CH696817A5 - A lighting device has main and secondary reflectors with the lamp partly projecting into the main reflector to reduce height - Google Patents

A lighting device has main and secondary reflectors with the lamp partly projecting into the main reflector to reduce height Download PDF

Info

Publication number
CH696817A5
CH696817A5 CH01170/03A CH11702003A CH696817A5 CH 696817 A5 CH696817 A5 CH 696817A5 CH 01170/03 A CH01170/03 A CH 01170/03A CH 11702003 A CH11702003 A CH 11702003A CH 696817 A5 CH696817 A5 CH 696817A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lighting device
degrees
region
electric
socket
Prior art date
Application number
CH01170/03A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Bartenbach
Original Assignee
Christian Bartenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Bartenbach filed Critical Christian Bartenbach
Publication of CH696817A5 publication Critical patent/CH696817A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

A lighting device comprises an electrically lit medium, main reflector (3) through which the light (2) partly projects (4) and a rotationally symmetric concave secondary reflector (5). Preferably a shield tube partly surrounds the light.

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit einem elektrischen Leuchtmittel, einem Primärreflektor, einem annähernd rotationssymmetrischen, konkaven Sekundärreflektor und vorzugsweise einem das elektrische Leuchtmittel teilweise umgebenden Ausblendtubus.

[0002] Derartige Leuchtvorrichtungen, die in den verschiedensten Ausführungsformen am Markt erhältlich sind, haben gegenüber den älteren, einen einzelnen konkaven Reflektor aufweisenden Leuchtvorrichtungen den Vorteil, dass der Primärreflektor den direkten Einblick in das Leuchtmittel verhindert, ohne dass es zu einer wesentlichen Verschlechterung des Wirkungsgrades der Leuchtvorrichtung kommt, wie dies beispielsweise bei einer nichtreflektierenden Ausblendung des Leuchtmittels der Fall wäre.

[0003] Problematisch ist in diesem Zusammenhang,

   dass sich durch die Anordnung des Primärreflektors unter dem in einer Fassung eingesteckten elektrischen Leuchtmittel eine relativ grosse Bauhöhe der Leuchtvorrichtung verglichen mit ihrer horizontalen Ausdehnung ergibt.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Leuchtvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit günstigen lichttechnischen Eigenschaften bei kompakter Bauweise zu schaffen.

[0005] Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der vorzugsweise plane Primärreflektor eine Öffnung aufweist, in die das elektrische Leuchtmittel teilweise hineinragt.

[0006] Technisch und wirtschaftlich vorteilhaft an der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung ist die aus der geringen Bauhöhe resultierende vielseitige Ersetzbarkeit.

   Die Höhe der Leuchtvorrichtung wird im Wesentlichen durch die Höhe des vertikal angeordneten elektrischen Leuchtmittels samt Fassung bestimmt.

[0007] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Höhe der Leuchtvorrichtung maximal 1/3 des Durchmessers ihrer annähernd kreisförmigen Unterseite beträgt. Dies gestattet beispielsweise das bündige Einsetzen der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung in Zwischendecken mit geringer vertikaler Beabstandung von der Raumhöhe, wie sie beispielsweise in vielen öffentlichen Gebäuden anzutreffen sind.

[0008] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das elektrische Leuchtmittel annähernd stabförmig ist. Gegenüber einem beispielsweise birnenförmigen Leuchtmittel hat dies den Vorteil, dass eine kleinere Öffnung am Primärreflektor benötigt wird.

   Das stabförmige Leuchtmittel wird dabei vorteilhafterweise an einem Ende von einer Fassung leitfähig kontaktiert und ragt mit dem anderen, freien Stabende teilweise in die Öffnung des Primärreflektors hinein.

[0009] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Leuchtvorrichtung einen das elektrische Leuchtmittel teilweise umgebenden Ausblendtubus aufweist und der lichtemittierende Bereich des elektrischen Leuchtmittels ausserhalb des Ausblendtubus und ausserhalb des Primärreflektors angeordnet ist.

   Dadurch wird der Blick auf alle Bereiche des elektrischen Leuchtmittels, die kein Licht emittieren, verhindert.

[0010] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Sekundärreflektor aus genau einem konvergenten inneren Bereich in der Nähe der Fassung und genau einem konvergenten äusseren Bereich, deren Krümmung unterschiedlich ist, wobei zwischen dem inneren und dem äusseren Bereich des Sekundärrflektors ein defokussierender Bereich, beispielsweise in Form eines kalottenförmigen Facettenbandes oder einer aufgerauten Oberfläche, angeordnet ist. Der innere Bereich reflektiert das auftreffende Licht in Form einer konvergenten Spreizstrahlung, während beim äusseren Bereich eine konvergente Kreuzstrahlung reflektiert wird.

   Durch das zweimalige Überstrahlen des gesamten Strahlungsbereiches ist eine sehr gleichmässige strukturlose Beleuchtung ohne Farbabbildungen auf der Nutzebene zu erzielen. Die Strahlung, die vom elektrischen Leuchtmittel ausgehend zwischen dem inneren und dem äusseren Bereich auf den Sekundärreflektor auftritt, wird annähernd senkrecht auf die Nutzebene reflektiert. Zur Vermeidung einer lichttechnisch unerwünschten Überbeleuchtung (Zentrumsspitze) erfolgt durch den defokussierenden Bereich eine Aufweitung parallel einfallender Strahlen, beispielsweise um etwa 2 X 20 Grad. Falls der defokussierende Bereich in Form von Kalotten ausgebildet ist, können diese ohne Zwischenräume mittels eines speziell angefertigten Fräsers in das Druckwerkzeug für den Sekundärreflektor eingearbeitet werden.

   Der defokussierende Bereich könnte je nach Ausführung des Sekundärreflektors auch vollständig in dessen innerem oder äusserem Bereich liegen, jedenfalls dort, wo auftreffende Strahlung nach Reflexion am defokussierenden Bereich annähernd im rechten Winkel auf die Unterseite der Leuchtvorrichtung aus dieser heraustritt.

[0011] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Leuchtvorrichtung an ihrer annähernd kreisförmigen Unterseite nur in einem kreisringförmigen Bereich lichtdurchlässig ist. Dies gestattet eine ästhetisch ansprechende und lichttechnisch vorteilhafte Beleuchtung der Nutzfläche.

   Vorteilhafterweise ist der kreisringförmige Bereich mit einer UV-Filterglasscheibe versehen. Ästhetisch äusserst ansprechend und lichttechnisch vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Breite des kreisringförmigen lichtdurchlässigen Bereichs kleiner als 1/4, vorzugsweise etwa 1/6, des Durchmessers der kreisförmigen Unterseite der Leuchtvorrichtung ist.

[0012] Vorteilhafterweise weist die Leuchtvorrichtung einen das elektrische Leuchtmittel teilweise umgebenden Ausblendtubus auf, der das elektrische Leuchtmittel teilweise ausblendet. Vorteilhafterweise erfolgt die Ausblendung des elektrischen Leuchtmittels über einen Winkelbereich von etwa 0 Grad bis etwa 50 Grad, in einem Koordinatensystem mit der vertikalen Längsachse des elektrischen Leuchtmittels als Z-Achse und dem Zentrum des lichtemittierenden Bereichs als Koordinatenursprung.

   Das in einer Fassung angeordnete innere Ende des Leuchtmittels liegt also bei etwa    = 0 Grad und das freie, äussere Ende bei etwa    = 180 Grad. Dadurch wird der innere Teil des Leuchtmittels im Bereich der Fassung ausgeblendet, während nur ein geringer Teil des emittierten Lichtes verlorengeht.

[0013] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Primärreflektor das elektrische Leuchtmittel in einem Winkelbereich von etwa 130 Grad bis etwa 180 Grad, ausgehend von der vertikalen Längsachse des elektrischen Leuchtmittels im Bereich der Fassung, ausblendet.

   Dadurch erfolgt die Ausblendung des äusseren Bereichs des elektrischen Leuchtmittels, wobei wieder nur ein Bruchteil der vom elektrischen Leuchtmittel emittierten Strahlung verlorengeht.

[0014] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass vom elektrischen Leuchtmittel in einem Winkelbereich von etwa 50 Grad bis etwa 100 Grad, ausgehend von der vertikalen Längsachse des elektrischen Leuchtmittels im Bereich der Fassung, ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor durch den lichtdurchlässigen Bereich der Leuchtvorrichtung aus dieser austreten. Dadurch steht der Grossteil der vom Leuchtmittel emittierten Strahlung für die Beleuchtung der Nutzfläche zur Verfügung, was einen wirtschaftlich vorteilhaften hohen Wirkungsgrad ergibt.

   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden vom elektrischen Leuchtmittel in einem Winkelbereich von etwa 100 Grad bis etwa 130 Grad gemessen von der vertikalen Längsachse des elektrischen Leuchtmittels ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion am Primärreflektor und anschliessender einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor durch den lichtdurchlässigen Bereich der Leuchtvorrichtung aus dieser austreten.

   Dies führt zu einer weiteren Vergrösserung des Wirkungsgrades der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung.

[0015] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass vom elektrischen Leuchtmittel in einem Winkelbereich von etwa 70 Grad bis etwa 80 Grad, ausgehend von der vertikalen Längsachse des elektrischen Leuchtmittels im Bereich der Fassung, ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion am defokussierenden Bereich durch den lichtdurchlässigen Bereich der Leuchtvorrichtung aus dieser austreten. Dadurch wird die eingangs erwähnte Zentrumsspitze verhindert, was in einer lichttechnisch vorteilhaften Leuchtdichte auf der Nutzfläche resultiert. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass ab einem Ausfallswinkel gamma  > 50 Grad zur vertikalen Längsachse die Leuchtdichte kleiner als 1000 cd/m<2> ist.

   Dadurch ergibt sich die besondere Eignung der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung für die Büronutzung, wobei dieser Wert laut Norm sogar erst ab gamma  = 65 Grad eingehalten werden müsste.

[0016] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen vertikalen zentralen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung,


  <tb>Fig. 2a, 2b, 2c<sep>Verläufe von Lichtstrahlen in Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung und


  <tb>Fig. 3<sep>die Lichtverteilungskurve eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung.

[0017] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung 1 mit einem elektrischen Leuchtmittel 2, einem Primärreflektor 3, der eine Öffnung 4 aufweist, einem Sekundärreflektor 5 mit einem inneren Bereich 6 und einem äusseren Bereich 7. Zwischen den beiden Bereichen 6, 7 ist ein defokussierender Bereich 8 angeordnet. Das stabförmige elektrische Leuchtmittel 2 (im Ausführungsbeispiel eine Halogenglühlampe bzw. Halogenmetalldampflampe) wird teilweise von einem Ausblendtubus 9 ausgeblendet. Das innere Ende 14 des Leuchtmittels ist in eine Fassung 13 eingesteckt, wodurch eine leitende Verbindung mit einer nichtdargestellten Spannungsquelle hergestellt wird.

   Das äussere Ende 15 des elektrischen Leuchtmittels 2 ragt teilweise in eine am Primärreflektor 3 angeordnete Öffnung 4 hinein. Somit wird das elektrische Leuchtmittel 2 bis auf seinen lichtemittierenden Bereich 16 vollständig ausgeblendet. Die Unterseite 10 der Leuchtvorrichtung 1 ist nur in einem kreisringförmigen Bereich 11 über eine Breite R2-R1 lichtdurchlässig ausgebildet, der von einem klaren UV-Filter abgedeckt werden kann. Die erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung 1 ist durch nicht näher dargestellte Mittel an einer Decke 20 angebracht. Zu erkennen ist, dass die Höhe H der Leuchtvorrichtung 1 etwa gleich gross ist wie die Höhe HLM + HF des vertikal entlang der Längsachse 12 angeordneten elektrischen Leuchtmittels 2 samt Fassung 13.

   Das Verhältnis zwischen der Höhe H der Leuchtvorrichtung 1 und des Durchmessers D ihrer annähernd kreisförmigen Unterseite 10 beträgt etwa 1/3.

[0018] Fig. 2a zeigt den Verlauf ausgewählter Strahlen anhand des Querschnitts gemäss Fig. 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Bezeichnung der bereits in Fig. 1 erläuterten konstruktiven Teile der Leuchtvorrichtung 1 verzichtet wurde. Zu erkennen ist, dass Strahlen, die in einem Winkel   1 = 45 Grad gemessen in einem Koordinatensystem mit Ursprung im Mittelpunkt des lichtemittierenden Bereichs 16 des elektrischen Leuchtmittels 2, wobei der Winkel    = 0 Grad der vertikalen Längsachse Z entspricht, vom Leuchtmittel 2 ausgehen, nach einmaliger Reflexion am inneren Bereich 11 des Sekundärreflektors 5 durch den lichtdurchlässigen Bereich 11 an der Unterseite 10 der Leuchtvorrichtung 1 aus dieser heraustreten.

   Strahlen, die in einem Winkel   2 = 98 Grad vom elektrischen Leuchtmittel 2 ausgehen, treten nach einmaliger Reflexion am äusseren Bereich 7 des Sekundärreflektors 5 durch den lichtdurchlässigen Bereich 11 an der Unterseite 10 der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung 1 aus dieser heraus. Somit treten alle Strahlen in einem Winkelbereich delta   2 =   2-  1 nach einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor 5 aus der Leuchtvorrichtung 1 heraus. Des weiteren ist zu erkennen, dass Strahlen mit einem Winkel grösser als   3 = 135 Grad bis zu einem Winkel   4 = 180 Grad in den Innenraum des Primärreflektors 3 eintreten und somit nicht aus der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung 1 heraustreten können.

   Dadurch ergibt sich eine Ausblendung des elektrischen Leuchtmittels 2 in einem Winkelbereich delta   4 =   4-  3 durch den Primärreflektor 3.

[0019] Fig. 2b zeigt, dass Lichtstrahlen, die in einem Winkelbereich delta   1 =   1-  0 vom elektrischen Leuchtmittel 2 ausgehen, durch den Ausblendtubus 9 ausgeblendet werden. Weiters ist zu erkennen, dass Lichtstrahlen mit einem Winkel zwischen   2 und   3 nach einmaliger Reflexion am Primärreflektor 3 und einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor 5 durch den lichtdurchlässigen Bereich 11 an der Unterseite 10 der Leuchtvorrichtung 1 aus dieser heraustreten.

   Dies gilt für alle Strahlen in einem Winkelbereich delta   3 =   3-  2.

[0020] Fig. 2c zeigt, dass Lichtstrahlen, die mit einem Winkel zwischen ungefähr   52 = 80 Grad und etwa   51 = 73 Grad aus dem Leuchtmittel 2 austreten, nach einmaliger Reflexion am defokussierenden Bereich 8 in etwa senkrecht auf die Unterseite 10 der Leuchtvorrichtung 1 aus dieser heraustreten. Der Austrittswinkel gamma  ist dabei als Winkel zwischen den austretenden Strahlen und einer Achse 21 senkrecht auf die Unterseite 10 der Leuchtvorrichtung 1 definiert. Der defokussierende Bereich 8 hat die Aufgabe, die auf ihn auftreffenden Strahlen auf einen bestimmten Winkelbereich, beispielsweise 2 X 20 Grad aufzuweiten und so eine unerwünscht hohe Lichtstärke für kleine Winkel gamma  zu verhindern.

   Andernfalls würde sich eine Strahlungskonzentration im Zentrum (gamma  --> 0 Grad) ergeben, welche zu sehr hohen Beleuchtungsstärken führen würde. Der defokussierende Bereich 10 ist in an und für sich bekannter Weise beispielsweise als Kalotten-Facettenband oder als aufgerauter Bereich ausgeführt.

[0021] Die erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung 1 hat neben dem ansprechenden Design einer schmalen Lichtaustrittsöffnung und dem vorteilhaften technischen Merkmal einer sehr geringen Bauhöhe, woraus sich eine vielseitige Ersetzbarkeit ergibt, ausserdem hervorragende lichttechnische Eigenschaften. Wie aus den Fig. 2a, 2b, 2c hervorgeht, liefert der innere Bereich 6 des Sekundärreflektors 5 eine konvergente Spreizstrahlung und der äussere Bereich 7 des Sekundärreflektors 5 eine konvergente Kreuzstrahlung.

   Durch das zweimalige Überstrahlen des gesamten Strahlungsbereiches gelingt es, eine sehr gleichmässige Beleuchtung ohne Farbabbildungen oder unerwünschte Abbildungen des Leuchtmittels 2 auf der Nutzebene zu erzielen. Die Lichtverteilung ist darüber hinaus rotationssymmetrisch und weist einen Hundertstelwinkel von etwa 2 X 50 Grad auf. Ab einem Winkel gamma  > 50 Grad liegt die Leuchtdichte der Leuchtvorrichtung 1 unterhalb von 1000 cd/m<2>, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Gemäss den gesetzlichen Vorschriften über den Einsatz von Leuchtvorrichtungen am Arbeitsplatz müsste dieser Wert erst ab einem Winkel gamma  > 65 Grad eingehalten werden.

   Ebenfalls zu erkennen ist das Nichtvorhandensein einer sogenannten Zentrumsspitze der Lichtverteilungskurve bei einem Winkel gamma      0 Grad.

[0022] In allen Figuren sowie in der Figurenbeschreibung wurde auf die Darstellung bzw. die Beschreibung von konstruktiven Details, die dem Fachmann geläufig sind, verzichtet.



  The present invention relates to a lighting device with an electric light source, a primary reflector, an approximately rotationally symmetrical, concave secondary reflector and preferably a the illuminant partially surrounding Ausblendtubus.

Such lighting devices, which are available in various embodiments on the market, compared to the older, a single concave reflector having light-emitting devices has the advantage that the primary reflector prevents direct insight into the lamp, without causing a significant deterioration in efficiency the lighting device comes, as would be the case for example in a non-reflective suppression of the light source.

The problem in this context,

   that results from the arrangement of the primary reflector under the inserted in a socket electrical lighting means a relatively large height of the lighting device compared with their horizontal extent.

The object of the invention is to provide a generic lighting device according to the preamble of claim 1 with favorable photometric properties in a compact design.

This is inventively achieved in that the preferably planar primary reflector has an opening into which the electrical lamp partially protrudes.

Technically and economically advantageous in the inventive lighting device resulting from the low height versatile versatility.

   The height of the lighting device is essentially determined by the height of the vertically arranged electrical light source including socket.

An advantageous embodiment of the invention results from the fact that the height of the lighting device is at most 1/3 of the diameter of its approximately circular bottom. This allows, for example, the flush insertion of the lighting device according to the invention in false ceilings with a small vertical spacing from the room height, as they are found, for example, in many public buildings.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the electrical lighting means is approximately rod-shaped. Compared to an example bulb-shaped bulbs this has the advantage that a smaller opening on the primary reflector is needed.

   The rod-shaped light-emitting means is advantageously contacted at one end of a socket conductive and protrudes with the other, free end of the rod partially into the opening of the primary reflector.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the lighting device has a Ausblendtubus partially surrounding the electric lamp and the light-emitting portion of the electric lamp is arranged outside the Ausblendtubus and outside the primary reflector.

   This prevents the view of all areas of the electric light source that emit no light.

In a further advantageous embodiment of the invention, the secondary reflector consists of exactly one convergent inner area in the vicinity of the socket and exactly one convergent outer area whose curvature is different, wherein between the inner and the outer area of the Sekundärrflektors a defocusing area, for example, in the form of a dome-shaped facet band or a roughened surface is arranged. The inner region reflects the incident light in the form of a convergent spread radiation, while the outer region reflects a convergent cross radiation.

   By twice overblasting the entire radiation range, a very uniform, structureless illumination without color images on the level of use can be achieved. The radiation which originates from the electric illuminant between the inner and the outer region on the secondary reflector is reflected approximately perpendicular to the plane of use. To avoid photometrically undesired over-illumination (center tip), the defocusing region causes a widening of parallel incident beams, for example by about 2 × 20 degrees. If the defocusing region is designed in the form of calottes, these can be worked into the pressure tool for the secondary reflector without gaps by means of a specially made milling cutter.

   Depending on the design of the secondary reflector, the defocusing region could also lie completely in its inner or outer region, at least where incident radiation emerges from the defocusing region after reflection at approximately the right angle to the lower side of the lighting device.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the lighting device is translucent at its approximately circular bottom only in an annular region. This allows an aesthetically pleasing and photometrically advantageous illumination of the usable area.

   Advantageously, the annular region is provided with a UV filter glass. An aesthetically extremely attractive and photometrically advantageous is an embodiment of the invention in which the width of the annular light-transmissive region is less than 1/4, preferably about 1/6, of the diameter of the circular underside of the lighting device.

Advantageously, the lighting device on a partially surrounding the electric lamp Ausblendtubus, which partially fades out the electric light source. Advantageously, the suppression of the electric lighting means over an angular range of about 0 degrees to about 50 degrees, in a coordinate system with the vertical longitudinal axis of the electric bulb as the Z-axis and the center of the light-emitting region as the origin of coordinates.

   The arranged in a socket inner end of the bulb is thus at about = 0 degrees and the free, outer end at about = 180 degrees. As a result, the inner part of the luminous means in the region of the socket is blanked out, while only a small part of the emitted light is lost.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the primary reflector, the electric light source in an angular range of about 130 degrees to about 180 degrees, starting from the vertical longitudinal axis of the electric bulb in the area of the socket hides.

   As a result, the suppression of the outer region of the electric lamp, whereby only a fraction of the radiation emitted by the electric lamp radiation is lost again.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that from the electric bulb in an angular range of about 50 degrees to about 100 degrees, starting from the vertical longitudinal axis of the electric bulb in the frame, outgoing rays after a single reflection on the secondary reflector by the light-transmissive region of the lighting device emerge from this. As a result, the majority of the radiation emitted by the illuminant is available for the illumination of the usable area, which results in an economically advantageous high degree of efficiency.

   In a further advantageous embodiment of the invention are from the electric bulb in an angular range of about 100 degrees to about 130 degrees measured from the vertical longitudinal axis of the electric bulb outgoing rays after a single reflection on the primary reflector and subsequent single reflection at the secondary reflector through the transparent area of the lighting device this leak.

   This leads to a further increase in the efficiency of the inventive lighting device.

A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that of the electric bulb in an angular range of about 70 degrees to about 80 degrees, starting from the vertical longitudinal axis of the electric bulb in the frame, outgoing rays after a single reflection at the defocusing region through the light-transmitting area of the lighting device emerge from this. As a result, the above-mentioned center peak is prevented, resulting in a photometrically advantageous luminance on the effective area. A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the luminance is less than 1000 cd / m <2> from a failure angle gamma> 50 degrees to the vertical longitudinal axis.

   This results in the particular suitability of the inventive lighting device for office use, this value according to the standard even from gamma = 65 degrees would have to be met.

Further advantages and details of the invention will be explained in more detail with reference to the following description of the figures. Showing:
<Tb> FIG. 1 <sep> a vertical central section through an embodiment of a lighting device according to the invention,


  <Tb> FIG. 2a, 2b, 2c <sep> courses of light rays in embodiments of a lighting device according to the invention and


  <Tb> FIG. 3 <sep> the light distribution curve of an embodiment of a lighting device according to the invention.

Fig. 1 shows an inventive lighting device 1 with an electric lamp 2, a primary reflector 3, which has an opening 4, a secondary reflector 5 with an inner region 6 and an outer region 7. Between the two areas 6, 7 is a defocusing area 8 arranged. The rod-shaped electric lamp 2 (in the embodiment, a halogen incandescent lamp or metal halide lamp) is partially hidden by a Ausblendtubus 9. The inner end 14 of the bulb is plugged into a socket 13, whereby a conductive connection is made with a voltage source, not shown.

   The outer end 15 of the electric bulb 2 protrudes partially into an opening 4 arranged on the primary reflector 3. Thus, the electric lamp 2 is completely hidden except for its light-emitting region 16. The underside 10 of the lighting device 1 is transparent only in an annular region 11 over a width R2-R1, which can be covered by a clear UV filter. The inventive lighting device 1 is mounted by means not shown on a ceiling 20. It can be seen that the height H of the lighting device 1 is approximately the same size as the height HLM + HF of the vertical along the longitudinal axis 12 arranged electric light bulb 2 together with socket 13th

   The ratio between the height H of the lighting device 1 and the diameter D of its approximately circular bottom 10 is about 1/3.

Fig. 2a shows the course of selected beams on the basis of the cross section of FIG. 1, wherein omitted for reasons of clarity on a designation of the already explained in Fig. 1 constructive parts of the lighting device 1. It can be seen that rays which radiate at an angle 1 = 45 degrees in a coordinate system originating at the center of the light-emitting region 16 of the electric illuminant 2, the angle = 0 degrees of the vertical longitudinal axis Z, emanating from the luminous means 2, after single reflection on the inner region 11 of the secondary reflector 5 through the light-transmitting region 11 on the bottom 10 of the lighting device 1 emerge from this.

   Rays that emanate at an angle 2 = 98 degrees from the electric bulb 2, after a single reflection at the outer region 7 of the secondary reflector 5 through the light-transmissive region 11 on the bottom 10 of the inventive lighting device 1 out of this. Thus, all beams in an angular range delta 2 = 2- 1 after single reflection at the secondary reflector 5 from the lighting device 1 out. Furthermore, it can be seen that rays with an angle greater than 3 = 135 degrees up to an angle 4 = 180 degrees enter the interior of the primary reflector 3 and thus can not escape from the lighting device 1 according to the invention.

   This results in a suppression of the electric bulb 2 in an angular range delta 4 = 4- 3 through the primary reflector. 3

Fig. 2b shows that light rays that emanate in an angular range delta 1 = 1- 0 from the electric bulb 2 are hidden by the Ausblendtubus 9. Furthermore, it can be seen that light rays with an angle between 2 and 3 after single reflection on the primary reflector 3 and one-time reflection on the secondary reflector 5 through the light-permeable region 11 on the bottom 10 of the lighting device 1 emerge from this.

   This applies to all beams in an angular range delta 3 = 3- 2.

Fig. 2c shows that light rays, which emerge at an angle between about 52 = 80 degrees and about 51 = 73 degrees from the bulb 2, after a single reflection at the defocusing region 8 approximately perpendicular to the bottom 10 of the lighting device. 1 emerge from this. The exit angle gamma is defined as an angle between the exiting rays and an axis 21 perpendicular to the underside 10 of the lighting device 1. The defocusing region 8 has the task of expanding the rays impinging on it to a certain angular range, for example 2 × 20 degrees, and thus to prevent an undesirably high light intensity for small angle gamma.

   Otherwise, a radiation concentration in the center (gamma -> 0 degrees) would result, which would lead to very high illuminance levels. The defocusing region 10 is embodied in a manner known per se, for example, as a dome facet tape or as a roughened region.

The inventive lighting device 1 has in addition to the attractive design of a narrow light exit opening and the advantageous technical feature of a very low height, resulting in a versatile replaceability, also excellent lighting properties. As can be seen from FIGS. 2 a, 2 b, 2 c, the inner region 6 of the secondary reflector 5 supplies a convergent spreading radiation and the outer region 7 of the secondary reflector 5 a convergent cross-radiation.

   By twice overblasting the entire radiation range, it is possible to achieve a very uniform illumination without color images or unwanted images of the light source 2 on the level of use. The light distribution is also rotationally symmetric and has a hundredths of about 2 X 50 degrees. From an angle gamma> 50 degrees, the luminance of the lighting device 1 is below 1000 cd / m <2>, as shown in FIG. According to the legal regulations on the use of lighting devices at the workplace, this value would only have to be complied with at an angle ≥65 degrees.

   Also to be recognized is the absence of a so-called center peak of the light distribution curve at an angle gamma 0 degrees.

In all figures and in the description of the figures was on the presentation or the description of structural details that are familiar to the expert omitted.


    

Claims (16)

1. Leuchtvorrichtung mit einem elektrischen Leuchtmittel, einem Primärreflektor und einem annähernd rotationssymmetrischen, konkaven Sekundärreflektor, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise plane Primärreflektor (3) eine Öffnung (4) aufweist, in die das elektrische Leuchtmittel (2) teilweise hineinragt. 1. Lighting device with an electric lamp, a primary reflector and an approximately rotationally symmetrical, concave secondary reflector, characterized in that the preferably planar primary reflector (3) has an opening (4) into which the electrical lamp (2) partially protrudes. 2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Leuchtvorrichtung (1) etwa gleich gross ist, wie die Höhe (HLM + HF) des vertikal angeordneten elektrischen Leuchtmittels (2) samt Fassung (13). 2. A lighting device according to claim 1, characterized in that the height (H) of the lighting device (1) is approximately the same size as the height (HLM + HF) of the vertically arranged electric lamp (2) including socket (13). 3. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Leuchtvorrichtung (1) maximal 1/3 des Durchmessers (D) ihrer annähernd kreisförmigen Unterseite (10) beträgt. 3. Lighting device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the height (H) of the lighting device (1) is at most 1/3 of the diameter (D) of its approximately circular bottom (10). 4. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärreflektor (5) aus genau einem konvergenten inneren Bereich (6) und genau einem konvergenten äusseren Bereich (7) besteht, deren Krümmung unterschiedlich ist, wobei zwischen dem inneren und dem äusseren Bereich (6, 7) des Sekundärreflektors (5) ein defokussierender Bereich (8) angeordnet ist. 4. Lighting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the secondary reflector (5) consists of exactly one convergent inner region (6) and exactly one convergent outer region (7) whose curvature is different, wherein between the inner and the outer region (6, 7) of the secondary reflector (5) a defocusing region (8) is arranged. 5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) an ihrer annährend kreisförmigen Unterseite (10) nur in einem kreisringförmigen Bereich (11) lichtdurchlässig ist. 5. Lighting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lighting device (1) at its approximately circular bottom side (10) only in an annular region (11) is translucent. 6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (R2-R1) des kreisringförmigen lichtdurchlässigen Bereichs (11) kleiner als 1/4, vorzugsweise etwa 1/6, des Durchmessers (D) der kreisförmigen Unterseite (10) ist. 6. A lighting device according to claim 5, characterized in that the width (R2-R1) of the annular translucent portion (11) is less than 1/4, preferably about 1/6, of the diameter (D) of the circular bottom (10). 7. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (3) das elektrische Leuchtmittel (2) in einem Winkelbereich (delta 4) von 130 Grad bis 180 Grad, ausgehend von einer vertikalen Längsachse (Z) des elektrischen Leuchtmittels (2) im Bereich einer Fassung (13), ausblendet. 7. Lighting device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the primary reflector (3) the electric lamp (2) in an angular range (delta 4) of 130 degrees to 180 degrees, starting from a vertical longitudinal axis (Z) of the electric Illuminant (2) in the region of a socket (13), hides. 8. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektrischen Leuchtmittel (2) in einem Winkelbereich (delta 2) von 50 Grad bis 100 Grad, ausgehend von einer vertikalen Längsachse (Z) des elektrischen Leuchtmittels (2) im Bereich einer Fassung (13), ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor (5) durch einen lichtdurchlässigen Bereich (11) der Leuchtvorrichtung (1) aus dieser austreten. 8. Lighting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the electric lamp (2) in an angular range (delta 2) of 50 degrees to 100 degrees, starting from a vertical longitudinal axis (Z) of the electric bulb (2) in Area of a socket (13), outgoing rays after single reflection on the secondary reflector (5) through a transparent area (11) of the lighting device (1) emerge from this. 9. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektrischen Leuchtmittel (2) in einem Winkelbereich (delta 3) von 100 Grad bis 130 Grad, ausgehend von einer vertikalen Längsachse (Z) des elektrischen Leuchtmittels (2) im Bereich einer Fassung (13), ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion am Primärreflektor (3) und anschliessender einmaliger Reflexion am Sekundärreflektor (5) durch einen lichtdurchlässigen Bereich (11) der Leuchtvorrichtung aus dieser austreten. 9. Lighting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the electric lamp (2) in an angular range (delta 3) of 100 degrees to 130 degrees, starting from a vertical longitudinal axis (Z) of the electric bulb (2) in Area of a socket (13), outgoing rays after a single reflection on the primary reflector (3) and subsequent single reflection at the secondary reflector (5) through a light-transmissive region (11) of the lighting device emerge from this. 10. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektrischen Leuchtmittel (2) in einem Winkelbereich (delta 5) von 70 Grad bis 80 Grad, ausgehend von einer vertikalen Längsachse (Z) des elektrischen Leuchtmittels (2) im Bereich einer Fassung (13), ausgehende Strahlen nach einmaliger Reflexion an einem defokussierenden Bereich (8) durch einen lichtdurchlässigen Bereich (11) der Leuchtvorrichtung (1) aus dieser austreten. 10. Lighting device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the electric lamp (2) in an angular range (delta 5) of 70 degrees to 80 degrees, starting from a vertical longitudinal axis (Z) of the electric bulb (2) in Area of a socket (13), outgoing rays after a single reflection at a defocusing area (8) through a transparent area (11) of the lighting device (1) emerge from this. 11. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem Ausfallswinkel gamma > 50 Grad zu einer vertikalen Längsachse (Z) die Leuchtdichte (L) kleiner als 1000 cd/m<2> ist. 11. Lighting device according to one of claims 1 to 10, characterized in that from a gamma angle of ≥ 50 degrees to a vertical longitudinal axis (Z), the luminance (L) is less than 1000 cd / m <2>. 12. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leuchtmittel (2) annähernd stabförmig ist. 12. Lighting device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the electrical lighting means (2) is approximately rod-shaped. 13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leuchtmittel (2) an einem Ende (14) von einer Fassung (13) leitfähig kontaktiert wird und mit dem anderen, freien Ende (15) in die Öffnung (4) des Primärreflektors (3) hineinragt. 13. A lighting device according to claim 12, characterized in that the electrical lighting means (2) at one end (14) by a socket (13) is conductively contacted and with the other, free end (15) in the opening (4) of the primary reflector (3) protrudes. 14. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein das elektrische Leuchtmittel (2) teilweise umgebender Ausblendtubus (9) vorgesehen ist. 14. Lighting device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a the electrical lighting means (2) partially surrounding Ausblendtubus (9) is provided. 15. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtemittierende Bereich (16) des elektrischen Leuchtmittels (2) ausserhalb des Ausblendtubus (9) und ausserhalb des Primärreflektors (3) angeordnet ist. 15. A lighting device according to claim 14, characterized in that the light-emitting region (16) of the electric lighting means (2) outside the Ausblendtubus (9) and outside the primary reflector (3) is arranged. 16. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblendtubus (9) das elektrische Leuchtmittel (2) über einen Winkelbereich (delta 1) von 0 Grad bis 50 Grad, ausgehend von einer vertikalen Längsachse (Z) des elektrischen Leuchtmittels (2) im Bereich einer Fassung (13), ausblendet. 16. Luminous device according to claim 14 or 15, characterized in that the Ausblendtubus (9) the electric lamp (2) over an angular range (delta 1) of 0 degrees to 50 degrees, starting from a vertical longitudinal axis (Z) of the electric bulb ( 2) in the area of a socket (13) fades out.
CH01170/03A 2002-07-10 2003-07-02 A lighting device has main and secondary reflectors with the lamp partly projecting into the main reflector to reduce height CH696817A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045902U AT7022U1 (en) 2002-07-10 2002-07-10 LIGHT DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696817A5 true CH696817A5 (en) 2007-12-14

Family

ID=29255872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01170/03A CH696817A5 (en) 2002-07-10 2003-07-02 A lighting device has main and secondary reflectors with the lamp partly projecting into the main reflector to reduce height

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT7022U1 (en)
CH (1) CH696817A5 (en)
DE (1) DE20310475U1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360947A1 (en) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. recessed light
DE10360945A1 (en) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. recessed light
DE10360946A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. recessed light
ITMI20040201U1 (en) * 2004-04-30 2004-07-30 Iguzzini Illuminazione SEMI-RECESSED CONCENTRATED BEAM LIGHTING LUMINAIRE
DE102005004868A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Engel, Hartmut S. Installed light e.g. for room ceiling, has head reflector separated from direct light reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310475U1 (en) 2003-10-16
AT7022U1 (en) 2004-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700063B1 (en) Recessed lighting fixture
EP1979668B1 (en) Lamp with a box-like lamp housing an a light outlet element
DE202011110560U1 (en) Lighting device and luminaire
EP1154200A2 (en) Light distributor for a lighting assembly, lighting assembly and use of a lighting assembly
DE102008060874A1 (en) lamp
EP1248033B1 (en) Reflector lamp, especially floor-, ceiling- or wall-reflector lamp of the recessed type
DE202011005029U1 (en) Flat profile luminaire with an indirect light component and a strongly increased proportion of direct light
EP0191264B2 (en) Non-blinding device for large-area lighting fixtures
WO2002044612A2 (en) Light with a transparent panel
DE10360947A1 (en) recessed light
CH696817A5 (en) A lighting device has main and secondary reflectors with the lamp partly projecting into the main reflector to reduce height
DE10112055A1 (en) Ceiling light has lamp(s) between two lateral reflectors leaving upper lamp opening and near lamp opening; light outlet surfaces extend from outer connection to close to reflectors
DE4413070A1 (en) Workplace lamp
EP2258978B1 (en) Lighting device with a transparent glass cover
DE102010037630A1 (en) Lamp e.g. pendulum lamp attached to ceiling, has primary reflector that is arranged as perforated plate or slotted sheet in central light region below lighting unit at lamp housing
EP0697136B1 (en) Compact fluorescent light bulb
AT504759B1 (en) LIGHT WITH GLAZED SCREEN
DE732410C (en) Street lighting
EP0605365B1 (en) Lighting device
AT400886B (en) LAMP
DE20015699U1 (en) lamp
AT17680U1 (en) Arrangement for light emission and lamp
EP1267120A1 (en) Interior lighting, in particular to light merchandise display areas
DE10058348A1 (en) Lamp body with inner light source and at least semi-transparent cover in front of this
AT385578B (en) LAMP FOR LONG-SIDED, TUBULAR FLUORESCENT LAMPS

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased