CH695443A5 - Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes. - Google Patents

Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes. Download PDF

Info

Publication number
CH695443A5
CH695443A5 CH00349/02A CH3492002A CH695443A5 CH 695443 A5 CH695443 A5 CH 695443A5 CH 00349/02 A CH00349/02 A CH 00349/02A CH 3492002 A CH3492002 A CH 3492002A CH 695443 A5 CH695443 A5 CH 695443A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission
spring
axis
switching
transmission according
Prior art date
Application number
CH00349/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fuenfer
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH695443A5 publication Critical patent/CH695443A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

CH 695 443 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezeichnet ein Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung zweier Schaltkupplungen eines Getriebes, insbesondere ausgebildet für das Getriebe eines Handwerkzeuggerätes wie eines Kombihammers zur Umschaltung von Drehen, Drehschlagen, Meisselpositionieren und Meissein.
[0002] Im Übergangsbereich verschiedener Betriebsmodi ist durch den Einsatz federelastischer Elemente die Ausbildung eines federkraftunterstützten Schaltverhaltens üblich, wobei die interne diskrete Schaltstellung durch den stabilen Zustand des federelastischen Elements bestimmt wird.
[0003] Die Schaltsynchronisation einer koaxial zu je einer drehbaren Welle, axial begrenzt beweglich, angeordneten Schalthülse des Getriebes eines Handwerkzeuggerätes mittels federnd vorgespannter Elemente als solches ist aus der DE2 511 469 vorbekannt.
[0004] Nach der EP0 437 716 werden bei einem Handwerkzeuggerät drei Betriebsmodi über einen Drehschalter geschaltet, welcher über eine Schaltfeder zur Synchronisation mit einer axial verschiebbaren Vorgelegewelle schaltbar verbunden ist.
[0005] Nach der US6 015 017 werden bei einem Handwerkzeuggerät vier Betriebsmodi über einen Drehschalter geschaltet, welcher über eine exzentrische Nocke eine zur Synchronisation federnd vorgespannte erste Schalthülse und über eine Kurvenscheibe und ein diese kontaktierendes, zur Synchronisation in sich federnd vorgespanntes Schiebeblech eine zur ersten Schalthülse senkrecht angeordnete zweite Schalthülse schaltet.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer Schaltfolge der Synchronisation zweier auf parallelen Wellen angeordneten Schalthülsen zur kombinierten Schaltung eines Getriebes mit mindestens drei Betriebsmodi.
[0007] Im Wesentlichen weist ein Getriebe für ein Handwerkzeuggerät zwei parallel zur Achse, radial beabstandet angeordnete Wellen auf, die jeweils über eine axial begrenzt bewegliche, koaxial zu der Welle angeordnete Schalthülse schaltbar sind, wobei beide Schalthülsen über ein, in diese jeweils drehfrei axial formschlüssig eingreifenden Schaltübertragungsmittel miteinander schaltbar verbunden sind, welches in sich längs der Achse über ein Federmittel federnd vorgespannt ist.
[0008] Somit wird bei einem Handwerkzeuggerät mit einer parallel zueinander angeordneten Welle für den Drehantrieb und einer Welle für den Schlagantrieb, welche beide mit dem gemeinsamen Antriebsritzel kämmen, eine synchronisierte Schaltung der beiden über das Schaltübertragungsmittel kombinierten Schalthülsen untereinander erwirkt sowie bezüglich einer, durch eine erste Schalthülse vorgegebenen, Schaltposition eine Schaltfolge der Synchronisation der zweiten Schalthülse erreicht.
[0009] Vorteilhaft besteht das Schaltübertragungsmittel aus über ein Federmittel federnd vorgespannten Übertragungsteilen, welche weiter vorteilhaft jeweils aus umgeformtem Blech bestehen und somit einfach herstellbar sind.
[0010] Vorteilhaft weisen die Übertragungsteile jeweils in Richtung der Achse verlaufende Führungsflächen für die Führung längs der Achse auf.
[0011] Vorteilhaft ist das Federmittel als raumsparende Spiralfeder, weiter vorteilhaft als kompakte Druckfeder, ausgeführt, welche mit ihren Enden jeweils einem Übertragungsteil zugeordnet ist.
[0012] Vorteilhaft ist die Spiralfeder koaxial um eine Federführung angeordnet, welche beide Übertragungsteile längs der Achse begrenzt beweglich verbindet, wodurch ein Ausknicken der Spiralfeder bei Druckbeanspruchung vermieden sowie eine weitere Führung beider Übertragungsteile erzielt wird.
[0013] Vorteilhaft ist das erste Übertragungsteil mit einem, weiter vorteilhaft ringhülsenförmig ausgebildeten, Führungsteil längs der Achse zwischen zwei Führungsteilen des zweiten Übertragungsteils angeordnet, wodurch sich zwischen den Führungsteilen beider Übertragungsteile zwei die Bewegung längs der Achse begrenzende Endanschläge sowie bezüglich ihrer jeweiligen Längenänderung gegensinnig veränderbare Strecken ausbilden.
[0014] Vorteilhaft sind zwei Spiralfedern paarweise längs zweier Strecken der Federführung, jeweils längs der Achse je eine Spiralfeder per unterschiedlich orientierter Strecke, angeordnet, wodurch bei der Stauchung bzw. bei der Streckung des Schaitübertragungsmitteis unterschiedliche Federcharakteristiken realisierbar sind.
[0015] Vorteilhaft sind die Federführungen längs der Achse hohl, weiter vorteilhaft hülsenförmig, ausgebildet, wodurch das Schaltübertragungsmittel als ein Ganzes längs eines, in die Federführung koaxial eingreifenden, Lagerelementes lagerbar und längs der Achse führbar ist.
[0016] Vorteilhaft weist das Schaltübertragungsmittel zwei, weiter vorteilhaft symmetrisch angeordnete, Federführungen mit jeweils zugeordneten Lagerelementen, Führungsteilen und Spiralfedern auf, wodurch die Spiralfedern verkantungsfrei durch Wahrung der Symmetrie aus dem Mittenbereich in den Randbereich des Schaitübertragungsmitteis verlegbar sind und somit eine schmale Bauform ermöglichen.
[0017] Vorteilhaft weist das Übertragungsteil jeweils ein Eingriffselement auf, welches quer zur Achse in je eine Schalthülse drehfrei axial formschlüssig eingreifbar, weiter vorteilhaft als abgekantetes Blech, ausgebildet ist, wodurch das Eingriffselement technologisch einfach einstückig mit dem Übertragungsteil herstellbar ist.
[0018] Vorteilhaft weist das Eingriffselement jeweils eine kreisbogenförmige, konkave Ausnehmung auf, welche zum Eingriff in eine umlaufende Ringnut der Schalthülse ausgebildet ist, wodurch nur geringe, die Lebensdauer herabsetzende, Kontaktpressungen innerhalb eines Eingriffssektors der Ringnut der Schalthülse notwendig sind.
2
CH 695 443 A5
[0019] Vorteilhaft ist genau ein Übertragungsteil mit einem von ausserhalb des Gehäuses betätigbaren, weiter vorteilhaft zur Synchronisation federnd vorgespannten, Betätigungselement verbunden, wodurch durch zumindest drei verschiedene axiale Schaltpositionen zumindest drei verschiedene Getriebemodi an einem Ort kombiniert geschaltet werden können.
[0020] Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0021] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
Fig. 1 als Getriebe für ein Handwerkzeuggerät
Fig. 2 als Schaltübertragungsmittel als Einzelheit in Seitenansicht
Fig. 3 als Schaltübertragungsmittel als Einzelheit in Aufsicht
[0022] Nach Fig. 1 weist ein Getriebe 1 für ein nicht weiter dargestelltes, als pneumatischer Kombihammer ausgeführtes, Handwerkzeuggerät zwei parallel zur Achse A, A', radial beabstandet angeordnete Wellen 2, 2' für den Drehantrieb und den Schlagantrieb auf, die jeweils über eine axial begrenzt bewegliche, koaxial zu der Welle 2, 2' angeordnete, Schalthülse 3, 3' schaltbar sind, wobei beide Schalthülsen 3, 3' über ein Schaltübertragungsmittel 4 miteinander schaltbar verbunden sind, welches jeweils in deren umlaufende Ringnuten 5, 5'drehfrei axial formschlüssig eingreift.
[0023] Nach Fig. 2 ist das aus zwei Übertragungsteilen 4a, 4b aus umgeformtem Blech bestehende Schaltübertragungsmittel 4 in sich längs der Achse A, A' über ein aus vier Druckfedern, welche mit ihren Enden jeweils einem Übertragungsteil 4a, 4b zugeordnet sind, ausgeführtes Federmittel 6 federnd vorgespannt. Die Übertragungsteile 4a, 4b weisen Führungsflächen 7a, 7b für die Führung längs der Achse A, A' auf. Die einzelnen Spiralfedern 6a, 6b, 6a', 6b' sind koaxial um eine Federführung 8, 8' angeordnet, welche beide Übertragungsteile 4a, 4b längs der Achse A, A' begrenzt beweglich verbindet. Das erste Übertragungsteil 4a ist mit einem ringhülsenförmig ausgebildeten Führungsteil 9a längs der Achse A, A' zwischen zwei Führungsteilen 9b des zweiten Übertragungsteils 4b angeordnet, wodurch sich Strecken x, y ausbilden, denen je eine Feder 6a, 6b zugeordnet ist. Die hülsenförmigen Federführungen 8, 8' sind längs der Achse A, A' auf koaxial eingreifenden Lagerelementen 10, 10' beweglich gelagert. Das Schaltübertragungsmittel 4 weist zwei, symmetrisch im Randbereich angeordnete, Federführungen 8, 8' mit jeweils zugeordneten Lagerelementen 10, 10', Führungsteilen 9a, 9a', 9b, 9b' und Spiralfedern 6a, 6a', 6b, 6b' auf.
[0024] Nach Fig. 3 weist das Übertragungsteil 4a, 4b jeweils ein Eingriffselement 11a, 11b auf, welches als abgekantetes Blech quer zur Achse A, A' ausgebildet ist und jeweils eine kreisbogenförmige, konkave Ausnehmung 12a, 12b aufweist.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Getriebe für ein Handwerkzeuggerät mit zwei parallel zu einer Achse (A, A'), radial beabstandet angeordnete Wellen (2, 2'), welche jeweils über axial begrenzt bewegliche, koaxial zu den Wellen (2, 2') angeordnete Schalthülsen (3, 3') schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalthülsen (3, 3') über ein, in diese jeweils drehfrei, axial formschlüssig eingreifendes, Schaltübertragungsmittel (4) miteinander schaltbar verbunden sind, welches in sich längs der Achse (A, A') über ein Federmittel (6) federnd vorgespannt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltübertragungsmittel (4) aus über ein Federmittel (6) federnd vorgespannten Übertragungsteilen (4a, 4b) besteht, welche optional jeweils aus umgeformtem Blech bestehen.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsteile (4a, 4b) jeweils in Richtung der Achse (A, A') verlaufende Führungsflächen (7a, 7b) für die Führung längs der Achse (A, A') aufweisen.
4. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (6) als raumsparende Spiralfeder (6a, 6a', 6b, 6b') ausgeführt ist, welche optional als Druckfeder ausgeführt ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (6a, 6a', 6b, 6b') koaxial um eine Federführung (8, 8') angeordnet ist, welche beide Übertragungsteile (4a, 4b) längs der Achse (A, A') begrenzt beweglich verbindet.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungsteil (4a) mit einem, optional ringhülsenförmig ausgebildeten, Führungsteil (9a) längs der Achse (A, A') zwischen zwei Führungsteilen (9b) des zweiten Übertragungsteils (4b) angeordnet ist.
7. Getriebe nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spiralfedern (6a, 6b; 6a', 6b') paarweise längs zweier Strecken (x, y) der Federführung (8, 8') angeordnet sind.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltübertragungsmittel (4) zwei, optional symmetrisch angeordnete, Federführungen (8, 8') aufweist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsteile (4a, 4b) Eingriffselemente (11a, 11b) aufweisen, welche quer zur Achse (A, A') in eine Schalthülse (3, 3') drehfrei axial formschlüssig eingreifbar, optional als abgekantetes Blech, ausgebildet sind.
3
CH 695 443 A5
10. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltübertragungsmittel (4) mit einem von ausserhalb des Gehäuses betätigbaren, optional federnd vorgespannten, Betätigungselement verbunden ist.
4
CH00349/02A 2001-03-12 2002-02-28 Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes. CH695443A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111746A DE10111746A1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695443A5 true CH695443A5 (de) 2006-05-31

Family

ID=7677105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00349/02A CH695443A5 (de) 2001-03-12 2002-02-28 Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6619149B2 (de)
JP (1) JP4195229B2 (de)
CH (1) CH695443A5 (de)
DE (1) DE10111746A1 (de)
FR (1) FR2821910B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007665A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Scintilla Ag Werkzeugmaschine
GB0311045D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
JP4515181B2 (ja) * 2004-07-20 2010-07-28 株式会社マキタ 電動ハンマドリル
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
DE602005007167D1 (de) * 2004-12-23 2008-07-10 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
EP1674207B1 (de) * 2004-12-23 2008-12-10 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug
EP1674743B1 (de) * 2004-12-23 2014-01-22 Black & Decker Inc. Antriebsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
US7469752B2 (en) * 2005-12-02 2008-12-30 Makita Corporation Power tool
JP4794306B2 (ja) * 2006-01-27 2011-10-19 株式会社マキタ 打撃工具
JP2007294850A (ja) * 2006-03-30 2007-11-08 Tokyo Electron Ltd 静電偏向器及び電子線照射装置及び基板処理装置及び基板処理方法及び基板の製造方法
JP5015653B2 (ja) * 2007-05-01 2012-08-29 株式会社マキタ ハンマードリル
US8251158B2 (en) 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
CA2768248A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Demain Technology Pty Ltd. Power tool
US9630307B2 (en) * 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
CN102840375B (zh) * 2012-09-17 2013-12-11 成都迈可森流体控制设备有限公司 一种双导向的拨叉传动箱
CN106671024A (zh) * 2015-11-11 2017-05-17 衡阳市锦泰工具有限公司 一种可换挡变速汽车板簧螺栓拆装器
CN109340363A (zh) * 2018-10-29 2019-02-15 山东理工大学 拖拉机变速箱24速按钮式换挡装置及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136523C3 (de) * 1971-07-21 1983-11-03 Hilti AG, 9494 Schaan Elektrobohrhammer
DE2511469C2 (de) * 1975-03-15 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrowerkzeug - insbesondere Handbohrmaschine - mit einem Zweiganggetriebe
DE4000822A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE19717712A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE10033100A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Hilti Ag Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821910A1 (fr) 2002-09-13
DE10111746A1 (de) 2002-09-19
JP2002321170A (ja) 2002-11-05
FR2821910B1 (fr) 2006-01-13
US6619149B2 (en) 2003-09-16
US20020124668A1 (en) 2002-09-12
JP4195229B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695443A5 (de) Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes.
EP1166969B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE2313366B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE102004057686A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2010063339A1 (de) Schaltgetriebe
DE10108124A1 (de) Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE19635866A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1464427A2 (de) Schaltbares Getriebe einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP1632314A2 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
WO2006136228A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102008054786A1 (de) Drehschalter
DE102014014599B3 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
DE4310450A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19536715C2 (de) Schrittschalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuggetriebe
DE102014014600B3 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
EP1373762B1 (de) Zahnriemenschaltung
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb