CH698770A2 - Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie. - Google Patents

Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie. Download PDF

Info

Publication number
CH698770A2
CH698770A2 CH00311/09A CH3112009A CH698770A2 CH 698770 A2 CH698770 A2 CH 698770A2 CH 00311/09 A CH00311/09 A CH 00311/09A CH 3112009 A CH3112009 A CH 3112009A CH 698770 A2 CH698770 A2 CH 698770A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
irradiation
distance
head
light
irradiation head
Prior art date
Application number
CH00311/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698770B1 (de
Inventor
Uwe Spiegel
Marcus Heinzler
Original Assignee
Waldmann Herbert Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldmann Herbert Gmbh & Co Kg filed Critical Waldmann Herbert Gmbh & Co Kg
Publication of CH698770A2 publication Critical patent/CH698770A2/de
Publication of CH698770B1 publication Critical patent/CH698770B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie mit einem die Bestrahlungsquelle enthaltenden Bestrahlungskopf (10), dessen Abstand von der zu bestrahlenden Fläche veränderbar ist und der mit einer der Abstandsmessung dienenden Einrichtung kombiniert ist, wobei die Abstandsmesseinrichtung wenigstens zwei beidseitig und symmetrisch zur Lichtquelle (11) vorgesehene Strahler (12´, 12´´) aufweist, welche jeweils einen eng gebündelten Lichtstrahl (13) erzeugen und derart am Bestrahlungskopf (10) angeordnet sind, dass sich ihre Strahlen (13) auf der Bestrahlungsfläche (21) in einem Punkt kreuzen, wenn sich der Bestrahlungskopf (10) im vorgegebenen Abstand von der Bestrahlungsfläche (21) befindet.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.

  

[0002]    Mit derartigen Bestrahlungsgeräten werden z.B. Patienten mit Hautkrankheiten, z.B. mit Psoriasis, einer Bestrahlung mit UV-Licht oder auch Licht mit anderen Wellenlängen je nach Art der Therapie bestrahlt. Bei diesen Bestrahlungen ist die Verabreichung der richtigen Dosis, z.B. der UV-Lichtenergie, von entscheidender Bedeutung. Die verabreichte Dosis hängt von der Bestrahlungsdauer und der auftreffenden Lichtenergie ab, wobei Letztere wiederum vom Abstand der Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche abhängt. Da die Lichtintensität quadratisch mit dem Abstand der Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche abnimmt, ist eine möglichst genaue Einstellung des Abstandes der Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche für die Verabreichung einer exakten Dosis notwendige Voraussetzung.

  

[0003]    Das Einhalten eines vorgegebenen Abstands bei einer Ganzkörperbestrahlung des menschlichen Körpers ist wegen seiner gewölbten Form kaum einzuhalten.

  

[0004]    Einfacher ist dies bei einer Teilkörperbestrahlung, bei welcher die Bestrahlung auf einen kleineren Bereich beschränkt ist, der in erster Näherung als Ebene angesehen werden kann. In diesem Fall kann die Abstandsmessung z.B. mit einem Massband oder dergleichen Abstandslehre durchgeführt werden.

  

[0005]    Bestrahlungsgeräte, in deren Bestrahlungskopf eine derartige Abstandslehre integriert ist, sind bekannt. Bei diesen wird üblicherweise die Bestrahlungsdosis nicht durch Veränderung des Abstandes der Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche, sondern durch die Bestrahlungsdauer variiert. Folglich muss zunächst der Bestrahlungskopf mit der Lichtquelle in eine bestimmte Position gebracht werden. Hierbei ist allerdings die Abstandsmessung mit mechanischen Messlehren umständlich und zeitraubend.

  

[0006]    So liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bestrahlungsgerät mit einer berührungslos arbeitenden Einrichtung zur Abstandsmessung zu schaffen.

  

[0007]    Auf verschiedenen Gebieten der Technik sind bereits mit Abstandsmesssensoren arbeitende Messeinrichtungen bekannt, die nach dem Laufzeitprinzip arbeiten. Wie z.B. in DE 19 804 958 A1 erläutert, erfordern derartige Einrichtungen wegen der hohen Lichtgeschwindigkeit insbesondere bei kurzen Abständen eine relativ aufwändige Elektronik.

  

[0008]    Bei Bestrahlungsgeräten, bei welchen nur ein vorgegebener Abstand einzustellen und eine Abstandsmessung nicht erforderlich ist, sind derartige Einrichtungen unnötig aufwändig.

  

[0009]    In wesentlich einfacher Weise ist diese Aufgabe bei dem Bestrahlungsgerät der im Oberbegriff genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.

  

[0010]    Nach diesem Vorschlag ist eine Abstandsmesseinrichtung vorgesehen, welche wenigstens zwei beidseitig und symmetrisch zur Lichtquelle vorgesehene Strahler aufweist, welche jeweils einen eng gebündelten Lichtstrahl erzeugen. Diese Strahler sind derart am Bestrahlungskopf angeordnet, dass sich ihre Strahlen auf der Bestrahlungsfläche in einem Punkt dann kreuzen, wenn sich der Bestrahlungskopf im vorgegebenen Abstand von der Bestrahlungsfläche befindet.

  

[0011]    Der Anwender braucht folglich zur Einstellung des notwendigen Abstandes lediglich den Bestrahlungskopf solange zu verstellen, bis sich die Strahlen auf der Bestrahlungsfläche in einem Punkt schneiden.

  

[0012]    Zur Erzeugung der eng gebündelten Lichtstrahlen eignen sich, wie mit Anspruch 2 vorgeschlagen, besonders gut Lasermodule.

  

[0013]    In der Regel können diese Lasermodule in einem festen Winkel am Bestrahlungskopf montiert sein, da ja die Bestrahlungsdosis durch Verändern der Bestrahlungszeit bestimmt wird.

  

[0014]    Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, zur Beeinflussung der Bestrahlungsdosis die Winkelstellung der Strahler und damit den einzustellenden Abstand der Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche zu verändern. Es ist jedoch ratsam, die Winkelstellungen der Strahler synchron zu verändern, damit sich die Position des Schnittpunktes bezüglich der Lichtquelle nicht verändert.

  

[0015]    So ist es ein weiterer Vorteil, dass mit der erfindungsgemässen Abstandsmesseinrichtung auch die Bestrahlungsquelle optimal positioniert werden kann. Mittels derselben Einrichtung kann auch das Strahlungsmessgerät, mit welchem die vorhandene Strahlungsintensität ermittelt wird, bzw. der Hauttester zur Ermittlung der Hautempfindlichkeit positioniert werden.

  

[0016]    Eine weitere Verbesserung des Bedienungskomforts wird nach dem Vorschlag gemäss Anspruch 4 dadurch erreicht, dass die Strahler, beim Ausführungsbeispiel die Lasermodule, bei Verfahren des Bestrahlungskopfes eingeschaltet und nach Ablauf einer vorgegebenen Nachlaufzeit selbsttätig wieder ausgeschaltet werden.

  

[0017]    Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bestrahlungskopfes oberhalb einer Bestrahlungsfläche mit eingezeichneten Strahlen der Lasermodule in einer ersten Position,


  <tb>Fig. 1a<sep>Teilaufsicht auf die Bestrahlungsfläche 20 in Fig. 1,


  <tb>Fig. 2<sep>Anordnung gemäss Fig. 1in einer zweiten Position,


  <tb>Fig. 2a<sep>Aufsicht auf die Bestrahlungsfläche gemäss Fig. 2,


  <tb>Fig. 3<sep>Anordnung gemäss Fig. 1in einer dritten Position und


  <tb>Fig. 3a<sep>Aufsicht auf die Bestrahlungsfläche gemäss Fig. 3.

  

[0018]    Von dem erfindungsgemäss ausgebildeten Bestrahlungsgerät, das der Lichttherapie von Patienten mit Hauterkrankungen dient, ist in den Fig. 1 bis 3 lediglich der Bestrahlungskopf 10 dargestellt. Innerhalb des nach unten offenen Gehäuses 15 sind als Lichtquellen Leuchtstofflampen 11 angeordnet, welche in Richtung auf die Bestrahlungsfläche 21 des Bestrahlungsobjektes 20 UV-Licht abgeben. Beidseitig der Leuchtstofflampen 11 sind symmetrisch zueinander und zu den Leuchtstofflampen 11 Lasermodule 12 und 12 angeordnet, welche in Richtung auf das Bestrahlungsobjekt 20, nämlich in Richtung auf einen Patienten, Strahlen 13 abgeben.

  

[0019]    Bei Anordnung gemäss Fig. 1, bei welcher der Bestrahlungskopf 10 einen Abstand al zur Bestrahlungsfläche 21 einnimmt, kreuzen sich die von den Lasermodulen 12 und 12 abgegebenen Strahlen 13 oberhalb der Oberfläche 21 des Bestrahlungsobjektes 20. Das führt dazu, wie in Figur la angedeutet, dass auf der Bestrahlungsfläche 21 im Abstand voneinander zwei Lichtpunkte 22 und 22 abgebildet werden. Für den Bediener des Bestrahlungsgerätes ist dies ein Indiz dafür, dass der Bestrahlungskopf 10 noch nicht den vorgegebenen Abstand zur Bestrahlungsfläche 21 einnimmt. Zur richtigen Positionierung ist der Bestrahlungskopf 10 in Richtung des Pfeils b nach unten bis in die Position gemäss Fig. 2 zu verfahren. In dieser Position hat der Bestrahlungskopf 10 den für eine richtige Dosierung vorgegebenen Abstand a2.

   Die von den Lasermodulen 12 und 12 abgegebenen Strahlen 13 kreuzen sich in einem auf der Bestrahlungsfläche 21 gelegenen Punkt 22, so dass auf dieser nur ein Lichtpunkt abgebildet wird.

  

[0020]    Wird der Bestrahlungskopf 10 in Richtung des Pfeils b weiter nach unten verfahren, den Abstand a3 von der Bestrahlungsfläche 21 einnimmt, wandern die von den Strahlen 13 auf der Bestrahlungsfläche 21 erzeugten Lichtpunkt 22 und 22 wieder auseinander, wie mit den Fig. 3und 3a veranschaulicht ist.

  

[0021]    Grundsätzlich braucht an sich die Winkelstellung der Lasermodule 12' und 12'' nicht verändert zu werden, wenn zur Einstellung der Dosierung lediglich die Bestrahlungszeit verändert werden soll.

  

[0022]    Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Winkel der Lasermodule 12 und 12 und damit der auf die Bestrahlungsfläche 21 auftreffenden Strahlen 13 zu ändern, um einen anderen Abstand a2 einzustellen, bei welchem sich die Strahlen 13 in einem Punkt 22 auf der Bestrahlungsfläche 21 treffen. Zur Veränderung der Winkel der Strahlen 13 können die Lasermodule 12 und 12 jeweils um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. In der gewünschten Position sind sie mittels einer Justierschraube 14 festzulegen.

  

[0023]    Ein weiterer Vorteil der mit der Erfindung am Bestrahlungskopf 10 vorgesehenen Lasermodule 12 und 12 besteht darin, dass der den Strahlen 13 erzeugten Lichtpunkt 22 die exakte Mitte der auf die Bestrahlungsfläche 21 auftreffenden Strahlung anzeigt. Damit kann der das Bestrahlungsgerät bedienende Therapeut den Bestrahlungskopf 10 auch in horizontaler Richtung exakt positionieren.

Bezugszeichenliste

  

[0024]    
<tb>10<sep>Bestrahlungs- bzw. Leuchtenkopf


  <tb>11<sep>Leuchtstofflampen


  <tb>12, 12<sep>Lasermodule


  <tb>13<sep>Strahlen


  <tb>14<sep>Justierschraube


  <tb>15<sep>Gehäuse


  <tb>20<sep>Bestrahlungsobj ekt


  <tb>21<sep>Bestrahlungsfläche


  <tb>22, 22, 22<sep>Lichtpunkte


  <tb>a1 bis a3<sep>vertikaler Abstand des Bestrahlungskopfes 10 von der Bestrahlungsfläche 21


  <tb>b<sep>Bewegungsrichtung des Bestrahlungskopfes 10

Claims (4)

1. Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie mit einem die Bestrahlungsquelle enthaltenden Bestrahlungskopf, dessen Abstand von der zu bestrahlenden Fläche veränderbar ist und der mit einer der Abstandsmessung dienenden Einrichtung kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmesseinrichtung wenigstens zwei beidseitig und symmetrisch zur Lichtquelle (11) vorgesehene Strahler (12, 12) aufweist, welche jeweils einen eng gebündelten Lichtstrahl (13) erzeugen und derart am Bestrahlungskopf (10) angeordnet sind, dass sich ihre Strahlen (13) auf der Bestrahlungsfläche (21) in einem Punkt kreuzen, wenn sich der Bestrahlungskopf (10) im vorgegebenen Abstand (a2) von der Bestrahlungsfläche (21) befindet.
2. Bestrahlungsgerät nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler Lasermodule (12, 12) sind.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellungen der Strahler (12, 12) bezüglich der Bestrahlungsfläche (21) synchron veränderbar sind.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3 insbesondere mit einem elektrisch höhenverstellbaren Bestrahlungskopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler, insbesondere die Lasermodule (12, 12), bei Verfahren des Bestrahlungskopfes (10) eingeschaltet und nach Ablauf einer vorgegebenen Nachlaufzeit selbsttätig ausgeschaltet werden.
CH3112009A 2008-03-31 2009-03-02 Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie. CH698770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004438U DE202008004438U1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698770A2 true CH698770A2 (de) 2009-10-15
CH698770B1 CH698770B1 (de) 2013-03-28

Family

ID=39510273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3112009A CH698770B1 (de) 2008-03-31 2009-03-02 Bestrahlungsgerät insbesondere für die Lichttherapie.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH698770B1 (de)
DE (1) DE202008004438U1 (de)
FR (1) FR2929124B3 (de)
IT (1) ITRM20090037U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804958A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Auswertekonzept für Abstandsmeßverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2929124B3 (fr) 2010-08-27
FR2929124A3 (fr) 2009-10-02
ITRM20090037U1 (it) 2009-10-01
DE202008004438U1 (de) 2008-06-12
CH698770B1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883568B1 (de) System zum Ermitteln der Position von Objekten in einem Bestrahlungsraum für eine Strahlentherapie
DE19524951C2 (de) Vorrichtung zur Markierung eines zu bestrahlenden Gebietes eines Patienten
EP1261394B1 (de) Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben
DE112005002171B4 (de) Teilchenstrahl-Bestrahlungsverfahren und dafür verwendete Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung
DE10161152B4 (de) Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE602004011560T2 (de) Mehrzimmer-strahlungsbehandlungssystem
DE60310710T2 (de) Maschine zur intraoperativen strahlentherapie
DE102004057726B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE112005002154T5 (de) Teilchenstrahlbestrahlungsverfahren und Teilchenstrahlbestrahlungsvorrichtung für ein derartiges Verfahren
EP1283734A2 (de) Vorrichtung zum plazieren eines tumor-patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum
DE2926873A1 (de) Strahlentherapiegeraet mit zwei lichtvisieren
DE10102836A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Mehrblattcollimators
DE2817391A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE4421316A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z.B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
EP2123327B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE102011108508A1 (de) Anpassung eines Strahlungsfelds
DE102005034913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines Bilddatensatzes zur Planung einer Strahlentherapie eines Patienten, Verwenden einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Patientenpositionierung
US11951330B2 (en) Multileaf collimator cone enabling stereotactic radiosurgery
DE60104199T2 (de) Radioskopie unter verwendung von k-g(a) gadolinium emission
DE102005049684B4 (de) Stativ zur Halterung eines Strahlungsdetektors für eine Strahlentherapieeinrichtung sowie eine Strahlentherapieeinrichtung mit einem Stativ zur Halterung eines Strahlungsdetektors
DE19750004B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
EP1479411B2 (de) Vorrichtung zur überwachten Tumorbestrahlung
AT403101B (de) Miniaturlaser für human- und veterinärmedizinische anwendung
DE10041473B9 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased