CH699498B1 - Selbstaufladbare flashlight. - Google Patents

Selbstaufladbare flashlight. Download PDF

Info

Publication number
CH699498B1
CH699498B1 CH00057/10A CH572010A CH699498B1 CH 699498 B1 CH699498 B1 CH 699498B1 CH 00057/10 A CH00057/10 A CH 00057/10A CH 572010 A CH572010 A CH 572010A CH 699498 B1 CH699498 B1 CH 699498B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flashlight
power led
led lighting
lighting arrangement
coil
Prior art date
Application number
CH00057/10A
Other languages
German (de)
Inventor
Diego Bono
Erich Von Niederhaeusern
Original Assignee
Diego Bono
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diego Bono filed Critical Diego Bono
Publication of CH699498B1 publication Critical patent/CH699498B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L13/00Electric lighting devices with built-in electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L13/00Electric lighting devices with built-in electric generators
    • F21L13/06Electric lighting devices with built-in electric generators with mechanical drive, e.g. spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstaufladbare Taschenlampe (1), mit einer elektrischen Spule (4) und einem Permanentmagneten (5), wobei der Permanentmagnet (5) mittels einer Schüttelbewegung der Taschenlampe innerhalb der Spule (4) bewegbar ist, wobei aufgrund der Bewegung des Permanentmagneten (5) über elektrischen Kontaktpunkten der Spule (4) eine elektrische Spannung erzeugbar ist, wobei eine elektronische Schaltung (9) mit den Kontaktpunkten der Spule (4) verbindbar ist, wobei mittels der elektronischen Schaltung (9) ein elektrischer Energiespeicher aufladbar ist. Die Taschenlampe (1) umfasst eine Power-LED-Leuchtanordnung (10), welche mit mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben betreibbar ist. Ferner umfasst die Taschenlampe (1) Verbindungsmittel zur Verbindung der Power-LED-Leuchtanordnung (10) mit dem elektrischen Energiespeicher und/oder mit der elektrischen Spule (4). Die Taschenlampe (1) umfasst Schaltmittel (11) für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung (10) mit einer der mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben angeordnet sind.The invention relates to a self-charging flashlight (1), comprising an electric coil (4) and a permanent magnet (5), wherein the permanent magnet (5) is movable by means of a shaking movement of the flashlight within the coil (4), due to the movement of the permanent magnet (5) via electrical contact points of the coil (4) an electrical voltage can be generated, wherein an electronic circuit (9) with the contact points of the coil (4) is connectable, wherein by means of the electronic circuit (9), an electrical energy storage is rechargeable , The flashlight (1) comprises a power LED lighting arrangement (10) which can be operated with at least two different luminous colors. Furthermore, the flashlight (1) comprises connection means for connecting the power LED lighting arrangement (10) to the electrical energy store and / or to the electrical coil (4). The flashlight (1) comprises switching means (11) for operating the power LED lighting arrangement (10) with one of the at least two different luminous colors are arranged.

Description

       

  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbstaufladbare Taschenlampe. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine selbstaufladbare Taschenlampe mit einem Permanentmagneten, welcher mittels einer Schüttelbewegung durch eine Spule hindurchbewegbar ist.

Stand der Technik

  

[0002]    Im Stand der Technik sind verschiedenste Ausführungsformen von Taschenlampen bekannt. Bei Taschenlampen handelt es sich um sehr praktische Hilfsmittel, um bei Dunkelheit oder schlechter Beleuchtung beispielsweise die Sichtbarkeit eines Arbeitsgebiets zu verbessern. Taschenlampen können bei Dunkelheit oder schlechter Beleuchtung aber auch zur Signalisation verwendet werden. So kann bei Dunkelheit mit einem weissen Licht einer Taschenlampe beispielsweise ein Morsecode über sehr grosse Distanzen übertragen werden. Aber auch durch die Farbe der Taschenlampe können Signale über grosse Distanzen übertragen werden.

   So können Taschenlampen einschiebbare Filter umfassen, sodass mit der Taschenlampe ein rotes Licht beispielsweise für die Signalisation eines Stopps für Fahrzeuge, ein gelb blinkendes Licht beispielsweise als Warnsignal im Verkehr oder ein grünes Licht beispielsweise für die Signalisation einer frei befahrbaren Strasse verwendet werden kann. Im Stand der Technik können Taschenlampen mit einer Batterie ausgerüstet sein. Allerdings ist es ein Nachteil, dass bei einer langen Lagerung der Taschenlampe, beispielsweise als Notbeleuchtungs- oder Notsignalisierungsmittel in einem Auto, die Batterie sich selber entladen kann und deshalb nach einer Lagerung von zwei oder drei Jahren nicht mehr gebraucht werden kann, ohne dass zuerst die Batterie ausgewechselt werden muss.

   Dies führt zu einem grossen Aufwand, indem eine solche Taschenlampe, welche beispielsweise in einem Auto mitgeführt wird, regelmässig auf die Funktionsfähigkeit überwacht werden muss. Falls die Funktionsfähigkeit der Taschenlampe nicht regelmässig überprüft wird, dann besteht das Risiko, dass die Taschenlampe bei Gebrauch nicht funktioniert, weil die Batterie entladen ist. Im Stand der Technik sind selbstaufladbare Taschenlampen bekannt. Eine selbstaufladbare Taschenlampe kann eine elektrische Spule und einen Permanentmagneten umfassen, welcher aufgrund einer Schüttelbewegung durch die elektrische Spule hindurchbewegbar ist. Durch die Bewegung des Permanentmagneten kann über Kontaktpunkten der Spule eine elektrische Spannung erzeugt werden, welche für das Aufladen einer Kapazität verwendet wird.

   Aufgrund der in der Kapazität gespeicherten Energie kann ein weisser Leuchtkörper der Taschenlampe betrieben werden. Eine solche Taschenlampe ist im Dokument US 6 220 719 beschrieben. Es ist ein Nachteil des Standes der Technik, dass mit solchen Taschenlampen keine übliche Signalisation durchgeführt werden kann. Zwar kann an einer solchen Taschenlampe beispielsweise ein rotes oder ein grünes Filter angebracht werden. Solche Filter können jedoch zu einer ungünstigen Ausbeute der Lichtenergie führen, was die Sichtbarkeit von Signalen einer solchen Taschenlampe über grössere Distanzen einschränkt.

Darstellung der Erfindung

  

[0003]    Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue selbstaufladbare Taschenlampe anzugeben, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist. Die neue selbstaufladbare Taschenlampe soll insbesondere bewirken, dass diese bei Gebrauch stets betriebsbereit ist und dass diese zugleich für Signalisationszwecke verwendet werden kann.

  

[0004]    Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.

  

[0005]    Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass in der Taschenlampe eine Power-LED-Leuchtanordnung, welche mit mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben betreibbar ist, angeordnet ist, dass in der Taschenlampe Verbindungsmittel zur Verbindung der Power-LED-Leuchtanordnung mit dem elektrischen Energiespeicher und/oder mit der elektrischen Spule angeordnet sind, und dass in der Taschenlampe Schaltmittel für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung mit einer der mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben angeordnet sind. Eine solche selbstaufladbare Taschenlampe hat insbesondere den Vorteil, dass die Taschenlampe auch nach einer längeren Lagerung durch eine einfache Schüttelbewegung betriebsbereit und für Beleuchtungs- und Signalisationsaufgaben verwendbar ist.

  

[0006]    In einer Ausführungsvariante umfasst der Energiespeicher eine elektrische Kapazität und/oder einen elektrischen Akkumulator. Eine solche Taschenlampe hat insbesondere den Vorteil, dass der Energiespeicher mittels bewährten und weit verbreiteten Mitteln gebildet werden kann. So kann insbesondere durch die Verwendung einer Kapazität erreicht werden, dass die Taschenlampe schnell betriebsbereit ist und es kann durch die Verwendung eines Akkumulators erreicht werden, dass eine bestimmbare Betriebsleistung während einem geeigneten Zeitintervall zur Verfügung steht.

  

[0007]    In einer anderen Ausführungsvariante sind mindestens Teile des Gehäuses der Taschenlampe transparent und/oder in ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und/oder in einem Material einer bestimmbaren Farbe ausgeführt. So kann insbesondere durch die Verwendung eines transparenten Materials bei einem der Power-LED-Leuchtanordnung zugeordneten Bereich erreicht werden, dass ein Benutzer der Taschenlampe in einer einfachen und klaren Art orientiert wird, mit welcher Farbe die Power-LED-Leuchtanordnung betrieben wird. Durch die Wahl von ABS werden mindestens Teile des Gehäuses besonders schlagfest ausgeführt und die Taschenlampe kann so für besonders harte Einsätze ausgeführt werden. Durch eine bestimmte Farbe des Gehäuses, wie z.B. Gelb oder Rot, kann beispielsweise eine leichte Auffindbarkeit der Taschenlampe gewährleistet werden.

  

[0008]    In einer weiteren Ausführungsvariante umfassen die Schaltmittel für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung Mittel für den Betrieb in einem Dauerbetrieb und/oder in einem Blinkbetrieb. So kann durch die Wahl eines Dauerbetriebs und/oder eines Blinkbetriebs eine einer bestimmten Situation optimal angepasste Signalisation und/oder Ausleuchtung erzielt werden.

  

[0009]    In einer anderen Ausführungsvariante umfassen die mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben der Power-LED-Leuchtanordnung mindestens die Farben Weiss, Rot, Gelb, Grün und/oder Blau. Mit einer solchen Wahl der Leuchtfarben können insbesondere bei weissem Licht Sucharbeiten, Reparaturen, Schneekettenmontagen und vieles mehr unterstützt werden. Zudem können mit rotem, gelbem, grünem und/oder blauem Licht insbesondere Signalisationen durchgeführt werden, welche im täglichen Leben von vielen Beobachtern automatisch richtig verstanden werden.

  

[0010]    In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Schaltmittel ausgelegt für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung in einer Ampelfunktion, und zwar für einen Dauerbetrieb mit weisser oder grüner Leuchtfarbe, für einen Blinkbetrieb mit gelber Leuchtfarbe oder für einen Dauerbetrieb mit roter Leuchtfarbe. So kann mit Rot ein Stopp oder gesperrte Durchfahrt/-gang signalisiert werden, mit Gelb blinkend kann Vorsicht, langsam oder Hindernis signalisiert werden und mit Grün kann freie Durchfahrt/-gang oder bitte fahren signalisiert werden. Diese Farben und somit der Signalisationseffekt sind durch jahrelange Einprägung für alle Verkehrsteilnehmer von den Verkehrsampeln her absolut selbsterklärend und unmissverständlich.

  

[0011]    In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Power-LED-Leuchtanordnung eine einzelne, mehrfarbig betreibbare Power-LED. Durch die Verwendung von einer einzelnen mehrfarbig betreibbaren Power-LED kann die Anzahl der Bauteile der Taschenlampe minimal gehalten werden.

  

[0012]    In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Power-LED-Leuchtanordnung mehrere einfarbige, je in jeweils einer bestimmbaren Farbe betreibbare Power-LEDs. Durch die Verwendung von mehreren einfarbigen Power-LEDs kann eine besonders hohe Effizienz in Bezug auf die Lichtleistung erzielt werden.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen.

