CH695756A5 - Kaltlicht-Stirnlampe. - Google Patents

Kaltlicht-Stirnlampe. Download PDF

Info

Publication number
CH695756A5
CH695756A5 CH00950/02A CH9502002A CH695756A5 CH 695756 A5 CH695756 A5 CH 695756A5 CH 00950/02 A CH00950/02 A CH 00950/02A CH 9502002 A CH9502002 A CH 9502002A CH 695756 A5 CH695756 A5 CH 695756A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cold light
headlamp
filter holder
light
cold
Prior art date
Application number
CH00950/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Jenny
Original Assignee
Volpi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volpi Ag filed Critical Volpi Ag
Priority to CH00950/02A priority Critical patent/CH695756A5/de
Priority to FR0209328A priority patent/FR2840670B3/fr
Priority to DE20213075U priority patent/DE20213075U1/de
Priority to GB0222652A priority patent/GB2389412B/en
Publication of CH695756A5 publication Critical patent/CH695756A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kaltlicht-Stirnlampe für den Medizinalbereich gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Derartige Stirnlampen finden ihre Verwendung im Wesentlichen im Medizinalbereich, da die Verwendung von Warmlichtquellen in der Chirurgie zu Schädigungen, insbesondere Verbrennungen, des Gewebes im Operationsfeld führen kann. Kaltlichtquellen für die vorgesehene Anwendung bestehen im Wesentlichen aus einer Warmlichtquelle, deren Licht über einen Lichtleiter zu einer Beleuchtungsoptik geführt wird. Eine bekannte Kaltlicht-Stirnlampe ist beispielsweise in der US 4 290 422 beschrieben. Diese Kaltlicht-Stirnlampe weist eine Beleuchtungsoptik auf, welche an einer Kopfhalterung befestigt ist. Das Licht für die Beleuchtungsoptik wird in einer unabhängigen Station erzeugt und über ein Lichtleiterbündel der Beleuchtungsoptik zugeführt.

   Diese Form von Beleuchtungssystem hat sich im medizinischen Bereich grundsätzlich bewährt und wird beispielsweise in der Dentalmedizin oder Kieferchirurgie, Gynäkologie oder Otologie eingesetzt.

[0003] Es zeigt sich heute, dass die Kaltlicht-Stirnlampen bekannter Art nicht oder nur in komplizierter Weise reguliert werden können. Insbesondere ist der Operateur während der Beobachtung gezwungen, sich der Lichtquellenstation zuzuwenden, um eine Einstellungsänderung vorzunehmen. Moderne Lichtquellenstationen erlauben es, nicht nur die Lichtintensität regulieren zu können, sondern auch Farbfilter wechseln zu können. So werden auf dem Gebiet der Chirurgie gerne Grünfilter verwendet, weil mit grünem Licht stark durchblutetes Gewebe besser, d.h. kontrastreicher, erkennbar ist.

   Auf dem Gebiet der Dentalmedizin erweist sich die Verwendung von Gelblicht für die Beobachtung des Operationsfeldes als äusserst wünschenswert, da mit der Unterdrückung des Blauanteils im Beleuchtungslicht eine frühzeitige Polymerisation des lichtreaktiven Kompositmaterials vermieden werden kann. Es erweist sich in der Praxis als nachteilig, dass diese Einstellungen an der Lichtquellenstation vorgenommen werden müssen. Darüber hinaus werden die in der Nähe der Lichtquelle angeordneten Filterelemente extremen Wärmebelastungen ausgesetzt, welche die Farbqualität dieser Elemente im Laufe der Zeit stark beeinträchtigen und deren Lebensdauer verkürzen.

   Darüber hinaus lassen sich die bekannten Kaltlicht-Stirnlampen nur in aufwendiger Art und Weise reinigen/sterilisieren, wie dies im medizinischen Bereich erforderlich ist.

[0004] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine regulierbare Kaltlicht-Stirnlampe zu schaffen, welche vom Operateur in einfachster Weise bedient werden kann, insbesondere zum Wechseln der Beleuchtungsfarbe, und welche die Nachteile der bekannten Beleuchtungssysteme nicht mehr aufweist.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kaltlicht-Stirnlampe gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.

   Insbesondere umfasst diese Kaltlicht-Stirnlampe ein Gehäuse mit einem Optikkopf für eine erste und eine zweite Linse, mit einem Filterhalter für die Regulierung der Intensität und Spektralverteilung des Beleuchtungslichtes, sowie mit einem Adapterteil für die Befestigung des Lichtleiterbündels am Gehäuse einerseits und mit Mitteln zur Befestigung des gesamten Gehäuses an einer Kopfhalterung andererseits.

[0006] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Filterhalter einen Schieber mit einer Mehrzahl von Öffnungen, welche mit verschiedenen Farbfiltern versehen sind und/oder verschiedene Öffnungsdurchmesser aufweisen. Anstelle eines Schiebers kann auch eine Kreisscheibe mit einer Mehrzahl von Öffnungen verwendet werden.

[0007] Eine derartige Kaltlicht-Stirnlampe kann vom Operateur bedient werden, ohne seine momentane Beobachtungsstellung verändern zu müssen.

   Darüber hinaus lassen sich je nach Anwendungsgebiet verschiedenartig zusammengestellte Filterhalter in einfacher Weise einsetzen. Der modulare Aufbau der erfindungsgemässen Stirnlampe erlaubt auch eine einfache Demontage und Reinigung resp. Sterilisierung.

[0008] Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen:
<tb>Fig. 1:<sep>schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Kaltlicht-Stirnlampe;


  <tb>Fig. 2:<sep>eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Filterhalters; 


  <tb>Fig. 3:<sep>eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Filterhalters.

[0009] Die in Fig. 1 dargestellte Kaltlicht-Stirnlampe 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Optikkopf 3. Dieser Optikkopf 3 trägt eine erste Linse 4 und eine zweite Linse 5, welche in bekannter Weise angeordnet sind und in geeigneter Weise dimensioniert sind. Ein Adapterteil 6 erlaubt die Befestigung eines Lichtleiterbündels 7 am Gehäuse 2 derart, dass die Stirnfläche des Lichtleiterbündels 7 in der Objektebene 8 des durch die beiden Linsen erzeugten optischen Systems liegt. Das Lichtleiterbündel 7 ist zu diesem Zweck mit einem Endstück 10 versehen, welches mit dem Adapterteil 6 in gewünschter Weise verbindbar, insbesondere verrastbar ist. Die geometrische Anordnung und Dimensionierung liegt im Bereich des fachmännischen Könnens und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

   Das Adapterteil 6 ist mit Mitteln 22 zur Befestigung der Kaltlicht-Stirnlampe 1 an einer Kopfhaltung versehen. Zwischen der Objektebene 8 und der ersten Linse 4 ist ein Filterhalter 9 angeordnet. Dieser Filterhalter 9 ist in der gezeigten Ausführungsform als Schieber ausgebildet und von aussen manuell betätigbar. Um die Farbe des projizierten Lichtes zu ändern, braucht der Operateur lediglich diesen Schieber zu betätigen. Die korrekte Positionierung wird durch geeignete Rastmittel sichergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen diese Rastmittel aus einer federnden Rastnase, die in entsprechende Aussparungen eingreift. Die einzelnen Filterelemente sind in diesem Schieber nebeneinander angeordnet und umfassen mindestens einen Gelbfilter für die Dentalmedizin und einen Grünfilter für Gewebebeobachtungen.

   Es versteht sich, dass in diesem Schieber auch eine Öffnung für die Erzeugung von Weisslicht vorgesehen ist. Das Adapterteil 6 weist Befestigungsmittel 22 auf derart, dass die Kaltlicht-Stirnlampe 1 an einer Kopfhalterung (nicht dargestellt) befestigbar ist. Diese Befestigungsmittel 22 können so ausgebildet sein, dass die Kaltlicht-Stirnlampe 1 gegenüber der Kopfhalterung verschwenkbar ist. Vorzugsweise weist die Kopfhalterung geeignete Mittel auf, um das Lichtleiterbündel 7 in sicherer Weise zu führen.

[0010] Der in Fig. 2 dargestellte Filterhalter 9 ist als Schieber 11 ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Öffnungen 12 auf. Diese Öffnungen 12 können unterschiedliche Durchmesser aufweisen und sind mit unterschiedlichen Farbfiltern 13 versehen.

   Es versteht sich, dass mindestens eine der Öffnungen 12 kein Filterelement aufweist, um eine Weisslichtbeleuchtung ermöglichen zu können. Bei diesen Farbfiltern 13 handelt es sich einerseits um Gelbfilter, wie sie bei der Zahnbehandlung vom Operateur verwendet werden, um ein lichtaktives Komposit-Material bearbeiten zu können, ohne eine Vernetzungsreaktion desselben auszulösen. Andererseits ist auch ein Grünfilter vorgesehen, welcher der besseren Beobachtung von stark durchblutetem Gewebe dient. Bei der Verwendung von grünem Licht wird der Kontrast bei rotfarbigen Objekten erhöht. Dies erleichtert das Erkennen von unterschiedlich durchblutetem Gewebe, was wiederum die Erkennung von Gewebeerkrankungen erleichtert. Es versteht sich, dass die Auswahl der jeweiligen Filter 13 an die Charakteristik der Lichtquelle und an die jeweiligen Anforderungen angepasst ist.

   Mit der erfindungsgemässen Anordnung kann der Filterhalter 9 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewechselt werden. Der in Fig. 2 dargestellte Schieber 11 weist Rastmittel 14 auf, welche aus halbkugeligen oder halbzylindrischen Vertiefungen bestehen. Der Fachmann wird für die korrekte Positionierung der Filter 13 geeignete Rastmittel 14 verwenden.

[0011] Fig. 3 zeigt einen Filterhalter 9, der als Kreisscheibe 15 ausgebildet ist. Die Farbfilter 13 sind kreisförmig um eine Drehachse 16 angeordnet und können selbst rund oder sektorförmig ausgebildet sein. Die Kreisscheibe 15 kann einen gerändelten Rand 17 aufweisen, um dem Operateur die Drehung derselben zu vereinfachen.

   Die Rastmittel 14 können auf der Scheibenfläche oder an der Peripherie 18 der Kreisscheibe 15 vorgesehen sein.

[0012] Weiterbildungen der erfindungsgemässen Kaltlicht-Stirnlampe 1 liegen im Bereich des fachmännischen Könnens und Handelns. Insbesondere kann die Betätigung des Filterhalters 9 elektomotorisch, elektomagnetisch oder elektronisch, insbesondere ferngesteuert vorgenommen werden. Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Kaltlicht-Stirnlampe 1 auch mit Sensoren ausgerüstet werden kann, welche beispielsweise die Stabilität der Lichtleistung und Lichtverteilung detektieren können. Die erfindungsgemässe Kaltlicht-Stirnlampe 1 kann nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Veterinärmedizin oder im Feinhandwerk, insbesondere im Uhren- oder Schmuck-Gewerbe, verwendet werden.

   Es versteht sich, dass die Kaltlicht-Stirnlampe 1 auch an Brillen, Lupen, Mikroskopen und ähnlichen tragbaren Beobachtungsinstrumenten befestigt werden kann.

Claims (10)

1. Kaltlicht-Stirnlampe (1) für den Medizinalbereich, mit einem Gehäuse (2), welches einen Optikkopf (3) für die Befestigung mindestens einer optischen Linse (5), einen Adapterteil (6) für die Befestigung eines Endstücks (10) eines Lichtleiterbündels (7), sowie Mittel (22) zur Befestigung der Kaltlicht-Stirnlampe (1) an einer tragbaren Halterung, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Optikkopf (3) und dem Adapterteil (6) ein Filterhalter (9) zur Regulierung der Spektralverteilung und Lichtintensität des Beleuchtungslichtes vorgesehen ist.
2. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (9) als Schieber (11) ausgebildet ist.
3. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (9) als Kreisscheibe (15) ausgebildet ist.
4. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (9) mehrere Öffnungen (12) aufweist, welche mit Farbfiltern versehen sind.
5. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (12) mit einem Gelbfilter versehen ist.
6. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (12) mit einem Grünfilter versehen ist.
7. Kaltlicht-Stimlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (9) mit Rastmitteln (14) versehen ist.< />
8. Kaltlicht-Stimlampe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14) flächenseitig am Filterhalter (9) angeordnet sind.
9. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14) an der Peripherie (18) des Filterhalters (9) angeordnet sind.
10. Kaltlicht-Stirnlampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (9) ferngesteuert betätigbar ist.
CH00950/02A 2002-06-05 2002-06-05 Kaltlicht-Stirnlampe. CH695756A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00950/02A CH695756A5 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Kaltlicht-Stirnlampe.
FR0209328A FR2840670B3 (fr) 2002-06-05 2002-07-23 Lampe frontale a lumiere froide
DE20213075U DE20213075U1 (de) 2002-06-05 2002-08-26 Kaltlicht-Stirnlampe
GB0222652A GB2389412B (en) 2002-06-05 2002-10-01 Portable cold light lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00950/02A CH695756A5 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Kaltlicht-Stirnlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695756A5 true CH695756A5 (de) 2006-08-31

Family

ID=4550017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00950/02A CH695756A5 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Kaltlicht-Stirnlampe.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH695756A5 (de)
DE (1) DE20213075U1 (de)
FR (1) FR2840670B3 (de)
GB (1) GB2389412B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098469B1 (en) * 2004-02-25 2006-08-29 John Carrington Forensic light source kit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709459A (en) * 1993-10-08 1998-01-20 Cogent Light Technologies, Inc. Surgical luminaire
US6113281A (en) * 1997-01-22 2000-09-05 Davis; James M. Fiberoptic cable apparatus with adjustable filter
US5982974A (en) * 1996-09-30 1999-11-09 Davis; James M. Releasable light adjustment mechanism for a fiberoptic conductor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2840670B3 (fr) 2004-05-14
GB0222652D0 (en) 2002-11-06
FR2840670A3 (fr) 2003-12-12
GB2389412A (en) 2003-12-10
DE20213075U1 (de) 2002-12-05
GB2389412B (en) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718609C2 (de)
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE69935007T2 (de) Einrichtung zur lichttherapie
EP2239613A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP3792676B1 (de) Endoskop mit optischer filteranordnung und verwendung
DE102004023046A1 (de) Röntgeneinrichtung, insbesondere Mammographie-Röntgeneinrichtung
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
DE2846471A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke
CH695756A5 (de) Kaltlicht-Stirnlampe.
DE3233410A1 (de) Beleuchtung fuer medizinische zwecke
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
WO1994007170A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE2927013C2 (de) Körperhöhlenspiegel
DE3832811C2 (de)
DE102019208720A1 (de) Vorsatzvorrichtung für eine LED-Ringbeleuchtungseinrichtung eines Mikroskopobjektivs und Mikroskopobjektiv, sowie Verfahren zur Ansteuerung der Vorsatzvorrichtung
DE3139425A1 (de) Leuchte fuer zahnmedizinische zwecke
EP0998873A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstromes
EP1322988A1 (de) Dermatologie-handlupe
EP1188411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
WO2018046091A1 (de) Endoskop und verfahren zum betreiben eines endoskops
DE2533748C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungsregelung bei optischen Untersuchungsgeräten durch Filter
WO2006037531A1 (de) Mikroscop mit einem schieber
DE102016218829B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop und Operationsmikroskop
AT13908U1 (de) Optische Diagnosevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT SEIFERT UND PARTNER; PESTALOZZISTRASSE 2; POSTFACH 1416; 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

PL Patent ceased