CH698646B1 - Device for contamination-free filling of flow and bulk materials. - Google Patents

Device for contamination-free filling of flow and bulk materials. Download PDF

Info

Publication number
CH698646B1
CH698646B1 CH01454/06A CH14542006A CH698646B1 CH 698646 B1 CH698646 B1 CH 698646B1 CH 01454/06 A CH01454/06 A CH 01454/06A CH 14542006 A CH14542006 A CH 14542006A CH 698646 B1 CH698646 B1 CH 698646B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
tube
film
shaped material
filling tube
Prior art date
Application number
CH01454/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Bohler
Original Assignee
Mettler Toledo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Ag filed Critical Mettler Toledo Ag
Priority to CH01454/06A priority Critical patent/CH698646B1/en
Priority to DE102007038974.6A priority patent/DE102007038974B4/en
Priority to FR0706186A priority patent/FR2908387B1/en
Publication of CH698646B1 publication Critical patent/CH698646B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern umfasst ein Füllrohr (2) zur Überführung von Fliess- bzw. Schüttgütern in einen Behälter sowie einen um das Füllrohr (2) angeordneten Folienvorrat (5), über den ein folienförmiges Material (4) zur Abschirmung von aus dem Füllrohr (2) austretenden Fliess- bzw. Schüttgut gegenüber der Umgebung bereitstellbar ist, wobei der Folienvorrat (5) gegenüber dem Fliess- bzw. Schüttgut abgeschirmt ist. Das Füllrohr (2) ist mit einem austauschbaren Schlauch (14´) aus einem folienförmigen Material ausgekleidet oder es wird durch einen austauschbaren Schlauch aus folienförmigem Material gebildet. Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich leicht reinigen und handhaben.A device for the contamination-free filling of flow and bulk goods comprises a filling tube (2) for transferring flow or bulk goods in a container and to the filling tube (2) arranged film supply (5) through which a film-shaped material (4) Shielding from the filling tube (2) emerging flow or bulk material against the environment is provided, wherein the film supply (5) is shielded from the flow or bulk material. The filling tube (2) is lined with a replaceable tube (14 ') of a foil-shaped material or it is formed by a replaceable tube of foil-shaped material. The inventive device can be easily cleaned and handled.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern, umfassend ein Füllrohr zur Überführung von Fliess- bzw. Schüttgütern in einen Behälter und einen um das Füllrohr angeordneten Folienvorrat, über den eine Folie zur Abschirmung des aus dem Füllrohr austretenden Fliess- bzw. Schüttguts gegenüber der Umgebung bereitstellbar ist.

  

[0002]    Derartige Vorrichtungen eignen beispielsweise sich für das Überführen von Fliess- und Schüttgütern aus einem Vorratsbehälter in kleinere Einzelbehälter. In vielen Fällen besteht aus unterschiedlichsten Gründen ein grosses Interesse daran, dass das Produkt nicht mit der Umgebung oder bestimmten Komponenten der Abfüllvorrichtung in Kontakt gelangt. Hierfür seien lediglich beispielhaft die Produktreinheit, der Schutz der Umgebung und des mit der Handhabung befassten Personals sowie der Reinigungsaufwand im Chargenbetrieb genannt.

  

[0003]    Die Erfindung geht von einem sogenannten Endlos-Liner-System aus, bei dem das Produkt aus dem Füllrohr in einen mit Folienmaterial ausgekleideten Behälter gefördert wird. Der Behälter gelangt so nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Produkt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Behälter lediglich als Dosierelement dient und für weitere Abfüllvorgänge mit anderen Fliess- und Schüttgütern eingesetzt werden soll. Das Folienmaterial wird hierfür z.B. in einer Kassette vorgehalten, durch die sich das üblicherweise aus Edelstahl gefertigte Füllrohr erstreckt. Eine Kontamination des Folienvorrats mit Produkt ist hierbei ausgeschlossen.

  

[0004]    Soll die Kassette ausgetauscht oder die Abfüllvorrichtung einer Reinigung unterzogen werden, so ist es in der Regel erforderlich, die gesamte Anordnung einschliesslich des Füllrohres zu demontieren.

  

[0005]    Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, einen Abfüllvorgang unter einer Schutzfolie vorzunehmen, wobei die Schutzfolie das Produkt während der Überführung aus einem Füllrohr der Abfüllvorrichtung in einen Behälter von der Umgebung trennt.

  

[0006]    Insbesondere ist aus der DE 4 406 605 A1 eine Abfüllvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, mit der ein fliess- bzw. schüttfähiges Gut unter Umgebungsabschluss kontinuierlich in Schlauchbeutel abgefüllt werden kann. Die entsprechenden Schlauchbeutel werden über das Füllrohr abgezogen, das in den jeweils zu befüllenden Beutel hineinragt. Die Zufuhr des Folienmaterials für die Schlauchbeutel erfolgt hierbei kontinuierlich, so dass sich die Problematik einer Demontage lediglich zum Zweck der Reinigung stellt. Der hiermit verbundene Aufwand um das starre Füllrohr ist jedoch beträchtlich.

  

[0007]    Eine weitere Abfüllvorrichtung wird in der WO 2005/056 443 A1 beschrieben. Bei dieser wird an den Auslass eines Füllrohres ein Folienschlauch angeschlossen. Der Folienschlauch ist zunächst abgebunden und wird mit seinem freien Ende mit einem Behältereinlass aus Folienmaterial dicht verbunden. Anschliessend wird der Folienschlauch geöffnet und der Behälter befüllt. Nach dem Befüllen können der Folienschlauch und der Behälter so abgebunden werden, dass bei einer Trennung der Verbindung eine Trennung zwischen Produkt und Umgebung stets gewahrt bleibt. Die herausgetrennten Abschnitte werden anschliessend entsorgt. Der Folienschlauch wird aus einem Folienvorrat abgezogen, der oberhalb der Auslassöffnung um das Füllrohr angeordnet ist. Auch hier ist bei einem Chargenwechsel ein erheblicher Reinigungsaufwand im Bereich des starren Füllrohres erforderlich.

   Zudem fehlt bei dieser Vorrichtung ein Endlos-Liner-System, mit dem eine Verpackungshülle gebildet oder ein Behälter ausgekleidet werden könnte.

  

[0008]    Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Abfüllvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich besonders leicht reinigen und handhaben lässt.

  

[0009]    Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst ein Füllrohr zur Überführung von Fliess- bzw. Schüttgütern in einen Abfüllbehälter und einen um das Füllrohr angeordneten Folienvorrat, über den ein folienförmiges Material zur Abschirmung von aus dem Füllrohr austretenden Fliess- bzw. Schüttgut gegenüber der Umgebung bereitstellbar ist. Sie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Füllrohr mit einem austauschbaren Schlauch aus folienförmigem Material ausgekleidet oder durch einen austauschbaren Schlauch aus folienförmigem Material gebildet ist.

  

[0010]    Im Unterschied zum Stand der Technik entfällt bei der erfindungsgemässen Lösung durch die Nicht-Kontamination eines starren Füllrohres der ansonsten bei einem Chargenwechsel diesbezüglich erforderliche Reinigungsaufwand. Gemäss der Erfindung ist je nach Ausgestaltung lediglich die Auskleidung zu entfernen oder der flexible Schlauch durch einen neuen Schlauch zu ersetzen.

  

[0011]    Der Fortfall eines starren Füllrohres aus Edelstahl erleichtert überdies die Handhabung beim Austausch des Folienvorrats sowie die Reinigung weiterer Komponenten der Abfüllvorrichtung.

  

[0012]    Überdies wird ein deutlicher Gewichtsvorteil erzielt, der sich insbesondere bei einer Anordnung der Abfüllvorrichtung auf einer Waage bemerkbar macht, da hierdurch der Wägebereich der Waage weniger stark beansprucht wird und folglich für das Dosieren ein grösserer Wägebereich zur Verfügung steht.

  

[0013]    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.

  

[0014]    Vorzugsweise ist der Schlauch aus folienförmigem Material zwischen einem einlassseitigen oberen Stutzen und einem auslassseitigen unteren Stutzen festgelegt.

  

[0015]    Ein schnelles Befestigen und Entfernen wird in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch ermöglicht, dass an dem oberen Stutzen und dem unteren Stutzen jeweils ein Befestigungselement zur lösbaren Festlegung des Schlauchs aus folienförmigem Material angeordnet ist.

  

[0016]    Ferner kann ein Aussenrohr vorgesehen werden, an dem der Folienvorrat für das folienförmige Material zur Abschirmung von aus dem Füllrohr austretenden Fliess- bzw. Schüttgut gehalten ist. Dieses Abschirmmaterial kann gleichzeitig als Verpackungsmaterial für die abgefüllten Einzelchargen verwendet werden. Der untere Stutzen ist mit diesem Aussenrohr verbunden. Ein an den unteren Stutzen angeschlossener Schlauch bleibt in der Regel solange angeschlossen, wie gleiches Füll- bzw. Schüttgut vereinzelt wird.

  

[0017]    Zusätzlich kann auch der obere Stutzen mit dem Aussenrohr verbunden sein, wodurch eine eigenständige Baueinheit gebildet wird, an der sowohl der Folienvorrat für das Abschirm- bzw. Verpackungsmaterial sowie weiterhin der Schlauch gehalten sind.

  

[0018]    Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Füllrohr ein Dosierelement vorgeschaltet.

  

[0019]    Das Füllrohr bzw. der Schlauch desselben kann eigens mit dem Dosierelement verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Füllrohr und das Dosierelement eine gemeinsam austauschbare Einheit bilden. Letzteres ist vorteilhaft, wenn ein ebenfalls austauschbares schlauchartiges Dosierelement gemäss der parallelen Patentanmeldung mit dem Titel "Dosierelement" zum Einsatz kommt. Weiterhin kann in letztgenannten Fall der Schlauch aus folienförmigem Material auch über oder durch das Dosierelement geführt und an einen stromaufwärts des Dosierelements angeordneten Auslass angeschlossen sein.

  

[0020]    Das folienförmige Material für die Auskleidung des Füllrohrs bzw. zur Bereitstellung eines Schlauchs kann ähnlich einem Endlos-Liner-System aus einem Endlosvorrat abgezogen werden, wobei hier unter einem Endlosvorrat auch Kassetten verstanden werden, die Material für eine Vielzahl von Füllrohrauskleidungen oder flexible Schläuche enthalten. Ist ein Dosierelement vorhanden, wird der Endlosvorrat bevorzugt oberhalb desselben angeordnet.

  

[0021]    Alternativ zu einem solchen Materialvorrat kann bereits abgelängtes Material für die Auskleidung des Füllrohrs bzw. zur Bereitstellung des flexiblen Schlauchs angeschlossen werden.

  

[0022]    Wird folienförmiges Material lediglich zum Auskleiden einer im Wesentlichen starren Hülse eines Füllrohres verwendet, ist die Gewichtsverminderung unter Umständen wenig gravierend, gleichwohl entfällt das Reinigen des Füllrohres, da das kontaminierte folienförmige Material entsorgt wird und die Hülse ohne Weiteres wiederverwendbar ist.

  

[0023]    Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann die Hülse aus Kunststoff oder aus einem Lochblech hergestellt oder als Drahtkonstruktion ausgebildet sein.

  

[0024]    Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.

  

[0025]    Das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 1zeigt eine Abfüllvorrichtung 1 für Fliess- und Schüttgüter, mit der eine grössere Charge in kleinere Einzelchargen aufgeteilt werden kann. Die Abfüllvorrichtung 1 kann beispielsweise an den Auslass eines Vorratsbunkers angeschlossen werden. Es ist auch möglich, die Abfüllvorrichtung 1 an einer Entleerungsvorrichtung für Säcke und dergleichen zu montieren.

  

[0026]    Ein Fliess- oder Schüttgut gelangt hierbei über ein Füllrohr 2 in einen Abfüllbehälter 3. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Fliess- und Schüttgut auf seinem Weg durch das Füllrohr 2 in den Abfüllbehälter 3 nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt. Hierzu wird der Produktweg bis in den Abfüllbehälter 3 durch ein folienförmiges Material 4 geschützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abfüllbehälter 3 zudem durch das folienförmige Material 4 selbst gebildet. Es ist jedoch auch möglich, einen Abfüllbehälter aus einem stabilen Material durch die Folie auszukleiden, wie dies in der parallelen Patentanmeldung "Dosierelement an einem Behälter für Fliess- oder Schüttgüter" beschrieben ist.

  

[0027]    Das folienförmige Material 4 wird aus einem Folienvorrat 5 abgezogen, der um das Füllrohr 2 herum angeordnet ist. Der Folienvorrat 5 kann dabei an einem Aussenrohr 6 gehalten sein, durch das sich das Füllrohr 2 hindurcherstreckt. Das folienförmige Material 4 des Folienvorrats 5 kann als Endlosschlauch bevorratet werden. Es ist jedoch auch eine Bevorratung von einzelnen Schlauchabschnitten möglich. Überdies kann das folienförmige Material auch als Bandmaterial zugeführt werden, das gegebenenfalls erst an Ort und Stelle zu einem Schlauch verschweisst wird.

  

[0028]    Das folienförmige Material 4 des Folienvorrats 5 kann selbsthaltend um das Aussenrohr 6 aufgerafft sein. Fakultativ kann, wie im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 gezeigt, das folienförmige Material 4 für einen Abfüllvorgang gegen das Aussenrohr 6 mittels einer lösbaren Klemmeinrichtung 7 abgedichtet werden. Hierfür eigen sich insbesondere Spannringe, Bridenbänder, Blähklemmen und dergleichen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die ringförmig ausgebildete Klemmeinrichtung 7 um einen unteren bzw. auslassseitigen Endabschnitt des Aussenrohrs 6. Über die Klemmeinrichtung 7 kann der Folienvorrat 5 gut gegenüber dem Fliess- bzw. Schüttgut abgeschirmt werden.

  

[0029]    Ferner weist das Aussenrohr 6 eine Deckplatte 8 auf, an der sich einlassseitig ein oberer Stutzen 9 befindet, sowie weiterhin eine Bodenplatte 10 mit einem auslassseitigen unteren Stutzen 11. Zwischen diesen Stutzen 9 und 11 ist das Füllrohr 2 eingespannt. Die Befestigung sowie eine Abdichtung des Füllrohres 2 an den Stutzen 9 und 11 kann über lösbare Befestigungselemente 12 bzw. 13 erfolgen, wie Spannringe, Bridenbänder, Blähklemmen, elastische O-Ringe, Klebebänder und dergleichen. Diese Befestigungselemente 12 bzw. 13 werden entweder separat angebracht, können jedoch auch, beispielsweise in Form von elastischen Ringen oder Klebebändern, unmittelbar in das Material des Füllrohrs 2 eingearbeitet sein.

  

[0030]    Das Füllrohr 2 ist bei dem in Fig. 1dargestellten Ausführungsbeispiel als flexibler Schlauch 14 ausgebildet, der aus einem Elastomermaterial, insbesondere einer Kunststoff-Folie besteht. Wie Fig. 1 zeigt, ist dieser Schlauch 14 sowohl an dem oberen Stutzen 9 als auch an dem unteren Stutzen 11 fixiert. Wie bereits ausgeführt, ist der Schlauch 14 klemmend gehalten, so dass sich dieser schnell und einfach austauschen lässt. Die in Fig. 1als O-Ringe dargestellten Befestigungselemente 12 und 13 sind lediglich beispielhafter Natur und können durch andere, dem Fachmann bekannte Klemm- und Spanneinrichtungen ersetzt werden, die eine Abdichtung gewährleisten.

  

[0031]    Bei einem Chargenwechsel lässt sich das Füllrohr 2 einfach austauschen, so dass ein aufwändiger Reinigungsvorgang desselben nicht erforderlich ist. Das Füllrohr 2 kann hierzu gegebenenfalls an seinem unteren Ende zusammengebunden werden, wodurch im Füllrohr 2 anhaftende Rückstände nicht nach aussen gelangen können. Gleichermassen kann anschliessend das obere Ende des Füllrohres 2 zusammengebunden werden. Ferner kann das Füllrohr 2 unter Abschluss durch die Folie 4 demontiert werden, wodurch dieses zusammen mit einem Abschnitt der Folie 4, vorzugsweise in diese eingeschlossen, entsorgt werden kann. Anschliessend wird ein neues Füllrohr 2 zwischen den Stutzen 9 und 11 eingezogen.

  

[0032]    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der flexible Schlauch 14 von aussen auf einen rohrförmigen Auslass aufgezogen und mittels eines ersten O-Rings fixiert. Der flexible Schlauch 14 ist im weiteren Verlauf stromabwärts von aussen über den oberen Stutzen 9 gestülpt und kann dort gegebenenfalls durch ein weiteres Befestigungselement 13, beispielsweise einen zweiten O-Ring zusätzlich fixiert werden. Jedoch kann der flexible Schlauch 14 auch unmittelbar in den oberen Stutzen 9 eingeführt werden, ohne über diesen gestülpt oder an diesem befestigt zu werden.

  

[0033]    Das freie Ende des Schlauchs 14 ist über den unteren Stutzen 11 nach aussen umgestülpt und wird durch ein weiteres Befestigungselement 12, beispielsweise einen dritten O-Ring fixiert.

  

[0034]    Sind die O-Ringe in den flexiblen Schlauch eingearbeitet, werden diese beim Austausch desselben mitentsorgt.

  

[0035]    Weiterhin können der flexible Schlauch 14 und das folienförmige Material 4 des Folienvorrats 5 im Bereich des weiteren Befestigungselements 12 am unteren Stutzen 11 gegeneinander abgedichtet werden. Hierzu wird ein Abschnitt des folienförmigen Materials 4 vom oberen Ende des Folienvorrats 5 zwischen diesem und dem Füllrohr 2 bzw. dem Aussenrohr 6 hindurch bis zu dem unteren Stutzen 11 nach unten gezogen und unter das Befestigungselement 12 eingezogen. Ist das Befestigungselement 12 nicht in den flexiblen Schlauch 14 eingebettet, kann das folienförmige Material 4 über den umgestülpten flexiblen Schlauch 14 geführt und mittels des Befestigungselements 12 festgespannt werden. Weiterhin ist es möglich, das folienförmige Material 4 mit dem flexiblen Schlauch 14 zu verschweissen oder zu verkleben, wobei dann das Befestigungselement 12 entfallen kann.

   Dies gilt weiterhin auch für den Fall, dass das folienförmige Material 4 und der flexible Schlauch 14 einstückig miteinander ausgebildet werden. Bei der Montage der einstückigen Variante wird das folienförmige Material 4 durch den Stutzen 11 hindurch nach oben geführt und beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt an dem oberen Stutzen 9 und/oder dem Auslass befestigt.

  

[0036]    Sind der flexible Schlauch 14 und das folienförmige Material 4 miteinander verschweisst, verklebt oder einstückig ausgebildet, wird das Material des flexiblen Schlauchs 14 beim Herunterziehen von dem folienförmigen Material 4 nachgezogen, so dass dieses den gleichen Weg nimmt, wie das folienförmige Material 4. Das Material des flexiblen Schlauchs 14 wird somit zusammen mit dem folienförmigen Material 4 entsorgt, wenn der Vorrat 5 des folienförmigen Materials 4 zu Ende ist.

  

[0037]    Werden hingegen der flexible Schlauch 14 und das folienförmige Material 4 lediglich gemeinsam, gegebenenfalls auch separat eingeklemmt, kann, sofern erwünscht, der flexible Schlauch 14 in seiner Position verbleiben, wenn für das folienförmige Material 4 ein neuer Vorrat 5 montiert wird.

  

[0038]    Sämtliche vorstehend beschriebenen Komponenten lassen sich zu einer vormontierbaren Baueinheit 15 zusammenfassen, die insgesamt an einen Vorratsbunker oder an eine Entleerungsvorrichtung angeschlossen werden kann.

  

[0039]    Zudem kann dieser Baueinheit 15 ein Dosierelement vorgeschaltet werden, wie es in der parallelen Patentanmeldung "Dosierelement" beschrieben ist: Deren Inhalt wird hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen. Das Dosierelement umfasst einen verformbaren, insbesondere elastischen Grundkörper mit einer Einlassöffnung und einem durch seitlichen Druck variabel erweiterbaren, schlitzförmigen Auslass. Der schlitzförmige Auslass befindet sich in der Langachse einer ovalen Fläche, welche der Eintrittsöffnung gegenüberliegt.

  

[0040]    Das Füllrohr 2 kann durch geeignete Verbindungsmittel z.B. an die Auslassseite eines solchen Dosierelements angeschlossen werden. Weiterhin ist es möglich, das Dosierelement und das Füllrohr 2 zu einer schlauchförmigen Einheit zusammenzufassen, die insgesamt austauschbar ist. Ferner kann der flexible Schlauch 14 des Füllrohrs 2 von aussen über das Dosierelement oder durch dieses hindurch nach oben gezogen und stromauf desselben befestigt werden.

  

[0041]    Durch die Ausbildung des Füllrohres 2 als flexibler Schlauch ergibt sich im Vergleich zu einem Füllrohr aus Edelstahl eine merkliche Gewichtseinsparung, die zum einen die Handhabung der Abfüllvorrichtung 1 erleichtert und zum anderen den beschränkten Wägebereich einer Waage, auf der die Abfüllvorrichtung 1 üblicherweise angeordnet wird, weniger stark beansprucht. Dieser Gewichtsgewinn kann unmittelbar dazu genutzt werden, grössere Einzelchargen abzumessen.

  

[0042]    Durch den vorstehend erläuterten Gewichtsgewinn wird weiterhin die Demontage der Baueinheit z.B. zu Reinigungszwecken sowie deren erneute Montage erleichtert.

  

[0043]    Zu Reinigungszwecken ist es bei entsprechender Abschirmung der Bodenplatte 10 durch das folienförmige Material 4 nicht erforderlich, die gesamte Baueinheit zu demontieren. Vielmehr genügt es, wie oben beschrieben, lediglich das Füllrohr 2 und den Folienvorrat 5 auszutauschen.

  

[0044]    Von dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zahlreiche Abhandlungen möglich.

  

[0045]    Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich in der Gestaltung des Füllrohres 2 unterscheidet. Das Füllrohr 2 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst eine starre Hülse 16, die gewissermassen die oberen und unteren Stutzen 9 und 11 analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel miteinander verbindet und innenseitig mit einer Auskleidung 17 aus folienförmigen Material, beispielsweise einem flexiblen Schlauch 14 versehen ist. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist das folienförmigen Material an den Enden der Hülse 16 umgeschlagen, so dass diese nicht mit dem Produkt in Berührung kommt und damit bei einem Chargenwechsel nicht eigens gereinigt werden muss. Vielmehr wird in diesem Fall lediglich eine neue Auskleidung 17 in die Hülse 16 eingezogen.

  

[0046]    Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann die Hülse 16 aus Kunststoff oder Lochblech gefertigt sein. Möglich ist weiterhin die Ausgestaltung als Drahtgeflecht.

  

[0047]    Bei geeigneter Dimensionierung der Durchmesser kann ein Auslassrohr auch in den oberen Stutzen 9 eingeführt werden und dabei den flexiblen Schlauch 14 festklemmen. In diesem Fall kann die bei 12 gezeigte Befestigungseinrichtung entfallen. Jedoch kann durch eine solche sichergestellt werden, dass der Schlauch 14 nicht versehentlich mit dem Auslassrohr in die Hülse 16 eingeschoben wird. Bei einem Auslassrohr, dessen Aussendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 16 ist, kann auch die in Fig. 1gezeigte Konfiguration einer Doppelfestlegung oder eine Festlegung lediglich am Auslassrohr zum Einsatz kommen.

  

[0048]    Anstelle der Verwendung von bereits abgelängten Schlauchstücken 14 bzw. 14 für das Füllrohr 2 bzw. 2 kann, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, für das entsprechende folienförmige Material 18 auch ein Endlosvorrat 19 vorgesehen werden. Dieser Endlosvorrat 19 kann über der Abfüllvorrichtung 1 angeordnet und ähnlich dem Folienvorrat 5 für das folienförmige Material 4 zu Abschirm- und Verpackungszwecken ausgebildet sein.

  

[0049]    Beispielsweise kann der Endlosvorrat 19 für das Füllrohr 2 bzw. 2 um einen Auslass eines Vorratsbunkers oder einer Entleerungsvorrichtung angeordnet werden, so dass bei einem Einziehen eines neuen Schlauchs 14 bzw. 14 folienförmiges Material 19 lediglich nach unten abgezogen werden braucht. Über eine an sich bekannte Klemm- oder Spanneinrichtung 12 wird eine Abdichtung und Fixierung des neuen Schlauchs 14 bzw. 14 am Auslass gewährleistet.

  

[0050]    Ferner ist es denkbar, einen Endlosvorrat 19 für das Füllrohr 2 bzw. 2 an der Deckplatte 8 anzubringen. Insbesondere kann ein Endlosschlauchvorrat um den oberen Stutzen 9 angeordnet sein, aus dem die jeweils benötigte Länge abgezogen wird. Es ist auch möglich, entsprechende Schlauchstücke in einer Kassette zu bevorraten. Grundsätzlich kann auch ein Schlauch aus Bandmaterial an Ort und Stelle zusammengeschweisst werden.

  

[0051]    In einer weiteren Abwandlung können der Folienvorrat 5 und der Endlosvorrat 19 zu einem Vorrat zusammengefasst werden, aus dem beispielsweise in einer Richtung das folienförmige Material für das Füllrohr 2 bzw. 2 und in der anderen Richtung das folienförmige Material 4 zu Abschirm- und Verpackungszwecken abgezogen werden.

  

[0052]    In sämtlichen Fällen kann das folienförmige Material 4 des Folienvorrats 5 als Verpackungshülle eingesetzt werden, wozu geeignete Vorrichtungen zum Verschweissen desselben vorgesehen werden. Vor einem ersten Dosiervorgang wird zunächst ausreichend folienartiges Material 4 nach unten abgezogen, dessen freies Ende verschweisst wird. Nach Fixierung und gegebenenfalls erfolgter Abdichtung des so gebildeten Abfüllbehälters 3 am Aussenumfang des Aussenrohres 6 kann der Abfüllbehälter 3 befüllt werden. Nach Beendigung des Abfüllvorgangs wird das folienförmige Material 4 unterhalb des Aussenrohres 6 und oberhalb der Befüllung abgebunden, beispielsweise verschweisst.

   Die Verschweissung kann so ausgeführt werden, dass zugleich eine Abtrennung des Abfüllbehälters 3 erfolgt und das verbleibende folienartige Material 4 für den nächsten Abfüllbehälter verschweisst wird. Es ist jedoch auch möglich, das folienartige Material 4 an zwei übereinanderliegenden Stellen abzubinden bzw. zu verschweissen und eine Durchtrennung des folienförmigen Materials 4 zwischen diesen beiden Stellen vorzunehmen.

  

[0053]    Diesem Vorgang kann insbesondere dann, wenn kein Dosierelement oberhalb des Füllrohres 2 bzw. 2 vorgesehen ist, ein Dosierbehälter nachgeschaltet werden, wie er in der parallelen Patentanmeldung "Dosierelement an einem Behälter für Fliess- oder Schüttgüter" beschrieben ist. Deren Inhalt wird diesbezüglich in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen. Dieser Dosierbehälter weist eine Bodenöffnung auf, durch die das folienförmige Material 4 bis zu dem Abfüllbehälter 3 heruntergezogen wird. Dieser Abfüllbehälter 3 kann durch das folienförmige Material 4 selbst gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, das folienförmige Material 4 an einen weiteren Behälter anzuschliessen oder einen solchen mit dem folienförmigen Material auszukleiden.

  

[0054]    Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Abwandlungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.



  The invention relates to a device for contamination-free filling of flowing and bulk materials, comprising a filling tube for the transfer of flow or bulk materials in a container and arranged around the filling tube film supply, on a film for shielding from the Fill tube exiting flow or bulk material against the environment is provided.

  

Such devices are suitable, for example, for the transfer of fluid and bulk materials from a reservoir into smaller individual containers. In many cases, there is a great deal of interest in the product not coming into contact with the environment or with certain components of the dispenser for a variety of reasons. For this purpose, the product purity, the protection of the environment and of the personnel involved in the handling, as well as the cleaning effort in batch operation are merely examples.

  

The invention is based on a so-called endless liner system, in which the product is conveyed from the filling tube into a container lined with film material container. The container thus does not come into direct contact with the product. This is particularly advantageous if the container serves only as a dosing and should be used for other filling operations with other flowing and bulk materials. The film material is for this purpose e.g. held in a cassette through which extends the usually made of stainless steel filling tube. Contamination of the film supply with product is excluded here.

  

If the cassette is replaced or the filling device subjected to a cleaning, it is usually necessary to dismantle the entire assembly including the filling tube.

  

From the prior art, it is already known to carry out a filling process under a protective film, wherein the protective film separates the product during transfer from a filling tube of the filling device into a container from the environment.

  

In particular, from DE 4 406 605 A1 discloses a filling device of the type mentioned above, with a flowable or pourable Good can be filled under ambient conditions continuously in tubular bag. The corresponding tubular bags are pulled off via the filling tube, which protrudes into the respective bag to be filled. The supply of the film material for the tubular bag takes place here continuously, so that the problem of disassembly is only for the purpose of cleaning. However, the associated effort to the rigid filling tube is considerable.

  

Another filling device is described in WO 2005/056 443 A1. In this case, a film tube is connected to the outlet of a filling tube. The film tube is initially tied and is tightly connected at its free end to a container inlet made of film material. Subsequently, the film tube is opened and filled the container. After filling, the film tube and the container can be tied so that when the connection is disconnected, a separation between the product and the environment is always maintained. The separated sections are then disposed of. The film tube is withdrawn from a film supply, which is arranged above the outlet opening to the filling tube. Again, a significant cleaning effort in the field of rigid filling tube is required for a batch change.

   In addition, this apparatus lacks an endless liner system with which a packaging wrapper could be formed or a container could be lined.

  

Against this background, the invention is based on the object to provide a filling device of the type mentioned, which is particularly easy to clean and handle.

  

This object is achieved by a device according to claim 1. The device according to the invention comprises a filling tube for transferring flow or bulk goods into a filling container and a film supply arranged around the filling tube, via which a film-shaped material for shielding flow or bulk material emerging from the filling tube from the environment can be provided. It is characterized in particular by the fact that the filling tube is lined with a replaceable tube of foil-like material or formed by an exchangeable tube of foil-shaped material.

  

In contrast to the prior art omitted in the inventive solution by the non-contamination of a rigid filling tube otherwise required in a batch change in this regard cleaning. According to the invention, depending on the configuration, only the lining must be removed or the flexible hose replaced by a new hose.

  

The elimination of a rigid filling tube made of stainless steel also facilitates handling when replacing the film supply and the cleaning of other components of the filling device.

  

Moreover, a significant weight advantage is achieved, which is noticeable in particular in an arrangement of the filling device on a scale, as a result of the weighing range of the balance is less stressed and consequently for the dosing a larger weighing range is available.

  

Further advantageous embodiments of the invention are specified in the patent claims.

  

Preferably, the tube is made of foil-shaped material between an inlet-side upper nozzle and an outlet-side lower nozzle.

  

A quick attachment and removal is made possible in an advantageous embodiment in that at the upper nozzle and the lower nozzle each have a fastener for releasably securing the tube is made of foil-shaped material.

  

Further, an outer tube may be provided, on which the film supply for the film-shaped material for shielding emerging from the filling tube flow or bulk material is held. This shielding material can be used at the same time as packaging material for the filled individual batches. The lower nozzle is connected to this outer tube. A hose connected to the lower connection usually remains connected as long as the same filling or bulk material is separated.

  

In addition, the upper nozzle may also be connected to the outer tube, whereby an independent structural unit is formed, on which both the film supply for the shielding or packaging material and further the hose are held.

  

According to a further advantageous embodiment, the filling pipe is preceded by a metering element.

  

The filling tube or the hose thereof may be connected to the metering element. However, it is also possible that the filling tube and the metering element form a unit that can be replaced together. The latter is advantageous if a likewise exchangeable hose-like metering element according to the parallel patent application entitled "metering element" is used. Furthermore, in the latter case, the tube of foil-like material can also be guided over or through the metering element and connected to an outlet arranged upstream of the metering element.

  

The sheet-like material for the lining of the stuffing tube or for providing a tube can be withdrawn from an endless supply similar to an endless liner system, which is understood here as an endless supply also cartridges, the material for a variety of Füllrohrauskleidungen or flexible Contain hoses. If a dosing element is present, the endless supply is preferably arranged above it.

  

Alternatively to such a stock of material already cut to length material for the lining of the filling tube or to provide the flexible hose can be connected.

  

If film-shaped material is used only for lining a substantially rigid sleeve of a filling tube, the weight reduction may not be very serious, but eliminates the cleaning of the filling tube, since the contaminated foil-shaped material is disposed of and the sleeve is readily reusable.

  

For the sake of weight savings, the sleeve may be made of plastic or a perforated plate or formed as a wire construction.

  

The invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the drawing. The drawing shows in:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic representation of an apparatus for the contamination-free filling of flowable and bulk materials according to a first embodiment of the invention,


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a schematic representation of a device for the contamination-free filling of flowable and bulk materials according to a second embodiment of the invention, and in


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a schematic representation of a device for the contamination-free filling of flowing and bulk materials according to a third embodiment of the invention.

  

The first embodiment of Fig. 1 zeigt a filling device 1 for flowing and bulk materials, with a larger batch can be divided into smaller batches. The filling device 1 can be connected, for example, to the outlet of a storage bunker. It is also possible to mount the filling device 1 on an emptying device for bags and the like.

  

A flow or bulk material passes through a filling tube 2 into a filling container 3. According to the invention, it is provided that the flow and bulk material does not come into contact with the environment on its way through the filling tube 2 into the filling container 3. For this purpose, the product path is protected up to the filling container 3 by a film-shaped material 4. In the illustrated embodiment, the filling container 3 is also formed by the film-shaped material 4 itself. However, it is also possible to line a filling container made of a stable material through the film, as described in the parallel patent application "metering element on a container for liquid or bulk materials".

  

The film-shaped material 4 is withdrawn from a film supply 5, which is arranged around the filling tube 2 around. The film supply 5 can be held on an outer tube 6, through which the filling tube 2 extends therethrough. The film-shaped material 4 of the film supply 5 can be stored as an endless tube. However, it is also a storage of individual hose sections possible. Moreover, the film-shaped material can also be supplied as a strip material, which is optionally first welded to a hose in place.

  

The film-shaped material 4 of the film supply 5 can be unraveled aufgerafft to the outer tube 6. Optionally, as shown in connection with the third embodiment in Fig. 3, the film-shaped material 4 for a filling operation against the outer tube 6 by means of a releasable clamping device 7 are sealed. For this particular own clamping rings, Bridenbänder, Blähklemmen and the like. In the third embodiment, the annular clamping device 7 extends around a lower or outlet end portion of the outer tube 6. About the clamping device 7, the film supply 5 can be well shielded from the flow or bulk material.

  

Further, the outer tube 6 has a cover plate 8, on which the inlet side is an upper nozzle 9, and also a bottom plate 10 with an outlet-side lower nozzle 11. Between these nozzles 9 and 11, the filling tube 2 is clamped. The attachment and a seal of the filling tube 2 to the nozzle 9 and 11 can be done via detachable fasteners 12 and 13, such as clamping rings, Bridenbänder, Blähklemmen, elastic O-rings, adhesive tapes and the like. These fasteners 12 and 13 are either attached separately, but can also be incorporated directly into the material of the filling tube 2, for example in the form of elastic rings or adhesive tapes.

  

The filling tube 2 is formed in the embodiment shown in Fig. 1 as a flexible tube 14 which consists of an elastomeric material, in particular a plastic film. As shown in FIG. 1, this hose 14 is fixed to both the upper nozzle 9 and the lower nozzle 11. As already stated, the hose 14 is clamped, so that it can be replaced quickly and easily. The fastening elements 12 and 13 shown as O-rings in FIG. 1 are merely exemplary in nature and may be replaced by other clamping and tensioning devices known to those skilled in the art, which ensure a seal.

  

In a batch change, the filling tube 2 can be easily replaced, so that a complex cleaning process of the same is not required. For this purpose, the filling tube 2 can optionally be tied together at its lower end, as a result of which residues adhering in the filling tube 2 can not escape to the outside. Equally, then, the upper end of the filling tube 2 are tied together. Furthermore, the filling tube 2 can be dismantled under completion by the film 4, whereby this can be disposed of together with a portion of the film 4, preferably enclosed in this. Subsequently, a new filling tube 2 is drawn between the nozzle 9 and 11.

  

In the embodiment shown in Fig. 1, the flexible hose 14 is externally mounted on a tubular outlet and fixed by means of a first O-ring. The flexible hose 14 is slipped later in the further course from the outside over the upper nozzle 9 and can optionally be additionally fixed there by a further fastening element 13, for example a second O-ring. However, the flexible tube 14 can also be inserted directly into the upper neck 9, without being slipped over or attached to this.

  

The free end of the tube 14 is everted over the lower socket 11 to the outside and is fixed by another fastener 12, for example, a third O-ring.

  

Are the O-rings incorporated in the flexible hose, they are mitentsorgt the same exchange.

  

Furthermore, the flexible tube 14 and the film-shaped material 4 of the film supply 5 in the region of the further fastening element 12 at the lower nozzle 11 are sealed against each other. For this purpose, a portion of the film-shaped material 4 is pulled from the upper end of the film supply 5 between this and the filling tube 2 and the outer tube 6 through to the lower nozzle 11 down and pulled under the fastener 12. If the fastening element 12 is not embedded in the flexible hose 14, the film-shaped material 4 can be guided over the everted flexible hose 14 and tightened by means of the fastening element 12. Furthermore, it is possible to weld the film-shaped material 4 with the flexible hose 14 or to glue, in which case the fastening element 12 can be omitted.

   This also applies to the case that the film-shaped material 4 and the flexible tube 14 are integrally formed with each other. When mounting the one-piece variant, the film-shaped material 4 is guided through the nozzle 11 upwards and, for example, as shown in Fig. 1 attached to the upper nozzle 9 and / or the outlet.

  

Are the flexible tube 14 and the film-shaped material 4 welded together, glued or integrally formed, the material of the flexible tube 14 is pulled down when pulled down from the film-shaped material 4, so that this takes the same way as the film-shaped material. 4 The material of the flexible hose 14 is thus disposed of together with the film-shaped material 4 when the supply 5 of the film-shaped material 4 is over.

  

If, however, the flexible tube 14 and the film-shaped material 4 only together, optionally also clamped separately, if desired, the flexible tube 14 remain in its position when the film-shaped material 4, a new supply 5 is mounted.

  

All components described above can be combined to form a preassemblable unit 15, which can be connected to a storage bunker or an emptying device in total.

  

In addition, this unit 15 can be preceded by a metering element, as described in the parallel patent application "metering": Whose contents are hereby expressly included in the present application. The metering element comprises a deformable, in particular elastic base body with an inlet opening and a slot-shaped outlet which can be variably expanded by lateral pressure. The slot-shaped outlet is located in the long axis of an oval surface, which is opposite to the inlet opening.

  

The filling tube 2 can be replaced by suitable connecting means e.g. be connected to the outlet side of such a metering element. Furthermore, it is possible to combine the dosing element and the filling tube 2 into a tubular unit which is exchangeable overall. Further, the flexible hose 14 of the stuffing tube 2 can be pulled upwardly over the metering member or through the metering member and secured upstream thereof.

  

The formation of the filling tube 2 as a flexible tube results in comparison to a filling tube made of stainless steel, a significant weight saving, which facilitates the handling of the filling device 1 and on the other the limited weighing range of a scale on which the filling device 1 usually arranged is less stressed. This weight gain can be used directly to measure larger individual batches.

  

By the weight gain explained above, further the disassembly of the assembly e.g. for cleaning purposes and their re-assembly easier.

  

For cleaning purposes, it is not necessary with appropriate shielding of the bottom plate 10 by the film-shaped material 4, to dismantle the entire assembly. Rather, it is sufficient, as described above, to replace only the filling tube 2 and the film supply 5.

  

From the illustrated embodiment, numerous papers are possible.

  

Fig. 2 shows an alternative embodiment, which differs in the design of the filling tube 2. The filling tube 2 according to the second embodiment comprises a rigid sleeve 16, which to a certain extent connects the upper and lower sockets 9 and 11 analogously to the first embodiment and is provided on the inside with a lining 17 of sheet-like material, for example a flexible tube 14. As can be seen in Fig. 2, the film-shaped material is turned over at the ends of the sleeve 16, so that it does not come into contact with the product and thus does not need to be specially cleaned when changing the batch. Rather, in this case, only a new lining 17 is pulled into the sleeve 16.

  

For reasons of weight saving, the sleeve 16 may be made of plastic or perforated plate. Another possibility is the design as a wire mesh.

  

With appropriate dimensioning of the diameter, an outlet pipe can also be inserted into the upper nozzle 9 and thereby clamp the flexible hose 14. In this case, the fastening device shown at 12 can be omitted. However, it can be ensured by such that the tube 14 is not accidentally inserted into the sleeve 16 with the outlet tube. In the case of an outlet pipe whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the sleeve 16, the configuration of a double fastening shown in FIG. 1 or a fixing only to the outlet pipe can also be used.

  

Instead of using already cut-to-length pieces of tubing 14 and 14 for the filling tube 2 and 2, as shown in Fig. 3 by way of example, for the corresponding film-shaped material 18 and an endless supply 19 may be provided. This endless supply 19 can be arranged above the filling device 1 and formed similar to the film supply 5 for the film-shaped material 4 for shielding and packaging purposes.

  

For example, the endless supply 19 for the filling tube 2 or 2 can be arranged around an outlet of a storage bunker or an emptying device, so that upon retraction of a new tube 14 or 14 film-shaped material 19 only needs to be pulled down. A known per se clamping or clamping device 12, a seal and fixation of the new tube 14 and 14 is ensured at the outlet.

  

Furthermore, it is conceivable to attach an endless supply 19 for the filling tube 2 or 2 to the cover plate 8. In particular, an endless tube supply can be arranged around the upper nozzle 9, from which the respectively required length is withdrawn. It is also possible to stockpile corresponding pieces of tubing in a cassette. In principle, a hose made of strip material can be welded together in place.

  

In a further modification, the film supply 5 and the endless supply 19 can be combined to form a stock, for example, in one direction, the film-shaped material for the filling tube 2 and 2 and in the other direction, the film-shaped material 4 to shield and Be deducted for packaging purposes.

  

In all cases, the film-shaped material 4 of the film supply 5 can be used as a packaging casing, for which purpose suitable devices for welding thereof are provided. Before a first dosing process, sufficient film-like material 4 is first removed downwards, the free end of which is welded. After fixation and, if appropriate, sealing of the filling container 3 thus formed on the outer circumference of the outer tube 6, the filling container 3 can be filled. After completion of the filling process, the film-shaped material 4 is set below the outer tube 6 and above the filling, for example, welded.

   The welding can be carried out so that at the same time a separation of the filling container 3 takes place and the remaining sheet-like material 4 is welded for the next filling container. However, it is also possible to bind the film-like material 4 at two superimposed points or to weld and to make a transection of the film-shaped material 4 between these two locations.

  

This process can be followed in particular when no metering element is provided above the filling tube 2 or 2, a metering container, as described in the parallel patent application "metering element on a container for liquid or bulk materials". Their content is included in this regard in the present application. This metering container has a bottom opening through which the film-shaped material 4 is pulled down to the filling container 3. This filling container 3 can be formed by the film-shaped material 4 itself. However, it is also possible to connect the film-shaped material 4 to a further container or to line such with the film-shaped material.

  

The invention has been explained in more detail above with reference to preferred embodiments and modifications. However, it is not limited to these embodiments and modifications, but includes all embodiments defined by the claims.


    

Claims (12)

1. Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern, umfassend: 1. A device for the contamination-free filling of flow and bulk goods, comprising: ein Füllrohr (2; 2) zur Überführung von Fliess- bzw. Schüttgütern in einen Behälter, und a filling tube (2, 2) for transferring flow or bulk goods into a container, and einen um das Füllrohr (2; 2) angeordneten Folienvorrat (5), über den ein folienförmiges Material (4) zur Abschirmung von aus dem Füllrohr (2; 2) austretenden Fliess- bzw. Schüttgut gegenüber der Umgebung bereitstellbar ist, a film supply (5) arranged around the filling pipe (2; 2), via which a film-shaped material (4) for shielding flow or bulk material emerging from the filling pipe (2; dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that das Füllrohr (2; 2) mit einem austauschbaren Schlauch (14) aus einem folienförmigen Material ausgekleidet ist oder durch einen austauschbaren Schlauch (14) aus folienförmigem Material gebildet wird. the filling tube (2; 2) is lined with a replaceable tube (14) of a sheet-like material or is formed by a replaceable tube (14) of sheet-like material. 2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (14) aus folienförmigem Material zwischen einem einlassseitigen oberen Stutzen (9; 9) und einem auslassseitigen unteren Stutzen (11; 11) festgelegt ist. 2. Filling device according to claim 1, characterized in that the hose (14) of foil-shaped material between an inlet-side upper port (9, 9) and an outlet-side lower port (11, 11) is fixed. 3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Stutzen (9; 9) und dem unteren Stutzen (11; 11) jeweils ein Befestigungselement (12, 13) zur lösbaren Festlegung des Schlauchs (14) aus folienförmigem Material vorgesehen ist. 3. Filling device according to claim 2, characterized in that on the upper nozzle (9, 9) and the lower nozzle (11, 11) each have a fastening element (12, 13) for releasably securing the tube (14) is provided from foil-shaped material , 4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenrohr (6) vorgesehen ist, an dem der Folienvorrat (5) für das folienförmige Material (4) zur Abschirmung von aus dem Füllrohr (2; 2) austretenden Fliess- bzw. Schüttgut gehalten ist, wobei der untere Stutzen (11; 11) mit dem Aussenrohr (6) verbunden ist. 4. Filling device according to claim 2 or 3, characterized in that an outer tube (6) is provided, on which the film supply (5) for the film-shaped material (4) for shielding from the filling tube (2, 2) emerging flow or ., Bulk material is held, wherein the lower neck (11, 11) is connected to the outer tube (6). 5. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stutzen (9; 9) mit dem Aussenrohr (6) verbunden ist. 5. Filling device according to claim 4, characterized in that the upper nozzle (9, 9) is connected to the outer tube (6). 6. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Füllrohr (2; 2) ein Dosierelement vorgeschaltet ist. 6. Filling device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the filling tube (2, 2) is preceded by a metering element. 7. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Füllrohr (2; 2) und das Dosierelement eine gemeinsam austauschbare Einheit bilden. 7. Filling device according to claim 6, characterized in that the filling tube (2, 2) and the metering element form a jointly exchangeable unit. 8. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material für die Auskleidung des Füllrohres (2) bzw. zur Bereitstellung des Schlauchs (14) aus folienförmigem Material aus einem Endlosvorrat (19) abziehbar ist. 8. Filling device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the film-shaped material for the lining of the filling tube (2) or for providing the tube (14) of foil-like material from an endless supply (19) is removable. 9. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material für die Auskleidung des Füllrohres (2) bzw. zur Bereitstellung des Schlauchs (14) und das folienförmige Material (4) zur Abschirmung von aus dem Füllrohr (2; 2) austretendem Fliess- bzw. Schüttgut aus einem gemeinsamen Endlosvorrat abziehbar sind. 9. Filling device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the film-shaped material for the lining of the filling tube (2) or for the provision of the tube (14) and the film-shaped material (4) for shielding from the filling tube (2 ; 2) leaving flow or bulk material from a common endless supply are deductible. 10. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgelängtes folienförmiges Materialstück als Auskleidung des Füllrohres (2) bzw. als Schlauch (14) vorgesehen ist. 10. Filling device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a cut-sheet-shaped piece of material is provided as a lining of the filling tube (2) or as a hose (14). 11. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) durch eine Hülse (16) mit einem einlassseitigen oberen Stutzen (9) und einem auslassseitigen unteren Stutzen (11) gebildet wird, die mit einem austauschbaren Schlauch (14) aus einem folienförmigen Material ausgekleidet ist. 11. Filling device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the filling tube (2) by a sleeve (16) with an inlet-side upper nozzle (9) and an outlet-side lower nozzle (11) is formed, which with a replaceable hose (14) is lined from a film-shaped material. 12. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) aus Kunststoff, aus einem Lochblech oder einer Drahtkonstruktion besteht. 12. Filling device according to claim 11, characterized in that the sleeve (16) made of plastic, consists of a perforated plate or a wire construction.
CH01454/06A 2006-09-12 2006-09-12 Device for contamination-free filling of flow and bulk materials. CH698646B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01454/06A CH698646B1 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Device for contamination-free filling of flow and bulk materials.
DE102007038974.6A DE102007038974B4 (en) 2006-09-12 2007-08-17 Device for the contamination-free filling of flowing and bulk materials
FR0706186A FR2908387B1 (en) 2006-09-12 2007-09-04 FILLING DEVICE WITHOUT CONTAMINATION OF BULK AND LIQUID MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01454/06A CH698646B1 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Device for contamination-free filling of flow and bulk materials.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698646B1 true CH698646B1 (en) 2009-09-30

Family

ID=39105273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01454/06A CH698646B1 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Device for contamination-free filling of flow and bulk materials.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH698646B1 (en)
DE (1) DE102007038974B4 (en)
FR (1) FR2908387B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3041749B1 (en) 2013-09-02 2017-08-02 Rubitec AG Apparatus for transferring process material between a first container and a second container, and method for this purpose
CN109969660A (en) * 2019-04-30 2019-07-05 湖南叶林环保科技有限公司 A kind of materials vehicle of Special seal conveying hazardous waste

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001752A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-26 Hecht Anlagenbau Gmbh Filling device and method for filling containers
DE202008007187U1 (en) * 2008-05-28 2008-08-07 Wegen Gmbh Device for connecting and closing containers containing pourable bulk goods
CH700400A2 (en) * 2009-02-10 2010-08-13 Rubitec Ag A method for performing a cleaning cycle of a process plant and apparatus therefor.
DE102011056205B4 (en) 2011-12-09 2014-12-31 Wagner-Maschinen GmbH metering
DE102016009678A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Atec Pharmatechnik Gmbh Method and container for transporting and transferring sterile pourable material into an isolator
DE102017212510A1 (en) * 2017-07-08 2019-01-10 Hecht Technologie Gmbh connection device
EP3428080B1 (en) 2017-07-08 2020-02-12 Hecht Technologie GmbH Connection device
WO2020031115A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Lonza Ltd. Transfer station for api seed crystals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406605A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-07 Bosch Gmbh Robert Flow pack machine with a device for keeping the inside of a film tube free of dust in its sealing area
DE20001005U1 (en) * 2000-01-21 2001-06-07 Motan Fuller Verfahrenstechnik Closing device for emptying containers
CH695772A5 (en) * 2002-10-01 2006-08-31 Novindustra Ag Filling device for pouring powdered materials into a container comprises a filling tube, a holder for holding the tube and a tubing arranged in a housing around the filling tube
WO2005056443A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Hecht Anlagenbau Gmbh Method for the contamination-preventing emptying and filling of bulk containers
DE102004005961B4 (en) * 2003-12-11 2005-11-24 Hecht Anlagenbau Gmbh Method for emptying bulk materials from big bags comprises clipping bag mouth to tubular film fitted over inlet pipe so that contamination form the material is reduced

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3041749B1 (en) 2013-09-02 2017-08-02 Rubitec AG Apparatus for transferring process material between a first container and a second container, and method for this purpose
US10167102B2 (en) 2013-09-02 2019-01-01 Rubitec Ag Apparatus for transferring process material between a first container and a second container, and method for this purpose
US10800567B2 (en) 2013-09-02 2020-10-13 Rubitec Ag Apparatus for transferring process material between a first container and a second container, and method for this purpose
CN109969660A (en) * 2019-04-30 2019-07-05 湖南叶林环保科技有限公司 A kind of materials vehicle of Special seal conveying hazardous waste

Also Published As

Publication number Publication date
FR2908387B1 (en) 2015-05-15
FR2908387A1 (en) 2008-05-16
DE102007038974B4 (en) 2020-08-20
DE102007038974A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698646B1 (en) Device for contamination-free filling of flow and bulk materials.
EP1708941B1 (en) Method for the contamination-preventing emptying and filling of bulk containers
EP2049403A1 (en) Metering element on a container for flowable or bulk goods
EP2168881A2 (en) Method and device for transferring bulk material from one container into a second container
DE102005050614B4 (en) Device for packing flowable or pourable filling material
EP2199208B1 (en) Metering device
DE102004005961B4 (en) Method for emptying bulk materials from big bags comprises clipping bag mouth to tubular film fitted over inlet pipe so that contamination form the material is reduced
EP0151922A2 (en) Tubular bag package
EP2285684B1 (en) Apparatus for, and method of, introducing or emptying bulk materials in a contamination-free manner
DE3309531A1 (en) BAGS FOR FILLING DUSTY PRODUCTS IN OPEN FLAT BAGS
WO2020198889A1 (en) Filling device for transferring flowable process material between a first and a second container in a manner protected against contamination
EP2025366A2 (en) Adapter for connecting a beverage container with the mouthpiece of a protecting mask
CH700400A2 (en) A method for performing a cleaning cycle of a process plant and apparatus therefor.
EP3408200B1 (en) Transport system for pourable and flowable media having a coupling device
DE102011056205A1 (en) Dosing device for proportioning substance e.g. solid substance, has dosing element that adjusts size of inlet opening to regulate a flow rate, and velocity of to be dosed substance
DE102008001752A1 (en) Filling device and method for filling containers
DE69926337T2 (en) Method for changing a tubular film holder into filling devices
DE202016100458U1 (en) Collecting device for a distribution container of a liquid manure distribution system and liquid manure distribution system
DE3618981A1 (en) Apparatus for the filling of valve bags
EP1334908A1 (en) Apparatus and method for filling bulk materials
DE19723672A1 (en) Flexible collar for bulk goods container
EP4046927A1 (en) Device for emptying a container bag
EP4046926A1 (en) Device for filling bulk material from a container into a container bag
DE8519420U1 (en) Device for filling valve bags
DE1815066C3 (en) Outlet device of a silo container for debris and / or dust

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: IM LANGACHER 44, 8606 GREIFENSEE (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: METTLER-TOLEDO AG, CH

PL Patent ceased