CH698289A2 - Cross coil for use in a Färbesäule and apparatus for the production of such a coil. - Google Patents

Cross coil for use in a Färbesäule and apparatus for the production of such a coil. Download PDF

Info

Publication number
CH698289A2
CH698289A2 CH19902008A CH19902008A CH698289A2 CH 698289 A2 CH698289 A2 CH 698289A2 CH 19902008 A CH19902008 A CH 19902008A CH 19902008 A CH19902008 A CH 19902008A CH 698289 A2 CH698289 A2 CH 698289A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
winding
bobbin
sleeve
thread
Prior art date
Application number
CH19902008A
Other languages
German (de)
Other versions
CH698289B1 (en
Inventor
Klaus Kamphausen
Helmut Kohlen
Christian Pospiech
Wolf-Michaael Ruh
Herbert Rueskens
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Publication of CH698289A2 publication Critical patent/CH698289A2/en
Publication of CH698289B1 publication Critical patent/CH698289B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für das Färben vorgesehene Spule (1), deren in Kreuzbewicklung auf eine Spulenhülse (2) aufgewundene Fäden über den Spulendurchmesser einen zumindest angenähert gleich bleibenden Kreuzungswinkel aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine für das Färben vorgesehene Spule in Kreuzbewicklung vorzusehen, die für die Ausbildung einer möglichst homogenen Färbesäule ohne Verwendung von Zwischentellern geeignet ist. Dazu besitzt die Spule (1) eine von der Spulenhülse (2) in Richtung auf den Aussendurchmesser zunehmende Breite.The invention relates to a coil (1) provided for dyeing, the threads of which have been wound in cross winding on a bobbin tube (2) over the bobbin diameter and have an at least approximately constant crossing angle. The object of the invention is to provide a provided for dyeing coil in Kreuzbewicklung, which is suitable for the formation of a homogeneous dyeing column as possible without the use of intermediate plates. For this purpose, the coil (1) has one of the bobbin tube (2) in the direction of the outer diameter increasing width.

Description

[0001] Kreuzspule zur Verwendung in einer Färbesäule und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Spule. Cheese for use in a dyeing column and apparatus for producing such a coil.

[0002] Die Erfindung betrifft eine Kreuzspule zur Verwendung in einer Färbesäule mit den Merkmalen des Oberbegriffs des ersten Anspruches sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Spule mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 9. The invention relates to a cross-wound bobbin for use in a Därbesäule with the features of the preamble of the first claim and an apparatus for producing such a coil having the features of the preamble of claim. 9

[0003] Im Rahmen der Garnfärberei nimmt das Färben von Kreuzspulen eine besondere Stellung bei den Färbeverfahren ein. Insbesondere unterscheidet sie sich von anderen Färbeverfahren durch eine geringe Anzahl von Verarbeitungsstufen. Dabei kommt neben der Einhaltung von einer Vielzahl von Faktoren im Färbeprozess selbst, wie der einheitlichen Zusammensetzung der Färbeflotte, dem Konstanthalten von Strömungs- und Druckverhältnissen und dem zu färbenden Textilmaterial, dem Garn selbst, dem Aufbau der zu färbenden Kreuzspulen eine besondere Rolle zu. As part of Garnfärberei the dyeing of cheeses occupies a special position in the dyeing process. In particular, it differs from other dyeing methods in a small number of processing stages. In addition to compliance with a variety of factors in the dyeing process itself, such as the uniform composition of the dyeing liquor, keeping constant flow and pressure conditions and the textile material to be dyed, the yarn itself, the structure of the cheeses to be dyed a special role.

[0004] Eine breite Anwendung haben Färbeapparate, bei denen die Kreuzspulen zu so genannten Färbesäulen übereinander gestapelt werden und die Färbeflotte von innen durch perforierte Hülsen durch die aus den gestapelten Kreuzspulen bestehende Färbesäule nach aussen strömt, wobei die Färbesäule oben und unten abgedichtet ist. Gegenüber einzeln gefärbten Kreuzspulen sollte die Färbesäule insgesamt ein homogenes Gebilde darstellen, indem die Färbeflotte möglichst ohne Turbulenzen gleichmässig durch sämtliche Schichten der Kreuzspulen bzw. der Färbesäule strömt. Hierfür sind besondere Anforderungen an die Bewicklung der Spulenhülsen zu stellen. Dyeing apparatuses in which the cheeses are stacked to form so-called staining columns and the dyeing liquor from the inside through perforated sleeves through the stacks consisting of the stacked cheeses Färbesäule flows outward, the staining column is sealed at the top and bottom. Compared with individually dyed cheeses, the dyeing column should represent a homogeneous structure as a whole, in that the dyeing liquor flows as evenly as possible without turbulence through all layers of the cheeses or the dyeing column. For this purpose, special demands are placed on the winding of the bobbin tubes.

[0005] Ein weit verbreitetes Verfahren zur Erzeugung einer möglichst einheitlichen Färbesäule besteht darin, Spulenhülsen zu verwenden, die vor dem Färbeprozess gemeinsam mit den Spulen komprimiert werden. Die Spulen werden dafür zuvor relativ weich gewickelt, so dass die Kompression noch in einem Ausmass durchführbar ist, dass die Spulendichte nach dem Komprimieren ein Mass nicht überschreitet, bei dem die gewünschte Durchströmung mit der Färbeflotte nicht mehr in ausreichendem Masse realisierbar ist. Das Komprimieren der Färbesäule erfolgt durch einen axialen Krafteintrag, wobei die Spulenhülsen zunächst in ihrer Mitte kollabieren und sich dieser Prozess dann bis in die Randbereiche der Hülsen fortsetzt. Dabei werden auch die überstehenden Enden der Hülsen ineinander geschoben, so dass die Spulen letztlich auch mit ihren Stirnseiten eng aneinenderliegen. Dieses Verfahren hat drei Hauptnachteile, einmal die beim Komprimieren sich ändernde Ablagestruktur der Fäden innerhalb des Spulenverbandes mit der Folge der Schaffung inhomogener Strömungsverhältnisse für die Färbeflotte, die Notwendigkeit, für jede neue Spule eine neue Hülse zur Verfügung stellen zu müssen und schliesslich die reduzierte Produktivität bei ihrer Herstellung. Die Spulen müssen um den Betrag, um den sie gepresst werden, zuvor weicher gespult werden. Das bedeutet, die Fadenzugkraft während des Spulprozesses muss deutlich reduziert werden, was eine entsprechende Reduzierung der Spulgeschwindigkeit nach sich zieht. A widely used method for producing a uniform staining column as possible is to use bobbin tubes, which are compressed before the dyeing process together with the coils. The coils are previously relatively soft wound, so that the compression is still feasible to an extent that the coil density after compression does not exceed a level at which the desired flow with the dyeing liquor is no longer sufficiently feasible. The compression of the dyeing column is carried out by an axial force input, wherein the bobbin tubes initially collapse in their midst and then this process continues into the edge regions of the sleeves. In this case, the protruding ends of the sleeves are pushed into each other, so that the coils ultimately lie with its front sides closely aneinenderliegen. This process has three major disadvantages, one being the compression structure of the filaments within the coil assembly, which results in the creation of inhomogeneous flow conditions for the dyeing liquor, the need to provide a new sleeve for each new coil, and finally the reduced productivity their production. The coils must be softened by the amount by which they are pressed. This means that the thread tension during the winding process must be significantly reduced, which leads to a corresponding reduction in the winding speed.

[0006] Es wurde deshalb vorgeschlagen und auch schon praktiziert, Hülsen zu verwenden, die wieder verwendbar sind und bei denen in der Regel eine axiale Verformung der Färbesäule aus zusammengesteckten Kreuzspulen nicht möglich ist. Einzige Ausnahme bilden Spulenhülsen mit einer elastischen Federdrahtstruktur, die nach dem Gebrauch wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt. Diese Spulen haben aber den Nachteil, dass sie kostenintensiv sind. It has therefore been proposed and already practiced to use sleeves that are reusable and in which an axial deformation of the staining column of assembled cheeses is not possible in the rule. The only exception are bobbins with an elastic spring wire structure, which returns to its original shape after use. But these coils have the disadvantage that they are expensive.

[0007] Die Spulen mit nicht verformbaren Hülsen werden entweder auf einen Färbedorn aufgeschoben oder auch selbsttragend mit ihren Hülsenenden teleskopartig so verschachtelt, dass sich ein möglichst geringer Abstand der Stirnseiten der Spulen zueinander ergibt. Um dabei die hülsenbedingten Abstände zwischen den Stirnseiten oder auch die auf Grund des Drucks der Aussenlagen konvexe Ausbildung der Stirnseiten zu überbrücken und Leckverluste zu vermeiden, werden häufig Zwischenteller verwendet, die vorzugsweise der Form der Stirnseiten der Spulen angepasst sind. Dadurch wird insgesamt die Homogenität der Färbesäule gestört und werden im Bereich der Zwischenteller Ablagerungen erzeugt. Insgesamt wird die homogene Durchfärbung beeinträchtigt. The coils with non-deformable sleeves are either pushed onto a Färbedorn or self-supporting telescopically nested with their sleeve ends so that the smallest possible distance of the end faces of the coils results to each other. In order to bridge the sleeve-related distances between the end faces or on the basis of the pressure of the outer layers convex design of the end faces and to avoid leakage, often intermediate plates are used, which are preferably adapted to the shape of the end faces of the coils. As a result, the homogeneity of the staining column is disturbed overall and deposits are produced in the area of the intermediate plate. Overall, the homogeneous staining is impaired.

[0008] Während zum Beispiel durch die WO 2006/089 691 A1 bekannt ist, die gesamte Stirnseite der Spulen konvex abzurunden, um im Wesentlichen gleiche Wege der Färbeflotte innerhalb der Spule von innen nach aussen und damit eine gute und gleichmässige Durchfärbung zu erreichen, ist eine solche Spulenform für das Färben in einer Färbesäule ungünstig. While, for example, by WO 2006/089 691 A1 is known to round convexly the entire end face of the coils in order to achieve substantially equal paths of the dyeing liquor within the coil from the inside to the outside and thus a good and uniform coloration is Such a coil form for dyeing in a Därbesäule unfavorable.

[0009] Es wird deshalb in der US 2 216 034 vorgeschlagen, auf die mit einer Perforation versehene zylindrische Spulenhülse die Bewicklung bis zu den Rändern durchzuführen und die Stirnseiten der zylindrischen Spule im rechten Winkel zur Spulenachse auszubilden. Die verwendeten Spulenhülsen sind nicht verformbar, so dass in der Färbesäule die Spulenhülsen stumpf aneinander stossen und dabei die unveränderbare Länge der Färbesäule ergeben. Auf diese Weise sind zwar die Stirnseiten der Spulen benachbart, liegen aber relativ lose aneinander, so dass sich zwischen den Spulen ein verringerter Strömungswiderstand für die Färbeflotte und damit eine ungleichmässige Durchfärbung ergeben würde. Um dies zu vermeiden, werden auch hier, also bei geraden und rechtwinkligen Spulenkanten, noch Zwischenteller mit den bekannten Nachteilen benutzt, die dann jedoch eine ebene Form haben können. It is therefore proposed in US 2,216,034 to perform on the provided with a perforation cylindrical bobbin winding to the edges and form the end faces of the cylindrical coil at right angles to the coil axis. The bobbins used are not deformable, so that in the dyeing column, the bobbin tubes butt against each other and thereby yield the unchangeable length of the Dyeing column. In this way, although the end faces of the coils are adjacent, but are relatively loosely together, so that would result in a reduced flow resistance for the dyeing liquor and thus a non-uniform coloration between the coils. To avoid this, even here, so straight and rectangular coil edges, still used intermediate plate with the known disadvantages, but then may have a planar shape.

[0010] Beim Bewickeln von Kreuzspulen generell ergeben sich unter anderem in Abhängigkeit von der Bewicklungsart unterschiedliche Spulenformen. So wird beispielsweise bei Einsatz einer wilden Bewicklung, bei der der Kreuzungswinkel über die gesamte Spulenreise konstant bleibt, aufgrund des Wanderns des Auflaufpunktes des Fadens auf die Spule, was seinerseits durch das Schwenken des Spulenrahmens bedingt ist, grössere Schlepplängen zwischen Fadenführer oder Fadenführungsnut und Auflaufpunkt bewirkt, was wiederum eine Reduzierung des Fadenhubs auf der Spule bei gleich bleibender Hublänge des Fadenführers nach sich zieht. Auf diese Weise nimmt die Breite derartiger Spulen mit zunehmendem Durchmesser ab. When winding of cheeses generally result, inter alia, depending on the Bewicklungsart different coil shapes. Thus, for example, when using a wild winding, in which the crossing angle remains constant over the entire coil travel, due to the wandering of the casserole of the thread on the bobbin, which in turn is caused by the pivoting of the creel, causes larger trailing lengths between yarn guide or Fadenführungsnut and casserole , which in turn results in a reduction of the yarn stroke on the bobbin with the same stroke length of the yarn guide. In this way, the width of such coils decreases with increasing diameter.

[0011] Bei Kreuzspulen, die in so genannter Präzisionsbewicklung’ hergestellt werden, bleibt das Spulverhältnis, das heisst, die Anzahl von Doppelhüben des Fadenführers im Verhältnis zur Anzahl der Umdrehungen der Spule über die gesamte Spulenreise konstant. Dies führt dazu, dass der Kreuzungswinkel der Fadenlagen von innen nach aussen abnimmt. Daraus resultiert, dass die Schlepplänge des Fadenführers sich reduziert. Diese Reduzierung der Schlepplänge des Fadenführers führt im Gegensatz zu der beschriebenen wilden Wicklung bei diesen Präzisionsspulen dazu, dass die Breite der Spule mit zunehmendem Spulendurchmesser ebenfalls zunimmt. Auch wenn Präzisionsspulen den Vorteil einer höheren Wicklungsdichte haben, das heisst, bei gleichem Spulenvolumen eine grössere Fadenmenge in den Färbebottich eingebracht wird, wodurch sich die Durchsatzleistung (Kiloleistung) des Färbeapparates verbessert, entsteht hierdurch ein neues Problem. Durch die Verringerung des Kreuzungswinkels mit zunehmendem Spulendurchmesser vergrössert sich die Wickeldichte der Spule von innen nach aussen. Dies führt für sich gesehen bereits zu einer ungleichmässigeren Durchfärbung des Garnmaterials. Hinzu kommt jedoch noch, dass die Spulen, die zur Färbesäule aneinander gepresst werden, gerade in den Bereichen eine zusätzliche Pressung erfahren, wo ihre Dichte bereits am höchsten ist. Somit verschärft sich das Problem des nach aussen hin zunehmenden Strömungswiderstandes der Färbesäule durch das Aneinanderpressen der Spulen gerade in diesem kritischen Bereich zusätzlich. Derartige Präzisionsspulen eignen sich demzufolge nicht für einen Färbeprozess. In cheeses, which are produced in so-called Präzisionsbewicklung ', the Spulverhältnis, that is, the number of double strokes of the yarn guide in relation to the number of revolutions of the coil remains constant over the entire spool travel. This leads to the fact that the crossing angle of the thread layers decreases from the inside to the outside. As a result, the drag length of the thread guide is reduced. This reduction in the drag length of the thread guide leads, in contrast to the described wild winding in these precision coils to the fact that the width of the coil with increasing coil diameter also increases. Even if precision coils have the advantage of a higher winding density, that is, a larger amount of thread is introduced into the dyebath at the same bobbin volume, thereby improving the throughput (kilo power) of the dyeing machine, this creates a new problem. By reducing the crossing angle with increasing coil diameter, the winding density of the coil increases from the inside to the outside. This in itself leads to a more uneven coloration of the yarn material. In addition, however, that the coils that are pressed together to the dyeing column, especially in those areas experience an additional pressure, where their density is already highest. Thus, the problem of increasing towards the outside flow resistance of the dyeing column by the juxtaposition of the coils especially in this critical area additionally aggravated. Consequently, such precision coils are not suitable for a dyeing process.

[0012] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kreuzspule in Kreuzbewicklung vorzuschlagen, die für die Ausbildung einer möglichst homogenen Färbesäule ohne Verwendung von Zwischentellern geeignet ist, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Spule vorzusehen. It is therefore an object of the invention to provide a cheese in Kreuzbewicklung, which is suitable for the formation of a homogeneous dyeing column as possible without the use of intermediate plates, and to provide a device for producing such a coil.

[0013] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 für eine Spule sowie durch die Merkmale des Anspruches 9 für eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Spule gelöst. This object is achieved by the features of claim 1 for a coil and by the features of claim 9 for a device for producing such a coil.

[0014] Die Erfindung ist vorteilhaft durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 8 und 10 sowie 11 gelöst. The invention is advantageously solved by the features of claims 2 to 8 and 10 and 11.

[0015] Die erfindungsgemässe Kreuzspule besitzt einen über den Spulendurchmesser zumindest angenähert gleich bleibenden Kreuzungswinkel. Diese durch den gleich bleibenden Kreuzungswinkel in ihrer Spulendichte homogene Kreuzspule weist in Richtung auf den Aussendurchmesser eine zunehmende Breite auf. Dadurch wird erreicht, dass sich die Kreuzspulen bei dem Ausbilden und Komprimieren zu einer Färbesäule zuerst mit ihren äusseren Bewicklungslagen berühren und dadurch die Färbesäule ohne Verwendung von Zwischenlagen auch in den Stossbereichen der Spulenstirnseiten soweit nach aussen abdichten, dass sich an diesen Stellen kein verminderter Strömungswiderstand der von innen nach aussen strömenden Färbeflotte einstellt, der dort zu einer von der übrigen Spule abweichenden Anfärbung führen könnte. Das Ausmass der Zunahme der Breite der Spule sollte nicht zu gross gewählt werden, um nicht ein störendes Verdichten der Spulen in den äusseren Lagen zu erreichen, bis die Spulenhülsen durch axiale Belastung der Färbesäule aneinander stossen. Andererseits muss die Breite so stark zunehmen, dass im Bereich der Berührungsflächen der Stirnseiten der Spulen der Strömungswiderstand für die von innen nach aussen strömende Färbeflotte, wie erwähnt, nicht zu stark abnimmt. The inventive cross-wound bobbin has over the coil diameter at least approximately the same constant crossing angle. This cross coil, which is homogeneous in its package density due to the constant crossing angle, has an increasing width in the direction of the outside diameter. This ensures that the cheeses touch when forming and compressing a dyeing column first with their outer Bewicklungslagen and thereby dense the dyeing column without the use of intermediate layers in the joint areas of the coil end faces to the outside, that at these locations no reduced flow resistance from inside to outside flowing Färbeflotte sets, which could lead there to deviate from the rest of the coil staining. The extent of the increase in the width of the coil should not be too large, in order not to achieve a disturbing compression of the coils in the outer layers until the bobbin tubes abut each other by axial loading of the Därbesäule. On the other hand, the width must increase so much that in the region of the contact surfaces of the end faces of the coils, the flow resistance for the flowing from inside to outside dyeing liquor, as mentioned, does not decrease too much.

[0016] Ganz wesentlich ist das Ausmass der Breitenzunahme der Spule von innen nach aussen dadurch bestimmt, welche Form die Enden der Spulenhülsen haben. Abhängig von dieser Form ist der Abstand der benachbarten Wickelkörper im Bereich der Spulenhülse nach Erreichen der axialen Endstellung abhängig. Das heisst, in Abhängigkeit von dem Ausmass der Verschachtelung der Enden der Spulenhülsen ist auch der Absolutwert der Breitenzunahme der Bewicklung von innen nach aussen zu bemessen. Die Bewicklung sollte zu Beginn der Spulenreise möglichst nah bis an den Rand der Hülse beziehungsweise der Abstufung der Hülse im Bereich einer Hülsenkupplung reichen. Je nachdem, wie weit die Hülsenkupplungen ineinander greifen, können sich dann die Stirnseiten der Spulen selbst im Bereich der Hülsen sehr stark annähern. In diesem Bereich wird es jedoch nicht zu einem Aneinanderpressen der Stirnseiten der Spulen kommen, wenn die Hülsen selbst mehrfach verwendbar sein sollen, das heisst, nicht komprimiert werden können. Für die entsprechende Abdichtung sorgen dann die weiter aussen liegenden Bereiche der Spulenstirnseiten aufgrund ihrer zunehmenden Bewicklungsbreite. Very much the extent of the increase in width of the coil from the inside to the outside is determined by what form the ends of the bobbin tubes. Depending on this shape, the distance of the adjacent winding body in the region of the bobbin tube after reaching the axial end position depends. That is, depending on the degree of interleaving of the ends of the bobbin tubes, the absolute value of the width increase of the winding from inside to outside is also to be measured. The winding should extend as close as possible to the edge of the sleeve or the gradation of the sleeve in the region of a sleeve coupling at the beginning of the coil travel. Depending on how far engage the sleeve clutches, then the end faces of the coils can approach very close even in the area of the sleeves. In this area, however, it will not come to a juxtaposition of the end faces of the coils, if the sleeves themselves should be reusable, that is, can not be compressed. The areas of the coil end faces that are located farther outwards, due to their increasing winding width, then provide the corresponding seal.

[0017] Insbesondere wenn die Kupplung der Spulenhülsen so erfolgt, dass nach Erreichen des Anschlages die Bewicklungen der benachbarten Stirnseiten der Spulen noch einen spürbaren Abstand zueinander aufweisen, ist es von Vorteil, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Breite der Spule von innen nach aussen abnimmt. Auf diese Weise wird die Verformung der äusseren Lagen der Spulen bei der axialen Belastung im Rahmen der Bildung der Färbesäule in Grenzen gehalten. Dabei in der Nähe der Spulenhülsen verbleibende Hohlräume besitzen dann eine geringe radiale Ausdehnung, wodurch sie insgesamt die Homogenität des Färbeprozesses nur ganz unwesentlich beeinträchtigen. In particular, when the coupling of the bobbin tubes takes place so that after reaching the stop the windings of the adjacent end faces of the coils still have a noticeable distance from each other, it is advantageous if the rate of change of the width of the coil decreases from the inside to the outside. In this way, the deformation of the outer layers of the coils in the axial load in the context of the formation of the dyeing column is limited. In this case, in the vicinity of the bobbin tubes remaining cavities then have a small radial extent, whereby they affect the overall homogeneity of the dyeing process only slightly.

[0018] Besonders vorteilhaft ist es, die äusseren Fadenlagen mit einer gegenüber den darunter liegenden Fadenlagen verstärkten Hubatmung zu wickeln. Durch die Hubatmung wird erreicht, dass die in den Randbereichen gegenüber der Mitte der Spule aufgewickelten Fadenlagen in ihrer Breite reduziert sind. Eine Hubatmung ist prinzipiell bekannt und wird dazu verwendet, eine verstärkte Materialanhäufung in den Randbereichen auszugleichen, die sich aufgrund der geringeren Verlegewinkel des Fadens bei der Hubumkehr ergibt. Die erfindungsgemässe zusätzliche Hubatmung mit der gegenüber der Mitte der Spule reduzierten Fadenauftragsmenge führt zu einer geringeren Dichte der Spule in diesem Bereich. Die beim Bilden der Färbesäule hauptsächlich in den Aussenlagen stattfindende Verformung der Spule bei der Axialbewegung derselben führt dann dazu, dass in diesen Randbereichen geringerer Dichte nachträglich die Dichte hergestellt wird, die in dem übrigen Teil der Spule vorhanden ist. It is particularly advantageous to wind the outer layers of thread with a reinforced against the underlying thread layers Hubatmung. By Hubatmung it is achieved that the wound in the edge regions opposite the center of the coil thread layers are reduced in width. A Hubatmung is known in principle and is used to compensate for an increased accumulation of material in the edge areas, which results from the lower installation angle of the thread in the stroke reversal. The inventive additional Hubatmung with reduced compared to the middle of the spool amount of thread application leads to a lower density of the coil in this area. The deformation of the coil during the axial movement of the coil, which takes place mainly in the outer layers during the formation of the dyeing column, then results in the density which is present in the remaining part of the coil being subsequently produced in these lower density edge regions.

[0019] Die Kreuzbewicklung der Spule ist vorteilhaft in Form einer wilden Wicklung (Anspruch 4) oder einer Stufenpräzisionswicklung (Anspruch 5) hergestellt. Beide Bewicklungsarten zeichnen sich dadurch aus, dass bis auf geringfügige Schwankungen der Kreuzungswinkel über die gesamte Spulenreise konstant ist. Geringfügige Abweichungen bei einer wilden Bewicklung ergeben sich insbesondere in den so genannten Bildzonen, in denen das Windungsverhältnis zum Beispiel ohne entsprechende Massnahmen ganzzahlige Werte annimmt. In diesen Bildzonen muss deshalb eine so genannte Bildstörung durchgeführt werden, durch die das Ausbilden von so genannten Wicklungsbildern vermieden wird. Derartige Wicklungsbilder wären für einen Färbeprozess besonders ungünstig, da in diesen Bereichen die Dichte der Spule spürbar zunimmt. Dies wiederum würde zu einer Behinderung des Durchströmens der Färbeflotte führen und damit zu einer abweichenden Anfärbung in diesem Bereich. Das Stören dieser Bildwicklungen führt während der Zeit der Bildstörung auch zu einer vorübergehenden geringfügigen Abweichung des Kreuzungswinkels. Diese Abweichungen sind jedoch im Verhältnis zur ständigen Winkeländerung bei einer Präzisionsspule vernachlässigbar klein. The Kreuzbewicklung the coil is advantageously in the form of a wild winding (claim 4) or a stepped precision winding (claim 5). Both types of winding are characterized by the fact that, apart from minor fluctuations, the crossing angle is constant over the entire coil travel. Slight deviations in a wild winding arise in particular in the so-called image zones, in which the turns ratio assumes, for example, without corresponding measures integer values. In these image zones, therefore, a so-called image disturbance must be performed, by which the formation of so-called winding images is avoided. Such winding images would be particularly unfavorable for a dyeing process, since in these areas, the density of the coil increases noticeably. This in turn would lead to a hindrance of the flow through the dyeing liquor and thus to a different staining in this area. The disturbance of these image windings also leads to a temporary slight deviation of the crossing angle during the time of the image disturbance. However, these deviations are negligible in relation to the constant angle change in a precision coil.

[0020] Bei der Bewicklungsart «Stufenpräzisionswicklung» wird in Stufen das Windungsverhältnis geändert. Innerhalb jeder Stufe verändert sich der Kreuzungswinkel. Da jedoch bei einer solchen Stufenpräzisionswicklung eine grössere Anzahl von Abstufungen vorgenommen wird, ist die Kreuzungswinkeländerung, die jeweils immer nur innerhalb einer Stufe stattfindet, zu vernachlässigen. Die Spule wird also mit geringfügigen Schwankungen mit gleich bleibendem Kreuzungswinkel hergestellt. Man kann also bei der erfindungsgemässen Spule, ob in wilder Wicklung oder in Stufenpräzisionswicklung hergestellt, von einem «angenähert» gleich bleibenden Kreuzungswinkel sprechen. In Bewicklungsart «step precision winding» the turns ratio is changed in stages. Within each stage, the crossing angle changes. However, since a larger number of gradations are made in such a step precision winding, the crossing angle change, which always occurs only within a step, is negligible. The coil is thus produced with slight fluctuations with constant crossing angle. Thus, in the case of the coil according to the invention, whether produced in a wild winding or in step precision winding, one can speak of an "approximately" constant crossing angle.

[0021] Die Spulenhülsen, die für eine für das Färben vorgesehene Spule gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden, sind vorteilhaft so ausgebildet, dass sie sich in der Färbesäule möglichst so annähern, dass die Stirnseiten der Nachbarspulen auch im Bereich der Spulenhülsen möglichst nahe aneinander angeordnet sind. Verschiedene Hülsendurchmesser gemäss Anspruch 6 gestatten ein Ineinanderschieben der Hülsenenden. Ein Absatz beziehungsweise Absätze an den beiden Hülsenenden sichern, dass das Hülsenende mit dem grösseren Durchmesser einer Spule nicht in die Bewicklung der benachbarten Spule eindringen kann. The bobbin tubes, which are used for a designated for dyeing coil according to the present invention, are advantageously designed so that they approach in the dyeing column as possible so that the end faces of the adjacent coils are arranged as close to each other as possible in the coil sleeves , Various sleeve diameters according to claim 6 allow telescoping of the sleeve ends. A heel or paragraphs on the two sleeve ends ensure that the sleeve end with the larger diameter of a coil can not penetrate into the winding of the adjacent coil.

[0022] Gemäss Anspruch 8 ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des den grösseren Aussendurchmesser aufweisenden Hülsenendes und dem Aussendurchmesser des anderen Hülsenendes mindestens so gross ist, dass der sich ergebende radiale Ringraum zwischen diesen Hülsenenden eine Fadenreserve aufnehmen kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Hülsen, die ineinander gesteckt werden, dennoch die Möglichkeit eröffnen, eine auf das Hülsenende aufgewickelte Fadenreserve zu schützen. Eine solche Fadenreserve ist für die weiterverarbeitenden Prozesse erforderlich. Es kommt deshalb darauf an, dass diese Fadenreserve beim Färben nicht beschädigt wird. According to claim 8 is advantageously provided that the difference between the inner diameter of the larger outer diameter sleeve end and the outer diameter of the other sleeve end is at least so large that the resulting radial annulus between these sleeve ends can accommodate a reserve of thread. In this way, it is possible that the sleeves, which are inserted into one another, still open the possibility to protect a wound on the end of the sleeve thread reserve. Such a thread reserve is required for the further processing processes. It is therefore important that this thread reserve is not damaged during dyeing.

[0023] Eine erfindungsgemässe Vorrichtung (Anspruch 9), die eine Einrichtung zum Aufwinden des Fadens auf die Spulenhülse und eine Traversiervorrichtung zum seitlichen Verlegen des Fadens besitzt, ist mit einer Steuereinrichtung für die Traversiereinrichtung ausgestattet, die den maximalen Traversierhub während der Spulenreise so erhöht, dass die Spulenbreite nach aussen zunimmt. A device according to the invention (claim 9), which has a device for winding the thread onto the bobbin tube and a traversing device for laying the thread laterally, is equipped with a control device for the traversing device, which increases the maximum traverse stroke during the bobbin travel, that the coil width increases to the outside.

