CH699155B1 - Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border - Google Patents

Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border Download PDF

Info

Publication number
CH699155B1
CH699155B1 CH4752007A CH4752007A CH699155B1 CH 699155 B1 CH699155 B1 CH 699155B1 CH 4752007 A CH4752007 A CH 4752007A CH 4752007 A CH4752007 A CH 4752007A CH 699155 B1 CH699155 B1 CH 699155B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sill
plaster
web
closing element
wall thickness
Prior art date
Application number
CH4752007A
Other languages
German (de)
Inventor
Haris Narancic
Original Assignee
Swiss Innotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Innotech Ag filed Critical Swiss Innotech Ag
Priority to CH4752007A priority Critical patent/CH699155B1/en
Publication of CH699155B1 publication Critical patent/CH699155B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

The window ledge or door sill has a lateral closing element (8) having a plaster border (9). A bar (10) projects upward in reference to a base profile over the extent of the plaster border. The bar is arranged and formed such that it forms a running surface together with a defined shank (18) of the closing element, lying on a jamb.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterbank oder eine Türschwelle, mit je einem mindestens eine Verputzkante aufweisenden, seitlichen Abschlusselement.

  

[0002]    Eine Fensterbank weist gewöhnlich ein das gebäudeaussenseitige Fensterbrett bildendes Fensterbankprofil auf. Dessen hintere Kante ist mit einer nach oben abgewinkelten Anschlagleiste versehen, zur Befestigung des Fensterbankprofils am Gebäude. Die vordere, nach aussen aus der Fassade ragende Kante ist als nach unten gebogener Schenkel ausgebildet. Dieser dient als Sicht- und Regenschutz und ist so gestaltet, dass das Regenwasser abtropfen kann. Die seitlichen, das heisst zur Leibung liegenden Ränder dieses Fensterbankprofils sind jeweils mit einem Abschlussprofil versehen.

  

[0003]    Diese seitlichen Abschlussprofile sind bisher so ausgebildet, dass in der Leibung zu deren Aufnahme jeweils eine Nut oder Ausnehmung erforderlich ist. Es liegt auf der Hand, dass die Einpassung der Fensterbank deshalb aufwändig ist. Zudem werden durch die heikle Arbeit in diesem Bereich Montagefehler begünstigt. Nicht zuletzt treten insbesondere an der Oberkante der Abschlussprofile häufig Abdichtungsprobleme auf, die durch eine Silikonfuge meistens nur ungenügend und nicht auf Dauer zu beheben sind. Dadurch können an der Leibung, beziehungsweise am hier aufgetragenen Verputz, meistens nur teuer zu behebende Schäden auftreten.

  

[0004]    Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Fensterbank oder eine Türschwelle zu schaffen, deren Montage einfacher ist und bei der auch Abdichtungsprobleme wirksam vermieden werden können.

  

[0005]    Die erfindungsgemässe Fensterbank oder Türschwelle entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.

  

[0006]    Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Diese Beispiele beziehen sich auf eine Fensterbank. Eine entsprechende Verwendung als Türschwelle ist jedoch ebenfalls möglich.
<tb>Fig. 1-2<sep>zeigen Ansichten der Fensterbank oder Türschwelle aus verschiedenen Blickwinkeln;


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt ein Abschlusselement der Fensterbank oder Türschwelle nach den Fig. 1 und 2;


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt die für die Erfindung wesentlichen Bereiche der montieren Fensterbank oder Türschwelle.

  

[0007]    Das wichtigste Element der Fensterbank besteht aus einem als Fensterbankprofil dienenden Grundprofil 1 nach Fig. 1. Dieses kann eine übliche, nach oben abgewinkelte Anschlagleiste 2 und einen nach unten gerichteten, als Sicht- und Regenschutz dienenden Schenkel 3 aufweisen. Letzterer kann an seinem unteren Ende mindestens eine weitere Abwinkelung 4 aufweisen. An den zur Leibung liegenden Rändern 5 und 6 dieses Grundprofils 1 ist jeweils ein vorzugsweise ebenfalls als Profil ausgebildetes Abschlusselement 7 und 8 anzusetzen.

  

[0008]    Diese seitlichen Abschlusselemente 7 und 8 weisen je eine sogenannte, ins Fenster- oder Türlicht ragende Verputzkante 9 auf. Die Verputzkante 9 steht im Winkel vom jeweiligen Abschlusselement 7 und 8 ab, vorzugsweise mit leichter Neigung nach unten, damit eine Entwässerungswirkung gegeben ist.

