CH701780A2 - Wood splitters. - Google Patents

Wood splitters. Download PDF

Info

Publication number
CH701780A2
CH701780A2 CH01409/10A CH14092010A CH701780A2 CH 701780 A2 CH701780 A2 CH 701780A2 CH 01409/10 A CH01409/10 A CH 01409/10A CH 14092010 A CH14092010 A CH 14092010A CH 701780 A2 CH701780 A2 CH 701780A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
wheels
chassis
spar
axle
Prior art date
Application number
CH01409/10A
Other languages
German (de)
Other versions
CH701780B1 (en
Inventor
Wolfgang Windrich
Original Assignee
Scheppach Fabrikation Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheppach Fabrikation Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh filed Critical Scheppach Fabrikation Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh
Publication of CH701780A2 publication Critical patent/CH701780A2/en
Publication of CH701780B1 publication Critical patent/CH701780B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Holzspalter (1), der mit einem Fahrwerk (13) ausgestattet ist und einen entlang eines Aufnahmeraums (2) für Spaltgut sich erstreckenden Holm (3) sowie ein dem Holm (3) zugeordnetes, in holmparalleler Richtung bewegbares Spaltwerkzeug (5) und wenigstens einen dem Spaltwerkzeug (5) gegenüberliegenden, am Holm (3) angebrachten Tisch (7, 8) aufweist. Das Fahrwerk (13) ist im Bereich eines Holmendes vorgesehen. Dem Fahrwerk (13) ist zudem wenigstens ein hiervon entfernter, am Holm (3) angebrachter Griff (14, 23) zugeordnet, mittels dessen der komplette Holzspalter (1) von einer stationären Betriebsstellung um eine holmnahe Fahrwerksachse (15), der zwei seitliche Räder (16) zugeordnet sind, in eine Fahrstellung kippbar und verfahrbar ist. Das Fahrwerk (13) weist wenigstens eine weitere, holmferne Fahrwerksachse (17) auf, der wenigstens ein weiteres Rad (18) zugeordnet ist, das in der Betriebsstellung frei ist und in der Fahrstellung Bodenkontakt hat.The invention relates to a wood splitter (1) which is equipped with a running gear (13) and a spar (3) extending along a receiving space (2) for slit material and a splitting tool (5) associated with the spar (3) and movable in the direction parallel to the spar ) and at least one of the splitting tool (5) opposite, on the spar (3) mounted table (7, 8). The chassis (13) is provided in the region of a bar end. The chassis (13) is also associated with at least one remote from the handlebar (3) handle (14, 23), by means of which the complete wood splitter (1) from a stationary operating position to a Holmnahe suspension axle (15), the two lateral wheels (16) are assigned, in a driving position tiltable and movable. The chassis (13) has at least one further, chassis-less chassis axle (17), which is associated with at least one further wheel (18), which is free in the operating position and has ground contact in the driving position.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Holzspalter, der mit einem Fahrwerk ausgestattet ist und einen entlang eines Aufnahmeraums für Spaltgut sich erstreckenden Holm sowie ein dem Holm zugeordnetes, in holmparalleler Richtung bewegbares Spaltwerkzeug und wenigstens einen dem Spaltwerkzeug gegenüberliegenden, am Holm angebrachten Tisch aufweist, wobei das Fahrwerk im Bereich eines Holmendes vorgesehen ist und dem Fahrwerk ein hiervon entfernter, am Holm angebrachter Griff zugeordnet ist, mittels dessen der komplette Holzspalter von einer stationären Betriebsstellung um eine holmnahe Fahrwerksachse, der zwei seitliche Räder zugeordnet sind, in eine Fahrstellung kippbar und verfahrbar ist. The invention relates to a log splitter, which is equipped with a chassis and a along a receiving space for Spaltgut extending spar and the spar associated, movable in holmparalleler direction splitting tool and at least one opposite the splitting tool, mounted on the spar table, wherein the landing gear is provided in the region of a bar end and the chassis is assigned a remote, mounted on the spar handle, by means of which the complete wood splitter from a stationary operating position to a low-chassis axle, the two side wheels are assigned, tiltable and movable in a driving position ,

[0002] Ein bekannter Holzspalter dieser Art weist zu seinem Verfahren eine holmnahe Fahrwerksachse mit zwei Rädern auf. Der Holzspalter wird dabei mit Hilfe des Griffs angekippt, so dass er in Kippstellung mittels der zwei Räder bewegt werden kann. Hierbei muss der Holzspalter jedoch im Gleichgewicht gehalten werden, da dieser sonst weiter nach hinten oder sogar nach vorn kippen kann, was besonders für die bedienende Person nachteilig ist. Denn aufgrund seines hohen Gewichts besteht eine hohe Unfallgefahr für den Bedienen Der Bediener des Holzspalters muss hier Können, Erfahrung und Kraft besitzen, um den Holzspalter in guter Balance beim Verfahren zu halten. A well-known wood splitter of this type has for its method a low-frame landing gear axle with two wheels. The log splitter is tilted with the help of the handle, so that it can be moved in tilted position by means of the two wheels. In this case, however, the wood splitter must be kept in balance, as this can otherwise tilt further backwards or even forward, which is particularly detrimental to the user. Because of its high weight, there is a high risk of accidents for the operator The operator of the log splitter must have the skills, experience and strength to keep the wood splitter in good balance during the process.

[0003] Ausgehend davon ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen derartigen Holzspalter mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Bedienungsfreundlichkeit beim Verfahren erzielt wird. Based on this, it is therefore the object of the present application to improve such a wood splitter with simple and inexpensive means so that a high level of user-friendliness in the process is achieved.

[0004] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fahrwerk wenigstens eine weitere, holmferne Fahrwerksachse aufweist, der wenigstens ein weiteres Rad zugeordnet ist, das in der Betriebsstellung frei ist und in der Fahrstellung Bodenkontakt hat. According to the invention, this object is achieved in that the chassis has at least one further, Holmferne suspension axle, which is associated with at least one other wheel, which is free in the operating position and in the driving position has ground contact.

[0005] Mit diesen erfindungsgemässen Massnahmen wird ein Holzspalter geschaffen, der neben der holmnahen Fahrwerksachse auch noch eine holmferne Fahrwerksachse aufweist. Diese holmferne Fahrwerksachse kann wenigstens ein Rad aufweisen, dass vorzugsweise mittig zur holmnahen Fahrwerksachse angeordnet ist, so dass eine Dreiecksanordnung der Räder gebildet wird. Die holmferne Fahrwerksachse ist dabei derart am Fahrwerk angebracht, dass nur bei Kippung des Holzspalters zu seinem Verfahren das Rad in Kontakt mit dem Boden kommt. In Betriebsstellung, d.h. während des Holzspaltens, ist dieses Rad nicht in Kontakt mit dem Boden, es hängt somit frei im Raum. Die beiden Fahrwerksachsen sind dabei vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, wodurch eine Tandemanordnung der beiden Fahrwerksachsen geschaffen wird, so dass ein sicheres und komfortables Verfahren des Holzspalters ermöglicht wird. Der Holzspalter wird dabei immer in derselben Kippstellung gehalten und kann daher problemlos vom Bediener verfahren werden. Ein grosser Kraftaufwand kann zudem vermieden und die allgemeine Unfallgefahr gesenkt werden. With these inventive measures, a log splitter is created, which also has a holmferne suspension axle in addition to the chassis-less suspension axle. This holmferne suspension axle may have at least one wheel, which is preferably arranged centrally to the chassis-lower suspension axle, so that a triangular arrangement of the wheels is formed. The holmferne suspension axle is mounted on the chassis so that only when tilting the log splitter to its process, the wheel comes into contact with the ground. In operating position, i. During splitting of the wood, this wheel is not in contact with the ground, so it hangs freely in the room. The two suspension axles are preferably arranged parallel to one another, whereby a tandem arrangement of the two suspension axles is created, so that a safe and comfortable method of log splitter is made possible. The wood splitter is always held in the same tilted position and can therefore be easily moved by the operator. A great effort can also be avoided and the general risk of accidents can be reduced.

[0006] Vorteilhaft kann sein, wenn der holmfernen Fahrwerksachse ebenfalls zwei seitliche Räder, wie der holmnahen Fahrwerksachse, zugeordnet sind. Dadurch kann eine grössere Stabilität bei der Abstützung geschaffen werden. It may be advantageous if the holmferne suspension axle also two side wheels, such as the lower chassis axle, are assigned. As a result, a greater stability in the support can be created.

[0007] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Holm von einem zumindest einen Stützfuss aufweisenden Untergestell absteht, auf dem die holmnahe Fahrwerksachse angeordnet ist und von dem wenigstens ein Träger für die holmferne Fahrwerksachse absteht. Der Stützfuss dient zur Abstützung des Holzspalters in seinem vorderen Bereich, wobei das Untergestell in seinem dem Stützfuss entfernten Bereich die holmnahe Fahrwerksachse aufweist, die mittels wenigstens eines Trägers, im Falle des Vorsehens von nur einem Rad an der holmfernen Fahrwerksachse, mit der holmfernen Fahrwerksachse in Verbindung steht. Dies ermöglicht eine einfache Bauweise. In a further advantageous embodiment it can be provided that the spar protrudes from an at least one support base having base on which the chassis-near suspension axle is arranged and projects from the at least one support for the holmferne suspension axle. The support foot serves to support the log splitter in its front area, wherein the undercarriage has in its area remote from the support leg the chassis-type suspension axle which, by means of at least one carrier, in the case of the provision of only one wheel on the chassis axle which is remote from the bogie, with the suspension axle remote from the axle Connection stands. This allows a simple design.

[0008] Sind zwei seitliche Räder an der holmfernen Fahrwerksachse vorgesehen, dann sind dieser auch vorteilhaft zwei seitliche vom Untergestell abstehende Träger zugeordnet. Are two lateral wheels provided on the holm distant landing gear axle, then this is also advantageously associated with two side projecting from the subframe carrier.

[0009] Zweckmässig kann ferner sein, wenn das Untergestell zwei seitliche Radkästen für die der holmnahen Fahrwerksachse zugeordneten Räder aufweist, wobei die der holmfernen Fahrwerksachse zugeordneten Träger an den einander zugewandten Innenseiten der Radkästen befestigt, vorzugsweise verschraubt sind. Auf diese Weise kann eine hohe Betriebssicherheit erzielt werden. Expediently may be further, if the base frame has two lateral wheel arches for the wheels near the chassis associated with the chassis axle, wherein the carrier of the holmfernen suspension axle associated carrier attached to the mutually facing inner sides of the wheel arches, preferably screwed. In this way, a high level of operational reliability can be achieved.

[0010] Um eine geeignete Position der holmfernen Fahrwerksachse zu schaffen, so dass der Holzspalter bei seinem Verfahren in einer dafür geeigneten Kippstellung ist, können die die holmferne Fahrwerksachse aufnehmenden Träger mit der durch den Stützfuss und die Räder der holmnahen Fahrwerksachse definierten, der Betriebsstellung zugeordneten Aufstellungsebene einen Winkel von 20° bis 30°, vorzugsweise 25° einschliessen. In order to provide a suitable position of the holmferne suspension axle, so that the log splitter is in its process in a suitable tilt position, the Holmferne suspension axle receiving carrier with the defined by the support foot and the wheels of the chassis axis near the chassis, the operating position assigned Installation level an angle of 20 ° to 30 °, preferably include 25 °.

[0011] Der seitliche Abstand der holmnahen und der holmfernen Räder kann gleich sein, so dass eine unkomplizierte und daher kostengünstige Räderanordnung vorliegt. The lateral distance of the Holmnahen and the wheel distant wheels can be the same, so that an uncomplicated and therefore inexpensive wheel assembly is present.

[0012] Besonders zweckmässig kann weiterhin sein, wenn der Radabstand zwischen den holmnahen und den holmfernen Rädern mehr als der Raddurchmesser, vorzugsweise mehr als 1,5 Mal des Raddurchmessers, aber höchstens 2 Mal des Raddurchmessers ist. Dadurch kann der bebaute Raum hinter dem Holzspalter kompakt gehalten werden, wobei dennoch eine zuverlässige Abstützung des Holzspalters erreicht wird. Particularly expedient may continue to be, if the wheelbase between the Holmnahen and the wheel distant wheels more than the wheel diameter, preferably more than 1.5 times the wheel diameter, but at most 2 times the wheel diameter. This allows the built space behind the log splitter to be kept compact, yet a reliable support of the log splitter is achieved.

[0013] Besonders zweckmässig kann die erfindungsgemässe Lehre bei einem Stehend-Holzspalter Verwendung finden. Selbstverständlich wäre die Lehre auch bei einem Liegend-Holzspalter anwendbar. Particularly expedient, the teaching of the invention can be found in a standing wood splitter use. Of course, the teaching would also be applicable to a prone wood splitter.

[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar. Dabei lassen sich die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der in den Ansprüchen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Further advantageous embodiments and expedient developments of the higher-level measures are specified in the remaining subclaims and from the following example description with reference to the drawing closer. In this case, the features of the invention mentioned above and those yet to be explained can be used not only in the combination specified in the claims but also in other combinations, without departing from the scope of the invention.

[0015] In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Holzspalters in Betriebsstellung; und <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des in Fig. 1schematisch dargestellten Holzspalters in Fahrstellung.In the drawing described below: <Tb> FIG. 1 <sep> a side view of a novel wood splitter in the operating position; and <Tb> FIG. 2 <sep> is a side view of the in Fig. 1 schematically illustrated wood splitter in driving position.

[0016] Fig. 1 zeigt einen Stehend-Holzspalter 1, der einen entlang eines Aufnahmeraums 2 für ein zu spaltendes Holzstück (nicht dargestellt) sich vertikal erstreckenden Holm 3 aufweist. Der Holm 3 ist teleskopierbar und steht mit seinem unteren Holmende von einem Untergestell 4 ab. Ein in holmparalleler Richtung bewegbares, das Holzstück spaltendes Spaltwerkzeug 5 ist an einem beweglichen Holmteil 3a des Holms 3 am oberen Ende angebracht. Zum Antrieb des beweglichen Holmteils 3a und somit zum Auf- und Abbewegen des Spaltwerkzeugs 5 dient ein im unteren stationären Abschnitt des Holms 3 angeordneter Hydraulikzylinder, der mittels einer Pumpe 6a und eines Motors 6 angetrieben wird. Im Untergestell 4 kann dafür ein notwendiger Öl-Tank untergebracht sein. Das bewegliche Holmteil 3a des Holms 3 kann somit stufenlos verstellt werden. Fig. 1 shows a standing log splitter 1, the one along a receiving space 2 for a piece of wood to be split (not shown) has vertically extending spar 3. The spar 3 is telescopic and stands with its lower end of a bar from a base 4. A movable in Holmparalleler direction, the piece of wood splitting splitting tool 5 is attached to a movable rail part 3a of the spar 3 at the upper end. To drive the movable beam part 3a and thus to move up and down the splitting tool 5 is a arranged in the lower stationary portion of the spar 3 hydraulic cylinder, which is driven by a pump 6a and a motor 6. In the subframe 4 can be accommodated a necessary oil tank. The movable spar part 3a of the spar 3 can thus be adjusted continuously.

[0017] Der Holzspalter 1 weist weiterhin einen ortsfest am Holm 3 angeordneten unteren Tisch 7 auf, der dem Spaltwerkzeug 5 gegenüberliegend vorgesehen ist. Der Tisch 7 dient hierbei zur Aufnahme von langen, in der Regel ca. 110 cm langen, stehenden Holzstücken. Vor dem Eingriff des Spaltwerkzeugs 5 steht das Holzstück mit seiner Unterseite auf dem Tisch 7. Für kürzere Holzstücke, ca. 33 cm, ist ein weiterer, oberer Tisch 8 vorgesehen, der ebenfalls am Holm 3 angebracht ist. Dieser Tisch 8 ist jedoch schwenkbar ausgebildet, so dass er zur Aufnahme eines langen Holzstücks auf dem Tisch 7 aus dem Aufnahmeraum 2 weggeschwenkt werden kann. Der Tisch 8 kann mittels eines Verriegelungselements 9 im eingeschwenkten Zustand am Holm 3 sicher verriegelt werden. The log splitter 1 further comprises a stationary on the spar 3 arranged lower table 7, which is provided opposite the splitting tool 5. The table 7 serves to accommodate long, usually about 110 cm long, standing pieces of wood. Before the engagement of the splitting tool 5, the piece of wood stands with its underside on the table 7. For shorter pieces of wood, about 33 cm, another, upper table 8 is provided, which is also mounted on the spar 3. However, this table 8 is designed to be pivotable, so that it can be pivoted away from the receiving space 2 for receiving a long piece of wood on the table 7. The table 8 can be securely locked by means of a locking element 9 in the pivoted state on the spar 3.

[0018] Der Holzspalter 1 weist ferner eine am Holm 3 angebrachte Bedieneinrichtung 10 auf, die aus zwei sich gegenüberliegenden, das Holzstück seitlich zwischen sich einklemmenden und gegen Umfallen sichernden Bedienarmen 10a besteht. Die Bedienarme 10a weisen an ihren freien Endbereichen jeweils vom oberen und unteren Rand nach aussen abstehende Bedienarmteile 10b auf. An den Bedienarmen 10a sind ausserdem jeweils an der vom Holzstück entfernten, aussenliegenden Seite Bediengriffe 11 angebracht, mit denen die Bedienarme 10a zum Festklemmen des Holzstücks bewegt werden können. Die Bediengriffe 11 werden dabei von den Bedienarmteilen 10b nach oben und unten hin übergriffen, so dass der Bediener nur seitwärts an die Bediengriffe 11 gelangen kann, wodurch ein sicheres Bedienen ermöglicht wird. Mit den Bediengriffen 11 kann zudem eine Zweihand-Schaltung betätigt werden, die das Spalten des Holzstücks mittels des Spaltwerkzeugs 5 auslöst. Sollte der Bediener eine Hand von einem der Bediengriffe 11 lösen, dann wird durch die Zweihand-Schaltung ein Stopp des Holzspalters 1 ausgelöst, wobei das Spaltwerkzeug 5 in seine Ausgangsposition zurückgefahren wird. Dadurch kann eine hohe Betriebssicherheit für den Bediener gewährleistet werden. The log splitter 1 further comprises a mounted on the spar 3 control device 10, which consists of two opposite, the piece of wood laterally between them clamping and securing against falling operator arms 10a. The operating arms 10a have at their free end regions in each case from the upper and lower edge outwardly projecting Bedienarmteile 10b. On the operating arms 10a are also each attached to the remote from the wood piece, outside side handles 11, with which the operating arms 10a can be moved to clamp the piece of wood. The operating handles 11 are thereby overlapped by the Bedienarmteilen 10b upwards and downwards, so that the operator can only get sideways to the operating handles 11, whereby a secure operation is enabled. With the control handles 11 also a two-handed circuit can be actuated, which triggers the splitting of the piece of wood by means of the splitting tool 5. Should the operator release a hand from one of the operating handles 11, then a stop of the log splitter 1 is triggered by the two-hand switch, wherein the splitting tool 5 is moved back to its starting position. This ensures a high degree of operational safety for the operator.

[0019] Damit das zu spaltende Holzstück sicher auf einem der Tische 7-oder 8 gehalten werden kann, ist zusätzlich ein Sicherungsbügel 12 vorgesehen, der ebenfalls am Holm 3 im Bereich der Bedieneinrichtung 10 angebracht ist. Der Sicherungsbügel 12 ist schwenkbar ausgebildet, so dass er nach Aufstellen des Holzstückes auf einen der Tische 7 oder 8 in Sicherungsstellung gebracht werden kann. Hierzu kann der Sicherungsbügel 12 in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt sein, wobei jede Hälfte einen Winkelbügel aufweist, die so verschwenkt werden können, dass sie in Schliessstellung aufeinanderzustreben. In order that the piece of wood to be split can be securely held on one of the tables 7 or 8, a securing clip 12 is additionally provided, which is likewise attached to the spar 3 in the region of the operating device 10. The circlip 12 is pivotally formed so that it can be placed after setting up the piece of wood on one of the tables 7 or 8 in the securing position. For this purpose, the securing bracket 12 may be divided into a left and a right half, wherein each half has an angle bracket, which can be pivoted so that they end up in the closed position.

[0020] Im unteren Holmbereich des Holzspalters 1 ist ein Fahrwerk 13 vorgesehen, wobei zudem ein dem Fahrwerk 13 entfernter, am Holm angebrachter Griff 14 vorgesehen ist. Mittels des Griffs 14 kann der Holzspalter 1 aus einer stationären Betriebsstellung um eine holmnahe, zwei seitliche Räder 16 aufweisende, am Untergestell 4 angeordnete Fahrwerksachse 15 des Fahrwerks 13 in eine Fahrstellung gekippt werden. Mittels der Räder 16 kann dann der Holzspalter 1 an eine andere Position bewegt werden. Um das Verfahren des Holzspalters 1 an einen anderen Ort zu erleichtern, weist das Fahrwerk 13 eine weitere, holmferne Fahrwerksachse 17 auf, der wenigstens ein Rad 18 zugeordnet ist. Weist die holmferne Fahrwerksachse 17 nur ein Rad 18 auf, dann ist dieses bezüglich des Räderabstands mittig angeordnet. Dabei genügt in der Regel auch nur ein Träger 19, der die Fahrwerksachse 17 mit dem Untergestell 4 verbindet. Bevorzugt werden jedoch zwei Räder 18. Die holmferne Fahrwerksachse 17 ist parallel zu der holmnahen Fahrwerksachse 15 angeordnet. In the lower spar portion of the log splitter 1, a chassis 13 is provided, wherein in addition a chassis 13 remote, mounted on the handle bar 14 is provided. By means of the handle 14 of the wood splitter 1 can be tilted from a stationary operating position to a Holmnahehe, two side wheels 16, arranged on the undercarriage 4 chassis axle 15 of the chassis 13 in a driving position. By means of the wheels 16, the log splitter 1 can then be moved to another position. In order to facilitate the process of the log splitter 1 to another location, the chassis 13 has a further, less holly suspension axle 17, which is assigned at least one wheel 18. Does the holmferne suspension axle 17 only a wheel 18, then this is centered with respect to the wheel spacing. As a rule, only one carrier 19, which connects the chassis axle 17 to the undercarriage 4, is sufficient. However, two wheels 18 are preferred. The chassis-less chassis axle 17 is arranged parallel to the chassis-type chassis axle 15.

[0021] Zweckmässiger ist jedoch, wenn der holmfernen Fahrwerksachse 17 zwei seitliche Räder 18 zugeordnet sind. Dabei sind dieser Fahrwerksachse 17 auch zwei seitliche vom Untergestell 4 abstehende Träger 19 zugeordnet. Convenient, however, when the holmfernen suspension axle 17 two side wheels 18 are assigned. In this case, this chassis axle 17 are also associated with two lateral supports 19 projecting from the undercarriage 4.

[0022] Die holmnahen Räder 16 und die holmfernen Räder 18 weisen einen gleichen Durchmesser auf, wie aus den Fig. 1 und 2ersichtlich ist. Ausserdem ist der seitliche Abstand der beiden holmnahen Räder 16 und der beiden holmfernen Räder 18 gleich. Der Radabstand zwischen den holmnahen Rädern 16 und den holmfernen Rädern 18 beträgt mehr als den Raddurchmesser. Er kann beispielsweise das 1,5-fache des Raddurchmessers sein, sollte aber nicht mehr als das 2-fache des Raddurchmessers sein, damit die Bewegungsfreiheit des Bedieners des Holzspalters 1 beim Verfahren nicht eingeschränkt wird. The wheels close to the wheels 16 and the wheels 20 remote from the wheels have the same diameter, as is apparent from FIGS. 1 and 2. In addition, the lateral distance between the two wheels 16 close to the wheels and the two wheels 18 remote from the wheels is the same. The wheel distance between the wheels close to the wheels 16 and the wheel-less wheels 18 is more than the wheel diameter. For example, it may be 1.5 times the wheel diameter, but should not be more than twice the wheel diameter, so as not to restrict the freedom of movement of the operator of the log splitter 1 during the process.

[0023] Das Untergestell 4 weist zwei seitliche Radkästen 20 für die Räder 16 der holmnahen Fahrwerksachse 15 auf, um eine ausreichend hohe Betriebssicherheit im Bereich des Fahrwerks 13 zu gewährleisten. An den einander zugewandten Innenseiten der Radkästen 20 sind die der holmfernen Fahrwerksachse 17 zugeordneten Träger 19 befestigt, wie in Figur 2durch die Ausbrechung im Bereich des Fahrwerks 13 angedeutet ist. Die Befestigung kann beispielsweise über Verschrauben erfolgen, wobei andere Befestigungsarten auch möglich sind. The undercarriage 4 has two lateral wheel arches 20 for the wheels 16 of the chassis-lower suspension axle 15 in order to ensure a sufficiently high level of operational safety in the region of the chassis 13. At the mutually facing inner sides of the wheel arches 20, the carrier 19, which is assigned to the chassis-less chassis axle 17, are fastened, as indicated in FIG. 2 by the break-out in the region of the chassis 13. The attachment can be done for example by screwing, with other types of attachment are also possible.

[0024] Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Räder 18 der Fahrwerksachse 17 in der Betriebsstellung des Holzspalters 1 frei, d.h. sie haben keinen Bodenkontakt im Gegensatz zu den Rädern 16 der Fahrwerksachse 15. Um dies zu gewährleisten, müssen die Träger 19 entsprechend an den Innenseiten der Radkästen 20 befestigt sein. Zweckmässig ist hierbei, wenn die Träger 19 mit einer durch einen am Untergestell 4 vorgesehenen Stützfuss 21 und die Räder 16 der holmnahen Fahrwerksachse 15 definierten, einer Betriebsstellung zugeordneten Aufstellungsebene 22 einen Winkel a von 20° bis 30° einschliessen. Bevorzugt wird hier allerdings ein Winkel a von 25°. As can be seen from Fig. 1, the wheels 18 of the chassis axle 17 are free in the operating position of the log splitter 1, i. they have no ground contact in contrast to the wheels 16 of the chassis axle 15. To ensure this, the carrier 19 must be secured to the inner sides of the wheel arches 20 accordingly. Appropriately, in this case, when the carrier 19 with a provided by a support frame provided on the base 4 21 and the wheels 16 of the lower chassis axle 15, an operating position associated installation level 22 include an angle a from 20 ° to 30 °. However, an angle a of 25 ° is preferred here.

[0025] Wird nun der Holzspalter 1 mittels des im Bereich der Bedieneinrichtung 10 vorgesehenen Griffs 14 und/oder eines weiteren, am Holmteil 3a angebrachten Griffs 23 aus seiner lotrechten Betriebsstellung, in der der Stützfuss 21 zur Abstützung in Kontakt mit dem Boden ist, in seine geneigte Fahrstellung, in der der Stützfuss 21 ausser Kontakt mit dem Boden ist, gekippt, wie in Fig. 2dargestellt, kommen die Räder 18 der holmfernen Fahrwerksachse 17 ebenfalls wie die Räder 16 der holmnahen Fahrwerksachse 15 in Bodenkontakt, wodurch eine statisch bestimmte Abstützung des Holzspalters 1 in Fahrstellung erreicht wird. Der Holzspalter 1 kann nun ohne grossen Kraftaufwand verfahren werden, wobei eine Kippgefahr nicht zu befürchten ist. Now, the wood splitter 1 by means provided in the region of the operating device 10 handle 14 and / or another, attached to the spar member 3a handle 23 from its vertical operating position, in which the support leg 21 for support in contact with the ground, in its inclined driving position, in which the support foot 21 is out of contact with the ground, tilted, as shown in Fig. 2dargestellt come the wheels 18 of the lower chassis axle 17 also like the wheels 16 of the lower chassis axle 15 in contact with the ground, creating a statically determined support of the Log splitter 1 is reached in driving position. The wood splitter 1 can now be moved without much effort, with a risk of tipping is not to be feared.

[0026] Nach dem Verfahren des Holzspalters 1 an den vorgesehenen Ort wird der Holzspalter 1 wieder mittels der Griffe 14 und 23 in seine Betriebsstellung gekippt, so dass der Stützfuss 21 wieder Bodenkontakt aufweist und die Räder 18 der holmfernen Fahrwerksachse 17 vom Boden abgehoben werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. After the method of the log splitter 1 at the intended location of the wood splitter 1 is tilted back by means of the handles 14 and 23 in its operating position, so that the support foot 21 again has ground contact and the wheels 18 of the holmfernen suspension axle 17 are lifted off the ground, as shown in Fig. 1.

[0027] Zum Verfahren wird das Holmteil 3a in der Regel eingefahren, um die Kipplast zu verkleinern. Durch das erfindungsgemässe Tandemfahrwerk ist dies aber nicht mehr unbedingt notwendig. For the procedure, the spar member 3a is usually retracted to reduce the tipping load. However, this is no longer absolutely necessary due to the tandem chassis according to the invention.

[0028] Der Holzspalter 1 kann als verwindungssteife Stahlkonstruktion ausgebildet sein, wobei das Spaltwerkzeug 5 als Treibkeil oder auch als Spaltkreuz ausgebildet sein kann. Denkbar wäre auch einen Liegend-Holzspalter mit einem ähnlichen wie dem beschriebenen Fahrwerk 13 auszustatten. The log splitter 1 may be formed as torsion-resistant steel structure, wherein the splitting tool 5 may be formed as a drive wedge or as a splitting cross. It would also be conceivable to equip a prone wood splitter with a similar chassis 13 as described.

Claims (13)

1. Holzspalter, der mit einem Fahrwerk (13) ausgestattet ist und einen entlang eines Aufnahmeraums (2) für Spaltgut sich erstreckenden Holm (3) sowie ein dem Holm (3) zugeordnetes, in holmparalleler Richtung bewegbares Spaltwerkzeug (5) und wenigstens einen dem Spaltwerkzeug (5) gegenüberliegenden, am Holm (3) angebrachten Tisch (7,8) aufweist, wobei das Fahrwerk (13) im Bereich eines Holmendes vorgesehen ist und dem Fahrwerk (13) wenigstens ein hiervon entfernter, am Holm (3) angebrachter Griff (14,23) zugeordnet ist, mittels dessen der komplette Holzspalter (1) von einer stationären Betriebsstellung um eine holmnahe Fahrwerksachse (15), der zwei seitliche Räder (16) zugeordnet sind, in eine Fahrstellung kippbar und verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (13) wenigstens eine weitere, holmferne Fahrwerksachse (17) aufweist, der wenigstens ein weiteres Rad (18) zugeordnet ist, das in der Betriebsstellung frei ist und in der Fahrstellung Bodenkontakt hat.1. wood splitter, which is equipped with a chassis (13) and a along a receiving space (2) for Spaltgut extending spar (3) and a the spar (3) associated, movable in holmparalleler direction splitting tool (5) and at least one Cleavage tool (5) opposite, on the spar (3) mounted table (7,8), wherein the chassis (13) is provided in the region of a bar end and the chassis (13) at least one remote from the handlebar (3) mounted handle (14,23) is assigned, by means of which the complete log splitter (1) from a stationary operating position about a Holmnahe suspension axle (15), the two lateral wheels (16) are assigned, tiltable and movable in a driving position, characterized in that the chassis (13) has at least one further, chassis-less chassis axle (17), which is associated with at least one further wheel (18) which is free in the operating position and has ground contact in the drive position. 2. Holzspalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der holmfernen Fahrwerksachse (17) ebenfalls zwei seitliche Räder (18) zugeordnet sind.2. wood splitter according to claim 1, characterized in that the holmfernen suspension axle (17) are also associated with two lateral wheels (18). 3. Holzspalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (3) von einem zumindest einen Stützfuss (21) aufweisenden Untergestell (4) absteht, auf dem die holmnahe Fahrwerksachse (15) angeordnet ist und von dem wenigstens ein Träger (19) für die holmferne Fahrwerksachse (17) absteht.3. wood splitter according to claim 1, characterized in that the spar (3) from a at least one support foot (21) having the lower frame (4) protrudes, on which the Holmnahe suspension axle (15) is arranged and of the at least one carrier (19) for the holm-detained suspension axle (17) protrudes. 4. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der holmfernen Fahrwerksachse (17) zwei seitliche vom Untergestell (4) abstehende Träger (19) zugeordnet sind.4. log splitter according to one of the preceding claims, characterized in that the holmfernen suspension axle (17) are associated with two lateral from the underframe (4) projecting carrier (19). 5. Holzspalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (4) zwei seitliche Radkästen (20) für die der holmnahen Fahrwerksachse (15) zugeordneten Räder (16) aufweist und dass die der holmfernen Fahrwerksachse (17) zugeordneten Träger (19) an den einander zugewandten Innenseiten der Radkästen (20) befestigt, vorzugsweise verschraubt sind.5. wood splitter according to claim 3 or 4, characterized in that the lower frame (4) has two lateral wheel arches (20) for the chassis-axle (15) associated wheels (16) and that the holmfernen suspension axle (17) associated carrier (20) 19) attached to the mutually facing inner sides of the wheel arches (20), are preferably screwed. 6. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die holmferne Fahrwerksachse (17) aufnehmenden Träger (19) mit der durch den Stützfuss (21) und die Räder (16) der holmnahen Fahrwerksachse (15) definierten, der Betriebsstellung zugeordneten Aufstellungsebene (22) einen Winkel a von 20° bis 30°, vorzugsweise 25° einschliessen.6. log splitter according to one of the preceding claims, characterized in that the holmferne suspension axle (17) receiving the carrier (19) with the by the support foot (21) and the wheels (16) of the lower chassis axle (15) defined, the operating position assigned Installation level (22) include an angle a of 20 ° to 30 °, preferably 25 °. 7. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der holmnahen Räder (16) und der holmfernen Räder (18) gleich ist.7. Log splitter according to one of the preceding claims, characterized in that the diameter of the wheels close to the wheel (16) and the wheel distant wheels (18) is the same. 8. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der holmnahen Räder (16) und der holmfernen Räder (18) gleich ist.8. log splitter according to one of the preceding claims, characterized in that the lateral distance of the wheels close to the wheel (16) and the wheels remote from the wheel (18) is the same. 9. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radabstand zwischen den holmnahen Rädern (16) und den holmfernen Rädern (18) mehr als der Raddurchmesser ist.9. log splitter according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel spacing between the wheels close to the wheel (16) and the wheel distant wheels (18) is more than the wheel diameter. 10. Holzspalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radabstand zwischen den holmnahen Rädern (16) und den holmfernen Rädern (18) mehr als 1,5 Mal des Raddurchmessers ist.10. wood splitter according to claim 9, characterized in that the wheel spacing between the wheels close to the wheel (16) and the wheel distant wheels (18) is more than 1.5 times the wheel diameter. 11. Holzspalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Radabstand zwischen den holmnahen Rädern (16) und den holmfernen Rädern (18) höchstens 2 Mal des Raddurchmessers ist.11. log splitter according to claim 10, characterized in that the wheelbase between the wheels close to the wheel (16) and the wheel distant wheels (18) is at most 2 times the wheel diameter. 12. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Stehend-Holzspalter ausgebildet ist, dessen Holm (3) von einer lotrechten Betriebsstellung in eine demgegenüber geneigte Fahrstellung gekippt wird, in der die Räder (16, 18) der holmnahen und der holmfernen Fahrwerksachsen (15, 17) eine Aufstellungsebene (22) bilden.12. wood splitter according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a standing wood splitter, the spar (3) is tilted from a vertical operating position in a contrast inclined driving position in which the wheels (16, 18) of the holmnahen and the holmfernen suspension axles (15, 17) form a placement level (22). 13. Holzspalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (3) teleskopierbar ist und dass das Spaltwerkzeug (5) am beweglichen Holmteil (3a) angebracht ist.13. wood splitter according to claim 12, characterized in that the spar (3) is telescopic and that the splitting tool (5) is mounted on the movable rail part (3a).
CH14092010A 2009-09-09 2010-09-01 Wood splitters. CH701780B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040850 DE102009040850B4 (en) 2009-09-09 2009-09-09 wood splitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701780A2 true CH701780A2 (en) 2011-03-15
CH701780B1 CH701780B1 (en) 2014-05-15

Family

ID=43536205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14092010A CH701780B1 (en) 2009-09-09 2010-09-01 Wood splitters.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT12135U1 (en)
CH (1) CH701780B1 (en)
DE (1) DE102009040850B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006686A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Standing log splitter
DE202020004589U1 (en) 2020-11-02 2020-11-20 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Standing log splitter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612386A (en) * 1948-05-20 1952-09-30 Oxygen Equipment Mfg Co Wheeled attachment for hand trucks
DE4201751C2 (en) * 1992-01-23 1993-11-18 Scheppach Maschf J Device for splitting fissile blocks
US5207439A (en) * 1992-02-21 1993-05-04 Magline, Inc. Improvements in hand trucks with pivotally connected, spreadable, wheel-supported, auxiliary support frames
DE102007025281B4 (en) * 2007-05-30 2009-02-26 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Log splitter with pressure adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040850B4 (en) 2015-05-07
DE102009040850A1 (en) 2011-03-10
AT12135U1 (en) 2011-11-15
CH701780B1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352458A1 (en) ADJUSTABLE HAND CART
EP1476344B1 (en) Pallet truck
DE60110416T2 (en) Motorcycle Service Stand
DE102009033917A1 (en) Vehicle with swing-out mast arm construction
DE2165244C2 (en) Device for lifting and tipping motor vehicles
CH701780A2 (en) Wood splitters.
DE102009040851B4 (en) Log splitter with protective bow arrangement
DE1456538A1 (en) Device for exchangeable mounting of work equipment on loading machines
EP2071121A2 (en) Terrain compensation for ladders and scaffolding bases
WO1997042121A1 (en) Lifting mechanism
DE1219649B (en) Lifting claw
EP3305589A1 (en) Tail-lift with fall protection
DE2952658A1 (en) Platform at vehicle loading dock - gives height equalised connection with sprung vehicle using movable extension piece
DE19507197A1 (en) Hydraulic tool for esp. digger for handling and splitting firewood
EP3144264B1 (en) Lifting device
AT11193U1 (en) MANUALLY TO BE OPERATED TRANSPORT DEVICE
DE3509719A1 (en) Rail lifting device
DE2321271C3 (en) Hump removal device, in particular for a ski slope vehicle
DE1655081C2 (en) Towing device for motor vehicles
AT304814B (en) Mobile machine for lifting loads, in particular motor vehicles
DE202014100591U1 (en) Tilting
DE627868C (en) Lift roller
DE1215893B (en) Tilting device for motor vehicles
DE2321271B2 (en) HUMP REMOVAL DEVICE, IN PARTICULAR FOR A SKI PISTON VEHICLE
DE2552103A1 (en) HANDHELD TRUCK, IN PARTICULAR FOR THE TRANSPORTATION AND LOADING AND UNLOADING OF STACKABLE GOODS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased