CH704093A2 - Tank Cleaner. - Google Patents

Tank Cleaner. Download PDF

Info

Publication number
CH704093A2
CH704093A2 CH01891/10A CH18912010A CH704093A2 CH 704093 A2 CH704093 A2 CH 704093A2 CH 01891/10 A CH01891/10 A CH 01891/10A CH 18912010 A CH18912010 A CH 18912010A CH 704093 A2 CH704093 A2 CH 704093A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid
suction
nozzle
energy
container
Prior art date
Application number
CH01891/10A
Other languages
German (de)
Other versions
CH704093B1 (en
Inventor
Hans Utiger
Adrian Thueler
Original Assignee
Peter Moog Und Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Moog Und Cie Ag filed Critical Peter Moog Und Cie Ag
Priority to CH01891/10A priority Critical patent/CH704093B1/en
Priority to PCT/EP2011/067791 priority patent/WO2012062520A2/en
Priority to EP11767722.9A priority patent/EP2637805B1/en
Priority to ES11767722.9T priority patent/ES2584067T3/en
Publication of CH704093A2 publication Critical patent/CH704093A2/en
Publication of CH704093B1 publication Critical patent/CH704093B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung innenliegender Flächen von Behältern, insbesondere von Fässern oder Tanks, mittels eines in Form mindestens eines Fluidstrahls auf die innenliegenden Flächen auftreffenden Fluids. Die Vorrichtung enthält eine Druckleitung (6, 8, 9, 10, 12, 4), welche sich von einem Fluideinlass (FE) der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Düsenbereich (2) der Vorrichtung erstreckt, sowie eine Saugleitung (1a, 14b, 14a, 5), welche sich von einem Saugbereich (1) der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Fluidauslass (FA) der Vorrichtung erstreckt. Der Fluidauslass wird ausserhalb des zu reinigenden Behälters angeordnet. Der Düsenbereich (2) sowie der Saugbereich (1) der Vorrichtung werden im Innern des zu reinigenden Behälters angeordnet. Erfindungsgemäss kann an den Fluideinlass (FE) eine Fluiddruck und Fluiddurchsatz bereitstellende Fluidquelle angeschlossen werden, wobei während des Reinigungsbetriebs der Vorrichtung mit angeschlossener Fluidquelle sowohl die Strömungsenergie eines aus einem Düsenloch austretenden Fluidstrahls als auch die Saugenergie an einem Saugloch durch die an den Fluideinlass angeschlossene Fluidquelle bereitgestellt werden. Der Düsenbereich (2) ist durch einen mindestens ein Düsenloch aufweisenden Düsenkopf (2a) bzw. Sprühkopf gebildet, welcher in der ersten Druckleitung (6, 8, 9, 10, 12, 4) drehbar gelagert ist und welcher durch die potentielle und/oder kinetische Energie des aus der anschliessbaren Fluidquelle stammenden Fluids drehangetrieben ist.The invention relates to a device for cleaning internal surfaces of containers, in particular of barrels or tanks, by means of a fluid impinging on the internal surfaces in the form of at least one fluid jet. The device includes a pressure line (6, 8, 9, 10, 12, 4) extending from a fluid inlet (FE) of the device through the device to a nozzle area (2) of the device, and a suction line (1a, 14b , 14a, 5) extending from a suction region (1) of the device through the device to a fluid outlet (FA) of the device. The fluid outlet is arranged outside the container to be cleaned. The nozzle area (2) and the suction area (1) of the device are arranged in the interior of the container to be cleaned. According to the invention, a fluid source providing fluid pressure and fluid flow can be connected to the fluid inlet (FE), during the cleaning operation of the device with attached fluid source, both the flow energy of a fluid jet emerging from a nozzle hole and the suction energy at a suction hole through the fluid source connected to the fluid inlet become. The nozzle region (2) is formed by a nozzle head (2a) or spray head having at least one nozzle hole, which is rotatably mounted in the first pressure line (6, 8, 9, 10, 12, 4) and which by the potential and / or kinetic energy of the originating from the connectable fluid source fluid is rotationally driven.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung innenliegender Flächen von Behältern, insbesondere von Fässern oder Tanks. The present invention relates to a device for cleaning internal surfaces of containers, in particular of barrels or tanks.

[0002] Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Bei ihnen werden mittels eines in Form mindestens eines Fluidstrahls auf die innenliegenden Flächen auftreffenden Fluids die Innenflächen des Behälters gereinigt. Typischerweise wird als Fluid Wasser ggfs. mit Zusätzen wie Tensiden oder dgl. verwendet. Bei der Reinigung von Weinfässern aus Holz verwendet man aber bevorzugt geschmacksneutrales Wasser ohne Zusätze. Such devices are known per se. With them, the inner surfaces of the container are cleaned by means of a fluid impinging on the inner surfaces in the form of at least one fluid jet. Typically, water may be used as the fluid with additives such as surfactants or the like. When cleaning wooden wine barrels but you use preferably taste-neutral water without additives.

[0003] Solche Vorrichtungen enthalten in der Regel eine Druckleitung, welche sich von einem Wassereinlass der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem mindestens ein Düsenloch aufweisenden Düsenbereich der Vorrichtung erstreckt, sowie eine Saugleitung, welche sich von einem mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugbereich der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Wasserauslass der Vorrichtung erstreckt. Der Wasserauslass ist dabei ausserhalb des zu reinigenden Behälters anordbar, und der Düsenbereich sowie der Saugbereich der Vorrichtung sind dabei im Innern des zu reinigenden Behälters anordenbar. Dadurch wird aus dem Düsenbereich austretendes Wasser im Innern des zu reinigenden Behälters an dessen Innenwände gestrahlt, wodurch an den Innenwänden haftende Verunreinigungen mechanisch weggerissen und/oder nach und nach aufgelöst bzw. von den Innenwänden abgelöst werden. Das von den Innenwänden abprallende, herabtropfende oder an ihnen herunterfliessende Wasser führt diese Verunreinigungen mit sich und sammelt sich schliesslich an der tiefsten Stelle des Behälters. Von dort wird das Wasser samt der Verunreinigungen über den Saugbereich eingesaugt und zu dem Fluidauslass gebracht. Auf diese Weise werden die Behälter-Innenwände nach und nach immer sauberer. Such devices generally include a pressure line which extends from a water inlet of the device through the device to a nozzle having at least one nozzle portion of the device, and a suction line, which is characterized by at least one suction hole having suction region of the device the device extends through to a water outlet of the device. The water outlet can be arranged outside the container to be cleaned, and the nozzle area and the suction area of the device can be arranged in the interior of the container to be cleaned. As a result, water emerging from the nozzle area is radiated inside the container to be cleaned on its inner walls, as a result of which impurities adhering to the inner walls are mechanically torn away and / or gradually dissolved or detached from the inner walls. The water bouncing off the inner walls, dripping or flowing down with them leads to these impurities and finally collects at the lowest point of the container. From there, the water together with the impurities is sucked in via the suction area and brought to the fluid outlet. In this way, the container inner walls are gradually getting cleaner.

[0004] Bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Bauart werden gesonderte Antriebe (Pumpen) für die Druckleitung und für die Saugleitung verwendet. In conventional devices of this type separate drives (pumps) are used for the pressure line and the suction line.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau sowie die Bedienung einer derartigen Vorrichtung zu vereinfachen. The invention has for its object to simplify the structure and operation of such a device.

[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit zur Reinigung innenliegender Flächen von Behältern, insbesondere von Fässern oder Tanks, mittels eines in Form mindestens eines Fluidstrahls auf die innenliegenden Flächen auftreffenden Fluids, mit einem ersten Fluidpfad (Druckleitung), welcher sich von einem Fluideinlass der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem mindestens ein Düsenloch aufweisenden Düsenbereich der Vorrichtung erstreckt; einem zweiten Fluidpfad (Saugleitung), welcher sich von einem mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugbereich der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Fluidauslass der Vorrichtung erstreckt; wobei der Fluidauslass ausserhalb des zu reinigenden Behälters anordenbar ist; und der Düsenbereich sowie der Saugbereich der Vorrichtung im Innern des zu reinigenden Behälters anordenbar sind. Erfindungsgemäss ist an den Fluideinlass eine einen Fluiddruck (potentielle Energie) und einen Fluiddurchsatz (kinetische Energie) bereitstellende Fluidquelle anschliessbar, wobei während des Reinigungsbetriebs der Vorrichtung mit angeschlossener Fluidquelle sowohl die Strömungsenergie eines aus einem Düsenloch austretenden Fluidstrahls als auch die Saugenergie an einem Saugloch durch die an den Fluideinlass angeschlossene Fluidquelle bereitgestellt werden, und wobei der Düsenbereich durch einen mindestens ein Düsenloch, vorzugsweise eine Vielzahl Düsenlöcher, aufweisenden Düsenkopf bzw. Sprühkopf gebildet ist, welcher in dem ersten Fluidpfad mehrachsig drehbar gelagert ist und welcher durch die potentielle und/oder kinetische Energie des aus der anschliessbaren Fluidquelle stammenden Fluids drehangetrieben ist. To solve this problem, the invention provides an apparatus for cleaning internal surfaces of containers, in particular of barrels or tanks, by means of a fluid in the form of at least one fluid jet on the inner surfaces of fluid, with a first fluid path (pressure line), which extends from a fluid inlet of the device through the device to a nozzle region of the device having at least one nozzle hole; a second fluid path (suction line) extending from a suction region of the device having at least one suction hole through the device to a fluid outlet of the device; wherein the fluid outlet can be arranged outside the container to be cleaned; and the nozzle area and the suction area of the device can be arranged inside the container to be cleaned. According to the invention, a fluid source providing a fluid pressure (potential energy) and a fluid throughput (kinetic energy) can be connected to the fluid inlet, wherein both the flow energy of a fluid jet exiting a nozzle hole and the suction energy at a suction hole pass through the device during the cleaning operation wherein the nozzle area is formed by a nozzle head or spray head having at least one nozzle hole, preferably a plurality of nozzle holes, which is rotatably mounted in the first fluid path and which by the potential and / or kinetic energy of the originating from the connectable fluid source fluid is rotationally driven.

[0007] Wenn die Fluidquelle an diese Vorrichtung angeschlossen wird, liefert sie sowohl die Energie für den Fluidtransport in dem ersten Fluidpfad, d.h. in der Druckleitung, sowie für den Fluidtransport in dem zweiten Fluidpfad, d.h. in der Saugleitung. When the fluid source is connected to this device, it provides both the energy for fluid transport in the first fluid path, i. in the pressure line, as well as for the fluid transport in the second fluid path, i. in the suction line.

[0008] Als Fluid können Flüssigkeiten und/oder Gase bzw. deren Gemische, insbesondere Wasser und/oder Luft, aber auch andere Flüssigkeiten wie Öl, verwendet werden. Für spezielle Anwendungen, insbesondere zur Reinigung von Weinfässern aus Holz, kann reines Wasser verwendet werden. Bei anderen Anwendungen können auch andere Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit suspendierten, insbesondere abrasiven Feststoff-Partikeln (Mikro- oder Nano-Partikel) verwendet werden. Es gibt auch Anwendungen, bei denen in einem Gas mitgeführte Feststoff-Partikel verwendet werden. As fluid liquids and / or gases or mixtures thereof, in particular water and / or air, but also other liquids such as oil may be used. For special applications, especially for cleaning wooden wine barrels, pure water can be used. In other applications, other liquids or liquids with suspended, in particular abrasive solid particles (micro or nano particles) can be used. There are also applications where solid particles entrained in a gas are used.

[0009] Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist die an den Fluideinlass anschliessbare Fluidquelle das einzige aktive Antriebselement der Vorrichtung, während alle anderen Elemente der Vorrichtung passive, d.h. durch die Energie der Fluidquelle direkt oder indirekt angetriebene Elemente sind. Dies erleichtert den Umgang mit der erfindungsgemässen Vorrichtung. Nachdem der Düsenbereich und der Saugbereich ins Innere des zu reinigenden Behälters eingeführt worden sind, muss nur diese eine Fluidquelle bzw. Energiequelle an die Vorrichtung angeschlossen zu werden, um damit die Reinigung der innenliegenden Flächen des Behälters zu beginnen. According to a particularly advantageous embodiment of the device, the fluid source connectable to the fluid source is the only active drive element of the device, while all other elements of the device passive, i. are directly or indirectly driven by the energy of the fluid source. This facilitates the handling of the device according to the invention. After the nozzle area and suction area have been introduced inside the container to be cleaned, only this one fluid source needs to be connected to the apparatus to begin cleaning the inside surfaces of the container.

[0010] Als Fluidquelle kann ein Wasserspeicher mit einer Wasserpumpe, ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft oder einfach ein gegenüber der Vorrichtung höher liegender Wasserspeicher dienen, wie z.B. das öffentliche Versorgungsnetz für Wasser. Als Fluidquelle kann auch ein Öltank mit einer Ölpumpe z.B. in Form einer Zahnradpumpe dienen. As the fluid source may serve a water reservoir with a water pump, a compressor for generating compressed air or simply a relative to the device higher lying water storage, such. the public supply network for water. As a fluid source, an oil tank with an oil pump, e.g. serve in the form of a gear pump.

[0011] Dem ersten Fluidpfad kann ein erstes Fluid-Fördermittel zugeordnet sein, womit ein Fluid durch den ersten Fluidpfad von dem Fluideinlass zu dem Düsenbereich förderbar ist. Vorzugsweise ist das erste Fluid-Fördermittel innerhalb des ersten Fluidpfades angeordnet. Genauso kann dem zweiten Fluidpfad ein zweites Fluid-Fördermittel zugeordnet sein, womit ein Fluid durch den zweiten Fluidpfad von dem Saugbereich zu dem Fluidauslass förderbar ist. Vorzugsweise ist auch das zweite Fluid-Fördermittel im Innern des zweiten Fluidpfades angeordnet. The first fluid path may be associated with a first fluid delivery means, whereby a fluid through the first fluid path from the fluid inlet to the nozzle region is conveyed. Preferably, the first fluid delivery means is disposed within the first fluid path. In the same way, a second fluid delivery device can be associated with the second fluid path, with which fluid can be conveyed through the second fluid path from the suction region to the fluid outlet. Preferably, the second fluid conveying means is also arranged in the interior of the second fluid path.

[0012] Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn sowohl das erste Fluid-Fördermittel als auch das zweite Fluid-Fördermittel durch die Energie, d.h. durch den Fluiddruck und/oder den Fluiddurchsatz des durch die angeschlossene Fluidquelle bereitgestellten Fluids antreibbar sind, so dass während des Betriebs der Vorrichtung sowohl die Strömungsenergie eines aus einem Düsenloch austretenden Fluidstrahls als auch die Saugenergie an einem Saugloch durch die an den Fluideinlass angeschlossene Fluidquelle bereitgestellt werden. It is again particularly advantageous if both the first fluid delivery and the second fluid delivery by the energy, i. can be driven by the fluid pressure and / or the fluid flow rate of the fluid provided by the connected fluid source such that during operation of the device, both the flow energy of a fluid jet exiting a nozzle hole and the suction energy are provided at a suction hole through the fluid source connected to the fluid inlet ,

[0013] Bei einer speziellen Ausführung stellt der Düsenbereich zumindest einen Teil des ersten Fluid-Fördermittels dar, d.h. zumindest ein Teil der Umwandlung der potentiellen und/oder kinetischen Energie des aus der externen Fluidquelle stammenden Fluids in Drehenergie des Düsenkopfes erfolgt im und/oder am Düsenkopf selbst. Ein solcher Düsenbereich ist z.B. eine Düsenkopf-Wasserantrieb-Kombination, d.h. die impulsübertragenden Elemente des Wasserantriebs sind im bzw. am Düsenkopf selbst angeordnet. In a specific embodiment, the nozzle area is at least part of the first fluid delivery means, i. at least part of the conversion of the potential and / or kinetic energy of the fluid originating from the external fluid source into rotational energy of the nozzle head takes place in and / or at the nozzle head itself. a jet head water drive combination, i. the pulse-transmitting elements of the water drive are arranged in or on the nozzle head itself.

[0014] Zweckmässigerweise ist der Düsenkopf ein mehrteiliges Gebilde, bei dem ein erster Düsenkopf-Teil an einem Gehäuse- oder Leitungsabschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist, und ein zweites Düsenkopf-Teil an dem ersten Düsenkopf-Teil um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist. Das zweite Düsenkopf-Teil enthält eine Vielzahl Düsen, typischerweise eine bis vier Düsen, die kranzartig, typischerweise entlang einer zur zweiten Drehachse konzentrischen Umfangsrichtung, um die zweite Drehachse herum angeordnet sind. Je nach Anwendungsfall sind die erste und die zweite Drehachse zueinander rechtwinklig oder in einem Winkel kleiner als 90° zueinander angeordnet. Dadurch erhält man Flüssigkeitsstrahl-Muster, welche die gesamte Behälter-Innenfläche erreichen bzw. einen Teilbereich der Behälter-Innenfläche mit entsprechend mehr Strahlenergie erreichen. Bei den kranzartig bzw. entlang einer Umfangsrichtung am zweiten Düsenkopf-Teil angeordneten Düsen können die Düsenachsen radial bezüglich der zweiten Drehachse oder bezüglich der Radialrichtung einer jeweiligen Düse schräg angeordnet sein. Durch diese Ausrichtung der Düsen kann das Flüssigkeitsstrahl-Muster, d.h. das Sprühbild, ebenfalls beeinflusst werden. Das erste Düsenkopf-Teil enthält ein sich um die erste Drehachse herum konzentrisch erstreckendes erstes Kegelzahnrad. Das zweite Düsenkopf-Teil enthält ein sich um die zweite Drehachse herum konzentrisch erstreckendes zweites Kegelzahnrad, das mit dem ersten Kegelzahnrad kämmt. Das erste Düsenkopf-Teil wird durch die Energie der Fluidquelle drehangetrieben und überträgt diese Antriebsenergie über die beiden kämmenden Kegelzahnräder auf das zweite Düsenkopf-Teil. Conveniently, the nozzle head is a multi-part structure in which a first nozzle head part is rotatably mounted on a housing or line section of the inventive device about a first axis of rotation, and a second nozzle head part to the first nozzle head part to a second Rotary axis is rotatably mounted. The second nozzle head portion includes a plurality of nozzles, typically one to four nozzles, arranged in a coronary manner, typically along a circumferential direction concentric with the second axis of rotation, about the second axis of rotation. Depending on the application, the first and the second axis of rotation are mutually perpendicular or at an angle less than 90 ° to each other. This results in liquid jet patterns which reach the entire container inner surface or reach a portion of the container inner surface with correspondingly more beam energy. In the corona-like or along a circumferential direction on the second nozzle head part arranged nozzles, the nozzle axes may be arranged radially with respect to the second axis of rotation or with respect to the radial direction of a respective nozzle obliquely. By this alignment of the nozzles, the liquid jet pattern, i. the spray pattern, also be influenced. The first nozzle head portion includes a first bevel gear concentrically extending about the first axis of rotation. The second nozzle head portion includes a second bevel gear concentrically extending about the second axis of rotation and meshing with the first bevel gear. The first nozzle head part is rotationally driven by the energy of the fluid source and transmits this drive energy via the two meshing bevel gears on the second nozzle head part.

[0015] Um den Drehantrieb des Düsenkopfes zu erzielen, ist der Düsenkopf vorzugsweise ein Teil eines mechanischen Antriebsstranges, welcher einen ersten Abschnitt zum Umwandeln von Strömungsenergie des Fluids in Drehenergie des Antriebsstranges und somit in Drehenergie des Düsenkopfes aufweist. Das erste Düsenkopf-Teil wird dabei durch die Energie der Fluidquelle über diesen Antriebsstrang drehangetrieben und überträgt diese Antriebsenergie über die beiden kämmenden Kegelzahnräder auf das zweite Düsenkopf-Teil. In order to achieve the rotary drive of the nozzle head, the nozzle head is preferably a part of a mechanical drive train having a first portion for converting flow energy of the fluid in rotational energy of the drive train and thus in rotational energy of the nozzle head. The first nozzle head part is rotationally driven by the energy of the fluid source via this drive train and transmits this drive energy via the two meshing bevel gears on the second nozzle head part.

[0016] Der weiter oben erwähnte erste Teil oder erste Abschnitt des Antriebsstranges kann als Laufrad, als Turbine, als umgekehrt arbeitende Drehkolbenpumpe, etc. ausgebildet sein. Zwischen diesem ersten Abschnitt des Antriebsstranges und dem drehbaren Düsenkopf kann der Antriebsstrang einen weiteren Teil oder weiteren Abschnitt mit einem Übersetzungs- oder Untersetzungs-Getriebe aufweisen, um die Drehzahl der über den ersten Abschnitt (Laufrad, Turbine, etc.) in den Antriebstrang eingetragenen Drehbewegung für den drehbaren Düsenkopf anzupassen. Zweckmässigerweise wird die in dem ersten Abschnitt erzeugte Drehzahl über das Getriebe zu einer geringeren Drehzahl für den drehbaren Düsenkopf reduziert. Als Getriebe können verschiedene Arten von Reduktionsgetrieben wie z.B. Planetengetriebe, Gleitkeilgetriebe («Harmonie Drive»), Zykloidengetriebe, etc. verwendet werden. Diese Reduktionsgetriebe-Einheiten können sowohl einstufig als auch mehrstufig in dem weiteren Abschnitt (Getriebe-Abschnitt) des Antriebsstrangs angeordnet sein, wobei ggfs. auch verschiedene Arten von Reduktionsgetriebe-Einheiten in einer Mehrstufen-Anordnung gemischt verwendet werden können. The above-mentioned first part or first portion of the drive train may be formed as an impeller, as a turbine, as a reverse-rotating rotary pump, etc. Between this first section of the drive train and the rotatable nozzle head, the drive train can have a further part or further section with a transmission or reduction gear, the speed of rotation in the drive train via the first section (impeller, turbine, etc.) for the rotatable nozzle head. Conveniently, the speed generated in the first section is reduced via the transmission to a lower speed for the rotatable nozzle head. As a transmission, various types of reduction gears, such as e.g. Planetary gear, Gleitkeilgetriebe («Harmony Drive»), cycloidal gear, etc. are used. These reduction gear units can be arranged both in one stage and in several stages in the further section (gear section) of the drive train, wherein, if necessary. Different types of reduction gear units can be used mixed in a multi-stage arrangement.

[0017] Alternativ können die Funktion des ersten Abschnitts des Antriebsstranges (Laufrad, Turbine, etc.) und die Funktion des drehbaren Düsenkopfes bzw. Sprühkopfes) miteinander kombiniert werden, d.h. das Laufrad bzw. die Turbine etc. einerseits und der Düsenkopf andererseits sind in einer Einheit zusammengefasst, wobei die Düsenkanäle im Düsenkopf zumindest in Teilbereichen der radialen Ausdehnung des Düsenkopfes gegenüber der radialen Richtung einheitlich abgewinkelt bzw. gekrümmt sind. Alternatively, the function of the first section of the drive train (impeller, turbine, etc.) and the function of the rotatable nozzle head or spray head can be combined, i. E. the impeller or the turbine, etc., on the one hand, and the nozzle head, on the other hand, are combined in one unit, wherein the nozzle channels are uniformly bent or curved in the nozzle head at least in partial regions of the radial extent of the nozzle head relative to the radial direction.

[0018] Gemäss einer weiteren Alternative kann ein Teil des durch den ersten Fluidpfad strömenden Fluids, das die für den Drehantrieb notwendige Strömungsenergie liefert, aus dem ersten Fluidpfad in einen dazu parallel verlaufenden Pfad abgezweigt werden, d.h. ein erster Teil des von der angeschlossenen Fluidquelle einströmenden Fluids gelangt direkt in den drehbaren Düsenkopf, während ein zweiter Teil des von der angeschlossenen Fluidquelle einströmenden Fluids indirekt über den oben beschriebenen ersten Abschnitt (Laufrad, Turbine, etc.) in den drehbaren Düsenkopf gelangt. Durch Einstellen des Verhältnisses der Aufspaltung zwischen dem direkt strömenden Direkt-Fluiddurchsatz und dem indirekt strömenden und für den Drehantrieb sorgenden Indirekt-Fluiddurchsatz kann ähnlich wie mit dem weiter oben erwähnten Getriebe eine Einstellung der Drehzahl des Düsenkopfes erreicht werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Einstellung des Verhältnisses und somit der Düsenkopf-Drehzahl stufenlos oder abgestuft erfolgen kann. According to a further alternative, a part of the fluid flowing through the first fluid path, which supplies the flow energy necessary for the rotary drive, can be diverted from the first fluid path into a path parallel thereto, i. E. a first part of the fluid flowing in from the connected fluid source passes directly into the rotatable nozzle head, while a second part of the fluid flowing from the connected fluid source enters the rotatable nozzle head indirectly via the first section (impeller, turbine, etc.) described above. By adjusting the ratio of the split between the directly flowing direct fluid flow rate and the indirectly flowing and for the rotary drive providing indirect fluid flow rate can be achieved similar to the above-mentioned transmission adjustment of the rotational speed of the nozzle head. It is advantageous that the adjustment of the ratio and thus the nozzle head speed can be stepless or stepped.

[0019] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung stellt der Saugbereich zumindest einen Teil des zweiten Fluid-Fördermittels dar und ist durch einen mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugkopf gebildet, welcher in dem zweiten Fluidpfad angeordnet ist und durch die potentielle und/oder kinetische Energie des aus der anschliessbaren Fluidquelle stammenden Fluids saugangetrieben ist. In a further advantageous embodiment, the suction region is at least part of the second fluid conveying means and is formed by a suction head having at least one suction hole, which is arranged in the second fluid path and by the potential and / or kinetic energy of the fluid source fluid is suction driven.

[0020] Zur Erzeugung des Saugantriebs für den Saugkopf arbeitet bei einer besonders vorteilhaften Ausführung das zweite Fluid-Fördermittel nach dem Venturi-Prinzip (Strahlpumpe mit Strahldüse), wobei das aus der angeschlossenen Fluidquelle stammende Fluid den Saugstrahl bildet. Dies hat den Vorteil, dass für die Erzeugung der Saugfunktion keine beweglichen Teile benötigt werden. To produce the suction for the suction head works in a particularly advantageous embodiment, the second fluid delivery means according to the Venturi principle (jet pump with jet nozzle), wherein the originating from the connected fluid source fluid forms the suction jet. This has the advantage that no moving parts are needed for the generation of the suction function.

[0021] Zweckmässigerweise enthält der Saugantrieb einen Saugleitung-Düsenabschnitt, in welchen eine Strahldüse (Injektor) ragt, deren Öffnung im Innern des Saugleitung-Düsenabschnitts in Saugrichtung mündet. Die Strahldüse steht mit einem Druckleitung-Abschnitt in Fluidverbindung. Bei dieser Fluidverbindung handelt es sich um eine Druckleitung-Abzweigung aus der zu dem Düsenkopf (Sprühkopf) führenden Druckleitung. Im Betrieb gelangt ein Teil der zum Düsenkopf strömenden Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise nachdem sie die einen Teil ihrer Energie zur Umwandlung in Drehenergie des mechanischen Antriebsstranges abgegeben hat, in die Strahldüse, aus der sie in Saugrichtung in den Saugleitung-Düsenabschnitt mündet und dort einen weiteren Teil ihrer Energie zur Umwandlung in Saugenergie abgibt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn in der Druckleitung stromab (förderabseitig) von der zur Strahldüse führenden Druckleitung-Abzweigung ein Absperrorgan z.B. in Form eines Drehschiebers (Wasserhahn) angeordnet ist. Solange die Energie bereitstellende Fluidquelle an die erfindungsgemässe Vorrichtung angeschlossen ist, ergibt sich bei diesem Aufbau des Saugantriebs unabhängig von der Stellung (offen oder zu) des Absperrorgans ein ständiger Saugbetrieb. Die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit an den Düsenkopf ist hingegen von der Stellung des Absperrorgans abhängig. Bei geöffnetem Absperrorgan strömt Reinigungsflüssigkeit zu dem Düsenkopf. Bei geschlossenem Absperrorgan strömt keine Reinigungsflüssigkeit zu dem Düsenkopf. Anders gesagt: wenn das Absperrorgan offen ist, wird sowohl Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter-Innern abgesaugt und Reinigungsflüssigkeit in das Behälter-Innere versprüht; und wenn das Absperrorgan zu ist, wird nur Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter-Innern abgesaugt, aber keine neue Reinigungsflüssigkeit in das Behälter-Innere versprüht. Conveniently, the suction drive includes a suction line nozzle portion in which a jet nozzle (injector) protrudes, the opening in the interior of the suction line nozzle section opens in the suction direction. The jet nozzle is in fluid communication with a pressure line section. This fluid connection is a pressure line branch from the pressure line leading to the nozzle head (spray head). In operation, a portion of the cleaning liquid flowing to the nozzle head, preferably after having given up some of its energy for conversion into rotational energy of the mechanical drive train, enters the jet nozzle from which it discharges in the suction direction into the suction line nozzle section and there another part of its Energy for conversion into suction energy gives. It is particularly advantageous if in the pressure line downstream (downstream of the delivery) from the pressure nozzle branch leading to the jet nozzle, a shut-off device, e.g. in the form of a rotary valve (faucet) is arranged. As long as the energy-providing fluid source is connected to the inventive device, results in this structure of the suction regardless of the position (open or closed) of the obturator, a constant suction operation. The supply of cleaning fluid to the nozzle head, however, depends on the position of the obturator. When the shut-off device is open, cleaning fluid flows to the nozzle head. When the shut-off device is closed, no cleaning liquid flows to the nozzle head. In other words: when the obturator is open, both cleaning liquid is sucked out of the container interior and sprayed cleaning liquid into the container interior; and if the obturator is closed, only cleaning liquid is sucked out of the container interior, but no new cleaning liquid is sprayed into the container interior.

[0022] In einer alternativen Ausführung zur Erzeugung des Saugantriebs für den Saugkopf ist das zweite Fluid-Fördermittel vorzugsweise ein Teil des mechanischen Antriebsstranges bzw. mit diesem antriebsmässig gekoppelt, welcher einen zweiten Abschnitt zum Umwandeln von Strömungsenergie des Fluids in Saugenergie des Saugkopfes aufweist. In an alternative embodiment for the generation of the suction drive for the suction head, the second fluid delivery means is preferably a part of the mechanical drive train or drive coupled thereto, which has a second section for converting flow energy of the fluid in suction energy of the suction head.

[0023] Dieser zweite Teil oder zweite Abschnitt des Antriebsstranges kann ähnlich wie der weiter oben beschriebene erste Abschnitt als Laufrad, als Turbine, etc. ausgebildet sein, allerdings in umgekehrter Anordnung, d.h. die Drehenergie des Antriebsstranges wird in Strömungsenergie in dem zweiten Fluidpfad umgewandelt. This second part or second section of the drive train may be similar to the first section described above as an impeller, as a turbine, etc., but in a reverse arrangement, i. E. the rotational energy of the drive train is converted into flow energy in the second fluid path.

[0024] Vorzugsweise haben beweglich gelagerte Teile, insbesondere drehbar gelagerte Teile der Vorrichtung zwischen dem jeweiligen Teil und dem jeweiligen Lager ein Spiel bzw. einen Spalt, wobei aus der angeschlossenen Fluidquelle stammendes und in den Spalt eindringendes Fluid als Fluidschmierung für die drehbar gelagerten Teile wirkt. Durch diese hydrodynamische Lagerung erübrigen sich weitere Massnahmen zur Schmierung. Wenn als Reinigungsfluid eine Mikro- oder Nano-Festkörperpartikel enthaltende Flüssigkeit verwendet wird, darf die maximale Partikelgrösse, d.h. der Durchmesser näherungsweise kugelförmiger oder würfelförmiger Partikel, nur ein Bruchteil, vorzugsweise weniger als 1/4, dieses Spiels sein. Preferably have movably mounted parts, in particular rotatably mounted parts of the device between the respective part and the respective bearing a clearance or a gap, wherein originating from the connected fluid source and penetrating into the gap fluid acts as fluid lubrication for the rotatably mounted parts , Due to this hydrodynamic bearing, further measures for lubrication are unnecessary. When a liquid containing micro or nano-solid particles is used as the cleaning fluid, the maximum particle size, i. the diameter of approximately spherical or cube-shaped particles, only a fraction, preferably less than 1/4, of this game.

[0025] Vorzugsweise verlaufen der erste Fluidpfad, d.h. die Druckleitung, und/oder der zweite Fluidpfad, d.h. die Saugleitung, zumindest in einem Teilbereich des jeweiligen Pfades geradlinig und sind in diesem geradlinigen Teilbereich längenverstellbar. Hierfür kann z.B. eine Teleskop-Anordnung vorgesehen werden, mittels der die Gesamtlänge der Druckleitung und/oder der Saugleitung verstellbar ist. Alternativ können austauschbare, unterschiedlich lange Saugleitungen vorgesehen werden, an deren Ende jeweils der Saugkopf angeordnet ist. Auf diese Weise kann bei Behältern unterschiedlicher Grösse und/oder Form gewährleistet werden, dass der Saugkopf bei der tiefsten Stelle des Behälter-Inneraums an der Behälter-Innenwand anliegt, während der Düsenkopf in einem zentralen Bereich des Behältervolumens angeordnet ist. Somit erreicht man eine praktisch vollständige Absaugung der die Verschmutzungen enthaltenden Reinigungsflüssigkeit und gleichzeitig eine gute Verteilung des sich im Behälterinnern drehenden Flüssigkeitsstrahl-Musters. Preferably, the first fluid path, i. the pressure line, and / or the second fluid path, i. the suction line, at least in a portion of the respective path straight and are adjustable in length in this rectilinear portion. For this purpose, e.g. a telescopic arrangement are provided, by means of which the total length of the pressure line and / or the suction line is adjustable. Alternatively, replaceable, different lengths of suction can be provided, at the end of each of the suction head is arranged. In this way it can be ensured in containers of different size and / or shape that the suction head rests at the lowest point of the container interior space on the container inner wall, while the nozzle head is arranged in a central region of the container volume. Thus, one achieves a virtually complete extraction of the cleaning liquid containing the contaminants and at the same time a good distribution of the fluid jet pattern rotating in the container interior.

[0026] Vorzugsweise verlaufen der erste Fluidpfad, d.h. die Druckleitung, und der zweite Fluidpfad, d.h. die Saugleitung, zumindest in dem geradlinigen Teilbereich parallel zueinander und sind vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Druckleitung einen kreisringförmigen Querschnitt hat, der sich konzentrisch um einen kreisförmigen Querschnitt der Saugleitung erstreckt. Dadurch kann dem Antriebsstrang, der auch die beiden Düsenkopf-Teile des Düsenkopfs antreibt, mehr Leistung (Drehmoment x Drehzahl) zugeführt werden. Preferably, the first fluid path, i. the pressure line, and the second fluid path, i. the suction line, at least in the rectilinear portion parallel to each other and are preferably arranged concentrically to each other. It is particularly advantageous if the pressure line has an annular cross section which extends concentrically around a circular cross section of the suction line. As a result, the power train, which also drives the two nozzle head parts of the nozzle head, more power (torque x speed) can be supplied.

[0027] Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung eine Formation, welche an einer Öffnung des zu reinigenden Behälters vorzugsweise die Öffnung abdichtend befestigbar ist, wobei sowohl der erste Fluidpfad (Druckleitung) als auch der zweite Fluidpfad (Saugleitung) durch die Formation hindurch verlaufen. Zweckmässigerweise enthält diese abdichtende Formation eine Entlüftungsöffnung. Dadurch wird verhindert, dass im Innern des Behälters ein zu grosser Unterdruck entsteht, der das Absaugen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Innern des Behälters erschweren oder gar unmöglich machen würde. In die Entlüftungsöffnung kann ein Luftfilter eingesetzt sein. Vorzugsweise ist der Luftfilter austauschbar z.B. in Form einer Luftfilter-Patrone, die in einen Entlüftungskanal der abdichtenden Formation eingesetzt ist. Preferably, the device has a formation which is sealingly attachable to an opening of the container to be cleaned, preferably the opening, wherein both the first fluid path (pressure line) and the second fluid path (suction line) extend through the formation. Conveniently, this sealing formation contains a vent opening. This prevents that in the interior of the container too much negative pressure is created, which would make it difficult to aspirate cleaning fluid from the interior of the container or even impossible. In the vent, an air filter can be used. Preferably, the air filter is replaceable e.g. in the form of an air filter cartridge inserted in a venting channel of the sealing formation.

[0028] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung drei Formationen aufweist, mittels derer sie an drei Bereichen des Behälters abstützbar oder befestigbar ist, wobei vorzugsweise eine erste Formation der Vorrichtung an der Öffnung des zu reinigenden Behälters befestigbar ist und eine zweite Formation sowie eine dritte Formation der Vorrichtung an einer Aussenfläche oder einer Innenfläche des Behälters abstützbar sind. Typischerweise ist im Falle eines (Wein-)Fasses die erste Formation ein Spundlochzapfen mit Entlüftungsloch, die zweite Formation eine Aussenabstützung z.B. in Form eines ausfahrbaren Stützbeins und die dritte Formation ein als Innenabstützung dienender Saugfuss mit Saugkopf. Dadurch wird eine stabile Dreipunkt-Positionierung der Vorrichtung bezüglich des zu reinigenden Behälters gewährleistet. It is particularly advantageous if the device has three formations, by means of which it can be supported or fastened to three areas of the container, wherein preferably a first formation of the device at the opening of the container to be cleaned can be fastened and a second formation and a third formation of the device on an outer surface or an inner surface of the container can be supported. Typically, in the case of a (wine) keg, the first formation is a bunghole plug with vent hole, the second formation is an outside support e.g. in the form of an extendable support leg and the third formation serving as an inner support suction foot with suction head. This ensures a stable three-point positioning of the device with respect to the container to be cleaned.

[0029] Der Antrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung enthält vorzugsweise vier unterschiedliche bewegt gelagerte, insbesondere drehbar gelagerte Baugruppen und enthält insgesamt maximal 30 unterschiedliche Einzelteile. The drive of the device according to the invention preferably contains four different movably mounted, in particular rotatably mounted assemblies and contains a total of a maximum of 30 different items.

[0030] Bei einer besonders bevorzugten, insbesondere für die Reinigung versetzt gestapelter Weinfässer geeigneten Ausführung der Vorrichtung enthält die den zweiten Fluidpfad bildende Saugleitung, welche sich von dem Saugbereich der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu dem Fluidauslass der Vorrichtung erstreckt, einen gefederten abwinkelbaren Abschnitt, wobei vorzugsweise der Drehenergie übertragende Antriebsstrang ebenfalls abgewinkelt ist. Der abwinkelbare Abschnitt ist in seiner entspannten Ruhestellung, d.h. bei nicht vorhandener Biegekraft, im Wesentlichen geradlinig. Wenn z.B. manuell eine Biegekraft auf den abwinkelbaren Abschnitt ausgeübt wird, gelangt dieser in seine gekrümmt-abgewinkelte und gespannte Stellung. In dieser Stellung lässt sich die Saugleitung der Vorrichtung in die Öffnung des zu reinigenden Behälters auch dann problemlos einführen («einfädeln»), wenn in der äusseren Umgebung dieser Behälter-Öffnung wenig Platz vorhanden ist. Dies ist z.B. bei versetzt gestapelten Weinfässern der Fall. [0030] In a particularly preferred embodiment of the apparatus suitable for cleaning in particular stacked wine barrels, the suction line forming the second fluid path, which extends from the suction region of the device through the device to the fluid outlet of the device, comprises a sprung angled section. wherein preferably the rotational energy transmitting drive train is also angled. The bendable portion is in its relaxed rest position, i. with no bending force present, essentially straight. If e.g. manually a bending force is exerted on the bendable portion, this gets into its curved-angled and cocked position. In this position, the suction line of the device in the opening of the container to be cleaned can also easily introduce («thread»), when in the outer environment of this container opening little space is available. This is e.g. with staggered stacked wine barrels of the case.

[0031] Der gefederte abwinkelbare Abschnitt ist vorzugsweise ein Schlauch, der sich im Innern einer Schraubenfeder entlang der Längsrichtung der Schraubenfeder erstreckt. Dieser elastisch abwinkelbare Saugleitung-Abschnitt bildet vorzugsweise eine Überbrückung zwischen zwei starren Saugleitung-Abschnitten, wovon der eine zu dem Saugkopf führt und der andere zum dem zweiten Fluid-Fördermittel, d.h. zu dem Saugantrieb führt. Die Schraubenfeder hat dicht aneinanderliegende oder einander sogar berührende Windungen mit in axialer Richtung nur sehr wenig Spiel bzw. keinem Spiel von vorzugsweise weniger als 1/5 des Filament-Durchmessers. Dadurch wird eine hohe Biegesteifigkeit und somit eine hohe Knicklast erzielt, ab welcher der abwinkelbare Schlauch/Schraubenfeder-Abschnitt der Saugleitung geknickt wird. Diese hohe Knickbeständigkeit des Schlauch/Schraubenfeder-Abschnitts der Saugleitung ist für die durch die Saugleitung, d.h. durch deren Saugfuss, bewirkte Stützfunktion wichtig. The sprung bendable section is preferably a hose extending inside a coil spring along the longitudinal direction of the coil spring. This elastically bendable suction conduit section preferably forms a bridge between two rigid suction conduit sections, one leading to the suction head and the other leading to the second fluid delivery means, i. leads to the suction drive. The helical spring has tightly contiguous or even touching turns with only very little play in the axial direction or no clearance of preferably less than 1/5 of the filament diameter. As a result, a high bending stiffness and thus a high buckling load is achieved, from which the bendable hose / coil spring section of the suction line is kinked. This high resistance to kinking of the hose / coil spring portion of the suction line is for the suction line, i. through the squeegee, effected support function important.

[0032] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnung, wobei: <tb>Fig. 1A, 1B und 1C<sep>ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Perspektivansicht, als Explosionszeichnung bzw. als Schnittansicht zeigen; und <tb>Fig. 2A, 2B und 2C<sep>ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung als Perspektivansicht, als Explosionszeichnung bzw. als Schnittansicht zeigen.Further advantages, features and possible applications of the invention will become apparent from the following non-limiting description of embodiments of the invention with reference to the drawing, wherein: <Tb> FIG. 1A, 1B and 1C show a first embodiment of the invention as a perspective view, an exploded view and a sectional view, respectively; and <Tb> FIG. 2A, 2B and 2C show a second embodiment of the invention as a perspective view, an exploded view and a sectional view, respectively.

[0033] In Fig. 1A, 1B und 1Cist das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines insbesondere für Weinfässer geeigneten Behälter-Innenreinigers als Perspektivansicht, als Explosionszeichnung bzw. als Schnittansicht gezeigt. Der Behälter-Innenreiniger BIR1 weist eine Vielzahl von Bauteilen auf, von denen einige als Baugruppen zusammengefasst dargestellt und in den weiteren Figuren beschrieben werden, nämlich eine Saugfuss-Baugruppe 1, eine Düsenkopf-Baugruppe 2, eine Spundlochzapfen-Baugruppe 3, eine Verbindungsrohr-Baugruppe 4, eine Injektor-Baugruppe 5, eine Wasserantrieb-Baugruppe 6, eine Abstützung-Baugruppe 7, ein Handgriff-Rohrstück 8, ein Handgriff 9 sowie eine Verbindungsleitung-Baugruppe 10. In Fig. 1A, 1B and 1C, the first embodiment of the invention in the form of a particular suitable for wine barrels container interior cleaner is shown as a perspective view, exploded view or as a sectional view. The container internal cleaner BIR1 has a plurality of components, some of which are summarized as assemblies and described in the other figures, namely a squeegee assembly 1, a nozzle head assembly 2, a bung-pin assembly 3, a connecting pipe assembly 4, an injector assembly 5, a water drive assembly 6, a support assembly 7, a handle tube piece 8, a handle 9 and a connecting line assembly 10th

[0034] In der folgenden Figurenbeschreibung werden der Einfachheit halber die mit dem Zusatz «Baugruppe» bezeichneten und die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 10 tragenden Baugruppen auch ohne den Zusatz «Baugruppe» verwendet. Dennoch soll dabei immer die jeweilige Baugruppe gemeint sein. In the following description of the figures, the term "assembly" referred to and the reference numerals 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 10 bearing assemblies are used without the addition "assembly" for the sake of simplicity. Nevertheless, the respective module should always be meant.

[0035] Bei diesem geradlinigen Behälter-Innenreiniger BIR1 liegen die Achse des Wasserantriebs 6, die Achse des Saugfusses 1 und die Achse des Verbindungsrohrs 4 im Wesentlichen auf einer Geraden. Er eignet sich besonders gut zum Reinigen der Innenwände eines Weinfasses. In this rectilinear container interior cleaner BIR1 the axis of the water drive 6, the axis of the Saugfusses 1 and the axis of the connecting pipe 4 are substantially on a straight line. It is particularly suitable for cleaning the inner walls of a wine barrel.

[0036] Um eine Behälter-Innenreinigung durchzuführen, wird dieser geradlinige Behälter-Innenreiniger BIR1 in einen Behälter (nicht gezeigt) eingeführt und über den Wasserantrieb 6 an eine die Antriebsenergie für den Behälter-Innenreiniger BIR1 liefernde Wasserquelle (nicht gezeigt) angeschlossen. Beim Einführen wird der Saugfuss 1 über ein Spundloch (nicht gezeigt) des Behälters ins Behälter-Innere eingeschoben, wobei man bestrebt ist, den Saugfuss 1 mit seinem Saugkopf 1a möglichst am tiefsten Ort des Behälter-Innenraums in Anschlag zu bringen, damit am Ende des Reinigungsvorgangs das gesamte Reinigungswasser aus dem Behälter abgesaugt werden kann. In order to carry out a container interior cleaning, this straight container interior cleaner BIR1 is introduced into a container (not shown) and connected via the water drive 6 to a water source (not shown) supplying the drive energy for the container interior cleaner BIR1. When inserting the squeegee 1 is inserted through a bunghole (not shown) of the container into the container interior, whereby one endeavors to bring the squeegee 1 with its suction head 1a as possible at the lowest point of the container interior into abutment, so at the end of the Cleaning process, the entire cleaning water can be sucked out of the container.

[0037] Bei vollständig in den Behälter eingeschobenem Saugfuss 1 befindet sich auch der Düsenkopf 2a im Behälter-Innern. Der Düsenkopf 2a ist zweiachsig gelagert und weist hierfür zwei zueinander orthogonale Drehachsen auf. Dadurch kann das während des Reinigungsbetriebs durch den rotierenden Düsenkopf 2a in Form von Wasserstrahlen versprühte neue Reinigungswasser die gesamte Innenfläche des zu reinigenden Behälters erreichen. When fully inserted into the container suction cup 1 is also the nozzle head 2a in the container interior. The nozzle head 2a is mounted biaxially and has for this purpose two mutually orthogonal axes of rotation. As a result, the new cleaning water sprayed in the form of water jets during the cleaning operation by the rotating nozzle head 2a can reach the entire inner surface of the container to be cleaned.

[0038] Bei vollständig eingeschobenem Saugfuss 1 befindet sich der mit einer Entlüftungsöffnung versehene Spundlochzapfen 3 formschlüssig im Spundloch des zu reinigenden Behälters. When fully inserted suction cup 1 is provided with a vent bunghole pin 3 form fit in the bunghole of the container to be cleaned.

[0039] Das Verbindungsrohr 4 befindet sich während des Reinigungsvorgangs ausserhalb des Behälters. Im Innern des Verbindungsrohrs 4 erstreckt sich in axialer Richtung ein Abschnitt 13a eines mechanischen Antriebsstrangs 13a, 13b, der eine in dem Wasserantrieb 6 erzeugte Drehbewegung von dem Wasserantrieb 6 zu dem Düsenkopf 2a überträgt. Ausserdem erstreckt sich im Innern des Verbindungsrohrs 4 in axialer Richtung ein Abschnitt 14a einer Saugleitung 14a, 14b, der eine Fluidverbindung zwischen dem Saugkopf 1a des Saugfusses 1 und dem Injektor 5 bildet. Dadurch kann während des Reinigungsbetriebs durch den im Injektor 5 erzeugten Unterdruck verbrauchtes Reinigungswasser über den Saugfuss 1 aus dem Behälter-Innern abgesaugt werden. Schliesslich erstreckt sich im Innern des Verbindungsrohrs 4 in axialer Richtung auch ein Abschnitt einer Druckleitung (in Fig. 1nicht sichtbar), der eine Fluidverbindung zwischen dem Wasserantrieb 6 und dem Düsenkopf 2a bildet. Dadurch kann während des Reinigungsbetriebs durch die angeschlossene externe Wasserquelle zugeführtes Wasser dem Düsenkopf 2a zugeführt werden. The connecting pipe 4 is located outside the container during the cleaning process. In the interior of the connecting pipe 4 extends in the axial direction, a portion 13a of a mechanical drive train 13a, 13b, which transmits a rotational movement generated in the water drive 6 from the water drive 6 to the nozzle head 2a. In addition, extends in the interior of the connecting pipe 4 in the axial direction, a portion 14a of a suction line 14a, 14b, which forms a fluid connection between the suction head 1a of the Saugfusses 1 and the injector 5. As a result, cleaning water consumed during the cleaning operation can be sucked out of the container interior via the suction foot 1 by the negative pressure generated in the injector 5. Finally, a section of a pressure line (not visible in FIG. 1) extends in the axial direction in the interior of the connecting tube 4, which forms a fluid connection between the water drive 6 and the nozzle head 2a. As a result, water supplied during the cleaning operation by the connected external water source can be supplied to the nozzle head 2a.

[0040] Das Verbindungsrohr 4 enthält einen quer von ihm abstehenden Hochdruckanschluss-Stutzen 4a, über den die bis zum Düsenkopf 2a reichende Hochdruckleitung an den Leitungsabschnitt 12 der Umgehungsleitung 8, 9, 10, 12 angeschlossen ist. Das Verbindungsrohr 4 enthält auch einen quer von ihm abstehenden Sauganschluss-Stutzen 4b, über den die bis zum Saugkopf 1a reichende Saugleitung an den Injektor 5 angeschlossen ist. The connecting pipe 4 includes a protruding from it high-pressure connection nozzle 4a, via which the reaching to the nozzle head 2a high pressure line to the line section 12 of the bypass line 8, 9, 10, 12 is connected. The connecting pipe 4 also contains a suction port 4b projecting transversely from it, via which the suction line reaching to the suction head 1a is connected to the injector 5.

[0041] Der im Innern des Verbindungsrohrs 4 angeordnete Abschnitt 13a des mechanischen Antriebsstrangs 13a, 13b ist ebenfalls als Rohr ausgebildet, so dass er neben der Übertragung der vom Wasserantrieb 6 erzeugten Drehbewegung auch den im Innern des Verbindungsrohrs 4 angeordneten Abschnitt 14a der Saugleitung 14a, 14b bildet. In einem axialen Bereich des Verbindungsrohrs 4, in welchem der Sauganschluss-Stutzen 4b angeordnet ist, befindet sich im Innern des Verbindungsrohrs 4 eine mit 15 angedeutete Zwischenkammer, in welche der zu dem Wasserantrieb 6 weisende Endbereich der Saugleitung 14a bzw. des Antriebsstrang-Abschnitts 13a durch ein fluiddichtes Drehlager (bei 16) hindurch axial hineinragt. Über eine oder mehrere Öffnungen 17 in diesem Endbereich der Saugleitung 14a bzw. des Antriebsstrang-Abschnitts 13a wird die Kontinuität der Saugleitung 14a, 14b auch im Betrieb bei sich drehendem Antriebsstrang 13a, 13b und bei sich drehender Öffnung bzw. Öffnungen 17 gewährleistet. Die im vorhergehenden Absatz erwähnte Hochdruckleitung wird in ihrem im Verbindungsrohr 4 verlaufenden Abschnitt somit durch einen Kanal mit kreisringförmigem Querschnitt zwischen der Innenfläche des Verbindungsrohrs 4 und der Aussenfläche des auch als Saugleitung-Abschnitt 14a dienenden Antriebsstrang-Abschnitts 13a gebildet. The arranged in the interior of the connecting pipe 4 section 13a of the mechanical drive train 13a, 13b is also formed as a tube, so that in addition to the transmission of the rotational movement generated by the water drive 6 and the inside of the connecting pipe 4 arranged portion 14a of the suction line 14a, 14b forms. In an axial region of the connecting pipe 4, in which the suction connection 4b is arranged, is located in the interior of the connecting pipe 4, an intermediate chamber 15 indicated, in which the pointing to the water drive 6 end portion of the suction line 14a and the drive train portion 13a axially protrudes through a fluid-tight pivot bearing (at 16). Via one or more openings 17 in this end region of the suction line 14a or of the drive train section 13a, the continuity of the suction line 14a, 14b is ensured even during operation with the drive train 13a, 13b rotating and with the opening or openings 17 rotating. The high-pressure line mentioned in the preceding paragraph is thus formed in its section running in the connecting pipe 4 by a channel with an annular cross section between the inner surface of the connecting pipe 4 and the outer surface of the drive train section 13a which also serves as the suction line section 14a.

[0042] Der Injektor 5 bildet den Saugantrieb des Behälter-Innereinigers BIR1. In einen Saugleitung-Düsenabschnitt 5a ragt eine Strahldüse 5b (Injektor-Düse), deren Öffnung im Innern des Saugleitung-Düsenabschnitts 5a in Saugrichtung mündet. Diese Strahldüse 5b steht mit einem Druckleitung-Abschnitt 18 über eine Druckleitung-Abzweigung 19 aus der zu dem Düsenkopf 2 führenden Druckleitung in Fluidverbindung. Im Betrieb wird darüber ein Teil des zum Düsenkopf 2 strömenden Hochdruck-Wassers in den Injektor 5 abgezweigt und mündet dort in den Saugleitung-Düsenabschnitt 5a. In dem Druckleitung-Abschnitt 18 ist stromab (förderabseitig) von der zur Strahldüse führenden Druckleitung-Abzweigung 19 ein Absperrhahn 20 angeordnet. Bei geöffnetem Absperrhahn 20 strömt Wasser zu dem Düsenkopf. Bei geschlossenem Absperrhahn 20 strömt kein Wasser zu dem Düsenkopf. Wenn der Absperrhahn 20 offen ist, wird sowohl Wasser aus dem Behälter-Innern abgesaugt und Wasser in das Behälter-Innere versprüht; und wenn der Absperrhahn 20 zu ist, wird nur verbrauchtes bzw. verschmutztes Wasser aus dem Behälter-Innern abgesaugt, aber kein frisches Wasser ins Behälter-Innere versprüht. The injector 5 forms the suction drive of the container Innereinigers BIR1. Into a suction pipe nozzle portion 5a protrudes a jet nozzle 5b (injector nozzle) whose opening in the interior of the suction pipe nozzle portion 5a opens in the suction direction. This jet nozzle 5b is in fluid communication with a pressure line section 18 via a pressure line branch 19 from the pressure line leading to the nozzle head 2. In operation, a part of the high-pressure water flowing to the nozzle head 2 is branched off into the injector 5 and flows there into the suction line nozzle section 5a. In the pressure line section 18, a stopcock 20 is downstream of the delivery line branch 19 leading to the jet nozzle arranged downstream. When the stopcock 20 is open, water flows to the nozzle head. When the shut-off valve 20 is closed, no water flows to the nozzle head. When the stopcock 20 is open, both water is sucked out of the container interior and water is sprayed into the container interior; and when the stopcock 20 is closed, only depleted water is sucked out of the container interior, but no fresh water is sprayed into the container interior.

[0043] Der Wasserantrieb 6 bildet den ersten Abschnitt des mechanischen Antriebstranges, der sich vom Wasserantrieb 6 über den sich axial im Innern des Verbindungsrohrs 4 erstreckenden Abschnitt des Antriebsstranges bis hin zum Düsenkopf 2a erstreckt. Der Wasserantrieb 6 enthält ein mit 6a angedeutetes Laufrad, dessen Ausgangswelle mit der Eingangswelle eines mit 6b angedeuteten Getriebes drehfest verbunden ist. Das Getriebe 6b enthält drei Planetengetriebe-Stufen (nicht gezeigt), um die Drehzahl der über das Laufrad 6a in den mechanischen Antriebstrang eingetragenen Drehbewegung für den drehbaren Düsenkopf 2a anzupassen. The water drive 6 forms the first portion of the mechanical drive train, which extends from the water drive 6 via the axially extending in the interior of the connecting pipe 4 portion of the drive train to the nozzle head 2a. The water drive 6 includes an impeller indicated by 6a whose output shaft is non-rotatably connected to the input shaft of a transmission indicated by 6b. The transmission 6b includes three planetary gear stages (not shown) for adjusting the rotational speed of the rotational movement for the rotary nozzle head 2a registered in the mechanical drive train via the impeller 6a.

[0044] Die Abstützung 7 ist an der Druckleitung in einem Bereich befestigt, wo von dieser die Druckleitung-Abzweigung 19 zu der Strahldüse 5b abzweigt. Die Abstützung 7 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Verbindungsrohr 4 und hat an ihrem Ende einen Fuss 7a, welcher der Krümmung der Aussenfläche eines Weinfasses entspricht. Zusammen mit dem Saugkopf 1a am Ende des Saugfusses 1 und dem Spundlochzapfen 3 bildet diese Abstützung 7 mit ihrem Fuss 7a eine stabile Dreipunkt-Lagerung des Behälter-Innenreinigers BRI1 an dem zu reinigenden Behälter und insbesondere an einem Weinfass. The support 7 is attached to the pressure line in an area where it branches off from the pressure line branch 19 to the jet nozzle 5b. The support 7 extends substantially parallel to the connecting pipe 4 and has at its end a foot 7a, which corresponds to the curvature of the outer surface of a wine barrel. Together with the suction head 1a at the end of the suction foot 1 and the bunghole pin 3, this support 7 forms with its foot 7a a stable three-point support of the container interior cleaner BRI1 on the container to be cleaned and in particular on a wine barrel.

[0045] Die Verbindungsleitung 10 bildet einen Teil der Druckleitung und stellt eine Umgehungsleitung 8, 9, 10, 12 dar, die als paralleler Zweig einen Teilabschnitt des mechanischen Antriebsstranges 13a, 13b umgeht, der sich im Innern des Verbindungsrohrs 4 axial erstreckt. Diese die Verbindungsleitung 10 enthaltende Umgehungsleitung 8, 9, 10, 12 mündet aus dem stromabseitigen Endbereich des Wasserantriebs 6 heraus. Die Umgehungsleitung verzweigt sich dann einerseits in einen ersten Leitungszweig, der in den zum Düsenkopf 2 führenden Druckleitung-Abschnitt im Innern des Verbindungsrohrs 4 mündet, und andererseits in einen zweiten Leitungszweig, der in den zum Saugfuss 1 führenden Saugleitung-Abschnitt im Innern des Verbindungsrohrs 4 mündet. Dieser zweite Leitungszweig der Umgehungsleitung bildet somit die weiter oben erwähnte Druckleitung-Abzweigung 19 zur Strahldüse des Injektors 5. The connecting line 10 forms part of the pressure line and is a bypass line 8, 9, 10, 12, which as a parallel branch a partial section of the mechanical drive train 13a, 13b bypasses, which extends axially in the interior of the connecting pipe 4. This bypass line 8 containing the connecting line 8, 9, 10, 12 opens out of the downstream end region of the water drive 6 out. The bypass line then branches on the one hand into a first leg, which opens into the pressure line leading to the nozzle head 2 inside the connecting pipe 4, and on the other hand into a second leg, leading into the Saugfuss 1 suction line section in the interior of the connecting pipe 4th empties. This second line branch of the bypass line thus forms the above-mentioned pressure line branch 19 to the jet nozzle of the injector. 5

[0046] In Fig. 2A, 2B und 2Cist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines insbesondere für versetzt gestapelte Weinfässer geeigneten Behälter-Innenreinigers als Perspektivansicht, als Explosionszeichnung bzw. als Schnittansicht gezeigt. Der Behälter-Innenreiniger BIR2 weist eine Vielzahl von Bauteilen auf, von denen einige als Baugruppen zusammengefasst dargestellt und in den weiteren Figuren beschrieben werden, nämlich eine Saugfuss-Baugruppe 1*, eine Düsenkopf-Baugruppe 2, eine Spundlochzapfen-Baugruppe 3, eine Verbindungsrohr-Baugruppe 4, eine Injektor-Baugruppe 5, eine Wasserantrieb-Baugruppe 6, eine Abstützung-Baugruppe 7, eine Verbindungsleitung-Baugruppe 10 sowie eine Winkelgetriebe-Baugruppe 11. In Fig. 2A, 2B and 2C is the second embodiment of the invention in the form of a particular for staggered wine barrels suitable container interior cleaner shown as a perspective view, as an exploded view and as a sectional view. The container internal cleaner BIR2 has a multiplicity of components, some of which are summarized as assemblies and described in the further figures, namely a suction cup assembly 1 *, a nozzle head assembly 2, a bung pin assembly 3, a connecting tube Assembly 4, an injector assembly 5, a water drive assembly 6, a support assembly 7, a connecting line assembly 10 and a bevel gear assembly 11th

[0047] In der folgenden Figurenbeschreibung werden der Einfachheit halber die mit dem Zusatz «Baugruppe» bezeichneten und die Bezugszeichen 1*, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10 oder 11 tragenden Baugruppen auch ohne den Zusatz «Baugruppe» verwendet. Dennoch soll dabei immer die jeweilige Baugruppe gemeint sein. In the following description of the figures, for simplicity, with the addition "assembly" designated and the reference numerals 1 *, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10 or 11 bearing assemblies used without the addition "assembly" , Nevertheless, the respective module should always be meant.

[0048] Bei diesem abgewinkelten Behälter-Innenreiniger BIR2 liegen die Achse des Saugfusses 1* und die Achse des Verbindungsrohrs 4 im Wesentlichen auf einer Geraden, während die Achse des Wasserantriebs 6 bezüglich dieser Geraden abgewinkelt ist. Er eignet sich besonders gut zum Reinigen der Innenwände versetzt gestapelter Weinfässer. In this angled container-internal cleaner BIR2 the axis of the Saugfusses 1 * and the axis of the connecting pipe 4 are substantially on a straight line, while the axis of the water drive 6 is angled with respect to this straight line. It is particularly suitable for cleaning the interior walls of staggered stacked wine barrels.

[0049] Der Behälter-Innenreiniger BIR2 unterscheidet sich von dem Behälter-Innenreiniger BIR1 im Wesentlichen in zwei Punkten. The container interior cleaner BIR2 differs from the container interior cleaner BIR1 substantially in two points.

[0050] Der erste wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Saugfuss 1* des Behälter-Innenreinigers BIR2 einen gefederten abwinkelbaren Saugfuss-Abschnitt 1b aufweist. The first essential difference is that the squeegee 1 * of the container interior cleaner BIR2 has a sprung, bendable squeegee section 1b.

[0051] Der zweite wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Behälter-Innenreiniger BIR2 kein Handgriff-Rohrstück 8 und keinen Handgriff 9 (siehe Fig. 1) enthält. Stattdessen befindet sich dort der abgewinkelt angeordnete Wasserantrieb 6. Die Abwinkelung des sich vom Wasserantrieb 6 über das Innere des Verbindungsrohrs 4 zu dem Düsenkopf 2a erstreckenden mechanischen Antriebstrangs erfolgt über die zwischen dem Wasserantrieb 6 und dem Verbindungsrohr 4 angeordnete Winkelgetriebe-Baugruppe 11. The second essential difference is that the container internal cleaner BIR2 contains no handle tube piece 8 and no handle 9 (see Fig. 1). Instead, there is the angled arranged water drive 6. The bending of the water from the drive 6 via the interior of the connecting pipe 4 to the nozzle head 2a extending mechanical drive train via the disposed between the water drive 6 and the connecting pipe 4 angle gear assembly 11th

[0052] Der Saugfuss 1* besitzt einen gefederten abwinkelbaren Saugfuss-Abschnitt 1b, der einen Schlauch 21 enthält, der sich im Innern einer Schraubenfeder 22 entlang der Längsrichtung der Schraubenfeder erstreckt. Dieser elastisch abwinkelbare Saugleitung-Abschnitt 1b des Saugfusses 1 ist zwischen den beiden starren Saugleitung-Abschnitten angeordnet, wovon der eine zu dem Saugkopf 1a führt und der andere zum Saugantrieb, d.h. dem Injektor 5 führt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der gefederte abwinkelbare Saugleitung-Abschnitt 1b zwischen dem am Ende des Saugfusses 1* angeordneten Saugkopf 1a und dem am Ende der Druckleitung angeordneten Düsenkopf 2a. The squeegee 1 * has a sprung angled squeegee section 1b which includes a tube 21 extending inside a coil spring 22 along the longitudinal direction of the coil spring. This elastically bendable suction pipe section 1b of the suction pad 1 is arranged between the two rigid suction pipe sections, one of which leads to the suction head 1a and the other to the suction drive, i. the injector 5 leads. In the illustrated embodiment, the sprung bendable suction line section 1b is located between the suction head 1a arranged at the end of the suction foot 1 * and the nozzle head 2a arranged at the end of the pressure line.

[0053] Das Winkelgetriebe 11 hat zwei zueinander abgewinkelte Wellen 11a, 11b, wovon die eine 11 a mit der stromabseitigen Ausgangswelle des Wasserantriebs 6 drehfest verbunden ist und die andere 11b mit dem Abschnitt 13a des mechanischen Antriebsstrangs drehfest verbunden ist, der sich im Innern des Verbindungsrohrs 4 in axialer Richtung zu dem Düsenkopf 2 erstreckt. Der so gebildete abgewinkelte mechanische Antriebsstrang überträgt die in dem Wasserantrieb 6 erzeugte Drehbewegung von dem Wasserantrieb 6 zu dem Düsenkopf 2a. The angle gear 11 has two mutually angled shafts 11a, 11b, of which one 11a is rotatably connected to the downstream output shaft of the water drive 6 and the other 11b is rotatably connected to the portion 13a of the mechanical drive train, located in the interior of the Connecting pipe 4 extends in the axial direction to the nozzle head 2. The angled mechanical drive train thus formed transmits the rotational movement generated in the water drive 6 from the water drive 6 to the nozzle head 2a.

[0054] Da die Düsenkopf-Baugruppe 2, die Spundlochzapfen-Baugruppe 3, die Verbindungsrohr-Baugruppe 4, die Injektor-Baugruppe 5, die Wasserantrieb-Baugruppe 6, die Abstützung-Baugruppe 7 sowie die Verbindungsleitung-Baugruppe 10 sowohl in dem geradlinigen Behälter-Innenreiniger BIR1 als auch in dem abgewinkelten Behälter-Innenreiniger BIR2 identisch enthalten sind, erübrigt sich an dieser Stelle die schon anhand der Fig. 1A, 1Bund 1Cgegebene Beschreibung dieser Baugruppen. Since the nozzle head assembly 2, the bung pin assembly 3, the connection tube assembly 4, the injector assembly 5, the water drive assembly 6, the support assembly 7, and the connection lead assembly 10 both in the rectilinear container Internal cleaner BIR1 as well as in the angled container interior cleaner BIR2 are identical, it is unnecessary at this point already given with reference to FIGS. 1A, 1B and 1C given description of these modules.

Claims (15)

1. Vorrichtung (BIR1; BIR2) zur Reinigung innenliegender Flächen von Behältern, insbesondere von Fässern oder Tanks, mittels eines in Form mindestens eines Fluidstrahls auf die innenliegenden Flächen auftreffenden Fluids, mit einem ersten Fluidpfad (6, 8, 9, 10, 12, 4), welcher sich von einem Fluideinlass (FE) der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem mindestens ein Düsenloch aufweisenden Düsenbereich (2) der Vorrichtung erstreckt; einem zweiten Fluidpfad (1a, 14b, 14a, 5), welcher sich von einem mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugbereich (1; 1*) der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Fluidauslass (FA) der Vorrichtung erstreckt; wobei der Fluidauslass (FA) ausserhalb des zu reinigenden Behälters anordenbar ist; und der Düsenbereich (2) sowie der Saugbereich (1; 1*) der Vorrichtung im Innern des zu reinigenden Behälters anordenbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass an den Fluideinlass (FE) eine einen Fluiddruck, d.h. potentielle Energie, und einen Fluiddurchsatz, d.h. kinetische Energie, bereitstellende Fluidquelle anschliessbar ist; dass während des Reinigungsbetriebs der Vorrichtung mit angeschlossener Fluidquelle sowohl die Strömungsenergie eines aus einem Düsenloch austretenden Fluidstrahls als auch die Saugenergie an einem Saugloch durch die an den Fluideinlass (FE) angeschlossene Fluidquelle bereitgestellt werden; und dass der Düsenbereich (2) durch einen mindestens ein Düsenloch, vorzugsweise eine Vielzahl Düsenlöcher, aufweisenden Düsenkopf (2a) bzw. Sprühkopf gebildet ist, welcher in dem ersten Fluidpfad mehrachsig drehbar gelagert ist und welcher durch die potentielle und/oder kinetische Energie des aus der anschliessbaren Fluidquelle stammenden Fluids drehangetrieben ist.1. Device (BIR1, BIR2) for cleaning internal surfaces of containers, in particular barrels or tanks, by means of a fluid in the form of at least one fluid jet impinging on the inner surfaces, with a first fluid path (6, 8, 9, 10, 12, 4) extending from a fluid inlet (FE) of the device through the device to a nozzle region (2) of the device having at least one nozzle hole; a second fluid path (1a, 14b, 14a, 5) extending from a suction region (1; 1 *) of the device through at least one suction hole to a fluid outlet (FA) of the device; in which the fluid outlet (FA) outside the container to be cleaned can be arranged; and the nozzle area (2) and the suction area (1; 1 *) of the device can be arranged in the interior of the container to be cleaned; characterized in that at the fluid inlet (FE) a fluid pressure, i. potential energy, and fluid flow, i. kinetic energy, providing fluid source is connectable; during the cleaning operation of the device with the fluid source connected, both the flow energy of a fluid jet emerging from a nozzle hole and the suction energy at a suction hole are provided by the fluid source connected to the fluid inlet (FE); and that the nozzle area (2) is formed by a nozzle head (2a) or spray head having at least one nozzle hole, preferably a plurality of nozzle holes, which is rotatably mounted multi-axially in the first fluid path and which by the potential and / or kinetic energy of the fluid coming from the fluid source is rotationally driven. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Fluideinlass (FE) anschliessbare Fluidquelle das einzige aktive Antriebselement der Vorrichtung ist, während alle anderen Elemente der Vorrichtung passive, durch die Energie der Fluidquelle angetriebene Elemente sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the fluid inlet (FE) connectable fluid source is the only active drive element of the device, while all other elements of the device are passive, driven by the energy of the fluid source elements. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Fluidpfad (6, 8, 9, 10, 12, 4) ein erstes Fluid-Fördermittel (6) zugeordnet ist, womit ein Fluid durch den ersten Fluidpfad von dem Fluideinlass (FE) zu dem Düsenbereich (2) förderbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the first fluid path (6, 8, 9, 10, 12, 4) is associated with a first fluid delivery means (6), whereby a fluid through the first fluid path from the fluid inlet (FE) to the nozzle area (2) is conveyed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Fluidpfad (1a, 14b, 14a, 5) ein zweites Fluid-Fördermittel (5) zugeordnet ist, womit ein Fluid durch den zweiten Fluidpfad von dem Saugbereich (1; 1*) zu dem Fluidauslass (FA) förderbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second fluid path (1a, 14b, 14a, 5) is associated with a second fluid conveying means (5), whereby a fluid through the second fluid path of the suction region (1 1 *) to the fluid outlet (FA) is conveyed. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Fluid-Fördermittel (6) als auch das zweite Fluid-Fördermittel (5) durch die Energie, d.h. durch den Fluiddruck und/oder den Fluiddurchsatz des durch die angeschlossene Fluidquelle bereitgestellten Fluids antreibbar ist.Device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that both the first fluid delivery means (6) and the second fluid delivery means (5) are characterized by the energy, i. can be driven by the fluid pressure and / or the fluid flow rate of the fluid provided by the connected fluid source. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (2a) ein Teil eines mechanischen Antriebsstranges (13a, 13b) ist, welcher einen ersten Abschnitt zum Umwandeln von Strömungsenergie des Fluids in Drehenergie des Antriebsstranges und somit in Drehenergie des Düsenkopfes aufweist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the nozzle head (2a) is a part of a mechanical drive train (13a, 13b), which has a first portion for converting flow energy of the fluid in rotational energy of the drive train and thus in rotational energy having the nozzle head. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbereich zumindest einen Teil des zweiten Fluid-Fördermittels darstellt und durch einen mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugkopf gebildet ist, welcher in dem zweiten Fluidpfad angeordnet ist und durch die potentielle und/oder kinetische Energie des aus der anschliessbaren Fluidquelle stammenden Fluids saugangetrieben ist.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the suction region is at least a part of the second fluid conveying means and is formed by a suction nozzle having at least one suction hole, which is arranged in the second fluid path and by the potential and / or kinetic energy of the fluid originating from the connectable fluid source is suction driven. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid-Fördermittel ein Teil des mechanischen Antriebsstranges ist bzw. mit diesem antriebsmässig gekoppelt ist, welcher einen zweiten Abschnitt zum Umwandeln von Strömungsenergie des Fluids in Saugenergie des Saugkopfes aufweist.8. The device according to claim 7, characterized in that the second fluid delivery means is a part of the mechanical drive train or is drivingly coupled thereto, which has a second section for converting flow energy of the fluid in suction energy of the suction head. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid-Fördermittel (5) nach dem Venturi-Prinzip, d.h. Strahlpumpe mit Strahldüse (5b) arbeitet, wobei das aus der angeschlossenen Fluidquelle stammende Fluid den Saugstrahl bildet.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the second fluid conveying means (5) according to the venturi principle, i. Jet pump with jet nozzle (5b) operates, wherein the fluid coming from the connected fluid source forms the suction jet. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beweglich gelagerte Teile, insbesondere drehbar gelagerte Teile der Vorrichtung zwischen dem jeweiligen Teil und dem jeweiligen Lager ein Spiel aufweisen und dass in dem das Spiel bildenden Spalt das aus der angeschlossenen Fluidquelle stammende Fluid als Fluidschmierung wirkt.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that movably mounted parts, in particular rotatably mounted parts of the device between the respective part and the respective bearing have a game and that in which the game forming gap originating from the connected fluid source Fluid acts as fluid lubrication. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidpfad (6, 8, 9, 10, 12, 4) und/oder der zweite Fluidpfad (1a, 14b, 14a, 5) zumindest in einem Teilbereich des jeweiligen Pfades geradlinig verlaufen und in diesem geradlinigen Teilbereich längenverstellbar sind.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the first fluid path (6, 8, 9, 10, 12, 4) and / or the second fluid path (1a, 14b, 14a, 5) at least in a partial area of the respective path are rectilinear and are adjustable in length in this rectilinear portion. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidpfad (6, 8, 9, 10, 12, 4) und der zweite Fluidpfad (1a, 14b, 14a, 5) zumindest in dem geradlinigen Teilbereich (4 bzw. 14a) parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind.12. The device according to claim 11, characterized in that the first fluid path (6, 8, 9, 10, 12, 4) and the second fluid path (1a, 14b, 14a, 5) at least in the rectilinear portion (4 or 14a ) parallel to each other and are preferably arranged concentrically with each other. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine vorzugsweise mit einer Entlüftungsöffnung ausgestattete Formation (3) aufweist, welche an einer Öffnung des zu reinigenden Behälters befestigbar ist, wobei sowohl der erste Fluidpfad (6, 8, 9, 10, 12, 4) als auch der zweite Fluidpfad (1a, 14b, 14a, 5) durch die Formation (3) hindurch verlaufen.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the device comprises a preferably equipped with a vent formation (3) which is attachable to an opening of the container to be cleaned, wherein both the first fluid path (6, 8, 9, 10, 12, 4) and the second fluid path (1a, 14b, 14a, 5) extend through the formation (3). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung drei Formationen (3, 7a, 1a) aufweist, mittels derer sie an drei Bereichen des Behälters abstützbar oder befestigbar ist, wobei vorzugsweise eine erste Formation (3) der Vorrichtung an der Öffnung des zu reinigenden Behälters befestigbar ist, eine zweite Formation (7a) eine Aussenabstützung in Form eines Stützbeins ist und eine dritte Formation (1a) der als Innenabstützung dienende Saugkopf ist.14. Device according to one of claims 7 to 13, characterized in that the device has three formations (3, 7a, 1a), by means of which it can be supported or fastened to three areas of the container, preferably a first formation (3) of Device can be fastened to the opening of the container to be cleaned, a second formation (7a) is an outer support in the form of a support leg and a third formation (1a) serving as the inner support suction head. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiten Fluidpfad bildende Saugleitung (14b, 14a, 5a), welche sich von dem Saugbereich (1; 1*) der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu dem Fluidauslass (FA) der Vorrichtung erstreckt, einen gefederten abwinkelbaren Abschnitt (1b) aufweist, und dass vorzugsweise der Drehenergie übertragende Antriebsstrang ebenfalls abgewinkelt (11) ist.15. Device according to one of claims 6 to 14, characterized in that a second fluid path forming the suction line (14b, 14a, 5a), which extends from the suction region (1, 1 *) of the device through the device to the fluid outlet ( FA) of the device, having a sprung angled portion (1b), and preferably that the rotational energy transmitting drive train is also angled (11).
CH01891/10A 2010-11-11 2010-11-11 Tank Cleaner. CH704093B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01891/10A CH704093B1 (en) 2010-11-11 2010-11-11 Tank Cleaner.
PCT/EP2011/067791 WO2012062520A2 (en) 2010-11-11 2011-10-12 Internal vessel cleaner
EP11767722.9A EP2637805B1 (en) 2010-11-11 2011-10-12 Internal vessel cleaner
ES11767722.9T ES2584067T3 (en) 2010-11-11 2011-10-12 Internal container cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01891/10A CH704093B1 (en) 2010-11-11 2010-11-11 Tank Cleaner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704093A2 true CH704093A2 (en) 2012-05-15
CH704093B1 CH704093B1 (en) 2014-12-15

Family

ID=44785872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01891/10A CH704093B1 (en) 2010-11-11 2010-11-11 Tank Cleaner.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2637805B1 (en)
CH (1) CH704093B1 (en)
ES (1) ES2584067T3 (en)
WO (1) WO2012062520A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013616A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-29 Dubes Gestion Conseils Vins METHOD FOR SIMULTANEOUS CLEANING AND SEPARATING OF BARRIERS
EP3893001A1 (en) * 2020-03-23 2021-10-13 Amfomed Ag Method and device for cleaning vessels
CN115463916A (en) * 2022-09-15 2022-12-13 橡鹿机器人(江苏)有限公司 Cleaning device and cooking equipment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1211164Y (en) * 2018-03-27 2018-07-17 Hernandez Fernando Campos DEVICE FOR CLEANING, DISINFECTING AND UNINSTALLING KITCHEN BATHS, BATHROOMS, FOOD CRUSHERS OR OTHER USES.
DE102019002183A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Pierre Casnico Device for cleaning, spraying, rinsing, applying or drying in the interior or on surfaces of containers and pipe and plant systems
NO347773B1 (en) * 2021-11-18 2024-03-18 Sandcatch Solutions As Tool for sand removal from biogas reactors and other equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508339A (en) *
US2240364A (en) * 1939-01-20 1941-04-29 Portland Company Method of treating the interiors of containers
US2845934A (en) * 1953-04-29 1958-08-05 Portland Company Apparatus for use in cleaning the interiors of barrels
US7815748B2 (en) * 2007-06-15 2010-10-19 Gamajet Cleaning Systems, Inc. Apparatus for cleaning stacked vessels with low head clearance

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013616A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-29 Dubes Gestion Conseils Vins METHOD FOR SIMULTANEOUS CLEANING AND SEPARATING OF BARRIERS
EP3893001A1 (en) * 2020-03-23 2021-10-13 Amfomed Ag Method and device for cleaning vessels
US11850638B2 (en) 2020-03-23 2023-12-26 Amfomed Ag Apparatus and method for cleaning containers
CN115463916A (en) * 2022-09-15 2022-12-13 橡鹿机器人(江苏)有限公司 Cleaning device and cooking equipment
CN115463916B (en) * 2022-09-15 2024-01-26 橡鹿机器人(江苏)有限公司 Cleaning device and cooking equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH704093B1 (en) 2014-12-15
EP2637805B1 (en) 2016-04-27
ES2584067T3 (en) 2016-09-23
WO2012062520A2 (en) 2012-05-18
EP2637805A2 (en) 2013-09-18
WO2012062520A3 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637805B1 (en) Internal vessel cleaner
DE202008017954U1 (en) Spouting device
DE202012101776U1 (en) Düsenentstaubungsausrüstung
WO2018024772A1 (en) Bottle dishwasher basket device and dishwasher having such a device
DE202008007932U1 (en) full cone nozzle
EP2650052B2 (en) Powder beaker spray gun and spray coating device with same
EP1338341B1 (en) Device for cleaning the interior of containers e.g. tanks
DE60106597T2 (en) CLEANING EQUIPMENT FOR TANK CLEANING
DE202005021574U1 (en) Tank cleaning device
DE102013102806B4 (en) Device for conveying liquid media and diving unit with gap between weight unit and housing
DE10065825A1 (en) High pressure cleaning system includes compressor for pressurised gas which is to emerge with pressurised cleaning fluid from nozzle jet unit
DE19519885A1 (en) Unit for filtering fine particles and dust from air while simultaneously humidifying
DE19915413B4 (en) Nozzle body for a cleaning device
DE1471603A1 (en) Rotating pump arrangement
EP0899027A2 (en) Method of operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner, and high pressure device
DE3617783C2 (en)
EP2065082A1 (en) Air cleaning device
DE10037082B4 (en) High-pressure cleaning device for essentially flat surfaces
EP0382085B1 (en) Device comprising an exhaust for spraying surfaces
DE202018105135U1 (en) Nozzle design
DE102015206987A1 (en) Device for cleaning the inside of containers
DE102017207725B3 (en) Cleaning device for interior walls of containers
DE19933200C2 (en) Compressed air powered cleaning device
EP1479839A1 (en) Fluid spray-device installed in or on the exhaust pipe of a vacuum refuse collecting device for neuralizing odours
DE3227216A1 (en) Vacuum tanker with distributor device for the surface distribution of media, such as, for example, liquid manure

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MOOG CLEANING SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PETER MOOG UND CIE AG, CH