  

[0009]    Über die Höhe der Verputzkante 9 hinaus erstreckt sich erfindungsgemäss ein Steg 10 nach oben. Dieser liegt vorzugsweise bündig mit der auf die im Bereich der Leibung auf die Fassadenkonstruktion aufzubringende Fläche 11 des Abschlusselementes 7 oder 8, so wie dies auch aus Fig. 2und insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht.

  

[0010]    Bei der nach Fig. 4 montierten Fensterbank oder Türschwelle liegt das hier dargestellte, rechte Abschlusselement 8 an der Fassadenkostruktion an. Die auf seiner Rückseite liegende Fläche 11 ist im vorliegenden Beispiel an einer Fassadenisolierung 12 angeordnet. Diese ist auf der Gebäudeaussenwand 13 befestigt. Auf die Fassadenisolierung 12 wird der Verputz 14 aufgebracht, üblicherweise unter Zwischenlage eines bekannten Netzes 15.

  

[0011]    Beim bisherigen Stand der Technik wäre in die Fassadenisolierung 12 eine Ausnehmung eingebracht worden, so wie gestrichelt angedeutet, und das Abschlusselement 8 eingeschoben. Wie eingangs bereits erwähnt, ist die Einpassung der Fensterbank aufwändig. Es besteht zudem das Risiko, die Fassadenisolierung 12 zu beschädigen. Und nicht zuletzt ist diese Vorgehensweise anfällig für Montagefehler. Um ein Eindringen von Nässe über die Verputzkante 9 zur Fassadenisolation 12 zu erschweren, ist über der Verputzkante 9 eine Silikonfuge anzubringen. Deren Vorhandensein oder fachgerechte Ausführung ist nach dem Verputzen allerdings nicht mehr feststellbar. Probleme sind in diesem Bereich häufig. Im Verputz 14 können zunächst Risse entstehen, später kann es zu einem Abplatzen des Verputzes 14 kommen.

   Wenn, was in derartigen Fällen eher die Regel als die Ausnahme ist, gleich eine Mehrzahl von Fensterleibungen betroffen ist, zieht das eine tiefgreifende und teurere Sanierung der Fassade nach sich.

  

[0012]    Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Abschlusselemente 7 und 8 der Fensterbank 1 sind obige Probleme einfach, aber wirksam vermieden. Das jeweilige Abschlusselement 7 und 8 kann direkt auf die Fassadenisolation 12 gelegt werden. Diese braucht nicht bearbeitet oder angetastet zu werden. Danach können mühelos das Netz 15 und der Verputz 14 aufgebracht werden. Da die Unterkante des Verputzes 14 bis über den Steg 10 gezogen werden kann, sind hier auch keine Abdichtungsmassnahmen erforderlich. Der kritische Übergangsbereich vom jeweiligen Abschlusselement 7 oder 8 zum Verputz 14 ist sicher geschlossen. Auch bei starker Feuchtigkeit oder Platzregen kann keine Nässe eindringen. Ausserdem ist ein technisch und optisch sauberer Abschluss gewährleistet.

  

[0013]    Da der Steg 10 keine statische Funktion hat, kann er eine relativ dünne Wandstärke 16 aufweisen. So ist es möglich, dessen Wandstärke 16 kleiner zu wählen als die Wandstärke 17 des den Steg 10 nach unten fortsetzenden Schenkels 18 des Abschlusselementes 7 oder 8. Beispielsweise kann der Steg 10 eine Wandstärke 16 von weniger als 2 mm oder sogar weniger als 1 mm aufweisen.

  

[0014]    Auch aus diesem Grund sind die Abschlusselemente 7 und 8 vorteilhaft nicht aus gebogenem Blech gefertigt, was in diesem Fall mit sich bringen würde, dass der Schenkel 18 bis zur Oberkante des vorliegenden Steges 10 geführt, dort umgebogen und wieder nach unten, bis auf die Höhe der Verputzkante 9 geführt und dann, Letztere bildend, abgewinkelt werden müsste. Die Folge wäre die, dass der Steg 10, selbst bei perfekter Biegearbeit, die doppelte Wandstärke des Schenkels 18 hätte. Das würde aber den Aufbau nach Fig. 4praktisch verunmöglichen, denn der Steg 10 würde den für den Verputz 14 benötigten Raum beanspruchen.

   Wollte man also auch im Bereich des Steges 10 die vorgegebene Mindeststärke der Verputzschicht einhalten, müsste hier entweder ein unerwünschter Absatz vorgesehen werden, oder es müsste auf die ganze, über dem Steg 10 liegende Fläche der Leibung eine stärkere Verputzschicht aufgetragen werden, so dass der dann dünnere Bereich beim Steg 10 immer noch die Mindeststärke aufweisen würde. Es liegt auf der Hand, dass diese Lösung in keiner Hinsicht optimal wäre.

  

[0015]    Darum macht die vorgeschlagene kleine Wandstärke 16 des Steges 10 sehr viel Sinn. Um diese kleine Wandstärke 16 erreichen zu können, sind die Abschlusselemente 7 und 8 beispielsweise und vorteilhaft als gezogene Profile gefertigt. Zu diesem Zweck besonders geeignet ist Aluminium. Ein Beispiel eines solchen Abschlusselement-Profils ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dieses Abschlusselement-Profil ist dann mit dem Grundprofil 1 der Fensterbank oder Türschwelle zu verbinden.

  

[0016]    Selbstverständlich können die einzelnen Teile der Fensterbank oder Türschwelle im Rahmen der Erfindung auch anders als gezeichnet realisiert werden. Theoretisch, wenn auch einer rationellen Fertigung abträglich, könnten das Grundprofil 1 und die Abschlusselemente 7 und 8 aus einem Stück bestehen. Die genauen Formen und Proportionen der Teile der Fensterbank oder Türschwelle, beispielsweise in Bezug auf die Breite des Schenkels 3 oder die Gesamthöhe der Abschlusselemente 7 und 8 und dergleichen, können im Übrigen auch geändert werden. Nur als Beispiel sei hier indessen angegeben, dass bei den derzeit vorgegebenen Stärken der Verputzschicht für die Verputzkante 9 eine Breite von 6-8 mm gewählt werden wird, vorzugsweise jedoch 6 mm. Was die Höhe des Steges 10 betrifft, so würden hier 3-10 mm genügen, wobei vorzugsweise 5 mm in Betracht kommen.



  The present invention relates to a window sill or a door sill, each having a at least one plaster edge having, lateral end element.

  

A windowsill usually has a window sill profile forming the building exterior side window sill. Its rear edge is provided with an upwardly angled stop bar, for attaching the sill profile to the building. The front, outwardly projecting from the facade edge is formed as bent down leg. This serves as a visual and rain protection and is designed so that rainwater can drip off. The lateral, that is to the soffit edges of this sill profile are each provided with an end profile.

  

These lateral end profiles are previously designed so that in each case a groove or recess is required in the soffit to their inclusion. It is obvious that the fitting of the window sill is therefore complicated. In addition, the delicate work in this area favors assembly errors. Last but not least, sealing problems often occur, in particular at the upper edge of the end profiles, which are usually insufficiently repaired by a silicone joint and can not be permanently repaired. As a result, damage can usually only be repaired at the soffit or at the plaster applied here.

  

On the basis of these findings, the invention has the object to provide a windowsill or a door sill, whose installation is easier and in which also sealing problems can be effectively avoided.

  

The inventive window sill or threshold corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments of the inventive concept can be seen from the dependent claims.

  

Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the drawing. These examples relate to a windowsill. An appropriate use as a door threshold is also possible.
<Tb> FIG. 1-2 <sep> show views of the sill or sill from different angles;


  <Tb> FIG. Fig. 3 <sep> shows a closing element of the sill or sill of Figs. 1 and 2;


  <Tb> FIG. 4 <sep> shows the essential for the invention areas of mounting sill or threshold.

  

The most important element of the sill consists of a window profile serving as a base profile 1 of FIG. 1. This may have a conventional, upwardly angled stop bar 2 and a downwardly directed, serving as visual and rain protection leg 3. The latter may have at least one further bend 4 at its lower end. At the edges lying to the soffit 5 and 6 of this basic profile 1 is in each case preferably also designed as a profile end element 7 and 8 set.

  

These lateral end elements 7 and 8 each have a so-called, projecting into the window or door light plaster edge 9. The plastering edge 9 is at an angle from the respective end element 7 and 8 from, preferably with a slight downward slope, so that a drainage effect is given.

  

Beyond the height of the plaster edge 9 also extends according to the invention a web 10 upwards. This is preferably flush with the applied in the region of the reveal on the facade construction surface 11 of the end element 7 or 8, as well as in Fig. 2und, in particular from FIG. 4 shows.

  

In the case of the window sill or door sill mounted according to FIG. 4, the right-hand end element 8 shown here abuts against the facade structure. The surface 11 located on its rear side is arranged on a facade insulation 12 in the present example. This is attached to the building outer wall 13. On the facade insulation 12 of the plaster 14 is applied, usually with the interposition of a known network 15th

  

In the prior art, a recess would have been introduced into the facade insulation 12, as indicated by dashed lines, and the closing element 8 is inserted. As already mentioned, the fitting of the window sill is complicated. There is also the risk of damaging the facade insulation 12. And last but not least, this procedure is prone to assembly errors. To complicate the penetration of moisture on the Verputzkante 9 for facade insulation 12, is above the plastering edge 9 to install a silicone joint. Their presence or professional execution is no longer noticeable after plastering. Problems are common in this area. In the plaster 14 cracks may initially arise, later it may cause a chipping of the plaster 14.

   If, which is the rule rather than the exception in such cases, a large number of window shutters is affected, this will entail a far-reaching and more expensive renovation of the façade.

  

In the inventive design of the end elements 7 and 8 of the sill 1 above problems are simple, but effectively avoided. The respective end element 7 and 8 can be placed directly on the facade insulation 12. This does not need to be edited or touched. Thereafter, the mesh 15 and the plaster 14 can be applied effortlessly. Since the lower edge of the plaster 14 can be pulled over the web 10, no sealing measures are required here. The critical transition region from the respective end element 7 or 8 to the plaster 14 is securely closed. Even in heavy humidity or heavy rain no moisture can penetrate. In addition, a technically and optically clean conclusion is guaranteed.

  

Since the web 10 has no static function, it may have a relatively thin wall thickness 16. Thus, it is possible to choose the wall thickness 16 smaller than the wall thickness 17 of the web 10 downwardly continuing leg 18 of the closing element 7 or 8. For example, the web 10 may have a wall thickness 16 of less than 2 mm or even less than 1 mm ,

  

Also for this reason, the end elements 7 and 8 are advantageously not made of bent sheet metal, which would bring in this case with itself, that the leg 18 is guided to the top of the present web 10, there bent over and back down to led to the height of Verputzkante 9 and then, forming the latter, would have to be angled. The result would be that the web 10, even with perfect bending work, would have twice the wall thickness of the leg 18. However, this would make the structure according to FIG. 4 impractical, because the web 10 would take up the space required for the plaster 14.

   If you wanted to comply with the predetermined minimum thickness of the plaster layer so in the area of the web 10, either an undesirable paragraph would have to be provided here, or it would be applied to the whole, over the web 10 lying surface of the reveal a stronger plaster layer, so that then thinner area at the web 10 would still have the minimum thickness. It is obvious that this solution would not be optimal in any way.

  

Therefore, the proposed small wall thickness 16 of the web 10 makes a lot of sense. In order to achieve this small wall thickness 16, the end elements 7 and 8 are for example and advantageously made as drawn profiles. Aluminum is particularly suitable for this purpose. An example of such a closure element profile is shown in FIG. 3. This end element profile is then to be connected to the basic profile 1 of the sill or threshold.

  

Of course, the individual parts of the sill or threshold can be realized differently than drawn within the scope of the invention. Theoretically, albeit a detrimental to rational production, the base profile 1 and the end elements 7 and 8 could consist of one piece. Incidentally, the exact shapes and proportions of the parts of the sill or sill, for example, with respect to the width of the leg 3 or the total height of the end members 7 and 8 and the like, may also be changed. However, by way of example only, it should be noted here that, given the currently prescribed thicknesses of the plaster layer, a width of 6-8 mm will be selected for the plastering edge 9, but preferably 6 mm. As far as the height of the web 10 is concerned, here 3-10 mm would suffice, preferably 5 mm being considered.


    

Claims (10)

1. Fensterbank oder Türschwelle, mit je einem mindestens eine Verputzkante (9) aufweisenden, seitlichen Abschlusselement (7, 8), gekennzeichnet durch mindestens einen, in Bezug auf ein Grundprofil (1) nach oben, über die Höhe der Verputzkante (9) hinausragenden Steg (10). 1. sill or threshold, each having at least one plaster edge (9), lateral end element (7, 8), characterized by at least one, with respect to a base profile (1) upwards, beyond the height of the plaster edge (9) protruding Footbridge (10). 2. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) so angeordnet und ausgebildet ist, dass er zusammen mit einem an eine Leibung anzuliegen bestimmten Schenkel (18) des Abschlusselementes (7, 8) eine zur Leibung zu richtende, fortlaufende Fläche (11) bildet. 2. sill or door sill according to claim 1, characterized in that the web (10) is arranged and formed so that it together with an abutment on a soffit certain leg (18) of the closing element (7, 8) to be addressed to a soffit , continuous surface (11) forms. 3. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Wandstärke (16) aufweist, die kleiner ist als eine Wandstärke (17) des Abschlusselementes (7, 8). 3. sill or threshold according to claim 1 or 2, characterized in that the web (10) has a wall thickness (16) which is smaller than a wall thickness (17) of the closing element (7, 8). 4. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Wandstärke (16) aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke (17) des an die Leibung anzuliegen bestimmten Schenkels (18) des Abschlusselementes (7, 8). 4. sill or door sill according to claim 3, characterized in that the web (10) has a wall thickness (16) which is smaller than the wall thickness (17) of the soffit to the particular leg (18) of the end element (7, 8 ). 5. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Wandstärke (16) aufweist, die kleiner als 2 mm ist. 5. sill or threshold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the web (10) has a wall thickness (16) which is smaller than 2 mm. 6. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Wandstärke (16) aufweist, die kleiner als 1 mm ist. 6. sill or threshold according to claim 5, characterized in that the web (10) has a wall thickness (16) which is smaller than 1 mm. 7. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Höhe von 3-10 mm aufweist, beispielsweise eine Höhe von 5 mm. 7. sill or threshold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the web (10) has a height of 3-10 mm, for example, a height of 5 mm. 8. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Abschlusselemente (7, 8) als gezogene Profile gefertigt sind. 8. sill or threshold according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least the end elements (7, 8) are made as drawn profiles. 9. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verputzkante (9) in Bezug auf das Grundprofil (1) nach unten geneigt ist. 9. sill or threshold according to one of claims 1 to 8, characterized in that the plastering edge (9) with respect to the base profile (1) is inclined downwards. 10. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verputzkante (9) eine Breite von 6-8 mm aufweist, beispielsweise eine Breite von 6 mm. 10. sill or threshold according to one of claims 1 to 9, characterized in that the plastering edge (9) has a width of 6-8 mm, for example, a width of 6 mm.
CH4752007A 2007-03-23 2007-03-23 Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border CH699155B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4752007A CH699155B1 (en) 2007-03-23 2007-03-23 Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4752007A CH699155B1 (en) 2007-03-23 2007-03-23 Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699155B1 true CH699155B1 (en) 2010-01-29

Family

ID=41621017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4752007A CH699155B1 (en) 2007-03-23 2007-03-23 Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699155B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005444A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Marcel Schmidt The rain-proof slide seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005444A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Marcel Schmidt The rain-proof slide seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725194A1 (en) Drainage device for balconies
EP0450289B1 (en) Composite wooden and metal frame for windows, doors and the like
EP0882856B1 (en) End profile
CH443623A (en) Windowsill component set
AT12302U1 (en) SHUTTER
CH699155B1 (en) Window ledge or door sill has lateral closing element having plaster border, and bar projects upward in reference to base profile, over extent of plaster border
AT513415B1 (en) Windowsill final
DE2263565A1 (en) SEALING PROFILE FOR BUILDINGS
DE2614897A1 (en) Additional pane for window double glazing - has sealed pane mountable from outside and hinged from flush fit for cleaning
DE102017003560B4 (en) Rectangular facade element made of sheet metal
DE202004005081U1 (en) Heat insulation strip between window brickwork and window outer frame has same thermal conductivity as window outer frame
EP1826354A2 (en) Window sill or door step
DE202007013039U1 (en) Guide rail for a roller shutter, sun or insect protection and wall with a guide rail
EP3744922B1 (en) Plastering strip with transparent water drip strip
DE102011002201A1 (en) Window frame for a composite window or a composite window door
DE102013110832B4 (en) Device for sealing door or window elements
DE19525798A1 (en) Thermal insulation system for door and windows - consists of installing thermal insulation boards in both window and door frames
AT524219B1 (en) wood-aluminum windows
DE202011100184U1 (en) glazing
EP2256279B1 (en) Closing part for closing the side of a covering rail
DE202008000132U1 (en) covering
DE2428003C2 (en) Sealing profile for below window sills, articles or the like. located horizontal joints
AT14974U1 (en) Behangeinrichtung
AT405961B (en) WINDOW OR DOOR FRAME
AT11495U1 (en) COVERING ELEMENT FOR A WINDOW BANK SIDE FINISH

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased