CH694959A5 - Machine tool. - Google Patents

Machine tool. Download PDF

Info

Publication number
CH694959A5
CH694959A5 CH23572000A CH23572000A CH694959A5 CH 694959 A5 CH694959 A5 CH 694959A5 CH 23572000 A CH23572000 A CH 23572000A CH 23572000 A CH23572000 A CH 23572000A CH 694959 A5 CH694959 A5 CH 694959A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
machine tool
component
tool according
bearing ring
Prior art date
Application number
CH23572000A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Hellbach
Frank Mueller
Andreas Strasser
Joerg Dr Friedrich
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH694959A5 publication Critical patent/CH694959A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

       

  



   



   Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff  des Anspruchs 1. 



   In Werkzeugmaschinen werden hochbelastete, rotierend antreibbare  Bauteile in der Regel in Wälzlagern gelagert, beispielsweise in einem  Bohr- oder Meisselhammers ein Zapfen zur Lagerung eines Exzenters  eines Schlagwerks oder ein Zapfen zur Lagerung eines Kupplungsteils  einer Überrastkupplung usw. Wälzlager besitzen in der Regel einen  mit dem Bauteil drehenden ersten Ring und einen mit einem Gehäuse  drehfest verbundenen zweiten Ring, zwischen denen Wälzkörper angeordnet  sind. Um eine gegenseitige Berührung der Wälzkörper zu verhindern,  einen gleichmässigen Abstand zwischen den Wälzkörpern zu halten und  um die Wälzkörper beim Zerlegen des Lagers zusammenzuhalten, sind  die Wälzkörper meist in einem Käfig gefasst. 



     Weniger stark belastete, rotierend antreibbare Bauteile werden  in Werkzeugmaschinen dagegen häufig in Gleitlagern gelagert. Das  rotierend antreibbare Bauteil wird dabei an einer feststehenden Lagerschale  bzw. Lagerbuchse im Gehäuse in radialer Richtung und/oder über ein  mit dem Bauteil drehfest verbundenen Laufring auf einem feststehenden  Lagerring in axialer Richtung abgestützt.  Vorteile der Erfindung  



   Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, mit zumindest  einem rotierend antreibbaren, 



   Bauteil, das in zumindest einem Lager mit wenigstens einem drehbar  gelagerten Lagerbauteil gelagert ist. 



   Es wird vorgeschlagen, dass das rotierend antreibbare Bauteil in  zumindest einer Richtung über das drehbar gelagerte Lagerbauteil  des Lagers über zumindest zwei hintereinander angeordnete Gleitflächenpaare  abgestützt ist. Es können bei einer hohen zulässigen Drehzahl des  rotierend antreibbaren Bauteils kleine Relativgeschwindigkeiten zwischen  den Gleitflächenpaare, lange Standzeiten eines Schmiermittels und  bei hochbelasteten, insbesondere stossartig belasteten Lagerstellen  eine hohe Lebensdauer erreicht werden, und zwar mit einer platzsparenden  und leichten Konstruktion, die besonders für Handwerkzeugmaschinen  geeignet ist. 



   Die erfindungsgemässe Lösung kann bei Axial- und/oder Radiallagern  für Wellen oder Achsen eingesetzt werden. In einer Ausgestaltung  der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das ro   tierend antreibbare  Bauteil von einem Zapfen gebildet ist, der radial über zumindest  einen ersten Lagerring und über einen zweiten Lagerring abgestützt  ist und zumindest ein Lagerring drehbar gelagert ist. Die Lagerringe  können radial ausserhalb des Zapfens oder radial innerhalb eines  Zapfens angeordnet sein, beispielsweise in einer koaxialen Ausnehmung  des Zapfens. Das rotierend antreibbare Bauteil bzw. der Zapfen kann  auch über nur ein drehend gelagerten Lagerring abgestützt sein. Mit  zumindest zwei Lagerringen kann jedoch ein Gleitflächenpaar allein  durch Lagermaterialien bestimmt werden, unabhängig von einem Material  des Zapfens und einem Gehäuseteil.