  

[0013]    Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figur illustriert:
<tb>Fig. 1 <sep>zeigt eine erfindungsgemässe selbstaufladbare Taschenlampe. 


  <tb>Fig. 2 <sep>zeigt eine Power-LED-Leuchtanordnung bestehend aus mehreren einfarbigen, je in jeweils einer bestimmbaren Farbe betreibbaren Power-LEDs.


  <tb>Fig. 3 <sep>zeigt eine Power-LED-Leuchtanordnung, welche aus einem einzigen Körper besteht.


  <tb>Fig. 4 <sep>zeigt einen Prismenring, welcher auf eine Power-LED-Leuchtanordnung aufgesetzt werden kann.

Weg(e) zur Ausführung der Erfindung.

  

[0014]    In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine selbstaufladbare Taschenlampe. Die Taschenlampe 1 kann einen Griffteil 2 und einen Kopfteil 3 umfassen. Wie in Fig. 1gezeigt, kann im Griffteil 2 eine elektrische Spule 4 und ein Permanentmagnet 5 angebracht sein. Der Permanentmagnet 5 kann sich in einem hohlen Zylinder 6 von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des hohlen Zylinders 6 frei bewegen. Dabei kann der Permanentmagnet 5 insbesondere als Zylinder ausgeführt sein, welcher innerhalb des hohlen Zylinders 6 frei gleiten kann. An den Enden des hohlen Zylinders können Abfederungselemente 7 angebracht sein. Durch diese Anordnung eines Permanentmagneten 5 innerhalb eines Griffteils 2 kann sich der Permanentmagnet 5 zwischen dem ersten Ende des hohlen Zylinders und dem zweiten Ende des hohlen Zylinders 6 frei bewegen.

   So führt insbesondere eine entsprechende Schüttelbewegung dazu, dass sich der Permanentmagnet 5 vom ersten Ende des hohlen Zylinders 6 zum zweiten Ende des hohlen Zylinders 6 bewegt. Die Abfederungselemente 7 können aus einem federnden Material wie beispielsweise Gummi oder aus einer Spiralfeder hergestellt sein, sodass der Permanentmagnet 5 jeweils beim Auftreffen auf das erste oder das zweite Ende des hohlen Zylinders 6 gedämpft wird und somit keine Beschädigung des Permanentmagneten 5 oder der Enden des hohlen Zylinders 6 erfolgt.

  

[0015]    Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der Permanentmagnet 5 einen Nordpol N und einen Südpol S. Durch die Anordnung der Spule 4 und durch die Bewegung des Permanentmagneten 5 im hohlen Zylinder 6 wird der Permanentmagnet auch innerhalb der Spule 4 bewegt. Eine solche Bewegung führt dazu, dass an Kontaktpunkten der Spule 4, beispielsweise an den Enden der Spule 4, eine elektrische Spannung erzeugt wird. Mittels einer elektrischen Verbindung 8 können diese Kontaktpunkte der Spule 4 mit einer elektronischen Schaltung 9 verbunden werden. Die Schaltung 9 kann insbesondere einen Gleichrichter und einen elektrischen Energiespeicher umfassen. Der elektrische Energiespeicher kann insbesondere eine Kapazität respektive einen Kondensator und/oder einen elektrischen Akkumulator umfassen.

   Durch die an den Kontaktpunkten der Spule 4 erzeugte Spannung und durch den Gleichrichter kann der Kapazität und/oder dem Akkumulator elektrische Energie zugeführt werden und die Kapazität und/oder der Akkumulator kann aufgeladen werden. So kann der Gleichrichter einen üblichen aus vier entsprechenden Dioden gebildeten ungesteuerten Gleichrichter umfassen. Die Kapazität kann als üblicher Elektrolytkondensator einer gewünschten Kapazität ausgestaltet sein. Der Akkumulator kann aus verschiedenen einzelnen Zellen gebildet sein und kann beispielsweise für eine Nennspannung von 6 V ausgelegt sein. Die Schaltung 9 kann mit einer Power-LED-Leuchtanordnung 10 verbunden sein (LED: Light Emitting Diode). Dazu kann die Schaltung 9 insbesondere Mittel wie Transistoren oder Widerstände zur optimalen Ansteuerung einer Power-LED umfassen.

   Die Power-LED-Leuchtanordnung 10 kann eine einzelne Power-LED mit der Möglichkeit der Einstellung von mehreren Farben umfassen. Die Power-LED-Leuchtanordnung 10 kann aber auch mehrere Power-LEDs umfassen, wobei die mehreren Power-LEDs für die Abstrahlung von unterschiedlichen Leuchtfarben eingerichtet sein können.

  

[0016]    An einer Aussenseite der Taschenlampe 1, beispielsweise an einer Aussenseite des Kopfteils 3 der Taschenlampe kann ein Schalter 11 angebracht sein. Der Schalter 11 kann eingerichtet sein, um bestimmte Farben der Power-LED 10 oder der Anordnung mit mehreren Power-LED 10 einzuschalten, in einen Blinkbetrieb zu versetzen oder auszuschalten. Der Schalter 11 kann insbesondere fünf Schaltpositionen für die Zustände "ausgeschaltet", "weisses Licht", "rotes Licht", "gelb blinkendes Licht" und "grünes Licht" umfassen. Um einen Blinkbetrieb einer Power-LED 10 einzuschalten, kann die Schaltung 9 entsprechende Mittel wie beispielsweise einen elektronischen Multivibrator umfassen. Ein solcher elektronischer Multivibrator kann beispielsweise mittels eines integrierten Chips des Typs A5688 gebildet werden.

  

[0017]    In Fig. 2 beziehen sich die Bezugszeichen 10.1, 10.2 und 10.3 auf drei Beispiele von Power-LED-Leuchtanordnungen bestehend aus mehreren einfarbigen, je in jeweils einer bestimmbaren Farbe betreibbaren Power-LEDs. In Fig. 2sind solche Power-LED-Leuchtanordnungen je von einer Seitenansicht und von einer Aufsicht skizziert. So kann die Power-LED-Leuchtanordnung 10.1 vier Power-LED umfassen, beispielsweise eine Power-LED 10.11 mit der Farbe Weiss, eine Power-LED 10.12 mit der Farbe Rot, eine Power-LED 10.13 mit der Farbe Grün und eine Power-LED 10.14 mit der Farbe Gelb. In einer ähnlichen Weise kann die Power-LED-Leuchtanordnung 10.2 fünf Power-LED umfassen, beispielsweise eine Power-LED 10.11 mit der Farbe Weiss, eine Power-LED 10.22 mit der Farbe Blau, eine Power-LED 10.23 mit der Farbe Rot, eine Power-LED 10.13 mit der Farbe Grün und eine Power-LED mit der Farbe Gelb.

   Wie in der Ansicht der Power-LED-Leuchtanordnung 10.3 skizziert, kann die Power-LED-Leuchtanordnung eine weisse, eine rote, eine grüne und eine gelbe Power-LED 10.31, 10.32, 10.33 und 10.34 umfassen, wobei die einzelnen Power-LED untereinander einen bestimmten Abstand aufweisen. Durch die Wahl des Abstands zwischen den Power-LED 10.31, 10.32, 10.33 und 10.34 kann insbesondere die Leuchtwirkung der Power-LED optimiert werden. Wie in der Power-LED-Leuchtanordnung 10.1 und 10.2 skizziert, können die Power-LED gegeneinander versetzt angeordnet sein. So kann beispielsweise die weisse Power-LED 10.11 oder 10.21 so angeordnet sein, dass für diese Power-LED eine besonders wirksame Leuchtwirkung besteht. Eine solche gegenseitig versetzte Anordnung kann je nach Grösse der Power-LED zwischen 1-5 mm betragen.

  

[0018]    In Fig. 3 bezieht sich das Bezugszeichen 10.4 auf eine Power-LED-Leuchtanordnung, welche aus einem einzigen Körper besteht und in vier Leuchtfarben betreibbar ist. In Fig. 3bezieht sich das Bezugszeichen 10.5 auf eine Power-LED-Leuchtanordnung, welche aus einem einzigen Körper besteht und in fünf Leuchtfarben betreibbar ist. Die Power-LED-Leuchtanordnungen 10.4 und 10.5 sind je in einer Aufsicht (obere Reihe), einer Seitenansicht (mittlere Reihe) und einer Untenansicht (untere Reihe) skizziert. Die Power-LED-Leuchtanordnungen 10.4 und 10.5 können aus einem kompakten, glasklaren Körper bestehen, in welchem die entsprechenden vier oder fünf Power-LED in einer symmetrischen Weise angeordnet sind.

   So kann z.B. eine weisse Power-LED 10.41 respektive 10.51 im Zentrum der Power-LED-Leuchtanordnung 10.4 oder 10.5 angeordnet sein und es können farbige Power-LED beispielsweise der Farben Rot 10.42, Gelb 10.43 und Grün 10.44 respektive Rot 10.52, Gelb 10.53, Grün 10.54 und Blau 10.55 in symmetrischer Weise um die weisse Power-LED 10.41 respektive 10.51 angeordnet sein. Um eine optimale Lichtausbeute zu erzielen kann die weisse Power-LED wie in Fig. 3skizziert gegenüber den anderen, farbigen Power-LED versetzt sein, sodass z.B. der pn-Übergang der weissen Power-LED gerade bündig ist zu einem oberen Ende der anderen, farbigen Power-LED. In der unteren Reihe der Fig. 3 ist eine Untenansicht der Power-LED-Leuchtanordnung 10.4 und 10.5 skizziert.

   Wie aus dieser Untenansicht ersichtlich, kann ein Pol, beispielsweise ein Minus Pol, der weissen und der anderen, farbigen Power-LED innerhalb des kompakten, glasklaren Körpers verbunden sein, sodass für die Ansteuerung der einzelnen Farben des Power-LED-Leuchtkörpers die fünf respektive sechs Pins 10.411, 10.412, 10.421, 10.431, 10.441 respektive 10.511, 10.512, 10.521, 10.531, 10.541, 10.551 verwendet werden können.

  

[0019]    In Fig. 4 bezieht sich das Bezugszeichen 11.1 auf einen Prismenring, welcher auf eine Power-LED-Leuchtanordnung bestehend aus vier Power-LEDs aufgesetzt werden kann. In Fig. 4bezieht sich das Bezugszeichen 11.2 auf einen Prismenring, welcher auf eine Power-LED-Leuchtanordnung bestehend aus fünf Power-LEDs aufgesetzt werden kann. Der Prismenring 11.1 respektive 11.2 kann eine Platte oder einen Träger 11.10 respektive 11.20 umfassen sowie verschiedene, geeignet hergestellte Prismen 11.11, 11.12, 11.13, 11.4 respektive 11.21,11.22, 11.23, 11.24, 11.25. Der Prismenring 11.1 respektive 11.2 kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass dieser für eine Power-LED-Leuchtanordnung bestehend aus vier respektive fünf einzelnen Power-LEDs oder auch für eine Power-LED-Leuchtanordnung, welche aus einem einzigen Körper besteht, verwendet werden kann.

   Der Prismenring 11.1 respektive 11.2 kann eingerichtet sein, dass dieser auf eine Power-LED-Leuchtanordnung beispielsweise aufgesteckt oder aufgeklebt werden kann. Der Prismenring 11.1 respektive 11.2 kann beispielsweise aus Glas oder aus Acrylglas hergestellt sein. In Fig. 4 wird in der oberen Reihe eine Aufsicht des Prismenrings 11.1 respektive 11.2 skizziert. In Fig. 4wird in der unteren Reihe eine Seitenansicht des Prismenrings 11.1 respektive 11.2 skizziert. Wie in den Seitenansichten des Prismenrings 11.1 respektive 11.2 skizziert, umfasst der Prismenring 11.1 respektive 11.2 geeignet geneigte und/oder geeignet geschliffene Flächen, welche bewirken, dass das von der Power-LED abgestrahlte Licht in einer erwünschten Weise abgestrahlt wird und gleichmässig auf eine Linse der Taschenlampe verteilt wird. Eine solche Linse der Taschenlampe ist in Fig. 1 skizziert.

   Selbstverständlich kann die Power-LED-Leuchtanordnung auch so ausgestaltet werden, dass die Power-LED-Leuchtanordnung und der Prismenring aus einem einzelnen Körper hergestellt ist.



  Technical area

  

The present invention relates to a self-charging flashlight. In particular, the present invention relates to a self-charging flashlight with a permanent magnet which is movable by a shaking motion through a coil.

State of the art

  

In the prior art various embodiments of flashlights are known. Flashlights are very handy tools to improve the visibility of a work area, for example, in the dark or in poor lighting conditions. Flashlights can be used in darkness or poor lighting but also for signaling. For example, in the dark with a white light of a flashlight, a Morse code can be transmitted over very large distances. But also by the color of the flashlight signals can be transmitted over long distances.

   For example, flashlights can include retractable filters so that the flashlight can be used to emit a red light, for example to signalise a stop for vehicles, a flashing yellow light, for example, as a warning signal in traffic or a green light, for example for the signaling of a free-to-drive street. In the prior art flashlights can be equipped with a battery. However, it is a disadvantage that with a long storage of the flashlight, for example as an emergency or emergency signaling in a car, the battery can discharge itself and therefore can not be used after a storage of two or three years without first the Battery must be replaced.

   This leads to a great effort by such a flashlight, which is carried for example in a car, must be regularly monitored for functionality. If the functionality of the flashlight is not checked regularly, there is a risk that the flashlight will not work in use because the battery is depleted. Self-rechargeable flashlights are known in the art. A self-charging flashlight may include an electrical coil and a permanent magnet which is movable through the electrical coil due to a shaking motion. By the movement of the permanent magnet can be generated via contact points of the coil, an electrical voltage which is used for charging a capacitor.

   Due to the energy stored in the capacity, a white flare of the flashlight can be operated. Such a flashlight is described in document US Pat. No. 6,220,719. It is a disadvantage of the prior art that with such flashlights no conventional signaling can be performed. Although it can be attached to such a flashlight, for example, a red or a green filter. However, such filters can lead to an unfavorable yield of light energy, which limits the visibility of signals from such a flashlight over long distances.

Presentation of the invention

  

It is an object of the present invention to provide a novel self-rechargeable flashlight, which does not have the disadvantages of the prior art. The new self-rechargeable flashlight should in particular make sure that it is always ready for use in use and that this can also be used for signaling purposes.

  

According to the present invention, these objects are achieved in particular by the elements of the independent claims. Further advantageous embodiments are also evident from the dependent claims and the description.

  

In particular, these objects are achieved by the invention in that in the flashlight, a power LED lighting arrangement, which is operable with at least two different luminescent colors, arranged that in the flashlight connecting means for connecting the power LED lighting arrangement the electric energy storage and / or are arranged with the electric coil, and that in the flashlight switching means for operating the power LED lighting arrangement are arranged with one of the at least two different luminous colors. Such a self-charging flashlight has the particular advantage that the flashlight is ready for use even after prolonged storage by a simple shaking and for lighting and signaling tasks.

  

In one embodiment, the energy storage comprises an electrical capacitor and / or an electrical accumulator. Such a flashlight has the particular advantage that the energy storage can be formed by means of proven and widely used means. Thus, in particular by the use of a capacity can be achieved that the flashlight is ready for use quickly and it can be achieved by the use of a rechargeable battery that a determinable operating performance is available during a suitable time interval.

  

In another embodiment, at least parts of the housing of the flashlight are transparent and / or executed in ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) and / or in a material of a definable color. Thus, in particular by the use of a transparent material in an area associated with the power LED lighting arrangement, it can be achieved that a user of the flashlight is guided in a simple and clear manner with which color the power LED lighting arrangement is operated. By choosing ABS, at least parts of the housing are made particularly impact-resistant and the flashlight can be designed for particularly tough applications. By a certain color of the housing, such as Yellow or red, for example, an easy findability of the flashlight can be guaranteed.

  

In a further embodiment, the switching means for operating the power LED lighting arrangement comprise means for operation in a continuous operation and / or in a flashing operation. Thus, by choosing a continuous operation and / or a flashing operation, a signalization and / or illumination optimally adapted to a particular situation can be achieved.

  

In another embodiment, the at least two different luminous colors of the power LED lighting arrangement comprise at least the colors white, red, yellow, green and / or blue. With such a choice of luminous colors can be supported, especially in white light search, repairs, snow chains and much more. In addition, with red, yellow, green and / or blue light in particular signaling can be performed, which are automatically understood correctly in daily life by many observers.

  

In a further embodiment, the switching means are designed for operating the power LED lighting arrangement in a traffic light function, for a continuous operation with white or green light color, for a flashing operation with yellow luminescent color or for continuous operation with red luminescent color. Thus, a stop or blocked passage / passage can be signaled with red, with yellow blinking, caution, slow or obstacle can be signaled and with green, free passage / passage or please drive can be signaled. These colors and thus the signaling effect are absolutely self-explanatory and unequivocal thanks to years of impressions for all road users from the traffic lights.

  

In another embodiment, the power LED lighting arrangement comprises a single, multi-color operable power LED. By using a single multi-color power LED, the number of components of the flashlight can be minimized.

  

In a further embodiment, the power LED lighting arrangement comprises a plurality of monochrome, each operable in a determinable color power LEDs. By using several monochrome power LEDs, a particularly high efficiency in terms of light output can be achieved.

Brief description of the drawings.

  

Embodiments of the present invention will be described below by way of examples. The examples of the embodiments are illustrated by the following attached figure:
<Tb> FIG. 1 <sep> shows a self-rechargeable flashlight according to the invention.


  <Tb> FIG. 2 <sep> shows a power LED lighting arrangement consisting of several monochrome, each operable in a definable color power LEDs.


  <Tb> FIG. 3 <sep> shows a power LED light assembly consisting of a single body.


  <Tb> FIG. 4 <sep> shows a prism ring which can be placed on a power LED lighting arrangement.

Way (s) for carrying out the invention.

  

In Fig. 1, reference numeral 1 refers to a self-charging flashlight. The flashlight 1 may comprise a handle part 2 and a head part 3. As shown in Fig. 1, an electric coil 4 and a permanent magnet 5 may be mounted in the handle part 2. The permanent magnet 5 is free to move in a hollow cylinder 6 from a first end to a second end of the hollow cylinder 6. In this case, the permanent magnet 5 can be embodied in particular as a cylinder, which can slide freely within the hollow cylinder 6. At the ends of the hollow cylinder cushioning elements 7 may be attached. By this arrangement of a permanent magnet 5 within a grip part 2, the permanent magnet 5 can freely move between the first end of the hollow cylinder and the second end of the hollow cylinder 6.

   In particular, a corresponding shaking movement causes the permanent magnet 5 to move from the first end of the hollow cylinder 6 to the second end of the hollow cylinder 6. The Abfederungselemente 7 may be made of a resilient material such as rubber or a coil spring, so that the permanent magnet 5 is attenuated respectively when hitting the first or the second end of the hollow cylinder 6 and thus no damage to the permanent magnet 5 or the ends of the hollow Cylinder 6 is done.

  

As shown in Fig. 1, the permanent magnet 5 comprises a north pole N and a south pole S. By the arrangement of the coil 4 and by the movement of the permanent magnet 5 in the hollow cylinder 6, the permanent magnet is also moved within the coil 4. Such a movement causes an electrical voltage to be generated at contact points of the coil 4, for example at the ends of the coil 4. By means of an electrical connection 8, these contact points of the coil 4 can be connected to an electronic circuit 9. The circuit 9 may in particular comprise a rectifier and an electrical energy store. The electrical energy store may in particular comprise a capacitor or a capacitor and / or an electrical accumulator.

   By the voltage generated at the contact points of the coil 4 and by the rectifier, the capacity and / or the accumulator electrical energy can be supplied and the capacity and / or the accumulator can be charged. Thus, the rectifier may comprise a common uncontrolled rectifier formed of four corresponding diodes. The capacity may be designed as a conventional electrolytic capacitor of a desired capacity. The accumulator may be formed of different individual cells and may be designed, for example, for a rated voltage of 6 V. The circuit 9 may be connected to a power LED lighting arrangement 10 (LED: Light Emitting Diode). For this purpose, the circuit 9 may in particular include means such as transistors or resistors for the optimal control of a power LED.

   The power LED lighting assembly 10 may include a single power LED with the ability to set multiple colors. However, the power LED lighting arrangement 10 can also comprise a plurality of power LEDs, wherein the plurality of power LEDs can be set up for the radiation of different luminous colors.

  

On an outside of the flashlight 1, for example, on an outside of the head part 3 of the flashlight, a switch 11 may be attached. The switch 11 may be configured to turn on, turn off, or turn off certain colors of the power LED 10 or multiple power LED array 10. In particular, the switch 11 may comprise five switch positions for the states "off", "white light", "red light", "yellow flashing light" and "green light". In order to turn on a flashing operation of a power LED 10, the circuit 9 may comprise corresponding means such as an electronic multivibrator. Such an electronic multivibrator can be formed, for example, by means of an integrated chip of the type A5688.

  

In Fig. 2, the reference numerals 10.1, 10.2 and 10.3 relate to three examples of power LED lighting assemblies consisting of several monochrome, each operable in a definable color power LEDs. In Fig. 2, such power LED lighting arrangements are each sketched from a side view and from a plan view. For example, the power LED lighting arrangement 10.1 may comprise four power LEDs, for example a power LED 10.11 with the color white, a power LED 10.12 with the color red, a power LED 10.13 with the color green and a power LED 10.14 with the color yellow. In a similar manner, the power LED lighting assembly 10.2 may include five power LEDs, such as a white power LED 10.11, a blue power LED 10.22, a red power LED 10.23 Power LED 10.13 with the color green and a power LED with the color yellow.

   As outlined in the view of the power LED lighting assembly 10.3, the power LED lighting assembly may include a white, a red, a green and a yellow power LED 10.31, 10.32, 10.33 and 10.34, wherein the individual power LED with each other have a certain distance. By choosing the distance between the Power LED 10.31, 10.32, 10.33 and 10.34 in particular the lighting effect of the power LED can be optimized. As outlined in the power LED lighting arrangement 10.1 and 10.2, the power LED can be offset from each other. Thus, for example, the white power LED 10.11 or 10.21 be arranged so that there is a particularly effective lighting effect for this power LED. Such a mutually offset arrangement can be between 1-5 mm, depending on the size of the power LED.

  

In Fig. 3, the reference numeral 10.4 refers to a power LED lighting arrangement, which consists of a single body and is operable in four luminous colors. In Fig. 3, the reference numeral 10.5 refers to a power LED lighting arrangement, which consists of a single body and is operable in five luminous colors. The power LED lighting assemblies 10.4 and 10.5 are each outlined in a plan view (top row), a side view (middle row), and a bottom view (bottom row). The power LED lighting assemblies 10.4 and 10.5 may consist of a compact, clear body in which the corresponding four or five power LEDs are arranged in a symmetrical manner.

   Thus, e.g. a white power LED 10.41 or 10.51 in the center of the power LED light assembly 10.4 or 10.5 be arranged and it can be colored power LED, for example, the colors red 10.42, yellow 10.43 and green 10.44 respectively red 10.52, yellow 10.53, green 10.54 and blue 10.55 be arranged symmetrically around the white power LED 10.41 respectively 10.51. In order to achieve an optimum luminous efficacy, the white power LED can be offset from the other, colored power LED as sketched in FIG. the pn junction of the white power LED is just flush with an upper end of the other, colored power LED. In the lower row of Fig. 3 is a bottom view of the power LED lighting assembly 10.4 and 10.5 outlined.

   As can be seen from this bottom view, one pole, for example, one minus pole, the white and the other, colored power LED can be connected within the compact, crystal-clear body, so that for driving the individual colors of the power LED illuminant, the five respectively six pins 10.411, 10.412, 10.421, 10.431, 10.441, respectively, 10.511, 10.512, 10.521, 10.531, 10.541, 10.551 can be used.

  

In Fig. 4, reference numeral 11.1 refers to a prism ring, which can be placed on a power LED lighting assembly consisting of four power LEDs. In Fig. 4, the reference numeral 11.2 refers to a prism ring, which can be placed on a power LED lighting arrangement consisting of five power LEDs. The prism ring 11.1 or 11.2 may comprise a plate or a carrier 11.10 or 11.20, as well as various suitably manufactured prisms 11.11, 11.12, 11.13, 11.4 and 11.21, 11.22, 11.23, 11.24, 11.25, respectively. The prism ring 11.1 or 11.2, for example, can be set up so that it can be used for a power LED lighting arrangement consisting of four respectively five individual power LEDs or also for a power LED lighting arrangement, which consists of a single body.

   The prism ring 11.1 or 11.2 can be set up so that it can be plugged or glued onto a power LED lighting arrangement, for example. The prism ring 11.1 or 11.2 can be made of glass or of acrylic glass, for example. In Fig. 4, a top view of the prism ring 11.1 and 11.2 is sketched in the upper row. 4, a side view of the prism ring 11.1 or 11.2 is sketched in the lower row. As outlined in the side views of the prism ring 11.1 and 11.2, respectively, the prism ring 11.1 and 11.2 suitably inclined and / or suitably ground surfaces, which cause the light emitted by the power LED light is emitted in a desired manner and uniformly on a lens of the Flashlight is distributed. Such a lens of the flashlight is sketched in FIG.

   Of course, the power LED lighting arrangement can also be designed so that the power LED lighting arrangement and the prism ring is made of a single body.


    

Claims (8)

1. Selbstaufladbare Taschenlampe (1), mit einer elektrischen Spule (4) und einem Permanentmagneten (5), wobei der Permanentmagnet (5) mittels einer Schüttelbewegung der Taschenlampe innerhalb der Spule (4) bewegbar ist, wobei aufgrund der Bewegung des Permanentmagneten (5) über elektrischen Kontaktpunkten der Spule (4) eine elektrische Spannung erzeugbar ist, wobei eine elektronische Schaltung (9) mit den Kontaktpunkten der Spule (4) verbindbar ist, wobei mittels der elektronischen Schaltung (9) ein elektrischer Energiespeicher aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, A self-charging flashlight (1) having an electric coil (4) and a permanent magnet (5), wherein the permanent magnet (5) is movable within the coil (4) by means of a shaking motion of the flashlight, due to the movement of the permanent magnet (5 ) via electrical contact points of the coil (4) an electrical voltage can be generated, wherein an electronic circuit (9) with the contact points of the coil (4) is connectable, wherein by means of the electronic circuit (9) an electrical energy storage is chargeable, characterized dass in der Taschenlampe (1) eine Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3), welche mit mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben betreibbar ist, angeordnet ist, in that a power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) which can be operated with at least two different luminous colors is arranged in the flashlight (1), dass in der Taschenlampe (1) Verbindungsmittel zur Verbindung der Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) mit dem elektrischen Energiespeicher und/oder mit der elektrischen Spule (4) angeordnet sind, und dass in der Taschenlampe Schaltmittel (11) für das Betreiben der Power-LED Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) mit einer der mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben angeordnet sind. that in the flashlight (1) connecting means for connecting the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) with the electrical energy storage and / or with the electric coil (4) are arranged, and that in the flashlight switching means (11 ) are arranged for operating the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) with one of the at least two different luminous colors. 2. Taschenlampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine elektrische Kapazität und/oder einen elektrischen Akkumulator umfasst. 2. Flashlight (1) according to claim 1, characterized in that the energy store comprises an electrical capacitor and / or an electrical accumulator. 3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile des Gehäuses der Taschenlampe transparent und/oder in ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und/oder in einem Material einer bestimmbaren Farbe ausgeführt sind. 3. Flashlight according to one of claims 1 to 2, characterized in that at least parts of the housing of the flashlight are made transparent and / or in ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) and / or in a material of a definable color. 4. Taschenlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (11) für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung Mittel umfassen für den Betrieb in einem Dauerbetrieb und/oder in einem Blinkbetrieb. 4. flashlight (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching means (11) for the operation of the power LED lighting arrangement comprise means for operation in a continuous operation and / or in a flashing operation. 5. Taschenlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Leuchtfarben der Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) mindestens die Farben Weiss, Rot, Gelb, Grün und/oder Blau umfassen. 5. flashlight (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least two different luminous colors of the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) at least the colors white, red, yellow, green and / or blue. 6. Taschenlampe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (11) ausgelegt sind für das Betreiben der Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) in einer Ampelfunktion, und zwar für einen Dauerbetrieb mit weisser oder grüner Leuchtfarbe, für einen Blinkbetrieb mit gelber Leuchtfarbe oder für einen Dauerbetrieb mit roter Leuchtfarbe. 6. Flashlight (1) according to claim 5, characterized in that the switching means (11) are designed for operating the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) in a traffic light function, for a continuous operation with white or green light color, for a flashing operation with yellow light color or for a continuous operation with red light color. 7. Taschenlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) eine einzelne, mehrfarbig betreibbare Power-LED umfasst. 7. flashlight (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) comprises a single, multi-color operable power LED. 8. Taschenlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Power-LED-Leuchtanordnung (10, 10.1, 10.2, 10.3) mehrere einfarbige, je in jeweils einer bestimmbaren Farbe betreibbare Power-LEDs umfasst. 8. flashlight (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the power LED lighting arrangement (10, 10.1, 10.2, 10.3) comprises a plurality of monochrome, each operable in a definable color power LEDs.
CH00057/10A 2007-07-17 2007-07-17 Selbstaufladbare flashlight. CH699498B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/057393 WO2009010094A1 (en) 2007-07-17 2007-07-17 Self-charging flashlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699498B1 true CH699498B1 (en) 2010-06-30

Family

ID=39186134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00057/10A CH699498B1 (en) 2007-07-17 2007-07-17 Selbstaufladbare flashlight.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171345A1 (en)
CH (1) CH699498B1 (en)
WO (1) WO2009010094A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020243335A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Chubby Gorilla, Inc. Manually powered vaporizing device and methods of using same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220719B1 (en) 1998-02-11 2001-04-24 Applied Innovative Technologies, Inc. Renewable energy flashlight
JP4089029B2 (en) * 1998-09-10 2008-05-21 豊田合成株式会社 Light
WO2002047056A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Csc Co., Ltd. Portable electronic signal light with power self-generator
US6729744B2 (en) * 2002-03-29 2004-05-04 Pat Y. Mah Faraday flashlight
TWI279506B (en) 2005-12-30 2007-04-21 Anteya Technology Corp High power LED full color flashlight
DE202006017809U1 (en) * 2006-11-23 2007-02-01 Jiin Haur Ind. Co., Ltd., Lu Kang Transparent rod for use in traffic with manually operated generator function has generator attached to handle, electrically connected to illumination arrangement for generating electrical energy and feeding it to illumination arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010094A1 (en) 2009-01-22
EP2171345A1 (en) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273944B1 (en) Ice hockey puck
DE69913194T2 (en) SIGNALISIERUNGSBAKE
DE102009040986B4 (en) lamp
DE4001980A1 (en) Marking stud for road surfaces - has head with surface directed upwards provided with solar cells and light-responsive sensor switch
DE2702823A1 (en) ELECTRICALLY LIGHTED SIGNAL DEVICE
DE8230583U1 (en) ELECTRICALLY LIGHTED CRASH OR PROTECTIVE HELMET
WO2012006977A2 (en) Torch
WO2007030852A1 (en) Fuel container
EP0562702A1 (en) Luminous elements arranged in a specific geometrical shape
WO2012150190A1 (en) Lighting module and lighting module chain
DE202006012661U1 (en) Handbag comprises a light emitting diode or several light emitting diodes as illuminating device for the colored or color-changing inner and outer lighting system
CH699498B1 (en) Selbstaufladbare flashlight.
DE202007010340U1 (en) Lighting for a hand tool
EP2181916A1 (en) Handlebar grip with integrated lighting for bicycles
DE202006013912U1 (en) Full color flashlight with high power LED
DE4420589A1 (en) Lighting system for a bicycle
DE19919987A1 (en) LED bicycle lamp has photovoltaic energy storage cells and light emitting diodes, where intensity and diameter of diodes is chosen to fit lamp requirements
EP0463318B1 (en) Guiding line without switches for the location of a keyhole
DE3444178A1 (en) Circuit arrangement for the lighting system of a bicycle
DE10147254A1 (en) Reading light for motor vehicle has a white light emitting diode or many diodes of differing colors combining to give white light
DE3834111A1 (en) School satchel
DE112020005839T5 (en) ELECTRICAL EQUIPMENT AND ELECTRICAL EQUIPMENT SYSTEM
DE19910550A1 (en) Light insert for motor vehicle lights enables LED lights to be used in conventional incandescent light socket
DE20215150U1 (en) Semiconductor light and signaling device uses light emitting diode arrangement to give white light of suitably high intensity
DE29919537U1 (en) flashlight

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DIEGO BONO

Free format text: DIEGO BONO#WIESENSTRASSE 83#3014 BERN (CH) -TRANSFER TO- DIEGO BONO#WIESENSTRASSE 83#3014 BERN (CH)

PL Patent ceased