[0024] Gemäss einer bevorzugten Ausbildung (Anspruch 10) ist die Steuereinrichtung in der Lage, die Traversiervorrichtung so zu steuern, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Zunahme der Breite der Spule von innen nach aussen abnimmt. According to a preferred embodiment (claim 10), the control device is able to control the traversing device so that the rate of change of the increase in the width of the coil decreases from the inside to the outside.

[0025] Ausserdem ist die Steuereinrichtung darauf eingerichtet, die Traversiereinrichtung so zu steuern, dass frühestens bei Erreichen des halben Enddurchmessers der Spule sich die Hubatmung vergrössert. In addition, the control device is adapted to control the traversing device so that at the earliest on reaching half the final diameter of the coil increases the Hubatmung.

[0026] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden: The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments:

[0027] Die zugehörige Zeichnung zeigt in <tb>Fig. 1<sep>eine erfindungsgemässe Kreuzspule mit gleich bleibendem Neigungswinkel der Stirnseiten, <tb>Fig. 2<sep>eine erfindungsgemässe Kreuzspule mit im Bereich der äusseren Fadenlagen gegenüber den inneren Fadenlagen geringeren Zunahme der Breite der Spule, <tb>Fig. 3<sep>den Bereich zweier benachbarter Kreuzspulen, die axial so aufeinander zu bewegt sind, dass erkennbar die äusseren Bereiche der Kreuzspulen nach aussen abgedichtet sind, wobei die Fadenreserve der einen Spule durch einen Adapter geschützt ist, <tb>Fig. 4<sep>eine weitere Variante der Ausbildung der Hülsenenden benachbarter Kreuzspulen, die eine besonders starke Annäherung der Bewicklungen der benachbarten Spulen auch im Bereich der Hülse gestatten und <tb>Fig. 5<sep>eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemässen Kreuzspule.The accompanying drawing shows in <Tb> FIG. 1 <sep> an inventive cross-wound bobbin with constant angle of inclination of the end faces, <Tb> FIG. 2 <sep> a cross-wound bobbin according to the invention with a smaller increase in the width of the bobbin in the area of the outer thread layers in relation to the inner thread layers, <Tb> FIG. 3 <sep> the area of two adjacent cheeses, which are axially moved toward each other so that recognizable the outer areas of the cheeses are sealed to the outside, the thread reserve of a coil is protected by an adapter, <Tb> FIG. 4 <sep> another variant of the formation of the sleeve ends of adjacent cheeses, which allow a particularly strong approximation of the windings of the adjacent coils in the sleeve and <Tb> FIG. 5 <sep> an inventive device for producing a cheese according to the invention.

[0028] Die in Fig. 1 dargestellte, zum Färben bestimmte erfindungsgemässe Kreuzspule 1 besteht aus einer Hülse 2 und einer Kreuzbewicklung 3. Die Hülse 2 ist in hier nicht dargestellter Form mit entsprechenden Perforationen versehen, um die Färbeflotte innerhalb der Färbesäule aus der Hülse in die Bewicklung 3 der Kreuzspule zu übertragen. Des Weiteren besitzt die Kreuzspule 1 auf einem Hülsenende 2 ́ eine Reservewicklung 4, die für einen nachgelagerten Prozess, zum Beispiel zum Verbinden mit dem Fadenanfang einer Folgespule vorgesehen ist. Zu erkennen ist des Weiteren, dass das Hülsenende 2 ́ einen geringeren Durchmesser aufweist als das gegenüberliegende Hülsenende 2 ́ ́. Beim Bilden der Färbesäule stossen immer kleiner und grosser Durchmesser unmittelbar aufeinander. Dabei dringt der kleinere Durchmesser in den grösseren Hülsendurchmesser ein. Der Unterschied zwischen dem Aussendurchmesser des kleineren Hülsenendes 2 ́ und dem Innendurchmesser des grösseren Hülsenendes 2 ́ ́ ist so gross, dass in dem sich beim Aufeinanderstecken ausbildenden Ringraum die Fadenreserve 4 ohne Beschädigung aufgenommen werden kann. Hervorzuheben ist, dass die Hülse 2 wieder verwendbar ist, das heisst, beim axialen Übereinanderschieben der Kreuzspulen zur Ausbildung der Färbesäule nicht deformiert wird. Dadurch bleibt die Bewicklung im Bereich der Hülse zwischen Nachbarspulen beabstandet. Aufgrund der nach aussen hin zunehmenden Breite der Kreuzspulenbewicklung 3 stossen jedoch die Stirnseiten der benachbarten Spulen aneinander, bevor die Hülsen auf Anschlag ineinander gefahren sind. Die Breitenzunahme der Spulen ist insbesondere dem Hülsentyp angepasst. So ist die Breitenzunahme der Spule umso grösser zu wählen, je grösser der Abstand der auf Anschlag zusammengefahrenen Hülsen 2 in der Färbesäule ist. Dabei ist dafür zu sorgen, dass in der Endstellung in der Färbesäule die Stirnseiten der Spulen so aneinander gepresst sind, dass sich in diesem Bereich kein veränderter Strömungswiderstand der Färbeflotte und damit die Gefahr einer Inhomogenität der Färbesäule ergibt. Dabei ist die aus der Breitenzunahme resultierende Neigung der Spulenkante auch von der Dichte der Spule in diesem Bereich abhängig. So ist in dem Fall, wo eine relativ starke Breitenzunahme angewandt wird, auch die Dichte der Spule bei der Herstellung in diesem Bereich entsprechend zu verringern. Dies kann durch eine verstärkte Hubatmung geschehen, das heisst, eine grössere Anzahl von Traversierhüben wird mit verringerter Traversierbreite durchgeführt. 1, consisting of a sleeve 2 and a Kreuzbewicklung 3. The sleeve 2 is provided in this form not shown with corresponding perforations to the dyeing liquor within the Därbesäule from the sleeve in to transfer the winding 3 of the cheese. Furthermore, the cross-wound bobbin 1 has on a sleeve end 2 a reserve winding 4, which is provided for a downstream process, for example for connection to the thread beginning of a follower bobbin. It can also be seen that the sleeve end 2 has a smaller diameter than the opposite sleeve end 2. When forming the dyeing column, small and large diameters always hit each other directly. In doing so, the smaller diameter penetrates into the larger tube diameter. The difference between the outer diameter of the smaller sleeve end 2 and the inner diameter of the larger sleeve end 2 is so large that in the forming when juxtaposed annulus the thread reserve 4 can be absorbed without damage. It should be emphasized that the sleeve 2 is reusable, that is, is not deformed in the axial superimposition of the cheeses to form the dyeing column. As a result, the winding in the region of the sleeve between adjacent coils remains spaced. Due to the outwardly increasing width of the cheese package 3, however, the end faces of the adjacent coils abut each other before the sleeves are driven into abutment against each other. The width increase of the coils is particularly adapted to the sleeve type. So the width increase of the coil is the greater to choose, the greater the distance between the collapsed on stop sleeves 2 in the dyeing column. It is necessary to ensure that in the end position in the dyeing column, the end faces of the coils are pressed together so that there is no change in flow resistance of the dyeing liquor and thus the risk of inhomogeneity of the dyeing column in this area. The resulting from the increase in width inclination of the coil edge is also dependent on the density of the coil in this area. Thus, in the case where a relatively large width increase is applied, the density of the coil in the manufacture in this area is also to be correspondingly reduced. This can be done by an increased Hubatmung, that is, a larger number of traversing strokes is performed with reduced traversing width.

[0029] In Fig. 2 ist eine Kreuzspule 11 dargestellt, die aus einer Hülse 12 und einer Bewicklung 13 besteht. Auch hier ragen Hülsenenden 12 ́ und 12 ́ ́ aus der Bewicklung heraus. Auf einer Seite der Spulenhülse 12, dem Hülsenende 12’ ist ebenfalls eine Reservewicklung 14 angebracht. Im Gegensatz zu der Ausbildung der Kreuzspule 1 in Fig. 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Zunahme der Bewicklungsbreite von der Hülse bis zu den äusseren Lagen der Kreuzspule 11 nicht gleich bleibend. Vielmehr nimmt die Spulenbreite von der Spulenmitte an zunächst schneller zu und reduziert sich dann in Richtung auf den grösseren Durchmesser der Spule. Im Ausführungsbeispiel bildet sich dabei zunächst ausgehend von der Spulenhülse ein Steigungswinkel der Stirnseite von a und anschliessend ein grösserer Steigungswinkel von ss aus, wodurch die Geschwindigkeit der Zunahme der Breite der Spule zunächst höher und nach aussen hin geringer wird. Auf diese Weise ist die Verformung nach dem Aneinanderstossen der äusseren Lagen der Spule zunächst auf eine geringere Verformungsgeschwindigkeit reduziert. Insgesamt ergibt sich eine geringere Verformung der Spulen beim Aufbau der Färbesäule. In Fig. 2, a cheese 11 is shown, which consists of a sleeve 12 and a winding 13. Again, sleeve ends 12 and 12 protrude out of the winding. On one side of the bobbin tube 12, the sleeve end 12 'is also a reserve winding 14 is attached. In contrast to the embodiment of the cheese 1 in Fig. 1, the increase in the Bewicklungsbreite of the sleeve to the outer layers of the cheese 11 is not consistent in this embodiment. Rather, the coil width of the coil center initially increases faster and then reduces in the direction of the larger diameter of the coil. In the exemplary embodiment, starting from the bobbin tube, a pitch angle of the front side of a and then a larger pitch angle of ss are initially formed, whereby the speed of increase of the width of the coil initially becomes higher and outwardly smaller. In this way, the deformation is initially reduced to a lower deformation rate after abutting the outer layers of the coil. Overall, there is a lower deformation of the coils in the construction of the dyeing column.

[0030] In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt, bei der die Hülsenenden 22 ́ und 22 ́ ́ der Hülsen 22 einen gleichen Durchmesser aufweisen. Durch einen Adapter ist sowohl gewährleistet, dass sich für beide Hülsen beim Koppeln eine Führung ergibt und andererseits zwischen einem Adapter 25 und dem Hülsenende 22 ́ ́ sich ein Ringraum ausbildet, der eine Fadenreserve 24 auch hier schützt. Die Bewicklungen 23 der Spulen 21 weisen in diesem Falle eine relativ starke Breitenzunahme auf, da die im Durchmesser gleichen Hülsenenden nicht teleskopisiert werden und demzufolge im Endzustand der Färbesäule einen relativ grossen Abstand zueinander aufweisen. In Fig. 3, another variant of the invention is shown, in which the sleeve ends 22 and 22 of the sleeves 22 have a same diameter. By an adapter it is ensured that for both sleeves when coupling a guide results and on the other hand between an adapter 25 and the sleeve end 22, an annular space is formed, which also protects a thread reserve 24 here. The windings 23 of the coils 21 have in this case a relatively strong width increase, since the same diameter sleeve ends are not telescoped and consequently have a relatively large distance from each other in the final state of the dyeing column.

[0031] Die Neigung der Stirnflächen muss deshalb gross genug sein, um nach aussen hin die Kopplungszone der beiden Spulen 21 abzudichten. The inclination of the end faces must therefore be large enough to seal outwardly the coupling zone of the two coils 21.

[0032] In Fig. 4 ist eine weitere Variante gezeigt, die im Gegensatz zur Fig. 3 eine sehr geringe Zunahme der Breite der Bewicklung 33 der Spulen 31 erfordert. Dies resultiert daraus, dass die Hülsenenden 32 ́ und 32 ́ ́ so ausgebildet sind, dass die beiden Hülsenenden sehr stark teleskopisieren. Ein innerhalb des Hülsenendes 32 ́ nach innen versetzter flanschartiger Ansatz 35 taucht bei der Kopplung mit der Nachbarhülse in den Ansatz 35 ́ des Hülsenendes 32 ́ ́ ein. Die Führung der Hülsenenden bei ihrer Kopplung erfolgt im Wesentlichen zwischen dem Ansatz 35 ́ und der Innenfläche des gegenüberliegenden Hülsenendes 32 ́, so dass auch zwischen dem Ansatz 35 und dem Ansatz 35 ́ nach deren Kopplung ein ausreichender Abstand verbleibt, um die auch hier vorhandene Fadenreserve 34 zu schützen. Nach dem Koppeln der beiden Spulen sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die Stirnseiten der Spulen nur durch ihren Abstand vom jeweiligen Bewicklungsrand auch zueinander beabstandet. 4, a further variant is shown, which in contrast to FIG. 3 requires a very small increase in the width of the winding 33 of the coils 31. This results from the fact that the sleeve ends 32 and 32 are formed so that the two sleeve ends telescoping very strong. A within the sleeve end 32 inwardly offset flange-like projection 35 immersed in the coupling with the adjacent sleeve in the extension 35 of the sleeve end 32 a. The leadership of the sleeve ends in their coupling takes place substantially between the neck 35 and the inner surface of the opposite sleeve end 32, so that even between the neck 35 and the neck 35 after the coupling remains a sufficient distance to the thread reserve also present here 34 to protect. After coupling the two coils are, as shown in FIG. 4 can be seen, the end faces of the coils only by their distance from the respective Bewicklungsrand also spaced apart.

[0033] Beispielsweise besitzt die Hülse 32 eine Gesamtlänge von 170 mm. Durch Zusammenstecken benachbarter Hülsen 32 reduziert sich die freie Hülsenlänge um 2 mal 8,5 mm auf 153 mm. Bei Einhaltung eines Abstandes der Bewicklung 33 auf der Hülse 32 von 1 bis 2 mm zum Rand ergibt sich eine Anfangsbewicklungsbreite von ca. 150 mm. Bis zu einem Aussendurchmesser der Spule 31 von 170 mm wird die Verlegebreite des Fadens um 8 mm, also auf etwa 158 mm, vergrössert, wonach die Spule 31 an ihrer Peripherie zum Färben um insgesamt 5 mm komprimiert wird. Dies reicht aus, um eine Berührung der benachbarten Bewicklungen auf mehr als der Hälfte des Spulenradius’ zu erreichen. Bei ohnehin nicht so fest gewickelten Färbespulen führt das ohne zusätzliche Hubatmung im äusseren Bereich der Spule noch nicht zu einer das gleichmässige Durchfärben gefährdenden Verdichtung. For example, the sleeve 32 has a total length of 170 mm. By mating adjacent sleeves 32, the free sleeve length reduces by 2 times 8.5 mm to 153 mm. By maintaining a distance of the winding 33 on the sleeve 32 of 1 to 2 mm to the edge results in a Anfangsbewicklungsbreite of about 150 mm. Up to an outer diameter of the coil 31 of 170 mm, the laying width of the thread is increased by 8 mm, ie to about 158 mm, after which the coil 31 is compressed at its periphery for dyeing by a total of 5 mm. This is sufficient to achieve a contact of the adjacent windings on more than half of the coil radius. For dyeing bobbins, which are not so tightly wound anyway, this does not yet result in a compaction which endangers uniform dyeing without additional breathing in the outer region of the bobbin.

[0034] Durch Aufquellen der Bewicklung während des Färbeprozesses bekommen die Bewicklungen im Übrigen nahezu ganzflächigen Kontakt zueinander. By swelling the winding during the dyeing process, the windings get, moreover, almost all-over contact with each other.

[0035] In Fig. 5 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemässen Spule dargestellt. Die Kreuzspule 41 liegt mit ihrer Bewicklung 43 auf einer Friktionswalze 44 auf, die sie während des Bewickelns antreibt. Die Friktionswalze 44 wird mittels eines Motors 49 angetrieben. Der Faden wird durch einen Fadenführer 45 mit einem Fadenführungsschlitz 46 traversiert, wobei die hin- und hergehende Schwenkbewegung des Fadenführers 45 durch einen Motor 47 erzeugt wird. Dieser Motor 47 wird durch eine Steuerungsvorrichtung 48 angesteuert. Diese Steuerungsvorrichtung 48 ist darauf eingerichtet, nach dem Wechsel einer Vollspule 41 gegen eine Leerhülse 42 mit einem Ausgangshub anzutreiben, der sich im Laufe der Spulenreise immer weiter erhöht, und dadurch eine Kreuzspule 41 mit einer Bewicklung 43 zu erzeugen, deren Breite nach aussen hin zunimmt. Da, wie bereits erwähnt, sich der Fadenauflaufpunkt auf die Kreuzspule während der Spulenreise nach hinten verschiebt, also der Abstand zum Fadenführer 45 zunimmt, würde sich bei gleich bleibendem Kreuzungswinkel, wie er hier angewandt wird, und gleichem Fadenführerhub eine Reduzierung der Spulenbreite ergeben. Um die erfindungsgemässe Zunahme der Spulenbreite zu realisieren, ist also der Fadenführerhub zu der den genannten Ausgleich bewirkenden Huberweiterung zusätzlich zu erhöhen. In Fig. 5, an apparatus for producing a coil according to the invention is shown. The cheese 41 rests with its winding 43 on a friction roller 44, which drives it during winding. The friction roller 44 is driven by a motor 49. The thread is traversed by a thread guide 45 with a thread guide slot 46, wherein the reciprocating pivotal movement of the thread guide 45 is generated by a motor 47. This motor 47 is controlled by a control device 48. This control device 48 is adapted to drive after the change of a full bobbin 41 against an empty tube 42 with an output stroke, which increases in the course of the bobbin travel more and more, and thereby to produce a cross-wound bobbin 41 with a winding 43, the width of which increases towards the outside , Since, as already mentioned, the thread feeding point shifts to the cheese during the spool trip backwards, so the distance to the yarn guide 45 increases, would result in a constant crossing angle, as used here, and the same Fadenführerhub a reduction of the coil width. In order to realize the inventive increase in the coil width, so the Fadenführerhub is to increase the said compensation causing Huberweiterung in addition.

[0036] Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 48 darauf eingerichtet, je nach Umfang der Zunahme der Breite der Spule auch die Hubatmung in entsprechendem Ausmass gegenüber der üblichen, einer Kantenaufwölbung entgegenwirkenden Hubatmung zu erhöhen. Dies bedeutet, dass die Hübe mit maximalem Durchmesser bis zur Spulenkante zunehmend durch Hübe unterbrochen werden, deren Ausmass unter dem Maximalhub liegt. Auf diese Weise können mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung Spulen erzeugt werden, deren Bewicklungsbreite zwar zunimmt, aber gleichzeitig die Dichte zumindest im Randbereich dieser Spulen abnehmend ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die bei der Ausbildung der Färbesäule erforderliche Komprimierung der Spule zumindest im Bereich von deren äusseren Fadenlagen ohne unzulässige Dichteabweichung von der übrigen Bewicklung aufgenommen werden kann. Da das Ausmass der Hubatmung nicht nur von der Breitenzunahme der Spule abhängt, sondern auch von dem Fadenmaterial und den Färbebedingungen, ist empirisch zu ermitteln, welche Hubatmung einzustellen ist, um möglichst innerhalb der Färbesäule eine weitestgehend homogene Dichte derselben zu erreichen. Furthermore, the control device 48 is adapted to increase depending on the extent of the increase in the width of the coil and the Hubatmung to a corresponding extent compared to the usual, an edge buckling counteracting Hubatmung. This means that the strokes with maximum diameter up to the coil edge are increasingly interrupted by strokes whose extent is below the maximum stroke. In this way, by means of the device according to the invention, coils can be produced whose winding width increases, but at the same time the density decreases, at least in the edge region of these coils. It can thereby be achieved that the compression of the bobbin required in the formation of the dyeing column can be absorbed by the remaining winding at least in the area of its outer thread layers without impermissible density deviation. Since the extent of Hubatmung depends not only on the width increase of the coil, but also on the thread material and the dyeing conditions, it is empirically to determine which Hubatmung is set to achieve as far as possible within the Därbesäule a largely homogeneous density thereof.

Claims (11)

1. Kreuzspule (1, 11, 21, 31, 41) zu Verwendung in einer Färbesäule aus mehreren, axial übereinander gestapelten und aneinander gepressten Spulen, mit auf eine Spulenhülse (2, 12, 22, 32, 42) aufgebrachten Windungen, die über den Spulendurchmesser einen zumindest angenähert gleich bleibenden Kreuzungswinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1, 11, 21, 31, 41) von der Spulenhülse (2, 12, 22, 32, 42) in Richtung auf den Aussendurchmesser eine derart zunehmende Breite besitzt, dass die Spulenstirnseiten in der Färbesäule von aussen gesehen mindestens zu zwei Dritteln des Radius flächig aneinanderliegen.1. cheeses (1, 11, 21, 31, 41) for use in a Därbesäule of several axially stacked and pressed together coils, with on a bobbin tube (2, 12, 22, 32, 42) applied turns over the coil diameter having an at least approximately constant crossing angle, characterized in that the coil (1, 11, 21, 31, 41) of the bobbin tube (2, 12, 22, 32, 42) in the direction of the outer diameter of such an increasing width has the fact that the coil end faces in the staining column abut each other at least two thirds of the radius from the outside. 2. Kreuzspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Breite der Spule (1, 11, 21, 31, 41) von innen nach aussen abnimmt.2. Cross-wound bobbin according to claim 1, characterized in that the rate of change of the width of the coil (1, 11, 21, 31, 41) decreases from the inside to the outside. 3. Kreuzspule nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass deren äussere Fadenlagen bis maximal zur Mitte des Spulendurchmessers gegenüber den darunter liegenden Fadenlagen eine verstärkte Hubatmung der Fadenablage aufweisen.3. cheese according to one of claims 1 or 2, characterized in that the outer thread layers have up to the middle of the bobbin diameter relative to the underlying thread layers increased Hubatmung the yarn deposit. 4. Kreuzspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewicklung der Spule (1, 11, 21, 31, 41) in der Wicklungsart «wilde Wicklung» erstellt ist.4. cheese according to one of claims 1 to 3, characterized in that the winding of the coil (1, 11, 21, 31, 41) in the winding type «wild winding» is created. 5. Kreuzspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewicklung der Spule (1, 11, 21, 31, 41) in der Wicklungsart «Stufenpräzisionswicklung» erstellt ist.5. cross-wound bobbin according to one of claims 1 to 3, characterized in that the winding of the coil (1, 11, 21, 31, 41) in the winding "step precision winding" is created. 6. Kreuzspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewicklungsfreien Enden (2 ́, 2 ́ ́, 12 ́, 12 ́ ́, 22 ́, 22 ́ ́, 32 ́, 35 ́) der Spulenhülse (2, 12, 22, 32, 42) einen unterschiedlichen Aussendurchmesser aufweisen und der kleinere Aussendurchmesser eine geringere Dimension besitzt als der Innendurchmesser des Hülsenendes mit dem grösseren Aussendurchmesser.6. cross-wound bobbin according to claim 1, characterized in that the winding-free ends (2, 2, 12, 12, 22, 22, 32, 35) of the bobbin tube (2, 12, 22nd , 32, 42) have a different outer diameter and the smaller outer diameter has a smaller dimension than the inner diameter of the sleeve end with the larger outer diameter. 7. Kreuzspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Hülsenenden (2 ́ ́, 12 ́ ́, 32 ́) einen Absatz aufweist, an dem sich das andere Hülsenende einer Nachbarspule beim Koppeln der Spulen für den Färbeprozess abstützen kann.7. Cross-wound bobbin according to claim 6, characterized in that at least one of the two sleeve ends (2, 12, 32) has a shoulder, on which the other sleeve end of a neighboring coil can be supported when coupling the coils for the dyeing process. 8. Kreuzspule nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des den grösseren Aussendurchmesser aufweisenden Hülsenendes und dem Aussendurchmesser des anderen Hülsenendes mindestens so gross ist, dass der sich ergebende radiale Ringraum zwischen diesen Hülsenenden eine Fadenreserve (4, 14, 24, 34) aufnimmt.8. cheese according to one of claims 6 or 7, characterized in that the difference between the inner diameter of the larger outer diameter sleeve end and the outer diameter of the other sleeve end is at least so great that the resulting radial annulus between these sleeve ends a thread reserve (4 , 14, 24, 34). 9. Vorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Einrichtung zum Aufwinden des Fadens auf die Spulenhülse und eine Traversiervorrichtung zum seitlichen Verlegen des Fadens besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiervorrichtung (45 bis 48) eine Steuereinrichtung (48) für ihren Antrieb (47) besitzt, die den maximalen Traversierhub während der Spulenreise so erhöht, dass die Spulenbreite nach aussen zunimmt.9. Apparatus for producing a cross-wound bobbin according to one of claims 1 to 5, which has a device for winding the thread on the bobbin tube and a traversing device for lateral laying of the thread, characterized in that the traversing device (45 to 48) comprises a control device (48 ) for its drive (47), which increases the maximum Traversierhub during the coil travel so that the coil width increases to the outside. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) darauf eingerichtet ist, die Traversiervorrichtung (45 bis 48) so zu steuern, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Zunahme der Breite der Spule (1, 11, 21, 31, 41) von innen nach aussen abnimmt.10. The device according to claim 9, characterized in that the control device (48) is adapted to control the traversing device (45 to 48) so that the rate of change of the increase in the width of the coil (1, 11, 21, 31, 41 ) decreases from the inside to the outside. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) darauf eingerichtet ist, die Traversiervorrichtung (45 bis 48) so zu steuern, dass frühestens bei Erreichen des halben Enddurchmessers der Spule (1, 11, 21, 31, 41) sich die Hubatmung vergrössert.11. Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the control device (48) is adapted to control the traversing device (45 to 48) so that at the earliest on reaching half the final diameter of the coil (1, 11, 21 , 31, 41) increases the stroke breathing.
CH19902008A 2007-12-22 2008-12-18 Cross coil for use in a Färbesäule and apparatus for the production of such a coil. CH698289B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062632A DE102007062632A1 (en) 2007-12-22 2007-12-22 Coil for coloring in coloring column, has filament wound up in cross winding on package tube and including cross over winding that is approximately made identical by coil aperture, and package tube with coil that is provided with width

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698289A2 true CH698289A2 (en) 2009-06-30
CH698289B1 CH698289B1 (en) 2012-12-31

Family

ID=40689907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19902008A CH698289B1 (en) 2007-12-22 2008-12-18 Cross coil for use in a Färbesäule and apparatus for the production of such a coil.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101462658B (en)
CH (1) CH698289B1 (en)
DE (1) DE102007062632A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055575A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Process for the preparation of a dyeing bobbin
CN106348093B (en) * 2016-08-31 2022-07-01 广东新会美达锦纶股份有限公司 Edge stroke control system with random spinning grading range and method thereof
CN107943122A (en) * 2017-11-24 2018-04-20 珠海妙思精密仪器有限公司 A kind of electronics Yarn guiding system and electronics guide move back and forth control algolithm
CN112739635B (en) * 2018-10-09 2023-07-07 日本Tmt机械株式会社 Yarn winding machine and method for producing package

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144822A (en) * 1929-08-03 1931-01-31 Parcofil A G Process for winding cross-wound bobbins to be subjected to the wet treatment and bobbin produced by this process.
US2216034A (en) 1937-11-18 1940-09-24 Thies Dyeing Mills Inc Apparatus for treating rayon
DE3022830A1 (en) * 1980-06-19 1982-01-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Thread spooling device - has outer carrier to form spool by centrifugal forces from the outside inwards
DE10162778A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Schlafhorst & Co W Conical cheese and method for forming the winding body of a conical cheese
WO2006089691A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method for winding a thread to form a cross-wound bobbin and a cross-wound bobbin
DE102005045790A1 (en) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Bobbin manufacturing method, involves comparing edge-actual form of reference bobbin with target edge-reference form of ideal bobbin, specifying variations of edge geometry as mathematical function , and controlling thread guider
DE102006018997A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Process for the production of a dyeing bobbin and device for winding up a continuously tapered thread
CN100523351C (en) * 2007-04-02 2009-08-05 金国周 Plastic dyeing tube with integrated radial shrinkage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062632A1 (en) 2009-06-25
CN101462658B (en) 2012-10-17
CN101462658A (en) 2009-06-24
CH698289B1 (en) 2012-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (en)
DE102017107110A1 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR A TANK
DE1735017A1 (en) Tubular bodies, in particular supporting bodies for yarn windings, and processes for their production
EP0173118B1 (en) Cylindrical cross-wound bobbin
DE19529725A1 (en) Coil carrier
CH698289A2 (en) Cross coil for use in a Färbesäule and apparatus for the production of such a coil.
DE102008060788A1 (en) Thread spool winding method, involves winding thread with single side shortened lifting stroke for producing marking layer at one of set of front surfaces during cross winding of thread, where thread is guided in and out within stroke
DE60209860T2 (en) Coil for thin metal wire and process for its production
EP2813604B1 (en) Spinning nozzle and spinning machine of an air-jet spinning machine equipped with the same
DE2062520A1 (en) Resiliently compressible spool made of plastic material
EP1855975A1 (en) Method for winding a skein windable material onto a spool
EP2060524B1 (en) Crosswound textile bobbin and apparatus to manufacture such a bobbin
EP0235557A2 (en) Method to take up a thread onto a cross-wound bobbin
DE10342266B4 (en) Method for producing a cross-wound bobbin
DE3900549A1 (en) Process and dyeing tube for the uniform compaction of yarn
EP1514824B1 (en) Crosswound bobbin and method for producing of such a bobbin
DE2540853A1 (en) WINDING DEVICE FOR AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES
DE102010031959A1 (en) Method for producing a textile bobbin and workstation for carrying out the method
DE2835576C2 (en) Self-converging deflection unit for color picture tubes and process for their manufacture
DE2547507A1 (en) STRIP ELEMENT FOR VEHICLE TIRE MANUFACTURING
EP2468669B1 (en) Method for manufacturing a dye bobbin
DE10162778A1 (en) Conical cheese and method for forming the winding body of a conical cheese
DE102015010012A1 (en) Dynamic spreading of continuous fiber bundles during a manufacturing process
DE2243164C2 (en) Coil carrier that can be pushed together in the axial direction
DE3505453A1 (en) Winding of yarns by random winding with breathing

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PUE Assignment

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

PL Patent ceased