CH703152B1 - Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate - Google Patents

Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate Download PDF

Info

Publication number
CH703152B1
CH703152B1 CH9112008A CH9112008A CH703152B1 CH 703152 B1 CH703152 B1 CH 703152B1 CH 9112008 A CH9112008 A CH 9112008A CH 9112008 A CH9112008 A CH 9112008A CH 703152 B1 CH703152 B1 CH 703152B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
plate
container
water
filter system
Prior art date
Application number
CH9112008A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Nill
Original Assignee
Werner Nill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Nill filed Critical Werner Nill
Priority to CH9112008A priority Critical patent/CH703152B1/en
Publication of CH703152B1 publication Critical patent/CH703152B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • B01D21/0072Means for adjusting, moving or controlling the position or inclination of the contact surfaces, e.g. for optimising the particle-liquid separation, for removing the settled particles, for preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2483Means or provisions for manually removing the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/12Separation devices for treating rain or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water

Abstract

The system (1) has a cubic disk filter (27) comprising a set of plates arranged at mutual distance. A container (3) is provided with a water inlet, a water outlet and a tank for separating sand and sludge. A base plate (25) is bent with respect to a horizontal axis, where the plates of the disk filter are parallelly arranged on the base plate. The base plate is formed as a sump (31) at an upper water-outlet end of the disk filter. The disk filter is mounted around an axis of rotation and inserted in the container. Filter cartridges are cleaned with water.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Filteranlage gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a filter system according to the preamble of claim 1.

[0002] Dachabwässer grösserer Immobilien und insbesondere Abwässer von Strassen und Plätzen sowie Baustellenwasser weisen einen hohen Verschmutzungsgrad auf und müssen neueren Vorschriften zufolge bei Regenereignissen einen Filter durchlaufen, bevor sie in öffentliche Gewässer abgeführt werden dürfen. Roof sewage major real estate and in particular sewage of streets and squares and construction site water have a high degree of pollution and new regulations have to go through a filter in rainy events before they may be discharged into public waters.

[0003] Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Methoden bekannt, insbesondere das zu Beginn anfallende und damit am stärksten verschmutze Oberflächenwasser aufzufangen und mit geeigneten Mitteln von Verunreinigungen zu befreien. Aus der Tatsache, dass bei einem Regenereignis von Strassen und grossen Immobiliendächern riesige Mengen von Wasser pro Zeiteinheit anfallen, ergeben sich zwangsläufig entsprechend gross dimensionierte Filteranlagen. Diese sind kostspielig bei der Erstellung und nachträglich bei der Wartung. Zudem benötigen die meisten bekannten Anlagen grosse Flächen und Stromanschluss, welch erstere in städtischen Gebieten teuer oder nicht vorhanden sind. Auch im Bereich von Autobahnen und grossen versiegelten Flächen ist selten genügend Raum, um die bekannten Filteranlagen unterzubringen. Bei einer bekannten Filtermethode werden Plattenfilter eingesetzt, welche eine Mehrzahl von in geringem Abstand parallel zueinander liegenden Platten aus Metall oder Kunststoff umfassen. Diese Plattenpakete werden meist vertikal oder annähernd vertikal angeordnet und von unten nach oben vom zu reinigenden Wasser durchflossen. Der Neigungswinkel ist derart gewählt, damit eine teilweise Selbstreinigung erfolgen kann, indem die Ablagerungen infolge Schwerkraft nach unten aus den Platten herausgleiten, sobald sich eine bestimmte Menge abgelagert hat. Solche Filteranordnungen erfüllen die Ihnen zugedachte Aufgabe. Allerdings stellt sich meist ein Problem, wenn die Anlage gereinigt werden muss. Dazu ist es nötig, eine Bedienungsperson in die Anlage zu schicken und diese meist von Hand oder mit einem Hochdruckreiniger in gebückter Stellung oder im schlechtesten Fall kriechend zu reinigen. A variety of methods are known from the prior art, in particular to collect the beginning of accumulating and thus the most polluting surface water and to rid of contaminants with suitable means. From the fact that in a rain event of streets and large property roofs incur huge amounts of water per unit of time, inevitably result in correspondingly large-sized filter systems. These are expensive to create and subsequently maintenance. In addition, most of the known systems require large areas and electricity, the first of which is expensive or non-existent in urban areas. Also in the area of highways and large sealed areas is rarely enough space to accommodate the known filter systems. In a known filter method plate filters are used which comprise a plurality of closely spaced parallel plates of metal or plastic. These plate packs are usually arranged vertically or approximately vertically and flows from bottom to top of the water to be purified. The angle of inclination is chosen so that a partial self-cleaning can be done by the deposits by gravity slide down out of the plates as soon as a certain amount has deposited. Such filter arrangements fulfill the task intended for you. However, there is usually a problem when the system needs to be cleaned. For this purpose, it is necessary to send an operator into the plant and this usually by hand or with a high-pressure cleaner in a stoop position or in the worst case creeping to clean.

[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Filteranlage, welche die bekannten Nachteile behebt und kostengünstig herstellbar ist, leicht gereinigt werden kann und zudem dank modularer Bauweise beliebig zusammenbaubar (ähnlich wie Bürocontainer) ist, so dass die Module (Behälter) auf Strassenfahrzeugen transportierbar sind. An object of the present invention is to provide a filter system which overcomes the known disadvantages and is inexpensive to produce, can be easily cleaned and also thanks to modular design arbitrarily assemble (similar to office containers), so that the modules (container) Road vehicles are transportable.

[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Filteranlage gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Filteranlage sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. This object is achieved by a filter system according to the features of claim 1. Advantageous embodiments of the filter system are described in the dependent claims.

[0006] Es gelingt, mit der erfindungsgemässen Filteranlage auf kleinstem Raum grosse Mengen von Regenwasser zu reinigen, insbesondere das zu Beginn des Regenereignisses sehr stark verschmutzte Wasser. Die Anlage ist sehr einfach im Aufbau und sie kann entweder in bestehende Becken eingebaut, als innere Schalung verwendet werden (Kostenersparnis bei Bau der Anlage/Becken) oder freistehend errichtet werden, wobei sie vorzugsweise immer als auf Lastwagen transportierbare Einheit aufgebaut ist. Die Anlage kommt ohne mechanisch bewegte oder anzutreibende Teile aus. Sie ist daher auch ohne Zufuhr von elektrischer Energie betreibbar und folglich überall einsetzbar. Die Reinigung kann durch das Zurückfliessenlassen des in der Anlage befindlichen Restwassers am Ende des Regenereignisses erfolgen (Selbstreinigung). Durch zusätzliche Massnahmen wie Ausflockung, Ausfällung von wasserlöslichen Verschmutzungen aus dem zufliessenden Regenwasser oder andere chemische oder physikalische Vorgänge kann der Reinigungsgrad erhöht werden. Die Ausflockung, Ausfällung etc. kann auch in einem vor- oder nachgeschalteten System erfolgen. Die Anlage ist nach jedem Regenereignis ohne menschliches Zutun wieder einsatzbereit. Die erfindungsgemässe Anlage kann somit auch in abseits gelegenen Gebieten ohne Überwachungspersonal autonom eingesetzt werden. Die Entleerung bzw. Entsorgung der aufgefangenen und aus dem verschmutzten Wasser ausgeschiedenen Verunreinigungen kann periodisch mit geringem Aufwand vorgenommen werden. It is possible to clean with the inventive filter system in a small space large amounts of rainwater, especially at the beginning of the rainfall very heavily polluted water. The system is very simple in construction and it can be either built into existing pools, used as internal formwork (cost savings in the construction of the plant / basin) or freestanding built, preferably always as a unit transportable on truck is constructed. The system does not require any moving or driven parts. It is therefore also operable without supply of electrical energy and consequently used everywhere. The cleaning can be done by allowing the residual water in the system to flow back at the end of the rain event (self-cleaning). By additional measures such as flocculation, precipitation of water-soluble contaminants from the inflowing rainwater or other chemical or physical processes, the degree of purification can be increased. The flocculation, precipitation, etc. can also take place in a upstream or downstream system. The system is ready for use again after every rain event without any human intervention. The inventive system can thus be used autonomously even in remote areas without monitoring personnel. The emptying or disposal of the collected and excreted from the polluted water impurities can be made periodically with little effort.

[0007] Durch ein nicht dargestelltes, zulaufseitig angeordnetes elektrisches, hydraulisches oder mechanisches zusätzliches Drosselsystem, welches die Funktion einer vor- oder nachgeschalteten Entlastung bewirkt, kann eine «Bremswirkung» des Abflusses bzw. Durchflusses durch die Filteranlage erreicht werden. Das Becken mit der Filteranlage kann völlig frei aufgestellt werden, z.B. unter einer Brücke oder im Gelände oder in einem Bauwerk integriert oder auch als «innere Schalung» vor dem Erstellen von Betonwänden verwendet werden. Der Behälter kann als modulares Element Masse aufweisen, welche einen Strassentransport ermöglichen oder es können mehrere Elemente parallel oder in Serie geschaltet werden, um entweder den Reinigungseffekt zu erhöhen (Serieschaltung) oder den Durchsatz zu erhöhen (Parallelschaltung). Die Filteranlage kann auch mit einem Notverschluss oder -schieber zum notfallmässigen Absperren bei Havariefällen und damit Zurückhalten von Kohlewasserstoffen etc. versehen werden. Um im Regenwasser gelöste Verunreinigungen filtrieren zu können, kann eine Ausflockung oder Ausfällung und oder es können andere physikalische und chemische Vorgänge in einem der Anlage vor- oder nachgeschalteten System eingesetzt werden. By an unillustrated, inlet side arranged electrical, hydraulic or mechanical additional throttle system, which causes the function of an upstream or downstream relief, a "braking effect" of the outflow or flow through the filter system can be achieved. The basin with the filter system can be set up completely free, e.g. integrated under a bridge or in the field or in a building, or used as «internal formwork» before concrete walls are created. The container may have as a modular element masses that allow a road transport or multiple elements can be connected in parallel or in series, either to increase the cleaning effect (series connection) or to increase the throughput (parallel connection). The filter system can also be equipped with an emergency stopper or gate valve for emergency shut-off in the event of an accident and the retention of hydrocarbons, etc. In order to be able to filter impurities dissolved in the rainwater, flocculation or precipitation and / or other physical and chemical processes can be used in a system upstream or downstream of the plant.

[0008] Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>einen schematischen Querschnitt durch eine Filteranlage, <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt durch die Filteranlage vor dem Regenereignis, <tb>Fig. 3<sep>einen Querschnitt durch die Filteranlage zu Beginn des Regenereignisses, <tb>Fig. 4<sep>einen Querschnitt durch die Filteranlage während des Regenereignisses und nach Füllung des Filterbereichs, <tb>Fig. 5<sep>einen Querschnitt durch die Filteranlage nach dem Regenereignis, <tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt durch die Filteranlage nach Entleerung der Filteranlage, <tb>Fig. 7<sep>während der Reinigung der Filteranlage, <tb>Fig. 8<sep>eine weitere Ausgestaltung der Filteranlage, <tb>Fig. 9<sep>einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Filteranlage, <tb>Fig. 10<sep>eine Aufsicht auf die Anlage gemäss Fig. 9, <tb>Fig. 11<sep>einen Querschnitt durch eine kastenartig aufgebaute Filteranlage längs Linie XI–XI in Fig. 11und <tb>Fig. 12<sep>eine Aufsicht auf die Filteranlage gemäss Fig. 11.Based on illustrated embodiments, the invention will be explained in more detail. Show it <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic cross section through a filter system, <Tb> FIG. 2 <sep> a cross section through the filter system before the rain event, <Tb> FIG. 3 <sep> a cross section through the filter system at the beginning of the rain event, <Tb> FIG. 4 <sep> a cross section through the filter system during the rain event and after filling the filter area, <Tb> FIG. 5 <sep> a cross section through the filter system after the rain event, <Tb> FIG. 6 <sep> a cross section through the filter system after emptying the filter system, <Tb> FIG. 7 <sep> during the cleaning of the filter system, <Tb> FIG. 8 <sep> another embodiment of the filter system, <Tb> FIG. 9 <sep> a cross section through a further embodiment of the filter system, <Tb> FIG. 10 <sep> is a plan view of the system according to FIG. 9, <Tb> FIG. FIG. 11 shows a cross section through a box-like filter system along line XI-XI in FIG. 11 and FIG <Tb> FIG. 12 <sep> is a plan view of the filter system according to FIG. 11.

[0009] In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 eine Filteranlage für Strassen-, Dach- und Baustellenabwässer dargestellt. Die Filteranlage 1 ist in einem Behälter oder Becken, nachfolgend kurz Behälter 3 genannt, eingebaut. Der Behälter 3 kann aus Stahl, Kunststoff oder aus Beton bestehen. Der Behälter 3 ist in den Figuren jeweils nur im Querschnitt dargestellt. Seine Längsausdehnung kann zwischen zwei Metern und einem Mehrfachen davon betragen. Letzteres insbesondere wenn als Behälter 3 ein bestehendes Abwasser-, Rückhalte- oder Klärbecken verwendet wird. Der Behälter 3 umfasst einen Boden 5 und Seitenwände 7 und 9. Die Stirnwände sind nicht mit Referenzzeichen bezeichnet. In the figures, with reference numeral 1, a filter system for road, roof and construction site effluents is shown. The filter unit 1 is installed in a container or basin, hereinafter referred to as container 3 for short. The container 3 may be made of steel, plastic or concrete. The container 3 is shown in the figures only in cross section. Its longitudinal extent can be between two meters and a multiple thereof. The latter in particular when used as a container 3, an existing wastewater, retention or clarification. The container 3 comprises a bottom 5 and side walls 7 and 9. The end walls are not designated by reference characters.

[0010] Das Innere des Behälters 3 kann durch Zwischen- und Tauchwände unterteilt sein. Vorzugsweise trennt eine erste Zwischenwand 11 einen Regenwasserzu- oder Einlaufbereich 13 vom Filterbereich 15. Innerhalb oder ausserhalb der Seitenwände 7 und 9 sind Kanäle 17 und 19 ausgebildet, über welche die in der Anlage ausgeschiedenen Verunreinigungen, meist Feststoffe, abgeführt werden können. An geeigneter Stelle im Einlaufbereich 13 und allenfalls auch im Filterbereich 15 können Tauchwände 21, 23 vorgesehen sein. Die angeordneten festen oder schwimmenden Tauchwände 21, 23 dienen dazu, aufschwimmende Verunreinigungen in den jeweils dazu vorgesehenen Bereichen zurückzuhalten. The interior of the container 3 may be divided by intermediate and submerged walls. A first intermediate wall 11 preferably separates a rainwater inlet or inlet region 13 from the filter region 15. Channels 17 and 19 are formed inside or outside the side walls 7 and 9, via which channels the impurities which are eliminated in the system, generally solids, can be removed. At a suitable point in the inlet region 13 and possibly also in the filter region 15, immersion walls 21, 23 may be provided. The arranged fixed or floating immersion walls 21, 23 serve to retain floating impurities in the respectively intended areas.

[0011] Im Filterbereich 15 sind zur Horziontalen geneigt auf einer Bodenplatte 25 ein oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Plattenfilter 27 angeordnet. Der Plattenfilter 27 umfasst eine Vielzahl in einem Abstand zueinander liegender Platten aus Metall oder Kunststoff. Die zwischen den Platten des Plattenfilters 27 entstandenen Zwischenräume werden vom zu reinigendem Wasser aufwärts durchflossen. Je nach Art der zu reinigenden Flüssigkeit (hier Regen-, Strassen- oder Baustellenwasser) sind die gegenseitigen Abstände zwischen den Platten grösser oder kleiner. Die Durchflussrichtung ist im Reinigungstakt von unten nach oben, das heisst das zu reinigende Wasser muss zwangsläufig von den unten liegenden Kanten der Platten durch den Plattenfilter 27 zu den oben liegenden Kanten geführt werden. Die Durchfliessrichtung aufwärts ist zwangsläufig gegeben durch die Tatsache, dass der Plattenfilter 27 vom zu filtrierenden Wasser seitlich nicht umflossen werden kann und soll. In den Ausführungen gemäss den Fig. 2 bis 7 steht der Plattenfilter 27 auf der Bodenplatte 25, welche gegenüber dem Boden 5 des Behälters 3 nach oben versetzt angeordnet ist. Durch diese versetzte Anordnung der schrägen, den Plattenfilter 27 tragenden Bodenplatte 25 entsteht zuflussseitig und abflussseitig des Plattenfilters 27 je ein Sumpf 29, 31, in welchen sich ausgeschiedene Verunreinigungen 36 sammeln können. Beide Sümpfe 29, 31 sind vorzugsweise derart gestaltet, dass sie frei von oben zugänglich sind und dass deren Inhalt (abgeschiedene Verunreinigungen und Restwasser), von oben mittels einer fest installierten oder mobilen Absaugvorrichtung geleert werden können. In the filter area 15 are inclined to Horziontalen on a bottom plate 25 one or more identical or different plate filter 27 is arranged. The plate filter 27 comprises a plurality of spaced-apart plates made of metal or plastic. The resulting between the plates of the plate filter 27 spaces are traversed by the water to be purified upwards. Depending on the type of liquid to be cleaned (here rain, road or construction site water), the mutual distances between the plates are larger or smaller. The flow direction is in the cleaning cycle from bottom to top, that is, the water to be purified must necessarily be performed by the underlying edges of the plates through the plate filter 27 to the upper edges. The direction of flow upward is inevitably given by the fact that the plate filter 27 can not be laterally flowed by the water to be filtered water and should. In the embodiments according to FIGS. 2 to 7 of the plate filter 27 is on the bottom plate 25, which is arranged offset from the bottom 5 of the container 3 upwards. By this staggered arrangement of the oblique, the plate filter 27 bearing base plate 25 is formed on the inflow side and outflow side of the plate filter 27 each have a sump 29, 31, in which precipitated contaminants 36 can collect. Both sumps 29, 31 are preferably designed so that they are freely accessible from above and that their contents (separated contaminants and residual water) can be emptied from above by means of a fixed or mobile suction device.

[0012] Nachfolgend wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäss den Fig. 1bis 7erläutert. Verschmutztes Wasser von Strassenoberflächen, Dächern oder Plätzen wird an geeigneter Stelle in den Einlaufbereich 13 des Behälters 3 eingeleitet. Dies erfolgt vorzugsweise einzig durch einen geeignet gewählten Standort des Beckens 3 unterhalb der Wassersammelfläche. Schwere Verunreinigungen 36, wie Sand, Kies etc., sinken im Einlaufbereich 13 durch Schwerkraft nach unten und sammeln sich auf dem Boden des Einlaufbereichs 13. Aufschwimmende Verunreinigungen 36 sammeln sich zwischen den beiden Tauchwänden 21 an der Oberfläche des Einlaufbereichs 13. Sobald der Einlaufbereich 13 gefüllt ist (Fig. 2), beginnt das zugeführte Wasser über die Überfallkante 37 in den Filterbereich 15 zu fliessen und zwar in den Raum 15 ́, der an die am tiefsten liegenden Kanten der Platten des Plattenfilters 27 angrenzt. Sobald der Wasserspiegel im Filterbereich 15 mindestens die oben liegende Kante der untersten Platte des Plattenfilters 27 erreicht bzw. übersteigt, beginnt das zu reinigende Wasser den Plattenfilter 27 zu durchfliessen (Fig. 3) und gelangt in den Bereich 15 ́ ́ auf der rechten Seite des Plattenfilters 27. Im Plattenfilter 27 werden an dessen die Zwischenräume begrenzenden Plattenoberflächen die feineren und leichteren Verunreinigungen (Festkörper und Ausflockungen sowie Schlamm) zurückgehalten. Fliesst wenig Wasser zu, so wird der Plattenfilter 27 vorerst nur im unteren Bereich durchflossen. Steigt die Zuflussmenge, so durchfliesst das Wasser auch die oberen Platten des Plattenfilters 27 (Fig. 4). Die Reinigungswirkung des Plattenfilters 27 ist jedoch stets gewährleistet. Mitgeschleppte aufschwimmbare Verunreinigungen 36, insbesondere Benzin, Öl und andere aufschwimmende Flüssigkeiten, werden durch die Tauchwand 23 im Filterbereich 15 zurückgehalten. Absinkende Verunreinigungen 36, welche nicht im Plattenfilter 27 zurückgehalten worden sind, diesen aber dennoch durchquert haben, können in den Sumpf 31 rechts des Plattenfilters 27 absinken, ebenso Schlamm und Ausflockungen, die durch den Plattenfilter 27 hindurch geschleppt worden sind. Das den Reinigungsbereich 15 bereits durchlaufene Wasser kann über die überfallkante 39, welche beispielsweise die Oberkante der Seitenwand 7 sein kann, in den Kanal 17 abfliessen. The operation of the first embodiment of the invention according to FIGS. 1 to 7 will be explained below. Contaminated water from road surfaces, roofs or squares is introduced at a suitable location in the inlet region 13 of the container 3. This is preferably done solely by a suitably selected location of the basin 3 below the water collection area. Heavy impurities 36, such as sand, gravel, etc., sink by gravity in the inlet region 13 and collect on the bottom of the inlet region 13. Floating impurities 36 accumulate between the two immersion walls 21 on the surface of the inlet region 13. Once the inlet region 13 is filled (Fig. 2), the supplied water begins to flow over the raid edge 37 in the filter region 15 in the space 15 which is adjacent to the lowest edge of the plates of the plate filter 27. As soon as the water level in the filter area 15 reaches or exceeds at least the uppermost edge of the lowermost plate of the plate filter 27, the water to be purified begins to flow through the plate filter 27 (FIG. 3) and reaches the area 15 on the right side of FIG Plate filter 27. In the plate filter 27, the finer and lighter impurities (solids and flocculations and sludge) are retained at its plate surfaces delimiting the gaps. If little water flows in, the plate filter 27 will initially flow through only in the lower area. As the inflow increases, the water also flows through the upper plates of the plate filter 27 (Figure 4). However, the cleaning effect of the plate filter 27 is always guaranteed. Entrainable floatable impurities 36, in particular gasoline, oil and other floating liquids are retained by the baffle 23 in the filter area 15. Falling impurities 36 that have not been retained in the plate filter 27 but have yet passed through it may sink into the sump 31 to the right of the plate filter 27, as well as sludge and flocculations that have been dragged through the plate filter 27. The water already passed through the cleaning area 15 can flow into the channel 17 via the overhanging edge 39, which may be, for example, the upper edge of the side wall 7.

[0013] Nach Beendigung des Regenereignisses verbleibt sowohl der Einlaufbereich 13 als auch der Filterbereich 15, wie in Fig. 4 dargestellt, mit Wasser gefüllt. Um die Reinigungsanlage 1 für ein erneutes Regenereignisses bereitzustellen, kann mittels der Pumpen 33 und 35 oder im freien Gefalle das restliche Wasser aus dem Filterbereich 15 zusammen mit dem in den beiden Sümpfen 29 und 31 angesammelten Schlamm, Ablagerungen 36 und den aufschwimmenden Verunreinigungen 36 abgesaugt oder abgelassen werden. Beim Absaugen des Wassers und der Verunreinigungen 36 fliesst das im Behälter 3 befindliche Wasser in entgegengesetzter Richtung, d.h. von rechts nach links, durch die Platten des Plattenfilters 27 in den Bereich 15 ́ und reisst auch die auf den Plattenoberflächen abgelagerten Verunreinigungen mit in den Sumpf 29 (Fig. 5und 6). Nachdem der Filterbereich 15 im Wesentlichen entleert ist, kann – sofern notwendig und in einem beliebigen Zeitpunkt – eine Person 41 zusätzlich weitere Reinigungsarbeiten, beispielsweise mit einem Hochdruckreiniger vornehmen. Die Reinigung bzw. das Entfernen von abgesetzten Verunreinigungen 36 im Bereich 13 kann ebenfalls durch Absaugen erfolgen (keine Pumpe dargestellt. After completion of the rain event, both the inlet region 13 and the filter region 15, as shown in Fig. 4, filled with water remains. To provide the cleaning system 1 for a renewed rain event, by means of the pumps 33 and 35 or in free fall, the remaining water from the filter area 15 together with the accumulated in the two sumps 29 and 31 sludge, deposits 36 and the floating impurities 36 sucked or be drained. When the water and contaminants 36 are sucked off, the water in the container 3 flows in the opposite direction, ie. from right to left, through the plates of the plate filter 27 in the area 15 and also rips the deposited on the plate surfaces impurities into the sump 29 (Fig. 5 and 6). After the filter area 15 has been substantially emptied, a person 41 can, if necessary and at any time, carry out additional cleaning work, for example with a high-pressure cleaner. The cleaning or the removal of settled impurities 36 in the region 13 can also be done by suction (no pump shown.

[0014] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Fig. 8 erstreckt sich die Bodenplatte 25 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Behälters 3. Der Plattenfilter 27 liegt beabstandet zu den beiden Wänden und kann um eine horizontal zum Boden 5 liegende Achse X geschwenkt werden. Dies ermöglicht es, die zwischen den Platten zurückgehaltenen Verunreinigungen 36 leicht aus dem Plattenfilter 27 zu entfernen. Die Verunreinigungen 36 sammeln sich einerseits im einlaufseitigen Bereich 15 ́ und können nach Hochziehen eines Schiebers 45 am unteren Ende der Zwischenwand 11 in den Einlaufbereich 13 hinuntergleiten, von wo sie abgesaugt oder anderswie abgeführt werden können. Im auslaufseitigen Bereich 15 ́ ́ kann eine zweite Zwischenwand eingesetzt sein, um einen zusätzlichen, vom Filterbereich 15 ́ getrennten Bereich zu schaffen, in welchem eine Tauchwand 23 aufschwimmende Verunreinigungen daran hindert, in den Kanal 17 zu gelangen. Diese Ausführungsform der Filteranlage 1 eignet sich insbesondere für kleinere Anlagen und lässt sich als transportable Filteranlage im Lieferwerk herstellen und per Lastwagen an den Einsatzort bringen. Die Anlage kann für stationären Einsatz oder temporären Einsatz verwendet werden. Wird die Anlage beispielsweise unter einer Strassenbrücke eingesetzt, so kann Beschickung (Zulauf), die Schmutzentleerung der Anlage und der Ablauf aus der Anlage ohne Pumpen erfolgen. Selbstverständlich können solche Filteranlagen auch in Serie geschaltet werden, wenn grössere Wassermengen zu reinigen sind. Die Anlagen können auch in bestehenden Becken von Abwasserreinigungsanlagen nachträglich eingebaut werden. In a further embodiment of the invention according to FIG. 8, the bottom plate 25 extends substantially over the entire width of the container 3. The plate filter 27 is spaced from the two walls and can be pivoted about an axis X lying horizontally to the bottom 5 , This makes it possible to easily remove the debris 36 retained between the plates from the plate filter 27. The contaminants 36 accumulate on the one hand in the inlet-side region 15 and, after pulling up a slide 45 at the lower end of the intermediate wall 11, can slide down into the inlet region 13, from where they can be sucked off or otherwise removed. In the outlet-side region 15, a second intermediate wall may be used to provide an additional region separate from the filter region 15, in which a baffle 23 prevents floating impurities from entering the channel 17. This embodiment of the filter system 1 is particularly suitable for smaller plants and can be produced as a portable filter system in the delivery and bring by truck to the site. The system can be used for stationary or temporary use. If the system is used under a road bridge, for example, it is possible to feed (feed), empty the system and discharge the system without pumps. Of course, such filter systems can also be connected in series, if larger amounts of water are to be cleaned. The plants can also be retrofitted into existing pools of wastewater treatment plants.

[0015] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Fig. 9 und 10 ist der Behälter 3 kreisförmig ausgebildet. Die Aussenwand 47 des Behälters bildet zusammen mit einer konzentrisch angeordneten weiter innen liegenden Wand 49 den Einlaufbereich 13. Eine dritte, ebenfalls konzentrisch im Zentrum angeordnete Innenwand 51, bildet zusammen mit der Zwischenwand 49 den Filterbereich 15, in welchem Plattenfilter 27 eingesetzt sind. Das gereinigte Wasser kann aus dem zentralen, von der Zwischenwand 51 gebildeten Bereich 53, abgeführt werden. Durch die Wasserzufuhr über den äussersten kreisringförmigen Einlaufbereich 13 kann eine quantitativ grosse Beruhigungszone erreicht werden, in welcher bereits ein Grossteil der Verunreinigung absinken oder an die Oberfläche aufsteigen kann. Statt einem kreisförmigen Querschnitt könnte die in den Fig. 9und 10 dargestellte Anlage auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen. In a further embodiment of the invention according to FIGS. 9 and 10, the container 3 is circular. The outer wall 47 of the container forms, together with a concentrically arranged further inside wall 49, the inlet region 13. A third, also concentrically arranged in the center inner wall 51, together with the intermediate wall 49, the filter area 15, in which plate filter 27 are used. The purified water can be discharged from the central area 51 formed by the intermediate wall 51. By supplying water via the outermost annular inlet region 13, a quantitatively large calming zone can be achieved, in which already a large part of the contaminant can sink or rise to the surface. Instead of a circular cross section, the system shown in FIGS. 9 and 10 could also have a square cross section.

[0016] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Fig. 11 und 12 ist eine Mehrzahl von Plattenfiltern 27 resp. Becken 3 ́ in Serie geschaltet dargestellt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Becken 3 ́ erfolgt durch Öffnungen 55 in den Zwischenwänden. Die Funktionsweise dieser Filteranlage entspricht derjenigen der Einzelfilteranlagen. Mit einem fest installierten Absaugrohr 57 können aus den Sümpfen 31 Festkörper und Schlamm abgesaugt werden. Alternativ zu einer Serieschaltung von mehreren Behältern 3 können auch mehrere Behälter 3 nebeneinandergestellt werden. In a further embodiment of the invention according to FIGS. 11 and 12, a plurality of plate filters 27 respectively. Basin 3 shown connected in series. The connection between the individual basins 3 takes place through openings 55 in the intermediate walls. The operation of this filter system corresponds to that of the single filter systems. With a fixed suction pipe 57 can be sucked out of the swamps 31 solids and sludge. As an alternative to a series connection of a plurality of containers 3, a plurality of containers 3 can also be juxtaposed.

[0017] Die Mittel zum Ausflocken oder Ausfällen von wasserlöslichen Verschmutzungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie nur bei einem Regenereignis in das Wasser eintauchen. Im Weiteren ist es möglich, dem Filterbereich aus Plattenfiltern eine weitere Filterstufe nachzuschalten, welche beispielsweise aus einem Satz von Filterkerzen besteht, welcher als Ganzes austauschbar montiert ist und ausserhalb des Beckens gereinigt werden kann. Die Filterkerzen werden vorzugsweise von unten nach oben durchflossen und für den Fall eines Rückstaus ist Notüberlauf ausgebildet. The means for flocculation or precipitation of water-soluble contaminants are preferably arranged so that they only submerge in a rain event in the water. Furthermore, it is possible to connect downstream of the filter region of plate filters another filter stage, which consists for example of a set of filter cartridges, which is mounted interchangeable as a whole and can be cleaned outside the basin. The filter cartridges are preferably flowed through from bottom to top and emergency overflow is formed in the event of backflow.

[0018] Die erfindungsgemässe Fliteranlage 1 kann auch bei einem Unfall aus einem Tankfahrzeug o.a. auslaufende andere Flüssigkeiten auffangen und gegebenenfalls vorreinigen. Mit einem nicht dargestellten Notverschlussschieber kann in diesem Fall die Flüssigkeit im Behälter 3 zurückgehalten werden. The inventive Fliteranlage 1 can also in an accident from a tanker o.a. collect leaking other liquids and pre-clean if necessary. With an emergency closure slide, not shown, the liquid can be retained in the container 3 in this case.

Claims (15)

1. Filteranlage zur Reinigung und zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Regen-, Strassen- sowie Baustellenabwasser, umfassend zur Reinigung einen Plattenfilter (27), mit einer Vielzahl in einem gegenseitigen Abstand angeordneter Platten, wobei der Plattenfilter (27) vom zu reinigenden Wasser schräg in einem spitzen Winkel aufwärts durchfliessbar ist, sowie einen Behälter (3) mit einem Wassereinlauf, einem Wasserauslauf und zum Ausscheiden mindestens einem Sand- und Schlammfang, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (3) eine zur Horizontalen geneigt ausgebildete Bodenplatte (25) ausgebildete ist, auf der die Platten des Plattenfilters (27) parallel dazu liegend angeordnet sind.A filter plant for cleaning and separating contaminants from rain, road and construction site waste water, comprising a plate filter (27) for cleaning, with a plurality of spaced plates, said plate filter (27) of the water to be cleaned obliquely into can be flowed through at an acute angle, and a container (3) with a water inlet, a water outlet and for exiting at least one sand and sludge trap, characterized in that in the container (3) is formed inclined to the horizontal bottom plate (25), on which the plates of the plate filter (27) are arranged lying parallel thereto. 2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (25) am oberen, wasserausgangsseitigen Ende des Plattenfilters (27) als Sumpf (31) ausgebildet ist.2. Filter system according to claim 1, characterized in that the bottom plate (25) at the upper, water outlet side end of the plate filter (27) is formed as a sump (31). 3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (25) am wasserausgangsseitigen Ende des Plattenfilters (27) parallel fluchtend zu der untersten Filterplatte liegt.3. Filter system according to claim 2, characterized in that the bottom plate (25) at the water outlet end of the plate filter (27) is aligned parallel to the bottom filter plate. 4. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenfilter (27) die Gestalt eines kubischen Körpers aufweist.4. Filter system according to one of claims 1 or 3, characterized in that the plate filter (27) has the shape of a cubic body. 5. Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenfilter (27) um eine durch die am tiefsten liegende Kante des Kubus verlaufende Drehachse (X) schwenkbar gelagert ist.5. Filter system according to claim 4, characterized in that the plate filter (27) is pivotally mounted about a through the lowest lying edge of the cube extending axis of rotation (X). 6. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenfilter (27) in einem transportabel ausgebildeten Behälter (3) eingesetzt ist.6. Filter system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate filter (27) is inserted in a transportable container (3). 7. Filteranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (3) wasserzuflussseitig und/oder wasserabflussseitig jeweils eine feste oder schwimmende Tauchwand (21, 23) angeordnet ist.7. Filter system according to claim 6, characterized in that in the container (3) water inlet side and / or water drain side each have a fixed or floating baffle (21, 23) is arranged. 8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zuflussseitigen Tauchwand (21) und der Aussenwand (7) des Behälters (3) eine Zwischenwand (11) den Behälterinnenraum unterteilt und dass an der Unterkante der Zwischenwand (11) eine bis zum Boden (5) des Behälters (3) reichende Spülklappe oder ein Schieber (45) als Entleerungsöffnung oder als Verschluss bei Havarieereignissen eingesetzt ist.8. Filter system according to claim 7, characterized in that between the inflow-side baffle (21) and the outer wall (7) of the container (3) an intermediate wall (11) subdivides the container interior and that at the lower edge of the intermediate wall (11) one to the Bottom (5) of the container (3) reaching rinsing flap or a slider (45) is used as a discharge opening or as a closure in case of accident. 9. Filteranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss des Wassers zwischen der Wand (7) des Behälters (3) und der Zwischenwand (11) erfolgt und über das obere Ende der Zwischenwand (11) in den Bereich des Plattenfilters geleitet wird.9. Filter system according to claim 8, characterized in that the inflow of the water between the wall (7) of the container (3) and the intermediate wall (11) takes place and is passed over the upper end of the intermediate wall (11) in the region of the plate filter , 10. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von identischen oder mit unterschiedlichen Plattenfiltern (27) in Serie oder parallel zueinander angeordnet sind.10. Filter installation according to one of claims 1 to 9, characterized in that a plurality of identical or with different plate filters (27) are arranged in series or parallel to each other. 11. Filteranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfall- und Flockungsmitteldosierung vor dem Reinigungsbereich (15), vorzugsweise oberhalb der Zwischenwand (11) erfolgt.11. Filter system according to one of claims 8 to 10, characterized in that a failure and Flockungsmitteldosierung before the cleaning area (15), preferably above the intermediate wall (11). 12. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plattenfilter (15) eine Filterstufe nachgeschaltet wird.12. Filter system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the plate filter (15) is followed by a filter stage. 13. Filteranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstufe eine Reihe von Filterkerzen umfasst, welche von aussen nach innen durchflossen werden.13. Filter system according to claim 12, characterized in that the filter stage comprises a series of filter cartridges, which are traversed from the outside to the inside. 14. Filteranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerzen austauschbar montiert sind und dadurch reinigbar mit Wasser sind.14. Filter system according to claim 13, characterized in that the filter cartridges are mounted interchangeable and thereby cleanable with water. 15. Filteranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei erhöhtem Filterwiderstand zur Verhinderung eines Rückstaus ein Notüberlauf ausgebildet ist.15. Filter system according to claim 12, characterized in that at increased filter resistance to prevent backflow an emergency overflow is formed.
CH9112008A 2008-04-17 2008-06-13 Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate CH703152B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9112008A CH703152B1 (en) 2008-04-17 2008-06-13 Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6042008 2008-04-17
CH9112008A CH703152B1 (en) 2008-04-17 2008-06-13 Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703152B1 true CH703152B1 (en) 2011-11-30

Family

ID=45020620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9112008A CH703152B1 (en) 2008-04-17 2008-06-13 Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703152B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210473A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Device for clarifying wastewater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210473A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Device for clarifying wastewater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769029B1 (en) Drainage device
EP2958651B1 (en) Lamella clarifier
EP2659944B1 (en) Filter assembly and method for installing the filter assembly
DE202005005946U1 (en) Rain water treatment plant
DE19533935C2 (en) Waste water treatment device
DE19623869A1 (en) Drainage water inlet for roads, flats etc.
DE202005016136U1 (en) Purification apparatus for contaminated precipitation overflow or surface water comprises tank containing purification unit filled with chemically, physically or biologically active substrate between two perforated plates
DE202008011014U1 (en) Improved road or floor intake with light fluid retention device
US20170297925A1 (en) Oil stop valve assembly
CH703152B1 (en) Filter system for use in e.g. container for cleaning and separating sand from rain water, has base plate bent with respect to horizontal axis, where plates of filter are parallelly arranged on base plate
DE19632911C2 (en) Liquid separator with separation device
DE102007034213B4 (en) Sedimentation tank, in particular bedding shaft
DE3518840C2 (en)
CH680342A5 (en)
EP1522525B1 (en) Device and shaft for the decentralised treatment of water and corresponding process
WO2010045953A1 (en) Storm drain (gully), and method for operating the same
EP1741845A2 (en) Method and device for purifying rain water
DE102008021578A1 (en) Filter for filtration e.g. concrete or rock abrasion from water, in road-work industry, has multiple filter structures arranged in parallel at distance to each other, and filter elements attached on surfaces of filter structures
DE19714739A1 (en) Rainwater collection and storage unit
EP1507045A1 (en) Inlet in roads or floors with retaining device for light liquids
DE19715619C1 (en) Water treatment assembly removes oil and sedimentary impurities from street
EP2376717B1 (en) Storm drain and method for operating the same
DE19745984B4 (en) Method and device for cleaning rainwater
DE202004012641U1 (en) Drain for installation in roadway has perforated lid on cylindrical container with internal partitions and siphon pipe to take off water at bottom
DE3534921A1 (en) Combined stormwater-retention and oil-collecting tank

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PL Patent ceased