CH701199A2 - Optische Abfragesensoren zum Regeln/Steuern einer Verbrennung. - Google Patents

Optische Abfragesensoren zum Regeln/Steuern einer Verbrennung. Download PDF

Info

Publication number
CH701199A2
CH701199A2 CH00934/10A CH9342010A CH701199A2 CH 701199 A2 CH701199 A2 CH 701199A2 CH 00934/10 A CH00934/10 A CH 00934/10A CH 9342010 A CH9342010 A CH 9342010A CH 701199 A2 CH701199 A2 CH 701199A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical
light
optical path
absorption
light source
Prior art date
Application number
CH00934/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701199B1 (de
Inventor
Keith Robert Mcmanus
Lewis Berkley Davis, Jr.
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH701199A2 publication Critical patent/CH701199A2/de
Publication of CH701199B1 publication Critical patent/CH701199B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1451Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/20Gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung können Systeme und Verfahren beinhalten, die dazu dienen, optische Abfragesensoren zur Regelung/Steuerung einer Verbrennung bereitzustellen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Regeln/Steuern von Verbrennungsparametern geschaffen, die einer Gasturbinenbrennkammer (102) zugeordnet sind. Das Verfahren kann die Schritte beinhalten: Bereitstellen eines optischen Pfades (204) durch die Gasturbinenbrennkammer (102) hindurch, Ausbreiten von Licht entlang des optischen Pfades (204), Messen der Absorption des Lichts im Innern der Gasturbinenbrennkammer (102), und Regeln/Steuern wenigstens eines der Verbrennungsparameter, zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption.

Description

Beschreibung Gebiet der Erfindung
[0001 ] Die Erfindung betrifft allgemein Sensoren, und speziell optische Abfragesensoren zur Verbrennungssteuerung.
Hintergrund zu der Erfindung
[0002] Moderne Industrie-Gasturbinen sollen Energie mit einem hohen Wirkungsgrad umwandeln, während der Ausstoss von Schadstoffemissionen auf ein Minimum zu reduzieren ist. Diese beiden Forderungen sind allerdings gegensätzlich, da höhere Wirkungsgrade gewöhnlich durch eine Steigerung der allgemeinen Gastemperatur in den Brennkammern erreicht werden, während Schadstoffe, z.B. Stickstoffoxide, gewöhnlich reduziert werden, indem die maximale Gastemperatur gesenkt wird. Die maximale Gastemperatur lässt sich durch Aufrechterhaltung eines mageren Brennstoff/Luft-Verhältnisses in der Brennkammer verringern; allerdings kann eine unvollständige Verbrennung des Brennstoffs, falls das Brennstoff/ Luft-Gemisch zu mager ist, zu einem einer exzessiven Erzeugung von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen führen. Wenn mit magerer Verbrennung gearbeitet wird, treten im Betrieb weitere Probleme auf, beispielsweise auch als Verbrennungsdynamik bekannte instabile Lastübergänge und Verbrennungsinstabilität. Folglich ist es erforderlich, das Brennstoff/Luft-Gemisch und die Temperatur in der Reaktionszone zu regulieren, um eine vollständige Verbrennung zu unterstützen.
[0003] Um einen Ausgleich zwischen den gegensätzlichen Forderungen nach einer Steigerung des Wirkungsgrads und einer Verringerung der Emissionen zu erzielen, ist eine äusserst genaue Regulierung erforderlich, um das Brennstoff/LuftGemisch in den Reaktionszonen der Brennkammern anzupassen. Es wurden Systeme vorgeschlagen, die dazu dienen, das Brennstoff/Luft-Gemisch zu regulieren, indem vielfältige Verbrennungsparameter überwacht werden, und indem die gemessenen Parameter als Eingabesignale zur Regulierung des Brennstoffsystems verwendet werden. Beispielsweise enthält ein herkömmliches System ein Steuerungssystem, in dem Brennstoffzustromraten, Druckpegel und Temperaturverteilungen der Abgase als Eingabesignale genutzt werden, um Brennstoffbegrenzungssteuerventile zu betätigen.
[0004] Andere Techniken zur Regulierung einer Verbrennungsdynamik beinhalten das Messen einer von der Brennkammerflamme ausgehenden Lichtemission und ein Einsetzen des gemessenen Signals, um gewisse Verbrennungsparameter zu steuern. Beispielsweise nutzt ein herkömmliches System ein Regelkreissystem, das eine Siliziumkarbidfotodiode nutzt, um die Temperatur der Verbrennungsflamme mittels der Messung einer UV-Strahlungsintensität zu erfassen. Der UV-Strahlungsmesswert wird genutzt, um das Brennstoff/Luft-Verhältnis des Brennstoffgemisches zu regulieren, um die Temperatur der Flamme unterhalb eines vorgegebenen Pegels zu halten, der einem gewünschten niedrigen Pegel von Stickstoffoxiden zugeordnet ist.
[0005] Andere herkömmliche Systeme können optische Fasern benutzen, um Licht aus einer Verbrennungszone zu sammeln und zu Detektoren zu übertragen. Noch andere herkömmliche Systeme können eine Videokamera verwenden, um Bilder der Flamme hauptsächlich zur Überwachung des Vorhandenseins oder Fehlens einer Flamme aufzunehmen.
[0006] Es wurde vorgeschlagen, in Turbinen Massendurchflusserfassungstechniken zu verwenden. Beispielsweise können lasergestützte Dopplerverschiebungsmesssysteme genutzt werden, um einen Luftstrom in einem Lufteinlasskanal einer Turbine zu bestimmen, und ähnliche Systeme wurden vorgeschlagen, um die statische Temperatur durch einen Vergleich der Absorptionsmerkmale zu erfassen, die von zwei Lichtgeneratoren (Lasern) unterschiedlicher Frequenz stammen. Es besteht immer noch ein Bedarf nach verbesserten Systemen und Verfahren für die Bereitstellung optischer Sensoren.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0007] Einige oder sämtliche der oben erwähnten Bedarfe können durch spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung behandelt werden. Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung können Systeme und Verfahren beinhalten, die dazu dienen, optische Abfragesensoren zur Regelung/Steuerung einer Verbrennung zu bereitzustellen.
[0008] Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Regulierung von Verbrennungsparametern geschaffen, die einer Gasturbinenbrennkammer zugeordnet sind. Das Verfahren kann folgende Schritte beinhalten: Bereitstellen eines durch die Gasturbinenbrennkammer hindurch führenden optischen Pfades, Ausbreiten von Licht entlang des optischen Pfades, Messen der im Innern der Gasturbinenbrennkammer stattfindenden Absorption des Lichts und Regulierung wenigstens eines der Verbrennungsparameter, zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption.
