CH697281B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren. Download PDF

Info

Publication number
CH697281B1
CH697281B1 CH01252/04A CH12522004A CH697281B1 CH 697281 B1 CH697281 B1 CH 697281B1 CH 01252/04 A CH01252/04 A CH 01252/04A CH 12522004 A CH12522004 A CH 12522004A CH 697281 B1 CH697281 B1 CH 697281B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
period
duration
interference signals
tau
sensors
Prior art date
Application number
CH01252/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Mueller
Original Assignee
Baumer Electric Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Electric Ag filed Critical Baumer Electric Ag
Priority to CH01252/04A priority Critical patent/CH697281B1/de
Priority to DE102005018263A priority patent/DE102005018263A1/de
Publication of CH697281B1 publication Critical patent/CH697281B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/495Counter-measures or counter-counter-measures using electronic or electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers

Description


  [0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8.

[0002] Optische Sensoren, die zum Erfassen von Objekten, zum Erkennen von Objektpositionen oder -lagen oder zum Ermitteln von Distanzen verwendet werden, umfassen in der Regel eine Lichtquelle und einen Detektor. Spezielle Ausführungsformen können auch mehrere Lichtquellen und/oder mehrere Detektoren umfassen.

[0003] Bei Reflexionslichttastern, Reflexionslichtschranken und bei Distanzsensoren sind Lichtquelle und Detektor in der Regel in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst. Sender und Empfänger sind leicht miteinander synchronisierbar. Bei Einweglichtschranken sind Lichtquelle (Sender) und Detektor (Empfänger) in getrennten Gehäusen angeordnet.

   Eine direkte Synchronisation von Sender und Empfänger würde eine Synchronisationsleitung oder eine geeignete andere Verbindung zwischen Sender und Empfänger erfordern. Dies ist bei vielen Anwendungen nicht möglich oder zu umständlich.

[0004] Sowohl bei Reflexionslichttastern und Distanzsensoren als auch bei Einweglichtschranken emittiert die Lichtquelle in der Regel Lichtpulse einer bestimmten Wellenlänge bzw. Frequenz und einer bestimmten Pulsdauer. Das Licht kann je nach Ausgestaltung des Sensors zu einem Lichtstrahl gebündelt, fokussiert oder durch Beugungs- oder Streumittel aufgeweitet in eine grossen Raumwinkelbereich emittiert werden. Die Lichtpulse werden vom Detektor erfasst. Zwischen den einzelnen Lichtpulsen liegen Sendepausen. Diese können konstant oder variabel sein. Die Funktionstüchtigkeit optischer Sensoren kann durch verschiedene Effekte wie z.B.

   Fremdlicht oder unkontrollierbare Reflexionen beeinträchtigt oder gestört werden. Insbesondere können sich mehrere optische Sensoren gegenseitig beeinflussen, z.B. wenn das von der Lichtquelle eines Sensors emittierte Licht auf den Detektor eines anderen Sensors auftrifft. Nachfolgend sind einige Methoden aufgeführt, wie die Störbarkeit in solchen Fällen verringert oder eliminiert werden kann:
- Verwendung von Licht unterschiedlicher Wellenlängen.
- Nutzung unterschiedlicher Repetitionsfrequenzen bzw.

   Periodendauern, sodass Störungen nicht in mehreren aufeinander folgenden Messintervallen auftreten und unterdrückt werden können.
- Unterdrückung von Störungen, indem der Detektor in mehreren aufeinander folgenden Messungen oder in n aus m Messungen (wobei n < m) das gleiche Signal erkennen muss (Ausblenden zufälliger Störungen oder von Störungen durch Lichtquellen anderer Sensoren, deren Repetitionsfrequenz so bemessen ist, dass keine störenden Interferenzen auftreten).
- Bei synchronisierbaren Sender-Empfänger-Paaren:
Zufälliges Variieren der Sendepausen und/oder Erfassen und Auswerten von Störimpulsen während der Sendepausen.

   Verzögerung der Sendepulse nach dem Auftreten von Störimpulsen durch andere Lichtquellen.
- Aus der DE-C2-3 125 728 ist ein Verfahren bekannt, wo kurz vor Aussendung des Sendepulses die Anwesenheit eines Störsignals geprüft wird und die Aussendung des Sendepulses verzögert wird, falls ein Störsignal erkannt wurde.

   Für den Fall einer einzelnen Störung wird mittels eines Schieberegisters eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen und der Ausgangszustand nur geändert, wenn alle Zustände im Schieberegister gleich sind.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren, welche periodisch Lichtpulse emittieren, zu schaffen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung Störungen durch Fremdsignale ähnlicher Repetitionsfrequenz verhindern.

[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.

[0007] Bei Sensoren mit einer Sendevorrichtung, welche periodisch Lichtpulse emittiert, und einer Empfangsvorrichtung welche taktsynchron von einem Detektor erfasste Lichtsignale auswertet,

   ist in der Regel eine Fehlerkorrekturstufe vorgesehen. Sie kann zufällige Störungen unterdrücken, indem beispielsweise innerhalb mehrerer aufeinander folgender Messintervalle eine vorgegebene Mindestanzahl gleicher Signale erfasst werden müssen, bevor dieses Signal an die Ausgangsstufe weitergegeben wird (siehe DE-C2-3 125 728). Falls der Detektor Störsignale anderer Sensoren mit ähnlicher Repetitionsfrequenz erfasst, interferieren diese mit dem Erfassungszeitfenster. Die Erfassung solcher Störsignale in mehreren aufeinander folgenden Messintervallen kann trotz Fehlerkorrekturstufe zu fehlerhaften Ausgabewerten des Sensors führen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein Sensor automatisch störende Signale anderer Sensoren mit ähnlicher Repetitionsfrequenz bzw. mit ähnlicher Sendepausendauer erkennen.

   Sie können von zufällig auftretenden Störsignalen unterschieden werden, da sie jeweils zu einem ähnlichen relativen Zeitpunkt bezüglich der periodisch wiederholten Sendepulse auftreten. Wenn der Sensor in mehreren aufeinander folgenden Messzyklen während eines innerhalb der Sendepausen vorgegebenen Zeitfensters Fremd- oder Störsignale erfasst, so stammen diese Störsignale mit grosser Wahrscheinlichkeit von einem anderen Sensor mit ähnlicher Repetitionsfrequenz. Im Falle solcher Störungen kann der Sensor zu einer oder mehreren weiteren Repetitionsfrequenzen umschalten, die beispielsweise in einem Speichermedium des Sensors gespeichert sein können. Vorzugsweise wird die Repetitionsfrequenz um einen Betrag von etwa zwei bis drei Sendepulslängen erhöht oder vermindert.

   Dieser Prozess kann wiederholt werden, falls weiterhin eine Störung der vorgenannten Art vorliegt, und falls weitere alternative Repetitionsfrequenzen verfügbar sind.

[0008] Die jeweils aktive Repetitionsfrequenz, bei der unter den jeweiligen Einsatzbedingungen ein störungsfreier Betrieb möglich ist, kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung nichtflüchtig gespeichert werden. Nach einem Stromunterbruch kann der Sensor seine Arbeit wieder mit der gespeicherten Repetitionsfrequenz aufnehmen.

[0009] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung einer Anordnung von Einweglichtschranken,


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Darstellung einer Anordnung von Reflexionslichttastern,


  <tb>Fig. 3<sep>einige Bestandteile zweier Sensoren


  <tb>Fig. 4<sep>eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Sendepulsen und Zeitfenstern zur Erfassung von Störungen bei zwei Sensoren

[0010] Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung von drei Einweglichtschranken mit schraffiert dargestellten Sendevorrichtungen bzw. Sendern 1a, 1b, 1c und zugeordneten Empfangsvorrichtungen bzw. Empfängern 3a, 3b, 3c. Die Lichtwege 5 von den Sendern 1a, 1b, 1c zu den zugehörigen Empfängern 3a, 3b, 3c sind durch ausgezogene Pfeillinien 5a, 5b, 5c dargestellt. Durch unterbrochene Pfeillinien 7 und Strich-Punkt-Pfeillinien 9 sind einige Lichtwege dargestellt, bei denen ein Sender 1 einen nicht zugehörigen Empfänger 3 direkt oder indirekt in störender Weise beeinflusst.

   In letzterem Fall wird das vom jeweiligen Sender 1 emittierte Licht an einem Messobjekt 11 oder an einem beliebigen anderen Objekt gestreut oder reflektiert.

[0011] Grundsätzlich können sich zwei oder mehrere Sensoren 15 paarweise gegenseitig oder alternativ nur einseitig störend beeinflussen. Die Art der Beeinflussung hängt u.a. von der jeweiligen Anordnung der Sensoren 15 und von den Einsatzbedingungen ab.

[0012] In Fig. 2 ist in analoger Weise eine Anordnung der Sender 1a, 1b, 1c und Empfänger 3a, 3b, 3c von drei Reflexionslichttastern mit den zugehörigen Lichtwegen dargestellt.

[0013] In Fig. 3 sind schematisch einige wesentliche Bestandteile zweier identischer Reflexionslichttaster bzw. Sensoren 15a, 15b dargestellt.

   Jeder der Sensoren 15a, 15b umfasst den zugehörigen Sender 1a, 1b mit je einer Lichtquelle 13a, 13b und den zugehörigen Empfänger 3a, 3b mit je einem optischen Detektor 17a, 17b. Vorzugsweise hat die Lichtquelle 13a, 13b ein schmales Emissionsspektrum, auf welches die spektrale Empfindlichkeit des Detektors 17 abgestimmt ist. Der Detektor 17 kann z.B. eine Fotodiode oder einen Fototransistor oder eine linear oder flächig ausgebildete Anordnung von CCD- oder CMOS-Fotoelementen aufweisen. Sender 1a, 1b und Empfänger 3a, 3b werden von einer gemeinsamen Sensorsteuerung 19a, 19b kontrolliert, welche beispielsweise einen Microcontroller bzw. einen Programm- und einen Datenspeicher oder ein PLD oder vorzugsweise ein ASIC umfasst.

   Insbesondere kann jeder der Empfänger 3a, 3b mit dem zugehörigen Sender 1a, 1b synchronisiert und jeder der Sender 1a, 1b in Abhängigkeit der vom zugehörigen Empfänger 3a, 3b empfangenen Signale gesteuert werden. Die Grenzen zwischen Sensorsteuerung 19 und Empfänger 3 bzw. Sender 1 können fliessend sein, sind also nicht scharf vorgegeben. Insbesondere kann die Sensorsteuerung 19 den Sender 1 und/oder den Empfänger 3 ganz oder teilweise umfassen.

[0014] In Fig. 4 ist die Entwicklung der folgenden Grössen in Abhängigkeit der Zeit dargestellt, wobei die Zeit t in Abszissenrichtung zunimmt:
a1) : Sendepulse der ersten Lichtquelle 13a (Fig. 3) des ersten Sensors 15a.
a2) : Zeitfenster 23 innerhalb der Sendepausen der ersten Lichtquelle 13a zum Erfassen von Licht von Fremd- bzw.

   Störlichtquellen
b1) : Sendepulse der zweiten Lichtquelle 13b (Fig. 3) des zweiten Sensors 15b
b2) : Zeitfenster innerhalb der Sendepausen der zweiten Lichtquelle 13b zum Erfassen von Licht von Fremd- bzw. Störlichtquellen.

[0015] Die Lichtquelle 13a des ersten Sensors 15a emittiert Lichtpulse der Dauer tau a1. Die Dauer der anschliessenden Sendepause beträgt tau a2. Somit ist der Sendezyklus des ersten Sensors 15a mit einer Periode tau a3 = tau a1 + tau a2 bzw. einer Repetitionsfrequenz fa = 1/tau a3 bestimmt.

   Bei erstmaliger Inbetriebnahme des ersten Sensors 15a wird die Repetitionsfrequenz fa oder die Periode tau a3 oder eine äquivalente andere Grösse auf einen bestimmten Vorgabewert aus einem Set mehrerer (z.B. drei, vier oder fünf) in einem Frequenzspeicher 21a (Fig. 4) der Vorrichtung gespeicherter Vorgabewerte festgesetzt.

[0016] Die Lichtpulsdauer tau a1 kann im Vergleich zur Periode tau a3 sehr kurz sein, beispielsweise tau a1 = tau a3/1000. Sie sollte aber nicht wesentlich länger als etwa zehn bis 15 Prozent der Periodendauer tau a3 betragen.

   Gut geeignet sind insbesondere Werte im Bereich von einem bis zehn Prozent der Periodendauer tau a3, also beispielsweise 0.02 x tau a3 oder 0.04 x tau a3.

[0017] Der Empfänger 3a ist so ausgebildet, dass die Auswertung von Nutzsignalen - also von Licht der zugehörigen Lichtquelle 13a - taktsynchron nur während der Dauer tau a1 des Sendepulses erfolgt. Signale, die der Detektor 17a während der Dauer tau a2 der Sendepausen empfängt, werden nicht als Nutzsignale, sondern als Störsignale behandelt.

[0018] Zufällige Störungen, die während der Sendepulsdauer tau a1 auftreten, werden mittels einer Fehlerkorrekturstufe eliminiert.

   Die Messwerte bzw. die z.B. mittels eines Komparators digitalisierten Messwerte, welche Auskunft über das Vorliegen oder Fehlen eines genügend grossen Signalpegels am Detektor 17a geben, werden in einem Pufferspeicher, z.B. einem Schieberegister, gespeichert. Die derart gespeicherten Werte der letzten m Messzyklen werden von der Sensorsteuerung 19a ausgewertet. Nur wenn mindestens n (wobei m grösser oder gleich n ist) genügend grosse Messwerte erfasst worden sind, wird der Ausgang des Sensors 15a durchgesteuert.

[0019] Störungen, die von anderen Sensoren 15 mit ähnlichen Repetitionsfrequenzen f herrühren, können erfindungsgemäss erkannt werden.

   Dies wird anhand von Fig. 4 näher erläutert.

[0020] Nach dem Ende des Sendepulses der Dauer tau a1 wird innerhalb der Sendepause der Dauer tau a2 ein Zeitfenster 23 der Dauer tau a4 geöffnet, während dem der Empfänger empfangsbereit ist. Die Dauer tau a4 des Zeitfensters 23 ist vorzugsweise in der gleichen Grössenordnung wie die Dauer tau a1 des Sendepulses. Ist das Zeitfenster 23 deutlich kürzer als die Dauer tau a1 des Sendepulses, besteht die Gefahr, dass Fremdsignale nicht mehr zuverlässig erfasst werden können.

   Ist das Zeitfenster 23 deutlich länger als die Dauer tau a1 des Sendepulses, werden unter Umständen auch Signale von anderen Sensoren 15b als Störsignale erfasst, obwohl deren Periodendauer tau b3 sich genügend von der Periodendauer tau a3 unterscheidet, sodass keine störenden Interferenzen mit dem Erfassungszeitfenster tau a1 des Sensors 15a eintreten können. Das Zeitfenster 23 kann sich maximal bis zum Beginn des nächsten Sendepulses erstrecken.

   Vorzugsweise ist es deutlich kürzer und entweder vollständig innerhalb der ersten Hälfte der Periode tau a3 des Sendezyklus' oder vollständig in der zweiten Hälfte dieser Periode tau a3 angeordnet.

[0021] Das Zeitfenster 23 kann z.B. - bezogen auf die Periodendauer tau a3 - bei 0.1 x tau a3 beginnen und bei 0.4 x tau a3 enden oder alternativ bei 0.6 x tau a3 beginnen und bei 0.9 x tau a3 enden.

[0022] Wenn der Empfänger 3a innerhalb mehreren (z.B. 3) aufeinander folgenden Messzyklen ein Störsignal im genannten Zeitfenster 23 erfasst, so handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um ein Störsignal eines anderen Sensors 15b mit annähernd gleicher oder ähnlicher Repetitionsfrequenz fb.

   (Selbst bei identischer Bauweise zweier Sensoren 15a und 15b kann z.B. infolge von Toleranzen verschiedener Bauteile und aufgrund von Fluktuationen während der "Aufwärmphase" nach dem Einschalten der Sensoren 15a, 15b davon ausgegangen werden, dass sich die Repetitionsfrequenzen mindestens zeitweise leicht unterscheiden). Der Empfänger 3a oder die Sensorsteuerung 19a können diesen Sachverhalt beispielsweise in Analogie zur Fehlerkorrekturstufe mittels eines weiteren 3-fach-Schieberegisters feststellen, welches die Messresultate jedes Zeitfensters 23 einliest und - nachdem die notwendige Anzahl Störungen gezählt wurde - die Periode tau a3 neu festlegt, indem sie ihr einen anderen, ebenfalls im Frequenzspeicher 21a gespeicherten Vorgabewerte zuweist. Die Speicherung und/oder Zuweisung solcher Vorgabewerte kann z.B. zufällig oder gemäss einer vorgegebenen Reihenfolge erfolgen.

   Wenn in der Reihenfolge der gespeicherten Vorgabewerte der letzte Wert erreicht ist, wird beispielsweise zyklisch wieder mit dem ersten Vorgabewert begonnen. Benachbarte Vorgabewerte unterscheiden sich vorteilhaft um etwa das Zwei- bis Dreifache der Sendepulsdauer tau a1. Diese Differenz wertmässig benachbarter Vorgabewerte sollte nach Möglichkeit grösser sein als die Dauer tau a4,tau b4,tau c4 der Zeitfenster 23. Dadurch kann verhindert werden, dass ein störender Sensor 15b selbst nach dem Frequenzwechsel noch als störende Fremdlichtquelle mit ähnlicher Frequenz f erkannt wird. Der jeweils aktuelle Wert der Periodendauer tau a3 oder eine äquivalente Grösse wird in einem nichtflüchtigen Speichermedium des Sensors 15a gespeichert.

   Bei der Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Stromunterbruch wird automatisch diese letztgespeicherte Periodendauer tau a3 verwendet.

[0023] Die vorhergehenden Ausführungen gelten selbstverständlich auch für den zweiten Sensor 15b und für weitere Sensoren 15. (Dazu müssen die den jeweiligen Sensor 15 bezeichnenden Indices "a" durch "b" und "b" z.B. durch "a" oder "c" ersetzt werden. Für den zweiten Sensor 15b ist das Bezugszeichen für das Zeitfenster 25).

[0024] Wenn sich zwei Sensoren 15a und 15b gegenseitig beeinflussen, muss verhindert werden können, dass beide Sensoren 15a, 15b gleichzeitig einen Wechsel der Repetitionsfrequenzen fa und fb durchführen.

   Dies ist beispielsweise möglich, indem die Zeitfenster 23 und 25 wie oben beschrieben kurz nach oder kurz vor dem zugehörigen Sendepuls angeordnet sind und eine Dauer tau a4 bzw. tau b4 aufweisen, die kürzer als die Hälfte der zugehörigen Periodendauer tau a3, tau b3 ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht beide Sensoren 15a, 15b annähernd gleichzeitig ein Störsignal des jeweils anderen Sensors 15b, 15a erfassen können. Im Weiteren haben kurze Zeitfenster 23, 25 den Effekt, dass nur Störsignale mit gleicher oder leicht unterschiedlicher Repetitionsfrequenz f erfasst werden.

[0025] Bei zu langen Zeitfenstern tritt der Effekt auf, dass trotz Korrektur der Periodendauer ein benachbarter Sender immer noch als störend erkannt wird, obwohl er die eigentliche Signalmessung nicht mehr stört.

   Grundsätzlich ist ein Frequenzwechsel unter Umständen nicht erforderlich, falls sich die Repetitionsfrequenzen fa, fb der beiden Sensoren 15a, 15b genügend unterscheiden.

[0026] Da die Zeitpunkte der Messung des Nutz- und des Störsignals deutlich auseinander liegen, kann das erfindungsgemässe Verfahren selbst in Verbindung mit Detektoren 17 bzw. Empfängern 3 eingesetzt werden, welche eine verhältnismässig geringe Zeitauflösung haben, also beispielsweise in Verbindung mit Analog-Digital-Wandlern (AD-Wandler). Diese können Wandlungszeiten in der Grössenordnung von 5 bis 30 Mikrosekunden aufweisen. Der AD-Wandler kann beispielsweise vor dem Ende des Sendepulses eine eingangsseitig anliegende Spannung mittels einer Sample-Hold-Schaltung erfassen und halten. Anschliessend wird der so gehaltene bzw. gespeicherte Spannungswert in einen Digitalwert gewandelt.

   Insbesondere kann ein solcher AD-Wandler Bestandteil eines ASIC sein, welcher nahezu die gesamte Sensorelektronik umfasst. Dank der hohen Integrationsdichte werden weniger Bauteile für einen Sensor 15 benötigt. Der Platzbedarf ist geringer und die Herstellkosten tiefer als bei herkömmlichen Sensoren 15.

[0027] Die Anzahl der gespeicherten Repetitionsfrequenzen f bestimmt die Anzahl von Sensoren 15, die in einer spezifischen Anwendung ohne Rücksicht auf gegenseitige Beeinflussung der Sensoren 15 installiert werden können. Falls einer oder mehrere der Sensoren 15 ausgewechselt bzw. ersetzt werden müssen, ist keinerlei Kenntnis über die Repetitionsfrequenzen der Sensoren 15 erforderlich. Das System mit mehreren Sensoren 15 wählt automatisch wieder eine geeignete Konfiguration von Repetitionsfrequenzen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren (15), welche eine Sendevorrichtung (1) mit einer Lichtquelle (13) und eine mit der Sendevorrichtung (1) synchronisierbare Empfangsvorrichtung (3) mit einem Detektor (17) umfassen, wobei die Lichtquelle (13) mit vorgegebener Periodendauer durch Sendepausen getrennte Lichtpulse vorgegebener Dauer emittiert und die Empfangsvorrichtung (3) taktsynchron mit der Sendevorrichtung (1) von der Lichtquelle (13) emittiertes Licht detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (3) während eines Zeitfensters (23) innerhalb der Sendepausen Detektorsignale auswertet, und dass die Sendevorrichtung (1) die Periodendauer verändert, nachdem die Empfangsvorrichtung (3) innerhalb mehrerer aufeinander folgender solcher Zeitfenster (23) Störsignale erfasst hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer für die Lichtimpulse verändert wird, indem aus einem Set mit mehreren Vorgabewerten in vorbestimmter oder zufälliger Reihenfolge der jeweils nächste Vorgabewert aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz wertmässig benachbarter Vorgabewerte im Bereich des Ein- bis Fünffachen der Dauer der Lichtpulse liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Zeitfensters (23) kleiner als die Hälfte der Periodendauer festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (23) so angeordnet wird, dass es vollständig innerhalb der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte der Sendepausen liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aktive Periodendauer oder eine zur aktiven Periodendauer äquivalente Grösse in einem Speichermedium nichtflüchtig gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer bei einem Neustart des Sensors (15) durch die im Speichermedium gespeicherte Grösse bestimmt wird.
8. Vorrichtung mit einer Empfangsvorrichtung (3) und einer Sendevorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (3) Mittel zum Erfassen und Auswerten von Störsignalen umfasst, und dass die (4) Sendevorrichtung (1) Mittel zum Verändern der Periodendauer in Abhängigkeit von Störsignalen umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen und Auswerten von Störsignalen einen Analog-Digital-Wandler umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen und Auswerten von Störsignalen einen Störgrössenspeicher umfassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verändern der Periodendauer in Abhängigkeit von Störsignalen einen Frequenzspeicher (21) zum Speichern mehrerer Sendefrequenzen oder Periodendauern oder äquivalenter Grössen umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen und Auswerten von Störsignalen und/oder die Mittel zum Verändern der Periodendauer in Abhängigkeit von Störsignalen mindestens teilweise in einer als ASIC oder Application Specific Integrated Circuit bezeichneten anwendungsspezifischen Integrierten Schaltung integriert sind.
CH01252/04A 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren. CH697281B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01252/04A CH697281B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren.
DE102005018263A DE102005018263A1 (de) 2004-07-23 2005-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01252/04A CH697281B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697281B1 true CH697281B1 (de) 2008-07-31

Family

ID=35668713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01252/04A CH697281B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697281B1 (de)
DE (1) DE102005018263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113640770A (zh) * 2020-04-27 2021-11-12 北京一径科技有限公司 抗串扰的重频动态切换方法及装置、处理设备及存储介质

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011250A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Pepperl + Fuchs Gmbh Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zu deren Betrieb
EP2259093B1 (de) 2009-06-04 2015-04-29 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010061194A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE102013019111B4 (de) * 2013-11-15 2017-07-06 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle
ITUB20154113A1 (it) 2015-10-01 2017-04-01 Datalogic IP Tech Srl Metodo di rilevazione di segnale e sensore optoelettronico
US10520592B2 (en) * 2016-12-31 2019-12-31 Waymo Llc Light detection and ranging (LIDAR) device with an off-axis receiver
DE102019125321A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113640770A (zh) * 2020-04-27 2021-11-12 北京一径科技有限公司 抗串扰的重频动态切换方法及装置、处理设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018263A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren
DE102005045578B4 (de) Optisch mehraxialer photoelektrischer Sensor
EP2558883A1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
EP1809985B1 (de) Lichtstrahlempfänger
WO2008009387A1 (de) Optisches distanzmessverfahren und entsprechender optischer distanzmesser
DE3031729A1 (de) Photoelektrischer rauchfuehler
EP3232224B1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
CH693549A5 (de) Opto-elektronischer Sensor.
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
EP3888247A1 (de) Analog-digital-wandler
DE102017130059B4 (de) Fotoelektrischer sensor
EP1174733B1 (de) Optischer Sensor
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE102005020560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsunterdrückung bei Einweglichtschranken
EP3147694B1 (de) Verfahren zum betreiben eines photoelektrischen sensors und photoelektrischer sensor
EP3796052B1 (de) Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
EP2983009A1 (de) Betreiben eines optoelektronischen Sensors mittels eines Verfahrens zum Aussenden von Lichtimpulsen
EP2490045B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102009033438A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Sensors
EP2278359B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken
DE102005056000A1 (de) Lichtgitter
DE3204574A1 (de) Vorrichtung zur messung der daempfung eines laengs einer lichtleitfaser fortschreitenden optischen signals
DE102006052805B3 (de) Optoelektronische Überwachungsvorrichtung mit Testeinheit und Testverfahren
DE102008004025B4 (de) Optischer Sensor
DE19956055C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Näherungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: BAUMER INNOTEC AG

PL Patent ceased