   Die Lagermaterialien können weitgehend  unabhängig von -anderen Randbedingungen gezielt auf ihre Lagerfunktion  abgestimmt werden. Ist der Zapfen radial über drei Lagerringe abgestützt  und der radial mittlere Lagerring ist drehbar gelagert, können vorteilhaft  sämtliche Gleitflächenpaare durch Lagermaterialien bestimmt werden,  beispielsweise indem ein erster Lagerring auf dem Zapfen, ein zweiter  Lagerring in einem Gehäuseteil drehfest und ein dritter Lagerring  zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring drehbar angeordnet  wird. 



   Eine sich beim drehend gelagerten Lagering einstellende Winkelgeschwindigkeit  kann durch ein Spiel des drehbar gelagerten Lagerrings zu seinen  angrenzenden Bauteilen beeinflusst werden. Die Winkelgeschwindigkeit  des Lagerrings kann je nach Spiel zwischen ein und zwei Drittel einer  Winkelgeschwindigkeit des Zapfens einnehmen. Vorteilhaft wird das  Spiel entsprechend gewählt, dass sich zwischen einem allein durch  Lagermaterialien bestimmten Gleitflächenpaar eine grössere Relativgeschwindigkeit  einstellt als beispielsweise zwischen dem drehbar gelagerten Lagerring  und dem Zapfen. 



     Um Bauteile, Bauraum, Gewicht und Kosten für eine axiale Lagerung  einzusparen, ist vorteilhaft der Zapfen oder ein mit dem Zapfen verbundenes  Bauteil zusätzlich in axialer Richtung auf dem drehbar gelagerten  Lagerring abgestützt. Der erfindungsgemässe vorteilhafte Effekt des  drehbar gelagerten Lagerbauteils und der mehreren Gleitflächenpaare  kann gleichzeitig für eine axiale und eine radiale Lagerung genutzt  werden. 



   Ferner können zusätzliche Bauteile, Bauraum und Gewicht eingespart  und insbesondere eine einfache Montage erreicht werden, indem der  drehbar gelagerte Lagerring vorteilhaft über ein vom zweiten Lagerring  fixiertes Bauteil in axialer Richtung abgestützt ist. 



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,  dass zumindest ein Gleitflächenpaar über einen Schmierstoff geschmiert  ist. Es können eine vorteilhafte Flüssigkeitsreibung mit kleinen  Reibwerten und eine lange Lebensdauer erreicht werden. 



   Um zusätzliche Bauteile und dadurch bedingten Bauraum zu vermeiden,  ist das Gleitflächenpaar vorteilhaft hydrostatisch über eine bereits  vorhandene Druckquelle und/oder hydrodynamisch geschmiert. Ist zumindest  in einer Grundarbeitsstellung das Gleitflächenpaar in einem Ölsumpf  angeordnet, kann konstruktiv einfach zumindest eine Grundversorgung  des Gleitflächenpaars mit Schmiermittel sichergestellt werden. 



   Besonders vorteilhaft ist das rotierend antreibbare Bauteil von einem  Zapfen gebildet, über den ein Exzenter eines Schlagwerks oder über  den ein Kupplungsteil einer Über   rastkupplung gelagert ist. Lagerstellen  dieser Zapfen werden hoch, insbesondere stossartig belastet. Mit  der erfindungsgemässen Lösung können grosse Trag- und Schmierflächen  erreicht werden, die stossartige Belastungen vorteilhaft aufnehmen  können. Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Lösung jedoch bei  verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, rotierend  antreibbaren Bauteilen einer Werkzeugmaschine und insbesondere einer  Handwerkzeugmaschine eingesetzt werden. 



   Ferner können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende  Lagerwerkstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Gusseisen, Sinterwerkstoffe,  Legierungen, Kunststoffe usw. Vorteilhaft kann auch ein gehärteter  Kugellagerstahl verwendet werden. Bei einem Kugellagerstahl kann  konstant eine hohe Härte kostengünstig erreicht werden.  Zeichnung  



   Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche  Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise  auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen  im Rahmen des Anspruchs 1 zusammenfassen. 



     Es zeigen:      Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Schlagwerks  eines handgeführten Schlaghammers als Werkzeugmaschine mit einem  antreibbaren Bauteil und einem Lager, und.     Fig. 2 eine Variante  nach Fig. 1 mit drei Lagerringen.   Beschreibung der Ausführungsbeispiele  



   Fig. 1 zeiget einen. Ausschnitt eines Schlagwerks eines handgeführten  Schlaghammers als Werkzeugmaschine. Das Schlagwerk besitzt einen  Exzenter 42 mit einem Exzenterrad 34, das über einen Zapfen 16 als  antreibbares Bauteil in einem Lager 10 gelagert ist. Das Exzenterrad  34 wird von einer Ankerwelle 44 eines nicht näher dargestellten Elektromotors  angetrieben und treibt über einen Bolzen 46 und über eine Stange  48 einen nicht näher dargestellten, in einem Hammerrohr geführten  Kolben an. 



   Erfindungsgemäss ist der Zapfen 16 in radialer Richtung 18 über einen  ersten, drehbar gelagerten Lagerring 14 als antreibbares Lagerbauteil  und über einen zweiten, in ein Gehäuse 28 eingepressten Lagerring  30 abgestützt. Die Lagerringe 14, 30 sind aus einem gehärteten Kugellagerstahl  hergestellt. Der Zapfen 16 ist radial über ein Gleitflächenpaar 22  zwischen dem Zapfen 16 und dem Lagerring 14 und über ein Gleitflächenpaar  24 zwischen dem Lagerring 14 und dem Lagerring 30 abgestützt. Wird  der Zapfen 16 von der Ankerwelle 44 über das Exzenterrad 34 angetrieben,  dreht sich der Lagerring 14 ca. mit der halben Winkelgeschwindigkeit  des Zapfens 16. Zwischen den Gleitflächenpaaren 22, 24 treten gegenüber  einem herkömmlichen Gleitlager mit    nur einem Gleitflächenpaar  in einer Richtung kleine Relativbewegungen auf. 



   Der Lagerring 14 besitzt ein radiales Spiel zum Zapfen 16 und zum  Lagerring 30 von insgesamt wenigen Hundertstel Millimeter, über das  ein Verhältnis zwischen der Winkelgeschwindigkeit des Zapfens 16  und der Winkelgeschwindigkeit des Lagerrings 14 eingestellt werden  kann. 



   Das Exzenterrad 34 ist in axialer Richtung 20 über den drehbar gelagerten  Lagerring 14 und über einen Ring 36 am Gehäuse 28 abgestützt. Die  Relativgeschwindigkeit des Zapfens 16 bzw. des Exzenterrads 34 verteilt  sich auf ein Gleitflächenpaar 50 zwischen dem Exzenterrad 34 und  dem Lagerring 14 und auf ein Gleitflächenpaar 52 zwischen dem Lagerring  14 und dem Ring 36. Der Ring 36 ist über den Lagerring 30 im Gehäuse  28 fixiert. 



   Die Gleitflächenpaare 22, 24, 50, 52 werden hydrodynamisch von einem  Schmiermittel 38 geschmiert. In einer Grundarbeitsstellung, und zwar  in einer weitgehend waagerechten Arbeitsstellung des Schlaghammers  sind die Gleitflächenpaare 22, 24, 50, 52 in einem Ölsumpf 40 angeordnet.  Der Elektromotor ist zum Ölsumpf 40 über eine Dichtung 54 abgedichtet,  die auf einer dem Ölsumpf 40 zugewandten Seite eines Kugellagers  56 der Ankerwelle 44 angeordnet ist. 



   Im Lagerring 14 sind Schmiermitteltaschen 58, 60 eingebracht, die  als Schmiermittelreservoir für die Gleitflächenpaare 22, 24, 50,  52 dienen. Anstatt den Schmiermitteltaschen 58, 60 sind auch andere,  dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, die    hydrodynamische Schmierung  unterstützende Bauformen denkbar, beispielsweise Lagerringe mit Rillen,  die eine gezielte Förderrichtung des Schmiermittels 38 bewirken usw.  Ferner dient ein zwischen einer unteren Stirnseite des Zapfens 16  und dem Gehäuse 28 eingeschlossener Raum 62 als Schmiermittelreservoir.                                                        



   Um eine Schmiermittelzufuhr und Schmiermittelabfuhr während des Betriebs  zum bzw. aus dem Ölsumpf 40 und zu bzw. von den Gleitflächenpaare  22, 24, 50, 52 zu verbessern, sind mehrere, sich in axialer Richtung  des Zapfens 16 erstreckende, durchgehende Kanäle 64 im Exzenterrad  34 eingebracht. Es kann jedoch auch nur ein Kanal im Exzenterrad  eingebracht sein. Ferner ist zur Schmiermittelzufuhr ein im Zapfen  16 und im Exzenterrad 34 konzentrischer, durchgehender Kanal 66 angeordnet.  Durch die Kanäle 64, 66 kann ferner eine vorteilhafte Kühlwirkung  des Lagers 10 erreicht werden. 



   In Fig. 2 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt,  das ein Lager 12 mit drei Lagerringen 14, 30, 32 aufweist. Im Wesentlichen  gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen  beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen  auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen  werden. 



   Der Zapfen 16 ist in radialer Richtung 18 über den auf den Zapfen  16 aufgepressten Lagerring 32, über den drehbar gelagerten Lagerring  14 und über den im Gehäuse 28 eingepressten Lagerring 30 abgestützt.  Der Zapfen 16 ist dabei radial über ein Gleitflächenpaar 26 zwischen  dem Lagerring 32 und dem La   gerring 14 und über das Gleitflächenpaar  24 zwischen dem La gerring 14 und dem Lagerring 30 abgestützt. Wird  der Zapfen 16 von der Ankerwelle 44 über das Exzenterrad 34 angetrieben,  dreht sich der Lagerring 14 ca. mit der halben Winkelgeschwindigkeit  des Zapfens 16. Der Lagerring 14 besitzt ein radiales Spiel zum Lagerring  32 und zum Lagerring 30 von ins gesamt wenigen Hundertstel Millimeter,  über das ein Verhältnis zwischen der Winkelgeschwindigkeit des Zapfens  16 und der Winkelgeschwindigkeit des Lagerrings 14 eingestellt werden  kann. 



   Das Exzenterrad 34 ist in axialer Richtung 20 über den drehbar gelagerten  Lagerring 14 und über den Ring 36 am Gehäuse 28 abgestützt.   Bezugszeichen  



   10 Lager 



   12 Lager 



   14 Lagerbauteil 



   16 Bauteil 



   18 Richtung 



   20 Richtung 



   22 Gleitflächenpaar 



   24 Gleitflächenpaar 



   26 Gleitflächenpaar 



   28 Bauteil 



   30 Lagering 



   32 Lagering 



   34 Bauteil 



   36 Bauteil 



   38 Schmiermittel 



   40 Ölsumpf 



   42 Exzenter 



   44 Ankerwelle 



   46 Bolzen 



   48 Stange 



   50 Gleitflächenpaar 



   52 Gleitflächenpaar 



   54 Dichtung 



   56 Kugellager 



   58 Schmiermitteltasche 



   60 Schmiermitteltasche 



   62 Raum 



   64 Kanal 



   66 Kanal



  



   



   The invention relates to a machine tool according to the preamble of claim 1.



   In machine tools highly loaded, rotatably driven components are usually stored in bearings, for example in a drill or chisel a pin for mounting an eccentric percussion or a pin for mounting a coupling part Überrastkupplung etc. Rolling usually have one with the component rotating first ring and a housing rotatably connected to a second ring between which rolling elements are arranged. In order to prevent mutual contact of the rolling elements to keep a uniform distance between the rolling elements and to hold the rolling elements when disassembling the bearing, the rolling elements are usually taken in a cage.



     On the other hand, less heavily loaded components that can be driven in rotation are often stored in plain bearings in machine tools. The rotationally driven component is supported on a fixed bearing shell or bearing bush in the housing in the radial direction and / or via a non-rotatably connected to the component race on a stationary bearing ring in the axial direction. Advantages of the invention



   The invention relates to a machine tool, with at least one rotationally drivable,



   Component which is mounted in at least one bearing with at least one rotatably mounted bearing component.



   It is proposed that the rotationally drivable component is supported in at least one direction via the rotatably mounted bearing component of the bearing via at least two sliding surface pairs arranged one behind the other. It can be achieved at a high speed of the rotating component drivable small relative velocities between the pairs of sliding surfaces, long life of a lubricant and highly loaded, especially shock-loaded bearings a long life, with a space-saving and lightweight construction, which is particularly suitable for hand tool ,



   The inventive solution can be used in axial and / or radial bearings for shafts or axles. In one embodiment of the invention, it is proposed that the ro tierend drivable component is formed by a pin which is supported radially via at least a first bearing ring and a second bearing ring and at least one bearing ring is rotatably mounted. The bearing rings can be arranged radially outside the pin or radially inside a pin, for example in a coaxial recess of the pin. The rotatably drivable component or the pin can also be supported via only one rotatably mounted bearing ring. With at least two bearing rings, however, a sliding surface pair can be determined solely by bearing materials, regardless of a material of the pin and a housing part.

   The bearing materials can be tailored largely independently of other boundary conditions targeted to their storage function. If the pin is supported radially via three bearing rings and the radially middle bearing ring is rotatably mounted, advantageously all sliding surface pairs can be determined by bearing materials, for example by a first bearing ring on the pin, a second bearing ring in a housing part rotatably and a third bearing ring between the first and the second bearing ring is rotatably arranged.



   An angular velocity which is established during the rotationally mounted bearing ring can be influenced by a play of the rotatably mounted bearing ring relative to its adjacent components. The angular speed of the bearing ring can take depending on the game between one and two thirds of an angular velocity of the pin. Advantageously, the game is selected accordingly, that sets a greater relative speed between a sole determined by bearing materials Gleitflächenpaar than for example between the rotatably mounted bearing ring and the pin.



     In order to save components, installation space, weight and costs for an axial bearing, the pin or a component connected to the pin is advantageously additionally supported in the axial direction on the rotatably mounted bearing ring. The inventive advantageous effect of the rotatably mounted bearing component and the plurality of pairs of sliding surfaces can be used simultaneously for an axial and a radial bearing.



   Further, additional components, space and weight can be saved and in particular a simple assembly can be achieved by the rotatably mounted bearing ring is advantageously supported via a fixed part of the second bearing member in the axial direction.



   In a further embodiment of the invention, it is proposed that at least one sliding surface pair is lubricated by a lubricant. It can be achieved an advantageous liquid friction with low friction and a long life.



   In order to avoid additional components and consequent space, the Gleitflächenpaar is advantageous hydrostatic over an existing pressure source and / or lubricated hydrodynamically. If, at least in a basic working position, the sliding surface pair is arranged in an oil sump, it is simple to constructively ensure at least one basic supply of the sliding surface pair with lubricant.



   Particularly advantageously, the rotatably driven component is formed by a pin, via which an eccentric impact mechanism or a coupling part over a locking clutch is mounted. Bearings of these pins are high, in particular jerked charged. With the solution according to the invention, large carrying and lubricating surfaces can be achieved, which can advantageously absorb impact-like loads. In principle, however, the solution according to the invention can be used for various components of a machine tool and, in particular, a hand-held power tool, which appear useful to a person skilled in the art and can be driven in rotation.



   Furthermore, various bearing materials that appear appropriate to the person skilled in the art can be used, such as, for example, cast iron, sintered materials, alloys, plastics, etc. Advantageously, a hardened ball bearing steel can also be used. With a ball bearing steel, a high hardness can be consistently achieved cost-effectively. drawing



   Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The skilled person will conveniently consider the features individually and summarize meaningful further combinations within the scope of claim 1.



     1 shows a section of a percussion mechanism of a hand-held percussion hammer as a machine tool with a drivable component and a bearing, and. Fig. 2 shows a variant of FIG. 1 with three bearing rings. Description of the embodiments



   Fig. 1 shows a. Detail of a percussion mechanism of a hand-held percussion hammer as a machine tool. The striking mechanism has an eccentric 42 with an eccentric wheel 34 which is mounted via a pin 16 as a drivable component in a bearing 10. The eccentric 34 is driven by an armature shaft 44 of an electric motor, not shown, and drives via a bolt 46 and a rod 48 a non-illustrated, guided in a hammer tube piston.



   According to the invention, the journal 16 is supported in the radial direction 18 via a first, rotatably mounted bearing ring 14 as a drivable bearing component and via a second bearing ring 30 pressed into a housing 28. The bearing rings 14, 30 are made of a hardened ball bearing steel. The pin 16 is supported radially via a pair of sliding surfaces 22 between the pin 16 and the bearing ring 14 and a Gleitflächenpaar 24 between the bearing ring 14 and the bearing ring 30. If the pin 16 is driven by the armature shaft 44 via the eccentric 34, the bearing ring 14 rotates approximately at half the angular velocity of the pin 16. Between the Gleitflächenpaaren 22, 24 occur relative to a conventional slide bearing with only one Gleitflächenpaar in one direction small relative movements ,



   The bearing ring 14 has a radial play to the pin 16 and the bearing ring 30 of a total of a few hundredths of a millimeter, over which a ratio between the angular velocity of the pin 16 and the angular velocity of the bearing ring 14 can be adjusted.



   The eccentric 34 is supported in the axial direction 20 via the rotatably mounted bearing ring 14 and a ring 36 on the housing 28. The relative speed of the pin 16 and of the eccentric wheel 34 is distributed over a sliding surface pair 50 between the eccentric wheel 34 and the bearing ring 14 and on a Gleitflächenpaar 52 between the bearing ring 14 and the ring 36. The ring 36 is fixed on the bearing ring 30 in the housing 28 ,



   The Gleitflächenpaare 22, 24, 50, 52 are hydrodynamically lubricated by a lubricant 38. In a basic working position, in a largely horizontal working position of the percussion hammer, the pairs of sliding surfaces 22, 24, 50, 52 are arranged in an oil sump 40. The electric motor is sealed to the oil sump 40 via a seal 54 which is arranged on a side of a ball bearing 56 of the armature shaft 44 facing the oil sump 40.



   In the bearing ring 14 lubricant pockets 58, 60 are introduced, which serve as a lubricant reservoir for the sliding surface pairs 22, 24, 50, 52. Instead of the lubricant pockets 58, 60, other, the expert appear appropriate, the hydrodynamic lubrication supportive designs conceivable, for example, bearing rings with grooves that cause a targeted direction of conveyance of the lubricant 38, etc. Further serves a between a lower end face of the pin 16 and the Housing 28 enclosed space 62 as a lubricant reservoir.



   In order to improve a lubricant supply and lubricant removal during operation to and from the oil sump 40 and to or from the Gleitflächenpaare 22, 24, 50, 52, a plurality of extending in the axial direction of the pin 16, continuous channels 64 in the eccentric 34th brought in. However, it can also be introduced only one channel in Exzenterrad. Further, a lubricant in the pin 16 and the eccentric 34 concentric, continuous channel 66 is arranged. Furthermore, through the channels 64, 66, an advantageous cooling effect of the bearing 10 can be achieved.



   FIG. 2 shows a variant of the exemplary embodiment in FIG. 1, which has a bearing 12 with three bearing rings 14, 30, 32. Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals. Furthermore, reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIG. 1 with regard to features and functions that are the same.



   The pin 16 is supported in the radial direction 18 via the pressed onto the pin 16 bearing ring 32, via the rotatably mounted bearing ring 14 and via the pressed-in housing 28 bearing ring 30. The pin 16 is radially gerring over a pair of sliding surfaces 26 between the bearing ring 32 and the La 14 and on the Gleitflächenpaar 24 between the La gerring 14 and the bearing ring 30 is supported. If the pin 16 is driven by the armature shaft 44 via the eccentric wheel 34, the bearing ring 14 rotates approximately at half the angular speed of the pin 16. The bearing ring 14 has a radial clearance to the bearing ring 32 and the bearing ring 30 of a total of a few hundredths of a millimeter, over which a ratio between the angular velocity of the pin 16 and the angular velocity of the bearing ring 14 can be adjusted.



   The eccentric 34 is supported in the axial direction 20 via the rotatably mounted bearing ring 14 and the ring 36 on the housing 28. reference numeral



   10 bearings



   12 bearings



   14 bearing component



   16 component



   18 direction



   20 direction



   22 sliding surface pair



   24 sliding surface pair



   26 sliding surface pair



   28 component



   30 storage



   32 storage



   34 component



   36 component



   38 lubricant



   40 oil sump



   42 eccentrics



   44 armature shaft



   46 bolts



   48 pole



   50 sliding surface pair



   52 sliding surface pair



   54 seal



   56 ball bearings



   58 lubricant bag



   60 lubricant bag



   62 room



   64 channel



   66 channel


    

Claims (11)

stossbelasteten Bauteil (16, 34), das in zumindest einem Lager (10, 12) mit wenigstens einem drehbar gelagerten Lagerbauteil (14) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (16, 34) in zumindest einer Richtung (18, 20) über das drehbar gelagerte Lagerbauteil (14) des Lagers (10, 12) über zumindest zwei hintereinander angeordnete Gleitflächenpaare (22, 24, 26, 50, 52) abgestützt ist.shock-loaded component (16, 34) which is mounted in at least one bearing (10, 12) with at least one rotatably mounted bearing component (14), characterized in that the rotationally drivable component (16, 34) in at least one direction (18, 20) via the rotatably mounted bearing component (14) of the bearing (10, 12) via at least two successively arranged pairs of sliding surfaces (22, 24, 26, 50, 52) is supported. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (16) von einem Zapfen gebildet ist, der radial über zumindest einen ersten und einen zweiten Lagerring (14, 30, 32) des Gleitlagers (10, 12) abgestützt ist und zumindest ein Lagerring (14) das drehbare Lagerbauteil ist.2. Machine tool according to claim 1, characterized in that the rotatably driven component (16) is formed by a pin which is supported radially via at least a first and a second bearing ring (14, 30, 32) of the sliding bearing (10, 12) and at least one bearing ring (14) is the rotatable bearing member. 3. Third Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (16) radial über drei Lagerringe (14, 30, 32) abgestützt und der radial mittlere Lagerring (14) das drehbare Lagerbauteil ist.  Machine tool according to claim 2, characterized in that the rotatably driven component (16) supported radially via three bearing rings (14, 30, 32) and the radially middle bearing ring (14) is the rotatable bearing member. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (16, 34) in axialer richtung (20) auf dem drehbar gelagerten Lagerring (14) abgestützt ist.  4. Machine tool according to claim 2 or 3, characterized in that the rotationally driven component (16, 34) in the axial direction (20) on the rotatably mounted bearing ring (14) is supported. 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Lagerring (14) über ein vom zweiten Lagerring (30) fixierten Bauteil (36) in axialer Richtung (20) abgestützt ist. 5. Machine tool according to claim 4, characterized in that the rotatably mounted bearing ring (14) via a second bearing ring (30) fixed member (36) in the axial direction (20) is supported. 6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gleitflächenpaar (22, 24, 26, 50, 52) über ein Schmiermittel (38) geschmiert ist.6. Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that at least one Gleitflächenpaar (22, 24, 26, 50, 52) via a lubricant (38) is lubricated. 7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitflächenpaar (22, 24, 26, 50, 52) hydrodynamisch geschmiert ist.7. Machine tool according to claim 6, characterized in that the Gleitflächenpaar (22, 24, 26, 50, 52) is hydrodynamically lubricated. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitflächenpaar hydrostatisch über eine bereits vorhandene Druckquelle geschmiert ist.8. Machine tool according to claim 6 or 7, characterized in that the Gleitflächenpaar is hydrostatically lubricated via an existing pressure source. 9. 9th Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Grundarbeitsstellung das Gleitflächenpaar (22, 24, 26, 50, 52) in einem Ölsumpf (40) angeordnet ist.  Machine tool according to one of claims 6 to 8, characterized in that at least in a basic working position, the sliding surface pair (22, 24, 26, 50, 52) in an oil sump (40) is arranged. 10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (16) von einem Zapfen gebildet ist, über den ein Exzenter (42) eines Schlagwerks gelagert ist.  10. Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the rotatably drivable component (16) is formed by a pin, via which an eccentric (42) is mounted a striking mechanism. 11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil von einem Zapfen gebildet ist, über den ein Kupplungsteil einer Überrastkupplung gelagert ist.  11. Machine tool according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rotationally drivable component is formed by a pin, via which a coupling part of a Überrastkupplung is mounted.
CH23572000A 2000-01-14 2000-12-04 Machine tool. CH694959A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101192 DE10001192A1 (en) 2000-01-14 2000-01-14 Machine tool, e.g. rock drill or chipper, has rotating, load bearing components mounted in bearing with one rotating component and which are supported in two directions by pairs of bearing surfaces arranged one behind other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694959A5 true CH694959A5 (en) 2005-10-14

Family

ID=7627413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23572000A CH694959A5 (en) 2000-01-14 2000-12-04 Machine tool.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001239472A (en)
CH (1) CH694959A5 (en)
DE (1) DE10001192A1 (en)
GB (1) GB2360010B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003772A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Device for sealing a room
JP2008012662A (en) 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc Lubricant system for hammer drill
DE102007050549A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Hand tool
US8115365B2 (en) 2008-04-15 2012-02-14 Ngk Insulators, Ltd. Surface acoustic wave devices
US7911111B2 (en) * 2008-04-15 2011-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Surface acoustic wave devices
EP2127820A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-02 Max Co., Ltd. Driving tool
JP5012661B2 (en) * 2008-05-26 2012-08-29 マックス株式会社 Driving tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (en) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Self-lubricating capillary bearing
GB1028531A (en) * 1963-02-22 1966-05-04 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer
DE1896800U (en) * 1964-03-21 1964-07-16 Hellmut Schrader WAREHOUSE.
DE1575399A1 (en) * 1966-08-30 1970-01-29 Ilie Chivari Hydrostatic thrust bearing
DE1913365A1 (en) * 1969-03-15 1970-09-24 Koepke Dr Ing Guenter Differential sliding element
DE7200408U (en) * 1971-01-25 1973-08-30 Skf Industrial Trading And Development Co Nv Hydrostatic bearing with two bearing surfaces that can be rotated relative to one another
GB1393883A (en) * 1971-02-18 1975-05-14 Glacier Metal Co Ltd Floating pad bearings
US4204718A (en) * 1978-12-11 1980-05-27 The Garrett Corporation Bearing assembly
DE4038586A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert HAND MACHINE TOOL WITH Eccentric Gear
JPH09508692A (en) * 1994-02-08 1997-09-02 プラスチック ベアリングズ アンド ハウジングズ オーストラレーシア プロプライエタリー リミテッド Plain bearing
DE19707588B4 (en) * 1997-02-26 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Machine tool, in particular drill or impact drill or hammer drill

Also Published As

Publication number Publication date
GB2360010A (en) 2001-09-12
JP2001239472A (en) 2001-09-04
DE10001192A1 (en) 2001-07-26
GB2360010B (en) 2002-03-27
GB0100527D0 (en) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003291B4 (en) Spiral compressor
DE102005057751A1 (en) Bearing, bearing mechanism and piston pump
CH694959A5 (en) Machine tool.
EP0925449B1 (en) Radial piston pump with a closed one-sided bearing shell
DE1811333A1 (en) Device for storing high-speed shafts
DE102006015897A1 (en) Electric motor pump unit, has channels provided for transporting leakage fluid from crank case into spatial environment, and needle bush with ring shaped sealing unit, which closes gap within shaft passage
DE2209345A1 (en) Storage device
EP1861631A1 (en) Bearing arrangement for a hand tool
DE102005032283B3 (en) Combined rolling and plain bearings
DE60217828T2 (en) WATER INJECTED SCREW COMPRESSOR
EP1090227B1 (en) Eccentric system
DE19521830C2 (en) Mechanical press with a flywheel running on plain bearings
DE102020122309B4 (en) Rolling bearing arrangement and piston pump
DE10140319A1 (en) Hand tool, in particular drill and / or chisel hammer
DE102006060680A1 (en) Rolling bearings for a radial piston pump
DE2756964C2 (en) Roller bit with several cutting rollers
DE19801297C1 (en) Ball bearing guide bush for hydraulic hammer
DE861040C (en) Fluid gear with rotating cylinders, the pistons of which are moved back and forth by means of a swash plate
DE609770C (en) Rotary piston machine with a cylindrical housing, eccentrically arranged rotor and cylinder piston
DE19603007B4 (en) transmission
DE19935924C2 (en) Scroll compressor and anti-rotation device
DE2433715C2 (en) Radial roller or needle bearing, especially for winch cable drums
DE10041890C1 (en) Hydraulic hammer has housing for shaft of bit which contains upper and lower tubular sleeves, each sleeve consisting of rigid outer and inner sleeve and annular space between sleeves being filled with elastomer
DE10102012A1 (en) bearings
DE102022116195A1 (en) Orbital piston compressor with built-in eccentric shaft and bearing on eccentric piece

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased