CH697230B1 - Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme. - Google Patents

Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme. Download PDF

Info

Publication number
CH697230B1
CH697230B1 CH18702005A CH18702005A CH697230B1 CH 697230 B1 CH697230 B1 CH 697230B1 CH 18702005 A CH18702005 A CH 18702005A CH 18702005 A CH18702005 A CH 18702005A CH 697230 B1 CH697230 B1 CH 697230B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
skin
preparation
citrate
cleaning
Prior art date
Application number
CH18702005A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Filbry
Ute Breitenbach
Andreas Schepky
Ursula Holtzmann
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to CH18702005A priority Critical patent/CH697230B1/de
Publication of CH697230B1 publication Critical patent/CH697230B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


  [0001] Durch äussere Einflüsse wie Umweltverschmutzung, Irritantien und Reinigung können die Haut und ihre Bestandteile wie z.B. Enzyme geschädigt und in ihrer Funktion eingeschränkt werden. Durch die Reinigung der Haut mit tensidhaltigen Formulierungen sollen Oberflächenlipide und Schmutz effektiv von der Hautoberfläche entfernt werden. Die Enzyme der Haut sollten durch diese Reinigung möglichst wenig geschädigt werden. Die üblicherweise verwendeten (anionischen) Tenside bzw. Tensidsysteme desaktivieren die Enzyme stark. Dadurch werden wichtige stoffwechselphysiologische Prozesse (Desquamation u.Ä.) der Haut nachhaltig beeinträchtigt.

[0002] Hauteigene Enzyme im Sinne der vorliegenden Schrift sind Enzyme, die auf der Hautoberfläche oder nahe der Oberfläche in der Haut vorliegen.

   Solche Enzyme können sein: Hydrolasen, wie Proteasen, Esterasen, Lipasen, Phosphatasen, Sulfatasen und Transglutaminasen, insbesondere jedoch Proteasen wie das Stratum Corneum Tryptisches Enzym. In Tabelle 1 und 2 und im Folgenden sind die wichtigsten literaturbekannten Stratum Corneum Enzyme aufgezeigt.

Tabelle 1: Enzyme, die Desmosomen degradieren und zur Desquamation beitragen

[0003] 
<tb>Enzym<sep>Wirkort<sep>Reaktion (Barriereschaden)<sep>Literatur


  <tb>SCCE<sep>SC (LB)<sep>Spaltung von Proteinbindungen<sep>Lundström, 1991
Suzuki, 1994
Sondell, 1995
Chang-Yi, 1997


  <tb>Trypsin<sep>SC<sep>Spaltung von Proteinbindungen    <sep>Suzuki, 1994
Chang-Yi, 1997


  <tb>Cathepsine<sep>SG<sep>Filaggrinabbau
Keratinisierungshilfe<sep>Hara, 1993 Kawada,
1997


  <tb>Thiol-Protease<sep>SC<sep><sep>Yokozeki, 1987

Tabelle 2: Enzyme, die Barriere aufbauen und zur Barrierehomöostase beitragen

[0004] 
<tb>Enzym<sep>Wirkort<sep>Reaktion (Barriereschaden)<sep>Literatur


  <tb>Phospholipase A2<sep>SG-SC; LB<sep>Freisetzung von Fettsäuren und
möglicherweise Cholesterol von 
Cholesterolestern <sep>Mauro, 1998
Mao-Qiang, 1995
Elias, 1988
Menon, 1986


  <tb>Saure Lipase<sep>SC, LB<sep>Freisetzung von Sterolen<sep>Menon, 1986
Elias, 1988


  <tb>Neutrale Lipase<sep>SC, LB<sep>Sterol - und Fettsäurefreisetzung
Regulation von Proteinkinasen
(Differenzierung)<sep>Menon, 1986


  <tb>Sphingomyelinase<sep>SC, LB<sep>Bereitstellung von Ceramiden<sep>Menon, 1986


  <tb>Ceramidase<sep>SC<sep>Bereitstellung von Ceramiden<sep>Jin, 1994


  <tb>beta -Glucocerebrosidase<sep>SC<sep>Konversion von Glycoceramiden zu Ceramiden<sep>Holleran, 1992
Mauro, 1998


  <tb>Steroid Sulfatase<sep>SC<sep>Cholesterolfreisetzung aus
Cholesterolsulfat<sep>Elias, 1988


  <tb>Sulfatasen<sep>SC<sep>Precursor-Spaltung<sep>Baden, 1980

[0005] Ammonia-Lyasen spielen eine wichtige Rolle beim Filaggrinabbau (Kuroda et al., 1979). Ebenso wie Transglutaminasen (Polakowska et al., 1991), die für die Bildung des "Cornified Envelope" essentiell sind. Phosphatasen sind die Hydrolasen mit der höchsten Gesamtaktivität im Stratum Corneum.

[0006] Einfluss von Enzymen auf die Desquamation (siehe Schepky et al., 2004, Influence of cleansing on Stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) in human volonteers, Int. Journal of Cosmetic Science, 26, 245-253)

[0007] Rieger schreibt 1994 in Cosmetic & Toiletries, dass die Organisation der Epidermis eine chemische Modifikation von Bestandteilen der Keratinozyten, u.a. in den Lamellar Bodies, benötigt. Elias hat auf die Notwendigkeit von hydrolytischen (katabolen) Enzymen in der Haut hingewiesen.

   Proteasen werden für die Entfernung desmosomaler Strukturen benötigt. Wenn dort denaturierende Tenside eindringen und die Enzymaktivitäten stark beeinträchtigt werden, folgt daraus ein defektes Stratum Corneum.

[0008] Für den Erhalt einer konstanten Dicke des Stratum Corneums muss die Desquamationsrate und die de novo Produktion der Korneozyten exakt ausbalanciert sein. Egelrud hat den Beweis, dass die Proteolyse durch Proteasen das zentrale Ereignis im Desquamationsprozess ist, mit Hilfe eines Plantar Stratum Corneum Modells geführt. Die am besten charakterisierten Enzyme mit einer Funktion bei der Desquamation sind das Stratum Corneum Chymotryptische Enzym (SCCE) und Stratum Corneum Tryptisches Enzym (SCTE).

   SCCE hat einige Eigenschaften, die mit seiner Rolle bei der Desquamation in vivo gut korrelieren: das pH-Profil seiner katalytischen Einheit, sein spezifisches Inhibitorprofil und seiner Lage im Gewebe. SCTE hat eine ähnliche Rolle bei der Desquamation wie SCCE, dürfte aber zusätzlich in der Lage sein, inaktives SCCE durch Hydrolyse zu aktivieren. Es wird vermutet, dass dieses Enzym sich autokatalytisch von der inaktiven in die aktive Form spaltet. Für beide Enzyme wurde gezeigt, dass eine topische Applikation von spezifischen Inhibitoren dieser Serinproteasen (Aprotinin und Leupeptin) zu mehr Hautschuppen in vivo führt. Sato et al. berichteten 1998, dass Cholesterol-3-sulfat durch kompetitive Inhibition sowohl die Aktivität von SCCE als auch von SCTE erniedrigt. Dies geht einher mit reduzierter Desquamation.

   Weitere Proteasen (Cathepsin D) wurden im Stratum Corneum gefunden, sind aber wahrscheinlich hauptsächlich für die Feinjustierung des Abschilferns zuständig.

[0009] Die vorliegende Erfindung betrifft einen kosmetischen Wirkkomplex zum Schutz von hauteigenen Enzymen gegen die nachteiligen Wirkungen von Reinigungsprodukten.

[0010] Folglich versteht man unter Enzymschutz im Sinne der vorliegenden Schrift eine signifikante Verminderung/Verminderung der durch Reinigung hervorgerufenen Schädigung/Beeinträchtigung der beschriebenen Hautenzyme. Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch Pflege der Haut mit Formulierungen, die Panthenol, Glycerin, Citrat (Wirkkomplex) bei pH 5 enthalten.

   Im Vergleich zu einem Placebo, welches den Wirkkomplex nicht enthält, wurde die Wirkung nachgewiesen.

[0011] Der Enzymschutz kann folgendermassen quantifiziert werden: zunächst wird eine ex vivo Bestimmung der Wirkung von Tensiden auf die Trypsin-Aktivität in menschlicher Oberhaut durchgeführt. Probanden cremen sich drei Wochen entweder mit Placebo bzw. Verum ein und waschen sich dann ohne Pflege unter Aufsicht mehrere Male in 3 Tagen mit einem Standardduschprodukt oder Wasser auf verschiedenen Arealen. 24 h später erfolgt eine Extraktion des oberen Stratum Corneums. Im Extrakt wird die Stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) Aktivität gemessen.

   Parallel wird die Proteinkonzentration der Extrakte bestimmt, um die spezifische Trypsinaktivität zu erhalten (Korrektur unterschiedlicher Extraktion der Areale).

[0012] Überraschend wurde gefunden, dass eine kosmetische Zubereitung, enthaltend einen Wirkkomplex, bestehend aus Panthenol, Glycerin, Citrat, dadurch gekennzeichnet, dass der SCTE-Wert der Zubereitung zwischen 120 und 170 liegt und die Zubereitung einen pH-Wert von 4,6 bis 5,4 hat und das Massenverhältnis Panthenol zu Citrat 25:1 bis 5:1 beträgt, bezogen auf das Citrat-Anion, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.

   Durch solche Zubereitungen lässt sich die durch Reinigung hervorgerufene Schädigung der Hautenzyme verringern.

[0013] Weiterhin ist es erfindungsgemäss bevorzugt, wenn das Massenverhältnis Panthenol zu Glycerin mindestens 1:1 bis 1:4 beträgt.

[0014] Weiterhin ist es erfindungsgemäss bevorzugt, wenn das Massenverhältnis Citrat zu Glycerin 60:1 bis 10:1 beträgt, bezogen auf das Citrat-Anion.

   Die Erfindung umfasst auch die Verwendung des beschriebenen Wirkkomplexes in einer auf den pH-Wert 5 eingestellten Reinigungszubereitung zum Schutz hauteigener Enzyme vor durch Reinigung hervorgerufene Schädigungen.

[0015] Ebenso umfasst die Erfindung auch die Verwendung des beschriebenen Wirkkomplexes in einer auf den pH-Wert 5 eingestellten Hautpflegezubereitung zum Schutz hauteigener Enzyme vor durch spätere Reinigung hervorgerufene Schädigungen.

[0016] Auch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut, umfassend zumindest die Schritte a) topische Applikation einer Zubereitung, die den beschriebenen Wirkkomplex enthält, b) Reinigung der Haut mit einer Tenside,

   bevorzugt 5 bis 10% Lauryl- oder Myrethethersulfat und 2 bis 8% Cocoamidopropylbetain enthaltenden Zubereitung ist Bestandteil dieser Erfindung.

[0017] Ebenso ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut, umfassend zumindest die Schritte a) topische Applikation einer Zubereitung, die den beschriebenen Wirkkomplex enthält, b) Reinigung der Haut mit einer Tenside, bevorzugt 5 bis 10% Lauryl- oder Myrethethersulfat, 2 bis 8% Cocoamidopropylbetain und 1 bis 5% eines weiteren Cotensides enthaltenden Zubereitung Bestandteil dieser Erfindung.

[0018] Darüber hinaus können erfindungsgemässe Zubereitungen ausserdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B.

   0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-%, beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.

   Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar dienen.

[0019] Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4 ¾-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70 356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol(RTM) 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex<(RTM)> 9020 verkauft wird.

[0020] Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z.B.:

[0021] Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3 ¾-5,5 ¾-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3 ¾-5,5 ¾-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.:

   180 898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;

[0022] Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI-Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27 503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;

[0023] Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h.

   Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.

[0024] Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z.B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb<(RTM)> S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
4,4 ¾,4 ¾ ¾-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethyl-hexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2 ¾-ethyl-1 ¾-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI:

   Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL<(RTM)> T 150 vertrieben wird.

[0025] Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.

[0026] Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z.B.:
Zimtsäurederivate, vorzugsweise 2-Ethylhexylmethoxycinnamate (CAS-Nr.:

   5466-77-3), welches unter der Handelsbezeichnung Parsol MCX bei der Firma Givaudan erhältlich ist.

[0027] Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

[0028] Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemässen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw.

   die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.

Beispiele

1) Bestimmung ex vivo der Wirkung von Tensiden auf die Trypsin-Aktivität in menschlicher Oberhaut

[0029] Für die Standardisierung der Probandenhaut wurden die Probanden gebeten, drei Wochen nur ein mildes Duschgel (6% Natrium Myrethsulfat, 8% Natrium Cocoamphoacetat) beim Waschen zu benutzen. Parallel cremten sich die Probanden zwei Mal täglich drei Wochen einen Unterarm mit Beispiel 1 versus den anderen Unterarm mit Beispielen 2, 3, 4 oder 5 ein. Die Unterarme wurden jeweils in zwei Testarealen geteilt. Die Pflege wurde direkt vor Beginn des Waschprozesses beendet. Die Testareale wurden drei Tage nacheinander jeweils 3 Mal täglich mit 1 mL Waschprodukt 45 s behandelt. Nach der Behandlung wurde das Testareal mit Leitungswasser 30 s abgespült und mit einem Einweg Papiertuch abgetrocknet.

   Am 1. und 2. Tag wurden die Areale drei Mal behandelt (morgens, mittags und nachmittags), am 3. Tag wurden sie zwei Mal behandelt (morgens und mittags).

2) Extraktion der Haut Biopsie und Messung der SCTE-Aktivität

[0030] Am 4. Tag wurden SC-Proben aus den Arealen mittels eines mit Zuckerlösung beschichteten Objektträgers gestrippt. Später wurden die Korneozyten vom Objektträger mit PBS Puffer-Lösung abgelöst und die spezifische SCTE-Aktivität wurde bestimmt.

3) Stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) activity assay

[0031] 100 Microl Humanhautextrakt wurden 24h mit 150 MicroL N-t-BOC-Phe-Ser-Arg-7-amido-4-methylcoumarin (33 MicroM in PBS; Sigma, St. Louis, USA) bei 37 deg. C inkubiert.

   Die SCTE-spezifische Freisetzung von fluoreszierendem 7-amino-4-methylcoumarin wurde mittels eines Fluoreszenzplattenreaders (Filter ex = 360 nm +- 40, em = 460 nm +- 40 nm, CytoFluor 4000, PerSeptive Biosystems, Framingham, USA) ermittelt.

4) Messung der Proteinkonzentration

[0032] Um die spezifische Trypsinaktivität der Extrakte auszurechnen, wurde der Proteingehalt mittels der Ninhydrin-Methode nach alkalischer Hydrolyse bestimmt. Die Korneozyten-Lösungen wurde zur Trockne eingeengt und die Proteine wurden 5 h bei 150 deg. C mit 2 mL Natronlauge (6M) hydrolysiert. Die Lösung wurde mit 2 mL Salzsäure (6M) neutralisiert und 1 mL Natrium Propionsäure-Puffer (3,35 M, pH 5,5) wurde zugegeben. Danach wurden 50 MicroL des Lysats mit 450 MicroL Bidest.-Wasser verdünnt und 20 min bei 70 deg.

   C mit 25 MicroL Ameisensäure (0,4% (v/v)) und 500 MicroL Ninhydrin-Lösung (2% (w/v) Ninhydrin in 3,35 M Natrium Propionsäure-Puffer mit 50% (v/v) Ethylenglykolmonomethylether (Sigma, St. Louis, USA) inkubiert. Nach Abkühlen wurden 5 mL Ethanol (50% (v/v) in bidest-Wasser) zugegeben. Die Absorption wurde bei einer Wellenlänge von 570 nm mit einem Spectrophotometer gemessen (UVICON 942, Kontron, Milano, Italy) und die entsprechende Proteinkonzentration wurde berechnet.

5) Formeln

[0033] 
<tb>Beispiel Nr.<sep>1 Placebo<sep>3<sep>3<sep>4<sep>5


  <tb>Cetearyl Alcohol + PEG-40 Castor Oil + Sodium Cetearyl Sulfate<sep><sep><sep>2<sep>1<sep>


  <tb>Ceteth-20 + Glyceryl Stearate<sep><sep><sep>1,3<sep><sep>


  <tb>Lanolin Alcohol<sep><sep><sep>0,2<sep><sep>


  <tb>Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate<sep><sep><sep><sep><sep>3


  <tb>Polyglyceryl-3 Diisostearate<sep><sep><sep><sep><sep>2


  <tb>Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate<sep>5<sep>5<sep><sep><sep>


  <tb>Sorbitan Stearate<sep>2<sep>2<sep>1<sep>2<sep>


  <tb>Diazolidinyl Urea<sep>0,25<sep>0,25<sep><sep><sep>


  <tb>Phenoxyethanol + Methylparaben + Ethylparaben +
Butylparaben + Isobutylparaben + Propylparaben<sep>0,5<sep>0,5<sep>0,5<sep>0,5<sep>0,5


  <tb>Cera Microcristallina<sep><sep><sep>5<sep><sep>


  <tb>Paraffinum Liquidum<sep><sep><sep><sep>8<sep>10


  <tb>Glycerin<sep><sep>5<sep>5<sep>12<sep>10


  <tb>Cetearyl Ethylhexanoate<sep><sep><sep>0,8<sep><sep>


  <tb>Isopropyl Myristate<sep><sep><sep>5<sep><sep>


  <tb>Isopropyl Stearate<sep><sep><sep><sep><sep>9


  <tb>Parfum<sep>0,15<sep>0,15<sep>0,15<sep>0,15<sep>0,15


  <tb>Citric Acid<sep><sep>0,1<sep>0,1<sep>0,1<sep>0,1


  <tb>Diammonium Citrate<sep><sep><sep>0,25<sep><sep>


  <tb>Sodium Citrate<sep><sep>0,174<sep><sep>0,174<sep>0,174


  <tb>Magnesium Sulfate<sep><sep><sep><sep><sep>0,6


  <tb>Cyclomethicone<sep>5<sep>5<sep><sep>3<sep>


  <tb>Carbomer<sep><sep><sep><sep>0,25<sep>


  <tb>Sodium Hydroxide<sep><sep><sep><sep>0,03<sep>


  <tb>Cetearyl Alcohol<sep>2<sep>2<sep><sep><sep>


  <tb>Cetyl Alcohol<sep><sep><sep>2,5<sep>3<sep>


  <tb>Cetyl Palmitate<sep><sep><sep>10<sep>10<sep>


  <tb>PEG-150 Distearate<sep>1<sep>1<sep><sep><sep>


  <tb>Panthenol<sep><<sep>3<sep>3<sep>5<sep>3


  <tb>Aqua<sep>ad 100<sep>ad 100<sep>ad 100<sep>ad 100<sep>ad 100


  <tb><sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>pH-Wert<sep>7<sep>5<sep>5<sep>5<sep>5


  <tb>SCTE-Wert normiert auf Placebo = 100<sep>100<sep>155<sep>156<sep>148<sep>125

Claims (7)

1. Kosmetische Zubereitung enthaltend einen Wirkkomplex, bestehend aus Panthenol, Glycerin, Citrat, dadurch gekennzeichnet, dass der SCTE-Wert der Zubereitung zwischen 120 und 170 liegt, die Zubereitung 5 einen pH-Wert von 4,6 bis 5,4 hat und das Massenverhältnis Panthenol zu Citrat 25:1 bis 5:1 beträgt, bezogen auf das Citrat-Anion.
2. Zubereitung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis Panthenol zu Glycerin mindestens 1:1 bis 1:4 beträgt.
3. Zubereitung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis Citrat zu Glycerin 60:1 bis 10:1 beträgt, bezogen auf das Citrat-Anion.
4. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorangehenden Patentansprüche in einer auf den pH-Wert 5 eingestellten Reinigungszubereitung zum Schutz hauteigener Enzyme vor durch Reinigung hervorgerufene Schädigungen.
5. Verwendung der Zubereitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 in einer auf den pH-Wert 5 eingestellten Hautpflegezubereitung zum Schutz hauteigener Enzyme vor durch spätere Reinigung hervorgerufene Schädigungen.
6. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut umfassend zumindest die Schritte a) topische Applikation einer Zubereitung, die den Wirkkomplex gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3 enthält, b) Reinigung der Haut mit einer Tenside, insbesondere mit einer 5 bis 10% Lauryl- oder Myrethethersulfat und 2 bis 8% Cocoamidopropylbetain enthaltenden Zubereitung.
7. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut, umfassend zumindest die Schritte a) topische Applikation einer Zubereitung, die den Wirkkomplex gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3 enthält, b) Reinigung der Haut mit einer Tenside, insbesondere mit einer 5 bis 10% Lauryl- oder Myrethethersulfat und 2 bis 8% Cocoamidopropylbetan 1 bis 5% eines weiteren Cotensides enthaltenden Zubereitung.
CH18702005A 2005-03-24 2005-03-24 Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme. CH697230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18702005A CH697230B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18702005A CH697230B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697230B1 true CH697230B1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39672866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18702005A CH697230B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697230B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765266B1 (de) Verwendung einer kosmetischen zusammensetzung enthaltend extrakt von castanea sativa blättern
ES2241778T3 (es) Extracto de residuos procedentes de la produccion de vino.
JP4167063B2 (ja) 植物アルガニア・スピノーザの葉抽出物を含有する化粧品および/または皮膚薬調製物
US8697151B2 (en) Use of an extract from the vigna aconitifolia plant in a cosmetic and/or dermopharmaceutical composition
US8535731B2 (en) Use of extracts of the Cassia alata plant
US20040191190A1 (en) Cosmetic and/or pharmaceutical preparations containing plant extracts
KR101223761B1 (ko) 식물 추출물 및 그의 약학용 및 화장용 용도
US7651692B2 (en) Use of extracts of the plant Litchi chinensis sonn
US20030170265A1 (en) Use of grifola frondosa fungus extracts
EP2969028B1 (de) Zusammensetzungen aus alkylamidothiazolen und uv-filtersubstanzen
JP2004529162A (ja) プロアントロシアニジンオリゴマーの使用
US20030129150A1 (en) Cosmetic preparations containing plant extracts
JP2004521090A (ja) 植物アルガニア・スピノーザ由来の天然タンパク質を含有する化粧品および/または皮膚薬調製物
EP1863437B1 (de) Verwendung von zubereitungen zum schutz hauteigener enzyme
US20040146482A1 (en) Cosmetic and/or pharmaceutical preparations containing an extract of pterocarpus marsupium
KR102226179B1 (ko) 항노화 화장료 조성물
CH697532B1 (de) Wasserfreie und ölhaltige Tensidzubereitung mit verminderter Enzymschädigung.
US20050095305A1 (en) Anti-aging agents
CH697391B1 (de) Tensidzubereitung mit verminderter Enzymschädigung.
KR20060028389A (ko) 아데난테라 속의 식물의 종자로부터의 추출물을 함유하는미용 및/또는 피부학적 제제
CH697230B1 (de) Verwendung von Zubereitungen zum Schutz hauteigener Enzyme.
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen
DE10000840A1 (de) Verwendung eines oder mehrerer NO-Synthasehemmer
DE102008009799B4 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
KR100515951B1 (ko) 괴화 추출물 및 알부틴을 포함하는 미백 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BEIERSDORF AG

Free format text: BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20253 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20253 HAMBURG (DE)

PL Patent ceased