middle between the two lateral edge regions. After forming the bond, there are no slots in the bond and in the region opposite the central pipe axis. At these contiguous areas, drive means, in particular drag caterpillars, can frictionally engage the pipe and achieve the feed desired for pipe production.

[0053] Die Schlitze werden vorzugsweise direkt bei der Druckmaschine ausgebildet. Sie können als Längs-Registermarken verwendet werden und erlauben dann beim späteren Abtrennen der Rohrabschnitte die gewünschte Steuerung der Trennschritte. Gegebenenfalls umfasst die Druckmaschine auch eine Prägestation, bei der das Metallband beispielsweise mit Prägewalzen bearbeitet wird. Am Ende der Druckmaschine kann eine Längsschneideinrichtung angeordnet werden, welche das bedruckte und geschlitzte Metallband in Teilbänder aufteilt. Die Teilbänder können aufgerollt und zwischengelagert, oder direkt parallel weiterverarbeitet werden. The slots are preferably formed directly on the printing press. They can be used as longitudinal register marks and then allow the desired control of the separation steps during later separation of the pipe sections. Optionally, the printing press also includes an embossing station, in which the metal strip is processed, for example, with embossing rollers. At the end of the printing machine, a longitudinal cutting device can be arranged, which divides the printed and slotted metal strip into sub-bands. The subbands can be rolled up and stored temporarily, or processed directly in parallel.

[0054] Für bedruckte Dosen mit einer Innenbeschichtung wird gegebenenfalls zwischen der Haftverbindungs-Vorrichtung und der Trennvorrichtung eine in Umfangsrichtung geschlossene Beschichtung an der Innenseite des entstehenden Rohres angebracht. An mindestens einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird vorzugsweise ein Anschlussbereich ausgeformt, an dem gegebenenfalls mit einer weiteren Haftverbindung ein Abschlussteil befestigt werden kann. Gegebenenfalls werden mit einem Digitaldrucksystem zusätzliche Dekor- oder Informationselemente am Dosenmantel aufgedruckt, wobei dies vorzugsweise erst vor oder nach der Abfüllanlage erfolgt und dabei erlaubt spezifische, insbesondere individualisierte, Informationen auf den Dosen anzubringen. For printed cans having an inner coating, a circumferentially closed coating is optionally applied between the adhesive bonding apparatus and the separator on the inside of the resulting tube. On at least one end face of each can jacket, a connection region is preferably formed, on which optionally a closing part can be fastened with a further adhesive bond. Optionally, additional decor or information elements are printed on the can jacket with a digital printing system, preferably only before or after the bottling plant, thereby allowing specific, in particular individualized, information to be applied to the cans.

[0055] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eine Kontaktfläche der Überlappungsbereiche mit einer Beschichtung, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE) bzw. aus Low Density Polyethylen (LDPE) versehen, welche mittels einer Extrusionsdüse im plastifizierten Zustand zugeführt wird. Wenn diese Beschichtung auch als Innenbeschichtung der Dosenmäntel dienen soll, so versteht es sich von selbst, dass die Beschichtung jeweils gemäss den Spezifikationen für das in die Dose zu füllende Produkt gewählt wird und somit beispielsweise auch PET oder PP eingesetzt werden kann. Das Extrudieren und an die Kontaktfläche Anlegen einer Kunststoffschicht hat den Vorteil, dass kein Trocknungs- bzw. Härtungsschritt mit einer hohen Temperatur durchgeführt werden muss. Wenn die Kunststoff-Innenschicht nicht von sich aus an der Innenseite haftet, so muss das Haften gegebenenfalls mit einer vorgängig auf das Metallband aufgebrachten Haft- oder Siegelschicht erzielt werden. Abhängig von den Kontakteigenschaften des Metallbandes und den Hafteigenschaften der Kunststoffschicht kann es auch genügen, wenn das Metallband erwärmt wird, bevor die Kunststoffschicht aufgetragen wird. In a preferred embodiment, at least one contact surface of the overlapping regions is provided with a coating, preferably of plastic, in particular polyethylene (PE) or low density polyethylene (LDPE), which is supplied by means of an extrusion die in the plasticized state. If this coating is also to serve as an inner coating of the can coats, then it goes without saying that the coating is selected in each case according to the specifications for the product to be filled into the can and thus, for example, PET or PP can be used. The extrusion and the contact surface applying a plastic layer has the advantage that no drying or curing step must be carried out at a high temperature. If the plastic inner layer does not adhere to itself on the inside, the adhesion must be achieved if necessary with a previously applied to the metal strip adhesive or sealing layer. Depending on the contact properties of the metal strip and the adhesive properties of the plastic layer, it may also be sufficient if the metal strip is heated before the plastic layer is applied.

[0056] Gegebenenfalls wird zwischen dem Metallband und der Kunststoffschicht eine Haftvermittlungsschicht aufgetragen, welche vorzugsweise beim Beschichtungsschritt mittels einer Extrusionsdüse zugeführt wird. Die Beschichtung kann dabei als Monoschicht ausgeführt sein, oder aber als Mehrschichtaufbau extrudiert werden. Bei der Mehrschichtextrusion bzw. der Coextrusion würde dieser Schichtverbund aus mindestens einem Haftvermittler und mindestens einer Funktionsschicht bestehen (Zweischichtcoextrusion). Gegebenenfalls wird die Haftvermittlungsschicht oder eine Halteschicht für die Kunststoffschicht bereits vorgängig auf das Metallband aufgetragen, wobei für das Trocknen oder Aushärten Wärme oder gegebenenfalls UV Licht zugeführt werden. Optionally, an adhesion-promoting layer is applied between the metal strip and the plastic layer, which is preferably supplied during the coating step by means of an extrusion die. The coating can be designed as a monolayer, or extruded as a multilayer structure. In multilayer extrusion or coextrusion, this layer composite would consist of at least one adhesion promoter and at least one functional layer (two-layer coextrusion). Optionally, the adhesion-promoting layer or a holding layer for the plastic layer is already applied in advance to the metal strip, with heat or optionally UV light being supplied for drying or curing.

[0057] Eine Extrusionsvorrichtung umfasst nebst der Extrusionsdüse das Extrusionswerkzeug, mindestens eine ins Extrusionswerkzeug führende Schmelzleitung, sowie mindestens eine Versorgungsleitung und mindestens einen Extruder, der die mindestens eine Leitung mit dem zu extrudierenden Material speist. Gegebenenfalls wird auch eine Schmelzepump zwischen den Extruder und den Rest geschaltet. An extrusion device comprises in addition to the extrusion die the extrusion die, at least one leading into the extrusion die melt line, and at least one supply line and at least one extruder, which feeds the at least one line with the material to be extruded. Optionally, a melt pump is also connected between the extruder and the remainder.

[0058] Es kann ein beliebiges Metallband zugeführt werden, insbesondere auch ein unbeschichtetes. Gegebenenfalls umfasst das verwendete Metallband auf der späteren Innenseite eine Haftbeschichtung für die Kunststoffbeschichtung. It can be supplied to any metal strip, in particular an uncoated. Optionally, the metal strip used on the later inside comprises an adhesive coating for the plastic coating.

[0059] Bei Ausführungsformen, die am Ende der Druckvorrichtung direkt Abschnitte bereitstellen, wird dort eine Trenneinrichtung angeordnet, welche am flachen Metallband in Normalebenen zur Längsachse des Metallbandes Trennlinien durch das Metallband ausbildet. Weil das Metallband beim Drucken kontinuierlich entlang der Bandachse in Bewegung ist, umfasst die Trenneinrichtung Schneidelemente, die bei ihrer Schneidbewegung zusätzlich mit dem Metallband mitbewegt werden. In embodiments that provide sections directly at the end of the printing device, a separating device is arranged there, which forms dividing lines on the flat metal strip in normal planes to the longitudinal axis of the metal strip through the metal strip. Because the metal belt is continuously moving along the belt axis during printing, the cutting device comprises cutting elements which are additionally moved along with the metal belt during their cutting movement.

[0060] Eine einfach aufgebaute Schneideinrichtung umfasst eine drehende Trommel mit radial vorstehenden Schneidkanten. Die Drehachse der Trommel ist orthogonal zur Bandachse angeordnet. Der Trommeldurchmesser ist so gewählt, dass der Umfang einem ganzzahligen Vielfachen der gewünschten Länge der Bandabschnitte entspricht, wobei die Schneidkanten in entsprechenden Umfangsabständen an der zylindrischen Aussenfläche der Trommel angeordnet sind und dabei in Ebenen parallel zur Drehachse liegen. Für einen effizienten Trennschritt ist es zweckmässig, wenn die Schneidkante mit einer Stützkante zusammenwirkt. Weil die Wandstärke des Metallbandes sehr klein ist und der Trommeldurchmesser genügend gross ist, steht die Ebene der Schneidkante während des Schneidvorgangs nahezu senkrecht zur Bandachse und die entstehende Schnittlinie liegt dann nahezu in einer Normalebene zur Bandachse. A simply constructed cutting device comprises a rotating drum with radially projecting cutting edges. The axis of rotation of the drum is arranged orthogonal to the belt axis. The drum diameter is selected so that the circumference corresponds to an integer multiple of the desired length of the band sections, wherein the cutting edges are arranged at corresponding circumferential intervals on the cylindrical outer surface of the drum and lie in planes parallel to the axis of rotation. For an efficient separation step, it is expedient if the cutting edge cooperates with a support edge. Because the wall thickness of the metal strip is very small and the drum diameter is sufficiently large, the plane of the cutting edge during the cutting process is almost perpendicular to the belt axis and the resulting cutting line is then almost in a normal plane to the belt axis.

[0061] Wenn ein hoher Anspruch daran gestellt wird, dass die Schnittlinie in einer Normalebene zur Bandachse liegt, so können Schneidkanten mit Führungseinrichtungen verwendet werden, wobei eine solche Führungseinrichtung die Schneidkante mit den daran anschliessenden Flächen der Schneideinrichtung während des gesamten Schneidvorgangs in einer Normalebene zur Bandachse hält und gleichzeitig diese Normalebene mit der Geschwindigkeit des Bandvorschubs bewegt. Nach dem Trennschritt wird die Schneidkante ausserhalb des Metallbandes entgegen der Vorschubrichtung des Metallbandes von der Führungseinrichtung zurückgestellt. Die Führungseinrichtung kann in einer Schnittebene entlang der Bandachse die Schneidkante kreisähnlich bewegen, wobei während des Schneidens in Richtung der Bandachse vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante mit der Vorschubgeschwindigkeit des Metallbandes übereinstimmende Geschwindigkeit gewährleistet werden soll. Die Schneidkante bewegt sich nicht nur mit der Schneidgeschwindigkeit gegen das Metallband, sondern auch in Richtung des Bandvorschubs. Beim Schneiden bewegt sich die Schneidkante in einer Längs-Schnittebene vorzugsweise entlang einer Geraden, was als kleine Abweichung von einer Kreislinie verstanden werden soll. If a high claim is made that the cutting line lies in a normal plane to the belt axis, so cutting edges can be used with guide means, such guide means the cutting edge with the adjoining surfaces of the cutting device during the entire cutting process in a normal plane The tape axis stops while moving this normal plane at the tape feed speed. After the separation step, the cutting edge is reset outside the metal strip against the feed direction of the metal strip of the guide device. The guide device can move the cutting edge in a plane along the axis of the belt in a circle-like manner, wherein during cutting in the direction of the belt axis preferably a substantially constant speed matching the feed rate of the metal belt should be ensured. The cutting edge not only moves with the cutting speed against the metal strip, but also in the direction of the tape feed. When cutting the cutting edge moves in a longitudinal sectional plane, preferably along a straight line, which should be understood as a small deviation from a circular line.

[0062] An mindestens einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird vorzugsweise ein Anschlussbereich ausgeformt, an dem ein Abschlussteil befestigt werden kann. Gegebenenfalls werden mit einem Digitaldrucksystem zusätzliche Dekor- oder Informationselemente am Dosenmantel aufgedruckt, wobei dies vorzugsweise erst vor oder nach der Abfüllanlage erfolgt und dabei erlaubt spezifische, insbesondere individualisierte, Informationen auf den Dosen anzubringen. On at least one end face of each can jacket, a connection region is preferably formed on which a closure part can be fastened. Optionally, additional decor or information elements are printed on the can jacket with a digital printing system, preferably only before or after the bottling plant, thereby allowing specific, in particular individualized, information to be applied to the cans.

[0063] Die Bearbeitungsschritte der Dosenteile können im Wesentlichen unabhängig von den Drucklinien durchgeführt werden. Erst wenn ein grosser Teil der Drucklinien Probleme hat muss die Dosenproduktion eventuell gestoppt werden. Es ist zweckmässig mehr Drucklinien vorzusehen, als für den Durchsatz der Dosenproduktion nötig wäre. Dadurch kann ein unerwünschter Rückstau vor dem Drucken verhindert werden. The processing steps of the can parts can be carried out substantially independently of the pressure lines. Only when a large part of the printing lines has problems must the can production be stopped. It is expedient to provide more pressure lines than would be necessary for the throughput of can production. This can prevent unwanted backlog before printing.

[0064] Bei parallelen Drucklinien können die einzelnen Linien verschiedene Dekors drucken und die bedruckten Dosenmäntel getrennt der weiteren Bearbeitung zuführen. Vorzugsweise gelangen die bedruckten Dosenmäntel aber anschliessend an die Drucklinien in einen gemeinsamen Staubereich aus dem sie dem nächsten Dosen-Herstellungsschritt zugeführt werden. In the case of parallel printing lines, the individual lines can print different decors and feed the printed can coats separately for further processing. Preferably, however, the printed canned shells subsequently reach the printing lines in a common storage area from which they are fed to the next can-making step.

[0065] Gegebenenfalls erfolgt das Bedrucken und/oder Herstellen der Dosenkörper erst direkt vor dem Befüllen der Dosen. Optionally, the printing and / or manufacture of the can body takes place only directly before filling the cans.

[0066] Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt <tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung einer Druckeinrichtung, <tb>Fig. 2a<sep>Draufsicht auf ein Metallband mit aufgedruckten Dekorflächen und in Längsrichtung je anschliessenden Kontaktflächen für Überlappungsbereiche, wobei sich deren Umfangsrichtung in der Längsrichtung des Metallbandes erstreckt und die Ausdehnung in Richtung der Dosenachse quer zur Längsrichtung des Metallbandes verläuft, <tb>Fig. 2b<sep>eine schematische Ansicht einer Bahn mit Dekorflächen und in Längsrichtung je anschliessenden Kontaktflächen für Überlappungsbereiche, wobei jede Dekorfläche mit Kontaktfläche in Bahnlängsrichtung zu einem Dosenmantel umgeformt wird, <tb>Fig. 3a<sep>Draufsicht auf ein Metallband mit aufgedruckten Dekorflächen und seitlich je anschliessenden Kontaktflächen für Überlappungsbereiche, wobei sich deren Umfangsrichtung quer zur Längsrichtung des Metallbandes erstreckt und die Ausdehnung in Richtung der Dosenachse in Längsrichtung des Metallbandes verläuft, <tb>Fig. 3b<sep>eine schematische Ansicht einer Bahn mit Dekorflächen und seitlich je anschliessenden Kontaktflächen für Überlappungsbereiche, wobei jede Dekorfläche mit Kontaktfläche quer zur Bahnlängsrichtung zu einem Dosenmantel umgeformt wird, <tb>Fig. 4a, 4b, 4c<sep>Querschnitte durch Dosenmäntel mit verschieden grossen Überlappungsbereichen, <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Darstellung der Schritte und Vorrichtungen, die für das Erstellen von Dosenmänteln mit Dekorflächen und Innenbeschichtung eingesetzt werden, <tb>Fig. 6 bis 9<sep>perspektivische Darstellungen verschiedener Dosen <tb>Fig. 10<sep>Schnitt durch eine Doppel-Falzverbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden gemäss dem Stande der Technik, <tb>Fig. 11<sep>Schnitt durch eine Doppel-Falzverbindung zwischen Dosenmantel und Dosendeckel gemäss dem Stande der Technik, <tb>Fig. 12<sep>Schnitt durch eine Haftverbindung zwischen Dosenmantel und Dosendeckel gemäss dem Stande der Technik, <tb>Fig. 13<sep>Schnitt durch eine formschlüssige Haftverbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden, <tb>Fig. 14<sep>Schnitt durch eine formschlüssige Haftverbindung zwischen Dosenmantel und Dosendeckel, <tb>Fig. 15<sep>Schnitt durch eine formschlüssige Haftverbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden und <tb>Fig. 16<sep>schematische Darstellung der Bearbeitungsschritte für die Herstellung einer gewickelten Dose.The drawings illustrate the inventive solution based on embodiments. It shows <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic representation of a printing device, <Tb> FIG. 2a <sep> Top view of a metal band with printed decorative surfaces and in the longitudinal direction each subsequent contact surfaces for overlapping areas, wherein the circumferential direction extends in the longitudinal direction of the metal strip and the extension runs in the direction of the can axis transverse to the longitudinal direction of the metal strip, <Tb> FIG. 2b is a schematic view of a web with decorative surfaces and contact surfaces in the longitudinal direction for overlapping regions, wherein each decorative surface with contact surface is converted in the web longitudinal direction into a can jacket, <Tb> FIG. 3a <sep> Top view of a metal band with printed decorative surfaces and laterally each subsequent contact surfaces for overlapping areas, wherein the circumferential direction extends transversely to the longitudinal direction of the metal strip and the extension in the direction of the can axis in the longitudinal direction of the metal strip, <Tb> FIG. 3b is a schematic view of a web with decorative surfaces and laterally adjacent contact surfaces for overlapping regions, wherein each decorative surface with contact surface is transversely to the web longitudinal direction converted into a can jacket, <Tb> FIG. 4a, 4b, 4c <sep> Cross-sections through can shells with overlapping areas of different sizes, <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic representation of the steps and devices that are used for creating can shells with decorative surfaces and internal coating, <Tb> FIG. 6 to 9 <sep> perspective views of different cans <Tb> FIG. 10 <sep> section through a double seam connection between can jacket and bottom of the can according to the state of the art, <Tb> FIG. 11 <sep> section through a double-fold connection between can jacket and can lid according to the prior art, <Tb> FIG. 12 <sep> Section through an adhesive bond between the can jacket and the can lid according to the prior art, <Tb> FIG. 13 <sep> section through a positive adhesive bond between can jacket and can bottom, <Tb> FIG. 14 <sep> section through a positive adhesive bond between can jacket and can lid, <Tb> FIG. 15 <sep> section through a positive adhesive bond between the can jacket and bottom of the can and <Tb> FIG. 16 <sep> schematic representation of the processing steps for the production of a wound can.

[0067] Fig. 1 zeigt das Bedrucken eines Metallbandes 1 mit einer Druckmaschine 2. Gegebenenfalls ist eine Reinigungsstation 3 vorgesehen, in der die zu bedruckende Oberfläche des Mantelbandes 1 so gereinigt bzw. behandelt wird, dass die aufzubringende erste Schicht genügend stabil an der Metalloberfläche hält. Die Behandlung kann waschen, bürsten und/oder weitere mechanische Behandlungen umfassen. Gegebenenfalls wird eine Laser- oder Plasma-Oberflächenbehandlung vorgesehen. Nach einer gegebenenfalls vorgesehenen Primärtrocknung 4 kann eine Grundlackierung 5 durchgeführt werden. Entsprechend der gewählten Haftverbindung, insbesondere der Klebe-, Siegel- oder Kunststoffverbindung, kann beim Drucken, insbesondere bei der Grundlackierung 5, für die Haftungsschicht mindestens eine Komponente in den Überlappungsbereichen aufgetragen werden. Entsprechend der verwendeten Grundierung und/oder der mindestens einen Komponente für die Haftungsschicht wird eine Warmlufttrocknung 6 und/oder eine UV-Trocknung 7 vorgesehen. Nach verschiedenen Druckschritten 8 wird vorzugsweise jeweils eine UV-Trocknung 7 durchgeführt. Optionally, a cleaning station 3 is provided in which the surface to be printed of the cladding tape 1 is cleaned or treated so that the applied first layer sufficiently stable on the metal surface holds. The treatment may include washing, brushing and / or further mechanical treatments. Optionally, a laser or plasma surface treatment is provided. After optionally provided primary drying 4, a base coat 5 can be carried out. According to the selected adhesive bond, in particular the adhesive, sealing or plastic compound, at least one component in the overlapping areas can be applied to the adhesion layer during printing, in particular in the case of the basecoat 5. According to the primer used and / or the at least one component for the adhesion layer, a hot-air drying 6 and / or a UV drying 7 is provided. After various printing steps 8, a UV drying 7 is preferably carried out in each case.

[0068] Gegebenenfalls umfasst die Druckmaschine 2 auch eine Prägestation 9, bei der das Metallband beispielsweise mit Prägewalzen bearbeitet wird. Die Prägestation 9 umfasst eine drehende Trommel mit gekrümmten Prägeflächen, die beim Prägen den bereits gedruckten Dekorflächen zugeordnet sind. Die Drehachse der Trommel ist orthogonal zur Längsachse des Metallbandes 1 angeordnet. Der Trommeldurchmesser ist so gewählt, dass der Umfang einem ganzzahligen Vielfachen der Dekorausdehnung in der Längsrichtung des Metalbandes 1 oder der Summe der Dekorausdehnung und der Ausdehnung des Überlappungsbereichs in der Längsrichtung des Metalbandes 1 entspricht, wobei die Prägeflächen entsprechend an der zylindrischen Aussenfläche der Trommel angeordnet sind. Für einen guten Prägeschritt ist es zweckmässig, wenn die Prägeflächen mit einer etwas elastischen Stützwalze 10 oder einer Stützwalze mit an die Prägeflächen angepassten Stützflächen zusammenwirkt. Damit das Prägen die Haftverbindung nicht beeinträchtig, wird es vorzugsweise nur dann eingesetzt, wenn Dosenmäntel mit einem in Umfangsrichtung kurzen Überlappungsbereich hergestellt werden. Optionally, the printing machine 2 also includes an embossing station 9, in which the metal strip is processed, for example, with embossing rollers. The embossing station 9 comprises a rotating drum with curved embossing surfaces, which are assigned to the already printed decorative surfaces during embossing. The axis of rotation of the drum is arranged orthogonal to the longitudinal axis of the metal strip 1. The drum diameter is selected such that the circumference corresponds to an integer multiple of the decorative extent in the longitudinal direction of the metal strip 1 or the sum of the decorative extent and the extent of the overlap region in the longitudinal direction of the metal strip 1, wherein the embossing surfaces are arranged correspondingly on the cylindrical outer surface of the drum , For a good embossing step, it is expedient if the embossing surfaces cooperate with a somewhat elastic support roller 10 or a support roller with support surfaces adapted to the embossing surfaces. So that embossing does not affect the adhesive bond, it is preferably used only when can coats are produced with a circumferentially short overlap area.

[0069] Fig. 2a zeigt eine erste Ausführung eines Metallbands 1 mit aufgedruckten Dekorflächen 17 und in der Längsrichtung des Metallbandes je anschliessenden ersten Kontaktflächen 18 zum Bilden von Dosenmänteln 19 mit Überlappungsbereichen 20. Die Umfangsrichtung der Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel erstreckt sich in der Längsrichtung des Metallbandes 1 und die Ausdehnung in Richtung der Dosenachse verläuft quer zur Längsrichtung des Metallbandes. Die Breite b des Metallbandes 1 umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel mit Dekorflächen 17 und ersten Kontaktflächen 18, wobei die Breite b einem Vielfachen der Höhe h der Dosenmäntel entspricht. Fig. 2a shows a first embodiment of a metal strip 1 with printed decorative surfaces 17 and in the longitudinal direction of the metal strip depending subsequent first contact surfaces 18 for forming can coats 19 with overlapping areas 20. The circumferential direction of the flat material areas for the can coats extends in the longitudinal direction of the Metal strip 1 and the extension in the direction of the can axis runs transversely to the longitudinal direction of the metal strip. The width b of the metal strip 1 comprises a plurality of juxtaposed flat material areas for the can coats with decorative surfaces 17 and first contact surfaces 18, wherein the width b corresponds to a multiple of the height h of the can coats.

[0070] Fig. 3a zeigt eine andere Ausführung des Metallbands 1 mit aufgedruckten Dekorflächen 17 und quer zur Längsrichtung je anschliessenden ersten Kontaktflächen 18 zum Bilden von Dosenmänteln 19 mit Überlappungsbereichen 20, Die Umfangsrichtung der Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Metallbandes 1 und die Höhe h der Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel verläuft in Längsrichtung des Metallbandes 1. Die Breite b des Metallbandes 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei nebeneinander angeordnete Dosenmantel-Bereiche mit Dekorflächen 17 und ersten Kontaktflächen 18. Fig. 3a shows another embodiment of the metal strip 1 with printed decorative surfaces 17 and transverse to the longitudinal direction each subsequent first contact surfaces 18 for forming can coats 19 with overlapping areas 20, the circumferential direction of the flat material areas for the can coats extends transversely to the longitudinal direction of the metal strip. 1 and the height h of the flat material areas for the can shells extends in the longitudinal direction of the metal strip 1. The width b of the metal strip 1 comprises in the illustrated embodiment two juxtaposed can shell areas with decorative surfaces 17 and first contact surfaces 18.

[0071] Bei benachbarten Dekorflächen 17 auf dem kontinuierlich bedruckten Bandmaterial 1 entspricht der Abstand zwischen den gleichen Begrenzungslinien in einer ersten Richtung des Bandmaterials (1), nämlich in dessen Längsrichtung oder in dessen Querrichtung, einer ersten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung der Dosenachse und quer zur ersten Richtung einer zweiten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung des Dosenumfangs, nämlich der Summe aus Dosenumfang und Breite des Überlappungsbereichs 22. In adjacent decorative surfaces 17 on the continuously printed strip material 1, the distance between the same boundary lines in a first direction of the strip material (1), namely in its longitudinal direction or in its transverse direction, corresponds to a first extension of the flat material areas in the direction of the can axis and across to the first direction of a second expansion of the flat material regions in the direction of the can circumference, namely the sum of the can circumference and the width of the overlap region 22.

[0072] Gegen das Ende der Druckmaschine 2 kann eine Längsschneideinrichtung 11 angeordnet werden, welche das bedruckte und gegebenenfalls geprägte Metallband 1 in Teilbänder 1a (Fig. 2b und Fig. 3b) aufteilt. Die Längsschneideinrichtung 11 umfasst zumindest einen ersten Schneidring 12, der gegebenenfalls mit einem zweiten Schneidring bzw. einem Stützring 13 zusammenwirkt. Von den Teilbändern 1a können direkt bei der Druckmaschine 2 oder gegebenenfalls erst bei einer Weiterbearbeitungsstation, insbesondere bei einem Abfüllbetrieb, mit einer Querschneideinrichtung 14 Abschnitte 1b mit lediglich einer Dekorfläche 17 und einer ersten Kontaktfläche 18 abgetrennt werden. Gegebenenfalls werden die Teilbänder 1a vor dem Abtrennen der Abschnitte 1b aufgerollt und zwischengelagert. A longitudinal cutting device 11 can be arranged against the end of the printing machine 2, which divides the printed and optionally embossed metal strip 1 into sub-strips 1a (FIGS. 2b and 3b). The longitudinal cutting device 11 comprises at least one first cutting ring 12, which optionally cooperates with a second cutting ring or a support ring 13. Of the sub-bands 1a, sections 1b with only one decorative surface 17 and a first contact surface 18 can be separated directly at the printing press 2 or optionally only at a further processing station, in particular during a filling operation with a cross-cutting device 14. Optionally, the sub-bands 1a are rolled up and stored before the sections 1b are severed.

[0073] Es versteht sich von selbst, dass die Breite des Metallbandes auch lediglich einer Höhe der Dosenmäntel oder nur der Summe aus den Längen der Dekorfläche 17 und der ersten Kontaktfläche 18 in Umfangsrichtung der Dosenmäntel entsprechen kann. Dann wird das Metallband 1 nicht in Teilbänder aufgeteilt. It goes without saying that the width of the metal strip can also correspond only to a height of the can coats or only the sum of the lengths of the decorative surface 17 and the first contact surface 18 in the circumferential direction of the can coats. Then the metal strip 1 is not divided into subbands.

[0074] Eine Querschneideinrichtung 14 umfasst beispielsweise eine drehende Trommel 15 mit radial vorstehenden Schneidkanten 16. Die Drehachse der Trommel 15 ist orthogonal zur Längsachse des Metallbandes 1 angeordnet. Der Trommeldurchmesser ist so gewählt, dass der Umfang einem ganzzahligen Vielfachen der gewünschten Länge der abzutrennenden Abschnitte entspricht, wobei die Schneidkanten 16 in entsprechenden Umfangsabständen an der zylindrischen Aussenfläche der Trommel 15 angeordnet sind und dabei in Ebenen parallel zur Drehachse liegen. Für einen guten Trennschritt ist es zweckmässig, wenn die Schneidkanten 16 mit einer Stützwalze 10 zusammenwirkt, wobei dann vorzugsweise die Schneidkanten 16 mit Stützkanten der Stützwalze 10 zusammenwirken. Weil die Dicke des Metallbandes 1 sehr klein ist und der Trommeldurchmesser genügend gross ist, steht die Ebene der Schneidkante 16 während des Trennschritts nahezu senkrecht zum Metallband 1. A transverse cutting device 14 comprises, for example, a rotating drum 15 with radially projecting cutting edges 16. The axis of rotation of the drum 15 is arranged orthogonal to the longitudinal axis of the metal strip 1. The drum diameter is selected so that the circumference corresponds to an integer multiple of the desired length of the sections to be separated, wherein the cutting edges 16 are arranged at corresponding circumferential intervals on the cylindrical outer surface of the drum 15 and lie in planes parallel to the axis of rotation. For a good separation step, it is expedient if the cutting edges 16 cooperates with a support roller 10, in which case preferably the cutting edges 16 cooperate with supporting edges of the support roller 10. Because the thickness of the metal strip 1 is very small and the drum diameter is sufficiently large, the plane of the cutting edge 16 is almost perpendicular to the metal strip 1 during the separating step.

[0075] Fig. 4a, 4b und 4czeigen Querschnitte durch Dosenmäntel 19 mit verschieden grossen Überlappungsbereichen 20. Die Dosenmäntel sind aussen entlang ihres gesamten Umfangs mit einem Dekorfläche 17 versehen und weisen im Überlappungsbereich 20 eine an die Dekorfläche 17 anschliessende erste Kontaktfläche 18 und eine von der Dekorfläche 17 abgewandte, bzw. nach innen gerichtete, zweite Kontaktfläche 18 ́ auf. Bei Fig. 4a wurde eine minimale Überlappung, nämlich ein kleiner Anteil des Umfangs, gewählt. Fig. 4b zeigt eine Ausführungsform bei der sich der Überlappungsbereich 20 vollständig um einen Umfang des Dosenmantels erstreckt. Die Dicke des verwendeten Metallbands ist lediglich halb so gross wie die Wandstärke des Dosenmantels. Der Dosenmantel ist bei den beiden Folienenden der Metallfolie bzw. des Abschnitts des Metallbandes flachgedrückt, so dass weder auf der Aussenseite des Dosenmantels noch auf der Innenseite eine Stufe in Erscheinung tritt. Der mittlere Folienbereich führt zwischen den beiden Folienenden von aussen nach innen und die beiden Folienenden stehen mit Ihren Stirnflächen an den im Wesentlichen radial verlaufenden mittleren Folienbereich an. Der Dosenmantel ist somit entlang des gesamten Umfangs im Wesentlichen gleich dick, was für die Befestigung von Abschlusselementen vorteilhaft ist. Wenn bei den beiden Folienenden nur eine durchgehende Folienlage vorliegt, ist dieser Bereich als Schwachstelle zu betrachten. Gegebenenfalls kann diese Schwachstelle dadurch vermieden oder reduziert werden, dass die Haftverbindung auch zwischen den Stirnflächen der Folienenden dem im Wesentlichen radial verlaufenden mittleren Folienbereich ausgebildet wird. Gegebenenfalls erstreckt sich aber der Überlappungsbereich wie in der Ausführung gemäss Fig. 4c über etwas mehr als einen Umfang. Fig. 4a, 4b and 4c show cross-sections through canned coats 19 with different sized overlapping areas 20. The canned coats are externally provided along their entire circumference with a decorative surface 17 and have in the overlapping region 20 a subsequent to the decorative surface 17 first contact surface 18 and one of the decorative surface 17 facing away, or inwardly directed, second contact surface 18. In Fig. 4a, a minimum overlap, namely a small portion of the circumference, has been selected. Fig. 4b shows an embodiment in which the overlap region 20 extends completely around a circumference of the can jacket. The thickness of the metal strip used is only half as large as the wall thickness of the can jacket. The can jacket is flattened at the two film ends of the metal foil or the portion of the metal strip, so that neither on the outside of the can jacket still on the inside of a step appears. The middle area of the film leads from the outside to the inside between the two ends of the film and the two ends of the film stand with their end faces against the essentially radially running middle area of the film. The can jacket is thus substantially the same thickness along the entire circumference, which is advantageous for the attachment of end elements. If there is only one continuous film layer at both ends of the film, this area should be regarded as a weak point. If appropriate, this weak point can be avoided or reduced by forming the adhesive bond between the end faces of the film ends and the substantially radially extending middle film region. Optionally, however, the overlapping area extends as in the embodiment according to FIG. 4c over slightly more than one circumference.

[0076] Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform bei der das Metallband 1 nur eine Reihe von Dosenmantel-Bereichen umfasst, deren Ausdehnung in Längsrichtung des Metallbandes 1 der Dosenhöhe entspricht. Das Metallband 1 wird in einer Formvorrichtung 21 quer zu seiner Längsrichtung zu einem Rohr mit Überlappungsbereich umgeformt und im Überlappungsbereich mit einer Haftverbindung, insbesondere einer Klebe-, Siegel- oder Kunststoffverbindung, geschlossen wird. Eine Rohrabschnitt-Trenneinrichtung 22 trennt Rohrabschnitte mit jeweils einer vollständigen Dekorfläche 17 ab, die als in Umfangsrichtung geschlossene Dosenmäntel verwendet werden. Der Vorschub des entstehenden Rohres wird mit einer Schleppraupen-Einrichtung 23 erzielt. Eine Sensoreinrichtung 24 kann Längs-Registermarken erfassen und die Trennschritte so steuern, dass die abgetrennten Dosenmäntel je eine vollständige Dekorfläche 17 umfassen. Die Haftverbindung im Überlappungsbereich wird mit einer Verbindungseinrichtung 25 erzielt, die vorzugsweise eine benötigte Temperatur und einen benötigten Anpressdruck bereitstellt und gegebenenfalls auch noch mindestens eine Material-Komponente für die Haftverbindung zuführt. Fig. 5 shows an embodiment in which the metal strip 1 comprises only a series of can jacket areas whose extension in the longitudinal direction of the metal strip 1 corresponds to the can height. The metal strip 1 is formed in a shaping device 21 transversely to its longitudinal direction into a tube with an overlapping area and closed in the overlapping area with an adhesive bond, in particular an adhesive, sealing or plastic compound. A pipe section separator 22 separates pipe sections, each with a complete decorative surface 17, which are used as circumferentially closed can coats. The feed of the resulting tube is achieved with a drag crawler device 23. A sensor device 24 can detect longitudinal register marks and control the separation steps so that the separated can coats each comprise a complete decorative surface 17. The adhesive bond in the overlapping area is achieved with a connecting device 25, which preferably provides a required temperature and a required contact pressure and if appropriate also supplies at least one material component for the adhesive bond.

[0077] Gegebenenfalls wird nach dem Ausbilden der Haftverbindung und vor dem Abtrennen der Rohrabschnitte bzw. Dosenmäntel 19 eine schlauchförmig geschlossene Innenbeschichtung an der Innenseite des entstehenden Rohres angebracht. Dazu kann beispielswese eine Extrusionsvorrichtung 26 eingesetzt werden, welche eine Extrusionsdüse, ein Extrusionswerkzeug, mindestens eine ins Extrusionswerkzeug führende Leitung und mindestens einen Extruder umfasst, wobei der Extruder mindestens eine Leitung mit dem zu extrudierenden Material speist. Das Extrusionswerkzeug und die Extrusionsdüse sind dem Innern des entstehenden Rohres zugeordnet und werden von jener Seite her gehalten, wo das Metallband 1 noch offen ist. Optionally, after the forming of the adhesive bond and before the separation of the pipe sections or can shells 19 a tubular closed inner coating is attached to the inside of the resulting tube. For this example, an extrusion device 26 may be used, which comprises an extrusion die, an extrusion die, at least one line leading into the extrusion die and at least one extruder, wherein the extruder feeds at least one line with the material to be extruded. The extrusion die and the extrusion die are associated with the interior of the resulting pipe and are held from the side where the metal strip 1 is still open.

[0078] An einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird ein Dosenboden befestigt. Gegebenenfalls wird auch das obere Dosenende entsprechend der gewünschten Dosenart ausgebildet bzw. mit einem Deckel versehen. At one end of each can jacket a can bottom is attached. Optionally, the upper end of the can is formed according to the desired type of can or provided with a lid.

[0079] Die Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene dreiteilige Dosen 27, deren Dosenmantel 19 mit einer Haftverbindung ausgebildet werden kann. Die Abschluss-Verbindungen 34 vom Dosenmantel 19 zum Dosenboden und/oder zum Dosendeckel bzw. zum oberen Dosenabschluss können ebenfalls als Haftverbindungen ausgebildet werden. Fig. 6eine Aerosoldose, Fig. 7eine Getränkedose, Fig. 8 und 9Nahrungsmitteldosen. Alle diese Dosen können mit Dosenmantel 19 hergestellt werden, die in einem Überlappungsbereich mit einer Haftverbindung geschlossen sind. Figs. 6 to 9 show various three-piece cans 27, the can jacket 19 can be formed with an adhesive bond. The terminating connections 34 from the can jacket 19 to the bottom of the can and / or to the can lid or to the upper can end can also be formed as adhesive bonds. 6 shows an aerosol can, FIG. 7 shows a beverage can, FIGS. 8 and 9 food cans. All of these cans can be made with can jacket 19 which is closed in an overlap area with an adhesive bond.

[0080] Fig. 10 zeigt eine bekannte Doppel-Falzverbindung 28 zwischen Dosenmantel 19 und Dosenboden 30. Fig. 11zeigt eine bekannte Doppel-Falzverbindung zwischen Dosenmantel 19 und Dosendeckel 31. Das Erzielen der Dichtheit der Doppel-Falzverbindungen ist bei dünnen Dosenmäntel 19 erschwert. Fig. 12 zeigt eine bekannte Haftverbindung zwischen Dosenmantel 19 und Dosendeckel 31, wobei Kunststoffbeschichtungen 32 des Dosenmantels 19 und des Dosendeckels 31 unter Wärmeeinwirkung so miteinander verbunden werden, dass eine Haftverbindung entsteht. Die dargestellte Haftverbindung ist nicht für alle Dosen geeignet, weil keine hohen Berstdrücke erzielbar sind. Fig. 10 shows a known double-folded joint 28 between the can jacket 19 and bottom of the can 30. Fig. 11 shows a known double-fold connection between the can jacket 19 and can lid 31. Achieving the tightness of the double-fold joints is difficult for thin can coats 19. Fig. 12 shows a known adhesive bond between the can jacket 19 and can lid 31, wherein plastic coatings 32 of the can jacket 19 and the can lid 31 are connected to each other under heat so that an adhesive bond is formed. The illustrated adhesive bond is not suitable for all cans, because no high bursting pressures can be achieved.

[0081] Fig. 13 und 14 zeigen formschlüssige Haftverbindung 34 zwischen Dosenmantel 19 und Dosenboden 30 bzw. Dosendeckel 31. Diese formschlüssigen Haftverbindung 34 umfassen aneinander anstehende Anschlagsflächen 33 des Dosenmantels 19 und des Dosenbodens 30 bzw. des Dosendeckels 31. In der dargestellten Ausführungsform werden die Anschlagsflächen 33 durch einmal umgefaltete Endbereiche gebildet. Bei dünnen Blechen ist es vorteilhaft, wenn die Anschlagsflächen 33 durch Einrollen der Endbereiche, insbesondere zweimaliges Umlegen der Endbereiche, gebildet werden, welche dann eine genügend ausgedehnte Anschlagsfläche 33 aufweisen. These form-locking adhesive bond 34 abut abutting stop surfaces 33 of the can jacket 19 and the bottom of the can 30 and the can lid 31. In the illustrated embodiment, FIGS .. 13 and 14 show positive adhesive connection 34 between can jacket 19 and can bottom formed the stop surfaces 33 by once folded end portions. In the case of thin metal sheets, it is advantageous if the abutment surfaces 33 are formed by rolling in the end regions, in particular by folding over the end regions twice, which then have a sufficiently extended abutment surface 33.

[0082] Zum Ausbilden der formschlüssigen Haftverbindungen 34 wird das umgreifende Verbindungsteil im geöffneten Zustand über das innere Verbindungsteil gestossen und dann so angedrückt, dass die Anschlagsflächen 33 der beiden Teile in Richtung der Dosenachse einander gegenüber liegen. Um die Haftverbindung zu ermöglichen, sind zumindest einander zugewandte ringförmig geschlossene Teilflächen des Dosenmantels 19 und des Dosenbodens 30 bzw. des Dosendeckels 31 mit einer Beschichtung 35 versehen, welche ringförmig geschlossenen Teilflächen durch Anpressen und Zuführen von Wärme miteinander verbindbar sind. Gegebenenfalls ist das Blech des Dosenmantels 19 und des Dosenbodens 30 bzw. des Dosendeckels 31 auf einer oder gegebenenfalls auf beiden Seiten mit einer Beschichtung 35 versehen. To form the positive adhesive connections 34, the encompassing connecting part is pushed in the open state via the inner connecting part and then pressed so that the abutment surfaces 33 of the two parts are opposite to each other in the direction of the can axis. In order to enable the adhesive bond, at least facing annularly closed faces of the can jacket 19 and the can bottom 30 and the can lid 31 are provided with a coating 35, which annularly closed faces by pressing and supplying heat can be connected together. Optionally, the sheet metal of the can jacket 19 and the can bottom 30 or the can lid 31 is provided on one or optionally on both sides with a coating 35.

[0083] Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform einer formschlüssigen Haftverbindung zwischen Dosenmantel 19 und einem vom Doseninnern her eingesetzten Dosenboden 30. Der Dosenmantel 19 ist am unteren Ende verengt und umfasst gegebenenfalls eine von oben her offene Nut. Der Dosenboden 30 ist an die Verengung und Nut angepasst und wird im Überlappungsbereich mit einer Haftverbindung am Dosenmantel 19 festgesetzt. Fig. 15 shows a further embodiment of a positive adhesive connection between the can jacket 19 and a can bottom inserted from inside the can 30. The can jacket 19 is narrowed at the lower end and optionally comprises a groove open from above. The can bottom 30 is adapted to the constriction and groove and is fixed in the overlap region with an adhesive bond on the can jacket 19.

[0084] Fig. 16 zeigt die Bearbeitungsschritte für die Herstellung einer gewickelten Dose. Auf einem drehbaren Wickeldorn 36 wird in einem Schritt 1 ein Abschlusselement, nämlich ein Dosenboden 30 oder ein Dosendeckel 31, angeordnet. In einem Schritt 2 wird eine Innenfolie 37 auf den Wickeldorn 36 und den äusseren Rand des Abschlusselements 30 aufgewickelt. In einem Schritt 3 wird ein Abschnitt 1b mit einer Dekorfläche 17 und einer ersten Kontaktfläche 18 um die Innenfolie 37 auf den Wickeldorn 36 und den äusseren Rand des Abschlusselements 30 aufgewickelt. Am Abschnitt 1b ist mindestens die erste Kontaktfläche 18 beschichtete und trifft im Überlappungsbereich 20 auf die zweite gegebenenfalls auch beschichtete Kontaktfläche 18 ́. Fig. 16 shows the processing steps for the production of a wound can. On a rotatable winding mandrel 36, a closing element, namely a can bottom 30 or a can lid 31, is arranged in a step 1. In a step 2, an inner film 37 is wound onto the winding mandrel 36 and the outer edge of the closing element 30. In a step 3, a section 1b having a decorative surface 17 and a first contact surface 18 is wound around the inner film 37 onto the mandrel 36 and the outer edge of the end element 30. At the section 1b, at least the first contact surface 18 is coated and, in the overlapping region 20, strikes the second, optionally also coated, contact surface 18.

[0085] In einem Schritt 4 wird zumindest im Überlappungsbereich ein Anpressdruck und Wärme aufgebracht, so dass aus dem Abschnitt 1b mit einer Haftverbindung ein geschlossener Dosenmantel 19 entsteht. Vorzugsweise umfasst die lnnenfolie 37 an der Aussenseite eine Siegelschicht, die ebenfalls erwärmt wird und dabei einerseits bei einer Folienüberlappung die Innenfolie 37 in Umfangsrichtung dicht schliesst und andererseits eine Verbindung zum metallischen Dosenmantel 19 und zum Abschlusselement 30 erstellt. Die für das Siegeln benötigte Wärme wird vorzugsweise von einer Induktions- und Anpressvorrichtung 38 induktiv im metallischen Dosenmantel 19 und im Abschlusselement 30 erzeugt. In einem Schritt 5, der vorzugsweise auch vor dem Schritt 4 durchgeführt werden kann, wird der Endbereich des Dosenmantels 19 mit einer Umformeinrichtung 39 verengt und an einen entsprechenden Bereich des Abschlusselementes 30 angelegt. Falls der Schritt 5 nach dem Schritt 4 durchgeführt wird, kann im verengten und angelegten Bereich nochmals Wärme zugeführt werden, um eine Siegelverbindung auszubilden. In einem Schritt 6 wird ein zylindrischer Dosenkörper vom Wickeldorn 36 getrennt, gegebenenfalls indem der Umfang des Wickeldorns etwas verkleinert wird. An der Aussenseite des Dosenkörpers befindet sich die auf das Metallband gedruckte Dekorfläche 17 und an der Innenseite die Innenfolie. In a step 4, a contact pressure and heat is applied at least in the overlapping region, so that a closed can jacket 19 is formed from the section 1b with an adhesive bond. The inner film 37 preferably comprises on the outer side a sealing layer, which is also heated and on the one hand tightly closes the inner film 37 in the circumferential direction in the event of a film overlap and on the other hand creates a connection to the metallic can jacket 19 and the closing element 30. The heat required for the sealing is preferably produced inductively by an induction and pressing device 38 in the metallic can jacket 19 and in the closing element 30. In a step 5, which can preferably also be carried out before step 4, the end region of the can jacket 19 is narrowed with a forming device 39 and applied to a corresponding region of the closing element 30. If step 5 is performed after step 4, heat may be applied again in the narrowed and applied area to form a sealed joint. In a step 6, a cylindrical can body is separated from the mandrel 36, possibly by the circumference of the winding mandrel is slightly reduced. On the outside of the can body is printed on the metal band decorative surface 17 and on the inside of the inner film.

[0086] Bei der Verwendung eines schlauchartigen Wickeldorns könnte der Dosenkörper auch noch in einer Innenform durch Aufweiten des Wickeldorns in eine der Innenform entsprechende Form gebracht werden. Gegebenenfalls wird der Dosenmantel 19 ohne Abschlusselement 30 gemäss den oben beschriebenen Schritten aufgebaut, so dass der Formschritt in der Innenform am Dosenmantel ohne Abschlussteil 30 durchgeführt werden kann. Beim Formschritt kann im Wesentlichen die Endform des Dosenmantels mitsamt mindestens eines Anschluss- bzw. Kontaktbereichs für ein Abschlusselement ausgebildet werden. Mindestens ein Abschlusselement wird dann anschliessend am mindestens einen Anschluss- bzw. Kontaktbereich des Dosenmantels mit einer Haftverbindung festgesetzt. Gegebenenfalls wird das zweite Abschlusselement am Dosenmantel in Position gebracht und dann der Endbereich des Dosenmantels mit einer Umformeinrichtung verengt und an einen entsprechenden Bereich des zweiten Abschlusselements angelegt. Im verengten und angelegten Bereich kann Wärme zugeführt werden, um eine Siegelverbindung auszubilden. When using a hose-like winding mandrel, the can body could also be brought into an inner shape by expanding the mandrel into a shape corresponding to the inner mold. If appropriate, the can jacket 19 is constructed without a closure element 30 in accordance with the steps described above, so that the molding step in the inner mold can be carried out on the can jacket without a closure part 30. During the molding step, essentially the end shape of the can jacket can be formed together with at least one connection or contact region for a closure element. At least one end element is then subsequently fixed to the at least one connection or contact region of the can jacket with an adhesive bond. Optionally, the second end member is brought into position on the can jacket, and then the end portion of the can jacket is narrowed by a forming means and applied to a corresponding portion of the second end member. In the narrowed and applied area heat can be supplied to form a sealed joint.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen eines Dosenkörpers (27) mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (19) und einem Dosenboden (30), bei welchem Verfahren Dosenmäntel (19) aus Flachmaterialbereichen hergestellt werden, die in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung zwischen Kontaktflächen (18, 18 ́) eines Überlappungsbereiches (20) geschlossen sind, und an einer Stirnseite jedes Dosenmantels (19) ein Dosenboden (30) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Dosenmäntel (19) ein Bandmaterial (1) mit den Flachmaterialbereichen für die Dosenmäntel (19) in seiner Längsrichtung durch eine Druckmaschine (2) geführt sowie in Druckschritten fortlaufend mit Dekorflächen (17) bedruckt wird und vom bedruckten Bandmaterial (1) die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel (19) abgetrennt werden, wobei auf dem Bandmaterial (1) bei benachbarten Dekorflächen (17) der Abstand zwischen den gleichen Begrenzungslinien in einer ersten Richtung des Bandmaterials (1), nämlich in dessen Längsrichtung oder in dessen Querrichtung, einer ersten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung der Dosenachse und quer zur ersten Richtung einer zweiten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung des Dosenumfangs, nämlich der Summe aus Dosenumfang und Breite des Überlappungsbereichs entspricht.A method of manufacturing a can body (27) having a can jacket (19) extending circumferentially about a can axis and a can bottom (30), wherein process can cans (19) are made from sheet areas circumferentially bonded with contact surfaces (15). 18, 18) of an overlapping area (20) are closed, and a can bottom (30) is fixed to one end face of each can jacket (19), characterized in that for producing the can jackets (19) a strip material (1) with the flat material areas for the can jackets (19) in its longitudinal direction by a printing press (2) and in printing steps continuously with decorative surfaces (17) is printed and the printed strip material (1) the flat material areas for the can coats (19) are separated, wherein on the strip material (1 ) in adjacent decorative surfaces (17) of the distance between the same boundary lines in a first direction d it strip material (1), namely in the longitudinal direction or in the transverse direction, a first extension of the flat material areas in the direction of the can axis and transverse to the first direction of a second extension of the flat material areas in the direction of the can circumference, namely the sum of can circumference and width of the overlap region corresponds. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bandmaterial (1) ein Metallband (1) verwendet wird und zum Ausbilden der Haftverbindung bei den aneinander anliegenden Kontaktflächen (18, 18 ́) im Überlappungsbereich (20) Wärme zugeführt und ein Anpressdruck bereitgestellt wird, wobei die Wärme vorzugsweise induktiv über das Metallband (1) zugeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as strip material (1) a metal strip (1) is used and for forming the adhesive bond at the abutting contact surfaces (18, 18) in the overlap region (20) supplied heat and provided a contact pressure is, wherein the heat is preferably supplied inductively via the metal strip (1). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überlappungsbereich (20) um mindestens einen Umfang des Dosenmantels (19) erstreckt und somit ein Bandmaterial (1) verwendet wird, dessen Dicke maximal halb so gross ist wie die gewünschte Wandstärke des Dosenmantels (19).3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the overlap region (20) extends around at least a circumference of the can jacket (19) and thus a strip material (1) is used whose thickness is at most half as large as the desired wall thickness the can jacket (19). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Druckschritt zum Drucken von Dekorflächen (17) eine Grundierung auf das Bandmaterial (1) aufgetragen wird, welche vorzugsweise mindestens eine Schicht, gegebenenfalls eine Haftschicht und eine bedruckbare obere Schicht, mit einem Lack insbesondere einem Zweikomponenten Lack umfasst, wobei der Zweikomponenten Lack vorzugsweise auf Polyester und/oder Polyurethan und/oder Epoxiharz und/oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Nitrocellulose und/oder Alkydharz basiert.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that prior to the printing step for printing decorative surfaces (17) a primer on the strip material (1) is applied, which preferably at least one layer, optionally an adhesive layer and a printable upper layer , comprising a lacquer, in particular a two-component lacquer, wherein the two-component lacquer is preferably based on polyester and / or polyurethane and / or epoxy resin and / or polyvinylidene fluoride (PVDF) and / or nitrocellulose and / or alkyd resin. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung mit mindestens einer Druckform der Druckmaschine (2) aufgetragen wird, vorzugsweise nur im Bereich der Dekorflächen (17).5. The method according to claim 4, characterized in that the primer with at least one printing forme of the printing machine (2) is applied, preferably only in the region of the decorative surfaces (17). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Druckschritt zumindest eines der Druckverfahren aus der Gruppe von Offsetdruck, Siebdruck und Flexodruck eingesetzt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the printing method from the group of offset printing, screen printing and flexographic printing is used in the printing step. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Druckmaschine (2) auf die an die Dekorfläche (17) anschliessende erste Kontaktfläche (18) für den Überlappungsbereich (20) Material für die Haftverbindung aufgebracht wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that at the printing machine (2) on the decorative surface (17) subsequent first contact surface (18) for the overlap region (20) material for the adhesive bond is applied. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bedruckte Bandmaterial (1) bei der Druckmaschine (2) entlang seiner Längsrichtung in mindestens zwei Teilbänder (1a) aufgeteilt wird, die in Querrichtung je nur die Dekorfläche (17) für einen Dosenmantel (19) aufweisen.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the printed strip material (1) in the printing machine (2) along its longitudinal direction in at least two subbands (1a) is divided, which in the transverse direction only the decorative surface (17) for a can jacket (19). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialbereiche für die Dosenmäntel (19) bei der Druckmaschine (2) abgetrennt werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the flat material areas for the can coats (19) in the printing machine (2) are separated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial (1) in dessen Längsrichtung bewegt, bei einer Formvorrichtung (21) in einem Formschritt kontinuierlich durch überlappendes Zusammenführen der Kontaktflächen (18, 18 ́) zu einem Rohr geformt wird, bei einer Haftverbindungseinrichtung (25) das geformte Rohr mit einer Haftverbindung zwischen den Kontaktflächen (18, 18 ́) des Überlappungsbereiches (20) in Umfangsrichtung geschlossen wird und bei einer Trenneinrichtung (22) mit Trennschritten Abschnitte des geschlossenen Rohres abgetrennt sowie als Dosenmäntel (19) bereitgestellt werden.10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the strip material (1) moves in the longitudinal direction, formed in a forming device (21) in a forming step continuously by overlapping merging the contact surfaces (18, 18) into a tube in the case of an adhesive connection device (25), the molded tube is closed with an adhesive bond between the contact surfaces (18, 18) of the overlapping region (20) in the circumferential direction and sections of the closed tube are separated in a separation device (22) with separation steps and as can jackets ( 19). 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am geschlossenen Rohr mit einem Innenbeschichtungsschritt die Innenseite mit einer Kunststoff-Innenschicht versehen wird, welche vorzugsweise mittels einer Extrusionsdüse zugeführt wird, wobei gegebenenfalls zwischen der Innenseite und der Kunststoffinnenschicht eine Haftvermittlungsschicht aufgetragen wird.11. The method according to claim 10, characterized in that on the closed tube with an inner coating step, the inside is provided with a plastic inner layer, which is preferably supplied by means of an extrusion die, wherein optionally an adhesion promoting layer is applied between the inside and the plastic inner layer. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosenmäntel (19) auf einem drehbaren Wickeldorn (36) hergestellt werden, wobei ein Flachmaterialbereich mit einer Dekorfläche (17) und einer ersten Kontaktfläche (18) auf den Wickeldorn (36) aufgewickelt wird, so dass die erste Kontaktfläche (18) im Überlappungsbereich (20) auf die zweite Kontaktfläche (18!) trifft, und zum Ausbilden der Haftverbindung zwischen den Kontaktflächen (18, 18 ́) zumindest im Überlappungsbereich (20) ein Anpressdruck und Wärme aufgebracht wird.12. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the canned shells (19) are produced on a rotatable winding mandrel (36), wherein a flat material region with a decorative surface (17) and a first contact surface (18) on the mandrel ( 36) is wound, so that the first contact surface (18) in the overlapping region (20) on the second contact surface (18!) Meets, and for forming the adhesive bond between the contact surfaces (18, 18) at least in the overlap region (20) a contact pressure and heat is applied. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dosenmantel (19) und Dosenboden (30) als Haftverbindung ausgebildet wird, vorzugsweise als formschlüssige Haftverbindung (34) mit aneinander anstehenden Anschlagsflächen (33) des Dosenmantels (19) und des Dosenbodens (30).13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the connection between the can jacket (19) and bottom of the can (30) is formed as an adhesive bond, preferably as a positive adhesive connection (34) with abutting abutment surfaces (33) of the can jacket (19 ) and the can bottom (30). 14. Dosenkörper (27) mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (19) und einem Dosenboden (30), wobei der Dosenmantel (19) aus einem Flachmaterialbereich hergestellt ist, der in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung zwischen Kontaktflächen (18, 18 ́) eines Überlappungsbereiches (20) geschlossen ist, und an einer Stirnseite jedes Dosenmantels (19) ein Dosenboden (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmaterialbereichen des Dosenmantels (19) von einem Bandmaterial (1) abgetrennt ist, das in seiner Längsrichtung durch eine Druckmaschine (2) geführt sowie in Druckschritten fortlaufend mit Dekorflächen (17) bedruckt wurde, wobei auf dem Bandmaterial (1) bei benachbarten Dekorflächen (17) der Abstand zwischen den gleichen Begrenzungslinien in einer ersten Richtung des Bandmaterials (1), nämlich in dessen Längsrichtung oder in dessen Querrichtung, einer ersten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung der Dosenachse und quer zur ersten Richtung einer zweiten Ausdehnung der Flachmaterialbereiche in Richtung des Dosenumfangs, nämlich der Summe aus Dosenumfang und Breite des Überlappungsbereichs entspricht.14. can body (27) having a circumferentially around a can axis extending can jacket (19) and a can bottom (30), wherein the can jacket (19) is made of a flat material area in the circumferential direction with an adhesive bond between contact surfaces (18, 18 ) of an overlapping region (20) is closed, and on one end of each can jacket (19) a can bottom (30) is fixed, characterized in that the flat material portions of the can jacket (19) is separated from a strip material (1), in its longitudinal direction by a printing press (2) and in printing steps continuously with decorative surfaces (17) was printed, wherein on the strip material (1) in adjacent decorative surfaces (17) of the distance between the same boundary lines in a first direction of the strip material (1), namely in the longitudinal direction or in the transverse direction, a first extension of the flat material regions in the direction of the can axis and transversely to the first direction of a second expansion of the flat material regions in the direction of the can circumference, namely the sum of the can circumference and the width of the overlap region. 15. Dosenkörper (27) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überlappungsbereich (20) um mindestens einen Umfang des Dosenmantels (19) erstreckt und somit ein Bandmaterial (1) verwendet wird, dessen Dicke maximal halb so gross ist wie die gewünschte Wandstärke des Dosenmantels (19).15. can body (27) according to claim 14, characterized in that the overlap region (20) extends around at least a circumference of the can jacket (19) and thus a strip material (1) is used whose thickness is at most half as large as the desired Wall thickness of the can jacket (19). 16. Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenkörpers (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchführbar macht.16. An apparatus for producing a can body (27), characterized in that the device makes a method according to one of claims 1 to 13 feasible.
CH00631/11A 2011-04-08 2011-04-08 Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body. CH704798A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00631/11A CH704798A2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body.
EP12715809.5A EP2694229B1 (en) 2011-04-08 2012-04-05 Method for producing can bodies
PCT/CH2012/000081 WO2012135968A1 (en) 2011-04-08 2012-04-05 Method and device for producing can bodies, and can bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00631/11A CH704798A2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704798A2 true CH704798A2 (en) 2012-10-15

Family

ID=46968511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00631/11A CH704798A2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method and apparatus for the manufacture of can bodies and the can body.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2694229B1 (en)
CH (1) CH704798A2 (en)
WO (1) WO2012135968A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115788B4 (en) * 2014-09-22 2017-04-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transposed structure and method for handling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109548A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Strip coating process for producing a semi-finished product having a surface structure

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026622A (en) * 1950-10-27 1953-04-29 Improved labeling of stamped metal cans
US3921847A (en) * 1972-11-07 1975-11-25 American Can Co Cemented lap seam container
US4065023A (en) 1975-11-24 1977-12-27 American Can Company Container and method of forming
US4095544A (en) 1976-10-26 1978-06-20 National Steel Corporation Production of corrosion resistant seam-free can bodies from tinplate
US4199851A (en) 1978-11-16 1980-04-29 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for applying plastic sleeves to glass bottles
FR2583317B1 (en) * 1985-06-12 1987-09-11 Carnaud Emballage Sa METHOD FOR MANUFACTURING A CYLINDRICAL PACKAGE BY WELDING USING A LASER BEAM AND APPARATUS FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD.
US4900111A (en) * 1989-02-15 1990-02-13 American Bank Note Holographics, Inc. Embossed holograms formed on hard metal surfaces
CA2068829C (en) 1991-05-17 1998-12-15 Yashichi Ooyagi Steel strip for three-piece can body, production process thereof and resistance seam welded three-piece can body
DE4125472A1 (en) 1991-08-01 1993-02-04 Kronseder Maschf Krones METHOD AND DEVICE FOR EQUIPPING VESSELS WITH A LABEL FROM SEALABLE MATERIAL AND VESSELS EQUIPPED THEREFORE
EP0646428A1 (en) * 1993-09-30 1995-04-05 Elpatronic Ag Process and device for the internal and/or external coating of metal sheet for three-part can bodies
JP2611737B2 (en) 1994-02-03 1997-05-21 東洋製罐株式会社 Seamless can and manufacturing method thereof
DE19716079A1 (en) 1996-06-20 1998-04-09 Ulrich Klotzki Method of labelling bottles
DE19902045A1 (en) 1998-01-27 1999-08-05 Rasselstein Hoesch Gmbh Making deep-drawn drinks cans of tin plate coated with polyethylene terephthalate
NL1008467C2 (en) 1998-03-04 1999-09-07 Hoogovens Staal Bv Method for the production of a thin-walled metal and a bus manufactured in this way.
EP1039200A3 (en) 1999-03-25 2003-01-29 Uponor Innovation Ab Composite pipe made of metal-plastic
EP1153837A1 (en) 2000-05-08 2001-11-14 Hüppi-Invest AG Method and device for applying tubular labels to containers
US6773217B2 (en) 2002-07-30 2004-08-10 Weirton Steeel Corporation Polymeric coating formulations and steel substrate composites
AU2003282521A1 (en) 2002-10-09 2004-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heat sealable compositions and uses thereof
ATE487551T1 (en) 2003-06-27 2010-11-15 Crebocan Ag METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CAN BODY, AND CAN BODY
US20050043161A1 (en) 2003-08-18 2005-02-24 Cameron Brad S. Apparatuses and methods for the manufacture of metal tubular members using adhesives
WO2005068127A2 (en) 2004-01-15 2005-07-28 Crebocan Ag Method and device for producing a can body and can body
TW200940198A (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Rachata Leelaprachakul Processes for textured pipe manufacturer
ES2423938T3 (en) * 2008-05-14 2013-09-25 Soudronic Ag Method for marking sheet metal and welding dependent on the marking of container bodies of such sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115788B4 (en) * 2014-09-22 2017-04-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transposed structure and method for handling
US9688047B2 (en) 2014-09-22 2017-06-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hemmed structure and hemming method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694229B1 (en) 2017-05-31
EP2694229A1 (en) 2014-02-12
WO2012135968A1 (en) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011116485A2 (en) Method and device for producing can bodies and can bodies
EP1644145B1 (en) Method and device for the production of a can body, and can body
EP0510291B2 (en) Method of and device for manufacture of threaded cans made of aluminium
EP1713612B1 (en) Method and device for producing a can body and can body
EP2858825B1 (en) Method for printing on a cylindrical printing surface of a beverage can, and beverage can that has been printed on
DE2541912C2 (en) Containers, in particular packaging containers, as well as a method for producing such a container and a device for carrying out the method
DE2249865A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A CONTAINER FROM A WEB OF MATERIAL
DE102016201140B4 (en) Method for operating a device having a segment wheel for printing hollow bodies
DE3015112A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIQUID SEAL CONTAINER AND DEVICE THEREFOR
EP2694229B1 (en) Method for producing can bodies
EP1583696B1 (en) Method and device for applying a film piece to a can body
EP1153837A1 (en) Method and device for applying tubular labels to containers
EP0524514A1 (en) Multi-layered tubular shaped packaging container and method and apparatus for the manufacturing of such a container
EP1129952B1 (en) Method and apparatus for applying decals on containers
DE4420532A1 (en) Method of manufacturing a metal can, device for carrying out the method and metal can produced by the same
DE102011103543A1 (en) Method for producing a tube
DE102023129356A1 (en) Machine for producing three-part cans made from sheet metal parts
EP3444104B1 (en) Method for producing packaging tubes and packaging tube
DE19840981A1 (en) Manufacture of printed and embossed parts of packaging
DE102012104661B4 (en) Method for producing a shuttering tube from flat material by spiral winding on a spiral winding machine and formwork tube
DE2243958C3 (en) Method and apparatus for manufacturing thin-walled containers
DE2433182A1 (en) Decorated metallic containers - using heat shrinkable polyolefin-polyamide-ionomer laminate
DE102004053359B4 (en) Manufacturing procedure for sheet metal container involves labeling of sheet metal plate before molding
EP2653304A1 (en) Laminate material for the labelling of products
DE2433183A1 (en) Seamed can body labelling system - using a non stretchable water resistant film label 100% bonded

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATWIL AG, CH

PUE Assignment

Owner name: COSMOCAN TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: COSMOBRAIN AG, CH

AZW Rejection (application)