CH704717A2 - Lifting. - Google Patents

Lifting. Download PDF

Info

Publication number
CH704717A2
CH704717A2 CH5242011A CH5242011A CH704717A2 CH 704717 A2 CH704717 A2 CH 704717A2 CH 5242011 A CH5242011 A CH 5242011A CH 5242011 A CH5242011 A CH 5242011A CH 704717 A2 CH704717 A2 CH 704717A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
thread
support plate
lifting device
anchor
Prior art date
Application number
CH5242011A
Other languages
German (de)
Inventor
Adnan Fidan
Original Assignee
Adnan Fidan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adnan Fidan filed Critical Adnan Fidan
Priority to CH5242011A priority Critical patent/CH704717A2/en
Priority to DE201210102466 priority patent/DE102012102466A1/en
Priority to AT3572012A priority patent/AT511276A3/en
Publication of CH704717A2 publication Critical patent/CH704717A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Abhebevorrichtung (9) zum Heben von Lasten wie z.B. Bauelementen oder Teile von Bauelementen, beinhaltend eine Auflageplatte (11) mit einer Unterseite und einer Oberseite (15), wobei die Unterseite als Auflagefläche (13) ausgestaltet ist, einen mehrschenkligen Henkel (19), welcher mit seinen Schenkeln (21, 23) auf der Oberseite (15) der Auflageplatte befestigt ist, und zumindest ein durch die Auflageplatte (11) hindurchführendes Bohrloch (25, 27), zur Aufnahme eines Bolzens oder Ankerstabs.Lifting device (9) for lifting loads, e.g. Components or parts of components, comprising a support plate (11) with a bottom and a top (15), wherein the bottom is designed as a support surface (13), a multi-legged handle (19) which with its legs (21, 23) the upper side (15) of the support plate is fixed, and at least one borehole (25, 27) passing through the support plate (11) for receiving a bolt or anchor rod.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die Erfindung betrifft eine Abhebevorrichtung, und ein System beinhaltend eine solche Abhebevorrichtung zum Heben schwerer Elemente. Insbesondere im Baugewerbe ist es oft nötig schwere Bauelemente, insbesondere auch Teile grosser Strukturen abzumontieren oder auszuschneiden und danach zu heben. The invention relates to a lift-off device, and a system comprising such a lifting device for lifting heavy elements. In particular, in the construction industry, it is often necessary to dismantle or cut out heavy components, especially parts of large structures and then lift them.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Die bis heute üblicherweise eingesetzten Einrichtungen zum Heben von Lasten am Bau neigen dazu zu verbiegen und/oder brechen. Oft können die auftretenden Kräfte nicht optimal auf die Ankerkonstruktion geleitet werden, sodass diese durch Verbiegen oder Brechen versagt. Zudem sind verbogene Anker nicht wiedereinsetzbar und müssen ersetzt werden. The means usually used to date for lifting loads in construction tend to bend and / or break. Often, the forces that occur can not be optimally directed to the anchor structure, so that it fails by bending or breaking. In addition, bent anchors are not reusable and must be replaced.

[0003] Zudem ist die Montagetechnik umständlich. Speziell für schwere Lasten genügt ein einseitiges Anbringen einer Hebeeinrichtung nicht. Vielmehr muss der Anker durch das zu hebende Element durchgeführt werden, so dass dieses beidseitig fixiert werden kann. Hierfür sind dann üblicherweise mehrere, d.h. zumindest zwei, Arbeiter nötig, welche gegebenenfalls mit einem Funkgerät ausgerüstet werden müssen, wenn es sich bei der auszuführenden Arbeit zum Beispiel um das Ausschneiden und Abheben einer Deckenplatte handelt. In addition, the assembly technique is cumbersome. Especially for heavy loads a one-sided attachment of a lifting device is not enough. Rather, the anchor must be performed by the element to be lifted so that it can be fixed on both sides. For this purpose, then usually several, i. at least two, workers necessary, which may need to be equipped with a radio, if it is the work to be performed, for example, the cutting and lifting a ceiling tile.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

[0004] Es stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Abhebeeinrichtung zum Heben von Lasten zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist oder diese zumindest teilweise vermeidet. It is therefore the object to provide an improved lifting device for lifting loads available, which does not have the disadvantages of the prior art, or at least partially avoids.

[0005] Im Speziellen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Montagebedingungen von Hebeeinrichtungen an schweren, sperrigen und/oder sehr dicken Elementen (insbesondere Bauelementen) zu verbessern. Zudem soll die Sicherheit für das Personal, welches Hebeeinrichtungen anwendet erhöht werden. Im Weiteren ist es Aufgabe Ausreissen, Verbiegen oder Brechen einer Hebeverankerung zu verhindern. Insbesondere soll das Verbiegen von Ankern verhindert werden, sodass diese nach Verwendung leicht entfernt und gegebenenfalls wiederverwendet werden können. Verbesserungen sollen auch wirksam sein beim Heben von Lasten, welche unter Schrägzug erst seitlich ausgezogen werden, um danach oder gleichzeitig angehoben zu werden. Es soll auch das Heben von Lasten verbessert werden, welche sich während des Hebevorgangs drehen, insbesondere welche sich um eine Achse ungleich der Vertikalen verdrehen, wie dies oft als Folge von Schrägzug auftritt. In particular, it is an object of the present invention to improve the mounting conditions of lifting devices on heavy, bulky and / or very thick elements (in particular components). In addition, the safety of the staff, which applies lifting equipment should be increased. Furthermore, it is task to prevent tearing, bending or breaking a lifting anchorage. In particular, the bending of anchors should be prevented, so that they can be easily removed after use and optionally reused. Improvements should also be effective when lifting loads, which are pulled out laterally under diagonal pull, to be lifted afterwards or at the same time. It is also to improve the lifting of loads that rotate during the lifting operation, in particular, which rotate about an axis other than the vertical, as often occurs as a result of diagonal pull.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

[0006] Diese Aufgabe wird mit einer Abhebevorrichtung gemäss dem ersten Anspruch und einem System, welches die genannte Abhebevorrichtung beinhaltet, gelöst. This object is achieved with a lift-off device according to the first claim and a system which includes said lift-off device.

[0007] Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Abhebevorrichtung, insbesondere zum Heben von Lasten wie z.B. Bauelementen oder Teile von Bauelementen, beinhaltend eine Auflageplatte mit einer Unterseite und einer Oberseite, wobei die Unterseite als Auflagefläche ausgestaltet ist, einen mehrschenkligen Henkel, welcher mit seinen Schenkeln auf der Oberseite der Auflageplatte befestigt ist, und zumindest ein durch die Auflageplatte hindurchführendes Bohrloch zur Aufnahme eines Bolzens, insbesondere eines Gewindebolzens, oder Ankers, insbesondere eines Ankerstabs. Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient zur kraftschlüssigen Verankerung auf einem Bauelement. Die verankerte Abhebevorrichtung bietet einen Lastangriff zum Heben des Bauelements. Die Verwendung einer Auflageplatte erlaubt eine optimale Kraftverteilung der Lastkräfte auf die gesamte Fläche der Plattenauflage auf dem Bauelement. Daraus folgt, dass eine Verbiegung von Anker und/oder Bolzen durch Schrägzug verhindert werden kann. Vorteilhafterweise kann die genannte Abhebevorrichtung von einer Seite her montiert werden, indem z.B. ein Ankerstab mit Schneidgewinde und Anschlussgewinde verwendet wird. Accordingly, a first aspect of the invention relates to a lift-off device, in particular for lifting loads, e.g. Components or parts of components, comprising a support plate having a bottom and a top, wherein the bottom is designed as a support surface, a multi-legged handle, which is fastened with its legs on top of the support plate, and at least one passing through the support plate borehole for receiving a bolt, in particular a threaded bolt, or armature, in particular an anchor rod. The device according to the invention serves for frictional anchoring on a component. The anchored lifting device provides a load engagement for lifting the component. The use of a platen allows optimum force distribution of the load forces on the entire surface of the platen support on the device. It follows that bending of anchor and / or bolt can be prevented by diagonal pull. Advantageously, said lift-off device can be mounted from one side, e.g. An anchor rod with cutting thread and connecting thread is used.

[0008] Die erfinderische Abhebevorrichtung ist dafür ausgelegt, mindestens bis zu 2.5 Tonnen sicher zu heben. Hierfür wird vorteilhafterweise eine Auflageplatte mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 20 cm bis 50 cm und einer Stärke (d.h. Dicke) im Bereich von etwa 1 cm bis 3 cm verwendet. Der Henkel weist hierbei zweckmässigerweise etwa dieselbe Stärke auf wie die Auflageplatte; er kann jedoch auch stärker ausgeführt werden. Die Abhebevorrichtung besteht bevorzugt im Wesentlichen aus einem Metall, insbesondere aus Stahl. The inventive lifting device is designed to safely lift at least up to 2.5 tons. For this purpose, advantageously, a platen with a diameter in the range of about 20 cm to 50 cm and a thickness (i.e., thickness) in the range of about 1 cm to 3 cm is used. The handle expediently has approximately the same thickness as the support plate; however, it can also be made stronger. The lift-off device preferably consists essentially of a metal, in particular of steel.

[0009] Zweckmässigerweise ist der Henkel zweischenklig. Der Henkel beinhaltet also zwei Schenkel und ist vorteilhafterweise U-förmig ausgestaltet. Diese Konstruktionsweise erleichtert das Einhängen eines Kranhakens. Auch ermöglicht diese Konstruktionsweise das Ausheben eines Bauelements aus einer Schräglage oder Senkrechtlage, denn der U-förmige Henkel erlaubt eine Schwenkung um fast 180° um eine horizontale Achse und in Bezug auf ein gestrecktes Kranseil, während der Henkel an einem Kranhaken hängt. Gegebenenfalls sind die Schenkel mit schräg ausladenden und sich zu den Henkelenden hin verbreiternden Schenkelflügeln bestückt, welche wie Verstärkungsstreben wirken. Conveniently, the handle is two-legged. The handle thus includes two legs and is advantageously designed U-shaped. This construction facilitates the attachment of a crane hook. Also, this design allows the lifting of a component from an inclined or vertical position, because the U-shaped handle allows pivoting about 180 ° about a horizontal axis and in relation to a stretched crane rope, while the handle hangs on a crane hook. Optionally, the legs are equipped with obliquely projecting and widening towards the handle ends leg wings, which act as reinforcing struts.

[0010] Bevorzugterweise ist das zumindest ein Bohrloch normal zur Auflagenfläche angeordnet. Ankerstab und/oder Bolzen können hierdurch senkrecht im Bauelement angebracht sein. Dies erlaubt eine optimale Kraftverteilung auf Auflageplatte und Bauelement. Preferably, the at least one borehole is arranged normal to the support surface. Anchor rod and / or bolts can thereby be mounted vertically in the component. This allows an optimal distribution of force on support plate and component.

[0011] In einer Ausführungsform der Abhebevorrichtung besteht das zumindest ein Bohrloch aus nur einem einzigen Bohrloch, welches im Wesentlichen mittig zum Henkel angeordnet ist, insbesondere welches im Wesentlichen koaxial auf der Symmetrieachse des Henkels angeordnet ist. In one embodiment of the lifting device, the at least one borehole consists of only a single borehole, which is arranged substantially centrally to the handle, in particular which is arranged substantially coaxially on the axis of symmetry of the handle.

[0012] In einer anderen Ausführungsform der Abhebevorrichtung beinhaltet das zumindest eine Bohrloch ein Bohrloch, welches im Wesentlichen mittig zum Henkel angeordnet ist, insbesondere welches auf der Symmetrieachse des Henkels angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ können Bohrlöcher peripher zum mittigen Bohrloch angeordnet sein. Je nach Last können somit ein oder mehrere Bolzen und/oder Ankerstäbe verwendet werden, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. In another embodiment of the lifting device, the at least one borehole includes a borehole, which is arranged substantially centrally of the handle, in particular which is arranged on the axis of symmetry of the handle. Additionally or alternatively, wellbores may be disposed peripherally to the central wellbore. Depending on the load thus one or more bolts and / or anchor rods can be used to ensure optimum power transmission.

[0013] Die Abhebevorrichtung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Auflageplattenbereich um das Bohrloch, welches mittig zum Henkel angeordnet ist, eine erhöhte Dicke im Vergleich zu dazu peripher Hegenden Auflageplattenbereichen aufweist. Die Auflageplatte wird somit im Bereich erhöhter Beanspruchung, d.h. im Platteninnenbereich, dickenmässig verstärkt. The lift-off device is preferably characterized in that a first platen area around the borehole, which is arranged centrally to the handle, has an increased thickness in comparison to peripherally Hiegenden platen areas. The platen is thus in the range of increased stress, i. in the plate interior, thicker reinforced.

[0014] Bevorzugt besitzt das Bohrloch, welches mittig zum Henkel angeordnet ist, insbesondere welches auf der Symmetrieachse des Henkels angeordnet ist, ein Innengewinde zur Verschraubung mit einem Bolzen oder Ankerstab. Hierfür beinhaltet der Bolzen oder Ankerstab ein Lastangriffsmittel in Form eines Anschlussgewindes. Anstatt oder zusätzlich zum genannten Innengewinde kann eine Schraubenmutter verwendet werden, um Ankerstab oder Bolzen mit der Abhebevorrichtung auf einem Bauelement zu verankern. Preferably, the borehole, which is arranged centrally to the handle, in particular which is arranged on the axis of symmetry of the handle, an internal thread for screwing with a bolt or anchor rod. For this purpose, the bolt or anchor rod includes a load application means in the form of a connection thread. Instead of or in addition to said internal thread, a nut may be used to anchor anchor rod or bolt with the lift-off device on a component.

[0015] Das Anschlussgewinde ist vorteilhafterweise, insbesondere im Beton- oder Schalungsbau, ein Grobgewinde (wie z.B. das DYWTDAG Grobgewinde). Das Grobgewinde ist vorteilhafterweise als selbstreinigendes Gewinde ausgeführt. Insbesondere werden als Anker gewalzte Stäbe verwendet, welche mit einem selbstreinigenden Gewinde versehen sind. Vorteilhaft werden hierbei Gewindekerndurchmesser von 15 mm mit einem Gewindeaussendurchmesser von etwa 17 mm und einer Windungssteigung von 10 mm verwendet. The connecting thread is advantageously, in particular in concrete or shuttering, a coarse thread (such as the DYWTDAG coarse thread). The coarse thread is advantageously designed as a self-cleaning thread. In particular, as an armature rolled rods are used, which are provided with a self-cleaning thread. Thread core diameters of 15 mm with a thread outer diameter of about 17 mm and a pitch of 10 mm are advantageously used here.

[0016] Vorteilhafterweise sind mehrere Bohrlöcher peripher um die Symmetrieachse des Henkels angeordnet, insbesondere vier Bohrlöcher. Vorteilhafterweise sind die mehreren Bohrlöcher peripher gleichmässig verteilt um die Symmetrieachse des Henkels angeordnet. Sind mehrere Bohrlöcher vorhanden können mehrere Bolzen und/ oder Ankerstäbe zur Verankerung eingesetzt werden. Dies kann sich bei sehr schweren und/ oder Bruchgefährdeten Elementen günstig auswirken. Advantageously, a plurality of boreholes are arranged peripherally around the axis of symmetry of the handle, in particular four boreholes. Advantageously, the plurality of boreholes are circumferentially uniformly distributed around the axis of symmetry of the handle. If there are several drill holes, several bolts and / or anchor rods can be used for anchoring. This can have a favorable effect on very heavy and / or breakage-prone elements.

[0017] Vorteilhafterweise besteht die Abhebevorrichtung aus zumindest zwei miteinander verschweissten Bauteilen, wobei die Auflageplatte ein erstes Bauteil und der Henkel ein zweites Bauteil bildet. Eine solche Konstruktion ist relativ einfach und kostengünstig herzustellen. Advantageously, the lifting device consists of at least two components welded together, wherein the support plate forms a first component and the handle a second component. Such a construction is relatively easy and inexpensive to manufacture.

[0018] Zweckmässigerweise weist die Abhebevorrichtung eine Verstärkungsplatte auf, welche geringere Breitenabmessungen als die Auflageplatte aufweist, ein drittes Bauteil bildet, welches mittig unter dem Henkel und/oder innerhalb der Henkelschenkel angeordnet ist. Conveniently, the lifting device on a reinforcing plate, which has smaller width dimensions than the support plate, forms a third component, which is arranged centrally under the handle and / or within the Henkelschenkel.

[0019] Bevorzugt ist die Auflagefläche kreisrund ausgestaltet. Somit ist die Auflageplatte bevorzugt zylindrisch ausgestaltet. Zusätzlich kann die Verstärkungsplatte zylindrisch ausgestaltet sein. Preferably, the support surface is configured circular. Thus, the support plate is preferably cylindrical. In addition, the reinforcing plate may be cylindrical.

[0020] Alternativ sind quadratische, rechteckige, ovale oder andersartig geformte Auflageflächen bzw. Auflageplatten möglich. Alternatively, square, rectangular, oval or otherwise shaped bearing surfaces or support plates are possible.

[0021] Im Allgemeinen ist die Auflageplatte bevorzugt als flacher senkrechter Kreiszylinder ausgebildet. Der Kreiszylinder ist hierbei 0.5 cm bis 5 cm, bevorzugt 1 cm bis 3 cm hoch und weist einen Durchmesser von 15 cm bis 70 cm, bevorzugt 20 cm bis 50 cm auf. Die Verstärkungsplatte ist vorteilhafterweise auch als senkrechter Kreiszylinder mit einem Durchmesser von 5 cm bis 40 cm, bevorzugt 7 cm bis 20 cm ausgebildet. Die Verstärkungsplatte weist ungefähr dieselbe Dicke (bzw. Zylinderhöhe) auf wie die Auflageplatte. Beide Platten sind vorteilhafterweise miteinander verschweisst. In general, the support plate is preferably formed as a flat vertical circular cylinder. The circular cylinder is in this case 0.5 cm to 5 cm, preferably 1 cm to 3 cm high and has a diameter of 15 cm to 70 cm, preferably 20 cm to 50 cm. The reinforcing plate is advantageously also designed as a vertical circular cylinder with a diameter of 5 cm to 40 cm, preferably 7 cm to 20 cm. The reinforcement plate has approximately the same thickness (or cylinder height) as the support plate. Both plates are advantageously welded together.

[0022] Zweckmässigerweise weist die Auflageplatte an ihrer Unterseite eine ebene (plane) Auflagefläche auf. Alternativ kann die Auflagefläche auch gekrümmt sein, falls das zu hebende Bauelement eine gekrümmte Oberfläche besitzt. Die Auflageplatte kann also dem zu hebenden Bauelement angepasst sein. Conveniently, the support plate on its underside a flat (plane) bearing surface. Alternatively, the support surface may also be curved if the component to be lifted has a curved surface. The support plate can therefore be adapted to the device to be lifted.

[0023] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System beinhaltend eine Abhebevorrichtung wie oben aufgezeigt und zumindest einen Bolzen oder Ankerstab, welcher vom zumindest einen Bohrloch der Abhebevorrichtung aufgenommen wird. Die Montage eines solchen Systems ist recht einfach und hat den Vorteil, dass es (falls gewünscht) von einer Seite des Bauelements angebracht werden kann. Ein völliges durchbohren des zu hebenden Bauelements ist nicht nötig. Vielmehr ist es möglich die Montage der Abhebevorrichtung von nur einer Seite her vorzunehmen. A second aspect of the invention relates to a system including a lift-off device as indicated above and at least one bolt or anchor rod which is received by at least one borehole of the lift-off device. The mounting of such a system is quite simple and has the advantage that it can be mounted (if desired) from one side of the component. A complete piercing of the device to be lifted is not necessary. Rather, it is possible to make the assembly of the lifting device from only one side.

[0024] Bevorzugterweise ist der Bolzen oder Ankerstab ausgewählt aus der Gruppe der gewindeschneidenden Anker (insbesondere ein Betonanker) zur selbstfurchenden Verankerung in Untergründen wie Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen, oder in Gegenständen aus Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen. Insbesondere ist die er-findungsgemäss Abhebevorrichtung derart ausgestaltet, dass Ankerstäbe Verwendung finden, welche im Beton- oder Schalungsbau üblicherweise eingesetzt werden. Preferably, the bolt or anchor rod is selected from the group of thread-cutting anchor (in particular a concrete anchor) for self-tapping anchorage in substrates such as concrete, stone, masonry or the like, or in objects made of concrete, stone, masonry or the like. In particular, the lifting device according to the invention is designed in such a way that anchor rods are used, which are usually used in concrete or formwork construction.

[0025] Vorteilhafterweise beinhaltet der gewindeschneidende Anker einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft, der bezogen auf eine Setzrichtung einen vorderen Schaftabschnitt mit einem ersten Kerndurchmesser und einen rückwärtigen Schaftabschnitt mit einem zweiten Kerndurchmesser bildet, wobei der vordere Schaftabschnitt ein wendeiförmig umlaufendes Schneidgewinde umfasst und der rückwärtige Schaftabschnitt einen sich entgegen der Setzrichtung erstreckenden Befestigungsabschnitt umfasst, welcher rückwärtige Schaftabschnitt ein Lastangriffsmittel und gegebenenfalls ein Angriffsmittel zur Übertragung von einem Drehmoment an den Schaft aufweist. Advantageously, the thread-cutting anchor includes a substantially cylindrical shank which forms a front shank portion with a first core diameter and a rear shank portion with a second core diameter with respect to a setting direction, wherein the front shank portion comprises a helically encircling cutting thread and the rear shank portion comprises fastening portion extending counter to the setting direction, which rearward shaft portion has a load engagement means and optionally a engagement means for transmitting torque to the shaft.

[0026] Das wendelförmig umlaufende Schneidgewinde weist bevorzugt Gewindeflanken auf, die miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. Dies Verbessert das Einschneiden in das Bauelementmaterial, die Verspannung und Verankerung in diesem und letztlich auch das maximal mögliche Gewicht, das mit der Abhebevorrichtung gehoben werden kann. The helically encircling cutting thread preferably has thread flanks, which enclose an acute angle with each other. This improves the cutting into the component material, the bracing and anchoring in this and ultimately also the maximum possible weight that can be lifted with the lifting device.

[0027] Der Schaft besitzt zweckmässigerweise einen gestuft ausgebildeten Kerndurchmesser, wobei der erste Kerndurchmesser geringer ist als der zweite Kerndurchmesser. Die Verwendung eines solchen Schafts führt zu einer stabilen Verankerung und Verklemmung des Schafts im Bauelement. The shaft suitably has a stepped core diameter, wherein the first core diameter is smaller than the second core diameter. The use of such a shaft leads to a stable anchoring and jamming of the shaft in the component.

[0028] Wird ein Ankerstab, welcher Lastangriffsmittel (gegebenenfalls mit Anschlussgewinde) umfasst, in Verbindung mit der Abhebevorrichtung verwendet, dann kann die Abhebevorrichtung von einer Bauelementseite aus verankert werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Arbeiter alleine die Abhebevorrichtung anbringen kann. If an anchor rod, which load application means (optionally with connecting thread), used in conjunction with the lifting device, then the lifting device can be anchored from a component side. This has the advantage that a worker alone can attach the lifting device.

[0029] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>schematische Darstellungen einer erfindungsgemässen Abhebevorrichtung, in a) einer ersten Seitenansicht, b) einer zweiten, bezüglich der ersten Seitenansicht um 90 Grad gedrehten Seitenansicht und c) einer Draufsicht; <tb>Fig. 2:<sep>eine schematische 3-D-Ansicht einer erfindungsgemässen Abhebevorrichtung; und <tb>Fig. 3:<sep>eine schematische 3-D-Ansicht eines beispielhaften Ankers wie er ähnlich dem Stand der Technik (WO 2007/012417) bekannt ist.Hereinafter, the invention with reference to the figures in a schematic representation will be described in more detail. Show it: <Tb> FIG. 1: <sep> are schematic representations of a lift-off device according to the invention, in a) a first side view, b) a second side view rotated 90 degrees with respect to the first side view and c) a top view; <Tb> FIG. 2 is a schematic 3-D view of a lift-off device according to the invention; and <Tb> FIG. FIG. 3 is a schematic 3-D view of an exemplary armature similar to the prior art (WO 2007/012417). FIG.

DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

[0030] In den Fig. 1a, 1b, 1cund 2wird eine erfindungsgemässe Abhebevorrichtung 9 offenbart. Die gleichen Referenznummern in verschiedenen Figuren zeigen dabei dieselben Bauteile bzw. Strukturen an. In FIGS. 1a, 1b, 1c and 2, a lifting device 9 according to the invention is disclosed. The same reference numbers in different figures indicate the same components or structures.

[0031] Die erfindungsgemässe Abhebevorrichtung 9 umfasst eine Auflageplatte 11 mit einem Henkel 19. Die Auflageplatte 11 besteht aus einer Unterseite 13 und einer Oberseite 15. Die Auflageplatte 11 ist bevorzugt zylindrisch ausgeführt. Die Oberseite 15 verhält sich zur Unterseite 13 wie eine Rückseite zur Vorderseite. Die Unterseite 13 ist vorteilhafterweise plan (d.h. flach) ausgebildet, wodurch diese auf einem Bauelement, wie zum Beispiel einer Betonplatte, flächig aufgelegt werden kann. Die Unterseite 13 dient somit als Auflagefläche. Der Henkel 19 ist als Einlochlasche mit zwei Schenkeln 21, 23 U-förmig ausgeführt. Die Schenkel (21/23) können vorteilhafterweise ausladende Flügel bilden, welche sich zur Auflageplatte (11) hin aufweiten. Die Schenkel 21, 23 sind starr mit der Oberseite 15 der Auflageplatte 11 verbunden, insbesondere bevorzugt auf der Platte aufgeschweisst. Der Henkel 19 ist somit über die Schenkelenden auf der Oberseite 15 der Auflageplatte 11 aufgebracht. Der Henkel 19 ist bevorzugt senkrecht auf der Auflageplatte 11 angeordnet. Im Weiteren ist der Henkel vorteilhaft symmetrisch auf die Auflageplatte aufgesetzt, wie z.B. auf einer Diagonalen, d.h. entlang einer Linie, welche durch die Symmetrieachse 24 der bevorzugt zylindrischen Auflageplatte 11 verläuft. Im dargestellten Beispiel nach Fig. 1a-cbeinhaltet die Abhebevorrichtung 9, welche zumindest aus Auflageplatte 11 und Henkel 19 besteht, im Wesentlichen zwei rechtwinklig zueinander positionierte Symmetrieebenen wie auch eine Symmetrieachse 24, welche durch die Schnittlinie der zwei Symmetrieebenen definiert ist. Ein oder mehrere durchgehende Bohrlöcher 25, 27 passieren die Auflageplatte 11 von der Auflagefläche 13 zur Gegenseite, d.h. zur Oberseite 15 der Auflage-platte 11. Diese Durchgangsbohrungen 25, 27 fuhren bevorzugterweise senkrecht zur Auflagefläche 13. Die Abhebevorrichtung 9 kann mit einem zentralen Bohrloch 25 in der Auflageplatte 11 ausgeführt sein, welches vorteilhaft mittig zwischen den Schenkeln 25, 27 des Henkels 19 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Bohrlöcher peripher um den Mittelpunkt zwischen den Schenkelenden (bezugsweise um die Symmetrieachse 24 der Abhebevorrichtung 9) angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind solche peripheren Bohrlöcher 27 derartig verteilt angeordnet, dass bei Verankerung der Abhebevorrichtung 9 eine möglichst homogene Kraftverteilungen in der Abhebevorrichtung 9 und einem zu hebenden Element (nicht gezeigt) entstehen. Zum Beispiel können vier periphere Bohrlöcher 27, wie in Fig. 1c gezeigt, auf einer Kreislinie mit Mittelpunkt zwischen den Schenkelenden des Henkels mit Winkelabständen von etwa 90° verteilt angeordnet sein. Optional kann zur Verstärkung der Abhebevorrichtung 9 die Auflageplatte 11 auf ihrer Oberseite 15 mittig mit einer Verstärkungsplatte 35 belegt werden, wobei die Verstärkungsplatte 35 ebenfalls bevorzugt durch Schweissen mit der Auflageplatte 11 fest verbunden wird. Die Bohrlöcher 25,27, insbesondere das zentrale Bohrloch 25, sind durch Auflageplatte 11 und Verstärkungsplatte 35 geführt. Die Verstärkungsplatte 35 bedeckt, bzw. verstärkt die Auflageplatte 11 zumindest in einem ersten zentralen Plattenbereich 31 zwischen den Schenkelenden des Henkels 19. Die Verstärkungsplatte 35 ist vorzugsweise ebenfalls zylindrisch ausgeführt. The lifting device according to the invention 9 comprises a support plate 11 with a handle 19. The support plate 11 consists of a bottom 13 and a top 15. The support plate 11 is preferably cylindrical. The top 15 behaves to the bottom 13 as a back to the front. The bottom surface 13 is advantageously flat (i.e., flat), allowing it to be laid flat on a structural element, such as a concrete slab. The bottom 13 thus serves as a support surface. The handle 19 is designed as a single-hole with two legs 21, 23 U-shaped. The legs (21/23) can advantageously form sweeping wings, which widen towards the support plate (11). The legs 21, 23 are rigidly connected to the upper side 15 of the support plate 11, in particular preferably welded on the plate. The handle 19 is thus applied via the leg ends on the upper side 15 of the support plate 11. The handle 19 is preferably arranged perpendicular to the support plate 11. Furthermore, the handle is advantageously placed symmetrically on the support plate, such. on a diagonal, i. along a line which passes through the axis of symmetry 24 of the preferably cylindrical support plate 11. In the illustrated example according to FIGS. 1a-c, the lift-off device 9, which consists at least of support plate 11 and handle 19, comprises essentially two symmetry planes positioned at right angles to each other as well as an axis of symmetry 24 which is defined by the intersection of the two planes of symmetry. One or more through bores 25, 27 pass the platen 11 from the support surface 13 to the opposite side, i. to the top 15 of the support plate 11. These through holes 25, 27 are preferably perpendicular to the support surface 13. The lifting device 9 may be carried out with a central borehole 25 in the support plate 11, which advantageously located centrally between the legs 25, 27 of the handle 19 is. Alternatively or additionally, a plurality of boreholes can be arranged peripherally around the midpoint between the ends of the legs (preferably around the symmetry axis 24 of the lifting device 9). Advantageously, such peripheral boreholes 27 are arranged distributed in such a way that, when the lifting device 9 is anchored, the most homogeneous distribution of forces in the lifting device 9 and an element to be lifted (not shown) are produced. For example, as shown in Figure 1c, four peripheral boreholes 27 may be distributed on a circle centered between the leg ends of the handle at angular intervals of about 90 °. Optionally, in order to reinforce the lift-off device 9, the support plate 11 can be centrally occupied on its upper side 15 with a reinforcing plate 35, wherein the reinforcing plate 35 is also preferably firmly connected to the support plate 11 by welding. The boreholes 25, 27, in particular the central borehole 25, are guided by support plate 11 and reinforcing plate 35. The reinforcing plate 35 covers or reinforces the support plate 11 at least in a first central plate region 31 between the leg ends of the handle 19. The reinforcing plate 35 is preferably also made cylindrical.

[0032] Die erfindungsgemässe Abhebevorrichtung 9, soll als Lastangriffsmittel zum Halten, Abheben und Transportieren von schweren Lasten, insbesondere von schweren Bauelementen (welche hier nicht gezeigt sind) dienen. Im speziellen kann die Abhebevorrichtung zum Halten und nachfolgenden Abheben und Wegtransportieren von abzumontierenden Bauelementen, bzw. Teilen von Bauelementen dienen. Zur Vorbereitung eines solchen Bauelements wird die Abhebevorrichtung 9 mit seiner Auflagefläche 13 auf das Bauelement aufgelegt und darauf befestigt bzw. verankert. Die ein oder mehreren durchgehenden Bohrlöcher 25, 27 in der Auflageplatte 11 dienen hierbei zur Befestigung der Auflageplatte 11 auf dem Bauelement. Ankerbolzen oder -schrauben, welche im Bauelement verankert sind, fixieren die Abhebevorrichtung 9 über die vorhandenen Bohrlöcher 25,27 und gegebenenfalls entsprechenden Muttern. The lifting device 9 according to the invention is intended to serve as load application means for holding, lifting and transporting heavy loads, in particular heavy components (which are not shown here). In particular, the lift-off device can serve for holding and subsequently lifting and transporting away components to be dismantled, or parts of components. To prepare such a device, the lift-off device 9 is placed with its bearing surface 13 on the component and fastened or anchored. The one or more continuous boreholes 25, 27 in the support plate 11 serve to fasten the support plate 11 on the component. Anchor bolts or screws, which are anchored in the component, fix the lifting device 9 over the existing boreholes 25,27 and optionally corresponding nuts.

[0033] Zur Lasthebung werden die oben genannten Anker entsprechend den speziellen Erfordernissen und insbesondere aufgrund des Gewichts und des Materials der zu hebenden Last aus herkömmlichen Ankern, insbesondere Ankerbolzen und Ankerschrauben, ausgewählt. Soll die Abhebevorrichtung 9 (auch) über das zentrale Bohrloch 25, welches unter der Lasche liegen kann, befestigt werden, ist zumindest die Länge des aus der Verankerung überstehenden Ankers zu kontrollieren, sodass zwischen Anker und Henkellasche 19 genügend Platz zum Einhängen eines Kranhakens verbleibt. Je nach Last kann ein System mit einem Anker oder mit mehreren Ankern verwendet werden, wobei die Anker über entsprechende Bohrlöcher 25, 27 mit der Abhebevorrichtung 9 verbunden werden. For lifting the above-mentioned anchor according to the specific requirements and in particular due to the weight and the material of the load to be lifted from conventional anchors, in particular anchor bolts and anchor bolts selected. If the lifting device 9 (also) via the central borehole 25, which may be under the tab, are attached, at least the length of the anchor protruding from the anchor to control so that between the anchor and handle strap 19 enough space for hanging a crane hook remains. Depending on the load, a system with one anchor or with several anchors can be used, wherein the anchors are connected to the lifting device 9 via corresponding boreholes 25, 27.

[0034] Die Abhebevorrichtung kann auf verschiedene Arten an einem zu hebenden Bauelement verankert werden. Eine mögliche Art besteht darin, einen oder mehrere Anker durch das Bauelement und die Bohrungen der Abhebevorrichtung durchzuführen und von beiden Seiten her, d.h. der Abhebevorrichtung abgewandten Seite des Bauelements und der mit der Abhebevorrichtung bestückten Seite, zu fixieren, z.B. mit Keilen oder bevorzugt Gewindemuttern. Für diese Art der Verankerung kann z.B. ein Bolzen mit endständigen Lastangriffsmitteln an jedem Bolzenende verwendet werden. Wird nur ein einziger Ankerstab verwendet, ist denkbar, dass die Abhebevorrichtung 9 selbst als Gewindemutter dient, insoweit Bohrloch 25 mit einem passenden Innengewinde ausgeführt ist. The lift-off device can be anchored in various ways to a component to be lifted. One possible way is to make one or more anchors through the component and the bores of the lifting device and from both sides, i. the lift-off device side facing away from the device and equipped with the lift-off side, to fix, for. with wedges or preferably threaded nuts. For this type of anchorage, e.g. a bolt with terminal load application means can be used at each bolt end. If only a single anchor rod is used, it is conceivable that the lifting device 9 itself serves as a threaded nut, insofar as the borehole 25 is designed with a matching internal thread.

[0035] Bei einer anderen, bevorzugten Art der Verankerung wird ein Anker, welcher an einem Ende ein Lastangriffsmittel und am anderen ein Ankermittel, z.B. in Form eines Schneidgewindes, umfasst, verwendet Um einen oder mehrere solcher Anker anzubringen, ist es nicht nötig, das Bauelement völlig zu durchbohren. Es genügt den Anker von einer Bauelementseite her verankernd einzubringen und die Abhebevorrichtung 9 am Anker kraftschlüssig zu befestigen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Abhebevorrichtung 9 von nur einer Bauelementseite aus verankert werden kann. Dies bringt wiederum den Vorteil, dass ein Arbeiter alleine die Abhebevorrichtung anbringen kann. In another preferred type of anchoring, an anchor is provided which at one end has a load engaging means and at the other an anchoring means, e.g. In the form of a cutting thread, comprises, used to attach one or more such anchor, it is not necessary to pierce the device completely. It is sufficient to anchor the anchor from a component side introduce and secure the lifting device 9 frictionally at the anchor. This approach has the advantage that the lifting device 9 can be anchored from only one component side. This in turn has the advantage that a worker alone can attach the lifting device.

[0036] Unabhängig von der Art der Verankerung sollte die Auflageplatte 11 auf dem Bauelement aufliegen, sodass die Kraftübertragung von der Auflageplatte 11 vollflächig auf das Bauelement übertragen werden kann. Regardless of the type of anchoring the support plate 11 should rest on the device, so that the power transmission from the support plate 11 can be transferred over the entire surface of the device.

[0037] Die am Bauelement fixierte und erfindungsgemässe Abhebevorrichtung 9 wird bevorzugt mit Hilfe eines lasthebenden Hakens, z.B. eines Kranhakens, welcher in die Henkellasche 19 geführt wird, verwendet. Die abzuhebenden Elemente sind zum Beispiel schwere Betonelemente, welche z.B. erst nach dem Anbringen einer Abhebevorrichtung 9 aus einer grösseren Struktur, wie z.B. einem Betonboden, ausgeschnitten werden. Auch Holz- und Stahlelemente werden vorteilhaft mit der erfindungsgemässen Abhebevorrichtung gehoben. The lift-off device 9 fixed to the component and according to the invention is preferably moved by means of a lifting hook, e.g. a crane hook, which is guided in the handle flap 19 used. The elements to be lifted are, for example, heavy concrete elements, which are e.g. only after attaching a lifting device 9 of a larger structure, e.g. a concrete floor, to be cut out. Also wood and steel elements are advantageously lifted with the lifting device according to the invention.

[0038] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Befestigungsvarianten erläutert. The invention will be explained with reference to exemplary attachment variants.

[0039] Bevorzugte Befestigungsvarianten sind die folgenden: Mittige Verankerung mit gewindeschneidendem Betonanker, bevorzugt mit einem Lastangriffsmittel mit DW15 Gewinde, mittige Verankerung mit einem Schalungsanker, bevorzugt mit einem Lastangriffsmittel mit DW15 Gewinde, periphere Verankerung mit mehreren Schwerlastankern, z.B. zwei oder weiter bevorzugt vier Schwerlastanker für zwei diagonal einander gegenüber oder vier auf die vier Eckpunkte eines Quadrats positionierte Bohrlöcher, periphere Verankerung mit mehreren Schalungsankern, z.B. zwei oder weiter bevorzugt vier Schalungsanker (z.B. mit DW15 Gewinde) für zwei diagonal einander gegenüber oder vier auf die vier Eckpunkte eines Quadrats positionierte Bohrlöcher, periphere Verankerung mit mehreren gewindeschneidenden Betonankern, z.B. zwei oder weiter bevorzugt vier Betonanker für zwei diagonal einander gegenüber oder vier auf die vier Eckpunkte eines Quadrats positionierte Bohrlöcher, Kombination einer der aufgezeigten mittigen Verankerungen (i.e. entweder des mittigen gewindeschneidendem Betonankers oder des mittigen Schalungsanker) mit mehreren Schwerlastankern in den peripheren Bohrlöchern, Kombination einer der aufgezeigten mittigen Verankerungen mit mehreren Schalungsankern in den peripheren Bohrlöchern, und Kombination einer der aufgezeigten mittigen Verankerungen mit mehreren gewindeschneidenden Betonankern in den peripheren Bohrlöchern.Preferred attachment variants are the following: Central anchoring with thread-cutting concrete anchor, preferably with a load application with DW15 thread, central anchoring with a formwork anchor, preferably with a load application with DW15 thread, peripheral anchoring with several heavy duty anchors, e.g. two or more preferably four heavy load anchors for two holes diagonally opposite each other or four holes positioned on the four corner points of a square, peripheral anchoring with multiple formwork anchors, e.g. two or more preferably four formwork anchors (e.g., DW15 threaded) for two wells positioned diagonally opposite each other or four wells positioned on the four vertices of a square, peripheral anchoring with multiple thread-cutting concrete anchors, e.g. two or more preferably four concrete anchors for two boreholes diagonally opposite each other or four boreholes positioned on the four corner points of a square, Combining one of the indicated central anchorages (i.e. either of the central thread-cutting concrete anchor or the central formwork anchor) with a plurality of heavy duty anchors in the peripheral boreholes, Combination of one of the indicated central anchorages with several formwork anchors in the peripheral boreholes, and Combination of one of the indicated central anchorages with several tapping concrete anchors in the peripheral boreholes.

[0040] Die hier genannten Anker, d.h. der gewindeschneidende Betonanker, der Schalungsanker und der Schwerlastanker, werden im Folgenden weiter beschrieben. The anchors mentioned here, i. the thread-cutting concrete anchor, the formwork anchor and the heavy-duty anchor are described further below.

[0041] Der genannte Schalungsanker ist ein handelsüblicher Anker normalerweise verwendet um Bauschalungen zu fixieren. Ein Schalungsanker ist üblicherweise mit einem durchgehenden Gewinde versehen. Der bevorzugte Schalungsanker hat vorzugsweise ein Lastangriffsmittel mit DW15 Gewinde (DYWIDAG-Gewinde) oder einem dazu kompatiblen Gewinde, wie es z.B. von BETOMAX® hergestellt wird. Ein Lastangriffsmittel, welches ein Gewindemass von DW15 hat, besitzt generell einen Schaftkerndurchmesser von 15 mm. Alternativ sind auch Schalungsanker mit 20 mm oder 26.5 mm Schaftkerndurchmesser gebräuchlich. Zur Verankerung mit einem Schalungsanker wird der Schalungsanker zweckmässigerweise in einem durchgehenden Bohrloch im Bauelement z.B. mittels Mutter und Gegenmutter befestigt. Said formwork anchor is a commercial anchor normally used to fix building formwork. A formwork anchor is usually provided with a continuous thread. The preferred formwork anchor preferably has a DW15 threaded load attachment (DYWIDAG thread) or a thread compatible thereto, e.g. manufactured by BETOMAX®. A load bearing means, which has a thread measure of DW15, generally has a shank core diameter of 15 mm. Alternatively, formwork anchors with a 20 mm or 26.5 mm shank core diameter are commonly used. For anchoring with a formwork anchor of the formwork anchor is conveniently in a through hole in the device, e.g. secured by nut and locknut.

[0042] Die oben genannten Schwerlastanker sind handelsübliche Anker, welche vorzugsweise ebenfalls ein Lastangriffsmittel mit DW15 Gewinde besitzen. Ein Schwerlastanker ist für gewöhnlich als Spreizdübel ausgebildet. Der Spreizdübel kann von einer Seite her gesetzt und gegebenenfalls wieder gelöst werden. Im Unterschied zur Verwendung von Schalungsankern ist bei der Verwendung von Schwerlastankern ein nichtdurchgehendes Bohrloch genügend und die Arbeiten zur Verankerung können am Bauelement einseitig und somit von einem Arbeiter alleine durchgeführt werden. The above-mentioned heavy-duty anchor are commercially available anchors, which preferably also have a load application with DW15 thread. A heavy duty anchor is usually designed as expansion dowel. The expansion anchor can be set from one side and possibly released again. In contrast to the use of formwork anchors, when using heavy-duty anchors, a non-penetrating well is sufficient and the anchoring work can be done on one side and thus by a worker alone.

[0043] Der oben genannte gewindeschneidende Betonanker wird in Fig. 3 schematisch dargestellt. Er ist ähnlich jenem, welcher in der internationalen Anmeldung WO 2007/012417 offenbart wurde, und weist entsprechende Vorteile auf. Gemäss der Fig. 3weist der gewindeschneidende Betonanker 41 einen zylindrischen Schaft auf, der bezogen auf seine Setzrichtung S einen vorderen Schaftabschnitt 43 und einen rückwärtigen Schaftabschnitt 45 umfasst. Der vordere Schaftabschnitt ist als ein Schneidabschnitt ausgebildet und mit einem wendelartig umlaufenden Schneidgewinde 46 ausgestattet. Die Windungen des Schneidgewindes 46 überragen den Kerndurchmesser des entsprechenden vorderen Schaftabschnitts 43. Das Schneidgewinde 46 erstreckt sich durchgehend im Wesentlichen über die gesamte Länge des vorderen Schaftabschnitts 43 und ist vorteilhaft messerartig scharfkantig ausgebildet. Insbesondere weist das Schneidegewinde 46 Gewindeflanken auf, die miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. Das wetzrichtungsseitige Vorderende des Schafts endet in einem Einsteckabschnitt 47, der kegelstumpfförmig ausgebildet und gewindelos ist. Zwischen den Windungen des Schneidgewindes 46 verläuft optional eine gewindeartige Profilierung 48, die einen geringeren Überstand über den Kerndurchmesser des vorderen Schaftabschnitts 43 aufweist als das Schneidgewinde 46. Die Steigung der gewindeartigen Profilierung 48 entspricht der Steigung des Schneidgewindes 46. Der vordere Schaftabschnitt 43 ist durch einen Zwischenabschnitt 49 vom rückwärtigen Schaftabschnitt 45 getrennt. Der Zwischenabschnitt 49 bildet einen Übergang vom Schneidgewinde 46 zum Anschlussgewinde 51 und besitzt vorteilhafterweise einen an den vorderen Schaftabschnitt 43 angrenzenden, bauchig erweiterten Bereich 52 zur Stabilisierung des gesetzten Betonankers 41. Der rückwärtige Schaftabschnitt 45 ist mit einem Lastangriffsmittel 51 zur Anbringung einer Abhebevorrichtung ausgebildet. Das Lastangriffsmittel 51 ist beispielhaft als eine gewindeartige Profilierung ausgebildet und kann ein Grobgewinde, beispielsweise ein Rollgewinde oder ein Spindelgewinde, ein metrischen Gewinde, ein Whitworthgewinde oder ein Feingewinde sein. Ein über die Windungen des Lastangriffsmittels 51 gemessener Anschlussdurchmesser im rückwärtigen Schaftabschnitt 45 ist etwa gleich gross bzw. nur geringfügig grösser als der über die Schneiden 46 gemessen Aussendurchmesser des vorderen Schaftabschnitts 43. Beispielweise bei einem Anschlussdurchmesser von 17 mm beträgt der über die Schneiden 46 gemessene Aussendurchmesser beispielsweise etwa 16,5 mm. Der Kerndurchmesser des rückwärtigen Schaftabschnitts 45 beträgt dabei etwa 15 mm, und der Kerndurchmesser des vorderen Schaftabschnitts beträgt ca. 11,7 mm. Der gewindeschneidende Betonanker 41 weist vorzugsweise zumindest ein DW15 Gewinde am Lastangriffsmittel 51 auf. An den rückwärtigen Schaftabschnitt 45 ist optional ein Ansatz 53 ausgebildet, der z.B. mit einem Aussensechskant versehen ist. Der Ansatz 53 dient zum Angriff eines Werkzeugs, wie z.B. eines Drehbohrgeräts, zur Drehmomentübertragung an den Betonanker 1 beim Setzvorgang. The above-mentioned thread-cutting concrete anchor is shown schematically in Fig. 3. It is similar to that disclosed in international application WO 2007/012417 and has corresponding advantages. According to FIG. 3, the thread-cutting concrete anchor 41 has a cylindrical shank which, with respect to its setting direction S, comprises a front shank portion 43 and a rear shank portion 45. The front shank portion is formed as a cutting portion and equipped with a helical circumferential cutting thread 46. The turns of the cutting thread 46 project beyond the core diameter of the corresponding front shank portion 43. The cutting thread 46 extends continuously substantially over the entire length of the front shank portion 43 and is advantageously formed knife-like sharp-edged. In particular, the cutting thread 46 has thread flanks which enclose an acute angle with each other. The Wetzrichtungsseitige front end of the shaft ends in a male portion 47 which is frusto-conical and threadless. Between the turns of the cutting thread 46 optionally runs a thread-like profiling 48, which has a smaller projection over the core diameter of the front shaft portion 43 as the cutting thread 46. The pitch of the thread-like profiling 48 corresponds to the pitch of the cutting thread 46. The front shaft portion 43 is a through Intermediate portion 49 separated from the rear shaft portion 45. The intermediate section 49 forms a transition from the cutting thread 46 to the connecting thread 51 and advantageously has a bulging area 52 adjoining the front shaft section 43 for stabilizing the set concrete anchor 41. The rearward shaft section 45 is formed with a load engaging means 51 for attaching a lifting device. The load application means 51 is exemplified as a thread-like profiling and may be a coarse thread, for example a roller thread or a spindle thread, a metric thread, a Whitworth thread or a fine thread. A measured over the windings of the load application means 51 connection diameter in the rear shaft portion 45 is about the same size or only slightly larger than the measured over the cutting 46 outer diameter of the front shaft portion 43. For example, with a connection diameter of 17 mm measured over the cutting 46 outside diameter for example, about 16.5 mm. The core diameter of the rearward shaft portion 45 is about 15 mm, and the core diameter of the front shaft portion is about 11.7 mm. The thread-cutting concrete anchor 41 preferably has at least one DW15 thread on the load-engaging means 51. At the rearward shaft portion 45 there is optionally formed a lug 53, e.g. provided with an external hexagon. The lug 53 serves to engage a tool, such as a tool. a rotary drill, for torque transmission to the concrete anchor 1 during the setting process.

LEGENDE:LEGEND:

[0044] <tb>9<sep>Abhebevorrichtung <tb>11<sep>Auflageplatte <tb>13<sep>Unterseite der Auflageplatte, bzw. Auflagefläche <tb>15<sep>Oberseite der Auflageplatte <tb>19<sep>Henkel, insbesondere als Einlochlasche ausgeführt <tb>21<sep>Erster Schenkel <tb>23<sep>Zweiter Schenkel <tb>24<sep>Symmetrieachse <tb>25<sep>Mittiges Bohrloch <tb>27<sep>Peripheres Bohrloch <tb>31<sep>Erster Auflageplattenbereich <tb>33<sep>Zweiter Auflageplattenbereich <tb>35<sep>Verstärkungsplatte <tb>41<sep>Anker, insbesondere Betonanker <tb>43<sep>Vorderer Schaftabschnitt <tb>45<sep>Hinterer o. rückwärtiger Schaftabschnitt <tb>46<sep>Schneidgewinde <tb>47<sep>Einsteckabschnitt <tb>48<sep>Zusätzliche Profilierung zwischen den Flanken des Schneidegewindes <tb>49<sep>Zwischenabschnitt <tb>51<sep>Lastangriffsmittel mit Anschlussgewinde <tb>52<sep>Erweiterter Schaftbereich <tb>53<sep>Werkzeugangriffsmittel zur Übertragung von einem Drehmoment[0044] <Tb> 9 <sep> lifting <Tb> 11 <sep> platen <tb> 13 <sep> Bottom of the platen, or support surface <tb> 15 <sep> top of the platen <tb> 19 <sep> Henkel, in particular designed as a one-hole lug <tb> 21 <sep> First Thigh <tb> 23 <sep> Second thigh <Tb> 24 <sep> symmetry axis <tb> 25 <sep> center hole <b> 27 <sep> Peripheral hole <tb> 31 <sep> First platen area <tb> 33 <sep> Second platen area <Tb> 35 <sep> reinforcing plate <tb> 41 <sep> anchors, especially concrete anchors <tb> 43 <sep> Front shaft section <tb> 45 <sep> Rear or rearward shaft section <Tb> 46 <sep> cutting thread <Tb> 47 <sep> insertion section <tb> 48 <sep> Additional profiling between the flanks of the cutting thread <Tb> 49 <sep> intermediate section <tb> 51 <sep> Load application with connection thread <tb> 52 <sep> Extended Shank Area <tb> 53 <sep> Tool engagement means for transmitting torque

Claims (15)

1. Abhebevorrichtung (9) beinhaltend – eine Auflageplatte (11) mit einer Unterseite und einer Oberseite (15), wobei die Unterseite als Auflagefläche (13) ausgestaltet ist, – einen mehrschenkligen Henkel (19), welcher mit seinen Schenkeln (21, 23) auf der Oberseite (15) der Auflageplatte befestigt ist, und – zumindest ein durch die Auflageplatte (11) hindurchführendes Bohrloch (25, 27), zur Aufnahme eines Bolzens oder Ankerstabs.1. Lifting device (9) including - A support plate (11) having a bottom and a top (15), wherein the bottom is designed as a support surface (13), - A multi-legged handle (19) which is fixed with its legs (21, 23) on the upper side (15) of the support plate, and - At least one through the support plate (11) passing through hole (25, 27) for receiving a bolt or anchor rod. 2. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschenklige Henkel zwei Schenkel (21, 23) beinhaltet, insbesondere dass der Henkel (19) U-förmig ausgestaltet ist.2. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the multi-legged handle includes two legs (21, 23), in particular that the handle (19) is designed U-shaped. 3. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bohrloch (25, 27) normal zur Auflagenfläche angeordnet ist.3. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one borehole (25, 27) is arranged normal to the support surface. 4. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bohrloch aus einem Bohrloch (25) besteht, welches mittig zum Henkel (19) angeordnet ist, insbesondere welches auf der Symmetrieachse (24) des Henkels angeordnet ist.4. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one borehole consists of a borehole (25), which is arranged centrally to the handle (19), in particular which is arranged on the axis of symmetry (24) of the handle. 5. Abhebevorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Auflageplattenbereich (31) um das Bohrloch (25), welches mittig zum Henkel angeordnet ist, eine erhöhte Dicke im Vergleich zu dazu peripher liegenden Auflageplattenbereichen (33) aufweist.5. lift-off device according to the preceding claim, characterized in that a first support plate region (31) around the borehole (25), which is arranged centrally to the handle, an increased thickness in comparison to peripheral support plate areas (33). 6. Abhebevorrichtung nach einem der zwei vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrloch (25), welches mittig zum Henkel (19) angeordnet ist, insbesondere welches auf der Symmetrieachse (24) des Henkels angeordnet ist, ein Innengewinde zur Verschraubung mit einem Bolzen oder Ankerstab besitzt.6. Lifting device according to one of the two preceding claims, characterized in that the borehole (25), which is arranged centrally to the handle (19), in particular which is arranged on the axis of symmetry (24) of the handle, an internal thread for screwing with a bolt or Anchor rod owns. 7. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bohrlöcher (27) peripher um die Symmetrieachse (24) des Henkels angeordnet sind, insbesondere dass vier Bohrlöcher (27) peripher um die Symmetrieachse (24) des Henkels angeordnet sind.7. lift-off device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of boreholes (27) are arranged peripherally about the axis of symmetry (24) of the handle, in particular that four boreholes (27) are arranged peripherally about the axis of symmetry (24) of the handle. 8. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zumindest zwei miteinander verschweissten Bauteilen besteht, wobei die Auflageplatte (11) ein erstes Bauteil und der Henkel (19) ein zweites Bauteil bildet8. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that it consists of at least two components welded together, wherein the support plate (11) forms a first component and the handle (19) forms a second component 9. Abhebevorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungsplatte (35), welche geringere Breitenabmessungen als die Auflageplatte (11) aufweist, ein drittes Bauteil bildet, welches mittig unter dem Henkel und/oder innerhalb der Henkelschenkel (21, 23) angeordnet ist.9. lift-off device according to the preceding claim, characterized in that a reinforcing plate (35) having smaller width dimensions than the support plate (11) forms a third component, which is arranged centrally below the handle and / or within the handle legs (21, 23) is. 10. Abhebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (17) kreisrund ausgestaltet ist, insbesondere die Auflageplatte (11) zylindrisch ausgestaltet ist, und gegebenenfalls die Verstärkungsplatte (35) zylindrisch ausgestaltet ist.10. Lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the support surface (17) is designed circular, in particular the support plate (11) is cylindrical, and optionally the reinforcing plate (35) is cylindrical. 11. System beinhaltend eine Abhebevorrichtung (9) nach Anspruch 1 und zumindest einen Bolzen oder Ankerstab, welcher vom zumindest einen Bohrloch (25,27) der Abhebevorrichtung aufgenommen wird.11. System comprising a lift-off device (9) according to claim 1 and at least one bolt or anchor rod which is received by the at least one borehole (25,27) of the lifting device. 12. System nach dem vorangehenden Ansprach 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen oder Ankerstab ausgewählt ist aus der Gruppe der gewindeschneidenden Anker (41), insbesondere ein Betonanker, zur selbstfurchenden Verankerung in harten Untergründen wie, bezugsweise Gegenständen aus Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen.12. System according to the preceding spoke 11, characterized in that the bolt or anchor rod is selected from the group of thread-cutting anchor (41), in particular a concrete anchor for self-tapping anchorage in hard surfaces such as, preferably objects made of concrete, stone, masonry or the like , 13. System nach dem vorangehenden Anspruch 11 -12 dadurch gekennzeichnet, dass der gewindeschneidende Anker (41) einen im wesentlichen zylindrischen Schaft beinhaltet, der bezogen auf eine Setzrichtung (S) einen vorderen Schaftabschnitt (43) mit einem ersten Kerndurchmesser und einen rückwärtigen Schaftabschnitt (45) mit einem zweiten Kerndurchmesser bildet, wobei der vordere Schaftabschnitt (43) ein wendeiförmig umlaufendes Schneidgewinde (46) umfasst und der rückwärtige Schaftabschnitt (45) einen sich entgegen der Setzrichtung (S) erstreckenden Befestigungsabschnitt umfasst, welcher rückwärtige Schaftabschnitt (45) ein Lastangriffsmittel (51) und ein Angriffsmittel (53) zur Übertragung von einem Drehmoment an den Schaft aufweist.13. System according to the preceding claim 11-12 characterized in that the thread-cutting armature (41) includes a substantially cylindrical shank, with respect to a setting direction (S) a front shank portion (43) having a first core diameter and a rear shank portion ( 45) having a second core diameter, said front shank portion (43) comprising a helically encircling cutting thread (46) and said rear shank portion (45) comprises a mounting portion extending counter to said setting direction (S), said shank rear portion (45) being a load engaging means (51) and an engagement means (53) for transmitting torque to the shaft. 14. System nach den vorangehenden Ansprüchen 13 dadurch gekennzeichnet, dass das wendeiförmig umlaufende Schneidgewinde (46) Gewindeflanken aufweist, die miteinander einen spitzen Winkel einschliessen.14. System according to the preceding claims 13, characterized in that the helical circumferential cutting thread (46) has thread flanks which enclose an acute angle with each other. 15. System nach den vorangehenden Ansprüchen 13-14 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft einen gestuft ausgebildeten Kerndurchmesser besitzt, wobei der erste Kerndurchmesser geringer ist als der zweite Kerndurchmesser.15. System according to the preceding claims 13-14, characterized in that the shaft has a stepped core diameter, wherein the first core diameter is smaller than the second core diameter.
CH5242011A 2011-03-23 2011-03-23 Lifting. CH704717A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5242011A CH704717A2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Lifting.
DE201210102466 DE102012102466A1 (en) 2011-03-23 2012-03-22 Lifting device for use in lifting system for heavy items in construction industry, has support plate with lower side and upper side, where lower side is configured as bearing surface
AT3572012A AT511276A3 (en) 2011-03-23 2012-03-22 lifting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5242011A CH704717A2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Lifting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704717A2 true CH704717A2 (en) 2012-09-28

Family

ID=46831815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5242011A CH704717A2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Lifting.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511276A3 (en)
CH (1) CH704717A2 (en)
DE (1) DE102012102466A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3103756T3 (en) * 2015-06-08 2024-01-22 Vbi Ontwikkeling B.V. A method for attaching a lifting element to a concrete body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204711A (en) * 1978-07-20 1980-05-27 Brown Company Coupling for lift system for concrete slabs
CA2089776A1 (en) * 1993-02-18 1994-08-19 Nick Bongiovanni Safety anchor
US6161883A (en) * 1998-07-01 2000-12-19 Actek Enterprise, Inc. Hoist ring with integral load ring and large diameter skirt
EP1907714B1 (en) * 2005-07-28 2010-12-01 Petras und Guggumos GbR Thread-cutting concrete anchor

Also Published As

Publication number Publication date
AT511276A2 (en) 2012-10-15
DE102012102466A1 (en) 2012-09-27
AT511276A3 (en) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (en) Scaffold having an anti-lift-out device and method for securing a scaffold platform against lifting out
DE19715843B4 (en) Self-drilling stud
EP3384105B1 (en) Supporting device of metal for suspending a hanging scaffold or another hanging structure
EP2792804B1 (en) Anchoring device for a concrete ceiling, concrete ceiling and installation method
DE3224986C2 (en) Device for attaching assembly parts to a concrete wall
EP3190244A1 (en) Threaded sleeve for anchoring of building elements in concrete and a spacing tube
EP2937492B1 (en) Bracket anchor
EP2378030B1 (en) Formwork system
CH704717A2 (en) Lifting.
EP3569795A1 (en) Device for positioning a transport anchor
DE102020109531B3 (en) Formwork system
EP1847666A1 (en) Anchor device for tying of shuttering plates
DE102020109530B3 (en) Formwork system
EP3068955B1 (en) Connection arrangement and method of connecting prefabricated concrete elements
DE3605045A1 (en) Apparatus having a retaining arm for retaining a load which hangs down from a building
DE19639576A1 (en) Fixing for column of swivel crane
DE841722C (en) Mold for the production of building panels
DE2438722A1 (en) Mounting of swinging jib crane on concrete base - involves abutment with cast-in vertical anchor and superimposed horizontal bearing flange
EP2336446A2 (en) Hinged shutter element for joints
DE102007034500B4 (en) Clamping screw for formwork construction, as well as clamping screw arrangement for formwork construction
DE202005010755U1 (en) Device for anchoring support device for concrete shuttering has anchor part fixed on stirrup-shaped element dimensioned so that in installed position it lies with large surface area over upper reinforcement layer
EP3067486B1 (en) Securing for grating
DE3814912C2 (en)
EP4283064A1 (en) Method for embedding and fixing anchor rails in a building
DE202023104127U1 (en) Steel support fall protection structure

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)