CH699724B1 - Installation part for electrical purposes. - Google Patents

Installation part for electrical purposes. Download PDF

Info

Publication number
CH699724B1
CH699724B1 CH17332005A CH17332005A CH699724B1 CH 699724 B1 CH699724 B1 CH 699724B1 CH 17332005 A CH17332005 A CH 17332005A CH 17332005 A CH17332005 A CH 17332005A CH 699724 B1 CH699724 B1 CH 699724B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
soft material
handle
installation part
perforation
Prior art date
Application number
CH17332005A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkard Kaiser
Original Assignee
Kaiser Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Gmbh & Co Kg filed Critical Kaiser Gmbh & Co Kg
Publication of CH699724B1 publication Critical patent/CH699724B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Um ein Installationsteil (1) für elektrotechnische Zwecke mit einem Körper (2) aus hartem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, wobei der Körper eine Gestaltung in Form mindestens einer Lochung (3) aufweist, die das Durchstecken von Leerrohren, Kabeln oder dergleichen Langformteilen ermöglicht, wobei mindestens die Lochung (3) von einer Schicht (7) aus weichem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, abgedeckt oder verschlossen ist, zu schaffen, das hinsichtlich seines Bedienkomforts bei der Installation von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langformteilen verbessert ist, wird vorgeschlagen, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff eine Handhabe (8) aufweist.To an installation part (1) for electrical purposes with a body (2) made of hard material, in particular plastic, wherein the body has a design in the form of at least one perforation (3), which allows the insertion of conduits, cables or the like long moldings, wherein at least the perforation (3) of a layer (7) of soft material, in particular plastic, covered or closed, to create, which is improved in terms of its ease of use in the installation of cables, pipes or the like long moldings, it is proposed that the layer (7) of soft material has a handle (8).

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Installationsteil für elektrotechnische Zwecke mit einem Körper aus hartem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, wobei der Körper eine Gestaltung in Form mindestens einer Lochung aufweist, die das Durchstecken von Langformteilen ermöglicht, wobei mindestens die Lochung von einer Schicht aus weichem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, abgedeckt oder verschlossen ist.

  

[0002]    Als Installationsteil ist beispielsweise ein Wandungsteil anzusehen, welches einen Installationskanal oder eine Installationsnische oder dergleichen überdeckt.

  

[0003]    Des Weiteren werden unter dem Begriff "Installationsteil" auch Installationsdosen, insbesondere Einbaudosen oder Hohlwanddosen für elektrotechnische Zwecke bezeichnet. Bei einem solchen Installationsteil kann, wenn dieses als Flächenteil ausgebildet ist, dieses Flächenteil Lochungen aufweisen, die zum Durchstecken von Leerrohren, zum Durchführen von Kabeln oder dergleichen Langformteilen dienen. Als Langformteile sind auch Seile oder fluidführende Rohre zu verstehen. Sofern das Installationsteil in Form einer Installationsdose, Einbaudose oder Hohlwanddose ausgebildet ist, kann der Dosenkörper im Mantel, im Boden und/oder im Übergangsbereich zwischen Mantel und Boden Löcher aufweisen, die zum Durchstecken von Leerrohren, Kabeln oder dergleichen Langformteilen dienen.

  

[0004]    Im Stand der Technik ist es bekannt, solche Installationsteile aus spritzfähigem Kunststoff, insbesondere hart eingestelltem Thermoplastmaterial zu fertigen. Übliche Installationsteile dieser Art haben beispielsweise kreisförmige ausbrechbare Wandungsteile, die an das Material des Installationsteils einstückig angeformt sind. Diese Wandungsteile begrenzen Lochungen, die zum Durchstecken von Kabeln oder dergleichen geeignet und bestimmt sind. Grundsätzlich sind solche Installationsteile gut für die Installationszwecke geeignet. Bei der Installation muss aber der Installateur mit einem Werkzeug entsprechende Wandungsteile im Bereich der zu erzeugenden Durchstecköffnungen ausstossen, um die Kabel, Leitungen oder auch Leerrohre in die entsprechenden Lochungsräume einsetzen zu können.

   Vorzugsweise sind die Lochungen dabei dem Kabelmantel oder dem Leerrohr eng angepasst, so dass weitgehend eine luftdichte Anordnung von durchgesteckten Kabeln oder dergleichen ermöglicht ist, wobei zudem auch eine Zugentlastung erreicht werden kann.

  

[0005]    Auch sind im Stand der Technik Installationsteile bekannt, bei denen der aus hartem Kunststoff bestehende Körper des Installationsteiles Lochungen aufweist, die durch eine Schicht aus weichem Werkstoff, insbesondere Kunststoffmaterial, verschlossen sind. Dieses weiche Kunststoffmaterial kann von einem durchzusteckenden Leerrohr oder Kabel oder dergleichen durchstossen werden. Dabei dient die Schicht aus weichem Werkstoff gleichzeitig als Abdichtung gegenüber dem Mantel des Leerrohres oder Kabel.

  

[0006]    Insbesondere bei der Anordnung von Leerrohren ist diese bekannte Ausbildung aber nicht besonders komfortabel zu bedienen, weil noch ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, um mit dem Rohr oder Kabel die entsprechende Schicht aus weichem Werkstoff zu durchstossen.

  

[0007]    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Installationsteil gattungsgemässer Art zu schaffen, das hinsichtlich seines Bedienkomforts bei der Installation von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langformteilen verbessert ist.

  

[0008]    Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Schicht aus weichem Werkstoff eine Handhabe aufweist.

  

[0009]    Dadurch, dass die Schicht aus weichem Werkstoff mit einer Handhabe versehen ist, ist es für den Benutzer möglich, die entsprechende Öffnung freizulegen, indem die Schicht aus weichem Werkstoff entfernt wird und die Öffnung freigelegt wird, wozu der Benutzer lediglich die Handhabe ergreifen und an dieser ziehen muss, um die Schicht aus weichem Werkstoff im Bereich der Lochung zu entfernen.

  

[0010]    Diese Schicht aus weichem Werkstoff kann nicht nur Lochungen überdecken, sondern sie kann im Bereich der Anordnung von beispielsweise mehreren Lochungen das gesamte Installationsteil oder den entsprechenden Bereich der Installationsdose nach Art eines Mantels oder Mantelringes umgeben.

  

[0011]    Vorzugsweise ist die Handhabe als Lasche ausgebildet, so dass der Benutzer diese in einfacher Weise ergreifen und daran ziehen kann.

  

[0012]    Um den Bedienkomfort zu erhöhen, ist zudem vorgesehen, dass die Handhabe von der Schicht aus weichem Werkstoff abragt.

  

[0013]    Die Handhabe ist also vorzugsweise nicht so angeordnet, dass sie sich parallel zu der Schicht aus weichem Werkstoff erstreckt, sondern sie ragt von dieser Schicht aus weichem Werkstoff ab, so dass sie leicht zugreiflich ist.

  

[0014]    Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Handhabe an die Schicht aus weichem Werkstoff angeformt ist und mit dieser einen spitzen Winkel einschliesst.

  

[0015]    Auf diese Weise ist die Handhabe samt der Schicht aus weichem Werkstoff einfach zu fertigen und an das aus hartem Kunststoff bestehende Installationsteil anzuformen, wobei die Zugreiflichkeit der Handhabe zudem vorzüglich ist.

  

[0016]    Insbesondere ist vorgesehen, dass die Handhabe aus gleichem weichen Werkstoff wie die Schicht besteht.

  

[0017]    Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die Schicht aus weichem Werkstoff eine Sollreissstelle an ihrem Umfang aufweist.

  

[0018]    Hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schicht aus weichem Werkstoff nahe des Randes der Lochung eine Sollreissstelle aufweist.

  

[0019]    Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Schicht aus weichem Werkstoff nahezu über den Bereich des gesamten Randes der Lochung eine Sollreissstelle aufweist und an einem eng begrenzten Randbereich der Lochung frei von der Sollreissstelle ist.

  

[0020]    Durch diese Ausbildung ist es ermöglicht, dass der Benutzer durch Ziehen an der Handhabe die Schicht aus weichem Werkstoff aus dem Bereich der Lochung entfernt und abreisst, wobei die Lasche samt der Schicht aber nicht verloren geht, sondern in dem Bereich, der keine Sollreissstelle aufweist, mit der weichen Schicht verbunden bleibt, so dass das ausgerissene Teil nicht abfällt und/oder separat entsorgt werden muss.

  

[0021]    Eine die Handhabung verbessernde Weiterbildung wird darin gesehen, dass an der Schicht aus weichem Material gegenüber des Randbereiches ohne Sollreissstelle über einen breiten Anformungsbereich eine Handhabe angeformt ist, wobei die Handhabe in Richtung des gegenüberliegenden Randbereiches abragt bis nahe an den Randbereich ohne Sollreissstelle.

  

[0022]    Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Handhabe eine feste Verbindung mit dem ausreissbaren Bereich des weichen Materials einhält, so dass nicht zufällig nur die Handhabe abgerissen werden kann, ohne dass die Öffnung freigelegt wird.

  

[0023]    Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass die Schicht aus weichem Material vollständig oder nahezu vollständig abreissbar ist, wobei lediglich im Bereich des Lochrandes des Körpers eine Randschicht aus weichem Material verbleibt, die ein Dichtelement für einen in die Lochung eingesteckten Gegenstand bildet.

  

[0024]    Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass im Bereich des Lochrandes auch nach Austrennen der Schicht aus weichem Material noch eine Randkante aus weichem Material verbleibt, die für ein eingestecktes Rohr oder für ein durchgeführtes Kabel als Dichtelement dient.

  

[0025]    Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Schicht aus weichem Werkstoff mehrlagig ist, wobei die Handhabe an einer äusseren Schicht befestigt oder angeformt ist, die mittels der Handhabe aufreissbar oder abreissbar ist, und mindestens eine untere Schicht als Abdeckung der Lochung verbleibt, die von einem Kabel oder dergleichen Langformteil durchstossbar oder im Bereich einer Lochung durchgreifbar ist.

  

[0026]    Hierbei bildet die Schicht insgesamt eine durchaus kräftige weiche Abdeckung der entsprechenden Lochung, wobei nach Abreissen der äusseren Schicht durch Betätigung an der Handhabe mindestens eine untere Schicht als Abdeckung der Lochung verbleibt, die aber dann entsprechend dünn und weich ausgebildet ist, so dass sie in einfacher Weise beispielsweise von einem Kabel oder dergleichen durchstossbar ist.

  

[0027]    Auch ist es möglich, die untere Schicht oder die unteren Schichten mit einer Lochung zu versehen, die kleiner als die Lochung des harten Installationsteiles ist, so dass durch diese Lochung ein dünneres Kabel, als dem Lochdurchmesser des harten Teiles entspricht, durchgeführt werden kann, welches ohne Zerstörung der, dünnen Haut zugeführt werden kann und weil sich die Haut dann als Abdichtung um den Kabelmantel legt.

  

[0028]    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden kurz beschrieben. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Installationsteiles in Form einer Hohlwanddose in Seitenansicht;


  <tb>Fig. 2<sep>desgleichen von hinten gesehen in Draufsicht;


  <tb>Fig. 3<sep>desgleichen im Schnitt L-L der Fig. 2gesehen;


  <tb>Fig. 4 bis 6 <sep>eine Variante in gleicher Ansicht;


  <tb>Fig. 7 bis 9 <sep>eine weitere Variante in gleicher Ansicht.

  

[0029]    In den Zeichnungen ist ein Installationsteil 1 für elektrotechnische Zwecke gezeigt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine typische Hohlwanddose. Das Installationsteil 1 weist einen Körper 2 aus hartem Werkstoff, insbesondere Kunststoff auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Hohlwanddose einen Körper 2 mit Seitenwandungen, Bodenwandung und dazwischen liegendem Übergangsbereich auf, der schräg geneigt ist. Der Körper 2, insbesondere der Übergangsbereich, weist eine Gestaltung in Form von mehreren Lochungen 3 auf, die für das Durchstecken von Leerrohren 4 bestimmt und geeignet sind. Es sind zusätzlich noch weitere Lochungen 5, 6 vorgesehen, die ebenfalls zum Durchführen von Installationselementen, beispielsweise Kabeln, dienen.

   Im Ausführungsbeispiel sind sämtliche Lochungen 3, 5, 6 von einer Schicht 7 aus weichem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, abgedeckt oder verschlossen. Als weicher Werkstoff kann beispielsweise ein Elastomermaterial verwendet werden.

  

[0030]    Die Schicht 7 aus weichem Werkstoff weist im Bereich der Lochung 3 eine Handhabe 8 auf. Diese Handhabe ist im Ausführungsbeispiel als fingerkuppengrosse Lasche ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ragt die Handhabe 8 von der Schicht aus weichem Werkstoff 7 ab, die die Lochung 3 überdeckt. Die Handhabe 8 ist dabei einstückig an die Schicht 7 aus weichem Werkstoff angeformt, wobei die Handhabe 8 mit dieser Schicht 7 einen spitzen Winkel einschliesst, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, um die Zugreiflichkeit zu verbessern.

  

[0031]    Die Schicht 7 aus weichem Werkstoff weist vorzugsweise eine Sollreissstelle 9 an ihrem Umfang auf. Diese Sollreissstelle 9 kann durch eine Materialverdünnung gebildet sein. Die Sollreissstelle 9 ist dabei nahe des Randes der Lochung 3 vorgesehen.

  

[0032]    Wie beispielsweise aus Fig. 1ersichtlich, weist die Schicht 7 aus weichem Werkstoff nahezu über den Bereich des gesamten Randes der Lochung 3 eine Sollreissstelle 9 auf, und an einem eng begrenzten Randbereich der Lochung ist keine Sollreissstelle vorgesehen. Dieser Bereich ist mit 10 bezeichnet. An der Schicht 7 aus weichem Material ist gegenüber des Randbereiches ohne Sollreissstelle (10) über einen breiten Anformungsbereich 11 die Handhabe 8 angeformt, wobei die Handhabe 8 in Richtung des gegenüberliegenden Randbereiches abragt und bis nahe an den Randbereich ohne Sollreissstelle (10) reicht.

  

[0033]    Wie insbesondere in Fig. 9veranschaulicht, ist die Schicht 7 aus weichem Material nicht vollständig abreissbar, sondern es verbleibt im Bereich des Randes des Loches 3 des Körpers 2 eine Randschicht 12 aus weichem Material, die ein Dichtelement für den in die Lochung 3 eingesteckten Gegenstand, im Ausführungsbeispiel ein Leerrohr 4, bildet.

  

[0034]    Die Erfindung stellt ein gattungsgemässes Installationsteil zur Verfügung, welches hinsichtlich des Bedienkomforts erheblich verbessert ist, da der Benutzer bei Freilegung der entsprechenden Öffnung 3 lediglich die Handhabe 8 bedienen muss, das heisst an dieser ziehen muss, um die Haut aus weichem Material 7 im Bereich der Lochung zu entfernen, so dass dann ein entsprechender Gegenstand, beispielsweise ein Leerrohr 4, zwängungsfrei eingesteckt werden kann.

  

[0035]    Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.



  The invention relates to an installation part for electrical purposes with a body made of hard material, in particular plastic, wherein the body has a design in the form of at least one perforation, which allows the insertion of long moldings, wherein at least the perforation of a layer of soft material , in particular plastic, covered or closed.

  

As an installation part, for example, a wall part to be considered, which covers an installation channel or an installation niche or the like.

  

Furthermore, the term "installation part" also installation boxes, especially sockets or cavity wall boxes for electrical purposes referred to. In such an installation part, if this is designed as a surface part, this surface part have perforations, which serve for the passage of conduits, for passing cables or the like long moldings. Long shaped parts are also cables or fluid-carrying pipes. If the installation part is designed in the form of an installation box, flush-mounting box or cavity wall box, the box body may have holes in the shell, in the floor and / or in the transition region between shell and bottom, which serve for the passage of conduits, cables or the like long moldings.

  

In the prior art, it is known to manufacture such installation parts of injection-moldable plastic, especially hard set thermoplastic material. Conventional installation parts of this type have, for example, circular breakable wall parts, which are integrally formed on the material of the installation part. These wall parts define holes which are suitable and intended for the passage of cables or the like. Basically, such installation parts are well suited for installation purposes. During installation, however, the installer must use a tool to eject corresponding wall parts in the region of the through-openings to be produced in order to be able to insert the cables, lines or also empty conduits into the corresponding perforation chambers.

   Preferably, the perforations are closely adapted to the cable sheath or the empty tube, so that an air-tight arrangement of inserted cables or the like is largely possible, in addition, also a strain relief can be achieved.

  

Also, in the prior art installation parts are known in which the body made of hard plastic body of the installation part has perforations, which are closed by a layer of soft material, in particular plastic material. This soft plastic material can be pierced by a conduit or cable or the like to be passed through. The layer of soft material serves as a seal against the jacket of the empty tube or cable at the same time.

  

In particular, in the arrangement of conduits, this known training but not particularly comfortable to use, because still a considerable effort is required to pierce the corresponding layer of soft material with the pipe or cable.

  

Based on this prior art, the present invention seeks to provide an installation part of the generic type, which is improved in terms of its ease of use in the installation of cables, pipes or the like long moldings.

  

To solve this problem, the invention proposes that the layer of soft material has a handle.

  

Characterized in that the layer of soft material is provided with a handle, it is possible for the user to expose the corresponding opening by the layer of soft material is removed and the opening is exposed, to which the user only grab the handle and pull on this to remove the layer of soft material in the area of the perforation.

  

This layer of soft material can not only cover holes, but they can surround the entire installation part or the corresponding area of the installation box in the manner of a jacket or shroud in the field of arrangement of, for example, several perforations.

  

Preferably, the handle is designed as a tab, so that the user can take this in a simple manner and pull it.

  

In order to increase the ease of use, it is also provided that the handle protrudes from the layer of soft material.

  

The handle is thus preferably not arranged so that it extends parallel to the layer of soft material, but it protrudes from this layer of soft material, so that it is easily accessible.

  

Preferably, it is also provided that the handle is integrally formed on the layer of soft material and encloses an acute angle with this.

  

In this way, the handle together with the layer of soft material is easy to manufacture and to mold the existing hard plastic installation part, the accessibility of the handle is also excellent.

  

In particular, it is provided that the handle consists of the same soft material as the layer.

  

Preferably, it can also be provided that the layer of soft material has a predetermined breaking point at its periphery.

  

It may be preferably provided that the layer of soft material near the edge of the perforation has a predetermined breaking point.

  

A particularly preferred development is seen in that the layer of soft material has a predetermined breaking point almost over the region of the entire edge of the perforation and is free of the predetermined breaking point at a narrow edge region of the perforation.

  

This design makes it possible for the user to remove and tear off the layer of soft material from the region of the perforation by pulling on the handle, but the tab together with the layer is not lost, but in the region which has no Has Sollreissstelle, remains connected to the soft layer, so that the torn-off part does not fall off and / or must be disposed of separately.

  

A handling improving development is seen in the fact that on the layer of soft material against the edge region without predetermined breaking point over a wide Anformungsbereich a handle is formed, wherein the handle protrudes in the direction of the opposite edge region to near the edge region without predetermined breaking point.

  

In this way, it is ensured that the handle maintains a firm connection with the tear-out region of the soft material, so that not accidentally only the handle can be demolished without the opening is exposed.

  

A particularly preferred development is also seen in the fact that the layer of soft material is completely or almost completely demolished, leaving only in the region of the hole edge of the body, an edge layer of soft material, which is a sealing element for an inserted into the hole object forms.

  

This design ensures that even after removal of the layer of soft material still remains a peripheral edge of soft material in the region of the hole edge, which serves as a sealing element for an inserted tube or a cable carried out.

  

A possibly preferred development is seen in the fact that the layer of soft material is multi-layered, wherein the handle is attached or formed on an outer layer, which can be torn off or torn off by means of the handle, and at least one lower layer as a cover Punching remains, which can be pierced by a cable or similar long molded part or in the region of a perforation.

  

In this case, the layer as a whole forms a thoroughly strong soft cover of the corresponding perforation, wherein after tearing off the outer layer by actuation of the handle at least one lower layer remains as a cover of the perforation, which is then formed correspondingly thin and soft, so that it can be punctured in a simple manner, for example by a cable or the like.

  

It is also possible to provide the lower layer or the lower layers with a hole that is smaller than the perforation of the hard installation part, so that through this perforation a thinner cable, as the hole diameter of the hard part, performed can, which can be supplied without destruction of the, thin skin and because the skin then lays as a seal around the cable sheath.

  

Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and described briefly below. It shows:
<Tb> FIG. 1 <sep> a first embodiment of an inventive installation part in the form of a hollow wall box in side view;


  <Tb> FIG. 2 <SEP> likewise viewed from the rear in plan view;


  <Tb> FIG. 3 <SEP> likewise viewed in section L-L of Fig. 2;


  <Tb> FIG. 4 to 6 <sep> a variant in the same view;


  <Tb> FIG. 7 to 9 <sep> another variant in the same view.

  

In the drawings, an installation part 1 is shown for electrical purposes. In the exemplary embodiment is a typical hollow wall box. The installation part 1 has a body 2 made of hard material, in particular plastic. In the exemplary embodiment, the hollow wall box has a body 2 with side walls, bottom wall and intermediate transition region, which is inclined at an angle. The body 2, in particular the transition region, has a design in the form of a plurality of perforations 3, which are intended and suitable for the passage of conduits 4. There are also additional perforations 5, 6 are provided, which also serve to perform installation elements, such as cables.

   In the exemplary embodiment, all holes 3, 5, 6 of a layer 7 made of soft material, in particular plastic, covered or closed. As a soft material, for example, an elastomeric material can be used.

  

The layer 7 of soft material has in the region of the perforation 3, a handle 8. This handle is formed in the embodiment as fingertip-sized tab. As can be seen in particular from FIG. 3, the handle 8 protrudes from the layer of soft material 7, which covers the perforation 3. The handle 8 is integrally formed on the layer 7 of soft material, wherein the handle 8 with this layer 7 includes an acute angle, as shown in particular in Fig. 3 can be seen to improve the accessibility.

  

The layer 7 of soft material preferably has a predetermined breaking point 9 at its periphery. This predetermined breaking point 9 can be formed by a thinning of the material. The predetermined breaking point 9 is provided near the edge of the perforation 3.

  

As can be seen for example from FIG. 1, the layer 7 of soft material has a predetermined breaking point 9 almost over the area of the entire edge of the perforation 3, and no predetermined breaking point is provided on a narrow edge area of the perforation. This area is designated 10. At the layer 7 of soft material opposite the edge region without predetermined breaking point (10) over a wide forming region 11, the handle 8 is formed, wherein the handle 8 protrudes in the direction of the opposite edge region and extends to near the edge region without predetermined breaking point (10).

  

As illustrated in particular in Fig. 9, the layer 7 of soft material is not completely tear-off, but it remains in the region of the edge of the hole 3 of the body 2, an edge layer 12 of soft material, which is a sealing element for in the perforation. 3 inserted object, in the embodiment an empty tube 4, forms.

  

The invention provides a generic installation part available, which is considerably improved in terms of ease of use, since the user only needs to operate the handle 8 when exposing the corresponding opening 3, that is to pull on this, the skin of soft material. 7 to remove in the region of the perforation, so that then a corresponding object, such as a conduit 4, can be inserted without jamming.

  

The invention is not limited to the embodiments.


    

Claims (11)

1. Installationsteil (1) für elektrotechnische Zwecke, mit einem Körper (2) aus hartem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, wobei der Körper (2) eine Gestaltung in Form mindestens einer Lochung (3) aufweist, die das Durchstecken von Langformteilen ermöglicht, wobei mindestens die Lochung (3) von einer Schicht (7) aus weichem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, abgedeckt oder verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff eine Handhabe (8) aufweist. 1. Installation part (1) for electrical purposes, with a body (2) made of hard material, in particular plastic, wherein the body (2) has a design in the form of at least one perforation (3), which allows the insertion of long moldings, wherein at least the perforation (3) is covered or closed by a layer (7) of soft material, in particular plastic, characterized in that the layer (7) of soft material has a handle (8). 2. Installationsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (8) als Lasche ausgebildet ist. 2. Installation part according to claim 1, characterized in that the handle (8) is designed as a tab. 3. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (8) von der Schicht (7) aus weichem Werkstoff abragt. 3. Installation part according to one of claims 1 or 2, characterized in that the handle (8) protrudes from the layer (7) made of soft material. 4. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (8) an die Schicht (7) aus weichem Werkstoff angeformt ist und mit dieser einen spitzen Winkel einschliesst. 4. Installation part according to one of claims 1 to 3, characterized in that the handle (8) is integrally formed on the layer (7) of soft material and encloses with this an acute angle. 5. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (8) aus gleichem weichen Werkstoff wie die Schicht besteht. 5. Installation part according to one of claims 1 to 4, characterized in that the handle (8) consists of the same soft material as the layer. 6. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff eine Sollreissstelle (9) an ihrem Umfang aufweist. 6. Installation part according to one of claims 1 to 5, characterized in that the layer (7) of soft material has a predetermined breaking point (9) at its periphery. 7. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff nahe des Randes der Lochung (3) eine Sollreissstelle (9) aufweist. 7. Installation part according to one of claims 1 to 6, characterized in that the layer (7) made of soft material near the edge of the perforation (3) has a predetermined breaking point (9). 8. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff nahezu über den Bereich des gesamten Randes der Lochung (3) eine Sollreissstelle (9) aufweist und an einem eng begrenzten Randbereich (10) der Lochung (3) frei von der Sollreissstelle ist. 8. Installation part according to one of claims 1 to 7, characterized in that the layer (7) made of soft material almost over the region of the entire edge of the perforation (3) has a predetermined breaking point (9) and at a narrow edge region (10) the perforation (3) is free from the predetermined breaking point. 9. Installationsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schicht (7) aus weichem Werkstoff gegenüber des Randbereiches (10) ohne Sollreissstelle über einen breiten Anformungsbereich (11) die Handhabe (8) angeformt ist, wobei die Handhabe (8) in Richtung des gegenüberliegenden Randbereiches abragt bis an den Randbereich (10) ohne Sollreissstelle. 9. Installation part according to claim 8, characterized in that on the layer (7) made of soft material opposite the edge region (10) without predetermined breaking point over a wide forming region (11), the handle (8) is formed, wherein the handle (8) in Direction of the opposite edge region protrudes to the edge region (10) without predetermined breaking point. 10. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff vollständig oder nahezu vollständig abreissbar ist, wobei lediglich im Bereich des Lochrandes des Körpers (2) eine Randschicht aus dem weichen Werkstoff (12) verbleibt, die ein Dichtelement für einen in die Lochung einsteckbaren Gegenstand bildet. 10. Installation part according to one of claims 1 to 9, characterized in that the layer (7) of soft material is completely or almost completely demolished, wherein only in the region of the hole edge of the body (2) has an edge layer of the soft material (12). remains, which forms a sealing element for an insertable into the perforation object. 11. Installationsteil nach einem der /Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus weichem Werkstoff mehrlagig ist, wobei die Handhabe (8) an einer äusseren Schicht befestigt oder angeformt ist, die mittels der Handhabe (8) aufreissbar oder abreissbar ist, und mindestens eine untere Schicht als Abdeckung der Lochung (3) verbleibt, die von einem Langformteil durchstossbar oder im Bereich einer weiteren Lochung durchgreifbar ist. 11. Installation part according to one of / claims 1 to 10, characterized in that the layer (7) made of soft material is multi-layered, wherein the handle (8) is attached or formed on an outer layer, the means of the handle (8) can be torn open or can be torn off, and at least one lower layer remains as a covering of the perforation (3), which can be punctured by a long molded part or can be accessed in the region of another perforation.
CH17332005A 2005-10-10 2005-10-28 Installation part for electrical purposes. CH699724B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016032U DE202005016032U1 (en) 2005-10-10 2005-10-10 Hard plastic wall mounting box used in electrical installation work, includes cable- or conduit hole with soft plastic covering for removal by pulling molded loop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699724B1 true CH699724B1 (en) 2010-04-30

Family

ID=35613312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17332005A CH699724B1 (en) 2005-10-10 2005-10-28 Installation part for electrical purposes.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT8655U1 (en)
BE (1) BE1016863A3 (en)
CH (1) CH699724B1 (en)
DE (1) DE202005016032U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3886278A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-29 OBO Bettermann Hungary Kft. Installation box

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031992C2 (en) * 2006-06-13 2007-12-14 Abb Bv Box for electrical installations with spout.
NL1034797C2 (en) * 2007-12-06 2008-11-13 Abb Bv Box for electric wiring in concrete wall, has double left-hand spout provided with spout closing off both openings including membrane or sheet that is punctured when introducing installation pipe in spout
AT522412B1 (en) * 2019-04-29 2020-11-15 Obo Bettermann Hungary Kft Installation box and installation box arrangement with such an installation box

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388822A (en) * 1963-12-09 1965-02-12 Ebenoid L Improvements to annular gaskets or grommets for electrical equipment
US5125527A (en) * 1990-02-28 1992-06-30 Legrand Box with knock-outs for build-in equipment, in particular electrical equipment
FR2712744B1 (en) * 1993-11-16 1995-12-22 Merlin Gerin Waterproof crossing device with flexible membrane and disposable cover.
FR2762718B1 (en) * 1997-04-29 1999-07-09 Legrand Sa RECESSED BOX FOR DRY PARTITION WITH ARTICULATED TUBE ENTRY (S), PARTICULARLY FOR ELECTRICAL EQUIPMENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3886278A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-29 OBO Bettermann Hungary Kft. Installation box

Also Published As

Publication number Publication date
AT8655U1 (en) 2006-10-15
BE1016863A3 (en) 2007-08-07
DE202005016032U1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479447B1 (en) Wall duct for cables and assembly
EP2360800B1 (en) Installation part
DE60204013T2 (en) SEALING DOOR WITH CLOSED AIR INTERIOR
EP3540885B1 (en) Installation box
BE1016863A3 (en) INSTALLATION PART FOR ELECTRICAL PURPOSES.
DE202005021740U1 (en) sealing device
DE102011008910A1 (en) Seal protection order
DE202010017200U1 (en) Arrangement for the smoke gas-tight passage of a long molded part through a wall
EP3026766B1 (en) Pipe introduction for a built-in socket
BE1016835A3 (en) INSTALLATION BOX FOR ELECTRICAL PURPOSES.
DE102005045742B4 (en) Installation box for electrical purposes
DE102011018758A1 (en) Installation part i.e. installation box, for electro-technical purposes, has sealing membrane breakthroughable by object, cable or pipe, and including multiple breakthrough zones that are separated from each other by stiffener bars
DE3146082A1 (en) HOLDER FOR A ROLL OF PLASTIC BAGS
WO2004075366A1 (en) Wire feedthrough
EP1099899A2 (en) Hose
DE102016003635A1 (en) Device for passing lines through a wall opening
DE2937228C2 (en) Sealing nipple
DE102010007046A1 (en) Arrangement for flue gas sealed laying of e.g. cable through fire protection wall, has sleeve e.g. intumescent material sleeve or plastic sleeve, inserted into punch hole, where elongated molded part is guided trough sleeve
DE202019102361U1 (en) Installation box and installation box arrangement with such an installation box
DE102020102583A1 (en) Cable entry
DE10230622B4 (en) Spout for carrying and holding elongated objects
DE60004030T2 (en) LOCKING LID AND ARRANGEMENT OF A CONTAINER AND LOCKING LID
DE202009014372U1 (en) Installation box for electrical purposes
DE10125625C2 (en) Sealing grommet especially for a cable junction box
AT522412B1 (en) Installation box and installation box arrangement with such an installation box

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased