CH699655A1 - Means for holding back an ascending hot air. - Google Patents

Means for holding back an ascending hot air. Download PDF

Info

Publication number
CH699655A1
CH699655A1 CH01613/08A CH16132008A CH699655A1 CH 699655 A1 CH699655 A1 CH 699655A1 CH 01613/08 A CH01613/08 A CH 01613/08A CH 16132008 A CH16132008 A CH 16132008A CH 699655 A1 CH699655 A1 CH 699655A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
closure flap
flap
fabric
flaps
Prior art date
Application number
CH01613/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Giorgio Morandini
Original Assignee
Oekag Wassertechnik Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekag Wassertechnik Schweiz Ag filed Critical Oekag Wassertechnik Schweiz Ag
Priority to CH01613/08A priority Critical patent/CH699655A1/en
Priority to PL09405170T priority patent/PL2175207T3/en
Priority to EP09405170.3A priority patent/EP2175207B1/en
Priority to DK09405170.3T priority patent/DK2175207T3/en
Publication of CH699655A1 publication Critical patent/CH699655A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Verschlussklappe (7) verhindert das Aufsteigen und Entweichen von Wärme in Gestalt eines Warmluftpfropfens in Dunstrohren, Kanälen oder Fallrohren und besteht aus einem Flächengebilde (11) mit darin durch Stanzen oder Schneiden erzeugten Verschlussmitteln (19). Durch Über-/Unterdruck auf einer Verschlussklappe (7) kann das Verschlussmittel herausgebogen und Luft oder Wasser durchtreten lassen. Der Wiederverschluss erfolgt durch elastische Rückstellung.The closure flap (7) prevents the rise and escape of heat in the form of a hot air plug in fume pipes, ducts or downpipes and consists of a sheet (11) with closure means (19) produced therein by punching or cutting. By over- / underpressure on a closure flap (7), the closure means can be bent out and let air or water pass through. The reclosure is done by elastic recovery.

Description

CH 699 655 A1 CH 699 655 A1

Beschreibung description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft und aufsteigender Kanalgase in Rohren oder Kanälen in Gebäudehüllen-Durchbrüchen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a device for retaining rising hot air and rising channel gases in pipes or channels in building envelopes breakthroughs according to the preamble of claim 1.

[0002] Rohre und Kanäle der Haustechnik sowie Flachdachabläufe werden in der Regel offen vom erwärmten Innenraum nach aussen geführt. Das Innenraumklima erwärmt die Luftsäule im Roh rinnern durch Wärmetransmission und lässt diese durch Konvektion aufsteigen und in die Umgebung entweichen. Der Energieverlust eines Sanitärdunstrohres mit einem Durchmesser von 110 mm während einer Heizperiode beträgt für ein Einfamilienhaus zwischen 50-100 Liter Heizöläquivalente. Pipes and channels of building services and flat roof drains are usually performed open from the heated interior to the outside. The indoor climate heats the air column in the raw channel through heat transmission and allows it to rise through convection and escape into the environment. The energy loss of a sanitary pipe with a diameter of 110 mm during a heating period amounts to between 50 and 100 liters of heating oil equivalents for a detached house.

[0003] Mit der offenen Fallstrangführung und einem Dunstrohr über Dach werden Unterdrück- oder Überdruckzustände, wie sie in Kanalisationssystemen auftreten, verhindert. Unterdruck würde die Siphonierung behindern (den Sperrwasserstand herausziehen) und Kanalgase könnten mit Überdruck in den Sanitärraum geraten. With the open case strand guide and a vent pipe on the roof suppression or overpressure conditions, as they occur in sewer systems prevented. Vacuum would hinder the siphoning (pull out the water level) and sewer gases could get into the sanitary room with overpressure.

[0004] Auch bei durch die Dachisolation geführten Dachgullys hat man das thermische Leck durch den Warmluftaustrag bis jetzt unterschätzt oder sogar nicht beachtet. Ein solches Rohr kann pro Heizperiode Transmissionsverluste von bis zu 100-140 Liter Heizöläquivalente verursachen. Dachgullys werden in der Regel offen nur mit einem Laubfanggitter versehen montiert. Das Innenraumklima erwärmt die Luftsäule im Rohrinnern durch Wärmetransmission und lässt diese durch Konvektion aufsteigen und in die Umgebung entweichen. Das Regenfallrohr penetriert die Dachisolation wie ein Kamin und verbindet das Innenraumklima mit der Aussenluft. Besonders mit der zunehmenden Isolationsstärke der Gebäudehülle wird das Energieverlust-Potential grösser. Speziell die weitverbreiteten Unterdruckentwässerungssysteme ermöglichen das weitgehend gefälllose Verlegen der Regenfallleitungen im Gebäudeinnern. Die warmseitige Rohrabwicklung wird dadurch vergrössert und damit wird auch der Transmissionsverlust entsprechend grösser. Solche Leitungen werden stan-dardmässig nur mit minimaler Schwitzwasserisolation in einer Dicke von 1-2 cm versehen. Even with guided by the roof insulation roof outlets you have underestimated the thermal leak by the hot air discharge until now or even ignored. Such a pipe can cause transmission losses of up to 100-140 liters of heating oil equivalents per heating period. Roof gullies are usually mounted open only with a leaf trap grille. The indoor climate heats the air column inside the pipe by heat transmission and causes it to rise by convection and escape into the environment. The downpipe penetrates the roof insulation like a chimney and connects the indoor climate with the outside air. Especially with the increasing insulation strength of the building envelope, the energy loss potential becomes greater. In particular, the widespread vacuum drainage systems make it possible to lay the rainfall pipes inside the building without any fuss. The warm pipe development is thereby increased and thus the transmission loss is correspondingly larger. Such lines are by default only provided with minimal condensation insulation in a thickness of 1-2 cm.

[0005] Vergleichbare Energieverlustquellen sind nach aussen führende Ventilationskanäle für die Raumbe- und -entlüftung im Ruhezustand und mit undichten Schliessvorrichtungen. In Mehrfamilienhäusern werden innenliegende Räume einzeln mit Ventilatoren entlüftet. Seit ca. dreissig Jahren sind Unterdruckventile als Ersatz für offene Sanitärdunstrohre im Einsatz. Diese Ventile werden im Gebäudeinnern auf die Fallstränge aufgesetzt. Bei Unterdruck im Fallstrang öffnet sich eine Klappe und Raumluft wird eingesaugt. Diese Ventile sind Einwegventile, weil sie nur den Unterdruck entspannen und sich sofort wieder verschliessen. Überdruck im Kanalisationssystem kann nicht mehr entweichen. Aus diesem Grunde sind sie nicht überall einzulassen. In gewissen Fällen muss deshalb die Kanalisation beim Hauptstrang über Dach entlüftet werden. Comparable energy loss sources are outwardly leading ventilation ducts for Raumbe- and ventilation in the dormant state and with leaky closing devices. In multi-family houses, interior rooms are individually ventilated with fans. For about thirty years, vacuum valves have been used as a replacement for open plumbing pipes. These valves are placed on the falling cords inside the building. At negative pressure in the casing, a flap opens and room air is sucked in. These valves are one-way valves because they only relax the vacuum and close immediately. Overpressure in the sewer system can no longer escape. For that reason, they are not allowed in everywhere. In certain cases, therefore, the sewer must be vented at the main line above the roof.

[0006] Geruchsbelästigung durch hochsteigende Kanalisations-Entlüftungen aus Sanitärdunstrohren in der Nähe von Terrassen, Baikonen oder Dachlaubenfenster etc. sind an der Tagesordnung. Die nachträgliche Sanierung ist mit grossem Aufwand verbunden. Odor nuisance by high-rising sewer ventilation from plumbing pipes near terraces, balconies or loft windows, etc. are the order of the day. The subsequent renovation is associated with great effort.

[0007] Bekannt ist auch der relativ grosse Aufwand der Kanalgasabtrennung bei Regenwasser-Fallrohranschlüssen an die Mischkanalisation. Es müssen zu diesem Zweck im Sockelbereich der Regenfallrohre siphonierte Schächte eingebaut werden. Bei mangelhafter Wartung können diese verstopfen. Mit diesem Schacht werden die Kanalgase zurückgehalten. Die aggressiven Kanalgase würden neben den üblen Gerüchen auf die metallenen Fallrohre korrosiv wirken. Also known is the relatively large cost of sewer gas separation rainwater downcomers to the mixing sewer. It must be installed for this purpose in the base area of the rainwater pipes siphonierte shafts. In the case of poor maintenance, these can become clogged. With this shaft, the channel gases are retained. The aggressive channel gases would be corrosive to the bad smells on the metal downpipes.

[0008] Aus der WO 95/18 899 ist ein Rohrventil bekannt, das eine kreisrunde Membran aus Gummi umfasst, welche durch eine Schraube im Zentrum der Membran an einem Gitterrost befestigt ist. Durch aufsteigende warme Luft, gefördert durch einen Ventilator, kann die Membran vom Gitterrost abgehoben und so die Luft abgeblasen werden. Sobald der Ventilator ausschaltet legt sich die Membran auf den Gitterrost und schliesst die Luftsäule im Rohr nach oben ab. Das Abblasen von Luft aus Toiletten und anderen Sanitärräumen ist dadurch gewährleistet und auch die Verhinderung von dauerndem Luftaustausch aus dem Rohr. Allerdings ist es bei dieser Ausführung nicht möglich Luft anzusaugen, wenn beispielsweise die Toilettenspülung betätigt wird. Dadurch kann es vorkommen, dass sich der Syphon in der Toilette entleert und folglich Kanalgeruch aufsteigen kann. Ähnliche Vorrichtungen sind aus der US-A-4 415 415 und der US-A-6 149 516 bekannt. Aus der EP-A1 568 946 ist weiter eine Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft bekannt, bei der eine Membran sternförmig geschlitzt ist, und entlang deren Peripherie am Dunstrohr gehalten ist. Die durch die Schlitze gebildeten Kreisausschnitte können sich bei Überdruck nach oben ausbiegen und so eine Entlüftung ermöglichen. Bei Unterdruck, z.B. nach dem Spülen einer Toilette, können sich die Kreisausschnitte nach unten biegen und auf diese Weise ein Vakuum im Dunstrohr verhindern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass kein Material für die Membran auffindbar ist, welches sich stets in die Ebene zurückbiegt und nicht durch Eigengewicht oder durch das Vakuum sukzessive durch Kriechen sowie Alterung des Materials nach unten gebogen wird und so keinen dichten Verschluss mehr ermöglicht. From WO 95/18899 a pipe valve is known which comprises a circular membrane made of rubber, which is fastened by a screw in the center of the membrane to a grid. By rising warm air, promoted by a fan, the membrane can be lifted off the grid and so the air is blown off. As soon as the fan switches off, the membrane lays on the grate and closes the air column in the pipe upwards. The blow-off of air from toilets and other sanitary rooms is thereby ensured and also the prevention of constant air exchange from the pipe. However, it is not possible in this embodiment to suck in air when, for example, the toilet flush is actuated. As a result, it may happen that the siphon empties in the toilet and consequently channel odor can rise. Similar devices are known from US-A-4,415,415 and US-A-6,149,516. From EP-A1 568 946 a device for the retention of rising warm air is further known, in which a membrane is slotted in a star shape, and is held along the periphery of the fume tube. The circular cut-outs formed by the slots can bend upwards in the event of overpressure and thus allow venting. At negative pressure, e.g. after rinsing a toilet, the circular cut-outs can bend down and thus prevent a vacuum in the fume tube. However, it has been found that no material for the membrane can be found, which always bends back into the plane and is not bent by its own weight or by the vacuum successively by creeping and aging of the material down and so no tight seal more.

[0009] Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, diese Geruchsbelästigungen, aggressiven Kanalgase und/oder den unnötigen Energieabfluss zu unterbinden. The invention is therefore based on the task to prevent these odors, aggressive channel gases and / or unnecessary energy drainage.

[0010] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. This object is achieved with a device according to the features of patent claim 1.

[0011] Die Erfindung ermöglicht es, dass die Verschlussklappe durch die Ausformung der Schlitze und die Materialbeweglichkeit der Membrane sowohl das Durchfliessen von Wasser und Ansaugen von Luft von aussen zulässt als auch nach Beendigung des Niederschlages oder Spülvorgangs sofort in die Ausgangslage zurückklappt. Bei wenig Wasser- The invention makes it possible that the flap by the formation of the slots and the material mobility of the membrane allows both the flow of water and suction of air from the outside as well as after completion of the precipitate or rinsing immediately folds back into the starting position. With little water

2 2

CH 699 655 A1 CH 699 655 A1

fluss öffnet sich die Verschlussklappe wenig, bei grossem Wasseranfall wird die Verschlussklappe durch den Fluidfluss vollständig geöffnet. flow, the flap does not open much, in the case of large amounts of water the flap is completely opened by the fluid flow.

[0012] In geschlossenem Zustand bewirkt die Verschlussklappe einen Warmluftanstau. Die Warmluft bildet unter der Verschlussklappe einen Warmluftpfropfen, der den ständigen Energiefluss durch die aufsteigende Warmluft an die Umgebung effizient unterbindet. Der Energieverlust reduziert sich auf die Oberfläche zwischen der Kaltseite der Verschlussklappe und Membrane und dem warmseitigen Warmluftpfropfen an der Verschlussklappe entstehende Auskühlung. Der Rohrquerschnittverlust ist dann vernachlässigbar. Der Warmluftstau verhindert das Einfrieren der Verschlussklappe im Winter. In the closed state, the closure flap causes a warm air accumulation. The hot air forms under the flap a hot air plug, which efficiently prevents the constant flow of energy through the rising warm air to the environment. The energy loss is reduced to the surface between the cold side of the flap and membrane and the warm side warm air plug on the flap resulting cooling. The pipe cross-section loss is then negligible. Hot air storage prevents the shutter from freezing in winter.

[0013] Wird die Verschlussklappe in Sanitärdunstrohre eingebaut, kann Überdruck nach aussen entweichen, weil bei Drückanstieg die Verschlussklappe nach aussen gedrückt wird und der Druck entweichen kann. Nach dem Druckausgleich, der nach wenigen Sekunden hergestellt ist, schliesst sich die Verschlussklappe wieder. Wenn im Sanitärfallrohr durch abfliessendes Wasser Unterdruck entsteht, öffnet sich die Verschlussklappe, indem die Klappensegmente sich nach innen verformen und den Querschnitt schlitzförmig öffnen. Die Verschlussklappe kann mit herkömmlichen Unterdruckventilen kombiniert eingesetzt werden. If the flap installed in plumbing pipes, excess pressure can escape to the outside, because when the pressure increases the flap is pushed outwards and the pressure can escape. After the pressure equalization, which is made after a few seconds, closes the shutter again. If negative pressure arises in the sanitary downfall pipe due to running water, the closing flap opens as the flap segments deform inwards and open the cross-section like a slit. The flap can be used in combination with conventional vacuum valves.

[0014] Bei einer vertikalen Anordnung dertürchenförmigen Klappen kann eine Erwärmung des Materials keinen Einfluss auf die Dichtigkeit der Verschlusskappe haben und bei Frost ist eine Vereisung und damit ein Verschluss der Verschlussklappe dadurch ausgeschlossen, dass Kondenswasser stets entlang der Kanten der Verschlussklappe nach unten rinnt und sich in der spitzwinkligen Ecke sammelt, wo der Einfluss der Vereisung vernachlässigbar ist. Durch Einlegen oder Aufkleben feiner federelastischer Drähte, Metall- oder Kunststoff Stäbe kann die Festigkeit der Verschlussklappe erhöht werden, ohne deren Elastizität zum Öffnen wesentlich zu beeinträchtigen. In a vertical arrangement of the door-shaped flaps, a heating of the material can not affect the tightness of the cap and frost is icing and thus closure of the flap excluded by the fact that condensation always along the edges of the flap flows down and in the acute-angled corner, where the influence of icing is negligible. By inserting or gluing fine elastic wires, metal or plastic rods, the strength of the flap can be increased without significantly affecting their elasticity for opening.

[0015] Die Ventilfläche kann durch eine freie Wahl der Höhe unabhängig vom Kanal- oder Rohrquerschnitt bestimmt werden. Es lassen sich folglich auch in sehr klein bemessenen Rohren und Kanälen geeignet dimensionierte Verschlussklappen anordnen. Gleichzeitig können Schallübertragungen in schallführenden Luftsäulen, z.B. in Mehrfamilienhäusern, durch diese Verschlussklappen unterbrochen und dadurch der Luftlärm oder Geräusche auch von die Rohre auf dem Dach einhüllenden Blechabdeckungen verhindert werden. The valve surface can be determined by a free choice of height regardless of the channel or pipe cross-section. Consequently, appropriately dimensioned closing flaps can be arranged even in very small pipes and channels. At the same time, sound transmissions in sound-carrying air columns, e.g. in multi-family houses, interrupted by these flaps and thereby the air noise or noise from the pipes on the roof enveloping sheet metal covers are prevented.

[0016] Die Verschlussklappen können aus einem elastischen Band endlos hergestellt werden und die entsprechende Anzahl von Verschlussklappen beim Konfektionieren vom Band abgeschnitten werden. Dadurch lässt sich eine äusserst kostengünstige Herstellung erreichen. The flaps can be made of an elastic band endless and the corresponding number of flaps are cut off during assembly from the tape. As a result, an extremely cost-effective production can be achieved.

[0017] In Kombination mit geeigneten Stützprofilen und mehreren Klappen in Serie können grossflächige Ventilmembranen hergestellt werden und in der Lüftungstechnik eingesetzt werden. Die Klappen benötigen keine aktive Steuerung oder Antriebseinheit. Der Betrieb ist deshalb einfach und kostengünstig. In combination with suitable support profiles and several flaps in series large-area valve membranes can be produced and used in ventilation technology. The flaps do not require an active control or drive unit. The operation is therefore simple and inexpensive.

[0018] Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Based on illustrated embodiments, the invention will be explained in more detail. Show it

Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einem Dach aufsetzbaren Ventils, 1 is a side view of a mountable on a roof valve,

Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ventil, 2 shows a cross section through the valve shown in Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht eines elastischen Bandes mit Verschlussklappe, 3 is a view of an elastic band with flap,

Fig. 4 eine Horizontalschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3, 4 is a horizontal section along line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Verschlussklappe mit aussenliegender Abstützung, 5 shows a cross section through a closure flap with outboard support,

Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Verschlussklappe mit eingearbeiteter Abstützung, 6 shows a cross section through a closure flap with incorporated support,

Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch eine Verschlussklappenanwendung, 7 is a horizontal section through a closure flap application,

Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch eine Verschlussklappenanwendung, 8 is a horizontal section through a closure flap application,

Fig. 9 eine Seitenansicht eines Einsatzmoduls mit Verschlussklappen und 9 is a side view of an insert module with flaps and

Fig. 10 einen Horizontalschnitt längs Linie IX-IX durch das Einsatzmodul gemäss Fig. 9. 10 shows a horizontal section along line IX-IX through the insert module according to FIG. 9.

[0019] Im Dachausschnitt gemäss Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Dunstrohr dargestellt, welches das Dach 3 durchdringt. Allfällig vorhandene Dachbauteile sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt und näher erläutert. Das Dunstrohr 1 ist unten mit Sanitärfallsträngen verbunden. Die Ventilvorrichtung kann auch an Raumentlüftungsrohre, wie Toiletten-, Bad- oder Küchenentlüftungen etc. angeschlossen werden. Diese Rohre sind nicht dargestellt. Oben kann ein Hut 5 oder bei mehreren Rohren ein Kasten aufgesetzt sein, der den Eintritt von Regenwasser verhindert. 1, a vapor pipe is shown by reference numeral 1, which penetrates the roof 3. Any existing roof components are not shown for better clarity and explained in more detail. The fume tube 1 is connected at the bottom with Sanitärfallsträngen. The valve device can also be connected to room ventilation pipes, such as toilet, bath or kitchen ventilation etc. These tubes are not shown. At the top, a hat 5 or, in the case of several tubes, a box can be placed, which prevents the entry of rainwater.

[0020] Im Dunstrohr 1 ist mit Bezugszeichen 11 ein Flächengebilde mit einer Verschlussklappe 7 eingesetzt, durch die ein Warmluftpfropfen (dargestellt durch Punkte) am Aufsteigen in Richtung des Pfeils 9 und Austreten in die Umgebung gehindert wird (Fig. 2). In the fume tube 1, reference numeral 11, a sheet with a flap 7 is inserted, by a hot air plug (shown by dots) is prevented from ascending in the direction of the arrow 9 and escape into the environment (Fig. 2).

3 3

CH 699 655 A1 CH 699 655 A1

[0021] Die Formgebung des Hutes 5 kann selbstverständlich auch anders gestaltet sein. The shape of the hat 5 can of course be designed differently.

[0022] In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem bandförmigen flexiblen Flächengebilde 11 dargestellt. Letzteres kann aus Silikon oder einem anderen flexiblen Kunststoffmaterial, aus Gummi oder einem Laminat aus einem der vorgenannten Stoffe mit einem Träger- oder Armierungsmaterial 15 wie Kunststoff- oder Stahlfäden hergestellt sein. Vorzugsweise weisen die Kunststoff- oder Metallfäden federelastische Eigenschaften auf. Sie können in Form eines Gewebes als parallel liegende Fasern eingebracht sein oder nur in Gestalt von einzelnen, exakt angeordneten Blechstreifen 13. In Fig. 3 a section of a band-shaped flexible sheet 11 is shown. The latter may be made of silicone or other flexible plastic material, rubber or a laminate of any of the foregoing with a backing or reinforcing material 15 such as plastic or steel filaments. Preferably, the plastic or metal threads have elastic properties. They can be introduced in the form of a fabric as fibers lying parallel or only in the form of individual, exactly arranged metal strips 13th

[0023] Im Flächengebilde 11 sind durch eine Stanzung oder durch Schneiden mit einem Messer oder einem Energiestrahl (Laser- oder Wasserstrahl) Schlitze 17 angebracht, durch welche im Flächengebilde 11 Lappen oder Klappen 19 entstehen. Diese Klappen 19 sind vorzugsweise entlang einer vertikal verlaufenden Biegelinie 21 mit dem Flächengebilde 11 weiterhin verbunden. Die Biegelinien 21 können rein gedachte Linien sein (siehe strichpunktierte Linie in Fig. 3) oder - falls es sich beim Flächengebilde 11 um ein etwas steiferes Material handelt -, können entlang der Biegelinien 21 Kerben oder Rillen 23 ausgebildet sein. In the fabric 11 slots 11 are provided by a punching or by cutting with a knife or an energy beam (laser or water jet) through which arise in the fabric 11 tabs or flaps 19. These flaps 19 are preferably further connected to the sheet 11 along a vertical bending line 21. The bending lines 21 may be purely imaginary lines (see dotted line in FIG. 3) or, if the fabric 11 is a somewhat stiffer material, notches or grooves 23 may be formed along the bending lines 21.

[0024] Im dargestellten Beispiel sind die Klappen 19 trapezförmig und entlang von deren längsten Kante verlaufen die Biegelinien 21. Bevorzugt treffen sich die beiden kurzen Kanten in einem spitzen Winkel alpha mit der Biegelinie 21. Dies gewährleistet, dass Wassertropfen aus entweichendem Dampf entlang der schrägliegenden Kanten nach unten abflies-sen können und nicht innerhalb des Schlitzes liegen bleiben und gefrieren können. Nicht dargestellt sind weitere mögliche Formgebungen, wie Dreieck, Halbkreis etc., für die ausgeschnittenen Klappen, welche vergleichbare Eigenschaften aufweisen. In Fig. 3 ist weiter ersichtlich, dass entlang der vertikal verlaufenden Schlitze 25 magnetische Elemente 27 in das Flächengebilde 11 eingearbeitet sind und durch deren gegenseitige Anziehung die Klappen 19 in Ruhestellung in der Ebene des sie umgebenden Flächengebildes 11 halten, sofern nicht von der einen oder andern Seite her eine Kraft auf die Klappen 19 ausgeübt wird. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Klappen 19 aus der Ebene des Flächengebildes 11 beidseitig ausschwenkbar sind. In Fig. 3 ist nur ein Ausschnitt des bandförmigen Flächengebildes dargestellt. Es können in diesem in vorgegebenen Abständen jeweils eine oder, durch einen Mittelsteg 29 verbunden, zwei Klappen 19 oder mehrere Klappenpaare eingelassen sein. In the example shown, the flaps 19 are trapezoidal and along their longest edge extend the bending lines 21. Preferably, the two short edges meet at an acute angle alpha with the bending line 21. This ensures that water droplets from escaping steam along the oblique Edges can flow down and can not lie inside the slot and can freeze. Not shown are other possible shapes, such as triangle, semicircle, etc., for the cut-out flaps, which have comparable properties. In Fig. 3 it is further seen that along the vertically extending slots 25 magnetic elements 27 are incorporated into the sheet 11 and hold by their mutual attraction, the flaps 19 in the rest position in the plane of the surrounding sheet 11, if not from the one or On the other hand, a force is exerted on the flaps 19. From Fig. 4 it can be seen how the flaps 19 are swung out of the plane of the sheet 11 on both sides. In Fig. 3, only a section of the band-shaped fabric is shown. It can be in this at predetermined intervals each one or, connected by a central web 29, two flaps 19 or more pairs of flaps embedded.

[0025] In Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3 durch eine Verschlussklappe 7 dargestellt, die einerseits an Stützprofilen 31 anliegt und andererseits auf einem Stützgitter 33 aufliegt. Letzteres verhindert das Ausschwenken der Klappen 19 in Richtung des Stützgitters 33 (Einwegverschluss). In Fig. 5 is a horizontal section along line IV-IV in Fig. 3 is shown by a closure flap 7, on the one hand rests on support profiles 31 and on the other hand rests on a support grid 33. The latter prevents the swiveling out of the flaps 19 in the direction of the support grid 33 (one-way closure).

[0026] In den Fig. 7 und 8, welche Horizontalschnitte durch Flächengebilde 11 zeigen, ist die Anordnung der Verschlussklappen 7 ersichtlich. Die Verschlussklappen 7 sind stets zwischen zwei Stützprofilen 31 angeordnet, so dass das Flächengebilde 11 in diesem Bereich einerseits eben liegt und andererseits gespannt gehalten ist. Dabei ist es möglich, dass jeweils ein Stützpfosten 31 innerhalb und ein anderer ausserhalb eines zu einem Vieleck ausgelegten Flächengebildes ist (Fig. 7 und 8). In Fig. 6 ist weiter eine Anordnung der Stützpfosten 31 ' dargestellt, welche innerhalb des Flächengebildes 11 liegen, d.h. entweder eingeklebt, einextrudiert oder einlaminiert sind. In Figs. 7 and 8, which show horizontal sections through fabric 11, the arrangement of the flaps 7 can be seen. The closure flaps 7 are always arranged between two support profiles 31, so that the fabric 11 is in this area on the one hand flat and on the other hand kept taut. In this case, it is possible for one support post 31 to be inside and one outside another to form a polygon-shaped fabric (FIGS. 7 and 8). In Fig. 6 there is further shown an arrangement of the support posts 31 'which lie within the sheet 11, i. either glued, extruded or laminated.

[0027] In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung der Verschlussklappen 7 ersichtlich. Zum Einsetzen der Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft in einem beispielsweise runden Rohr 35 sind sechs Stützpfosten 31 angeordnet und über deren Aussenkanten ist das Flächengebilde 11 gespannt. Dieses ist so ausgelegt, dass jeweils zwischen zwei Stützpfosten 31 ein Klappenpaar 19 zu liegen kommt. Die theoretischen Öffnungsbereiche der Klappenpaare 19 sind in feinen halbkreisförmigen Linien dargestellt. Dieses einsatzfertige Modul kann mit geeignet gewählten Mitteln in ein Dunst- oder Abluftrohr 1 eingesetzt werden. Die Haltemittel für das Einsatzmodul sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. In Figs. 9 and 10, another embodiment of the arrangement of the flaps 7 can be seen. To insert the device for retaining rising hot air in a, for example round tube 35 six support posts 31 are arranged and on the outer edges of the fabric 11 is stretched. This is designed so that in each case between two support posts 31, a flap pair 19 comes to rest. The theoretical opening areas of the flap pairs 19 are shown in fine semi-circular lines. This ready-to-use module can be used with suitable means selected in a fume or exhaust pipe 1. The holding means for the insert module are not shown for the sake of clarity.

Claims (13)

Patentansprücheclaims 1. Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft und aufsteigender Kanalgase in Rohren oder Kanälen in Gebäudehüllen-Durchbrüchen mit einer Verschlussklappe (7), wobei die Verschlussklappe (7) durch ein Druckgefälle zwischen den beiden Oberflächen der Verschlussklappe (7) im zu verschliessenden Rohr (1) betätigbare ausschwenkbare Verschlussmittel (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (7) aus einem elastischen Flächengebilde (11) besteht und die bei der Biegelinie (21) ausschwenkbaren Verschlussmittel (19) durch Schlitze (17) im Flächengebilde gebildet werden.1. A device for retaining rising hot air and ascending duct gases in pipes or ducts in building envelope breakthroughs with a closure flap (7), wherein the closure flap (7) by a pressure gradient between the two surfaces of the closure flap (7) in the tube to be closed (1) actuatable swing-out closure means (19), characterized in that the closure flap (7) consists of an elastic sheet (11) and in the bending line (21) swing-out closure means (19) are formed by slots (17) in the fabric. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (11) aus Gummi oder Kunststoff oder einem Laminat aus Gummi oder Kunststoff mit einem Armierungsmittel (15) besteht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sheet (11) made of rubber or plastic or a laminate of rubber or plastic with a reinforcing means (15). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmittel (15) aus einem Gewebe oder aus Einzelfasern oder Streifen aus Kunststoff oder Metall bestehen.3. A device according to claim 2, characterized in that the reinforcing means (15) consist of a fabric or of individual fibers or strips of plastic or metal. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flächengebilde (11 ) mit der Verschlussklappe (7) seitlich über Stützprofile (31) geleitet wird, so dass eine Ebene gebildet wird und das Flächengebilde gespannt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that sheet (11) with the closure flap (7) is guided laterally via support profiles (31), so that a plane is formed and the fabric is stretched. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (19) um eine Achse bei der Biegelinie gegen die Rückstellkraft des die Verschlussklappe (7) bildenden Materials auslenkbar sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the closure means (19) about an axis at the bending line against the restoring force of the closure flap (7) forming material are deflectable. 44 CH 699 655 A1CH 699 655 A1 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Verschlussmittel (19) an mindestens zwei benachbarten Stellen in einem spitzen Winkel (alpha) aufeinandertreffen.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the edges of the closure means (19) meet at least two adjacent locations at an acute angle (alpha). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (19) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die drei kürzeren Kanten durch Schnitte (17) gebildet werden.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the closure means (19) have a trapezoidal cross section, wherein the three shorter edges are formed by cuts (17). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlussklappe (7) in einem Tragelement (31) eingesetzt oder aufgespannt ist, welches als Ganzes in ein Luft- oder Wasserrohr einschiebbar ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one closure flap (7) in a support element (31) is inserted or clamped, which as a whole in an air or water pipe can be inserted. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung durch aussen im Flächengebilde mit der Verschlussklappe (7) anliegende Stäbe (31), Platten oder durch in das Flächengebilde eingearbeitete Mittel erfolgt.9. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the support is carried out by externally in the fabric with the closure flap (7) fitting rods (31), plates or incorporated in the fabric agent. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung mehrerer nebeneinander angeordneter Verschlussklappen (7) in Gestalt eines Vielecks erfolgt.10. The device according to claim 9, characterized in that the support of a plurality of adjacently arranged closure flaps (7) takes place in the form of a polygon. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (7) als Einwegventil einseitig durch ein Gitter (33) überdeckt ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the closure flap (7) is covered as a one-way valve on one side by a grid (33). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Schlitze (17) magnetische Elemente (27) eingesetzt sind.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sides of the slots (17) magnetic elements (27) are used. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmittel (15) flexible, selbst rückstellende Eigenschaften zum Schliessen der Klappen (7) aufweisen.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the reinforcing means (15) have flexible, self-resetting properties for closing the flaps (7). 55
CH01613/08A 2008-10-10 2008-10-10 Means for holding back an ascending hot air. CH699655A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01613/08A CH699655A1 (en) 2008-10-10 2008-10-10 Means for holding back an ascending hot air.
PL09405170T PL2175207T3 (en) 2008-10-10 2009-10-01 Device for retaining rising hot air which can be vertically fitted to pipes, tubes or channels
EP09405170.3A EP2175207B1 (en) 2008-10-10 2009-10-01 Device for retaining rising hot air which can be vertically fitted to pipes, tubes or channels
DK09405170.3T DK2175207T3 (en) 2008-10-10 2009-10-01 Facilities for detention of ascending hot air, vertical mounting in pipes, tubes or channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01613/08A CH699655A1 (en) 2008-10-10 2008-10-10 Means for holding back an ascending hot air.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699655A1 true CH699655A1 (en) 2010-04-15

Family

ID=41509799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01613/08A CH699655A1 (en) 2008-10-10 2008-10-10 Means for holding back an ascending hot air.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2175207B1 (en)
CH (1) CH699655A1 (en)
DK (1) DK2175207T3 (en)
PL (1) PL2175207T3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703714A2 (en) * 2010-08-30 2012-03-15 Oekag Wassertechnik Schweiz Ag On Roof Drains attachable device for retaining the ascending air and draining roof water.
US9157652B2 (en) 2012-08-30 2015-10-13 Ronald Hugh Chamness Vent cover with biased door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489073A (en) * 1965-04-02 1970-01-13 Luwa Ag Pressure-tight blast valve
DE1604115A1 (en) * 1965-03-24 1970-09-10 Air Ltd Valve housing for ventilation systems
EP0671592A2 (en) * 1994-03-09 1995-09-13 Leonelli, Paolo Duct with outlets for delivering a conveyed fluid, particularly for systems for air-conditioning civil or industrial premises
EP1568946A1 (en) * 2004-02-26 2005-08-31 Oekag Wassertechnik (Schweiz) AG Device for retaining ascending hot air
US20070090320A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Val Matic Manufacturing Two-way damper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416415A (en) 1981-10-20 1983-11-22 Leonard W. Suroff Automatic damper assembly
EP0568946A1 (en) 1992-05-08 1993-11-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Compound TAN-1607A, its derivatives, their production, and use thereof
DK4194A (en) 1994-01-10 1995-07-11 Villadsens Fab As Jens roof construction
DE19510502C1 (en) * 1995-03-23 1996-07-11 Ernest P Sukup Odour trap for waste water pipe, esp. rain water pipe
US6149516A (en) 1999-07-09 2000-11-21 Canplas Industries, Ltd. Soffit vent apparatus
US6318397B1 (en) * 1999-08-04 2001-11-20 Donald G. Huber Side port floor drain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604115A1 (en) * 1965-03-24 1970-09-10 Air Ltd Valve housing for ventilation systems
US3489073A (en) * 1965-04-02 1970-01-13 Luwa Ag Pressure-tight blast valve
EP0671592A2 (en) * 1994-03-09 1995-09-13 Leonelli, Paolo Duct with outlets for delivering a conveyed fluid, particularly for systems for air-conditioning civil or industrial premises
EP1568946A1 (en) * 2004-02-26 2005-08-31 Oekag Wassertechnik (Schweiz) AG Device for retaining ascending hot air
US20070090320A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Val Matic Manufacturing Two-way damper

Also Published As

Publication number Publication date
DK2175207T3 (en) 2015-06-15
PL2175207T3 (en) 2015-08-31
EP2175207B1 (en) 2015-03-04
EP2175207A1 (en) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725A2 (en) Window
DE102008020941B4 (en) Air guiding element for supplying and / or removing air
EP2175207B1 (en) Device for retaining rising hot air which can be vertically fitted to pipes, tubes or channels
EP2679929A1 (en) Assembly and seal system for installing a number of board-shaped modules in an inclined roof
DE102012002109B4 (en) Surface fan for a roof
EP1624258A2 (en) Apparatus for room ventilation and assembly modul for room ventilation
DE19723485C2 (en) Device for ventilating rooms
CH680947A5 (en)
WO1998029697A1 (en) Method for ventilating a room
DE102016103950B4 (en) Arrangement for ventilation of rooms in the area of a window
DE202019100385U1 (en) Insulation Board
DE19803335B4 (en) Ventilation device for a building room
DE69728562T2 (en) drainage groove
DE10341098B4 (en) Ventilation unit for integration in a frame profile
EP2048318A2 (en) Ventilation device
DE8713390U1 (en) Ventilation device for removing exhaust air from rooms
EP1568946A1 (en) Device for retaining ascending hot air
EP2423407B1 (en) Device which can be placed on roof water drainage points for retaining ascending air and draining roof water
DE202016008921U1 (en) Window insulation element
DE102020134043A1 (en) Wall bushing unit for connecting a building services device
DE102015003308A1 (en) End bar and method for mounting a end bar
AT505746A1 (en) FIRE PROTECTION SYSTEM FOR BUILDINGS
EP4015932B1 (en) Exterior wall grid for a wall passage unit for the connection of a domestic technology device
EP2423398A1 (en) Device for insulating the interior of a component wall
DE102004027933B3 (en) Lamella window used in both walls and ceilings of buildings comprises pivoting lamellae having an additional water diverter on their side edges and protruding in an outer plane laterally from the lamellae

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

AZW Rejection (application)