CH703838A2 - Mobile und autonom einsetzbare vorrichtung und anlage zur inhalationsanästhesie. - Google Patents

Mobile und autonom einsetzbare vorrichtung und anlage zur inhalationsanästhesie. Download PDF

Info

Publication number
CH703838A2
CH703838A2 CH15932010A CH15932010A CH703838A2 CH 703838 A2 CH703838 A2 CH 703838A2 CH 15932010 A CH15932010 A CH 15932010A CH 15932010 A CH15932010 A CH 15932010A CH 703838 A2 CH703838 A2 CH 703838A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anesthetic
oxygen
anesthesia
patient
mask
Prior art date
Application number
CH15932010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703838B1 (de
Inventor
Pierre A Kaygin
Original Assignee
Pierre A Kaygin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre A Kaygin filed Critical Pierre A Kaygin
Priority to CH15932010A priority Critical patent/CH703838B1/de
Publication of CH703838A2 publication Critical patent/CH703838A2/de
Publication of CH703838B1 publication Critical patent/CH703838B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/101Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1035Measuring a parameter of the content of the delivered gas the anaesthetic agent concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/437Composition of exhalation the anaesthetic agent concentration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem (100) mit einer Anästhesiemaske (150) und einer Inhalationsanästhesievorrichtung (110), umfassend eine Steuereinheit (120), eine Sauerstoffquelle (113) mit Sauerstoffleitung (103), einen Anästhesiemittelbehälter (111) mit Anästhesierohrleitung (101), eine Energiequelle (114), einen Medizinalventilator (112) sowie eine Mischrohrleitung (104) für die Anästhesie eines Patienten (130), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sauerstoffquelle (113) ein Sauerstoffkonzentrator ist, welcher Luft aus der unmittelbaren Umgebung (101) entnimmt und deren Sauerstoffgehalt konzentriert; die Energiequelle (114) mindestens eine netzspannungsunabhängige Energiequelle ist; und die Anästhesiemaske (150) einen Anästhesiemittelabsorber umfasst, sodass eine mindestens annähernd anästhesiemittelfreie exhalierte Atemluft des Patienten (130) erzeugbar und unmittelbar an die unmittelbare Umgebung (101) abgebbar ist, wobei die Inhalationsanästhesievorrichtung (110) trennungsvorrichtungsfrei und kohlendioxidabsorberfrei ist.

Description

Stand der Technik
[0001] in den letzten Jahren ist eine Tendenz zur vermehrten Durchführung von ambulanten Operationen und Eingriffen zu beobachten, welche zumindest teilweise, je nach Behandlungsbedarf, die signifikant teurere und für den Patienten weit unangenehmere Hospitalisierung ersetzen kann. Des Weiteren ist es vor allem in Konflikt- und Kriegsgebieten wegen fehlender stationärer Einrichtungen vonnöten, Eingriffe und Operationen in ambulanten und schwierigen, unhygienischen Verhältnissen durchzuführen. Um Patienten behandeln zu können, ist die Durchführung einer Anästhesie oftmals unvermeidlich. Dementsprechend ist die Nachfrage nach ambulant einsetzbaren Anästhesiegeräten in den letzten Jahren tendenziell steigend.
[0002] Eine der Herausforderungen der ambulanten Inhalationsanästhesie besteht darin dafür zu sorgen, dass die vom Patienten teilweise wieder ausgeatmeten Anästhesiegase in der Umgebung nicht freigesetzt werden, was andernfalls eine schwere Beeinträchtigung des Medizinpersonals zur Folge haben könnte. Demzufolge befasst sich eine Vielzahl von Dokumenten mit mobilen Anästhesiegeräten, welche nur für intravenöse Anästhesie anwendbar sind. Inhalationsanästhesiegeräte werden im Folgenden kurz beschrieben
[0003] Die WO 9 847 409 offenbart ein modulares, tragbares Anästhesiesystem das eine Mehrzahl von individuellen Schränken aufweist. In den oberen Schränken befinden sich ein Defibrillator, ein Ansauggerät, ein Ventilator und Überwachungsgeräte.
[0004] Die US 2006/0196 505 offenbart einen tragbaren Apparat zur Durchführung einer Inhalationsanästhesie, die einen Rahmen mit einem Gestell umfasst, an der ein Zerstäuber auf eine wieder entnehmbare Weise anschliessbar ist. Der Apparat umfasst des Weiteren ein Steuerungspanel und ein Stützelement. Das Steuerungspanel umfasst ein Gasflusspfad, der mit einer entsprechenden Gaszufuhr kommuniziert; und eine Sammelleitung, die verschiedene Gase miteinander mischen kann.
[0005] Die CN 1 094 969 offenbart ein tragbares Anästhesiebeatmungsgerät. Das Gas ist in einem Beutel enthalten und wird nach Mischung mit Sauerstoff dem Patienten zugeführt. Das Gerät ist so konfiguriert, dass die Menge des Sauerstoffs, der zur Anästhesie gebraucht wird, reduziert ist. Obwohl die in US 2006/0 196 505 und CN 1 094 969 offenbarten Apparate für die Inhalationsanästhesie konzipiert sind, sind diese nicht vollständig autonom einsetzbar, da diese von stationär installierter Ausrüstung abhängig sind.
[0006] Eine der Herausforderungen der Inhalationsanästhesie besteht darin, dass das vom Patienten in der Inhalationsphase zusammen mit dem Sauerstoff eingeatmete Anästhesiemittel generell nicht vollständig vom Körper aufgenommen oder absorbiert wird und deshalb vom Patienten mindestens teilweise wieder ausgeatmet oder exhaliert wird. Um eine Beeinträchtigung des Bewusstseins der sich in der Umgebung des Patienten befindenden Personen (z.B. Pflegepersonal) zu verhindern, darf die vom Patienten ausgeatmete Atemluft nicht an die unmittelbare Umgebung abgegeben werden. Dies wird durch den Einsatz einer Umgebung-Exhalationsluft-trennenden Vorrichtung erreicht. Solche eine Umgebungs-Exhalationsluft-trennende Vorrichtung kann beispielsweise mit einer Abluftleitung oder einer mindestens teilweise geschlossenen Atemkreislaufleitung verwirklicht werden. Bei dem Einsatz einer mindestens teilweise geschlossenen Atemkreislaufleitung wird die exhalierte Atemluft einem Kohlendioxidabsorber zugeführt, sodass ein Teil der exhalierten Atemluft danach an den Patienten per Ventilation wieder zugeführt werden kann. Der Einsatz einer solchen Atemkreislaufleitung ist vor allem dann notwendig, wenn keine Abluft-abnehmende Vorrichtung vorhanden ist und/oder die Abluft nicht an eine entsprechend gesicherte Umgebung zugeführt werden kann.
[0007] Der Begriff «unmittelbare Umgebung» umfasst die Umgebung, die mit dem Patienten in direktem und ungetrenntem Kontakt ist.
[0008] Ein Kohlendioxidabsorber, wie aus dem Bereich der Anästhesie bekannt, besteht aus einer an den Atemluftkreislauf angeschlossenen Dose, das Kohlendioxid absorbierendes Medium enthält. Bei der Benutzung der Dose während der Beatmung des Patienten wird nach einer gewissen Zeit das Kohlendioxid’ absorbierende Medium aufgebraucht und muss ersetzt werden. Das Ersetzen des Kohlendioxid absorbierenden Mediums während der Beatmung und allenfalls während der Anästhesie des Patienten kann dazu führen, dass exhalierte Atemluft in die unmittelbare Umgebung freigesetzt wird, sollte keine entsprechende Beipass-Leitung vorhanden sein. Aber bei. Verwendung einer Beipass-Leitung besteht die Gefahr, dass das ausgeatmete Kohlendioxid vom Patienten wieder eingeatmet wird.
[0009] Ein weiteres Problem, welches durch den Einsatz eines Kohlendioxidabsorbers entstehen kann, ist die ungenügende Absorbierung des Kohlendioxids durch den Absorber, was zur Generierung von Kohlenmonoxid und zur Vergiftung des Patienten führen kann.
Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
[0010] In Anbetracht der oben erwähnten Anästhesieapparate, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe einen Anästhesieapparat zu schaffen, der vollständig autonom einsetzbar und tragbar ist. Des Weiteren ist der Anästhesieapparat kohlendioxidabsorberfrei, und in einem offenen Kreislauf einsetz- und bedienbar. Mit anderen Worten, das vom Patienten ausgeatmete Kohlendioxid wird weder absorbiert, noch über eine getrennte Abluft ausgestossen, sondern kann direkt nach Filtrierung des ausgeatmeten Anästhesiemittels an die unmittelbare Umgebung 101 abgegeben werden.
[0011] Diese Aufgabe löst ein Anästhesieapparat mit den Merkmalen des Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Figur sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend im Detail erklärt. <tb>Fig. 1<sep>zeigt schematisch ein Blockdiagram eines Anästhesieapparates gemäss einer entsprechenden Ausführungsform der Erfindung.
[0012] Mit der Bezugszahl 100 ist eine Anlage zur Inhalationsanästhesie bezeichnet, die eine mobile Inhalationsanästhesievorrichtung 110 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung umfasst.
[0013] Die Inhalationsanästhesievorrichtung 110 weist einen Anästhesiemittelbehälter 111, einen Medizinalventilator 112, eine Sauerstoffquelle, die mit einem Sauerstoffkonzentrator 113 verwirklicht ist, mindestens eine Energieversorgung 114 und optional einen Gasanalysator 115 auf. Diese Elemente kommunizieren operativ mit der mindestens einen Energieversorgung 114, die mindestens eine von der Netzspannung unabhängige Energieversorgung ist (z.B. ein Generator, ein wieder aufladbarer Akkumulator oder einmal benutzbare Batterie). Optional, kann die mindestens eine Energieversorgung 114 auch von der Netzspannung gespiesen sein. Beispielsweise kann bei einem Ausfall des Batteriebetriebs oder wenn der von der Batterie bereitgestellte Stromfluss eine vorbestimmte Schwelle unterschreitet, die Netzspannung als Ersatz eingesetzt werden.
[0014] Um die nachfolgende Beschreibung der Erfindung jedoch zu vereinfachen, ist die Energieversorgung 114 in Fig. 1 als integraler Bestandteil der Inhalationsanästhesievorrichtung 110 dargestellt. Des Weiteren umfasst die Inhalationsanästhesievorrichtung 110 eine Steuereinheit 120, die operativ mindestens mit dem Medizinalventilator 112 und optional mit dem Anästhesiemittelbehälter 111, dem Sauerstoffkonzentrator 113, der Energieversorgung 114 und dem Gasanalysator 115 operativ gekoppelt ist. Die Steuereinheit 120 ist so konfiguriert, dass sie einen Satz Instruktionen ausführen kann (nicht dargestellt), die von einer Anästhesieapplikation (nachfolgend: Applikation) (nicht dargestellt) gesteuert werden. Diese Applikation steuert die verschiedenen Komponenten der Inhalationsanästhesievorrichtung 110 nach vorgegeben Kriterien, welche beispielsweise durch das Medizinpersonal über eine entsprechende Eingabe (nicht dargestellt) definiert werden kann.
[0015] Der Anästhesiemittelbehälter 111 ist mit einem Ausgang (nicht dargestellt) versehen, der mit einer Anästhesierohrleitung 101 kommuniziert, die in eine Mischrohrleitung 104 mündet. Ähnlich ist der Sauerstoffkonzentrator 113 mit einem Ausgang (nicht dargestellt) versehen, der mit einer Sauerstoffleitung 103 kommuniziert, die ebenfalls in die Mischrohrleitung 104 mündet, deren Ausgang mit einer Anästhesiemaske 150 kommuniziert. Demzufolge kommunizieren der Sauerstoffkonzentrator 113 und der Anästhesiemittelbehälter 111 mit der Anästhesiemaske 150.
[0016] Der Medizinalventilator 112 ist mit dem Sauerstoffkonzentrator 113 operativ gekoppelt, sodass mindestens der Sauerstoff (nicht dargestellt) atmungszyklisch über die Sauerstoffleitung 103 und Mischrohrleitung 104 der Anästhesiemaske 150 zugeführt wird. Der Sauerstoff kann demnach über die Anästhesiemaske 150 mit Überdruck dem Patienten 130 zugeführt werden (Inhalation), wobei durch die Elastizität der Lungen des Patienten 130, mindestens ein Teil der eingeatmeten Luft wieder zurück in die Anästhesiemaske 150 ausgeatmet (Exhalation) wird. Eine Inhalation (104B) und nachfolgende Exhalation (105B) bilden einen Atemzyklus. Der Medizinalventilator 112 wirkt zusammen mit einer Spritzenpumpe 122, sodass das Anästhesiemittel mit dem in der Mischrohrleitung 104 geführten Sauerstoff mittels Zerstäubung und/oder Verdunstung verteilt wird. Durch den Einsatz der Spritzenpumpe 122 anstatt einer Dose mit regulierbarem Öffnungsgrad kann das Anästhesiemittel kalibrierungslos dem Patienten 130 zugeführt werden.
[0017] Die Menge des Anästhesiemittels, das an die Anästhesiemaske 150 gelangt, ist kontrollierbar. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgang des Anästhesiemittelbehälters 111 mit einem Anästhesieventil 131 versehen, dessen Öffnungsgrad beispielsweise über die Steuereinheit 120, kontrollierbar ist. Dieser Öffnungsgrad des Ventils 131 kann prozentual (z.B. 0%-100%) und/oder als Durchfluss pro Zeiteinheit (z.B. ml/h angegeben werden. Das freigegebene Anästhesiemittel vermischt sich in der Mischrohrleitung 104 mit dem zugeführten Sauerstoff.
[0018] In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgang des Sauerstoffkonzentrators 113 mit einem Sauerstoffventil 133 versehen, über das die Menge des in die Sauerstoffleitung 103 abgegebenen Sauerstoffs kontrollierbar ist. Ähnlich wie schon im Zusammenhang mit dem Anästhesiemittel erwähnt, kann auch hier der Öffnungsgrad des Sauerstoffventils 133 beispielsweise in Prozenten (0-100%) angegeben werden.
[0019] In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Freigabe von Anästhesiemittel nur dann möglich ist, wenn gleichzeitig auch Sauerstoff vom Sauerstoffkonzentrator 113 der Anästhesiemaske 150 zugeführt wird. Dies kann beispielsweise verwirklicht werden in dem man das Sauerstoffventil 133 mit dem Anästhesieventil 131 operativ koppelt, und die Steuereinheit 120 das Öffnen des Anästhesieventils 131 nur dann ermöglicht, wenn das Sauerstoffventil 133 ebenfalls geöffnet ist. Demgemäss wird in einer Ausführungsform der Erfindung die Zufuhr von Anästhesiemittel gestoppt, sollte die Zufuhr von Sauerstoff gestoppt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Medizinalventilator 112 mit der Zufuhr von Anästhesiemittel gekoppelt, sodass das Anästhesiemittel erst nach Aktivierung des Medizinalventilators 112 in die Leitung 101 abgegeben wird.
[0020] Durch das Kontrollieren und Regulieren der Sauerstoffzufuhr als auch des Anästhesiemittels kann eine Sauerstoff-Anästhesiemittel-Mischung (nachfolgend: Gemisch) in der Mischrohrleitung 104 generiert werden, die je nach Bedarf auf die physischen Gegebenheiten des Patienten und der zu durchführenden Behandlung optimal abgestimmt werden kann. Dieses Gemisch wird wie erwähnt über die Mischrohrleitung 104 der Anästhesiemaske 150 zugeführt. Von der Anästhesiemaske 150 wird das Gemisch dem Patienten 130 in einer Inhalationsphase 104A über die Rohrmischleitung 104 zugeführt.
[0021] Während der Inhalationsphase wird, wie schon in der Beschreibung des Stands der Technik erwähnt, nur ein gewisser Anteil (z.B. 10%) des eingeatmeten Anästhesiemittels im Körper des Patienten 130 absorbiert. Der vom Patienten 130 nicht absorbierte Anteil (z.B. 90%) wird in einer nachfolgenden Exhalationsphase 104B wieder ausgeatmet.
[0022] In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anästhesiemaske 150 so konzipiert, dass im Sauerstoff verteiltes oder gelöstes Anästhesiemittel bei der Exhalation innerhalb der Anästhesiemaske 150 vollständig oder fast vollständig absorbiert wird. In einem darauffolgenden Inhalationszyklus 104B wird das in der Anästhesiemaske 150 absorbierte Anästhesiemittel mindestens teilweise wieder desorbiert und dem Patienten 130 zusammen mit Sauerstoff wieder zugeführt, wobei auch hier kein Anästhesiemittel an die unmittelbare Umgebung 101 abgegeben wird, da die Anästhesiemaske 150 die Nase und den Mund des Patienten 130 vollständig gegen die unmittelbare Umgebung 101 abdichtet. Durch den Einsatz der auf diese Weise konfigurierten Anästhesiemaske 150 wird weder während der Inhalation noch während der Exhalation Anästhesiemittel an die unmittelbare Umgebung 101 abgegeben, oder die an die unmittelbare Umgebung 101 abgegebene Menge ist zumindest zu gering, als dass das Bewusstsein umstehender Personen beeinträchtigt würde. Folglich ist es nicht vonnöten, die vom Patienten 130 exhalierte Atemluft einer Umgebung-Exhalationsluft-trennenden Vorrichtung (nachstehend: Trennungsvorrichtung) zuzuführen. Mit anderen Worten ist die Anlage 100 trennungsvorrichtungsfrei betreibbar. Der Atmungskreislauf der Anlage 100 ist demnach als offener Atmungskreislauf konzipiert. In der als offener Kreislauf konzipierten Anlage 100 wird die vom Patienten inhalierte Atemluft (105B) (mit Ausnahme vom desorbierten Anästhesiemittel) zum grössten Teil oder ausschliesslich von der Inhalationsanästhesievorrichtung 110 (bzw. vom Sauerstoffkonzentrator 113 durch Ansaugen (102A) von Luft aus der unmittelbaren Umgebung 101) und optional zusätzlich direkt von der unmittelbaren Umgebung 101 dem Patienten 130 abgegeben (102B), und nicht wie im Stand der Technik bisher üblich über einen teilweise oder vollständig geschlossenen Kreislauf, der exhalierte Atemluft über eine Kohlendioxidabsorbervorrichtung dem Patienten wieder als zu inhalierende Atemluft zuführt. Wie aus der Figur 1ersichtlich, ist der offene Kreislauf durch die Abgabe (104C) von mindestens einem Teil der vom Patienten 130 ausgeatmeten Luft an die unmittelbare Umgebung 101 dargestellt.
[0023] Mit dem Wegfallen der Notwendigkeit des Einsetzens einer Trennungsvorrichtung, ist die Anlage 100 demnach ohne einen Kohlendioxid-Absorber einsetzbar, was die Bedienbarkeit und die Versalität der Einsetzbarkeit der Anlage 100 wesentlich erleichtert, respektive erhöht.
[0024] In einer Ausführungsform der Erfindung, ist die Anästhesiemaske 150 vor der ersten Betätigung frei von Anästhesiemittel, d.h. dass Anästhesiemittel das über die Anästhesiemaske 150 dem Patienten zugeführt wird, stammt zu 100% vom Anästhesiemittelbehälter 111, wobei bei jeder Exhalation ein Teil des Anästhesiemittels in der Anästhesiemaske 150 absorbiert wird, bis das entsprechende Anästhesie-Absorptionsmedium aufgebraucht ist.
[0025] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, enthält die Anästhesiemaske 150 bereits zu Beginn der Betätigung der Anlage 100 Anästhesiemittel. Des Weiteren kann in Ausführungsformen der Erfindung die Menge des zu absorbierenden und desorbierenden Anästhesiemittels reguliert werden. Wobei das dem Patienten 130 zugeführte Anästhesiemittel entweder vollständig von der Anästhesiemaske 150, vollständig von dem Anästhesiemittelbehälter 111, oder sowohl von der Anästhesiemaske 150 als auch vom Anästhesiemittelbehälter 111 stammt.
[0026] In einer Ausführungsform der Erfindung ist der prozentuale Anteil und/oder die absolute Menge des Anästhesiemittels, die dem Patienten 130 über die Anästhesiemaske 150 zugeführt werden soll, regulierbar. Dabei ist beispielsweise die Menge des von der Anästhesiemaske 150 desorbierten Anästhesiemittels als Funktion des von dem Anästhesiemittelbehälters 111 freigegebenen Anästhesiemittels zum Beispiel mittels eines Graphs oder einer Tabelle annähernd bestimmbar. Für jede Menge und jeden prozentualen Anteil von Anästhesiemittel im Verhältnis zum Sauerstoff, das vom Anästhesiemittelbehälter 111 freigegeben wird, zeigt der Graph oder die Tabelle einen entsprechenden Bereich der von der Anästhesiemaske 150 desorbierten Menge an Anästhesiemittel. Um beispielsweise einen Gehalt von 1% an desorbierten Sevofluran Narkosegas zu bekommen, sollte die Spritzenpumpe 122 ca. 6.8 ml/h Sevofluran abgeben. Das Berechnungschema und der Graph und/oder die Tabelle werden beispielsweise in der Anleitung der von AnaConDa® angebotenen Anästhesiemaske.
[0027] In einer Ausführungsform der Erfindung, bestimmt der Gasanalysator 115 die Menge des vom Patienten 130 inhalierten und/oder exhalierten Anästhesiemittels, wobei diese Information als Rückmeldung an die Steuereinheit 120 übermittelt werden kann, die dann wiederum Korrekturmassnahmen einleitet, um die vorgegebene Menge an Anästhesiemittel über einen vorgegebenen Zeitraum an den Patienten 130 weiterzuleiten. Eine Korrekturmassnahme kann beispielsweise mittels einer Änderung der Öffnung des Anästhesieventils 131 realisiert werden.
[0028] Nach Abschluss des Anästhesierung des Patienten 130 kann optional ein Teil des von der Anästhesiemaske 150 nicht-desorbierten Anästhesiemittels einem Anästhesiemittelrückgewinner 140 zugeführt werden, der es ermöglicht mindestens einen entsprechenden nicht desorbierten Teil des Anästhesiemittels (z. B. 10%) wiederzuverwerten. Dieser Anästhesiemittelrückgewinner 140 kann beispielsweise wie in www.CONTRAfluran.de beschrieben, konfiguriert und mit der Inhalationsanästhesievorrichtung 110 gekoppelt sein.
[0029] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ist das in der Anästhesiemaske 150 vorhandene Anästhesiemittel-absorbierende Medium erneuer- oder auswechselbar. Demzufolge kann nach Abschluss eines Anästhesievorganges bei einem ersten Patienten 130 das Anästhesiemittel-absorbierende Medium ausgewechselt werden (z.B. durch das Auswechseln der entsprechenden wegwerfbaren Kassette). Somit kann die Anästhesiemaske 150 nach entsprechender Reinigung (z.B. Sterilisierung) bei einem nachfolgenden Patienten 130 eingesetzt werden. In der als offener Kreislauf funktionierenden Anlage 100 ist ein nachfolgender Patient 130 bei der Durchführung der Anästhesie weder restlichem Anästhesiemittel noch Atemluft einer vorherigen Anästhesie ausgesetzt. Die Anästhesie ist deshalb für jeden Patienten, im Verhältnis zur vorherigen Anästhesie, antiseptisch durchführbar.
[0030] Die Anästhesiemaske 150 kann beispielsweise wie in der von Sedana Medical beschriebenen AnaConDa® verwirklicht werden (www.sedanamedical.com, Website visited September 13, 2009).
[0031] Der Sauerstoffkonzentrator 113 saugt Luft aus der unmittelbare Umgebung 101 ein (102A), absorbiert das darin enthaltene Stickstoff mittels eine Stickstoffabsorbierenden Mediums (z.B. Zeolit) und generiert somit Atemluft mit erhöhtem Sauerstoffgehalt, welche dem Patienten 130 zugeführt werden kann.
[0032] Zusätzlich zum Sauerstoffkonzentrator 113, ermöglicht die Inhalationsanästhesievorrichtung 110 auch mindestens einen Anschluss zu weiteren Sauerstoffquellen, wie zum Beispiel zu einem Sauerstoffzylinder und/oder zu einem stationären Sauerstoffanschluss.
[0033] Durch den Einsatz des Sauerstoffkonzentrators 113 und mindestens einer netzspannungsunabhängigen Energiequelle, ist die Anlage 100 vollkommen unabhängig von externen Anschlüssen betreibbar
[0034] In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Inhalationsanästhesiesystem 100 einen Absauger 160 auf, der mit der Anästhesiemaske 150 und dem Sauerstoffkonzentrator 113 gekoppelt werden kann (d.h. koppelbar ist), sodass ein Unterdruck am Mund des Patienten 130 entsteht, der es ermöglicht Sekret vom Mund des Patienten 130 über einen Schlauch 161 abzusaugen. Der Absauger 160 kann in einer Ausführungsform der Erfindung mittels eines Venturi System 162 (in Übereinstimmung mit dem Bernoulli Prinzip) verwirklicht werden, um so den benötigten Unterdruck am Mundende des Schlauchs zu generieren.
[0035] In Ausführungsformen der Erfindung weist der Medizinalventilator 112 eine Turbine auf, die als Antriebsvorrichtung des Medizinalventilators 112 dient. Demzufolge kann der Medizinalventilator 112 über mehrere Tage betrieben werden. Somit ist das Inhalationsanästhesiesystem 100 auch als Intensivbeatmungsvorrichtung einsetzbar. In entsprechenden Ausführungsformen kann der Medizinalventilator 112 jedoch alternative Antriebsvorrichtungen aufweisen.
[0036] In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Inhalationsanästhesiesystem 100 einen Handbeatmungsbeutel 170 auf, der über ein verstellbares druckbegrenzendes Ventil 171 an die Sauerstoffleitung 103 koppelbar ist, sodass bei Ausfall des Medizinalventilators 112 eine Handbeatmung durchgeführt werden kann.

Claims (9)

1. Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem (100) mit einer Anästhesiemaske (150) und einer Inhalationsanästhesievorrichtung (110), umfassend eine Steuereinheit (120), eine Sauerstoffquelle (113) mit Sauerstoffleitung (103), einen Anästhesiemittelbehälter (111) mit Anästhesierohrleitung (101), eine Energiequelle (114), einen Medizinalventilator (112) sowie eine Mischrohrleitung (104) für die Anästhesie eines Patienten (130), dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sauerstoffquelle (113) ein Sauerstoffkonzentrator ist, welcher Luft aus der unmittelbaren Umgebung (101) entnimmt und deren Sauerstoffgehalt konzentriert; die Energiequelle (114) mindestens eine netzspannungsunabhängige Energiequelle ist; und die Anästhesiemaske (150) einen Anästhesiemittelabsorber umfasst, sodass eine mindestens annähernd anästhesiemittelfreie exhalierte Atemluft des Patienten (130) erzeugbar und unmittelbar an die unmittelbare Umgebung (101) abgebbar ist, wobei die Inhalationsanästhesievorrichtung (110) trennungsvorrichtungsfrei und kohlendioxidabsorberfrei ist.
2. Inhalationsanästhesiesystem (100) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Anästhesiemaske (150) absorbierte Anästhesiemittel mittels eines Anästhesiemittelrückgewinners (140) wieder verwertbar ist.
3. Inhalationsanästhesiesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anästhesiemittel von einer Spritzenpumpe (122) ausgehend an den Patienten (130) gelangt.
4. Inhalationsanästhesievorrichtung (110) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Medizinalventilator (112) eine Turbine umfasst, die es ermöglicht den Medizinalventilator mehrere Tage in Betrieb zu halten.
5. Inhalationsanästhesiesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasanalysator (115) die Menge des vom Patienten (130) inhalierten und/oder exhalierten Anästhesiemittels analysiert, wobei diese Information als Rückmeldung an die Steuereinheit (120) übermittelt wird, die dann wiederum allenfalls Korrekturmassnahmen einleitet, um die vorgegebene Menge an Anästhesiemittel über einen vorgegebenen Zeitraum an den Patienten (130) weiterzuleiten.
6. Inhalationsanästhesiesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalationsanästhesievorrichtung (110) auch mindestens einen Anschluss zu weiteren Sauerstoffquellen, wie zum Beispiel zu einem Sauerstoffzylinder und/oder zu einem stationären Sauerstoffanschluss aufweist.
7. Inhalationsanästhesiesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss für die Speisung aus einer Netzwerkspannung vorhanden ist.
8. Inhalationsanästhesiesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Anästhesiemaske (150) enthaltende Anästhesiemittel-absorbierende Medium auswechselbar ist.
9. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Freigabe von Anästhesiemittel nur dann möglich ist, wenn gleichzeitig auch Sauerstoff vom Sauerstoffkonzentrator 113 der Anästhesiemaske 150 zugeführt wird.
CH15932010A 2010-09-30 2010-09-30 Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem. CH703838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15932010A CH703838B1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15932010A CH703838B1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703838A2 true CH703838A2 (de) 2012-03-30
CH703838B1 CH703838B1 (de) 2014-12-15

Family

ID=45876953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15932010A CH703838B1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Mobil einsetzbares Inhalationsanästhesiesystem.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703838B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH703838B1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729416T2 (de) Narkosesysteme
DE102007019487B3 (de) Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten
DE69937558T2 (de) Gerät zur linderung von schmerz bei bewusstsein und angstzuständen im zusammenhang mit medizinischen und chirurgischen eingriffen
DE19626924C2 (de) Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases
EP1449559B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines therapeutischen Gases
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE69922474T2 (de) Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät
EP0287068A1 (de) Inhalations-Anästhesiegerät
DE19958532C1 (de) Beatmungsgerät mit einem Atemkreis
EP1778328A1 (de) Gasreservoirbeutel, verteilergehäuse, beatmungsmaske sowie beatmungsverfahren
EP3536369A1 (de) Beatmungsgerät mit schaltventil
DE102018008493A1 (de) Transfereinheit, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Wechsel einer für einen Beatmungsvorgang eines Patienten verwendeten Beatmungsvorrichtung
DE202018106166U1 (de) Tragbare Vorrichtung für die Verabreichung eines Gasgemisches bei der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten
DE102008007064A1 (de) Automatisches Auffangsystem und -verfahren
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE60309241T2 (de) Atemvorrichtung mit einem Vernebler
RU2541338C2 (ru) Устройство для ингаляции
CH703838A2 (de) Mobile und autonom einsetzbare vorrichtung und anlage zur inhalationsanästhesie.
EP2381996B1 (de) Vorrichtung zum versorgen eines patienten mit einem gas
WO2019080955A1 (de) System zur unterstützung des gasaustauschs bei patienten
EP2049180A1 (de) Atemgerät und ein verfahren zum betrieb hierzu
DE19543408A1 (de) Vorrichtung zur Atmungshilfe
DE102022002797A1 (de) Dosiereinrichtung zur Zugabe wenigstens einer pharmazeutisch wirksamen Substanz zu einem extrakorporal bereitgestellten Atemgas, Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases mit einer solchen Dosiereinrichtung und Verfahren
CN219323754U (zh) 麻醉机
EP3936177B1 (de) Beatmungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased