CH696567A5 - Inductive component and method for mounting of inductive components. - Google Patents

Inductive component and method for mounting of inductive components. Download PDF

Info

Publication number
CH696567A5
CH696567A5 CH16032003A CH16032003A CH696567A5 CH 696567 A5 CH696567 A5 CH 696567A5 CH 16032003 A CH16032003 A CH 16032003A CH 16032003 A CH16032003 A CH 16032003A CH 696567 A5 CH696567 A5 CH 696567A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support member
inductive component
lower support
magnetic core
support element
Prior art date
Application number
CH16032003A
Other languages
German (de)
Inventor
Seppo Packalen
Kari Pinomaa
Penti Sohlman
Original Assignee
Schaffner Emv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffner Emv Ag filed Critical Schaffner Emv Ag
Priority to CH16032003A priority Critical patent/CH696567A5/en
Priority to DE20318902U priority patent/DE20318902U1/en
Priority to FR0351088A priority patent/FR2883447A3/en
Publication of CH696567A5 publication Critical patent/CH696567A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

       

  Technisches Gebiet

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein induktives Bauelement entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1, ein elektrisches Filter entsprechend dem unabhängigen Anspruch 15 sowie ein Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen mit mindestens einem magnetischen Kern entsprechend dem unabhängigen Anspruch 17.

Stand der Technik

[0002] Um ihre Behandlung und/oder ihre Verwendung zu vereinfachen, werden die elektronischen Bauelemente meistens in Gehäusen montiert, die sie mechanisch schützen und/oder ihre Integration in einer Schaltung ermöglichen.

   Diese Gehäuse besitzen also vorteilhaft einfache standardisierte Formen und/oder zum vorgesehenen Einsatz adaptierte Befestigungselemente.

[0003] Die Montage von induktiven Bauelementen wie zum Beispiel Spulen mit einem oder mehreren magnetischen Kernen in einem Gehäuse ist aber meistens wegen der Befestigung der Kerne besonders schwierig.

[0004] Im Stand der Technik werden oft die Gehäuse der induktiven Bauelemente mit einer aushärtenden Vergussmasse aufgefüllt. Alle Komponenten des Bauelementes werden also in der harten Masse befestigt und können sich somit im Gehäuse nicht mehr bewegen.

   Dieses Verfahren weist aber mehrere Nachteile auf:
das Gehäuse muss absolut dicht sein, damit die Vergussmasse beim Giessen nicht hinausfliesst;
nachdem die Masse ausgehärtet ist, kann das induktive Bauelement nicht mehr demontiert werden, ohne zerstört zu werden, was zum Beispiel eine Reparatur des Bauelementes verunmöglicht;
der magnetische Kern oder die magnetischen Kerne sowie alle anderen Elemente müssen von vor dem Giessen bis zur Aushärtung der Masse am Platz gehalten werden können, damit sie im fertigen Bauelement die gewünschte Lage aufweisen.

[0005] Gemäss einem weiteren Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen werden der magnetische Kern und/oder die Windung um den magnetischen Kern auf eine innere Wand des Gehäuses geklebt.

   Um eine gute und sichere Befestigung des magnetischen Kernes zu erreichen, wird aber die Spule vorzugsweise mit einer ihrer grössten Seiten an das Gehäuse geklebt, was relativ viel Platz beansprucht. Diese Lösung ist demnach für induktive Bauelemente mit mehreren und/oder grossen induktiven Kernen besonders ungeeignet.

   Ausserdem können defekte Spulen in solchen Bauelementen meistens auch nicht einfach ersetzt werden.

Zusammenfassung der Erfindung

[0006] Ein Ziel der Erfindung ist es, ein günstiges und leicht montierbares induktives Bauelement mit mindestens einem magnetischen Kern vorzuschlagen.

[0007] Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein demontierbares induktives Bauelement mit mindestens einem magnetischen Kern vorzuschlagen.

[0008] Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen vorzuschlagen.

[0009] Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen, welches auch eine Demontage der induktiven Bauelemente erlaubt, vorzuschlagen.

[0010] Diese Ziele werden durch ein induktives Bauelement und ein Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen erreicht,

   welche die Merkmale der entsprechenden unabhängigen Ansprüche aufweisen.

[0011] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden ausserdem in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

[0012] Erreicht werden diese Ziele insbesondere durch ein induktives Bauelement, das mindestens einen magnetischen Kern, ein unteres Stützelement und ein oberes Stützelement umfasst, wobei der magnetische Kern zwischen dem unteren Stützelement und dem oberen Stützelement eingeklemmt ist, um eine unerwünschte vertikale Bewegung des magnetischen Kerns zu vermeiden, wobei das untere Stützelement und/oder das obere Stützelement Anschlagelemente aufweisen, um eine unerwünschte horizontale Bewegung des magnetischen Kerns zu vermeiden, und durch ein Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen mit mindestens einem magnetischen Kern, welche die folgenden Schritte umfasst:

  
der magnetische Kern wird auf ein unteres Stützelement gestellt,
ein oberes Stützelement wird auf den magnetischen Kern gelegt,
das obere Stützelement wird am unteren Stützelement befestigt, um
den magnetischen Kern einzuklemmen.

[0013] Somit wird der magnetische Kern auf eine einfache und günstige Weise im induktiven Bauelement befestigt.

Kurze Beschreibung der Figuren

[0014] Die Erfindung wird anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und mit der Hilfe der Fig. 1 bis 3 besser verstanden.
<tb>Die Fig. 1<sep>ist eine Profilansicht eines induktiven Bauelementes gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.


  <tb>Die Fig. 2<sep> ist ein Schnitt entlang der Linie ll-ll des induktiven Bauelementes der Fig. 1.


  <tb>Die Fig. 3<sep>ist ein Schnitt eines induktiven Bauelementes gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.

Wege zur Ausführung der Erfindung

[0015] Die bevorzugte Ausführungsform des induktiven Bauelementes der Erfindung, die als illustratives, aber keinesfalls limitatives Beispiel auf den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist ein dreiphasiges induktives Bauelement, das eine Spule 1 für jede Phase aufweist. Jede Spule 1 umfasst zum Beispiel eine Windung 11 und einen O-förmigen magnetischen Kern 10. Solche induktive Bauelemente werden zum Beispiel oft als Filter auf den elektrischen Leitungen zu sämtlichen elektrischen Geräten eingesetzt.

[0016] Das induktive Bauelement umfasst ein unteres Stützelement 2, das den unteren Teil sowie zum Beispiel zwei Seitenwände 21 eines Gehäuses bildet.

   An zwei Enden weist vorzugsweise das untere Stützelement 2 ein flaches Befestigungselement 20 auf. Auf den Befestigungselementen 20 sind zum Beispiel nicht dargestellte Löcher vorhanden, die das Anschrauben des induktiven Bauelementes auf einer beliebigen Fläche erlauben. Das untere Stützelement 2 besteht zum Beispiel aus gestanztem und gebogenem metallischem Blech. Es könnte aber auch aus anderen Materialien, wie zum Beispiel aus eingeformtem Kunststoff, bestehen.

[0017] Durch Öffnungen in den Seitenwänden 21 sind vorzugsweise Stecker 8 montiert, die einen elektrischen Kontakt zwischen den Spulen 1 und weiteren Elementen einer elektrischen Schaltung ausserhalb des Gehäuses erlauben.

   Jede Spule 1 ist also mit den entsprechenden Schaltern 8 durch elektrische Leiter (die auf der Fig. 1 aus Lesbarkeitsgründen ohne Bezugszeichen dargestellt sind) verbunden.

[0018] Die Spulen 1 sind auf dem unteren Stützelement 2 zum Beispiel in einer Reihe angeordnet. Das untere Stützelement 2 weist vorzugsweise Öffnungen auf, deren Form dem Profil der magnetischen Kerne 10 angepasst ist. Der magnetische Kern 10 von jeder Spule 1 ist in einer entsprechenden Öffnung teilweise eingesteckt. Die Öffnungen sind vorzugsweise so dimensioniert, dass die magnetischen Kerne 10 durch diese Öffnungen nicht völlig durchgedrängt werden können. Die Kerne 10 werden also durch die Kanten der Öffnungen gehalten und unerwünschte horizontale Bewegungen der Spulen 1 werden somit vermieden.

   In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können anstatt der Öffnungen andere Formen von Aussparungen im unteren Stützelement 2 vorhanden sein, um dieselbe Funktion zu erfüllen.

[0019] Alle weitere Komponenten 9 des induktiven Bauelementes der Erfindung sind vorzugsweise auch auf dem unteren Stützelement 2 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. Diese Komponenten 9 können insbesondere Kondensatoren sein, um aus dem induktiven Bauelement zum Beispiel ein vollständiges Filter aufzubauen.

[0020] Auf den Spulen 1 liegt vorzugsweise ein oberes Stützelement 3, das ähnliche Öffnungen wie die Öffnungen des unteren Stützelements 2 aufweist. Das obere Stützelement 3 ist so positioniert, dass der Kern 10 von jeder Spule 1 in einer Öffnung teilweise eingesteckt ist.

   Das obere Stützelement 3 ist vorzugsweise durch wieder lösbare Mittel mit dem unteren Stützelement 2 befestigt. Auf dem unteren Stützelement 2 sind zum Beispiel zwei Stege 5 befestigt, deren Länge gleich ist wie der Abstand zwischen den beiden Stützelementen 2, 3, und die auf ihrer oberen Seite je ein Gewinde aufweisen. Das obere Stützelement 3 ist also mit zwei Schrauben 4 auf den Stegen 5 befestigt. Die Stege 5 bestimmen den minimalen Abstand zwischen dem unteren Stützelement 2 und dem oberen Stützelement 3 und vermeiden, dass das obere Stützelement 3 zu fest auf den Spulen 1 geschraubt wird. Der Fachmann wird aber leicht einsehen, dass andere Befestigungsmittel im Rahmen der Erfindung auch möglich sind. Die Schrauben können zum Beispiel lang genug sein, um direkt ins untere Stützelement 2 geschraubt zu werden.

   Es wird also auf die Stege 5 verzichtet und der Abstand zwischen den Stützelementen wird durch die magnetischen Kerne 10 bestimmt. Die Stützelemente 2, 3 können auch ganz andere Formen aufweisen und ineinander geklemmt werden usw.

[0021] Mit der Befestigung des oberen Stützelementes 3 auf dem unteren Stützelement 2 werden also unerwünschte vertikale Bewegungen der Spulen 1 vermieden.

   Die Spulen 1 des erfinderischen induktiven Bauelementes sind, wie auf der Fig. 2 illustriert, zwischen dem unteren Stützelement 2 und dem oberen Stützelement 3 eingeklemmt.

[0022] Die Stützelemente 2, 3 haben vorzugsweise ein U-förmiges Profil, damit die durch die Stützelemente 2 resp. 3 dringenden Teile der Kerne 10 von unerwünschten Kontakten mechanisch geschützt sind.

[0023] Das Gehäuse des induktiven Bauelementes kann dann zum Beispiel mit einem nicht dargestellten U-förmigen Deckel geschlossen werden, welcher auf die Spulen 1 gelegt und mit dem unteren Stützelement 2 befestigt wird. Der Deckel bildet dann die obere Wand und zwei Seitenwände des Gehäuses.

[0024] Bei der Montage des erfinderischen induktiven Bauelementes werden zuerst die Spulen 1 auf das untere Stützelement 2 gestellt.

   Jeder magnetische Kern 10 wird dabei teilweise in eine angepasste Öffnung des unteren Stützelementes 2 eingesteckt. Die Öffnungen sind vorzugsweise so gestaltet, dass die Spulen 1 in dieser Lage ohne Befestigung stehen bleiben, wenn das untere Stützelement mehr oder weniger horizontal liegt. Somit wird die Montage wesentlich erleichtert, weil es nicht nötig ist, die Spulen 1 während der Montage zu halten.

[0025] Dann wird das obere Stützelement 3 auf die Spulen 1 gelegt, so dass der Kern 10 von jeder Spule 1 mindestens teilweise in einer Öffnung des oberen Stützelementes 3 eingesteckt wird. Das obere Stützelement 3 wird dann mit den Schrauben 4 auf den Stegen 5 befestigt. Da die Stege 5 fest auf dem unteren Stützelement 2 stehen, sind damit beide Stützelemente 2, 3 miteinander befestigt.

   Die Spulen 1 werden somit zwischen dem unteren und dem oberen Stützelement 2 bzw. 3 eingeklemmt. Das induktive Bauelement kann also dann bewegt werden und/oder in irgendeiner Stellung befestigt werden, ohne dass die Spulen 1 ihre Platzierung verändern.

[0026] In einem letzten Schritt kann das Gehäuse des induktiven Bauelementes geschlossen werden, indem zum Beispiel ein nicht dargestellter Deckel auf die Spulen 1 gelegt und mit dem unteren Stützelement 2 befestigt wird, um die obere Wand und zwei Seitenwände des Gehäuses zu bilden.

   Das induktive Bauelement ist dann gegen externe Störungen mechanisch geschützt.

[0027] Zusätzliche Schritte können unter Umständen bei der Montage auch noch benötigt werden, wie zum Beispiel der Aufbau der elektrischen Verbindungen durch Löten von elektrischen Leitern zwischen den Spulen 1 und den Steckern 8, die Montage von weiteren Elementen 9 des induktiven Bauelementes, usw.

[0028] Dank der abnehmbaren Befestigung des oberen Stützelementes 3 auf dem ersten Stützelement 2 kann das induktive Bauelement der Erfindung jederzeit demontiert werden, zum Beispiel um eine Spule 1 zu ersetzen. Dieses Merkmal kann aber unter Umständen unerwünscht sein. Zum Beispiel im Falle von bestimmten Anwendungen des induktiven Bauelementes.

   Der Fachmann wird also leicht einsehen, dass es für solche Fälle durchaus möglich ist, beide Stützelemente 2, 3 zum Beispiel durch Löten fest miteinander zu verbinden.

[0029] In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können anstatt oder zusätzlich zu den Stegen 5 weitere mechanische Elemente das obere Stützelement mit dem unteren Stützelement verbinden. Solche Elemente können beispielsweise Bleche sein, welche zum Beispiel mindestens teilweise die Seitenwände des induktiven Bauelementes bilden. Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform ist im Schnitt auf der Fig. 3 illustriert, wobei das obere Stützelement 3 ¾ so gestaltet wird, dass es mit dem unteren Stützelement 2 ein mindestens teilweise geschlossenes Gehäuse bildet.

   Somit kann vorzugsweise das obere Stützelement 3 ¾ direkt auf dem unteren Stützelement 2 befestigt werden (zum Beispiel geschraubt oder gelötet). In diesem Beispiel bildet das obere Stützelement 3 ¾ mindestens ein Teil der Seitenwände des induktiven Bauelementes. Der Fachmann wird aber leicht einsehen, dass es im Rahmen der Erfindung auch möglich wäre, auch das untere Stützelement 2 so zu gestalten, dass es diese Funktion erfüllt.

   Dank einer solchen Ausführungsform ist es also unter Umständen möglich, auf die Stege 5 und die Schrauben 4 der auf den Fig. 1 und 2 illustrierten Ausführungsform zu verzichten.

[0030] Die Erfindung wurde in der obigen Beschreibung für ein dreiphasiges induktives Bauelement mit drei Spulen 1 beschrieben.

[0031] Der Fachmann wird aber leicht einsehen, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, induktive Bauelemente mit einer beliebigen Anzahl von Spulen und/oder magnetischen Kernen einzusetzen. Die Öffnungen in den Stützelementen 2, 3 können auch an anderen Formen von magnetischen Kernen angepasst werden. Es können zum Beispiel magnetische Kerne eingesetzt werden, die eine Mehrzahl von Wicklungen vorweisen, um eine Mehrzahl von Spulen zu bilden.

   Die Spulen können ebenfalls sowohl in Reihen wie auch in Kolonnen oder Matrizen angeordnet werden.

[0032] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stützelemente aus einem metallischen gebogenen Blech gebildet. Der Fachmann wird aber verstehen, dass auch andere Materialien wie zum Beispiel Kunststoff verwendet werden können. Die Öffnungen können auch durch andere adaptierte Aussparungen ersetzt werden, wie zum Beispiel durch ein an die Form vom Ende des magnetischen Kernes adaptiertes geformtes Loch, usw. Sie können auf beiden Stützelementen oder nur auf einem Stützelement vorhanden sein.



  Technical area

The present invention relates to an inductive component according to independent claim 1, an electric filter according to independent claim 15 and a method for assembling inductive components with at least one magnetic core according to independent claim 17.

State of the art

In order to simplify their treatment and / or their use, the electronic components are usually mounted in housings that protect them mechanically and / or allow their integration in a circuit.

   Thus, these housings advantageously have simple standardized forms and / or fasteners adapted to the intended use.

However, the assembly of inductive components such as coils with one or more magnetic cores in a housing is mostly difficult because of the attachment of the cores.

In the prior art often the housing of the inductive components are filled with a curing potting compound. All components of the device are thus fixed in the hard mass and thus can not move in the housing.

   However, this method has several disadvantages:
the housing must be absolutely leak-proof so that the potting compound does not flow out during casting;
after the mass has cured, the inductive component can not be disassembled without being destroyed, which makes, for example, a repair of the component impossible;
the magnetic core or cores, as well as all other elements, must be able to be held in place prior to casting to set the mass so that they have the desired location in the finished device.

According to a further method for mounting inductive components, the magnetic core and / or the winding are glued to the magnetic core on an inner wall of the housing.

   In order to achieve a good and secure attachment of the magnetic core, but the coil is preferably glued with one of its largest sides to the housing, which requires a relatively large amount of space. This solution is therefore particularly unsuitable for inductive components with multiple and / or large inductive cores.

   In addition, defective coils in such components usually can not be easily replaced.

Summary of the invention

An object of the invention is to propose a cheap and easily assembled inductive component with at least one magnetic core.

Another object of the invention is to propose a removable inductive component with at least one magnetic core.

Yet another object of the invention is to propose a simple method for mounting inductive components.

Yet another object of the invention is to propose a method for mounting inductive components, which also allows disassembly of the inductive components.

These objects are achieved by an inductive component and a method for assembling inductive components,

   which have the features of the corresponding independent claims.

Further advantageous embodiments are also specified in the dependent claims.

These objects are achieved in particular by an inductive component comprising at least one magnetic core, a lower support member and an upper support member, wherein the magnetic core is clamped between the lower support member and the upper support member to unwanted vertical movement of the magnetic Core to avoid, wherein the lower support member and / or the upper support member have stop elements to prevent unwanted horizontal movement of the magnetic core, and by a method for mounting inductive components with at least one magnetic core, comprising the following steps:

  
the magnetic core is placed on a lower support element,
an upper support element is placed on the magnetic core,
the upper support member is attached to the lower support member to
pinch the magnetic core.

Thus, the magnetic core is attached in a simple and inexpensive manner in the inductive component.

Brief description of the figures

The invention will be better understood from the description of a preferred embodiment and with the aid of Figs. 1 to 3.
<1> is a profile view of an inductive component according to a preferred embodiment of the invention.


  <tb> FIG. 2 <sep> is a section along the line II-II of the inductive component of FIG. 1.


  Fig. 3 <sep> is a section of an inductive component according to another embodiment of the invention.

Ways to carry out the invention

The preferred embodiment of the inductive component of the invention, which is illustrated as an illustrative, but by no means limitative example in FIGS. 1 and 2, is a three-phase inductive component having a coil 1 for each phase. For example, each coil 1 includes a coil 11 and an O-shaped magnetic core 10. Such inductors are often used as filters on the electrical leads to all electrical appliances.

The inductive component comprises a lower support member 2, which forms the lower part and, for example, two side walls 21 of a housing.

   At two ends, the lower support element 2 preferably has a flat fastening element 20. On the fasteners 20, for example, holes are not shown, which allow the screwing of the inductive component on any surface. The lower support member 2 consists for example of stamped and bent metallic sheet. But it could also consist of other materials, such as molded plastic.

Through openings in the side walls 21, plugs 8 are preferably mounted, which allow electrical contact between the coils 1 and other elements of an electrical circuit outside the housing.

   Each coil 1 is thus connected to the corresponding switches 8 by electrical conductors (which are shown on Fig. 1 for readability reasons without reference numerals).

The coils 1 are arranged on the lower support member 2, for example in a row. The lower support element 2 preferably has openings whose shape is adapted to the profile of the magnetic cores 10. The magnetic core 10 of each coil 1 is partially inserted in a corresponding opening. The openings are preferably dimensioned so that the magnetic cores 10 can not be completely pushed through these openings. The cores 10 are thus held by the edges of the openings and unwanted horizontal movements of the coils 1 are thus avoided.

   In other embodiments of the invention, instead of the openings, other shapes of recesses may be provided in the lower support member 2 to accomplish the same function.

All other components 9 of the inductive component of the invention are preferably also attached to the lower support member 2 with means not shown. In particular, these components 9 can be capacitors in order to build up a complete filter from the inductive component, for example.

On the coils 1 is preferably an upper support member 3 having similar openings as the openings of the lower support member 2. The upper support member 3 is positioned so that the core 10 of each coil 1 is partially inserted in an opening.

   The upper support member 3 is preferably fixed by releasable means with the lower support member 2. On the lower support member 2, for example, two webs 5 are fixed, the length of which is equal to the distance between the two support elements 2, 3, and each have a thread on its upper side. The upper support member 3 is thus secured with two screws 4 on the webs 5. The webs 5 determine the minimum distance between the lower support member 2 and the upper support member 3 and avoid that the upper support member 3 is screwed too tightly on the coil 1. However, those skilled in the art will readily appreciate that other attachment means are also possible within the scope of the invention. For example, the screws may be long enough to be screwed directly into the lower support member 2.

   It is therefore dispensed with the webs 5 and the distance between the support elements is determined by the magnetic cores 10. The support elements 2, 3 may also have completely different shapes and be clamped together.

With the attachment of the upper support member 3 on the lower support member 2 so unwanted vertical movements of the coils 1 are avoided.

   The coils 1 of the inventive inductive component are, as illustrated in FIG. 2, clamped between the lower support member 2 and the upper support member 3.

The support elements 2, 3 preferably have a U-shaped profile, so that the respectively by the support elements 2. 3 urgent parts of the cores 10 are mechanically protected from unwanted contacts.

The housing of the inductive component can then be closed, for example, with a U-shaped lid, not shown, which is placed on the coils 1 and secured to the lower support member 2. The lid then forms the top wall and two side walls of the housing.

In the assembly of the inventive inductive component, the coils 1 are first placed on the lower support member 2.

   Each magnetic core 10 is partially inserted into an adapted opening of the lower support element 2. The openings are preferably designed so that the coils 1 remain in this position without attachment when the lower support member is more or less horizontal. Thus, the assembly is much easier because it is not necessary to keep the coils 1 during assembly.

Then, the upper support member 3 is placed on the coils 1, so that the core 10 is inserted from each coil 1 at least partially in an opening of the upper support member 3. The upper support element 3 is then fastened with screws 4 on the webs 5. Since the webs 5 are fixed on the lower support member 2, so that both support elements 2, 3 are fastened together.

   The coils 1 are thus clamped between the lower and the upper support member 2 and 3, respectively. The inductive component can then be moved and / or fixed in any position without the coils 1 changing their placement.

In a final step, the housing of the inductive component can be closed by, for example, an unillustrated cover placed on the coils 1 and secured to the lower support member 2 to form the upper wall and two side walls of the housing.

   The inductive component is then mechanically protected against external interference.

Additional steps may also be needed in the assembly, such as the structure of the electrical connections by soldering electrical conductors between the coils 1 and the plugs 8, the assembly of further elements 9 of the inductive component, etc.

Thanks to the removable attachment of the upper support member 3 on the first support member 2, the inductive component of the invention can be disassembled at any time, for example, to replace a coil 1. However, this feature may be undesirable. For example, in the case of certain applications of the inductive component.

   The person skilled in the art will therefore readily appreciate that it is entirely possible for such cases to firmly connect the two support elements 2, 3, for example, by soldering.

In further embodiments of the invention, instead of or in addition to the webs 5 further mechanical elements may connect the upper support member to the lower support member. Such elements may be, for example, sheets which, for example, at least partially form the side walls of the inductive component. An example of such an embodiment is illustrated in section on Fig. 3, wherein the upper support member 3 ¾ is designed so that it forms an at least partially closed housing with the lower support member 2.

   Thus, preferably, the upper support member 3 ¾ be mounted directly on the lower support member 2 (for example, screwed or soldered). In this example, the upper support element 3 ¾ forms at least part of the side walls of the inductive component. However, those skilled in the art will readily appreciate that it would also be possible within the scope of the invention to design the lower support element 2 such that it fulfills this function.

   Thanks to such an embodiment, it may be possible to dispense with the webs 5 and the screws 4 of the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2.

The invention has been described in the above description for a three-phase inductive component with three coils 1.

However, those skilled in the art will readily appreciate that it is possible within the scope of the invention to employ inductive components with any number of coils and / or magnetic cores. The openings in the support elements 2, 3 can also be adapted to other forms of magnetic cores. For example, magnetic cores having a plurality of windings may be used to form a plurality of coils.

   The coils can also be arranged both in rows as well as in columns or matrices.

In a preferred embodiment of the invention, the support elements are formed from a metal bent sheet metal. The skilled person will understand, however, that other materials such as plastic can be used. The openings may also be replaced by other adapted recesses, such as a shaped hole adapted to the shape of the end of the magnetic core, etc. They may be present on both support members or on only one support member.


    

Claims (22)

1. Induktives Bauelement, das mindestens einen magnetischen Kern (10), ein unteres Stützelement (2) und ein oberes Stützelement (3, 3 ¾) umfasst, wobei der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) zwischen dem besagten unteren Stützelement (2) und dem besagten oberen Stützelement (3, 3 ¾) eingeklemmt ist, um eine unerwünschte vertikale Bewegung des besagten mindestens einen magnetischen Kerns (10) zu vermeiden, wobei das besagte untere Stützelement (2) und/oder das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) Anschlagelemente aufweisen, um eine unerwünschte horizontale Bewegung des besagten mindestens einen magnetischen Kerns (10) zu vermeiden. An inductive component comprising at least one magnetic core (10), a lower support element (2) and an upper support element (3, 3 ¾), said at least one magnetic core (10) being interposed between said lower support element (2). and said upper support member (3, 3 ¾) is clamped to avoid undesirable vertical movement of said at least one magnetic core (10), said lower support member (2) and / or said upper support member (3, 3) ¾) have stop members to prevent unwanted horizontal movement of said at least one magnetic core (10). 2. Induktives Bauelement gemäss Anspruch 1, wobei die besagten Anschlagelemente Aussparungen sind, wobei der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) teilweise in mindestens einer der besagten Aussparungen eingesteckt ist. 2. An inductive component according to claim 1, wherein said stop elements are recesses, wherein said at least one magnetic core (10) is partially inserted in at least one of said recesses. 3. Induktives Bauelement gemäss Anspruch 2, wobei die besagten Aussparungen Öffnungen sind, die an die Form des mindestens einen magnetischen Kerns (10) angepasst sind. 3. The inductive component according to claim 2, wherein said recesses are openings adapted to the shape of the at least one magnetic core (10). 4. Induktives Bauelement gemäss Anspruch 3, wobei der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) durch die besagten Öffnungen nicht völlig durchgedrängt werden kann. 4. Inductive component according to claim 3, wherein said at least one magnetic core (10) through said openings can not be completely pushed. 5. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) auf dem besagten unteren Stützelement (2) befestigt ist. 5. Inductive component according to one of claims 1 to 4, wherein said upper support element (3, 3 ¾) is mounted on said lower support element (2). 6. Induktives Bauelement gemäss Anspruch 5, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) auf eine abnehmbare Weise auf dem besagten unteren Stützelement (2) befestigt ist. 6. Inductive component according to claim 5, wherein said upper support element (3, 3 ¾) is fixed in a detachable manner on said lower support element (2). 7. Induktives Bauelement gemäss Anspruch 6, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) auf das besagte untere Stützelement (2) geschraubt ist. 7. Inductive component according to claim 6, wherein said upper support element (3, 3 ¾) is screwed onto said lower support element (2). 8. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das besagte untere Stützelement (2) mindestens ein Teil des Gehäuses des besagten induktiven Bauelementes bildet. 8. Inductive component according to one of claims 1 to 7, wherein said lower support element (2) forms at least part of the housing of said inductive component. 9. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) mit mindestens einem Steg (5) mit dem unteren Stützelement (2) verbunden ist. 9. Inductive component according to one of claims 1 to 8, wherein said upper support element (3, 3 ¾) with at least one web (5) with the lower support element (2) is connected. 10. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das besagte obere Stützelement (3 ¾) mit mindestens einer Seitenwand mit dem unteren Stützelement (2) verbunden ist. 10. Inductive component according to one of claims 1 to 9, wherein said upper support element (3 ¾) is connected to at least one side wall with the lower support element (2). 11. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das besagte obere Stützelement (3 ¾) mit dem unteren Stützelement (2) direkt verbunden ist. 11. Inductive component according to one of claims 1 to 10, wherein said upper support member (3 ¾) with the lower support member (2) is directly connected. 12. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das besagte untere Stützelement (2) aus gestanztem und gebogenem metallischem Blech ist. 12. Inductive component according to one of claims 1 to 11, wherein said lower support element (2) is made of stamped and bent metal sheet. 13. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) aus gestanztem und gebogenem metallischem Blech ist. 13. Inductive component according to one of claims 1 to 12, wherein said upper support element (3, 3 ¾) of stamped and bent metal sheet is. 14. Induktives Bauelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, welches eine Mehrzahl von magnetischen Kernen (10) umfasst. 14. Inductive component according to one of claims 1 to 13, which comprises a plurality of magnetic cores (10). 15. Elektrisches Filter, welches ein induktives Bauelement gemäss einem der vorherigen Ansprüche umfasst. 15. An electric filter comprising an inductive component according to one of the preceding claims. 16. Elektrisches Filter gemäss dem Anspruch 15, das mindestens einen Kondensator (9) umfasst, welcher auf dem besagten unteren Stützelement (2) und/oder auf dem besagten oberen Stützelement (3, 3 ¾) befestigt ist. 16. An electric filter according to claim 15, comprising at least one capacitor (9) which is mounted on said lower support member (2) and / or on said upper support member (3, 3 ¾). 17. Verfahren zur Montage von induktiven Bauelementen mit mindestens einem magnetischen Kern (10), welches die folgenden Schritte umfasst: der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) wird auf ein unteres Stützelement (2) gestellt, ein oberes Stützelement (3, 3 ¾) wird auf der besagten mindestens einen magnetischen Kern (10) gelegt, das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) wird auf dem besagten unteren Stützelement (2) befestigt, um den besagten mindestens einen magnetischen Kern (10) einzuklemmen. 17. A method of assembling inductive components with at least one magnetic core (10), comprising the following steps: said at least one magnetic core (10) is placed on a lower support element (2), an upper support element (3, 3 ¾ ) is placed on said at least one magnetic core (10), said upper support member (3, 3 ¾) is mounted on said lower support member (2) to clamp said at least one magnetic core (10). 18. Verfahren gemäss dem Anspruch 17, wobei der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) in eine Aussparung des besagten unteren Stützelementes (2) und/oder in eine Aussparung des besagten oberen Stützelementes (3, 3 ¾) teilweise eingesteckt wird. A method according to claim 17, wherein said at least one magnetic core (10) is partially plugged into a recess of said lower support member (2) and / or into a recess of said upper support member (3, 3 ¾). 19. Verfahren gemäss dem Anspruch 18, wobei die besagten Aussparungen Öffnungen sind, die an die Form des mindestens einen magnetischen Kerns (10) angepasst sind. 19. A method according to claim 18, wherein said recesses are openings adapted to the shape of the at least one magnetic core (10). 20. Verfahren gemäss dem Anspruch 19, wobei der besagte mindestens eine magnetische Kern (10) durch die besagten Öffnungen nicht völlig durchgedrängt werden kann. 20. A method according to claim 19, wherein said at least one magnetic core (10) can not be completely pushed through said openings. 21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) auf dem besagten unteren Stützelement (2) auf eine abnehmbare Weise befestigt wird. A method according to any one of claims 17 to 20, wherein said upper support member (3, 3 ¾) is mounted on said lower support member (2) in a detachable manner. 22. Verfahren gemäss dem Anspruch 21, wobei das besagte obere Stützelement (3, 3 ¾) auf das besagte untere Stützelement (2) geschraubt wird. A method according to claim 21, wherein said upper support member (3, 3 ¾) is screwed onto said lower support member (2).
CH16032003A 2003-09-19 2003-09-19 Inductive component and method for mounting of inductive components. CH696567A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16032003A CH696567A5 (en) 2003-09-19 2003-09-19 Inductive component and method for mounting of inductive components.
DE20318902U DE20318902U1 (en) 2003-09-19 2003-12-05 Inductive component has magnetic core clamped between upper and lower support members having abutment members for preventing horizontal movement of core
FR0351088A FR2883447A3 (en) 2003-09-19 2003-12-17 Inductive component has magnetic core clamped between upper and lower support members having abutment members for preventing horizontal movement of core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16032003A CH696567A5 (en) 2003-09-19 2003-09-19 Inductive component and method for mounting of inductive components.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696567A5 true CH696567A5 (en) 2007-07-31

Family

ID=31983671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16032003A CH696567A5 (en) 2003-09-19 2003-09-19 Inductive component and method for mounting of inductive components.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696567A5 (en)
DE (1) DE20318902U1 (en)
FR (1) FR2883447A3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1727280B1 (en) * 2005-05-24 2009-07-22 Schaffner Emv Ag Housing for EMI filter and EMI filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE20318902U1 (en) 2004-03-04
FR2883447A3 (en) 2006-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544915C2 (en) Low profile electronic component
DE602005000149T2 (en) Connection arrangement of an electrical device
DE69929636T2 (en) Housing for electronic component
WO2004103044A1 (en) Component support
DE3345435A1 (en) CONNECTORS, IN PARTICULAR CONNECTORS, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE10100460A1 (en) Power semiconductor module with housing and connections aligns connecting elements parallel to base plate
DE3328746C2 (en)
DE2507721B2 (en) Self-supporting mosaic switching wall
WO2006122660A1 (en) Electronic component and method for fixing the same
DE20316051U1 (en) Electromagnetic filter module has a three phase electrical coil and capacitor circuits with a central frame having electrically isolating plastic foils
WO1999050873A1 (en) Electromagnetic switching device with a multipart housing
CH696567A5 (en) Inductive component and method for mounting of inductive components.
DE3633854A1 (en) SCREW TERMINAL
WO1994005071A1 (en) Device for connecting a motor to at least two electrical conductor tracks
EP1636809B1 (en) Inductive miniature component for smd assembly
DE19833248C2 (en) Device for guiding and grounding circuit boards
WO2008009350A1 (en) Coplanar mounting
DE102018133135A1 (en) Holding frame for a connector
DE2743428A1 (en) Wiring panel pin locating device - is for use with four-pole cable plug and has apertured plate between pin ends and wire wrapping plane
DE112018002513T5 (en) Electrical distribution box
EP3547337B1 (en) Positioning and mounting aid for coils on printed circuit boards
DE3516489C2 (en)
CH692833A5 (en) Means for joining two parts of a housing.
DE2307528C3 (en) Holder for an elongated electrical component
DE2462257C3 (en) Bobbin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased