CH699141B1 - Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht. - Google Patents

Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht. Download PDF

Info

Publication number
CH699141B1
CH699141B1 CH192006A CH192006A CH699141B1 CH 699141 B1 CH699141 B1 CH 699141B1 CH 192006 A CH192006 A CH 192006A CH 192006 A CH192006 A CH 192006A CH 699141 B1 CH699141 B1 CH 699141B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile
pieces
water
textile fabric
layer
Prior art date
Application number
CH192006A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Tesch
Original Assignee
Guenter Tesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Tesch filed Critical Guenter Tesch
Priority to CH192006A priority Critical patent/CH699141B1/de
Publication of CH699141B1 publication Critical patent/CH699141B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Ein textiles Flächengebilde mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht, wobei die Textilschicht durch aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammende Stücke gebildet und mit dem Träger verbunden ist, weist auf und/oder in der Textilschicht eine optisch transparente, wasserundurchlässige, aber von der Seite des Trägers her dampfdurchlässige Masse auf. Dadurch wird ein textiles Flächengebilde erhalten, das von der Optik her durch die durch aus verarbeitetem Teppichmaterial stammende Stücke gebildete Textilschicht besonders schön und interessant gemustert werden kann und die Elastizität z.B. eines Teppichbodens aufweist. Das textile Flächengebilde ist aber durch die die wasserundurchlässige Masse aufweisende Textilschicht abwaschbar und abriebfest wie nicht textile Flächengebilde, andererseits kann durch die Dampfdurchlässigkeit dieser Masse unterhalb der Textilschicht befindliche Feuchtigkeit, wie z.B. Restdämpfe vom zum Verkleben des textilen Flächengebildes verwendeten Kleber, entweichen.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht.

Stand der Technik

  

[0002]    Beim Verarbeiten von Textilmaterial, wie Teppichen, Geweben, Gewirken, Gestricken od. dgl. entstehen Abfälle, die - soweit sie nicht in relativ geringen Mengen zu Hobbyarbeiten verwendet werden - vernichtet oder zu Fasern und gegebenenfalls weiteren Materialien rückzerkleinert werden müssen. Solcherart Fasern können nur zu einem relativ groben Garn versponnen werden. Es entstehen dabei nie gleichwertige verspinnbare Fasern wie die des Ausgangsmaterials, da das Ausgangsmaterial nicht einfach "entwebt" und "entspinnt" werden kann.

  

[0003]    Insbesondere Teppichabfalle sind dabei ein Problem, da sie aus den verschiedenen Materialien bestehen, wobei in der Ober- und Sichtschicht natürliche oder synthetische Fasern vorhanden sind, die mit der Trägerschicht aus z.B. einem Trägergewebe nicht nur mechanisch verbunden sind, sondern auch mittels eines Bindemittels. Die Abfälle stammen z.B. aus den bei der Produktion abgeschnittenen Randstreifen oder es sind Fehler bei der Produktion aufgetreten.

  

[0004]    Solche Teppichabfälle dürfen in einigen Staaten aus Umweltschutzgründen nicht mehr deponiert oder verbrannt werden. Die Aufschliessung in die Ursprungsbestandteile ist teilweise nicht möglich.

  

[0005]    In der EP 0 594 818 A wurde deshalb schon vorgeschlagen, solche Abfälle in kleine textile Stücke zu zerkleinern und sie dann in der Deck- und Sichtschicht z.B. eines genadelten Bodenbelages auf einem Träger als Textilschicht zu vernadeln.

  

[0006]    Bei diesen bekannten Flächengebilden sind in der die Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht kleine textile Stücke angeordnet, die dem Flächengebilde durch kleine, unterschiedlicher Grösse aufweisenden, farblich zueinander unterschiedliche, kleine textile Stücke eine grosse Gestaltungsvielfalt eröffnen.

Erfindung

  

[0007]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Flächengebilde zu schaffen, dessen die Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht eine neuartige Ausbildung aufweist und in dem andere textile Materialien wieder verwertet werden.

  

[0008]    Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Erfindungsgemäss weist das textile Flächengebilde einen Träger und eine eine Deck- und Sichtschicht bildende Textilschicht auf, wobei die Textilschicht durch aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammende Stücke gebildet, mit dem Träger verbunden ist und auf und/oder in der Textilschicht eine optisch transparente, wasserundurchlässige, aber von der Seite des Trägers her dampfdurchlässige Masse angeordnet ist.

  

[0009]    Dadurch wird ein textiles Flächengebilde erhalten, das von der Optik her durch die durch aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammende Stücke gebildete Textilschicht besonders schön und interessant gemustert werden kann und die Elastizität z.B. eines Teppichbodens aufweist. Das textile Flächengebilde ist durch die die wasserundurchlässige Masse aufweisende Textilschicht abwaschbar und abriebfest wie nicht textile Flächengebilde, andererseits kann durch die Dampfdurchlässigkeit dieser Masse unterhalb der Textilschicht befindliche Feuchtigkeit, wie z.B. Restdämpfe vom zum Verkleben des textilen Flächengebildes verwendeten Kleber, entweichen.

  

[0010]    Bisher bestand bei der Verarbeitung von verarbeitetem Teppichmaterial das Problem, dass aus den angeschnittenen Stücken Faserstückchen abflusen konnten.

  

[0011]    Durch die erfindungsgemässe Ausbildung erhält man also ein textiles Flächengebilde, das sowohl fast die Eigenschaften textiler Boden- und Wandbeläge aufweist, als auch die Eigenschaften von Kunststoff-Boden- und Wandbelägen oder sogar besser ist als Letztere.

  

[0012]    Dieses textile Flächengebilde kann ein Bodenbelag, eine Decke oder eine Unterlage sein.

  

[0013]    Die aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammenden Stücke können aus getuftetem, gewebtem, geflocktem, vernadelten Teppichmaterial stammen, wobei dieses Material aus Randstreifen, Resten oder fehlerhaften Produktionen stammen kann.

  

[0014]    Wesentlich ist dabei, dass die Stücke neben den Fasern auch die anderen Bestandteile des verarbeiteten, neuen Teppichmaterials wie Bindemittel, Schaumpartikel, Garnstückchen, Träger od. dgl. enthalten.

  

[0015]    Zweckmässigerweise sind die Stücke auf einer Zwischenlage vorvernadelt, die zusammen mit den Stücken mit dem Träger verbunden, vorzugsweise vernadelt, ist.

  

[0016]    Vorzugsweise ist die wasserundurchlässige Masse zumindest innerhalb der die Stücke enthaltenden Textilschicht angeordnet, wodurch die Stücke zusätzlich zur intensiven Vernadelung in dem Flächengebilde gehalten werden.

  

[0017]    Die wasserundurchlässige Masse kann aber auch zumindest im oberen, dem Träger abgewandten Bereich der die Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht angeordnet sein. Dadurch werden nicht nur die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke fester in das textile Flächengebilde eingebunden, so dass das Flächengebilde eine noch viel bessere Haltbarkeit aufweist als die aus der EP 0 594 818 A bekannten Flächengebilde, sondern diese können durch von auf die Textilschicht auftreffenden Flüssigkeiten nicht durchdrungen werden.

  

[0018]    Bei dieser Ausbildung wird die unebene Oberflächenstruktur der aus den EP 0 594 818 A bekannten Flächengebilde erhalten.

  

[0019]    Für bestimmte Anwendungen empfiehlt es sich, das Flächengebilde so auszubilden, dass die wasserundurchlässige Masse die die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke aufweisende Textilschicht vollständig überdeckt. So wird ein Eindringen von Flüssigkeiten selbst in der Oberseite der Textilschicht vermieden.

  

[0020]    Das Wischen des textilen Flächengebildes wird vereinfacht. Die Musterung und Strukturierung der aus verarbeitetem Teppichmaterial stammende Stücke ist dann optisch noch vorhanden, wenn die Masse transparent ist oder nur in der Textilschicht vorhanden ist.

  

[0021]    Gemäss einer besonders bevorzugten Ausbildung weist die wasserundurchlässige Masse abriebfeste Eigenschaften auf. Durch diese spezielle Masse wird sichergestellt, dass auch bei intensiver Benutzung des textilen Flächengebildes die Oberfläche desselben auch über einen längeren Zeitraum nicht wesentlich abgenutzt wird.

  

[0022]    Vorteilhafterweise liegt die wasserundurchlässige Masse zumindest zum Teil in die Textilschicht eingedrungen vor. Damit ist sie besser mit dem textilen Teil des Flächengebildes verbunden und ein Ablösen der Masse wird verhindert.

  

[0023]    Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung durchdringt die wasserundurchlässige Masse die Textilschicht voll. Damit werden die Fasern der Textilschicht noch stärker gebunden. Wenn die Masse sogar in den Träger hineindringt, kann dann sogar auf eine ansonsten bei genadelten Flächengebilden übliche Beschichtung von unten verzichtet werden.

  

[0024]    Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die wasserundurchlässige Masse aus einem Kunststoffmaterial. Dieses kann bei der Produktion pulver- und/oder pastenförmig auf die Textilschicht aufgebracht werden.

  

[0025]    Besonders geeignet als wasserundurchlässige Masse ist ein Kunststoffmaterial, welches aus mindestens einem Polymer besteht.

  

[0026]    Die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke sind mit dem Träger und untereinander durch die wasserundurchlässige Masse miteinander verbunden. Dann könnte das bei dem Flächengebilde gemäss der EP 0 594 818 A noch notwendige Vernadeln erspart werden, wenn dies gewünscht wird und wenn keine grossen mechanischen Beanspruchungen auf das Flächengebilde ausgeübt werden.

  

[0027]    Um die Stabilität des textilen Flächengebildes zu erhöhen, sind die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke mit dem Träger und untereinander durch Vernadeln miteinander verbunden. Das Vernadeln kann dabei vor oder nach dem Aufbringen der wasserundurchlässigen Masse erfolgen.

  

[0028]    Wenngleich für das Vernadeln noch zusätzlich aktiv vernadelbare Fasern auf die Textilschicht aufgelegt werden können, sind zweckmässigerweise die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke selbst aktiv vernadelbar.

  

[0029]    Durch das Vernadeln der Stücke mit gesonderten, insbesondere andersfarbigen Vernadelungsfasern können interessante Musterungen des textilen Flächengebildes erhalten werden. So sind z.B. je nach Verhältnis der Menge der Vernadelungsfasern zur Menge der Stücke diese nur punktuell zwischen den Vernadelungsfasern sichtbar.

  

[0030]    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus einem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel.

Ausführungsbeispiel

  

[0031]    Im Folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemässen textilen Flächengebildes beschrieben.

  

[0032]    Auf einen Träger, bei dem es sich um ein Flächengebilde, wie ein Gewebe, ein Gewirk oder einen Faserverbundstoff, handelt, ist eine eine Deck- und Sichtschicht bildende Textilschicht aus aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke angeordnet.

  

[0033]    Diese Textilschicht kann mit dem Träger vernadelt sein, wobei Fasern aus der Textilschicht aktiv in den zumindest passiv vernadelbaren Träger eingenadelt sind.

  

[0034]    Insoweit ist das textile Flächengebilde und seine Herstellung aus der EP 0 594 818 A bekannt.

  

[0035]    Insbesondere in der die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke enthaltenden Textilschicht befindet sich eine Masse aus einem Kunststoffmaterial, z.B. aus einem Gemisch von Polymeren in einem abgebundenen Zustand, oder aus einem Latex. Die Masse bindet die Stücke zusätzlich zu den Vernadelungsfasern und kann bei unterschiedlichen Ausführungen des Flächengebildes unterschiedlich weit in die Textilschicht hinein und auch durch diese hindurch dringen.

  

[0036]    Damit die Masse die Textilschicht durchdringt, wird bei der Herstellung das noch nicht gebundene Kunststoffmaterial in Form von Pulver auf das aus Textilschicht und Träger bestehende und gegebenenfalls genadelte Flächengebilde gegeben und durch Rütteln des Flächengebildes dringt das Pulver mehr oder weniger weit in die Textilschicht ein und durchdringt diese. Bei den meisten Anwendungen wird so viel Pulver auf die Textilschicht aufgegeben, dass auch die Oberseite der Textilschicht nach dem Verbinden des Kunststoffmaterials noch von der Masse bedeckt ist.

  

[0037]    Das Verbinden erfolgt durch Erwärmen des textilen Flächengebildes bis zur Vernetzungstemperatur des Kunststoffmaterials, wobei dieses Erwärmen vor oder gleichzeitig mit einem Kalandern des Flächengebildes erfolgen kann.

  

[0038]    Bei besonderen Ausführungen der Erfindung wird auf die Textilschicht eine grössere Menge von pulverförmigem Kunststoffmaterial aufgegeben oder es wird auf die Textilschicht eine Lage von pastösen Kunststoffmaterial aufgebracht und heiss kalandert.

  

[0039]    Die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke haben eine grösste Länge von ein paar Millimetern z.B. 4 mm, wobei die beiden anderen Dimensionen auch wesentlich kleiner sein können. Die Grösse der aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke hängt im Wesentlichen auch von der gewünschten maximalen Dicke des Boden- und Wandbelages ab.

  

[0040]    Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Boden- und Wandbelages ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung, und dem Fachmann sind die einzelnen Arbeitsschritte als solches bekannt.

Claims (10)

1. Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht, wobei die Textilschicht durch aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammende Stücke gebildet, mit dem Träger verbunden ist und auf und/oder in der Textilschicht eine optisch transparente, wasserundurchlässige, aber von der Seite des Trägers her dampfdurchlässige Masse angeordnet ist.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammenden Stücke aus getuftetem, gewebtem, geflocktem, vernadeltem Teppichmaterial und insbesondere aus Randstreifen, Resten oder fehlerhaften Produktionen stammen.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verarbeitetem, neuem Teppichmaterial stammenden Stücke neben den Fasern auch die anderen Bestandteile des verarbeiteten, neuen Teppichmaterials wie Bindemittel, Schaumpartikel, Garnstückchen oder Träger enthalten.
4. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Masse zumindest innerhalb der die Stücke enthaltenden Textilschicht angeordnet ist.
5. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Masse zumindest im oberen, dem Träger abgewandten Bereich der die Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht angeordnet ist und vorzugsweise die Textilschicht vollständig überdeckt.
6. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf der Oberseite der Deckschicht angeordnete, wasserundurchlässige Masse dem Flächengebilde abriebfeste Eigenschaften verleiht.
7. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Masse aus einem Kunststoffmaterial besteht und vorzugsweise aus mindestens einem Polymer besteht.
8. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Masse aus einem Acrylat, einem Polyurethan, Polyethylen und dessen Derivaten, aus einem Ionomer oder aus einem Gemisch derselben besteht.
9. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke mit dem Träger und untereinander durch die wasserundurchlässige Masse miteinander verbunden sind.
10. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verarbeitetem Teppichmaterial stammenden Stücke mit dem Träger und untereinander durch Vernadeln miteinander verbunden sind.
CH192006A 2006-01-09 2006-01-09 Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht. CH699141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192006A CH699141B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192006A CH699141B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699141B1 true CH699141B1 (de) 2010-01-29

Family

ID=41621010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192006A CH699141B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699141B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855059C2 (de) Flächiger und biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102008063229A1 (de) Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE102007062865A1 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
DE202008007008U1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
CH699141B1 (de) Textiles Flächengebilde, insbesondere Boden- und Wandbeläge, mit einem Träger und einer eine Deck- und Sichtschicht bildenden Textilschicht.
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE19516174A1 (de) Textile Auslegeware
EP1806223B1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE102016111275A1 (de) Reinigungstextilie
EP1806221B1 (de) Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
CH699168B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumartigen Materials mit einer Deckschicht und bahnförmiges, linoleumartiges Material.
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
EP1806222B1 (de) Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
DE202008000784U1 (de) Mulchmatte
DE4244251C2 (de) Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
EP2014814B1 (de) Bodenmatte aus flüssigkeitsabsorbierendem Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 2, 6300 ZUG (CH)

PL Patent ceased