[0009] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein System zur Regulierung von Verbrennungsparametern geschaffen, die einer Gasturbinenbrennkammer zugeordnet sind. Das System kann wenigstens einen Photodetektor, der mit einem durch die Gasturbinenbrennkammer hindurch führenden optischen Pfad in Verbindung steht, eine Lichtquelle, die dazu dient, um Licht entlang des optischen Pfades zu dem wenigstens einen Photodetektor zu schicken, und eine Steuervorrichtung aufweisen, die dazu dient, um wenigstens einen der Verbrennungsparameter zumindest teilweise auf der Grundlage eines oder mehrerer Signale zu steuern, die von dem einen oder den mehreren Photodetektoren ausgegeben sind.
2 [0010] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Gasturbine geschaffen. Die Gasturbine kann eine Brennkammer wenigstens einen Photodetektor, der mit einem durch die Brennkammer führenden optischen Pfad in Verbindung steht, eine Lichtquelle, die dazu dient, Licht entlang des optischen Pfades zu dem wenigstens einen Photodetektor zu senden, und wenigstens eine Steuervorrichtung aufweisen, die dazu dient, einen oder mehrere Verbrennungsparameter zumindest teilweise auf der Grundlage eines oder mehrerer Signale zu beeinflussen, die von dem wenigstens einen Photodetektor ausgegeben sind, wobei das eine oder die mehreren Signale wenigstens ein Absorptionssignal umfassen.
[0011 ] Weitere Ausführungsbeispiele und Aspekte der Erfindung sind im Vorliegenden im Einzelnen erläutert und werden als ein Teil der vorliegenden Erfindung erachtet. Weitere Ausführungsbeispiele und Aspekte werden nach dem Lesen der Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen verständlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0012] Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen eingegangen, die nicht unbedingt massstäblich gezeichnet sind:
[0013] Fig. 1 veranschaulicht einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechende optische Abfragesysteme schematisch, die mit der Turbinenbrennkammer in Verbindung stehen.
[0014] Fig. 2a veranschaulicht eine Stirnansicht einer einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemässen Brennkammer und ein optisches Abfragesystem.
[0015] Fig. 2b veranschaulicht ein Übertragungsbeugungsgitter und eine Detektoranordnung zum räumlichen Trennen von Wellenlängen vor einer Erfassung, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0016] Fig. 2c veranschaulicht ein Reflexionsbeugungsgitter und eine Detektoranordnung zum räumlichen Trennen von Wellenlängen vor einer Erfassung, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0017] Fig. 3 zeigt ein exemplarisches Flussdiagramm zum Messen von Absorptionsparametern in einer Turbinenbrennkammer, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0018] Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, eingehender beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in vielfältigen Ausprägungen verwirklicht werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt bewertet werden; vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele dargelegt, um diese Beschreibung gründlich und vollständig zu gestalten, und um dem Fachmann den Schutzumfang der Erfindung vollkommen zu erläutern. Übereinstimmende Bezugsziffern bezeichnen durchgängig gleichartige Elemente.
[0019] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es ermöglichen, Verbrennungsparameter in einer Turbinenbrennkammer durch Testen oder Abfragen der Brennkammer mit Licht zu messen, um die zeitliche und/oder spektrale Schwächung des Lichts zu erfassen, nachdem es die interessierende Bereiche durchquert hat. Gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung können die gemessenen Verbrennungsparameter ihrerseits verwendet werden, um vielfältige Parameter der Brennkammer zu beeinflussen, zu denen, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, Brennstoffzustromraten, Brennstoff/ Luft-Verhältnisse und Brennstoffzustromverteilungen gehören, um dadurch Stickstoffoxidemissionen, dynamische Druckschwankungen und Brennstoffnutzungsgrade zu optimieren.
[0020] Gemäss Ausführungsbeispielen können spezielle chemische Stoffe in der Brennkammer überwacht und reguliert werden, indem das Prinzip der Absorption von Licht genutzt wird. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann Licht, das durch eine Brennkammer geschickt wird, gemessen werden, um mittels der spektralen und/oder zeitlichen Schwächung des Lichts die Anwesenheit und Konzentration gewisser chemischer Stoffe in der Brennkammer zu ermitteln. Gemäss Ausführungsbeispielen kann die spektral aufgelöste Lichtabsorption genutzt werden, um chemische Stoffe zu identifizieren, beispielsweise Fi20, CFi4, CO, C02, C2, CFI, OFI und NO. Die gemessenen Signale können mit dem Brennstoff/LuftVerhältnis, der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur korreliert werden. Gemäss Ausführungsbeispielen kann die nach der Zeit aufgelöste, von optischen Detektoren stammende Ausgabe analysiert werden, um unstetige Phänomene in Zusammenhang mit der Verbrennung aufzudecken, und kann genutzt werden, um verbrennungsakustische Schwingungen (Verbrennungsdynamik) anzuzeigen. Darüber hinaus können die Ausgangssignale als Rückführung verwendet werden, um in einem Verbrennungsregelungssystem eingesetzt zu werden. Vielfältige Optionen und Konstruktionen von Sensoren für Anwendungen zur Beeinflussung der Verbrennung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
[0021 ] Fig. 1 veranschaulicht eine exemplarische Rohrbrennkammer mit Abfragesensoren und einem Steuerungssystem 100 zum Beeinflussen bzw. Regulieren von Verbrennungsparametern, die einer Gasturbinenbrennkammer 102 zugeordnet sind, gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Abfragesensorkomponenten können an der Rohrbrennkammer 102 angeordnet oder angebracht sein und können selektiv Regionen in der Rohrbrennkammer 102, beispielsweise an oder nahe dem Luft/Brennstoff-Bereich 108 oder in dem Nachflammigen (oder Abgasauslass-) Bereich 110 der Rohrbrennkammer 102 abfragen. Fig. 1 zeigt zwei beispielhafte Anordnungen und Ausführungsbeispiele des Abfragesystems, und zwar eines nahe dem Luft/Brennstoff-Bereich 108 und eines nahe dem nachflammigen Bereich 1 10. Ein oder mehrere
3 derartige Systeme können an einer beliebigen geeigneten Stelle in dem Brennkammersystem angeordnet sein, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung berührt ist.
[0022] Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Lichtquelle 11 1 unter der Kontrolle einer Lichtquellensteuereinrichtung 112 Licht erzeugen, um die Brennkammer abzufragen. Das erzeugte Licht kann über eine Reihe von optischen Komponenten einen inneren Abschnitt des Brennraums der Brennkammer 102 durchlaufen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann das durch die Lichtquelle 11 1 erzeugte Licht in einen Wellenleiter 114, z.B. eine optische Faser, eingekoppelt werden, um ein Verzweigen zu einem geeigneten Eingabebereich der Brennkammer 102 zu erleichtern. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann das aus dem Wellenleiter 1 14 austretende Licht eine Streuung erfahren und kann einen divergierenden optischen Strahl 117 ergeben, der durch eine Linse 116 oder durch einen konkaven Spiegel kollimiert werden kann, um einen kollimierten optischen Strahl 119 hervorzubringen. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel kann sich das durch die Lichtquelle erzeugte Licht (insbesondere, falls es bereits durch die Lichtquelle kollimiert ist) durch einen freien Raum fortbewegen und kann den geeigneten Eingabebereich der Brennkammer 102 entweder unmittelbar oder über Reflektorspiegel oder über zwischengeschaltete optische Elemente erreichen. Der kollimierte optische Strahl 119 kann über einen optischen Eingabekanal 1 18 in die Brennkammer 102 eintreten. Der optische Eingabekanal 118 und ein optischer Ausgabekanal 120 können in dem Körper der Turbinenrohrbrennkammer 102 ausgebildet sein, um es der optischen Energie zu erlauben, die Brennkammer 102 zu durchqueren. Der optische Eingabekanal 118 und ein optischer Ausgabekanal 120 können aus einem gegen hohe Temperaturen beständigen, optisch transparenten Material, beispielsweise Quarz, Saphir oder aus sonstigen geeigneten Materialien hergestellt sein, die geringen Verlust verursachen und eine Übertragungsbandbreite aufweisen, die für die interessierende Wellenlängen geeignet ist.
[0023] Gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung können an vielfältigen Stellen an der Brennkammer 102 zwei oder mehr optische Kanäle 118120 angeordnet sein, um entlang des Luft/Brennstoff-Flammen-Abgasauslass-Pfads an unterschiedlichen Punkten Verbrennungsspezies zu erfassen. Gemäss Ausführungsbeispielen kann das sich in der Brennkammer 102 ausbreitende kollimierte Licht 1 19 mit Verbrennungsspezies in Wechselwirkung treten und kann aufgrund der über den Pfad hinweg gemittelten Wechselwirkung mit den Spezies eine wellenlängenspezifische spektrale Schwächung erfahren, die mit der Konzentration der speziellen chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 korrelieren kann.
[0024] Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das spektral abgeschwächte Licht, das durch den optischen Ausgabekanal 120 aus der Brennkammer 102 austritt, eine Linse 122 oder einen konkaven Spiegel 124 durchqueren, um einen konvergierenden optischen Strahl 123 hervorzubringen, der durch einen oder mehrere Detektoren 126 erfasst wird. Gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der (bzw. können die) optische(n) Detektor (en) 126 mit Blick auf ein Ansprechen innerhalb gewisser interessierender Wellenlängenspektralfenster ausgewählt sein. Beispielsweise kann mit Blick auf seine Empfindlichkeit gegenüber dem ultravioletten Abschnitt des Wellenlängenspektrums ein Siliziumkarbid- (Sic)-Fotodetektor ausgewählt werden. Gemäss noch einem Ausführungsbeispiel kann ein Silizium-(Si)-Fotodetektor zur Überwachung der von chemischen Stoffen ausgehende Emission in dem Spektralbereich von etwa 400 bis ungefähr 1000 nm genutzt werden. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel können lndium-galliumarsenid-(lnGaAs)-Fotodioden mit Blick auf ein Messen von infraroten Wellenlängen in dem Spektralbereich von etwa 1000 bis ungefähr 1700 nm ausgewählt sein. Die durch die Detektoren 126 erfassten optischen Signale können durch die Detektoren 126 in elektronische Signale umgewandelt werden, die durch die Detektorelektronik 128 weiter verarbeitet (gefiltert, verstärkt, usw.) werden können. Die von der Detektorelektronik 128 ausgegebenen elektronischen Signale können von dem Brennkammersteuerungssystem 130 genutzt werden, um Brennkammerparameter (Luft/Brennstoff-Verhältnisse, Brennstoffverteilung, Massendurchsatz akustische Impedanz einer Brennstoffdüse, Luftstromverteilung, usw.) dynamisch anzupassen, um die Parameter der Brennkammer zu optimieren.
[0025] Fig. 2a veranschaulicht eine Stirnansicht eines optischen Abfragesystems, gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung, wobei der Lichtquellenemitter 1 1 1 einen abstimmbaren Laser aufweisen kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Lichtquellenemitter 1 11 ein Laser mit fester Wellenlänge sein. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Lichtquellenemitter 1 11 , 202 Mehrfachlaser oder mehrere Spektrallinien aufweisende Laser beinhalten. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Lichtquellenemitter 1 11 eine breitbandige Lichtquelle beinhalten, beispielsweise eine auf dem Prinzip einer Verstärkung durch stimulierte Emission (ASE) arbeitende Quelle, eine Superkontinuumquelle oder eine Superluminiszenz-Leuchtdiode (SLED).
[0026] Die Einzelheiten der Konstruktion des Messsystems zum Abfragen der chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 können von den interessierenden chemischen Stoffen abhängen, und können hinsichtlich ihrer Komplexität einen Bereich von einer eine einzige Linie aufweisenden Laserlichtquelle 1 11 unter Verwendung eines einzigen Detektors 126 bis zu einem abstimmbaren Laser oder einer ASE-Quelle umfassen, die zusätzliche optische Komponenten aufweist, um es zu ermöglichen, Bereiche des Spektrums aufzulösen und zu messen. Vielfältige Beispiele optischer Systeme und Detektionsansätze, gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung, werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 2a-c erörtert.
GRUNDLEGENDE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE EINER ABFRAGE DURCH LASER MIT FESTER WELLENLÄNGE
[0027] Gemäss einem Ausführungsbeispiel und wie es oben erwähnt ist, kann als die Lichtquelle 11 1 ein monochromer Laser bzw. eine Laserdiode genutzt werden. Die von dem Laser ausgehende schmalbandige Emission kann angepasst sein, um einem Absorptionsband eines interessierenden chemischen Stoffes zu entsprechen. Beispielsweise weist FI20 Absorptionsbande bei 1 ,45 um, 1 ,95 um und 2,5 um auf; CFI4 weist ein Absorptionsband bei 1 ,65 um auf; CO weist ein
4 Absorptionsband bei 1 ,55 um auf; C2 weist ein Absorptionsband bei 518 nm auf; CH weist ein Absorptionsband bei 530 nm auf; OH weist ein Absorptionsband bei 310 nm auf, und NO weist ein Absorptionsband bei 226 nm auf. Durch ein Abstimmen der Emissionswellenlänge der Lichtquellen 1 11 auf eine oder mehrere dieser Absorptionswellenlängen und durch Auswahl des geeigneten optischen Detektors 126 kann ein Verhältnis der eingegebenen zu der ausgegebenen optischen Energie gemessen und mit der relativen Konzentration des interessierenden Verbrennungsstoffes korreliert werden.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE EINER ABFRAGE DURCH MEHRFACHLASER
[0028] Gemäss einem Ausführungsbeispiel können Mehrfachlaserquellen 1 1 1 , 202 und mehrere entsprechende Detektoren 126, 214 genutzt werden, um mehrere Verbrennungsspezies gleichzeitig zu erfassen, oder um eine einzelne Verbrennungsspezies genauer zu messen, indem Normierungsverfahren eingesetzt werden,, wie sie nachstehend beschrieben werden. In einem Ausführungsbeispiel kann Licht aus einer oder mehreren Lichtquellen 1 1 1 , 202 in entsprechende optische Wellenleiter 1 14, 214 eingekoppelt und über diese zu einer gemeinsamen Linse 116 und zu einem Eingangskanal 118 verzweigt werden, und kann kolineare (oder in etwa parallele), jedoch räumlich getrennte optische Pfade 204, 205 nutzen und über einen gemeinsamen Ausgangskanal 120 austreten und dank der optischen Pfadtrennung oder Einkopplungswinkel mittels entsprechender optischer Detektoren 126, 214 erfasst werden. In einem (nicht in Fig. 2a gezeigten, jedoch mit Bezug auf Fig. 1 erwähnten) anderen Ausführungsbeispiel können die Mehrfachlichtquellen individuelle Pfade verwenden und jeweils eine eigen Optik (Linsen, Spiegel, Eingabe- und Ausgabekanäle, Detektoren, usw.) nutzen.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE EINER ABFRAGE DURCH ABSTIMMBARE LASER
[0029] Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Lichtquelle 202 einen abstimmbaren Laser aufweisen, der über ein Spektrum von Wellenlängen hinweg abgestimmt werden kann. Der abstimmbare Laser kann es ermöglichen, die Absorptionsspektren eines oder mehrerer chemischer Stoffe in der Brennkammer zu messen. Gemäss Ausführungsbeispielen und wie in Fig. 2b und 2c dargestellt, kann ein Übertragungssteuergitter 208 oder Reflexionssteuergitter 210 genutzt werden, um die spektralen Komponenten (#1 , #2,... #n) des Lichts des abgestimmten Lasers angular zu trennen, nachdem es die chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 durchstrahlt hat und mit diesen in Wechselwirkung getreten ist. Das angular getrennte Licht kann anschliessend aufgelöst und durch mehrere (räumlich getrennte) Detektoren in einer Detektoranordnung 216 erfasst werden. Die sich ergebenden erfassten Signale können zeitlich abgetastet und mit der bekannten Abstimmwellenlänge des abstimmbaren Lasers in Beziehung gesetzt werden, um eine zusammengeführte Darstellung der Absorptionsspektren der in der Brennkammer 102 vorhandenen chemischen Stoffe hervorzubringen. Die gemessenen Absorptionsspektren können anschliessend mit den relativen Konzentrationen der interessierenden chemischen Stoffe in Beziehung gesetzt werden und können genutzt werden, um die Parameter der Brennkammer 102 zu regulieren.
[0030] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel des Systems, das einen abstimmbaren Laser, beispielsweise einen Chirp-Laser, verwendet, kann ein einzelner Detektor genutzt werden, um das Licht zu messen, das durch die Brennkammer 102 gelangt ist. Indem die Wellenlängenänderung des abstimmbaren Lasers mit dem in dem Zeitbereich erfassten Signal in Beziehung gesetzt wird, kann das Zeitbereichssignal genutzt werden, um die Absorptionsspektren der chemischen Stoffe in der Brennkammer 1 12 über das interessierende Wellenlängenband hinweg zu messen, ohne Mehrfachdetektoren oder Gitter zu verwenden.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE EINER ABFRAGE MITTELS BREITBANDIGER LICHTQUELLEN
[0031 ] Gemäss Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Lichtquelle 202 eine breitbandige Lichtquelle, z.B. eine auf dem Prinzip einer Verstärkung durch stimulierte Emission (ASE) arbeitende Quelle, eine Superkontinuumquelle oder eine Quelle auf der Basis einer Superluminiszenz-Leuchtdiode (SLED) beinhalten. In diesen Ausführungsbeispielen können Photonen, die ein Spektrum von Wellenlängen innerhalb der Emissionsbandbreite der Quelle abdecken, die chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 simultan abfragen, um ein zusammengeführtes Absorptionsspektrum hervorzubringen. Gemäss Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf Fig. 2b und 2c kann ein Übertragungsgitter 208 oder Reflexionsgitter 210 genutzt werden, um die spektralen Komponenten (#1 , #2,... #n) des breitbandigen Lichts angular zu trennen, nachdem es die chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 durchquert hat und mit diesen in Wechselwirkung getreten ist. Das angular getrennte Licht kann anschliessend aufgelöst und durch mehrere (räumlich getrennte) Detektoren in einer Detektoranordnung 216 erfasst werden. Die sich ergebenden erfassten Signale können ein zusammengeführtes Absorptionsspektrum der chemischen Stoffe in der Brennkammer 102 repräsentieren. Das gemessene Absorptionsspektrum kann anschliessend mit den relativen Konzentrationen der interessierenden chemischen Stoffe in Beziehung gesetzt und genutzt werden, um die Parameter der Brennkammer 102 zu steuern/regeln. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel können ein oder mehrere optische (z.B. dichroitische, Fabry-Perot- usw.) Filter 215, in dem optischen Pfad angeordnet sein, um das gemessene Spektrum auf ein interessierendes Wellenlängenband zu begrenzen. Eine vor oder nach der Brennkammer (vor dem Erreichen des Detektors) durchgeführte Filterung des Lichts kann die Detektoranordnung vereinfachen und kann dazu dienen, die Erfordernis eines Gitters oder mehrerer Detektoren zu eliminieren. Weiter kann ein Anordnen eines Filters 215 über dem Detektor verwendet werden, um unerwünschtes Streulicht, beispielsweise aus dem Flammenbereich, zu reduzieren. Es können viele Kombinationen und Abweichungen der oben erwähnten Ausführungsbeispiele verwendet
5 werden, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung berührt ist. Demzufolge ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll.
[0032] Ausserdem sind in Fig. 1 und 2a Blöcke gezeigt, die die Detektorelektronik 128 und das Verbrennungsteuerungssystem 130 repräsentieren. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann die Detektorelektronik 128 betätigbar sein, um die von den optischen Detektoren 126214 216 ausgegebenen Signale zu konditionieren, zu verstärken, zu filtern und zu verarbeiten. Die Detektorelektronik 128 kann ferner eine Steuerung bereitstellen, die dazu dient, die Position einer jeden der entsprechenden optischen Komponenten automatisch anzupassen. Das von der Detektorelektronik ausgegebene Signal kann als ein Steuersignal für das Verbrennungsteuerungssystem 130 verwendet werden. Beispielsweise kann die gemessene Konzentration von CH4oder das gemessene Verhältnis von CH4zu C02gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Rückführung in dem Verbrennungsteuerungssystem 130 genutzt werden und kann eine Steuerung bereitstellen, um das Brennstoff/Luft-Verhältnis dynamisch anzupassen.
[0033] Nachstehend wird nun mit Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 3 ein exemplarisches Verfahren zum Messen chemischer Stoffe in einer Brennkammer 102 und zum auf den Messwerten basierenden Regulieren einer Verbrennungscharakteristik beschrieben. Beginnend in Block 302 und gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Lichtquelle 11 1 und eine Lichtquellensteuereinrichtung 1 12 vorgesehen sein. Mindestens ein optischer Pfad, der einen optischen Eingangskanal 118 und einen Ausgangskanal 120 einschliesst, kann in dem Körper der Turbinen-rohrbrennkammer 102 zu einem interessierenden Bereich 106, 1 10 benachbart ausgebildet sein, um es von der Lichtquelle 1 11 ausgehendem Licht zu ermöglichen, sich durch die Brennkammer 102 hindurch auszubreiten, um die in der Brennkammer 102 vorliegenden chemischen Stoffe mittels optischer Absorption zu überwachen. Die optischen Kanäle 118120 können aus einem gegen hohe Temperaturen beständigen, optisch transparenten Material, beispielsweise Quarz, Saphir, oder aus sonstigen geeigneten Materialien hergestellt sein, die geringen Verlust verursachen und eine Übertragungsbandbreite aufweisen, die für die interessierende Wellenlängen geeignet ist. In einem optionalen Block 304 kann, falls erforderlich, ein Kollimator 116 vorgesehen sein, der zu dem Eingangskanal 1 18 benachbart angeordnet ist, um eine eventuelle Abweichung des von der Lichtquelle 1 1 1 ausgegebenen Lichtstrahls zu korrigieren und den Strahl 119 zu kollimieren. Benachbart zu dem Ausgangskanal 120 kann eine Fokussierungseinrichtung vorgesehen sein, um das aus der Brennkammer 102 austretende modifizierte Licht zu bündeln. Gemäss Ausführungsbeispielen kann die Fokussierungseinrichtung eine Linse 122 oder ein konkaver Spiegel 124 sein. In Block 306 kann benachbart zu dem Ausgangskanal 120 ein Abschlussfotodetektor 126 vorgesehen sein, der betätigbar ist, um das fokussierte oder gebündelte Licht 123 aufzunehmen, das durch die Ausgabelinse 122 oder den Spiegel 124 ausgegeben wird.
[0034] Die Blöcke 308, 310 und 312 zeigen an, dass der Messwert des Absorptionssignals zur Steigerung der Genauigkeit und Empfindlichkeit der Messung normiert werden kann, indem das Absorptionssignal gemessen und durch ein Normierungssignal dividiert wird. In Block 312 kann gemäss einem Ausführungsbeispiel das Normierungssignal erzeugt werden, indem ein Teil des von der Lichtquelle 1 11 ausgehenden Lichts vor der Ausbreitung des Lichts durch die Brennkammer 102 gemessen wird. Eine derartiges Signal kann bereits an der Lichtquellensteuereinrichtung 112 verfügbar sein, da die typischen Lichtquellensteuereinrichtungen einen inneren Detektor nutzen, um die optische Leistung der Lichtquelle 1 11 hinsichtlich einer Rückkopplungsregelung zu überwachen. Gemäss weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Normierungssignal mittels (nicht gezeigter) externer Lichtteiler und gesonderter Detektoren erlangt werden, die dazu dienen, einen Teil des Lichts aufzufangen und zu erfassen, bevor es durch die Brennkammer 102 hindurch ausgebreitet wird. Block 310 zeigt an, dass das Absorptionssignal erlangt wird, indem Licht durch den optischen Pfad in der Brennkammer 102 geleitet wird, und indem das wellenlängenabhängige und/oder zeitlich veränderliche Absorptionssignal an einem oder (mehreren) Abschlussfotodetektoren 126, 214, 216 gemessen wird. Block 312 zeigt an, dass das normierte Messsignal erlangt werden kann, indem das Absorptionssignal (Zähler) durch das Normierungssignal (Nenner) dividiert wird. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann der Nenner, da das Normierungsverfahren optional sein kann, für den Fall, dass das Absorptionssignal nicht normiert ist, auf 1 gesetzt werden.
[0035] In Block 316 können das extrahierte Absorptionsspektrum und/oder zeitlich veränderliche Messdaten verwendet werden, um die Verbrennungscharakteristik der Brennkammer 102 zu steuern und zu optimieren. Beispielsweise können die extrahierten Verbrennungsparameter in einem Regelkreis genutzt werden, um den Brennstoffzustrom, das Brennstoff/ Luft-Verhältnis, die Verteilung des Brennstoffs auf die Brenner, und dergleichen anzupassen.
[0036] Viele Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden dem auf dem Gebiet dieser Erfindung bewanderten Fachmann einfallen, nachdem die Vorteile der Lehre in den vorausgehenden Beschreibungen und anhand der zugehörigen Zeichnungen dargelegt wurden. Demzufolge ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll, und dass Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele von dem Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche abgedeckt sein sollen. Obwohl im Vorliegenden spezielle Begriffe verwendet werden, werden diese lediglich in einem oberbegrifflichen und beschreibenden Sinne und nicht für Zwecke einer Beschränkung verwendet.
[0037] Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung können Systeme und Verfahren beinhalten, die dazu dienen, optische Abfragesensoren zum Regulieren einer Verbrennung bereitzustellen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Regulieren von Verbrennungsparametern geschaffen, die einer Gasturbinenbrennkammer 102 zugeordnet sind. Das Verfahren kann die Schritte beinhalten: Bereitstellen eines optischen Pfades 204 durch die Gasturbinenbrennkammer 102 hindurch, Ausbreiten von Licht entlang des optischen Pfades 204, Messen der Absorption
6

Claims (20)

  1. des Lichts im Innern der Gasturbinenbrennkammer 102, und Regulieren wenigstens eines der Verbrennungsparameter, zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption. Bezugszeichenliste [0038] 100 Rohrbrennkammer mit Abfragesensoren und Steuerungssystem 102 Rohrbrennkammer 104 Flammen 106 Flammenbereich 108 Luft/Brennstoff-Bereich 1 10 nachflammiger Bereich 1 1 1 Lichtquelle 1 12 Lichtquellensteuereinrichtung 1 14 Wellenleiter 1 16 Eingangskollimatorlinse 1 17 divergierender optischer Strahl 1 18 optischer Eingabekanal 1 19 kollimierter optischer Strahl 120 optischer Ausgabekanal 122 Fokussierungslinse 123 konvergierender optischer Strahl 124 Fokussierspiegel 126 optischer Detektor 128 Detektorelektronik 130 Brennkammersteuerungssystem 200 optisches Abfragesystem 202 zusätzlicher Lichtquellenemitter 204 optischer Pfad 205 zusätzlicher optischer Pfad(e) 208 Übertragungssteuergitter 210 Reflexionssteuergitter 212 zusätzlicher optischer Wellenleiter 214 zusätzlicher optischer Detektor 215 optionaler optischer Filter 216 Detektoranordnung Patentansprüche 1. Verfahren zum Regulieren von Verbrennungsparametern, die einer Gasturbinenbrennkammer (102) zugeordnet sind, wobei das Verfahren beinhaltet: 7 Bereitstellen eines optischen Pfades (204), der durch die Gasturbinenbrennkammer (102) hindurchführt; Fortleiten von Licht entlang des optischen Pfades (204); Messen der Absorption des Lichts im Innern der Gasturbinenbrennkammer (102); und Beeinflussen wenigstens eines der Verbrennungsparameter, zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Bereitstellen eines optischen Pfades (204) beinhaltet, einen optischen Eingabekanal (1 18), einen optischen Ausgabekanal (120) und wenigstens einen Photodetektor (126) bereitzustellen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Fortleitens von Licht entlang des optischen Pfades (204) beinhaltet, eine Lichtquelle (1 11 ), einen optischen Wellenleiter (1 14) und einen Kollimator (1 16) zum Leiten von Licht von der Lichtquelle (1 11 ) entlang des optischen Pfades (204) bereitzustellen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Fortleitens von Licht entlang des optischen Pfades (204) beinhaltet, wenigstens ein Gitter (208, 210) oder ein Filter (215) zum Trennen von Spektraldaten bereitzustellen, die dem Licht zugeordnet sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Fortleitens von Licht entlang des optischen Pfades (204) ein Fortleiten einer schmalbandigen optischen Strahlung zur Messung von Absorption beinhaltet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Fortleitens von Licht entlang des optischen Pfades (204) ein Fortleiten von Licht beinhaltet, das in einem Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 225 Nanometer bis zu etwa 3 Mikrometer abstimmbar ist, um ein Absorptionsspektrum zu messen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Fortleitens von Licht entlang des optischen Pfades (204) ein Fortleiten einer breitbandigen optischen Strahlung beinhaltet, um ein Absorptionsspektrum zu messen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner mit den Schritten: Messen wenigstens eines Normierungssignals, das einem Teil des Lichts zugeordnet ist; und Messen der Absorption des Lichts im Innern der Gasturbinenbrennkammer (102), wenigstens zum Teil auf der Grundlage des wenigstens einen Normierungssignals.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt: Beeinflussen wenigstens eines der Verbrennungsparameter, zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption und des wenigstens einen Normierungssignals.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Verbrennungsparameter wenigstens beinhalten: eine Brennstoffzustromrate und/oder eine Brennstoffzustromverteilung und/oder ein Luft/Brennstoff-Verhältnis.
  11. 11. System zum Regeln/Steuern von Verbrennungsparametern, die einer Gasturbinenbrennkammer (102) zugeordnet sind, wobei das System aufweist: wenigstens einen Photodetektor (126), der mit einem durch die Gasturbinenbrennkammer (102) führenden optischen Pfad (204) in Verbindung steht; wenigstens eine Lichtquelle (1 11 ), die betätigbar ist, um Licht entlang des optischen Pfades (204) zu dem wenigstens einen Photodetektor (126) zu leiten; und eine Steuervorrichtung (130), die betätigbar ist, um wenigstens einen der Verbrennungsparameter zumindest teilweise auf der Grundlage eines oder mehrerer Signale zu beeinflussen, die von dem einen oder den mehreren Photodetektoren (126) stammen.
  12. 12. System nach Anspruch 11 , wobei der optische Pfad (204) einen optischen Eingabekanal (1 18) und einen optischen Ausgabekanal (120) umfasst.
  13. 13. System nach Anspruch 11 , wobei der optische Pfad (204) einen optischen Wellenleiter (114) und einen Kollimator (116) aufweist, um Licht aus der wenigstens einen Lichtquelle (1 11 ) entlang des optischen Pfades (204) zu leiten.
  14. 14. System nach Anspruch 1 1 , wobei der optische Pfad (204) wenigstens ein Gitter (208, 210) oder ein Filter (215) aufweist, um dem Licht eigene Spektraldaten zu separieren.
  15. 15. System nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Lichtquelle (11 1) eine schmalbandige optische Strahlungsquelle zur Messung von Absorption beinhaltet.
  16. 16. System nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Lichtquelle (1 1 1) eine abstimmbare Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 225 Nanometer und etwa 3 Mikrometer beinhaltet, um ein Absorptionsspektrum zu messen.
  17. 17. System nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Lichtquelle (III) eine optische Breitband-Strahlungsquelle aufweist, um ein Absorptionsspektrum zu messen.
  18. 18. System nach Anspruch 1 1 , das ferner aufweist: einen oder mehrere Photodetektoren (126), die dazu eingerichtet sind, wenigstens ein Normierungssignal zu messen, das der einen oder den mehreren Lichtquellen (1 11 ) zugeordnet ist; 8 einen oder mehrere Photodetektoren (214), die dazu eingerichtet sind, eine Absorption des Lichts im Innern der Gasturbinenbrennkammer (102) wenigstens zum Teil auf der Grundlage des wenigstens einen Normierungssignals zu messen.
  19. 19. System nach Anspruch 18, das ferner aufweist: wenigstens eine Steuervorrichtung (130), die dazu dient, wenigstens einen der Verbrennungsparameter zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Absorption und des wenigstens einen Normierungssignals zu beeinflussen.
  20. 20. Gasturbine, aufweisend: eine Brennkammer (102); wenigstens einen Photodetektor (126), der mit einem durch die Brennkammer (102) führenden optischen Pfad (204) in Verbindung steht; wenigstens eine Lichtquelle (III), die dazu dient, Licht entlang des optischen Pfades (204) zu dem wenigstens einen Photodetektor (126) zu leiten; und wenigstens eine Steuervorrichtung (130), die dazu dient, einen oder mehrere Verbrennungsparameter zumindest teilweise auf der Grundlage eines oder mehrerer Signale zu beeinflussen, die von dem wenigstens einen Photodetektor (126) stammen, wobei das eine oder die mehreren Signale wenigstens ein Absorptionssignal beinhalten. 9
CH00934/10A 2009-06-15 2010-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von Verbrennungsparametern einer Gasturbinenbrennkammer. CH701199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/484,466 US8456634B2 (en) 2009-06-15 2009-06-15 Optical interrogation sensors for combustion control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701199A2 true CH701199A2 (de) 2010-12-15
CH701199B1 CH701199B1 (de) 2015-05-29

Family

ID=43069991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00934/10A CH701199B1 (de) 2009-06-15 2010-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von Verbrennungsparametern einer Gasturbinenbrennkammer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8456634B2 (de)
JP (1) JP5702952B2 (de)
CN (1) CN101956997B (de)
CH (1) CH701199B1 (de)
DE (1) DE102010017286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022117B4 (de) * 2007-06-15 2019-04-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Transferfunktion

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267443B2 (en) 2009-05-08 2016-02-23 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US8437941B2 (en) 2009-05-08 2013-05-07 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US9671797B2 (en) 2009-05-08 2017-06-06 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Optimization of gas turbine combustion systems low load performance on simple cycle and heat recovery steam generator applications
US9354618B2 (en) 2009-05-08 2016-05-31 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of multiple fuel gas turbine combustion systems
US8151571B2 (en) * 2009-09-18 2012-04-10 General Electric Company Systems and methods for closed loop emissions control
TWI593878B (zh) * 2010-07-02 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 用於控制燃料燃燒之系統及方法
US8625098B2 (en) * 2010-12-17 2014-01-07 General Electric Company System and method for real-time measurement of equivalence ratio of gas fuel mixture
US20120208136A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 General Electric Company System and method for operating a combustor
ITMI20110945A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Ansaldo Energia Spa Metodo di controllo per controllare l'alimentazione di combustibile in un impianto a turbina a gas e impianto a turbina a gas
EP2587154A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Datenerfassung von einem Verbrennungsprozess
US9335046B2 (en) * 2012-05-30 2016-05-10 General Electric Company Flame detection in a region upstream from fuel nozzle
US10392959B2 (en) * 2012-06-05 2019-08-27 General Electric Company High temperature flame sensor
US9435690B2 (en) * 2012-06-05 2016-09-06 General Electric Company Ultra-violet flame detector with high temperature remote sensing element
FI124637B (en) * 2012-09-13 2014-11-14 Valmet Power Oy Measurement of gaseous compounds by spectroscopy
US20150075170A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 General Electric Company Method and system for augmenting the detection reliability of secondary flame detectors in a gas turbine
JP6058165B2 (ja) 2013-12-27 2017-01-11 三菱重工業株式会社 燃焼制御装置、燃焼システム、燃焼制御方法及びプログラム
US9702302B2 (en) * 2014-04-30 2017-07-11 General Electric Company Methods and sensor module for controlling combustion emission parameters in a combustion system
US9773584B2 (en) 2014-11-24 2017-09-26 General Electric Company Triaxial mineral insulated cable in flame sensing applications
DE102017204434A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung einer Gastemperaturverteilung in einer Brennkammer
CN107906555B (zh) * 2017-10-12 2019-10-08 上海交通大学 基于多谱线吸收光谱断层成像技术的燃烧优化控制方法
US10935431B2 (en) * 2018-09-21 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Sensor arrangement for measuring gas turbine combustor temperatures
GB201901320D0 (en) 2019-01-31 2019-03-20 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
CN112326731A (zh) * 2020-10-21 2021-02-05 北京航空航天大学 一种燃烧热释放率测量方法
US11946811B2 (en) * 2021-08-13 2024-04-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Non-contact high temperature measurement system
CN114323666A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 南京航空航天大学 一种面向航空发动机燃烧室热释放率探测的紫外光传导装置

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899878A (en) * 1972-07-19 1975-08-19 Int Harvester Co Apparatus for indicating gas temperatures
DE2555493A1 (de) 1974-12-19 1976-06-24 Gen Electric Opto-elektronisches geraet zur erfassung der lage und verfahren
US4060980A (en) 1975-11-19 1977-12-06 United Technologies Corporation Stall detector for a gas turbine engine
US4630927A (en) 1983-02-15 1986-12-23 General Electric Company Optical projector
DE3484348D1 (de) * 1983-12-14 1991-05-02 Sacmi Formgebung keramischer werkstoffe.
US4691196A (en) 1984-03-23 1987-09-01 Santa Barbara Research Center Dual spectrum frequency responding fire sensor
US4639598A (en) 1985-05-17 1987-01-27 Santa Barbara Research Center Fire sensor cross-correlator circuit and method
US4701624A (en) 1985-10-31 1987-10-20 Santa Barbara Research Center Fire sensor system utilizing optical fibers for remote sensing
US4695721A (en) 1985-12-26 1987-09-22 General Electric Company Surface texture recognition using multi-directional scanning
US4771182A (en) 1986-08-21 1988-09-13 General Electric Company Spurious electromagnetic energy discriminator for electro-optical inspection systems
GB9008908D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Emi Plc Thorn Thermal detection arrangement
US5257496A (en) * 1992-05-05 1993-11-02 General Electric Company Combustion control for producing low NOx emissions through use of flame spectroscopy
US5394005A (en) 1992-05-05 1995-02-28 General Electric Company Silicon carbide photodiode with improved short wavelength response and very low leakage current
US5332386A (en) * 1992-07-01 1994-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combustion control method
US5286947A (en) 1992-09-08 1994-02-15 General Electric Company Apparatus and method for monitoring material removal from a workpiece
AT400769B (de) 1992-10-16 1996-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Messeinrichtung zum erfassen von verbrennungsvorgängen
DE4236568C2 (de) * 1992-10-29 1997-10-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern
US5349850A (en) 1992-11-19 1994-09-27 General Electric Company Instrumentation light probe holder
US5467185A (en) 1994-07-15 1995-11-14 General Electric Company Emissions control for internal combustion engine
US5544478A (en) 1994-11-15 1996-08-13 General Electric Company Optical sensing of combustion dynamics
US5578828A (en) * 1994-11-15 1996-11-26 General Electric Company Flame sensor window coating compensation
US5608515A (en) 1995-04-20 1997-03-04 General Electric Company Double window for protecting optical sensors from hazardous environments
US5589682A (en) 1995-06-07 1996-12-31 General Electric Company Photocurrent detector circuit with high sensitivity, fast response time, and large dynamic range
US5659133A (en) 1996-04-22 1997-08-19 Astropower, Inc. High-temperature optical combustion chamber sensor
US5755819A (en) 1996-05-24 1998-05-26 General Electric Company Photodiode array for analysis of multi-burner gas combustors
US6135760A (en) 1996-06-19 2000-10-24 Meggitt Avionics, Inc. Method and apparatus for characterizing a combustion flame
US5978525A (en) 1996-06-24 1999-11-02 General Electric Company Fiber optic sensors for gas turbine control
US6599028B1 (en) 1997-06-17 2003-07-29 General Electric Company Fiber optic sensors for gas turbine control
US6158261A (en) 1997-07-14 2000-12-12 General Electric Company Mill for producing axially symmetric parts
JP3891672B2 (ja) 1997-12-02 2007-03-14 高圧ガス保安協会 不完全燃焼防止装置
US6646265B2 (en) 1999-02-08 2003-11-11 General Electric Company Optical spectrometer and method for combustion flame temperature determination
US6784430B2 (en) 1999-02-08 2004-08-31 General Electric Company Interdigitated flame sensor, system and method
US6239434B1 (en) 1999-02-08 2001-05-29 General Electric Company Solid state optical spectrometer for combustion flame temperature measurement
US6350988B1 (en) 1999-02-08 2002-02-26 General Electric Company Optical spectrometer and method for combustion flame temperature determination
US7112796B2 (en) 1999-02-08 2006-09-26 General Electric Company System and method for optical monitoring of a combustion flame
US6710878B1 (en) 1999-06-14 2004-03-23 General Electric Company In-line particulate detector
IT1314125B1 (it) 1999-12-13 2002-12-04 Imit Spa Dispositivo per il controllo della combustione.
US6473705B1 (en) 2000-10-10 2002-10-29 General Electric Company System and method for direct non-intrusive measurement of corrected airflow
EP1251244B1 (de) 2001-04-17 2010-09-01 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Unterdrückung von Verbrennungsfluktuationen in einer Gasturbine
US7005645B2 (en) 2001-11-30 2006-02-28 Air Liquide America L.P. Apparatus and methods for launching and receiving a broad wavelength range source
US6621060B1 (en) 2002-03-29 2003-09-16 Photonics Research Ontario Autofocus feedback positioning system for laser processing
US6838741B2 (en) 2002-12-10 2005-01-04 General Electtric Company Avalanche photodiode for use in harsh environments
CN101408459B (zh) * 2003-03-31 2012-02-15 佐勒技术公司 监视与控制燃烧过程的方法与设备
US7285433B2 (en) 2003-11-06 2007-10-23 General Electric Company Integrated devices with optical and electrical isolation and method for making
CN100529537C (zh) * 2004-01-12 2009-08-19 燃料科学和工程公司 火焰稳定和控制的方法及系统
EP1730563A4 (de) * 2004-03-31 2011-11-16 Zolo Technologies Inc Einrichtung zum ausgleich optischen gleichtaktrauschens
US7334413B2 (en) 2004-05-07 2008-02-26 Rosemount Aerospace Inc. Apparatus, system and method for observing combustion conditions in a gas turbine engine
US7324203B2 (en) * 2005-02-08 2008-01-29 General Electric Company Method and apparatus for optical detection for multi-phase combustion systems
EP1952003B1 (de) * 2005-11-04 2014-07-16 Zolo Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung für spektroskopische messungen in der verbrennungszone eines gasturbinenmotors
US7151872B1 (en) 2005-11-22 2006-12-19 General Electric Company Method, system and module for monitoring a power generating system
US7710280B2 (en) 2006-05-12 2010-05-04 Fossil Power Systems Inc. Flame detection device and method of detecting flame
US7440097B2 (en) 2006-06-27 2008-10-21 General Electric Company Laser plasma spectroscopy apparatus and method for in situ depth profiling
US20080076080A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Tailai Hu Method and apparatus for optimizing high fgr rate combustion with laser-based diagnostic technology
US8070482B2 (en) 2007-06-14 2011-12-06 Universidad de Concepción Combustion control system of detection and analysis of gas or fuel oil flames using optical devices
JP2009103630A (ja) 2007-10-25 2009-05-14 Nippon Soken Inc 液膜厚さ計測装置及び内燃機関の制御装置
US7489835B1 (en) 2008-03-28 2009-02-10 General Electric Company Sensing system with fiber gas sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022117B4 (de) * 2007-06-15 2019-04-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Transferfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN101956997B (zh) 2016-04-20
JP2010285988A (ja) 2010-12-24
JP5702952B2 (ja) 2015-04-15
US8456634B2 (en) 2013-06-04
CH701199B1 (de) 2015-05-29
US20100313572A1 (en) 2010-12-16
CN101956997A (zh) 2011-01-26
DE102010017286A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701199A2 (de) Optische Abfragesensoren zum Regeln/Steuern einer Verbrennung.
DE102010037620A1 (de) Systeme und Verfahren zur Regelung von Emissionen
CH701198A2 (de) Optische Sensoren zur Verbrennungssteuerung.
DE19628960B4 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE102008044171B4 (de) Optischer Sensor, Abgasstrang und Verfahren zum Betrieb des Sensors
DE19710206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
DE102011056546A1 (de) System und Verfahren zur Echtzeitmessung des Äquivalenzverhältnisses eines Gas-Brennstoff-Gemisches
DE102011119700A1 (de) Verfahren zum Analysieren und Regeln eines Verbrennungsvorgangs in einer Gasturbine und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2047235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines verbrennungsprozesses
DE102004028433A1 (de) IR-Sensor, insbesondere CO2-Sensor
DE102008064173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stoffkonzentration in gasförmigen oder fluiden Medien über optische Spektroskopie mittels breitbandiger Lichtquellen
DE102009009314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Überwachung von Feuerungsanlagen sowie zur Überwachung von Gebäuden mit Gasbrennern
DE102011053267A1 (de) Heißgastemperaturmessung in einer Gasturbine unter Verwendung von durchstimmbarem Diodenlaser
DE102017213196A1 (de) Gasanalysator zur Messung von Stickoxiden und Schwefeldioxid in Abgasen
EP3663648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
DE102018203301A1 (de) Mit Laser induzierter Inkandeszenz arbeitender Partikelsensor mit einer konfokalen Anordnung eines Laserspots und eines Temperaturstrahlungsspots
DE19746786C2 (de) Optischer Flammenwächter
DE102011056640A1 (de) Optisches Sondensystem für eine Brennkammer
CN109425590B (zh) 多种气体同时测量tdlas对齐系统
WO2017076716A1 (de) Absorptionsspektroskopische sensoranordnung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium
DE102013212640A1 (de) Vorrichtung zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung
DE102013205848B3 (de) Optisches Temperatursensorsystem
DE102021204213A1 (de) Optischer Partikelsensor, insbesondere Abgassensor
DE202021104857U1 (de) Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased