CH702471A1 - Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter - Google Patents

Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter Download PDF

Info

Publication number
CH702471A1
CH702471A1 CH01961/09A CH19612009A CH702471A1 CH 702471 A1 CH702471 A1 CH 702471A1 CH 01961/09 A CH01961/09 A CH 01961/09A CH 19612009 A CH19612009 A CH 19612009A CH 702471 A1 CH702471 A1 CH 702471A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
thread
thread cutter
clamping
embroidery
Prior art date
Application number
CH01961/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Laesser
Hanno Nussbaumer
Original Assignee
Laesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser Ag filed Critical Laesser Ag
Priority to CH01961/09A priority Critical patent/CH702471A1/en
Priority to CH01996/10A priority patent/CH702472A2/en
Priority to TW099143140A priority patent/TWI527951B/en
Priority to KR1020100129818A priority patent/KR101790642B1/en
Priority to EP10195847.8A priority patent/EP2336413B1/en
Priority to CN2010106019484A priority patent/CN102121178A/en
Publication of CH702471A1 publication Critical patent/CH702471A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/02General types of embroidering machines with vertical needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The machine has a multi-needle head with needle points moved in engagement with a stick drive in an active position. The points are moved out of engagement with the drive in a passive position. A thread cutter is provided at each of the needle points. The thread cutter comprises a movable clamping part and a stationary clamping part for a needle thread. A bolt (63), a guide bar (65), a pivoting arm (67), a compressed air cylinder (75) and a shaft (77) are provided for the head to actuate the thread cutter.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrnadelkopf-Stickmaschinen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem oder mehreren Mehrnadelköpfen, insbesondere deren Mehrnadelköpfe gemäss Anspruch 11, und ein Fadenschneider-Element für solche Mehrnadelköpfe gemäss Anspruch 12, wie auch einen Fadenschneider für Mehrnadelkopf-Stickmaschinen gemäss Anspruch 17. The present invention relates to multi-needle embroidery machines according to the preamble of claim 1 with one or more multi-needle heads, in particular their multi-needle heads according to claim 11, and a thread cutter element for such multi-needle heads according to claim 12, as well as a thread cutter for multi-needle head embroidery machines according to claim 17th

[0002] Gemäss dem Buch «Stickereitechniken» von Friedrich Schöner und Klaus Freier (VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1982, 1 Auflage) können die Stickmaschinen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilt werden: Eine erste Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der am Stickprozess beteiligten Fäden: Bei einigen Maschinen wird die Stickerei nur vom Nadelfaden erzeugt, andere Maschinen benötigen zusätzlich zum Nadelfaden noch einen zweiten Faden, nämlich den Unter-, Hinter-, Spulen-, Schiffchen- oder Bobinenfaden, der bei der Stichbildung mit dem Nadelfaden verschlungen wird. According to the book "Embroidery Techniques" by Friedrich Schönner and Klaus Freier (VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1982, 1 Edition), the embroidery machines can be divided according to different aspects: A first Einteilungsart is based on the number of threads involved in the embroidery process: In some Machines, the embroidery is only produced by the needle thread, other machines need in addition to the needle thread nor a second thread, namely the lower, rear, spool, shuttle or bobbin thread, which is engulfed in the stitch formation with the needle thread.

[0003] Eine zweite Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Nadeln: Einnadlige Stickmaschinen besitzen in der Art von Nähmaschinen eine einzige Stickstelle mit einer einzigen Nadel. Zu den einnadligen Stickmaschinen zählen die Singer-, Adler- und die Kurbelstickmaschine. Mehrnadlige oder Rapportstickmaschinen sind Schiffchenstickmaschinen und die Handstickmaschinen, welche eine Vielzahl von Stickstellen mit jeweils einer Nadel besitzen. A second classification style is based on the number of simultaneously working needles: einnadlige embroidery machines have in the manner of sewing machines a single embroidery point with a single needle. The one-needle embroidery machines include the Singer, Eagle and Crank embroidery machines. Multi-needle or rapport embroidery machines are shuttle embroidery machines and hand embroidery machines, which have a multiplicity of embroidery locations, each with a needle.

[0004] Neben diesen beiden Gruppen gibt es noch die Mehrnadelkopf-Stickmaschine. Mehrnadelkopf-Stickmaschinen arbeiten wie die oben angeführten einnadligen oder mehrnadligen Stickmaschinen mit einem Zweifadensystem. Es wird ein auf einer Spule vorliegender Unterfaden mit einem praktisch endlosen Nadelfaden verknüpft, indem der Nadelfaden wie bei einer Nähmaschine um die Spule geführt wird. Mehrnadelkopf-Stickmaschinen können grundsätzlich einen einzelnen oder eine Mehrzahl von Stickköpfen aufweisen. In der Regel sind über einem gatterähnlichen Gebilde 3, 4, 6, 10 oder 12 Mehrnadelköpfe montiert, die durch eine gemeinsame Antriebswelle in Bewegung gesetzt werden. Der dadurch erreichte Synchronlauf der Köpfe ist notwendig, damit alle Nadeln gleichzeitig einstechen oder aus dem Stickboden herausgezogen werden und daher der Stickboden bei herausgezogenen Nadeln um eine Stichlänge verschoben werden kann, um an jeder Stickstelle einen identischen Stich zu erzeugen. Dabei kann der Stickboden für jeden Kopf einzeln in einem Stickrahmen eingespannt sein oder es wird auf einem grösseren Stickboden ein Rapport gestickt. Diese einzelnen Stickrahmen werden mittels Schraub Verbindungen an dem gatterähnlichen Gebilde befestigt, dessen Bewegungen in der meist horizontalen Gatterebene von einem kleinen Automaten gesteuert werden. Bei einem solchen Stickautomaten mit 6 Köpfen beträgt das Stickfeld ca. 240 x 200 mm. Die Stichbildungsorgane und der Stichbildungsprozess sind identisch mit denjenigen der Singer Stickmaschine, die lediglich einen Kopf mit einer Nadel besitzt. Ein Unterschied zu diesen ist, dass eine Mehrzahl von Nadeln pro Kopf (für unterschiedliche Nadelfäden) und an jeder Nadel noch ein Stoffdrücker vorgesehen ist, welcher den Stickboden während der Stichbildung festhält. Der Stoffdrücker wird immer dann angehoben, wenn sich der Stickboden weiter bewegt. Ausserdem sind die einzelnen Stickköpfe in der Regel mit einem Fadenwächtersystem ausgestattet, das die Maschine bei Fadenbruch automatisch abschaltet. In addition to these two groups, there is still the multi-needle head embroidery machine. Multi-needle embroidery machines work like the above-mentioned single-needle or multi-needle embroidery machines with a two-thread system. It is linked to a bobbin present on a bobbin with a virtually endless needle thread by the needle thread is performed as in a sewing machine around the bobbin. Multi-needle embroidery machines can basically have a single or a plurality of embroidery heads. In general, over a gate-like structure 3, 4, 6, 10 or 12 multi-needle heads are mounted, which are set by a common drive shaft in motion. The thus achieved synchronism of the heads is necessary so that all needles simultaneously pierce or be pulled out of the embroidery base and therefore the embroidery bottom can be moved by a stitch length with needles pulled out to produce an identical stitch at each embroidery site. In this case, the embroidery bottom can be clamped individually for each head in an embroidery frame, or a repeat is embroidered on a larger embroidery base. These individual embroidery frames are fastened by means of screw connections to the gate-like structure whose movements are controlled in the usually horizontal gate plane by a small automaton. In such an embroidery machine with 6 heads, the embroidery field is approximately 240 x 200 mm. The stitch forming members and the stitching process are identical to those of the Singer embroidery machine having only a head with a needle. A difference to these is that a plurality of needles per head (for different needle threads) and on each needle still a presser is provided which holds the embroidery bottom during the stitch formation. The fabric presser is always raised when the embroidery bottom continues to move. In addition, the individual embroidery heads are usually equipped with a thread monitor system, which automatically shuts off the machine when the thread breaks.

[0005] In bekannter Art sind gattungsgemässe Stickmaschinen mit wenigstens einem Mehrnadelkopf ausgerüstet. Der Mehrnadelkopf ist mit einer Mehrzahl von Nadelstellen auf einem Schlitten und dieser Schlitten beweglich an einem Träger ausgebildet. Bei einem solchen Mehrnadelkopf ist ein Stick-Antrieb für eine Nadelstelle am Träger angeordnet. Es sind an jeder Nadelstelle Stichbildungsorgane, wie Nadelstössel für die Nadel und Fadenausgleichseinheit ausgebildet. Jede Nadelstelle ist mit dem Schlitten gegenüber dem Träger und dem Stick-Antrieb in eine Aktiv-Stellung in Eingriff mit dem Stick-Antrieb und eine Passiv-Stellung ausser Eingriff mit dem Stick-Antrieb bewegbar. In a known manner generic embroidery machines are equipped with at least one multi-needle head. The multi-needle head is formed with a plurality of pin locations on a carriage and this carriage movable on a support. In such a multi-needle head, a stick drive for a needle point on the support is arranged. There are at each needle point Stichbildungsorgane, such as needle plunger for the needle and thread equalization unit formed. Each needle point is movable with the carriage relative to the carrier and the stick drive in an active position in engagement with the stick drive and a passive position out of engagement with the stick drive.

[0006] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrnadelkopf-Stickmaschinen, bei welchen jeder Stickkopf mit einer Mehrzahl von Nadelstellen auf einem Schlitten ausgestattet ist. Dabei umfasst im Regelfall jede Nadelstelle einen Fadenwächter (optional), einen Fadenleiter (in der Literatur auch als Fadenaufnahmehebel bezeichnet), Fadenführungseinrichtungen, einschliesslich stichausgleichender Fadenspannungsteile für den Oberfaden, und eine an einem Nadelstössel angeordnete Nadel, welche auf und ab bewegbar geführt und von einer Antriebseinheit angetrieben ist. Die vorerwähnten stichbildenden Komponenten werden in der vorliegenden Beschreibung gesamthaft auch als Oberfadeneinheit bezeichnet. Die Stickköpfe der Mehrnadelkopf-Stickmaschinen sind auf einem Schlitten angeordnet, der lateral verschiebbar auf einem Träger gelagert ist. Unterhalb jedes Stickkopfes befindet sich eine Stichplatte, in welcher ein Nadelloch für die Nadel vorgesehen ist und welche die Stickstelle örtlich definiert. Jede Nadel eines Stickkopfes ist mit dem Schlitten lateral zur erwähnten Stichplatte verschiebbar. Auf der Stichplatte liegt im Betrieb der im Spannrahmen aufgespannte Stickboden. Dieser ist mit dem Spannrahmen in x- und y-Richtung verschiebbar. Jene Nadel, welche sich an der Stickstelle befindet, dringt bei der Nadelbewegung durch das Stickgut und in das Nadelloch. Dabei wird der jeweilige Oberfaden durch das Stickgut geführt und durch eine entsprechende Nadelbewegung eine Schlaufe auf der Rückseite des Stickguts gebildet. Durch diese Schlaufe wird dann der gesamte Unterfaden geführt, um eine Verschlingung von Oberfaden und Unterfaden zu erreichen. Beim Rückzug der Nadel wird der Oberfaden angezogen und im Stickgut ein sogenannter Stich gebildet. Beim Sticken ist jeweils nur eine der Nadelstellen aktiv, nämlich diejenige welche sich an der Stickstelle befindet. Die Stickköpfe der erwähnten Mehrkopf-Stickmaschinen sind in bekannter Art in einem bestimmten Rapportverhältnis entlang eines Tragarms oder Trägers angeordnet. The present invention relates to multi-needle head embroidery machines in which each embroidery head is equipped with a plurality of pin locations on a carriage. In this case, usually includes each needle point a thread monitor (optional), a thread guide (in the literature also referred to as thread take-up lever), thread guide devices, including stab-compensating thread tensioning parts for the upper thread, and arranged on a needle tappet needle which guided up and down and movable from a Drive unit is driven. The aforementioned stitch-forming components are also referred to in the present description as an upper thread unit. The embroidery heads of the multi-needle embroidery machines are arranged on a carriage, which is mounted laterally displaceable on a support. Below each embroidery head is a throat plate in which a needle hole is provided for the needle and which defines the embroidery point locally. Each needle of an embroidery head is laterally displaceable with the carriage to the aforementioned stitch plate. During operation, the embroidery base stretched in the stenter frame is located on the throat plate. This is displaceable with the clamping frame in the x and y direction. The needle, which is located at the embroidery site, penetrates through the embroidery material and into the needle hole during the movement of the needle. In this case, the respective upper thread is guided through the embroidery material and formed by a corresponding needle movement, a loop on the back of the embroidery material. Through this loop, the entire lower thread is then performed to achieve an entanglement of upper thread and lower thread. When retracting the needle, the upper thread is tightened and formed in the embroidery a so-called stitch. When embroidering only one of the needle points is active, namely the one which is located at the embroidery point. The embroidery heads of the mentioned multi-head embroidery machines are arranged in a known manner in a specific Rapportverhältnis along a support arm or carrier.

[0007] Ein Charakteristikum dieser Mehrnadelkopf-Stickmaschinen ist also, dass pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen vorhanden ist, welche Nadelstellen jedoch ausschliesslich einzeln betätigbar sind. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Nadelstellen eines Stickkopfes mit jeweils einem anderen Faden ausgerüstet sein und daher Buntstickereien ausgeführt werden können, indem nacheinander jeweils eine andere Nadel der Stickstelle, die mit einem anderen Faden versehen ist, in Tätigkeit gesetzt wird. A characteristic of this multi-needle head embroidery machines is that per embroidery head a plurality of needle locations is present, which needle points, however, are exclusively actuated individually. This has the advantage that a plurality of needle locations of one embroidery head can be equipped with a different thread each and therefore color embroidery can be carried out by successively placing in each case another needle of the embroidery point which is provided with another thread.

[0008] Die Nadelstellen einer Nadelgruppe, d.h. alle Nadeln, Nadelstössel und die ihnen zugeordneten Fadenhebel eines Kopfes, sind üblicherweise in einem Schlitten ausgebildet, der an einem Träger gelagert ist. Ebenso ist am Träger ortsfest ein Antrieb angeordnet.- Zum Zwecke des Fadenwechsels wird eine ausgewählte Nadelstelle durch Verschieben der Nadelgruppe gegenüber dem Träger vor den Antrieb und in Eingriff mit den Antriebsorganen gebracht. The needle locations of a group of needles, i. All needles, needle tappets and their associated thread levers of a head are usually formed in a carriage which is mounted on a support. Likewise, a drive is stationary on the carrier.- For the purpose of changing the thread a selected needle point is brought by moving the needle group relative to the carrier in front of the drive and into engagement with the drive members.

[0009] Eine konventionelle Mehrnadelkopf-Stickmaschine ist beispielhaft in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Diese umfasst ein Gestell 201, einen am Gestell 201 angeordneten Sticktisch 203 und ein Mehrzahl in Reihe oberhalb des Sticktischs 203 angeordneter Stickköpfe 205. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt jeder Stickkopf 205 mehrere mit je einer Nadel 215 ausgerüstete Nadelstellen. Jede Nadelstelle umfasst dabei stationäre Fadenführungselemente 207 bzw. Fadenbremsen, einen auf- und ab beweglichen Fadenaufnahmehebel resp. Fadenleiter 209, Fadenumlenkteile 211 und eine an einem Nadelkrebs 213 mit Nadelstössel 214 angeordnete Nadel 215. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ist jeder Nadelstössel 214 mit einem Stoffdrücker 217 ausgestattet. Unterhalb der Stickköpfe 205 sind Stickrahmen 219 vorgesehen, in welchen ein zu bestickender Stickgrund aufspannbar ist. Die Stickrahmen 219 können in einen grossen Spannrahmen 221, welcher sich über die Breite des Sticktischs 203 erstreckt, eingesetzt sein. Der Spannrahmen 221 ist in bekannter Art in x- und y-Richtung verschiebbar. Wie oben bereits erwähnt, sind die Stickköpfe an einer Linearführung 223 angeordnet und entlang dieser in x-Richtung verschiebbar. A conventional multi-needle head embroidery machine is exemplified in Figs. 1 and 2. This comprises a frame 201, an embroidery table 203 arranged on the frame 201 and a plurality of embroidery heads 205 arranged in series above the embroidery table 203. As can be seen from FIG. 2, each embroidery head 205 has a plurality of needle points equipped with a needle 215 each. Each needle point comprises stationary thread guide elements 207 or thread brakes, an up and down movable thread receiving lever resp. Thread guide 209, Fadenumlenkteile 211 and one arranged on a needle cancer 213 with needle plunger 214 needle 215. As is further apparent from Fig. 2, each needle plunger 214 is equipped with a presser 217. Below the embroidery heads 205 hoop 219 are provided, in which a embroidery ground to be embroidered is aufspannbar. The embroidery frames 219 can be inserted into a large clamping frame 221 which extends across the width of the embroidery table 203. The clamping frame 221 is displaceable in a known manner in the x and y directions. As already mentioned above, the embroidery heads are arranged on a linear guide 223 and displaceable along it in the x-direction.

[0010] Aus der CH 683 701 ist eine Schneide- und Klemmeinrichtung für das Vordergarn, d.h. den Nadelfaden einer Schiffli-Stickmaschine mit einer Vielzahl von Stickstellen und jeweils einer Nadel pro Stickstelle bekannt. Dabei ist jeder Stickstelle ein aktiv betätigbares Schneid- und Klemmelement zugeordnet. Die Schneid- und Klemmelemente sind auf einer gemeinsamen Tragschiene angeordnet und durch eine gemeinsame Antriebsstange betätigbar. Sie bestehen jeweils aus einem feststehenden Messer, an welchem ein bewegliches Messer axial verschiebbar angeordnet ist. Eine Klemmfeder ist an dem feststehenden Messer befestigt und bildet in Bezug zu dem beweglichen Messer einen Klemmspalt, welcher durch das Federende einerseits und durch eine entsprechende Vorderseite des beweglichen Messers andererseits definiert ist. Die Klemmfeder hat auch die Aufgabe, ein unzulässiges Spiel zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Messer zu vermeiden, indem durch sie das bewegliche Messer gegen das feste Messer gedrückt wird. Dies stellt sicher, dass der scherenartige Schneideffekt erhalten bleibt. From CH 683 701 a cutting and clamping device for the front yarn, i. the needle thread of a Schiffli embroidery machine with a variety of embroidery sites and one needle per embroidery point known. Each embroidery point is assigned an actively operable cutting and clamping element. The cutting and clamping elements are arranged on a common mounting rail and actuated by a common drive rod. They each consist of a fixed knife, on which a movable knife is arranged axially displaceable. A clamping spring is attached to the stationary knife and forms with respect to the movable knife a nip defined by the spring end on the one hand and by a corresponding front of the movable knife on the other hand. The clamping spring also has the task of avoiding an inadmissible clearance between the movable and the fixed knife by the movable blade is pressed against the fixed blade through them. This ensures that the scissors cutting effect is maintained.

[0011] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei gattungsgemässen Stickmaschinen ein zuverlässiges Schneiden des Nadelfadens und Halten des Endes des Nadelfadens zu erreichen. It is an object of the invention to achieve in generic embroidery machines reliable cutting of the needle thread and holding the end of the needle thread.

[0012] Bei bekannten Mehrnadelkopf-Stickmaschinen mit wenigstens einem Mehrnadelkopf, welcher Mehrnadelkopf mit einem Schlitten mit einer Mehrzahl von Nadelstellen ausgerüstet ist, ist dieser Schlitten, und sind damit die Nadelstellen beweglich auf einer Tragstruktur der Stickmaschine angeordnet, um die arbeitende Nadelstelle wählen zu können. Weiter ist ein Stick-Antrieb für die arbeitende Nadelstelle vorgesehen. An jeder Nadelstelle sind Stichbildungsorgane, wie z.B. Nadelstössel mit Nadel und Fadenausgleichseinheit und Fadenbremse ausgebildet. Die Nadelstellen sind gegenüber der Tragstruktur und dem Stick-Antrieb in eine Aktiv-Stellung in Eingriff mit dem Stick-Antrieb und eine Passiv-Stellung ausser Eingriff mit dem Stick-Antrieb bewegbar. In known multi-needle embroidery machines with at least one multi-needle head, which multi-needle head is equipped with a carriage with a plurality of needle locations, this slide, and thus the needle points are movably arranged on a supporting structure of the embroidery machine to select the working needle point can , Further, a stick drive for the working needle point is provided. At each point of the needle stitching members, e.g. Needle tappet with needle and thread balancing unit and thread brake formed. The needle locations are movable relative to the support structure and the stick drive into an active position in engagement with the stick drive and a passive position out of engagement with the stick drive.

[0013] Erfindungsgemäss ist bei einer solchen Mehrnadelkopf-Stickmaschine an jeder Nadelstelle des Mehrnadelkopfes ein Fadenschneider ausgebildet. Jeder Fadenschneider umfasst dabei eine Klemmeinrichtung für den Faden. Eine solche Ausbildung des Mehrnadelkopfes ist zwar aufwändig, aber ermöglicht die sichere Handhabung des Nadelfadenendes jeder Nadelstelle und das ortsgenaue Schneiden des Nadelfadens. According to the invention, a thread cutter is formed in such a multi-needle head embroidery machine at each needle point of the multi-needle head. Each thread cutter comprises a clamping device for the thread. Such a design of the multi-needle head is complex, but allows the safe handling of the needle thread end of each needle point and the exact location of the needle thread cutting.

[0014] Eine solche Mehrnadelkopf-Stickmaschine hat zweckmässigerweise an jeder Stickstelle zusätzlich zum Stickantrieb einen Schneidantrieb für den Fadenschneider. Dabei ist der Fadenschneider zusammen mit den Stichbildungsorganen der Nadelstelle in eine Aktiv-Stellung in Eingriff und eine Passiv-Stellung ausser Eingriff mit seinem Schneidantrieb bewegbar. Somit sind Stickorgane und Fadenschneider einer Nadelstelle entweder mit ihren Antrieben verbunden, nämlich in der Aktivstellung der Nadelstelle, oder aber von diesen entkoppelt, nämlich in der Passivstellung der Nadelstelle. Such a multi-needle head embroidery machine has expediently at each embroidery point in addition to the embroidery drive a cutting drive for the thread trimmer. In this case, the thread cutter is movable together with the stitch formation organs of the needle point in an active position and a passive position out of engagement with its cutting drive. Thus, embroidery organs and thread trimmer needle point either connected to their drives, namely in the active position of the needle point, or decoupled from these, namely in the passive position of the needle point.

[0015] Bei jedem Mehrnadelkopf ist eine der Nadelanzahl entsprechende Mehrzahl von Fadenschneider-Elementen ausgebildet, die einzeln an der Tragstruktur befestigt sind. Jedes dieser Fadenschneider-Elemente weist einen einzelnen Fadenschneider mit Klemmeinrichtung auf. Durch die Elementbauweise können einzelne Fadenschneiderelemente leicht ersetzt werden. Zudem sind diese Elemente unabhängig von der Anzahl Nadelstellen eines Mehrnadelkopfes einfach in entsprechender Anzahl einsetzbar. In each multi-needle head, a number of needle corresponding number of thread cutter elements is formed, which are individually secured to the support structure. Each of these thread cutter elements has a single thread cutter with clamping device. Due to the element construction individual thread cutter elements can be easily replaced. In addition, these elements are independent of the number of needle points of a multi-needle head easy to use in an appropriate number.

[0016] Eine bevorzugte Mehrnadelkopf-Stickmaschine besitzt eine Führungsschiene für die Fadenschneider-Elemente, auf der sie verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschiene hält die Fadenschneider-Elemente in einer vom Stickboden distanzierten Lage. Sie ist zweckmässigerweise zu beiden Seiten eines Aktivteils ausgebildet. Jeweils lediglich ein einziges Fadenschneider-Element eines Stickkopfes befindet sich in der Aktivposition. Dies ist dann der Fall, wenn es am Aktivteil angeordnet ist, welches Aktivteil zusammen mit dem daran angeordneten Fadenschneider-Element zum Stickboden hin bewegbar ist. A preferred multi-needle head embroidery machine has a guide rail for the thread cutter elements on which they are slidably mounted. The guide rail holds the thread cutter elements in a position distanced from the embroidery base. It is expediently formed on both sides of an active part. In each case only a single thread cutter element of an embroidery head is in the active position. This is the case when it is arranged on the active part, which active part together with the thread cutter element arranged thereon can be moved towards the embroidery bottom.

[0017] Weiter kann die Mehrnadelkopf-Stickmaschine vorteilhaft mit einem Schneidzylinder bei jedem Mehrnadelkopf ausgerüstet sein, um eine Positionierung des sich in Aktivstellung (d.h. auf dem Aktivteil) befindlichen Fadenschneider-Elements in Stickbodennähe oder flüchtend mit der Führungsschiene vorzunehmen. Ein Vorteil einer solchen Vereinzelung der Schneidzylinder besteht darin, dass die Köpfe selektiv angesteuert werden können und nur bei einer Auswahl der Köpfe geschnitten zu werden braucht. Dieser Schneidzylinder ist zusammen mit einer Kulissenführung verantwortlich für die Schneid- und Klemmbewegung des Fadenschneiders. Weiter kann vorteilhaft eine allen Mehrnadelköpfen gemeinsame Positionierwelle vorgesehen sein. Mit dem Antrieb der Positionierwelle kann der Fadenschneiders in wählbarem Abstand zum Stickboden präzise positioniert werden. Als Antrieb für die Positionierwelle wird ein kurzhubiger Druckluftzylinder vorgeschlagen. Further, the multi-needle embroidery machine may advantageously be equipped with a cutting cylinder in each multi-needle head to position the thread cutter element in the active position (i.e., on the active part) near the embroidery ground or in escaping with the guide rail. An advantage of such a separation of the cutting cylinders is that the heads can be selectively controlled and only need to be cut when selecting the heads. This cutting cylinder, together with a link guide responsible for the cutting and clamping movement of the thread cutter. Furthermore, a positioning shaft which is common to all multi-needle heads can advantageously be provided. With the drive of the positioning shaft, the thread cutter can be precisely positioned at a selectable distance from the embroidery base. As a drive for the positioning shaft a short-stroke compressed air cylinder is proposed.

[0018] Die Erfindung betrifft auch einen Mehrnadelkopf für eine solche Mehrnadelkopf-Stickmaschine. In bekannter Art ist ein solcher Mehrnadelkopf mit einer Mehrzahl von Nadelstellen an einem Schlitten ausgebildet. Ein Stick-Antrieb für eine Nadelstelle gehört zum Mehrnadelkopf. Dieser ist zur stationären Anordnung an einer Tragstruktur der Stickmaschine bestimmt und kann z.B. über eine allen Köpfen gemeinsame Welle angetrieben werden. An jeder Nadelstelle sind Stichbildungsorgane, insbesondere ein Nadelstössel mit Nadel und eine Fadenausgleichseinheit, Fadenbremse (Fadenwalze) und dergleichen ausgebildet. Der Schlitten kann an einer dafür vorgesehenen Tragstruktur einer Stickmaschine angeordnet werden und ist dort durch die Tragstruktur geführt und gegenüber der Tragstruktur und dem Stick-Antrieb bewegbar. Daher kann mit dem Schlitten jeweils eine der Nadelstellen in eine aktive Stellung in Eingriff mit dem Stick-Antrieb oder in eine passive Stellung ausser Eingriff mit dem Stick-Antrieb gebracht werden. The invention also relates to a multi-needle head for such a multi-needle head embroidery machine. In a known manner, such a multi-needle head is formed with a plurality of pin locations on a carriage. A stick drive for a needle point belongs to the multi-needle head. This is intended for stationary placement on a support structure of the embroidery machine and may e.g. be driven by a wave common to all minds. At each point of the needle stitch forming members, in particular a needle tappet with needle and a thread balancing unit, yarn brake (thread roller) and the like are formed. The carriage can be arranged on a support structure provided therefor an embroidery machine and is guided there by the support structure and movable relative to the support structure and the drive stick. Therefore, one of the needle points can be brought into an active position in engagement with the stick drive or in a passive position out of engagement with the stick drive with the carriage.

[0019] Erfindungsgemäss ist bei einem solchen Kopf ein Schneid-Antrieb zum Betätigen eines Fadenschneiders vorhanden, welcher Schneid-Antrieb zur stationären Anordnung an der Tragstruktur der Stickmaschine vorgesehen ist. An-jeder Nadelstelle ist ein Fadenschneider mit einer Klemmfunktion für den Faden ausgebildet, der zusammen mit den Stichbildungsorganen der Nadelstelle in eine aktive Stellung, nämlich in Eingriff mit dem Schneid-Antrieb, und eine passive Stellung, nämlich ausser Eingriff mit dem Schneid-Antrieb bewegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass bei jeder Nadelstelle der Faden zuverlässig geklemmt ist und sein Ende mit der Nadelstelle zusammen verschoben wird. Dadurch entsteht während dem Arbeiten einer anderen Nadelstelle kein Zug auf den Faden der nicht arbeitenden Nadelstellen. Weiter wird durch die Wahl der Nadelstelle durch verschieben des Schlittens auch gleich der Fadenschneide/-klemmer in die Aktivposition in Eingriff mit seinem Antrieb bewegt. According to the invention, in such a head, a cutting drive for actuating a thread cutter is provided, which cutting drive is provided for stationary arrangement on the support structure of the embroidery machine. At each point of the needle is a thread cutter with a clamping function for the thread formed, which moves together with the stitch forming organs of the needle point in an active position, namely in engagement with the cutting drive, and a passive position, namely out of engagement with the cutting drive is. This has the advantage that at each point of the needle thread is reliably clamped and its end is moved together with the needle point. As a result, no train on the thread of the non-working needle points while working another needle point. Further, by the choice of the needle point by moving the carriage also equal to the thread cutting / -klemmer moves into the active position in engagement with its drive.

[0020] Weiter ist ein jeder Fadenschneider für solche Mehrnadelkopf-Stickmaschinen gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung in einem eigenen Fadenschneider-Element ausgebildet. Ein Führungsblock ist mit einem einzelnen Fadenschneider ausgerüstet. In diesem Führungsblock ist eine erste Führung ausgebildet. Diese dient zur Führung des Fadenschneider-Elements in einer Führungsschiene einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine. Dies erlaubt das Verschieben der Fadenschneider-Elemente auf der Führungsschiene. Dadurch kann ein Fadenschneider in Eingriff mit dem Antrieb gebracht und dabei auf ein absenkbares Aktivteil angeordnet werden. Das Aktivteil muss beim Verschieben der Fadenschneider-Elemente Fluchtend angeordnet sein mit der Führungsschiene. Further, each thread trimmer is designed for such multi-needle head embroidery machines according to a further development of the invention in its own thread cutter element. A leader block is equipped with a single thread cutter. In this guide block, a first guide is formed. This serves to guide the thread cutter element in a guide rail of a multi-needle head embroidery machine. This allows the shifting of the thread cutter elements on the guide rail. As a result, a thread cutter can be brought into engagement with the drive and arranged on a lowerable active part. The active part must be aligned with the guide rail when moving the thread cutter elements.

[0021] Bei einem solchen Fadenschneider-Element kann zweckmässigerweise am Führungsblock eine zweite Führung ausgebildet sein, um wenigstens ein bewegliches Teil des Fadenschneiders zu führen. Die Ausbildung dieser zweiten Führung am Führungsblock ermöglicht eine gewünschte Materialpaarung zwischen den aneinander reibenden Teilen, insbesondere Kunststoff für den Führungsblock und Federstahl für das bewegliche Messer, bzw. Stahl für das bewegliche Klemmteil. In such a thread cutter element may conveniently be formed on the guide block, a second guide to guide at least one movable part of the thread cutter. The formation of this second guide on the guide block allows a desired material pairing between the parts rubbing against each other, in particular plastic for the guide block and spring steel for the movable blade, or steel for the movable clamping part.

[0022] Der Fadenschneider weist sinnigerweise an einem beweglichen Teil ein Angriffsmittel, insbesondere ein Zapfen, auf, welches Angriffsmittel in ein Aktuator oder Schneid-Antrieb einkuppelbar ist. Die beiden beweglichen Teile sind zweckmässigerweise unverschieblich gegeneinander, so dass das Angriffsmittel auf beide gleichartig wirkt. The thread cutter has expediently on a movable part an engaging means, in particular a pin on which attacking means in an actuator or cutting drive can be engaged. The two moving parts are expediently immovable against each other, so that the attacking agent acts on both similar.

[0023] Der Fadenschneider für eine Mehrnadelkopf-Stickmaschine weist folgende Merkmale in bekannter Weise auf: a) Ein erstes Messer mit seinem ersten Scherbereich, in welchem ersten Scherbereich auf einer Scherseite des ersten Messers eine, oder besser die erste Scherkante ausgebildet ist. b) Ein auf der Scherseite des ersten Messers angeordnetes zweites Messer mit seinem, daher einem als zweiten bezeichneten Scherbereich. In diesem zweiten Scherbereich ist auf der Scherseite des zweiten Messers eine mit der ersten Scherkante zusammenwirkende zweite Scherkante ausgebildet. c) Diese Messer sind relativ zu einander in einer Schneidrichtung bewegbar. Nämlich beim Schneiden von einer Offenstellung, in welcher die Scherbereiche und Scherkanten in Schneidrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind, in eine Geschlossenstellung, in welcher die Scherbereiche der Messer mindestens bereichsweise überlappend zueinander angeordnet sind, und umgekehrt. d) Ein Angriffsmittel für den Anschluss eines Aktuators des Schneid-Antriebs, mit dem der erste Scherbereich und der zweite Scherbereich relativ zueinander von der Offenstellung in die Geschlossenstellung bewegt werden können. e) Eine am Fadenschneider angeordnete Fadenklemmvorrichtung zum Festklemmen eines Fadens oder seines Fadenendes. The thread cutter for a multi-needle head embroidery machine has the following features in a known manner: a) A first knife with its first shear region, in which first shear region on a shearing side of the first knife one, or better, the first shearing edge is formed. b) A arranged on the shearing side of the first knife second knife with his, therefore a designated second shear region. In this second shear area, a second shearing edge cooperating with the first shearing edge is formed on the shearing side of the second blade. c) These knives are movable relative to each other in a cutting direction. Namely, when cutting from an open position, in which the shear areas and shearing edges are arranged in the cutting direction at a distance from each other, in a closed position in which the shear areas of the blades are at least partially overlapping each other, and vice versa. d) An engagement means for the connection of an actuator of the cutting drive, with which the first shear area and the second shear area can be moved relative to each other from the open position to the closed position. e) An arranged on the thread cutter thread clamping device for clamping a thread or its thread end.

[0024] Neu gegenüber dem aus der CH 683 701 A5 bekannten Fadenschneider sind beim bevorzugten Fadenschneider die folgenden Merkmale: f) Es ist ein erstes Fadenklemmteil mit einem ersten Klemmbereich ausgebildet, und ein zweites vom zweiten Messer separates Fadenklemmteil vorhanden, das dem ersten Fadenklemmteil zugeordnet ist und an welchem ein relativ zum ersten Klemmbereich beweglicher und mit diesem zusammenwirkender zweiter Klemmbereich ausgebildet ist, g) Beim Klemmen sind diese Klemmbereiche von einer Offenstellung, in welcher die Klemmbereiche in Schneidrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind, in eine Geschlossenstellung, in welcher die Klemmbereiche mindestens bereichsweise überlappend zueinander angeordnet sind, beweglich, und bei Loslassen des Fadens umgekehrt. h) Das zweite Messer und der zweite Fadenklemmteil sind derart miteinander gekoppelt, so dass mindestens ein beweglicher Scherbereich und mindestens ein beweglicher Klemmbereich synchron miteinander bewegbar sind. New to the thread cutter known from CH 683 701 A5 are the following features in the preferred thread cutter: f) A first thread clamping part is formed with a first clamping region, and a second thread clamping part separate from the second knife is present, which is associated with the first thread clamping part and on which a relative to the first clamping region movable and cooperating with this second clamping region is formed, g) When clamping these clamping areas of an open position in which the clamping areas are arranged in the cutting direction at a distance from each other, in a closed position in which the clamping areas are at least partially overlapping each other, movable, and vice versa when releasing the thread. h) The second knife and the second thread clamping part are coupled to one another in such a way that at least one movable shear area and at least one movable clamping area can be moved synchronously with one another.

[0025] Kurz gesagt, sind die Klemmfunktion und die Schneidfunktion durch jeweils zwei eigens dafür vorgesehene Teile verwirklicht. Keines dieser Teile hat eine Klemm- und Schneidfunktion. Das bewegliche Klemmteil und das bewegliche Messer-sind separate Teile. Dies erlaubt es, auf kostengünstige Art die Kanten dieses Klemmteils zu runden, ohne die Scharfkantigkeit der Scherkante zu gefährden. Daraus erfolgt die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, einen Faden einer Nadelstelle sicher zu schneiden und zu halten. In short, the clamping function and the cutting function are realized by two specially provided parts. None of these parts has a clamping and cutting function. The movable clamping part and the movable knife are separate parts. This makes it possible to round the edges of this clamping part in a cost effective manner, without jeopardizing the sharp edge of the shear edge. From this, the solution of the object initially stated, a thread of a needle point to cut and hold safely.

[0026] Zweckmässig ist, wenn das erste Messer stationär an einem Support, insbesondere dem Führungsblock, ausgebildet ist. Es ist nicht vorteilhaft, beide Messer zu bewegen, wenn dies auch möglich wäre. Dasselbe gilt für die Klemmteile. Der erste Klemmbereich ist daher vorteilhaft an einem stationären Teil des Fadenschneiders ausgebildet. It is expedient if the first knife is stationarily formed on a support, in particular the guide block. It is not advantageous to move both knives, if that would be possible. The same applies to the clamping parts. The first clamping region is therefore advantageously formed on a stationary part of the thread cutter.

[0027] Wenn auch die stationären Teile zwischen den beweglichen angeordnet sein könnten, oder die stationären Teile und die beweglichen Teile abwechslungsweise übereinander gestapelt sein könnten (z.B. vom Stickboden weg, zweites Messer, erstes Messer, zweites Klemmteil, erstes Klemmteil), wird bevorzugt, dass das zweite bewegliche Messer und das zweite bewegliche Klemmteil zwischen dem stationären ersten Messer und dem stationären ersten Klemmteil angeordnet sind. Dies erlaubt eine geeignete Vorspannung auf die beiden Scherkanten zu bringen und mit dieser Vorspannung auch gleich den Faden sicher zu klemmen. Diese Anordnung bewirkt sogar, dass die Vorspannung bei dickeren Fäden höher ist als bei dünneren. Although the stationary parts between the movable could be arranged, or the stationary parts and the moving parts could be alternately stacked (eg away from the embroidery base, second knife, first knife, second clamping member, first clamping member), it is preferred in that the second movable knife and the second movable clamping part are arranged between the stationary first knife and the stationary first clamping part. This allows to bring a suitable bias on the two shearing edges and with this bias also equal to securely clamp the thread. This arrangement even causes the bias to be higher for thicker filaments than for thinner ones.

[0028] Davon abweichen könnte natürlich wie aus dem Stand der Technik bekannt, der Fadenschneider so ausgebildet sein, dass der zweite Klemmbereich am zweiten, beweglichen Messer ausgebildet ist und daher das zweite Klemmteil durch das zweite Messer gebildet ist. Deviating from this could, of course, as known from the prior art, the thread cutter be designed so that the second clamping portion is formed on the second, movable blade and therefore the second clamping member is formed by the second knife.

[0029] Weiter könnte wie erwähnt, bei dem Fadenschneider das stationäre erste Messer zwischen dem zweiten, beweglichen Klemmteil und dem zweiten, beweglichen Messer angeordnet sein, und das stationäre erste Messer auf einer Schneidseite eine erste Scherkante, und auf einer dieser Schneidseite gegenüberliegenden Klemmseite einen ersten Klemmbereich aufweisen. Further, as mentioned, in the thread cutter, the stationary first knife between the second, movable clamping member and the second, movable knife may be arranged, and the stationary first knife on a cutting side a first shearing edge, and on one side of this cutting side clamping side have first clamping area.

[0030] Das bewegliche zweite Messer und das bewegliche zweite Fadenklemmteil haben bevorzugt je eine L-förmige Gestalt (wenn Messer und Fadenklemmteil ein einziges Teil ist zusammen) mit jeweils einem sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Basisschenkel und einem dazu abgewinkelten Funktionsschenkel. Die zweite Scherkante ist an einer Innenseite des Funktionsschenkels ausgebildet, welche Innenseite einen spitzen Scherenwinkel zur ersten Scherkante aufweist. Der zweite Klemmbereich ist an einer dem ersten Klemmteil zugewandten Aussenseite des Funktionsschenkels ausgebildet. The movable second knife and the movable second thread clamping member preferably each have an L-shaped configuration (when the knife and thread clamping part is a single part together), each having a base extending in the direction of movement and an angled functional leg. The second shearing edge is formed on an inner side of the functional limb, which inner side has an acute shearing angle to the first shearing edge. The second clamping region is formed on an outer side of the functional leg facing the first clamping part.

[0031] Das zweite Messer ist vorzugsweise aus einem Federstahl hergestellt und gegen das erste Messer vorgespannt. Durch die Lage zwischen dem ersten Messer und den Klemmteilen kann diese Vorspannung durch eine Wölbung erreicht werden, d.h. durch eine Krümmung des Basisschenkels entlang seiner Längsrichtung oder der Bewegungsrichtung, die Druck auf die Klemmteile und das erste Messer gibt. Zudem ist von Vorteil, wenn der Funktionsschenkel aus der Ebene des Basisschenkels gebogen ist. Diese Biegung kann auch als Verdrehung der Schneidkante gesehen werden und hat den Effekt, dass die Schneidkante mit zunehmendem Abstand zum Basisschenkel einen grösseren Abstand zur Ebene des Basisschenkels aufweist. Dies bewirkt eine sichere Schneidwirkung, da zuerst schneidende Bereiche der Scherkante später schneidende Bereiche der Scherkante nicht anheben können. Dadurch wird die Federkraft immer dem Kreuzungs- und Berührungspunkt der beiden Scherkanten zu geführt. The second knife is preferably made of a spring steel and biased against the first knife. Due to the position between the first knife and the clamping parts this bias can be achieved by a curvature, i. by a curvature of the base leg along its longitudinal direction or the direction of movement which gives pressure to the clamping parts and the first knife. In addition, it is advantageous if the functional leg is bent out of the plane of the base leg. This bend can also be seen as a rotation of the cutting edge and has the effect that the cutting edge with increasing distance from the base leg has a greater distance from the plane of the base leg. This provides a safe cutting action since first cutting portions of the shearing edge can not later lift cutting portions of the shearing edge. As a result, the spring force is always guided to the intersection and contact point of the two shearing edges.

[0032] In der Offenposition ist vorteilhaft der Abstand zwischen dem ersten Klemmbereich und dem zweiten Klemmbereich kleiner als der Abstand zwischen der ersten Scherkante und der zweiten Scherkante. Dadurch wird der Faden zuerst geklemmt und erst nach der Klemmung geschnitten. In the open position, the distance between the first clamping area and the second clamping area is advantageously smaller than the distance between the first shearing edge and the second shearing edge. As a result, the thread is first clamped and cut only after the clamping.

[0033] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit mehreren, nämlich 6 Stickköpfen mit je mehreren Nadelstellen; <tb>Fig. 2<sep>Eine Frontansicht eines einzelnen Stickkopfs einer herkömmlichen Mehrnadelkopf-Stickmaschine, z.B. gemäss Fig. 1, mit mehreren, nämlich 6 Nadelstellen; <tb>Fig. 3<sep>Ein Ausschnitt einer Seitenansicht/Schnittzeichnung eines erfindungsgemässen Mehrnadelkopfes <tb>Fig. 4<sep>Eine Frontansicht des Mehrnadelkopfes gemäss Fig. 3 <tb>Fig. 5<sep>Eine Seitenansicht eines bekannten Fadenschneiders einer Schifflistickmaschine; welcher mit einer Klemmfunktion ausgebildet ist; <tb>Fig. 6<sep>Eine Aufsicht auf den Fadenschneider gemäss Fig. 5; <tb>Fig. 7<sep>Seitenansichten, Aufsichten und ein perspektivischer Ausschnitt einer bevorzugten Ausbildung des Fadenschneiders mit Klemmfunktion für den Faden; 7a Seitenansicht in geöffneter Stellung 7b Aufsicht in geöffneter Stellung 7c Seitenansicht in geschlossener Stellung 7d Aufsicht in geschlossener Stellung 7e Seitenansicht in einer Zwischenstellung 7f Aufsicht in einer Zwischenstellung 7g perspektivisches Detail der Schneid- Klemmteile in einer Zwischenstellung <tb>Fig. 8<sep>Eine perspektivische Ansicht einer Nadelstelle mit Nadelfaden im Fadenschneider; <tb>Fig. 9<sep>Eine perspektivische Darstellung der Antriebsorgane für den Fadenschneider 9a in angehobener Stellung des Fadenschneiders 9b in abgesenkter Stellung des Fadenschneiders <tb>Fig. 10<sep>Eine Seitenansicht mit Schnitt mit dem Fadenschneider in geöffneter Stellung in Sicherheitsabstand zum Stickboden; <tb>Fig. 11<sep>Eine Seitenansicht mit Schnitt mit dem Fadenschneider in geöffneter Stellung am Stickboden anliegend;Embodiments of the invention will be described by way of example with reference to the figures. It shows: <Tb> FIG. 1 <sep> A perspective view of a conventional multi-needle head embroidery machine with multiple, namely 6 embroidery heads, each with multiple needle locations; <Tb> FIG. 2 <sep> A front view of a single embroidery head of a conventional multi-needle headed embroidery machine, e.g. according to Figure 1, with several, namely 6 needle locations. <Tb> FIG. 3 <sep> A section of a side view / sectional drawing of an inventive multi-needle head <Tb> FIG. 4 <sep> A front view of the multi-needle head according to FIG. 3 <Tb> FIG. 5 <sep> A side view of a known thread cutter of a boat knitting machine; which is formed with a clamping function; <Tb> FIG. 6 <sep> A top view of the thread trimmer according to FIG. 5; <Tb> FIG. 7 <sep> Side views, plan views and a perspective section of a preferred embodiment of the thread cutter with clamping function for the thread; 7a side view in the open position 7b supervision in open position 7c side view in the closed position 7d supervision in closed position 7e side view in an intermediate position 7f supervision in an intermediate position 7g perspective detail of the cutting-clamping parts in an intermediate position <Tb> FIG. 8 <sep> A perspective view of a needle point with needle thread in the thread cutter; <Tb> FIG. 9 <sep> A perspective view of the drive elements for the thread cutter 9a in the raised position of the thread cutter 9b in the lowered position of the thread cutter <Tb> FIG. 10 <sep> A side view with cut with the thread trimmer in open position at safety distance to the embroidery bottom; <Tb> FIG. 11 <sep> A side view with cut with the thread trimmer in open position at the embroidery bottom;

[0034] In den Fig. 5 und 6 ist ein von Schifflistickmaschinen bekannter Fadenschneider dargestellt. Bei entsprechender Anpassung dieses Fadenschneiders könnte auch ein solcher bei der erfindungsgemässen Mehrnadelkopf-Stickmaschine bei jeder Nadelstelle angeordnet sein. 5 and 6 a known from Schifflistick thread trimmer is shown. With appropriate adaptation of this thread trimmer and such could be arranged at each needle point in the inventive multi-needle head embroidery machine.

[0035] Aus Fig. 3 und 4 ist der generelle Aufbau eines erfindungsgemässen Mehrnadelkopfes 11 ersichtlich. Der Mehrnadelkopf 11 ist der bezüglich Stickboden stickereiseitig angeordnete Teil eine Stichbildungseinheit. Zu jedem Mehrnadelkopf 11, oder vereinfacht Kopf, gehört eine einzige Hinterfaden-Liefereinrichtung und eine Stickplatte. Mit Mehrnadelköpfen 11 können daher mehrere, hier gezeigt sechs verschiedene Nadelfäden in einer zeitlichen Abfolge verstickt werden, indem sie hinter dem Stickboden mit demselben, nämlich dem dieser Stickstelle zugeordneten Hinterfaden verknotet werden. From Fig. 3 and 4, the general structure of an inventive multi-needle head 11 can be seen. The multi-needle head 11 is the embroidery-side arranged with respect to embroidery bottom part of a stitch formation unit. To each multi-needle head 11, or simplified head, includes a single tail thread delivery device and an embroidery plate. With multi-needle heads 11, therefore, a plurality of, here shown, six different needle threads can be stitched in a time sequence by being knotted behind the embroidery bottom with the same, namely the back thread assigned to this embroidery point.

[0036] Dieser bevorzugte Kopf 11 umfasst bei jeder Nadelstelle 13 (in Fig. 4 mit 1 bis 6 nummeriert) eine Fadenzuführung 15, eine Fadenbremse 17, auch Fadenwalze 17 genannt, einen Fadenwächter 19, einen grossen Fadenleiter 21, einen kleinen Fadenleiter 23, eine Nadel 25 und einen Fadenschneider 27 mit Fadenklemm-Funktion. Sechs solche Nadelstellen 13 sind am Kopf 11 ausgebildet. Jede ist identisch aufgebaut. Alle sechs Nadelstellen 13 können gegenüber einem Nadelantrieb und gegenüber einem Schneidantrieb verschoben werden, so dass jeweils nur die Organe einer einzigen Nadelstelle 13 in Eingriff mit den Antrieben sind (in Fig. 4 die Nadelstelle 3). Die Organe der anderen Nadelstellen 13 sind in einer Ruhestellung fixiert. Durch Verschieben der Nadelstellen gegenüber den Antrieben können der Bohrer und jede der Nadelstellen in Eingriff mit ihren Antrieben gebracht werden. This preferred head 11 comprises at each needle point 13 (numbered 1 to 6 in FIG. 4) a thread feeder 15, a thread brake 17, also called a thread roller 17, a thread monitor 19, a large thread guide 21, a small thread guide 23, a needle 25 and a thread cutter 27 with thread clamping function. Six such needle points 13 are formed on the head 11. Each is constructed identically. All six needle points 13 can be moved relative to a needle drive and to a cutting drive, so that only the organs of a single needle point 13 are in engagement with the drives (in FIG. 4 the needle point 3). The organs of the other needle points 13 are fixed in a rest position. By moving the needle points relative to the drives, the drill and each of the pin locations can be brought into engagement with their drives.

[0037] Wesentlich in Bezug auf die hier vorgestellte Erfindung ist, dass jeder Fadenstelle 13 ein individueller Fadenschneider 27 mit Klemmfunktion zugeordnet ist. Diese hier sechs Fadenschneider 27 sind nicht als ein einzelnes Teil ausgebildet, so dass sie immer alle zusammen abgesenkt und angehoben werden müssten, was auch möglich wäre, sondern jeder Fadenschneider 27 ist Teil eines individuellen Fadenschneider-Elements 29. Diese Fadenschneider-Elemente sind auf einer Führungsschiene 31 aufgereiht. Diese Führungsschiene 31 sichert die Lage der Fadenschneider-Elemente 29 bezüglich des Stickbodens und des Kopfes 11. Sie sichert auch die Stellung des Fadenschneiders 27, indem der Zapfen 37 in einer eigens dafür vorgesehenen Nut der Führungsschiene 31 geführt ist. Die Führungsschiene 31 ist jedoch an der Stickstelle unterbrochen. Die Führungsschiene (31) hält einen Betätiger des Fadenschneiders 27, den Zapfen 37, in einer Geschlossenstellung des Fadenschneiders 27. Dadurch können sich die Fadenenden durch die Vibrationen der Maschine nicht aus den Klemmvorrichtungen lösen, während andere Nadelstellen arbeiten. Essential with respect to the invention presented here is that each thread point 13 is associated with an individual thread cutter 27 with clamping function. These here six thread cutter 27 are not formed as a single part, so that they should always be lowered and raised together, which would also be possible, but each thread cutter 27 is part of an individual thread cutter element 29. These thread cutter elements are on one Guide rail 31 lined up. This guide rail 31 secures the position of the thread cutter elements 29 with respect to the embroidery base and the head 11. It also secures the position of the thread cutter 27 by the pin 37 is guided in a specially provided groove of the guide rail 31. However, the guide rail 31 is interrupted at the embroidery point. The guide rail (31) holds an actuator of the thread cutter 27, the pin 37, in a closed position of the thread cutter 27. Thus, the thread ends can not be released from the clamps by the vibrations of the machine, while other needle points work.

[0038] An der Stickstelle ist die starre Führungsschiene 31 durch ein Aktivteil 33 ergänzt. Das Aktivteil 33 ist zum Stickboden (Stichplatte 35) hin und zurück bewegbar. Mit ihm wird das Fadenschneider-Element 29 zum Stickboden hin und vom Stickboden weg bewegt. At the embroidery point, the rigid guide rail 31 is supplemented by an active part 33. The active part 33 is movable back and forth to the embroidery bottom (needle plate 35). With him the thread cutter element 29 is moved towards the embroidery floor and away from the embroidery floor.

[0039] Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, könnte der Fadenschneider 27 wie der hier abgebildete Fadenschneider mit Klemmfunktion einer Schifflistickmaschine ausgebildet sein. Hier ist in Abweichung von der bevorzugten Ausführung von Fadenschneider-Elementen eine Vielzahl von Fadenschneidern 27 ́ auf einer über die ganze Länge der Schifflistickmaschine verlaufenden Leiste 271 angeordnet. Diese Leiste 271 ist bezüglich des Stickbodens beweglich. Da bei Schifflistickmaschinen ein Rapport der Stickerei vorliegt, macht es auch Sinn, alle Fadenschneider gemeinsam zu betätigen. Die Betätigung erfolgt durch verschieben einer Schneid-Klemmzunge 273. Diese ist zwischen einem stehenden Messer 275 und einer Klemmfeder 277 geführt und führt relativ zum Messer 275 eine Scherbewegung durch. Diese Scherbewegung führt zu einer Klemmung des Nadelfadens zwischen der Schneid-Klemmzunge 273 und der Klemmfeder 277. Da die Klemmfeder 277 über die Scherkante des stehenden Messers 275 vorsteht, erfolgt die Klemmung vor dem Schnitt des Fadens. As can be seen from Figs. 5 and 6, the thread cutter 27 could be formed as the thread cutter shown here with clamping function of a Schifflistickmaschine. Here, in deviation from the preferred embodiment of thread trimmer elements, a plurality of thread trimmers 27 are arranged on a strip 271 extending over the entire length of the Schifflitickmaschine. This bar 271 is movable with respect to the embroidery floor. Since there is a rapport of embroidery on a boat embroidery machine, it makes sense to operate all the thread trimmers together. The operation is carried out by moving a cutting-clamping tongue 273. This is guided between a stationary knife 275 and a clamping spring 277 and relative to the knife 275 performs a shearing motion. This shearing movement leads to a clamping of the needle thread between the cutting-clamping tongue 273 and the clamping spring 277. Since the clamping spring 277 projects beyond the shearing edge of the stationary blade 275, the clamping takes place before the cut of the thread.

[0040] Die Fig. 7a bis 7g zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Fadenschneiders 27 in verschiedenen Stellungen der Messer und der Klemmelemente zueinander. In Fig. 7a und 7b sind befindet sich der Fadenschneider 27 in Offenstellung. Über einem ersten, steifen und stationären Messer 41 ist ein bewegliches zweites Messer 43 angeordnet. Dieses ist aus gebogenem Federmaterial gebildet. Darüber liegt ein bewegliches zweites Klemmelement 45. Als vierte Lage ist ein erstes, stationäres Klemmelement 47 vorhanden. Das erste Klemmelement 47 und das erste Messer 41 sind mit jeweils zwei Schrauben fest an einem Führungsblock 49 montiert. Zwischen dem ersten Messer 41 und dem ersten Klemmelement 47 sind das zweite Messer 43 und das zweite, bewegliche Klemmelement 45 angeordnet. Diese sind miteinander verbunden und können nur gemeinsam bewegt werden. Durch die Vorspannung des zweiten, als Federelement ausgebildeten Messer 43 werden die Scherkanten der Messer 41,43 gegeneinander gedrückt. Zudem ergibt sich eine Klemm Wirkung auf einen Faden, sobald dieser zwischen das erste Klemmelement 47 und das zweite Klemmelement 45 gelangt. Das erste Klemmelement 47 ist als kräftiges Federelement ausgebildet, so dass unterschiedliche Fadenstärken keine Einstellungsveränderung des Fadenschneiders 27 benötigen. Vielmehr erhöht sich der Druck auf die Messer bei Zunahme der Fadenstärke. Figs. 7a to 7g show a preferred embodiment of a thread cutter 27 in different positions of the knife and the clamping elements to each other. In Fig. 7a and 7b are the thread cutter 27 in the open position. About a first, rigid and stationary knife 41, a movable second knife 43 is arranged. This is made of bent spring material. Above this is a movable second clamping element 45. As the fourth position, a first, stationary clamping element 47 is present. The first clamping element 47 and the first knife 41 are fixedly mounted on a guide block 49 with two screws each. Between the first knife 41 and the first clamping element 47, the second knife 43 and the second, movable clamping element 45 are arranged. These are interconnected and can only be moved together. By the bias of the second, formed as a spring element knife 43, the shearing edges of the blades 41,43 are pressed against each other. In addition, a clamping effect results on a thread as soon as it passes between the first clamping element 47 and the second clamping element 45. The first clamping element 47 is designed as a strong spring element, so that different thread strengths do not require a change in setting of the thread cutter 27. Rather, the pressure on the knives increases with increasing thread size.

[0041] Die Führung für die beiden beweglichen Teile des Fadenschneiders 27 ist in dem Führungsblock 49 ausgebildet. Ein gemeinsamer Betätiger, der Zapfen 37, dient der Betätigung von zweitem Messer 43 und zweitem Klemmelement 45. Während es nicht besonders von Belang ist, wie genau die Umrisse der feststehenden Teile hinter der Scherkante 51 (Fig. 7g) und der Klemmkante 57 geformt sind (ausser dass sich der Faden dort nicht verfangen können sollte), müssen die beweglichen Teile einen winkligen Umriss aufweisen. Sie besitzen daher einen ersten Schenkel, der sich in Bewegungsrichtung erstreckt und im Führungsblock 49 geführt ist, und einen zweiten Schenkel mit der zweiten Scherkante 53 bzw. der zweiten Klemmkante 55, der sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckt. Die beiden Schenkel bilden mit Vorteil einen stumpfen Winkel zueinander, damit die Scherkanten 51 und 53 einen spitzen Winkel zueinander und einen rechten oder stumpfen Winkel zur Bewegungsrichtung einnehmen. Dies begünstigt die optimale Scherung des Fadens. Die zweite Klemmkante 55 verläuft parallel zur zweiten Scherkante 53 und in Bewegungsrichtung beim Schneiden, vor der Scherkante, damit die Klemmung immer vor dem Schnitt erfolgt. The guide for the two moving parts of the thread cutter 27 is formed in the guide block 49. A common actuator, pin 37, serves to actuate second knife 43 and second clamp member 45. While it is of no particular concern how accurately the contours of the stationary parts are formed behind shear edge 51 (FIG. 7g) and clamping edge 57 (except that the thread should not be caught there), the moving parts must have an angled outline. They therefore have a first leg, which extends in the direction of movement and is guided in the guide block 49, and a second leg with the second shearing edge 53 and the second clamping edge 55, which extends transversely to the direction of movement. The two legs advantageously form an obtuse angle to each other, so that the shearing edges 51 and 53 occupy an acute angle to each other and a right or obtuse angle to the direction of movement. This favors the optimal shearing of the thread. The second clamping edge 55 runs parallel to the second shearing edge 53 and in the direction of movement during cutting, in front of the shearing edge, so that the clamping always takes place before the cut.

[0042] Es ist in diesen Figuren auch das Fadenschneider-Element 29 als solches dargestellt. Der Führungsblock 49 hat die Breite der Nadelstelle. Am Führungsblock 49 sind alle Teile des Fadenschneiders 27 befestigt. Führungsblock 49 und Fadenschneider 27 bilden zusammen ein Element, das Fadenschneider-Element 29. Am Führungsblock sind Nuten und Grate ausgebildet, damit dieser stabil in der Führungsschiene 31 geführt und am Aktivteil 33 festgelegt werden kann. It is also shown in these figures, the thread cutter element 29 as such. The guide block 49 has the width of the needle point. At the guide block 49, all parts of the thread cutter 27 are attached. Guide block 49 and thread cutter 27 together form an element, the thread cutter element 29. On the guide block grooves and ridges are formed so that it can be stably guided in the guide rail 31 and fixed to the active part 33.

[0043] Fig. 7e und 7f zeigen den Fadenschneider in einer Schneidstellung. Die Spitze des Fadenschneiders 27 ist in Fig. 7g im Detail mit eingeklemmtem Faden 10 dargestellt. Der Faden 10 ist in dieser Stellung bereits zwischen erstem Klemmteil 47 und zweitem Klemmteil 45 eingeklemmt. Der Faden 10 liegt in der spitzwinkligen Öffnung zwischen der ersten Scherkante 51 und der zweiten Scherkante 53. Wird der Fadenschneider 27 weiter betätigt, so verschieben sich die beiden beweglichen Teile zweites Messer 43 und zweites Klemmteil 45 weiter zwischen die stationären Teile erstes Messer 41 und erstes Klemmteil 47. Da der Faden bereits geklemmt ist und in der Stickerei gehalten ist, wird dieser gestreckt und durch die Scherkanten 51,53 zwingend geschnitten. In den Fig. 7c und 7dist der Fadenschneider 27 geschlossen. Das heisst, dass der Nadelfaden 10 an dieser Nadelstelle geschnitten und in der Klemme festgeklemmt ist. Die Nadelstelle kann nun bezüglich Stickstelle und bezüglich Träger verschoben werden, der geklemmte Faden bleibt bei seiner Nadel und kann jederzeit wieder angestickt werden. Figs. 7e and 7f show the thread cutter in a cutting position. The tip of the thread cutter 27 is shown in Fig. 7g in detail with pinched thread 10. The thread 10 is already clamped in this position between the first clamping member 47 and the second clamping member 45. The thread 10 is in the acute-angled opening between the first shearing edge 51 and the second shearing edge 53. If the thread cutter 27 is further actuated, the two moving parts second knife 43 and second clamping member 45 move further between the stationary parts first knife 41 and first Clamping part 47. Since the thread is already clamped and held in the embroidery, this is stretched and cut through the shear edges 51,53 mandatory. In FIGS. 7c and 7d, the thread cutter 27 is closed. This means that the needle thread 10 is cut at this point of the needle and clamped in the clamp. The needle point can now be moved with respect to the embroidery point and with respect to the carrier, the clamped thread remains with his needle and can always be re-embroidered.

[0044] In Figur 8 ist die Nadelstelle an der Stickstelle dargestellt. Es sind die Nadel 25 mit Faden 10, der Stoffdrücker 61, und am Aktivteil 33 das Fadenschneider-Element 29 dargestellt. Der Fadenschneider 27 ist in geöffneter Stellung dargestellt. Er hat den Nadelfaden 10 eingefangen in der buchtförmigen Ausnehmung zwischen den Scherkanten 51,53 und den Klemmkanten 55, 57 und den ersten Schenkeln der beweglichen Teile. In Figure 8, the needle point is shown at the embroidery point. There are the needle 25 with thread 10, the fabric presser 61, and the active part 33, the thread cutter element 29 is shown. The thread cutter 27 is shown in the open position. He has the needle thread 10 trapped in the bay-shaped recess between the shearing edges 51,53 and the clamping edges 55, 57 and the first legs of the moving parts.

[0045] Anhand der Fig. 8 bis 11 soll nun der Schneidvorgang genauer erläutert werden. In Fig. 9a ist das Aktivteil 33 in angehobener Stellung. Am besten sichtbar ist dies an der Stellung des Bolzens 63 in der Kulissenführung 65 am Schwenkarm 67 des Antriebs. In Fig. 9asitzt dieser Bolzen 63 zuoberst in der Kulissenführung 65. Der Bolzen 63 ist an einem Dreiarmhebel 69 ausgebildet. Sein erster Arm 69.1 ist mit dem Bolzen 63 in der Kulissenführung 65 geführt. Sein zweiter Arm 69.2 ist an einem Betätigungsorgan, einer Druckluftzylinder-Kolbenstange 71 angelenkt. Sein dritter Arm 69.3 ist in Eingriff mit dem Zapfen 37 des Fadenschneiders 27. Der Dreiarmhebel 69 ist am Aktivteil 33 um die Achse 73 drehbar gelagert. Da sich die Kulissenführung 65 in einem ersten Bereich in einer Richtung erstreckt, deren Verlängerung etwa durch das Zentrum des Drehpunkts des Dreiarmhebels 69 um die Achse 73 geht, wird bei einer Aktivierung des Druckluftzylinders 75 der Dreiarmhebel 69 nicht verschwenkt. Der Fadenschneider 27 bleibt daher geschlossen. Das Aktivteil 33 aber wird durch die Kolbenstange 71 abgesenkt in die Position gemäss Fig. 9b. Der Fadenschneider 27 wird also dem Stickboden in geschlossener Stellung angenähert. The cutting process will now be explained in more detail with reference to FIGS. 8 to 11. In Fig. 9a, the active part 33 is in the raised position. This is best visible at the position of the bolt 63 in the sliding guide 65 on the pivot arm 67 of the drive. In FIG. 9, this bolt 63 is located at the top in the slide guide 65. The bolt 63 is formed on a three-arm lever 69. His first arm 69.1 is guided by the bolt 63 in the sliding guide 65. Its second arm 69.2 is articulated to an actuator, a pneumatic cylinder piston rod 71. Its third arm 69.3 is in engagement with the pin 37 of the thread cutter 27. The three-arm lever 69 is rotatably mounted on the active part 33 about the axis 73. Since the slotted guide 65 extends in a first region in a direction whose extension passes approximately through the center of the pivot point of the three-armed lever 69 about the axis 73, upon activation of the air cylinder 75 of the three-armed lever 69 is not pivoted. The thread cutter 27 therefore remains closed. The active part 33, however, is lowered by the piston rod 71 into the position according to FIG. 9b. The thread cutter 27 is thus approximated to the embroidery floor in the closed position.

[0046] Mit dem Richtungswechsel in der Kulissenführung ist diese Bewegung in Richtung zum Stickboden hin nicht weiter möglich. Dafür ist die Rotation des Dreiarmhebels 69 möglich geworden. Diese Verschwenkung des Dreiarmhebels 69 wird aufgrund der weiteren Austreibung des Kolbenstössels 71 denn auch ausgeführt (und durch die Führungskulisse 65 begrenzt). Diese Verschwenkung verschiebt die beweglichen Teile zweites Messer 43 und zweites Klemmteil 45 in die Offenstellung (Fig. 8). Nun steht der Fadenschneider 27 in geöffneter Stellung in einem Sicherheitsabstand zum Stickboden. Nun wird der Faden 10 durch entsprechende Ansteuerung der Gatterbewegungen an allen aktiven Nadelstellen, bzw. an allen aktiven Stickstellen, gleichzeitig durch den grubenförmigen Ausschnitt zwischen den beweglichen und den stationären Teilen des geöffneten Fadenschneiders 27 eingefangen. With the change of direction in the slotted guide this movement in the direction of the embroidery bottom is not possible. For the rotation of the three-armed lever 69 has become possible. This pivoting of the three-armed lever 69 is due to the further expulsion of the piston plunger 71 because executed (and limited by the guide slot 65). This pivoting shifts the movable parts second knife 43 and second clamping member 45 in the open position (Fig. 8). Now the thread cutter 27 is in the open position at a safe distance from the embroidery floor. Now, the thread 10 is captured by appropriate control of the gate movements at all active needle locations, or at all active embroidery sites, simultaneously through the pit-like cutout between the movable and the stationary parts of the open string cutter 27.

[0047] Der Führungsblock 49 des Fadenschneider-Elements 29 ist mit einer rückseitigen Führungslasche 48 versehen, damit auch in abgesenkter Aktivstellung des Aktivkörpers 33 das aktivierte Fadenschneider-Element 29 innerhalb der Reihe von Fadenschneider-Elementen bleibt und benachbarte Fadenschneider-Elemente 29 aneinander anliegen. Dadurch wird der Abstand zwischen zwei durch das aktivierte Fadenschneider-Element beabstandete Fadenschneider-Elemente konstant gehalten, so dass bei der Auf- und Abbewegung eine Kollision des aktivierten Elements mit seinen benachbarten Elementen vermieden wird. The guide block 49 of the thread cutter element 29 is provided with a rear guide tab 48 so that even in the lowered active position of the active body 33, the activated thread cutter element 29 remains within the row of thread cutter elements and adjacent thread cutter elements 29 abut each other. Characterized the distance between two spaced apart by the activated thread cutter element thread cutter elements is kept constant, so that during the up and down movement, a collision of the activated element is avoided with its adjacent elements.

[0048] Da jeder Kopf einen eigenen Zylinder 75 und mit einem einzeln ansteuerbaren Ventil besitzt, kann eine Selektion der zu schneidenden Köpfe sehr einfach vorgenommen werden. Since each head has its own cylinder 75 and with a single controllable valve, a selection of the heads to be cut can be made very easily.

[0049] Nun wird der Hebel 67, in dem die Kulissenführung 65 ausgebildet ist, und an dem der Druckluftzylinder 75 befestigt ist, über eine Welle 77 verschwenkt. Dabei wird das Aktivteil 33 und der aktive Fadenschneider 27 zusammen mit seinen Betätigungsorganen weiter abgesenkt bis auf die Oberfläche des Stickbodens. In geringem Abstand zu Stickboden wird nun der Faden 10 geschnitten. Dies erfolgt durch ein Einziehen des Kolbenstössels 71. Die Führungskulisse 63 erzwingt eine Verschwenkung des Dreiarmhebels 69 und damit die Betätigung des Fadenschneiders 27 über den Zapfen 37, der in Eingriff mit dem dritten Arm 69.3 steht. Nach dem der Bolzen 63 den unteren Abschnitt der L-förmigen Kulissenführung 65 durchlaufen hat, wird der Hebel 65 wieder in die ursprüngliche Stellung angehoben. Beim weiteren Einziehen des Kolbenstössels 71 wird der Aktivkörper 33 mit dem Fadenschneider-Element 29 angehoben bis in die Stellung gemäss Fig. 9aoder Fig. 3. Die Welle 77 wird anschliessend wieder zurück gedreht. Das Fadenende liegt nun geklemmt im Fadenschneiderelement 29 in der Nähe der Nadel 25 vor. In der angehobenen Stellung des Aktivteils 33 können die Fadenschneider-Elemente 29 auf die Führungsschiene 31 und von der Führungsschiene 31 auf das Aktivteil 33 geschoben werden. Now, the lever 67, in which the slide guide 65 is formed, and on which the air cylinder 75 is fixed, pivoted about a shaft 77. In this case, the active part 33 and the active thread cutter 27 is further lowered together with its actuators down to the surface of the embroidery base. At a short distance to the embroidery bottom of the thread 10 is cut. This is done by retracting the piston plunger 71. The guide slot 63 forces a pivoting of the three-arm lever 69 and thus the operation of the thread cutter 27 via the pin 37, which is in engagement with the third arm 69.3. After the bolt 63 has passed through the lower portion of the L-shaped link guide 65, the lever 65 is raised back to its original position. Upon further retraction of the piston plunger 71, the active body 33 is raised with the thread cutter element 29 to the position shown in FIG. 9a or FIG. 3. The shaft 77 is then rotated back again. The thread end is now clamped in the thread cutter element 29 in the vicinity of the needle 25 before. In the raised position of the active part 33, the thread cutter elements 29 can be pushed onto the guide rail 31 and from the guide rail 31 onto the active part 33.

[0050] Legende <tb>10<sep>Faden, Nadelfaden, Vorderfaden, Oberfaden <tb>11<sep>erfindungsgemässer Mehrnadelkopf <tb>13<sep>Nadelstelle <tb>15<sep>Fadenzuführung <tb>17<sep>Fadenwalze, Fadenbremse <tb>19<sep>Fadenwächter <tb>21<sep>Grosser oder bewegter Fadenleiter <tb>23<sep>Kleiner oder stationärer Fadenleiter <tb>25<sep>Nadel <tb>27<sep>Fadenschneider <tb>29<sep>Fadenschneider-Element <tb>31<sep>Führungsschiene für die passiven Fadenschneider-Element <tb>33<sep>Aktivteil <tb>35<sep>Stichplatte <tb>37<sep>Zapfen <tb>39<sep>Bohrer <tb>41<sep>Erstes, stationäres Messer <tb>43<sep>Zweites, bewegliches Messer <tb>45<sep>Zweites, bewegliches Klemmteil <tb>47<sep>Erstes, stationäres Klemmteil <tb>48<sep>Führungslasche am Führungsblock <tb>49<sep>Führungsblock <tb>51<sep>Erste, stationäre Scherkante ’ <tb>53<sep>Zweite, bewegliche Scherkante <tb>55<sep>Zweite, bewegliche Klemmkante <tb>57<sep>Erste, stationäre Klemmkante <tb>59<sep>Tragstruktur für die Stickköpfe 11 <tb>61<sep>Stoffdrücker <tb>63<sep>Bolzen am Dreiarmhebel 69 <tb>65<sep>Kulissenführung für den Bolzen 63 <tb>67<sep>Schwenkarm mit der Kulissenführung 65 <tb>69.<sep>Dreiarmhebel, mit dem ersten, zweiten und dritten Arm 69.1, 69.2, 69.3 <tb>71<sep>Kolbenstössel des Druckluftzylinders 75 <tb>73<sep>Schwenkachse des Dreiarmhebels 69 <tb>75<sep>Druckluftzylinder <tb>77<sep>Welle <tb>79<sep>Nadelstössel <tb>201<sep>Gestell <tb>203<sep>Sticktisch <tb>205<sep>Stickkopf <tb>207<sep>Fadenbremse, Fadenführungselement <tb>209<sep>Fadenleiter, Fadenaufnahmehebel <tb>211<sep>Fadenumlenkteil <tb>213<sep>Fadenkrebs <tb>214<sep>Nadelstössel <tb>215<sep>Nadel <tb>217<sep>Stoffdrücker <tb>219<sep>Stickrahmen <tb>221<sep>Spannrahmen <tb>223-<sep>Linearführung <tb>270<sep>Fadenschneider <tb>271<sep>Leiste, alle Fadenschneider tragend <tb>273<sep>Schneid-Klemm-Zunge <tb>275<sep>Stehendes Messer <tb>277<sep>KlemmfederLegend <tb> 10 <sep> Thread, Needle Thread, Front Thread, Upper Thread <tb> 11 <sep> multi-needle head according to the invention <Tb> 13 <sep> needle location <Tb> 15 <sep> yarn feed <tb> 17 <sep> Thread roller, thread brake <Tb> 19 <sep> thread monitor <tb> 21 <sep> Large or moving thread guide <tb> 23 <sep> Small or stationary thread guide <Tb> 25 <sep> Needle <Tb> 27 <sep> string trimmer <Tb> 29 <sep> string trimmer element <tb> 31 <sep> Guide rail for passive thread trimmer element <Tb> 33 <sep> Active Part <Tb> 35 <sep> needle plate <Tb> 37 <sep> pins <Tb> 39 <sep> Drills <tb> 41 <sep> First, stationary knife <tb> 43 <sep> Second, movable knife <tb> 45 <sep> Second, movable clamping part <tb> 47 <sep> First, stationary clamping part <tb> 48 <sep> Guide tab on guide block <Tb> 49 <sep> guide block <tb> 51 <sep> First, stationary shear edge ' <tb> 53 <sep> Second moving shear edge <tb> 55 <sep> Second, movable clamping edge <tb> 57 <sep> First, stationary clamping edge <tb> 59 <sep> Support structure for the embroidery heads 11 <Tb> 61 <sep> presser <tb> 63 <sep> Bolt on the three-arm lever 69 <tb> 65 <sep> Slotted guide for the bolt 63 <tb> 67 <sep> Swivel arm with slotted guide 65 <tb> 69. <sep> Three-arm lever, with the first, second and third arms 69.1, 69.2, 69.3 <tb> 71 <sep> Piston plunger of the air cylinder 75 <tb> 73 <sep> Swivel axis of the three-arm lever 69 <Tb> 75 <sep> pneumatic cylinder <Tb> 77 <sep> wave <Tb> 79 <sep> needle plunger <Tb> 201 <sep> frame <Tb> 203 <sep> Stick table <Tb> 205 <sep> embroidery head <tb> 207 <sep> Thread brake, thread guide element <tb> 209 <sep> Thread guide, thread take-up lever <Tb> 211 <sep> Fadenumlenkteil <Tb> 213 <sep> thread cancer <Tb> 214 <sep> needle plunger <Tb> 215 <sep> Needle <Tb> 217 <sep> presser <Tb> 219 <sep> hoop <Tb> 221 <sep> stretcher <Tb> 223- <sep> linear guide <Tb> 270 <sep> string trimmer <tb> 271 <sep> strip, carrying all thread trimmers <Tb> 273 <sep> insulation displacement tongue <tb> 275 <sep> Standing knife <Tb> 277 <sep> clamping spring

Claims (22)

1. Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit wenigstens einem Mehrnadelkopf (11), welcher Mehrnadelkopf (11) mit einer Mehrzahl von Nadelstellen (13) an einer Tragstruktur (59) ausgebildet ist, und bei welchem Mehrnadelkopf ein Stick-Antrieb für eine Nadelstelle (13) an der Tragstruktur (59) angeordnet ist, an jeder Nadelstelle (13) Stichbildungsorgane, wie Nadelstössel (79) für die Nadel und Fadenausgleichseinheit (21, 23) ausgebildet sind, die Nadelstellen (13) gegenüber der Tragstruktur (59) und dem Stick-Antrieb in eine Aktiv-Stellung in Eingriff mit dem Stick-Antrieb und eine Passiv-Stellung ausser Eingriff mit dem Stick-Antrieb bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Nadelstelle (13) des Mehrnadelkopfes (11) ein Fadenschneider (27) ausgebildet ist, und dass jeder Fadenschneider (27) eine Klemmeinrichtung (45,47) für den Faden (10) umfasst.1. multi-needle embroidery machine with at least one multi-needle head (11), which multi-needle head (11) with a plurality of needle locations (13) on a support structure (59) is formed, and in which multi-needle head an embroidery drive for a needle point (13) the support structure (59) is arranged at each needle point (13) Stichbildungsorgane, such as needle tappets (79) for the needle and thread equalization unit (21, 23) are formed, the needle points (13) relative to the support structure (59) and the stick drive in an active position in engagement with the stick drive and a passive position out of engagement with the stick drive are movable, characterized in that at each needle point (13) of the multi-needle head (11) a thread cutter (27) is formed, and that each thread cutter (27) comprises a clamping device (45, 47) for the thread (10). 2. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stickstelle zusätzlich zum Stickantrieb ein Schneid-Antrieb (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) für den Fadenschneider (27) vorhanden ist,2. multi-needle embroidery machine according to claim 1, characterized in that at each embroidery point in addition to the embroidery drive a cutting drive (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) for the thread cutter (27) is present 3. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenschneider (27) zusammen mit den Stichbildungsorganen der Nadelstelle (13) in eine Aktiv-Stellung in Eingriff und eine Passiv-Stellung ausser Eingriff mit seinem Schneid-Antrieb (96.3) bewegbar ist.3. multi-needle embroidery machine according to claim 1 or 2, characterized in that the thread cutter (27) together with the Stichbildungsorganen the needle point (13) in an active position in engagement and a passive position out of engagement with its cutting drive (96.3 ) is movable. 4. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Mehrnadelkopf (11) eine der Nadelanzahl entsprechende Mehrzahl von Fadenschneider-Elementen (29) ausgebildet ist, die einzeln an der Tragstruktur (31) befestigt sind und die je einen einzelnen Fadenschneider (27) mit Klemmeinrichtung (45, 47) aufweisen.4. multi-needle embroidery machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that each multi-needle head (11) corresponding to a number of needle plurality of thread cutter elements (29) is formed, which are individually attached to the support structure (31) and the each having a single thread cutter (27) with clamping device (45, 47). 5. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschneider-Elemente (29) auf einer Führungsschiene (31) verschieblich gelagert sind.5. multi-needle embroidery machine according to claim 4, characterized in that the thread cutter elements (29) are displaceably mounted on a guide rail (31). 6. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (31) die Fadenschneider-Elemente (29) in einer vom Stickboden distanzierten Lage hält.6. multi-needle embroidery machine according to claim 5, characterized in that the guide rail (31) holds the thread cutter elements (29) in a distance distanced from the embroidery floor. 7. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (31) einen Zapfen (37) zum Betätigen des Fadenschneiders (27) in einer Geschlossenstellung des Fadenschneiders (27) hält.7. multi-needle embroidery machine according to claim 5 or 6, characterized in that the guide rail (31) holds a pin (37) for actuating the thread cutter (27) in a closed position of the thread cutter (27). 8. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (31) beidseitig eines Aktivteils (33) ausgebildet ist und jeweils ein einziges Fadenschneider-Element (29) sich in der Aktivposition befindet, nämlich wenn es am Aktivteil (33) angeordnet ist, welches Aktivteil (33) zusammen mit dem daran angeordneten Fadenschneider-Element (29) zum Stickboden hin bewegbar ist.8. multi-needle embroidery machine according to claim 6 or 7, characterized in that the guide rail (31) is formed on both sides of an active part (33) and in each case a single thread cutter element (29) is in the active position, namely if it is on the active part ( 33) is arranged, which active part (33) together with the thread cutter element (29) arranged thereon is movable toward the embroidery bottom. 9. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch – einen Schneidzylinder (75) bei jedem Mehrnadelkopf (11) für die Positionierung des sich in Aktivstellung befindlichen Fadenschneider-Elements (29) in Stickbodennähe oder fluchtend mit der Führungsschiene (31) und – für die Schneidbewegung des Fadenschneiders (27.9. multi-needle embroidery machine according to claim 1, characterized by - A cutting cylinder (75) in each multi-needle head (11) for positioning the located in the active position thread cutter element (29) near the bottom of the embroidery or in alignment with the guide rail (31) and - For the cutting movement of the thread cutter (27. 10. Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine allen Mehrnadelköpfen (11) gemeinsame Positionierwelle (77) zum Absenken und zum Positionieren des Fadenschneiders (27) in einem wählbarem Abstand zum Stickboden.10. multi-needle embroidery machine according to one of the preceding claims, characterized by a multi-needle heads (11) common positioning shaft (77) for lowering and positioning of the thread cutter (27) at a selectable distance from the embroidery bottom. 11. Mehrnadelkopf (11) für eine Mehrnadelkopf-Stickmachine nach Anspruch 1, welcher Mehrnadelkopf mit einer Mehrzahl von Nadelstellen (13) an einem Schlitten ausgebildet ist, und bei welchem Mehrnadelkopf (11) – ein Stick-Antrieb für eine Nadelstelle (13) zur stationären Anordnung an einer Tragstruktur der Stickmaschine, – an jeder Nadelstelle (13) Stichbildungsorgane, insbesondere ein Nadelstössel (79) mit Nadel und eine Fadenausgleichseinheit ausgebildet sind, der Schlitten gegenüber der Tragstruktur und dem Stick-Antrieb bewegbar ist, so dass mit dem Schlitten jeweils eine der Nadelstellen (13) in eine aktive Stellung in Eingriff mit dem Stick-Antrieb oder in eine passive Stellung ausser Eingriff mit dem Stick-Antrieb bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Schneid-Antrieb (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) zum Betätigen eines Fadenschneiders (27) stationär an der Tragstruktur angeordnet ist, und – dass an jeder Nadelstelle (13) ein Fadenschneider (27) ausgebildet ist, der zusammen mit den Stichbildungsorganen der Nadelstelle (13) in eine aktive Stellung, nämlich in Eingriff mit dem Schneid-Antrieb (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77), und eine passive Stellung, nämlich ausser Eingriff mit dem Schneid-Antrieb (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) bewegbar ist.11. The multi-needle head (11) for a multi-needle embroidery machine according to claim 1, which multi-needle head is formed with a plurality of needle locations (13) on a carriage, and in which multi-needle head (11) A stick drive for a needle point (13) for stationary arrangement on a support structure of the embroidery machine, - At each needle point (13) stitch forming members, in particular a needle tappet (79) are formed with needle and a thread balancing unit, the carriage relative to the support structure and the stick drive is movable so that the carriage in each case one of the needle points (13) in one active position in engagement with the stick drive or in a passive position out of engagement with the stick drive can be brought, characterized - That a cutting drive (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) for actuating a thread cutter (27) is arranged stationary on the support structure, and In that at each point of the needle (13) a thread cutter (27) is formed which, together with the stitch-forming elements of the needle point (13), is in an active position, namely in engagement with the cutting drive (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77), and a passive position, namely out of engagement with the cutting drive (63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77) is movable. 12. Fadenschneider für Mehrnadelkopf-Stickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenschneider-Element (29) ausgebildet ist, indem ein Führungsblock (49) mit einem einzelnen Fadenschneider (27) ausgerüstet ist, in welchem Führungsblock (49) eine erste Führung ausgebildet ist zur Führung des Fadenschneider-Elements (29) in einer Führungsschiene (31) eines Mehrnadelkopfes (11).12. thread cutter for multi-needle embroidery machines, characterized in that a thread cutter element (29) is formed by a guide block (49) is equipped with a single thread cutter (27), in which guide block (49) is formed a first guide to Guiding the thread cutter element (29) in a guide rail (31) of a multi-needle head (11). 13. Fadenschneider-Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsblock (49) eine zweite Führung ausgebildet ist zur Führung wenigstens eines beweglichen Teils (43, 45) des Fadenschneiders (27).13. Thread cutter element according to claim 12, characterized in that on the guide block (49) a second guide is formed for guiding at least one movable part (43, 45) of the thread cutter (27). 14. Fadenschneider-Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenschneider (27) an einem beweglichen Teil (43, 45) ein Angriffsmittel (37) aufweist, welches in einen Aktuator (69) einkuppelbar ist.14, thread cutter element according to claim 12, characterized in that the thread cutter (27) on a movable part (43, 45) an engaging means (37), which in an actuator (69) can be engaged. 15. Fadenschneider-Element nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsblock (49) eine Führungslasche (48) ausgebildet ist, die sich in einer Bewegungsrichtung erstreckt, in der das Fadenschneider-Element für die Aktivierung bewegt werden muss, Welche Führungslasche (48) den Kontakt zwischen zwei benachbarten Fadenschneider-Elementen auch dann sicherstellt, wenn die benachbarten Fadenschneider-Elemente in Richtung dieser Führungslasche (48) versetzt zueinander vorliegen, z.B. eines der Elemente in Aktivstellung und das andere in Passivstellung vorliegt.15, thread cutter element according to one of claims 12 to 14, characterized in that the guide block (49) is formed a guide tab (48) which extends in a direction of movement in which the thread cutter element has to be moved for activation, Which guide lug (48) ensures the contact between two adjacent thread cutter elements even if the adjacent thread cutter elements in the direction of this guide tab (48) offset from each other, eg one of the elements is in the active position and the other is in the passive position. 16. Fadenschneider-Element nach einem der Ansprüche 12 bis 15.16. Thread cutter element according to one of claims 12 to 15. 17. Fadenschneider für eine Mehrnadelkopf-Stickmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 16, mit – einem ersten Messer (41) mit einem ersten Scherbereich, in welchem ersten Scherbereich auf einer Scherseite eine erste Scherkante (51) ausgebildet ist, und – einem auf der Scherseite des ersten Messers (41) angeordneten zweiten Messer (43) mit einem zweiten Scherbereich, in welchem auf der Scherseite des zweiten Messers (43) eine mit der ersten Scherkante (51) zusammenwirkende zweite Scherkante (53) ausgebildet ist, welche Messer (41, 43) relativ zu einander in einer Schneidrichtung bewegbar sind, – und zwar beim Schneiden von einer Offenstellung, in welcher die Scherbereiche und Scherkanten (51, 53) in Schneidrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind, in eine Geschlossenstellung, in welcher die Scherbereiche der Messer (41, 43) mindestens bereichsweise überlappend zueinander angeordnet sind, und umgekehrt, – einem Angriffsmittel (37) für den Anschluss eines Aktuators (69), mit dem der erste Scherbereich und der zweite Scherbereich relativ zueinander von der Offenstellung in die Geschlossenstellung bewegt werden können, und – einer am Fadenschneider angeordneten Fadenklemmvorrichtung (45, 47) zum Festklemmen eines Fadens (10) oder Fadenendes, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erstes Fadenklemmteil (47) mit einem ersten Klemmbereich (57) ausgebildet ist, und dass ein zweites Fadenklemmteil (45) vorhanden ist, das dem ersten Fadenklemmteil (47) zugeordnet ist und an welchem ein relativ zum ersten Klemmbereich (57) beweglicher und mit diesem zusammenwirkender zweiter Klemmbereich (55) ausgebildet ist, – und zwar beim Klemmen beweglich von einer Offenstellung, in welcher die Klemmbereiche (55, 57) in Schneidrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind, in eine Geschlossenstellung, in welcher die Klemmbereiche (55,57) mindestens bereichsweise überlappend zueinander angeordnet sind, und umgekehrt, und – dass das zweite Messer (43) und der zweite Fadenklemmteil (45) derart miteinander gekoppelt sind, so dass mindestens ein beweglicher Scherbereich und mindestens ein beweglicher Klemmbereich (55) synchron miteinander bewegbar sind.17. A thread cutter for a multi-needle head embroidery machine, in particular according to one of claims 12 to 16, with A first knife (41) having a first shearing region, in which first shearing region on a shearing side a first shearing edge (51) is formed, and A second knife (43) arranged on the shearing side of the first knife (41) and having a second shearing region in which on the shearing side of the second knife (43) a second shearing edge (53) cooperating with the first shearing edge (51) is formed, which knives (41, 43) are movable relative to each other in a cutting direction, - When cutting from an open position in which the shear regions and shear edges (51, 53) are arranged in the cutting direction at a distance from each other, in a closed position in which the shear regions of the blades (41, 43) are at least partially overlapping each other , and vice versa, - An attack means (37) for the connection of an actuator (69), with which the first shear area and the second shear area can be moved relative to each other from the open position to the closed position, and A yarn clamping device (45, 47) arranged on the thread cutter for clamping a thread (10) or thread end, characterized - That a first thread clamping part (47) with a first clamping portion (57) is formed, and a second thread clamping part (45) is provided which is associated with the first thread clamping part (47) and on which a second clamping region (55) which is movable relative to the first clamping region (57) and is cooperating therewith is formed; - Namely when clamping movable from an open position in which the clamping regions (55, 57) are arranged in the cutting direction at a distance from each other, in a closed position in which the clamping regions (55,57) are at least partially overlapping each other, and vice versa , and - That the second knife (43) and the second thread clamping part (45) are coupled together so that at least one movable shear region and at least one movable clamping portion (55) are synchronously movable with each other. 18. Fadenschneider nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messer (41) stationär an einem Support, insbesondere dem Führungsblock (49) gemäss Anspruch 11, ausgebildet ist.18. A thread cutter according to claim 17, characterized in that the first knife (41) is stationary on a support, in particular the guide block (49) according to claim 11, is formed. 19. Fadenschneider nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmbereich (57) an einem stationären Teil (47) des Fadenschneiders (27) ausgebildet ist.19. A thread cutter according to claim 18, characterized in that the first clamping region (57) on a stationary part (47) of the thread cutter (27) is formed. 20. Fadenschneider nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (43) und das zweite Klemmteil (45) zwischen dem stationären ersten Messer (41) und dem stationären ersten Klemmteil (47) angeordnet sind.20. A thread cutter according to claim 18 or 19, characterized in that the second knife (43) and the second clamping part (45) between the stationary first knife (41) and the stationary first clamping part (47) are arranged. 21. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche zweite Messer (43) und das bewegliche zweite Fadenklemmteil (45) je eine L-förmige Gestalt mit einem sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Basisschenkel und einem dazu abgewinkelten Funktionsschenkel haben, wobei die zweite Scherkante (53) an einer Innenseite des Funktionsschenkels des zweiten «Messers (43) ausgebildet ist, welche Scherkante (53) einen stumpfen Winkel zum Basisschenkel bildet, und der zweite Klemmbereich (55) einer dem ersten Klemmteil (47) zugewandten Aussenseite des Funktionsschenkels des zweiten Klemmteils (45) ausgebildet ist.21. The thread trimmer according to one of claims 18 to 20, characterized in that the movable second knife (43) and the movable second thread clamping member (45) each have an L-shaped configuration with a base leg extending in the direction of movement and an angled functional leg, wherein the second shearing edge (53) is formed on an inner side of the functional leg of the second knife (43), which shearing edge (53) forms an obtuse angle to the base leg, and the second clamping region (55) of an outer side facing the first clamping part (47) the functional leg of the second clamping part (45) is formed. 22. Fadenschneider nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (43) aus einem Federstahl hergestellt und gegen das erste Messer (41) vorgespannt ist.22. A thread cutter according to claim 20 or 21, characterized in that the second knife (43) is made of a spring steel and biased against the first knife (41).
CH01961/09A 2009-12-18 2009-12-18 Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter CH702471A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01961/09A CH702471A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter
CH01996/10A CH702472A2 (en) 2009-12-18 2010-11-24 Multi-needle head embroidery machine, multi-needle head for such, and thread cutter element and thread cutter for such.
TW099143140A TWI527951B (en) 2009-12-18 2010-12-10 Multi-head, multi-needle embroidery machine, multi-needle head for such a machine, thread cutter element and thread cutter for such a machine
KR1020100129818A KR101790642B1 (en) 2009-12-18 2010-12-17 Multi-head, multi-needle embroidery machine, multi-needle head for such a machine, thread cutter element and thread cutter for such a machine
EP10195847.8A EP2336413B1 (en) 2009-12-18 2010-12-20 Multi-needle-head embroidery machine, multi-needle-head for this machine, thread cutting element and thread cutter for this machine
CN2010106019484A CN102121178A (en) 2009-12-18 2010-12-20 Multi-needle-head embroidery machine, multi-needle-head for this machine, thread cutting element and thread cutter for this machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01961/09A CH702471A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702471A1 true CH702471A1 (en) 2011-06-30

Family

ID=42199362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01961/09A CH702471A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702471A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015100A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Lässer Ag Embroidery machine, in particular shuttle embroidery machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05239757A (en) * 1992-02-24 1993-09-17 Barudan Co Ltd Embroidery sewing machine
US5775246A (en) * 1996-12-27 1998-07-07 Kaulin Mfg. Co., Ltd. Under trimming device with inclinedly movable catchers for a multi-needle sewing machine with multiple longitudinally extending loopers
DE19758321A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Barudan Co Ltd Multi head sewing machine
US5913276A (en) * 1997-03-28 1999-06-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multihead sewing machine with improved shuttle drive control
US20040154507A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
US20040225404A1 (en) * 2003-03-26 2004-11-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine with picker and picker control program thereof
DE19655324B4 (en) * 1995-03-14 2009-07-16 Tokai Industrial Sewing Machine Co. Ltd., Aichi Thread cutter for multi:head chain:stitch sewing machine - has system to hold cut thread end with positioning for threading through the needle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05239757A (en) * 1992-02-24 1993-09-17 Barudan Co Ltd Embroidery sewing machine
DE19655324B4 (en) * 1995-03-14 2009-07-16 Tokai Industrial Sewing Machine Co. Ltd., Aichi Thread cutter for multi:head chain:stitch sewing machine - has system to hold cut thread end with positioning for threading through the needle
US5775246A (en) * 1996-12-27 1998-07-07 Kaulin Mfg. Co., Ltd. Under trimming device with inclinedly movable catchers for a multi-needle sewing machine with multiple longitudinally extending loopers
DE19758321A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Barudan Co Ltd Multi head sewing machine
US5913276A (en) * 1997-03-28 1999-06-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multihead sewing machine with improved shuttle drive control
US20040154507A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
US20040225404A1 (en) * 2003-03-26 2004-11-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine with picker and picker control program thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015100A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Lässer Ag Embroidery machine, in particular shuttle embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336413B1 (en) Multi-needle-head embroidery machine, multi-needle-head for this machine, thread cutting element and thread cutter for this machine
EP0517045B1 (en) Yarn working machine, particularly embroidering machine with yarn changing apparatus
EP1233096B1 (en) Multi-needle sewing machine and method for producing a stitching pattern in a sewn workpiece
EP0082538A1 (en) Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric
EP2508665B1 (en) Method for cutting the lower thread and at least one upper thread and method for beginning sewing and a device for performing the method
DE3124795C1 (en) Thread cutting device for zigzag sewing machines
DE102012024755A1 (en) sewing machine
DE7020068U (en) DEVICE ON SEWING MACHINES FOR GUIDING THE THREAD CHAIN.
DE10013799B4 (en) Apparatus for cutting a bobbin thread in a sewing machine
EP3488040B1 (en) Large embroidery machine, in particular with shuttles
EP2314746A1 (en) Multihead and multineedle embroidery machine and its tension frame
DE10125108B4 (en) Multi-needle chain stitch sewing machine and method for forming a sewing pattern in a fabric
EP2540893B1 (en) Method for operating a chain-stitch sewing machine and chain-stitch sewing machine
DE836877C (en) Sewing machine
CH702471A1 (en) Multi-needle-head embroidery machine e.g. hand embroidery machine, for textile, has thread cutter comprising clamping parts, and bolt, guide bar, pivoting arm, compressed air cylinder and shaft provided for head to actuate cutter
DE4202891A1 (en) THREAD CLAMPING AND CUTTING DEVICE FOR THE REAR OR UNDER THREAD OF AN EMBROIDERY MACHINE
EP3452653B1 (en) Method for operating a thread cutter and thread clamping apparatus for cutting the shuttle thread in a large sticking machine, and apparatus for operating the thread cutter assembly for implementing the method
DE2923090C2 (en)
DE2713491C2 (en) Automatic sewing machine for creating a chain stitch seam
DE603990C (en) Sewing machine for the production of tufts on fabrics
EP2360305B1 (en) Method for operating a sewing machine and sewing machine
DE1685142A1 (en) Device for attaching a decorative material to a fabric
DE830880C (en) Fastening stitch
DE822757C (en) Sewing machine
DE241357C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)