CH695335A5 - Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls - Google Patents

Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls Download PDF

Info

Publication number
CH695335A5
CH695335A5 CH7922000A CH7922000A CH695335A5 CH 695335 A5 CH695335 A5 CH 695335A5 CH 7922000 A CH7922000 A CH 7922000A CH 7922000 A CH7922000 A CH 7922000A CH 695335 A5 CH695335 A5 CH 695335A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
stacking container
side walls
stacking
container
Prior art date
Application number
CH7922000A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Moser
Jean-Marc Dubois
Original Assignee
Utz Georg Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utz Georg Holding Ag filed Critical Utz Georg Holding Ag
Priority to CH7922000A priority Critical patent/CH695335A5/en
Publication of CH695335A5 publication Critical patent/CH695335A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

The stackable container (1) has a baseplate (2), four side walls (5,6,7,8) extending to a widened opening (3) and at least one stirrup (30) arranged in the area of the side walls, which in the extended position projects into the free aperture of the container. The movable stirrup is so formed that during the stacking process a positive engagement is produced with an opposing stirrup of a like-shaped container, thus absorbing the vertical forces exerted on the container walls by the opposing stirrup.

Description

CH 695 335 A5 CH 695 335 A5

Beschreibung description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Stapelbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a stacking container according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Für die Lagerung und/oder für den Transport von Gütern verwendete Behälter müssen vorzugsweise im leeren Zustand möglichst raumsparend ineinander geschachtelt und im gefüllten Zustand sicher und stabil aufeinander gestellt bzw. gestapelt werden können. Aus der EP-PS 0 293 687 ist ein Stapelbehälter aus Kunststoff mit vier sich von einem rechteckigen Boden aus zu einer erweiterten rechteckigen Öffnung erstreckenden Längs- und Quer-Seitenwänden bekannt, der im Bereich der Oberkanten der Quer-Seitenwände klappenartig angelenkte Leisten aufweist. Die Leisten sind aus einer die rechteckige Öffnung bis zu den Quer-Seitenwänden freigebenden Schwenkposition in eine die rechteckige Öffnung im Anschluss an die Quer-Seitenwände teilweise überbrückende Schwenkposition umlegbar. In dieser zweiten Schwenkposition ist der Abstand zwischen den einander zugewandten Kanten der beiden Leisten kleiner als die Abmessungen des Behälterbodens zwischen den Quer-Seitenwänden. In der ersten Schwenkposition der Leisten sind die Behälter ineinander schachtelbar. In der zweiten Schwenkpostion sind mehrere Behälter übereinander stapelbar. Bei diesem bekannten Behälter ist die Ausgestaltung mit der gelenkigen Lagerung der Leisten mit vielen Einzelteilen realisiert und daher entsprechend aufwendig. Dies verursacht relativ hohe Herstell- und Montagekosten. Darüber hinaus weisen die Behälter der bekannten Art zumeist eine relativ dünne Wandstärke auf. In Abhängigkeit von der gewünschten Grösse der Behälter sind daher für die Aufnahme schwergewichtiger Güter Verstärkungsrippen im Wandbereich der Behälter notwendig, die jedoch die Ausnutzung des befüllbaren Raumes ineinanderstapelbarer Behälter verringern. For storage and / or for the transport of goods used containers must preferably as possible space-saving nested in the empty state and placed in the filled state safely and stably on each other or can be stacked. From EP-PS 0 293 687 a stacking container made of plastic with four extending from a rectangular bottom to an enlarged rectangular opening extending longitudinal and transverse side walls is known, which has flap-like hinged strips in the region of the upper edges of the transverse side walls. The strips are from a rectangular opening to the transverse side walls releasing pivot position in a rectangular opening following the transverse side walls partially bridging pivot position repositioned. In this second pivot position, the distance between the facing edges of the two strips is smaller than the dimensions of the container bottom between the transverse side walls. In the first pivot position of the strips, the containers are nestable in one another. In the second pivot position, several containers are stackable. In this known container, the embodiment is realized with the articulated mounting of the strips with many items and therefore correspondingly expensive. This causes relatively high manufacturing and assembly costs. In addition, the containers of the known type usually have a relatively thin wall thickness. Depending on the desired size of the containers, reinforcing ribs in the wall area of the containers are therefore necessary for receiving heavy goods, but these reduce the utilization of the fillable space of containers which can be stacked inside one another.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stapelbehälter zu schaffen, der aus wenigen einfachen Bauteilen besteht und unabhängig von der Grösse eine optimaler Ausnutzung des befüllbaren Raumes bietet und dabei erlaubt mehrere Transportbehälter stabil übereinander zu setzen bzw. möglichst raumsparend ineinander zu schachteln. The present invention is therefore an object of the invention to provide a stacking container, which consists of a few simple components and regardless of the size of an optimal utilization of the fillable space offers and allows several transport containers stably stacked or as possible to save space in each other boxes.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass ein im Bereich der Seitenwände des Behälters gelagerter auslenkbarer Bügel durch die besondere Ausformung seiner Querstrebe und Längsstege eine stabile Verbindung mit einem darüber angeordneten gleichartigen Bügel eingeht und den über den Behälter gestapelten Behälter passgerecht aufnimmt und damit unverrückbar abstützt. This object is achieved by the features of claim 1. Thereafter, it is provided that a deflectable in the region of the side walls of the container deflectable strap enters through the special shape of its crossbar and longitudinal webs a stable connection with a similar bracket arranged above and receives the container stacked on the container fit and thus immovably supported.

[0005] Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass nur ein einziges zusätzliches Teil, nämlich der auslenkbare Bügel erforderlich ist, um den Lager- und/oder Transportbehälter in einen der beiden gewünschten Anwendungszustände (Stapelung bzw. Verschachtelung) zu bringen. Dieser Bügel ist sehr einfach herstellbar und kann sehr leicht am Behälter montiert werden. Die Bügelkonstruktion erlaubt insbesondere bei sehr grossen Behältern das Verhältnis befüllbarer Raum zu totem Raum zugunsten des befüllbaren Raumes zu verschieben und die Steilheit der Seitenwände unter Verzicht raumeinnehmender Verstärkungsrippen im Wandbereich des Behälters zu erhöhen, da der Bügel des erfindungs-gemässen Behälters die auf Wände einwirkenden hohen Kräfte gestapelter Transportbehälter aufnimmt. The advantage of the invention is that only a single additional part, namely the deflectable bracket is required to bring the storage and / or transport container in one of the two desired application states (stacking or nesting). This bracket is very easy to produce and can be easily mounted on the container. The stirrup construction allows in particular for very large containers to shift the ratio of fillable space to dead space in favor of the fillable space and increase the steepness of the side walls waiving raumeinnehmender reinforcing ribs in the wall area of the container, since the bow of the inventive container acting on walls high Forces stacked transport container takes up.

[0006] Im Rahmen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen den Bügel gelenkig in Einbuchtungen oberhalb der Bodenplatte des Stapelbehälters zu lagern. Dadurch ergibt sich entgegen des Behälters aus EP-PS 0 293 687 nicht die Notwendigkeit den Drehpunkt des Bügels durch besondere Massnahmen vor dem Stapelvorgang zu schützen. Auch verkürzt im Vergleich zu klappenartig angelenkten Leisten die erfindungsgemässe Anlenkung des Bügels oberhalb der Bodenplatte des Behälters den Hebel des Bügels zum Drehpunkt und erhöht damit die mechanische Stabilität des Stapelbehälters. In the context of the invention, it has proven to be advantageous to store the bracket articulated in indentations above the bottom plate of the stacking container. As a result, contrary to the container of EP-PS 0 293 687 there is no need to protect the pivot point of the bracket by special measures before the stacking process. Also shortened compared to flap-hinged strips the inventive articulation of the bracket above the bottom plate of the container lever the bracket to the fulcrum, thus increasing the mechanical stability of the stacking container.

[0007] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Stapelbehälters ergibt sich daraus, dass der lastaufnehmende Bügel während des Stapelvorganges manuell verschiebbar ist, so dass durch einfache Handgriffe mehrere Behälter übereinander gestapelt werden können. Another advantage of the inventive stacking container results from the fact that the load-bearing bracket is manually displaceable during the stacking process, so that a plurality of containers can be stacked by simple handles.

[0008] Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt: Further advantages of the invention follow from the dependent claims and from the following description in which the invention with reference to an embodiment shown in the schematic drawings is explained in more detail. It shows:

Fig. 1 Einzelheiten des Behälters im schachtelbaren Zustand, 1 details of the container in the nestable state,

Fig. 2 Einzelheiten des Behälters im stapelbaren Zustand, 2 details of the container in the stackable state,

Fig. 3 zwei aufeinander gestapelte Behälter, 3 shows two containers stacked on one another,

Fig. 4 Einzelheiten der Ausrichtung zweier bewegliche Bügel im Stapelzustand. Fig. 4 details the orientation of two movable bracket in the stacking state.

[0009] In den Figuren wurden für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt. In the figures, the same reference numerals have been used for the same elements and initial explanations affect all figures, unless expressly stated otherwise.

[0010] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Stapelbehälters 1 mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teilen. Der Stapelbehälter 1 kann eine rechteckige oder quadratische Ausprägung haben. Er besteht aus einer Bodenplatte 2 und sich von dieser ausgehend zu einer erweiterten Öffnung 3 erstreckenden Seitenwänden 5, 6, 7 und 8 von denen die Seitenwand 8 nur andeutungsweise dargestellt ist. Die Bodenplatte 2 ist aus Festigkeitsgründen wabenartig ausgeführt. Bei der gezeigten Ausführungsform schliesst sich an die Oberkante 9 der vier Seitenwände des Stapelbehälters 1 ein rundumlaufender Kragen 20 mit einem annähernd U-förmigen Querschnittsprofil, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, an. Der Kragen ist, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Stegen 24 an den Seitenwänden befestigt und mit Aussparungen 23 versehen, die in bekannter Weise als Handgriffe dienen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich einen Stapelbehäl- Fig. 1 shows a section of a stacking container 1 with the essential parts for explaining the invention. The stack container 1 may have a rectangular or square shape. It consists of a bottom plate 2 and from this starting to an enlarged opening 3 extending side walls 5, 6, 7 and 8 of which the side wall 8 is shown only schematically. The bottom plate 2 is designed honeycomb-like reasons of strength. In the embodiment shown, a circumferential collar 20 with an approximately U-shaped cross-sectional profile, as shown in FIG. 3, adjoins the upper edge 9 of the four side walls of the stacking container 1. The collar is, as shown in Fig. 2, secured with webs 24 on the side walls and provided with recesses 23 which serve as handles in a known manner. However, within the scope of the invention it is also possible to use a stackable container.

2 2

CH 695 335 A5 CH 695 335 A5

ter ohne Kragen herzustellen, dessen Handgriffe wahlweise an den Seitenwänden 5 und 6 oder 7 und 8 angeordnet sind. ter without collar produce whose handles are arranged either on the side walls 5 and 6 or 7 and 8.

[0011] Wie Fig. 1 erkennen lässt, bildet der Kragen 20 mit der Oberkante 9 der vier Seitenwände um die Eckbereiche und entlang der Seitenwände 7 und 8 ein stufenförmiges Querschnittsprofil. In diesen zu einer rinnenartigen Vertiefung 25 ausgebildeten Abschnitt des Kragens sind jeweils im Bereich der Kragenecken 21 zum Behälteräusseren hin offene Schlitze 26 eingelassen. Darüber hinaus sind im Bereich der vier Ecken des Behälters 1 Einbuchtungen 15 vorgesehen, in denen ein nach aussen ragender Nocken 16 angeordnet ist. As can be seen Fig. 1, the collar 20 forms with the upper edge 9 of the four side walls around the corner regions and along the side walls 7 and 8, a step-shaped cross-sectional profile. In these sections of the collar, which are formed into a groove-like depression 25, open slots 26 are made in each case in the area of the collar corners 21 towards the container outer. In addition, indentations 15 are provided in the region of the four corners of the container 1, in which an outwardly projecting cam 16 is arranged.

[0012] Am sichtbaren, wie auch am gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht dargestellten Ende des Behälters 1 ist jeweils im Bereich der Seitenwände 7 und 8 ein annähernd U-förmiger Bügel 30 angeordnet. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten sinngemäss für beide Bügel. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die durch eine Querstrebe 31 miteinander verbundenen Längsstege 33 und 34 des Bügels 30 an ihren freien Enden gelenkig am Behälter 1 gelagert. In einer bevorzugten einfachen Ausführungsform sind die Längsstege 33 und 34 jeweils an ihren Enden nach innen gebogen und lose in seitlich am Behälter 1 auf Höhe der Bodenplatte 2 angebrachte Bohrungen 40 eingesetzt. Am anderen Ende sind die Längsstege 33 und 34 in Schlitzen 26 geführt, die im Bereich der vier Ecken des Behälters 1 in der Vertiefung 25 des Kragens 20 vorgesehen sind. Es ist jedoch ebenso möglich auf der Höhe des Bodenplatte 2 Schlitze anzubringen, um eine Parallelverschiebung des Bügels zu ermöglichen. Die Schlitze können zusätzlich mit Ausrichtanschlägen versehen werden, um eine vertikal nach oben gerichtete Bewegung des Bügels bzw. eine vertikal nach unten gerichtete Bewegung des Bügels zuzulassen. On the visible, as well as on the opposite, not shown in Fig. 1 end of the container 1, an approximately U-shaped bracket 30 is respectively disposed in the region of the side walls 7 and 8. The following explanations apply mutatis mutandis for both brackets. As can be seen in FIG. 1, the longitudinal webs 33 and 34 of the bracket 30 connected to one another by a transverse strut 31 are articulated to the container 1 at their free ends. In a preferred simple embodiment, the longitudinal webs 33 and 34 are bent in each case at their ends inwardly and loosely inserted in the side of the container 1 at the level of the bottom plate 2 mounted holes 40. At the other end, the longitudinal webs 33 and 34 are guided in slots 26 which are provided in the region of the four corners of the container 1 in the recess 25 of the collar 20. However, it is also possible to install at the height of the bottom plate 2 slots to allow a parallel displacement of the bracket. The slots may be additionally provided with registration stops to allow a vertically upward movement of the bracket or a vertically downward movement of the bracket.

[0013] In der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Behälters ist der Bügel 30 in Pfeilrichtung (Fig.1) von der dargestellten angelenkten Position in eine ausgelenkte Position überführbar. Sowohl in der angelenkten Stellung als auch in der ausgelenkten Stellung sind die Längsstege 33 und 34 des Bügels durch den Nocken 16 gesichert. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, hat der Nocken 16 eine halbzylindrische Form, die in eine Kegelfläche übergeht. Zur Überwindung des Nockens muss beim Überführung des Bügels in die ausgelenkte oder angelenkte Stellung Kraft aufgewendet werden. Der bewegliche Bügel 30 kann deshalb nicht selbständig von der einen in die andere Position gelangen. Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, liegt in der angelenkten Stellung die Querstrebe 31 des Bügels 30 auf der Vertiefung 25 unterhalb der oberen Kante 22 des Kragens 20 auf und ist dabei an die Seitenwand 7 des Behälters angelehnt. Sollte eine kragenlose Ausführungsform zum Einsatz gebracht werden, so ist es möglich die Seitenwänden 7 und 8 auf der Innenseite unterhalb ihrer Oberkante 9 mit einer Längsnut zu versehen, in welcher der bewegliche Bügel in angelenkter Stellung versenkbar gelagert ist. Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es jedoch auch möglich den Bügel an der Seitenwand mit einer Klemme zu befestigen. In the preferred embodiment of the inventive container of the bracket 30 in the arrow direction (Fig.1) can be converted from the illustrated articulated position in a deflected position. Both in the hinged position and in the deflected position, the longitudinal webs 33 and 34 of the bracket are secured by the cam 16. As can be seen from Fig. 1, the cam 16 has a semi-cylindrical shape, which merges into a conical surface. To overcome the cam force must be expended when transferring the bracket in the deflected or articulated position. Therefore, the movable bracket 30 can not move independently from one to the other position. As can also be seen from FIG. 1, in the hinged position, the transverse strut 31 of the bracket 30 rests on the recess 25 below the upper edge 22 of the collar 20 and is thereby ajar against the side wall 7 of the container. Should a collarless embodiment be used, it is possible to provide the side walls 7 and 8 on the inside below its upper edge 9 with a longitudinal groove in which the movable bracket is mounted retractable in articulated position. In the context of the inventive concept, however, it is also possible to attach the bracket to the side wall with a clamp.

[0014] Wie Fig. 1 verdeutlicht, wird in der angelenkten Stellung des Bügels 30 die Öffnung 3 des Behälters 1 vollständig freigegeben, so dass dieser einen zweiten gleichartigen Behälter 1 aufnehmen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich in der dargelegten Weise mehrere gleichartige Behälter raumsparend ineinander zu setzen. As Fig. 1 illustrates, the opening 3 of the container 1 is completely released in the hinged position of the bracket 30 so that it can accommodate a second similar container 1. Of course, it is also possible to set in the manner described several similar containers to save space.

[0015] Zur Stapelung der erfindungsgemässen Behälter 1 ist es notwendig den beweglichen Bügel 30 aus der angelenkten Stellung in die ausgelenkte Stellung zu bringen und in Pfeilrichtung über die Nocken 16 zu drücken bis die beiden Längsstege 33 und 34 an den Ausrichtanschlägen 27 der Schlitze 26 anstehen. In dieser Position verkleinern die beiden Bügel 30 die Öffnung 3 des Behälters 1. Der Abstand zwischen den Querstreben 31 der beiden eingelenkten Bügel 30 ist dann kleiner als die Länge der Bodenplatte 2. Die Länge der Querstrebe 31 des Bügels 30 entspricht in ihrem abgesenkten Mittelteil 32 vorzugsweise in etwa der Breite der Bodenplatte 2 des Behälters 1, so dass beim Stapeln von Behältern 1 die Bodenplatte 2 eines darüber liegenden Behälters 1 darauf zu liegen kommt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Querstrebe 31 des Bügels 30 in den Übergangsbereichen 35 zu den Längsstreben 33 und 34 einen nach oben gerichteten winkelförmigen Abschnitt auf. Aus der spezifischen Formgebung des Bügels 30 ergibt sich, wie weiter unten näher erläutert wird, ein sicherer Halt des gestapelten Behälters auf dem ihn abstützenden Bügel eines darunter liegenden Stapelbehälters 1. For stacking the inventive container 1, it is necessary to bring the movable bracket 30 from the hinged position in the deflected position and press in the direction of arrow on the cam 16 until the two longitudinal webs 33 and 34 are present at the alignment stops 27 of the slots 26 , In this position, the two brackets 30 reduce the opening 3 of the container 1. The distance between the transverse struts 31 of the two deflected bracket 30 is then smaller than the length of the bottom plate 2. The length of the crossbar 31 of the bracket 30 corresponds in its lowered central portion 32nd Preferably approximately the width of the bottom plate 2 of the container 1, so that when stacking containers 1, the bottom plate 2 of an overlying container 1 comes to rest thereon. As can be seen from Fig. 1, the transverse strut 31 of the bracket 30 in the transition regions 35 to the longitudinal struts 33 and 34 an upwardly directed angular portion. From the specific shape of the bracket 30 results, as will be explained in more detail below, a secure hold of the stacked container on the him supporting bracket of an underlying stacking container. 1

[0016] In Fig. 2 ist die Position des Bügels 30 im Verhältnis zur Aussenwand 6 des Behälters in der für die Stapelung geeigneten ausgelenkten Stellung wiedergegeben. In dieser Position bilden die beiden Längsschenkel 33 und 34 des Bügels 30 einen rechten Winkel zur Bodenplatte 2 des Behälters 1. In Fig. 2, the position of the bracket 30 is shown in relation to the outer wall 6 of the container in the suitable for the stacking deflected position. In this position, the two longitudinal legs 33 and 34 of the bracket 30 form a right angle to the bottom plate 2 of the container first

[0017] Der Bügel 30 kann mit einem entsprechenden Biegewerkzeug einstückig aus einem drahtförmigen Stahl-Stab gefertigt werden. Vorzugsweise wird hierzu rostfreier Stahl verwendet. Andererseits kann der Bügel aber auch in einem Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt werden. Im Bereich der freien Enden seiner Längsstege 33 und 34 weist der Bügel 30 einen leicht gebogenen Auflageteil 36 auf, der beim Stapeln auf einen entsprechend geformten Aufnahmeteil 37 des Bügels 30 des darunter liegenden Behälters 1 zu liegen kommt (Fig. 4). Zum Einsetzen des Bügels 30 in den Behälter 1 werden seine beiden Längsschenkel 33 und 34 von oben durch die Schlitze 26 gestossen. Die freien Enden der Längsschenkel 33 und 34 des Bügels 30 werden sodann auseinandergedrückt und in die Bohrungen 40 des Behälters 1 eingesetzt. Damit die gebogenen Enden der Schenkel 33 und 34 in die Schlitze 26 eingeführt werden können, verlaufen die Schlitze 26 in den Ecken des Behälters 1 L-förmig. The bracket 30 can be made in one piece with a corresponding bending tool from a wire-shaped steel rod. Preferably, this stainless steel is used. On the other hand, the bracket can also be made in an injection molding of a suitable plastic material, such as polypropylene. In the region of the free ends of its longitudinal webs 33 and 34, the bracket 30 has a slightly curved support member 36 which comes to rest during stacking on a correspondingly shaped receiving part 37 of the bracket 30 of the underlying container 1 (Fig. 4). To insert the strap 30 into the container 1, its two longitudinal legs 33 and 34 are pushed from above through the slots 26. The free ends of the longitudinal legs 33 and 34 of the bracket 30 are then pressed apart and inserted into the bores 40 of the container 1. Thus, the bent ends of the legs 33 and 34 can be inserted into the slots 26, the slots 26 extend in the corners of the container 1 in an L-shape.

[0018] Fig. 3 zeigt zwei gestapelte erfindungsgemässe Behälter 1. In Fig. 4 sind Einzelheiten der Bügel 30 von zwei übereinander gestapelten Behältern 1 in einem Bereich gezeigt, in dem die Bügel ineinander übergreifen. Aus Fig. 3 und Fig. 4 wird deutlich, dass die ineinandergreifenden Bügel 30 die gesamten auf die Wände der Behälter 1 einwirkenden vertikalen Kräfte aufnehmen. Damit wird eine stabile Lagerung auch von sehr lagen Stapelbehältern 1 möglich. In der Praxis können die Behälter 1 mit den Bügeln 30 ohne Weiteres eine Gesamtlänge von bis zu zwei Metern aufweisen. Fig. 3 shows two stacked inventive container 1. In Fig. 4, details of the bracket 30 are shown by two stacked containers 1 in a region in which the brackets overlap one another. From Fig. 3 and Fig. 4 it is clear that the interlocking bracket 30 absorb the entire force acting on the walls of the container 1 vertical forces. This stable storage of even very stacking containers 1 is possible. In practice, the containers 1 with the straps 30 can easily have a total length of up to two meters.

3 3

CH 695 335 A5 CH 695 335 A5

[0019] Der beschriebene Behälter 1 lässt sich beispielsweise mit dem bekannten Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellen. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf Behälter aus Kunststoff beschränkt. Der einfach montierbare The described container 1 can be produced, for example, with the known injection molding of plastic. The application of the invention is not limited to plastic containers. The easy to assemble

Bügel 30 als einziges zusätzliches Teil ermöglicht, den Behälter 1 mit anderen gleichartigen Behältern wahlweise zu stapeln oder zu verschachteln. Bracket 30 as the only additional part allows to selectively stack or nest the container 1 with other similar containers.

Claims (11)

Patentansprücheclaims 1. Stapelbehälter (1) mit einer Bodenplatte (2), vier Seitenwänden (5, 6, 7 und 8) und mindestens einem im Bereich der Seitenwände beweglich angeordneten Bügel (30), welcher in ausgelenkter Stellung in die freie Öffnung (3) des Stapelbehälters hineinragt und in angelenkter Stellung die Öffnung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) derart ausgebildet ist, dass er in ausgelenkter Stellung mit einem darüber angeordneten Bügel (30) eines gleichartigen Stapelbehälters (1) in Eingriff bringbar ist und als Stützelement für den darüber gesetzten Stapelbehälter (1) dient.1. stacking container (1) with a bottom plate (2), four side walls (5, 6, 7 and 8) and at least one in the region of the side walls movably arranged bracket (30) which in the deflected position in the free opening (3) of Stacking container protrudes and in articulated position releases the opening, characterized in that the bracket (30) is designed such that it can be brought in deflected position with an overlying bracket (30) of a similar stacking container (1) into engagement and as a support element for the stacked container (1) is placed over it. 2. Stapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bewegliche Bügel (30) auf sich gegenüberliegenden Seiten des Stapelbehälters (1) vorgesehen sind.2. Stacking container according to claim 1, characterized in that two movable brackets (30) are provided on opposite sides of the stacking container (1). 3. Stapelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bügel (30) zwei Längsstege (33 und 34) aufweist, welche durch mindestens eine Querstrebe (31) miteinander verbunden sind.3. stacking container according to claim 1 or 2, characterized in that the movable bracket (30) has two longitudinal webs (33 and 34) which are interconnected by at least one transverse strut (31). 4. Stapelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (31) des beweglichen Bügels (30) in mindestens einem Bereich einen Abschnitt (37) aufweist, in den beim Stapelvorgang der darüber liegende Bügel sich passend einfügt.4. stacking container according to claim 3, characterized in that the transverse strut (31) of the movable bracket (30) in at least one region has a portion (37) into which the overlying bracket fits in the stacking operation. 5. Stapelbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (31) des Bügels (30) im Mittelteil mindestens einen abgesenkten Abschnitt (32) aufweist, um formgerecht das Gehäuse eines darüber gestapelten Stapelbehälters (1) aufzunehmen.5. stacking container according to claim 3 or 4, characterized in that the transverse strut (31) of the bracket (30) in the central part at least one lowered portion (32) to receive the housing of a stacked stacking container (1) in an appropriate manner. 6. Stapelbehälter nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberkanten (9) der Seitenwände (5, 6, 7, und 8) ein umlaufender Kragen (20) vorgesehen ist, der im Bereich der Ecken des Stapelbehälters und entlang der Seitenwände (7 und 8) eine Vertiefung aufweist.6. stacking container according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the region of the upper edges (9) of the side walls (5, 6, 7, and 8) a circumferential collar (20) is provided, which in the region of the corners of the stacking container and along the side walls (7 and 8) has a recess. 7. Stapelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) in Schlitzen (26) geführt ist, die in der Vertiefung (25) des Kragens (20) vorgesehen sind.7. stacking container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bracket (30) in slots (26) is guided, which are provided in the recess (25) of the collar (20). 8. Stapelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des Stapelbehälters (1) unterhalb der Oberkante (9) eine Längsnut aufweist, in welcher der bewegliche Bügel in angelenkter Stellung versenkbar ist.8. stacking container according to one of claims 1 to 5, characterized in that a side wall of the stacking container (1) below the upper edge (9) has a longitudinal groove in which the movable bracket is retractable in articulated position. 9. Stapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbuchtungen (15) der Seitenwände ein federnden Nocken (16) vorgesehen ist, der den beweglichen Bügel (30) entweder in der ausgelenkten oder angelenkten Stellung hält.9. stackable container according to one of the preceding claims, characterized in that in indentations (15) of the side walls, a resilient cam (16) is provided, which holds the movable bracket (30) either in the deflected or articulated position. 10. Stapelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (33 und 34) des beweglichen Bügel (30) gelenkig in Einbuchtungen (15) oberhalb der Bodenplatte (2) des Stapelbehälters (1) gelagert sind.10. stacking container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the longitudinal webs (33 and 34) of the movable bracket (30) are articulated in indentations (15) above the bottom plate (2) of the stacking container (1) are mounted. 11. Stapelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im unteren Bereich gegenüberliegender Seitenwände des Stapelbehälters (1) Rinnen mit Ausrichtanschlägen in horizontaler und ggf. vertikaler Richtung vorgesehen sind, welche eine Positionsänderung des Bügels durch Verschiebung ermöglichen.11. Stacking container according to one of claims 1 to 9, characterized in that in each case in the lower region of opposite side walls of the stacking container (1) grooves are provided with alignment stops in the horizontal and possibly vertical direction, which allow a change in position of the bracket by displacement. 44
CH7922000A 2000-04-22 2000-04-22 Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls CH695335A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7922000A CH695335A5 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7922000A CH695335A5 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695335A5 true CH695335A5 (en) 2006-04-13

Family

ID=36062877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7922000A CH695335A5 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695335A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348088B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348088B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container
GB2604521A (en) * 2019-12-11 2022-09-07 Loadhog Ltd Stackable and nestable container
GB2604521B (en) * 2019-12-11 2023-11-29 Loadhog Ltd Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (en) Storage device
AT411991B (en) CONTAINER MULTIPLE PANELS
DE4124635A1 (en) ADJUSTABLE BRACKET FOR BASKETS
EP1406819A1 (en) Interlocking container
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
DE2643720C2 (en) Stackable transport container
EP3566968A2 (en) Container system with frame member
EP2559628A1 (en) Stackable container and container assembly with several such containers
DE3049232C2 (en) Brace to connect the two larger side walls of a plastic canister
DE60319376T2 (en) Collapsible container
DE102019111950B4 (en) Stackable storage unit and stacks of storage units
DE102007020277A1 (en) Multipart plastic pallet i.e. Europool pallet, for transporting and storing goods, has upper part forming loading surface, lower part forming contact area, where parts are form-fit interconnected in inseparable manner
EP3287318B1 (en) Transport and load securing device for containers
CH695335A5 (en) Stackable container has baseplate, four side walls extending to a widened opening and at least one stirrup movably arranged in the area of the side walls
EP0669259B1 (en) Stackable, nestable container
EP3543158B1 (en) Transport container
DE19836378A1 (en) palette
EP3363748B1 (en) Stackable and nestable container
DE2155627A1 (en) Transport pallet
DE3429630C2 (en) Cross brace for stacking tower
WO1997041037A1 (en) Articulated arrangement for the pivotable wall sections of a container
DE3838781A1 (en) Packaging carton
EP1354825B1 (en) Refuse receptacle with reinforced trunnion units
DE3934800A1 (en) Stacking metal crate with separate base - has angled integral edge strips connecting base to sides without restricting inner space
WO1996003752A1 (en) Fuel rod assembly put together by means of pegs

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAELTE;MELLINGERSTRASSE 12;5443 NIEDERROHRDORF (CH)

PL Patent ceased