CH694783A5 - Foldable furniture - Google Patents

Foldable furniture Download PDF

Info

Publication number
CH694783A5
CH694783A5 CH15552000A CH15552000A CH694783A5 CH 694783 A5 CH694783 A5 CH 694783A5 CH 15552000 A CH15552000 A CH 15552000A CH 15552000 A CH15552000 A CH 15552000A CH 694783 A5 CH694783 A5 CH 694783A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threaded
furniture according
holmstange
holmseitige
furniture
Prior art date
Application number
CH15552000A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Nieporte
Original Assignee
Udima Design Line Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udima Design Line Gmbh filed Critical Udima Design Line Gmbh
Publication of CH694783A5 publication Critical patent/CH694783A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Möbel mit einem Traggerüst  aus an Eckverbindern festlegbaren Längs- und Querholmen nach dem  Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   In der DE 4 104 754 C2 ist ein zerlegbares Möbel offenbart, bei dem  säulenartige Längsholme und Querholme an scheibenförmigen Eckverbindern  mit rundem Querschnitt festgelegt werden. Die Querholme weisen beidseitig  Befestigungsansätze auf, die zum Eckverbinder hin konisch zulaufen,  damit eine Verschraubung über eine Verdrehung der Befestigungsansätze,  mit denen Gewindestangen drehfest verbunden sind, erfolgen kann.  Diese konische Form der Befestigungsansätze ist optisch störend,  da sie die ansonsten einheitlich gerade Linie des Möbel-Traggerüstes  durchbricht. Auch wirkt das Möbel durch die sich verjüngenden Enden  der Querholme weniger stabil.

   Ausserdem entstehen zwischen den Querholmen  und an diesen aufgenommenen Fachböden, Seiten- oder Rückwänden in  den Eckbereichen störende Schlitze, wenn die betreffenden Böden oder  Wände durchgehend gerade Kanten aufweisen. 



     In der DE 4 104 754 C2 (Fig. 2, Bezugsziffern 19, 20) ist daher  auch bereits ein den Eckverbinder bereichsweise formschlüssig umgreifender  Befestigungsansatz dargestellt, dessen dem Eckverbinder zugewandte  Fläche entsprechend der kreisförmigen Gestaltung des Eckverbinders  konkav gewölbt ist. Mit derartigen Befestigungsansätzen an den Querholmen  lassen sich gattungsgemässe Möbel herstellen. Da diese Befestigungsansätze  wegen ihrer Form am Eckverbinder jedoch nicht mehr gedreht werden  können, muss die Verschraubung der Befestigungsansätze an den Eckverbindern  zuerst erfolgen und erst anschliessend können die Holmstangen aufgesteckt  werden. Diese sind dann mit den Befestigungsansätzen klemmend verbunden  und werden allenfalls noch durch Madenschrauben gesichert.

   Zwar haben  derartige Möbel Querholme mit bis zum Eckverbinder einheitlichem,  rundem Querschnitt und dadurch insgesamt ein harmonisches Erscheinungsbild,  jedoch ist die Montage insgesamt sehr aufwendig und das so erhaltene  Möbel durch die rein klemmende Verbindung zwischen den Befestigungsansätzen  und den Holmstangen vielfach nicht ausreichend stabil. 



   Die Erfindung befasst sich daher mit dem Problem, ein zerlegbares  Möbel zu schaffen, das ein optisch ansprechendes, in seinem Traggerüst  einheitliches, harmonisches Erscheinungsbild bei hoher Stabilität  und einfacher Montage- bzw. Demontagemöglichkeit aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dieses Problem durch ein Möbel mit den Merkmalen  des Anspruchs 1 gelöst. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung werden die Betätigungsmittel  für das Herstellen der Schraubverbindung zwischen Holmen und Eckverbindern  über eine Drehung der holmseitigen Gewindeelemente nicht mehr durch  die Befe   stigungsansätze selbst gebildet, wie es bei den Möbeln  mit konischen Befestigungsansätzen der Fall war, sondern die holmseitigen  Gewindeelemente sind in der Holmstange oder einem zwischen Holmstange  und Befestigungsansatz angeordneten Betätigungselement drehfest gelagert.  Die Verschraubung mit den Eckverbindern erfolgt dann über ein Verdrehen  der Holmstange bzw. der Betätigungselemente, wobei der Befestigungsansatz  unverdreht am Eckverbinder anliegt. Dadurch lässt sich eine feste  Schraubverbindung mit den kompletten Holmen erhalten, ohne dass die  Holmstangen erst im nachhinein auf die Befestigungsansätze aufgesteckt  werden müssen.

   Wird die Verschraubung durch eine Verdrehung der Holmstange  erhalten, so müssen die an beiden Enden angeordneten holmseitigen  Gewindeelemente ein entgegengesetztes Gewinde aufweisen, damit durch  Drehung der Holmstange in eine Richtung eine gleichzeitige Verschraubung  mit den an beiden Enden angrenzenden Eckverbindern möglich ist. Anderenfalls  würde stets beim Festschrauben der einen Seite die jeweils andere  wieder gelöst, was eine Montage unmöglich machen würde. 



   Vorzugsweise ist daher an beiden Enden des Holms zwischen der Holmstange  und dem Befestigungsansatz ein Betätigungselement angeordnet, in  dem das holmseitige Gewindeelement drehfest gelagert ist. Durch Verdrehung  des Betätigungselementes kann dann eine Verschraubung mit dem Eckverbinder  erfolgen, ohne dass sich der jeweilige Befestigungsansatz oder die  Holmstange dreht. An beiden Seiten des Holms können dabei die gleichen  Gewinde verwendet werden, so dass die Holme symmetrisch gestaltet  werden können und daher universell einsetzbar sind. 



     Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen  und einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, das  im Folgenden beschrieben wird; es zeigen:      Fig. 1a bis c  einen Befestigungsbereich eines erfindungsgemässen Möbels mit an  einem Eckverbinder festgelegten Längs- und Querholmen in drei verschiedenen  perspektivischen Ansichten,     Fig. 2 den Gegenstand aus Fig.  1a in Explosionsdarstellung,     Fig. 3 eine Vergrösserung des  Ausschnitts III in Fig. 2 und     Fig. 4 einen Schnitt entlang  der Ebene IV durch die Gegenstände aus Fig. 3.  



   Bei dem in den Fig. 1a bis c abgebildeten Ausschnitt eines erfindungsgemässen  Möbels sind (teilweise) Längsholme 1 und Querholme 2 dargestellt,  die an einem Eckverbinder 3 aneinander festgelegt sind. Die Querholme  2 weisen nur teilweise dargestellte Holmstangen 4, Betätigungselemente  5 und Befestigungsansätze 6 auf. Der nähere Aufbau der Querholme  2 ist der Fig. 2 und noch detaillierter den Fig. 3 und 4 entnehmbar.  Die Betätigungselemente 5 sind ringförmig mit gleichem kreisförmigem  Querschnitt wie die Holmstangen 4 ausgebildet, wodurch sie sich besonders  harmonisch in das Gesamtbild des Traggerüstes einfügen. Durch Drehung  des Betätigungselementes 5, kann eine in Fig. 1 nicht dargestellte  holmseitige Gewindestange in eine der Gewindebohrungen 7 des Eckverbinders  eingeschraubt oder aus dieser wieder herausgeschraubt werden.

   Um  die Verdrehung des Betätigungselementes 5 zu    erleichtern, weist  dieses an seinem Umfang vier Ausnehmungen 8 auf, in die ein nicht  dargestellter Drehhebel eingesteckt und das Betätigungselement 5  dadurch verdreht werden kann. 



   Fig. 2 zeigt auch die Verbindung zwischen den Längsholmen 1 und dem  Eckverbinder 3, der mit einem untenseitigen Klemmansatz 9 in den  unteren rohrförmigen Längsholm 1 eingreift. An der Oberseite des  Eckverbinders 3 kann ein weiterer Klemmansatz 9' angeschraubt werden,  auf den der ebenfalls rohrförmige obere Längsholm 1' aufgesteckt  wird. Wie bereits ausgeführt erfolgt die Verbindung zwischen dem  Eckverbinder 3 und jedem Querholm 2 über eine Schraubverbindung mit  Gewindeelementen. Diese sind bei der dargestellten Ausführungsform  als Gewindebohrungen 7 im Eckverbinder 3 und Gewindestangen 10 der  Querholme 2 ausgebildet.

   Es wäre auch umgekehrt möglich, in den Querholmen  2 Innengewinde und an dem Eckverbinder 3 Gewindestangen vorzusehen,  jedoch sind diese am Eckverbinder 3 wegen des dort zur Befestigung  nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raumes schwer unterzubringen,  so dass sich die dargestellte Ausführungsform als vorteilhafter erweist.                                                       



   Das holmseitige Gewindeelement besteht insgesamt aus der Gewindestange  10, einer Feder 11 und einem Steckhalter 12. Zum Zusammensetzen des  Querholms 2 ausgehend von der Explosionsdarstellung der Fig. 2 bis  4 wird die Gewindestange 10 in den Steckhalter 12 hineingeschoben,  wobei ein Sechskantkopf 13 der Gewindestange 10 und eine Sechskantausnehmung  14 des Steckhalters 12 ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Elemente  10, 12 verhindert. Die hinter der Gewindestange 10 in den Steckhalter  12 eingeführte Feder 11 drückt den Sechskantkopf 13 der Gewindestange  10 gegen eine innere Schulter 15 des Steckhalters 12, so dass das  vordere Ende 16 der    Gewindestange 10 aus der vorderen Öffnung  17 des Steckhalters 12 herausschaut.

   Um ein Zurückschnellen der Feder  11 aus dem Steckhalter 12 zu verhindern, weist der Steckhalter 12  endseitig Laschen 18 auf, die nach innen umgebogen werden und damit  die Feder 11 fixieren. Auf den Steckhalter 12 ist eine mit einem  Aussengewinde 19 versehene Schraubhülse 20 aufgeschoben und liegt  an einem äusseren Anschlag 21 des Steckhalters 12 an. Die Schraubhülse  20 ist innen und der Steckhalter 12 an seinem die Schraubhülse 20  aufnehmenden Bereich 22 aussen glatt, so dass der Steckhalter 12  in der Schraubhülse 20 frei drehbar ist. Durch Einschrauben der Schraubhülse  20 in ein entsprechendes Innengewinde 23 der Holmstange 4 wird das  aus Gewindestange 10, Feder 11 und Steckhalter 12 gebildete holmseitige  Gewindeelement mit der Holmstange 4 verbunden.

   Ein nicht dargestellter  Anschlag in der Holmstange kann ein Hereinrutschen des holmseitigen  Gewindeelementes in diese verhindern. 



   Auf den aus der Holmstange 4 teilweise herausragenden Steckhalter  12 wird nun das Betätigungselement 5 aufgeschoben, wobei die vorderseitige  unrunde Aussenkontur des Steckhalters 12, die bei der dargestellten  Ausführungsform durch einen Vierkant 24 gebildet ist in einer korrespondierend  unrunden innenseitigen Ausnehmung 25 des Betätigungselementes 5 gelagert  ist. Durch die miteinander korrespondierenden Konturen des Vierkants  24 und der innenseitigen Ausnehmung 25 ist zwischen dem holmseitigen  Gewindeelement und dem Betätigungselement 5 somit eine drehfeste  Verbindung hergestellt. Jede Verdrehung des Betätigungselementes  5 überträgt sich daher auf das holmseitige Gewindeelement und führt  zu einer Verdrehung der Gewindestange 10.

   Zusätzlich kann das Betätigungselement  5 auf dem Steckhalter 12 durch Einschrauben einer Madenschraube in  eine der Ausnehmungen 8 und eine entsprechende mit einem Innengewinde  versehene Bohrung 26 des Vierkants 24    fixiert werden. Die drehfeste  Lagerung des holmseitigen Gewindeelementes in dem Betätigungselement  5 durch die korrespondierend unrunde Ausnehmung 25 und entsprechende  Aussenkontur 24 stellt eine besonders stabile und gleichzeitig leicht  zu fertigende Ausführung dar. Das Gleiche gilt für die Ausgestaltung  des holmseitigen Gewindeelements als in einem Steckansatz 12 gehaltene  Gewindestange 10. 



   Zur Verbindung des Querholms 2 mit dem Eckverbinder 3 wird der Befestigungsansatz  6 auf die aus dem Betätigungselement 5 vorstehende Gewindestange  10 mit einer entsprechenden innenseitig glatten Bohrung 27 aufgeschoben,  wobei das vordere Ende 16 der Gewindestange 10 aus der vorderen Öffnung  28 des Befestigungsansatzes 6 herausragt. Der Befestigungsansatz  6 kann nun konturgerecht mit seiner konkaven Wölbung an den Umfang  des Eckverbinders 3 angelegt werden. Das Einschrauben der Gewindestange  10 in die entsprechende Gewindebohrung 7 erfolgt dann durch eine  Drehung des Betätigungselementes 5, ohne dass eine Verdrehung des  Befestigungsansatzes 6 oder der Holmstange 4 erfolgt. Damit sich  bei dieser Drehbewegung die Schraubverbindung zwischen der Gewindehülse  20 und der Holmstange 4 nicht wieder löst, sollten die beiden Gewindepaarungen  gegensinnig ausgelegt sein, z.B.

   Gewindestange 10 und Gewindebohrung  7 als Rechtsgewinde und das Aussengewinde 19 der Gewindehülse 20  sowie das Innengewinde 23 der Holmstange 4 als Linksgewinde. 



   Die Vorspannung der Gewindestange 10 in Richtung des Eckverbinders  3 durch die Feder 11 sorgt dafür, dass die Gewindestange 10 bei ihrer  Verdrehung in den Gewindegängen der Gewindebohrung 7 sofort greift.  Die Längsverschieblichkeit des holmseitigen Gewindeelementes, d.h.  bei der dargestellten Ausführungsform der Gewindestange 10, sorgt  für eine leichte Montage    einzelner Holme, wenn das Traggerüst  des Möbels im Übrigen schon fertigge-stellt ist.

   Die an beiden Seiten  aus den Befestigungsansätzen 6 vorstehenden Gewindestangen 10 können  dann gegen die Federkraft in die Befestigungsansätze 6 hineingedrückt  werden, so dass ein Anfügen eines Holms auch dann noch möglich ist,  wenn die lichte Weite zwischen zwei Eckverbindern 3 nur noch der  Länge des Holms von der Aussenkante des einen Befestigungsansatzes  6 bis zur Aussenkante des gegenüberliegenden Befestigungsansatzes  entspricht.



  



   The invention relates to a collapsible piece of furniture with a supporting frame made of longitudinal and transverse spars which can be fixed to corner connectors according to the preamble of claim 1.



   In DE 4 104 754 C2 a collapsible furniture is disclosed, are fixed in the column-like longitudinal beams and cross members of disc-shaped corner connectors with a round cross-section. The cross beams have on both sides mounting lugs, which taper towards the corner connector, so that a screw can be done via a rotation of the attachment lugs, with which threaded rods are rotatably connected. This conical shape of the attachment approaches is visually disturbing because it breaks through the otherwise uniform straight line of the furniture framework. Also, the furniture is less stable due to the tapered ends of the crossbars.

   In addition arise between the cross beams and these recorded shelves, side or rear walls in the corners disturbing slots when the floors or walls concerned have consistently straight edges.



     In DE 4 104 754 C2 (Fig. 2, reference numerals 19, 20) is therefore already a corner joint partially form-fitting embracing attachment approach shown, the corner connector facing surface is concave according to the circular shape of the corner connector. With such attachment approaches to the cross beams can be made generic furniture. However, since these fastening lugs can no longer be rotated due to their shape on the corner connector, the screwing of the fastening lugs on the corner connectors must be done first and only then can the tie-rods be attached. These are then connected by clamping with the fastening lugs and are possibly secured by grub screws.

   Although such furniture cross beams with up to the corner connector uniform, round cross-section and thus a harmonious overall appearance, but the overall assembly is very complicated and the furniture obtained in many cases not sufficiently stable due to the purely clamping connection between the attachment lugs and the tie rods.



   The invention therefore addresses the problem of providing a collapsible furniture, which has a visually appealing, harmonious appearance in its support frame, with high stability and ease of assembly and disassembly.



   According to the invention, this problem is solved by a piece of furniture having the features of claim 1.



   In the inventive embodiment, the actuating means for producing the screw between spars and corner connectors via a rotation of the spar side threaded elements are no longer stigungsansätze itself by the BEFE stigungsansätze formed, as was the case with the furniture with conical mounting lugs, but the spar-side threaded elements are in the Holmstange or arranged between Holmstange and mounting lug actuator rotatably mounted. The screw connection with the corner connectors then takes place by means of a twisting of the tie rod or the actuating elements, wherein the fastening projection bears against the corner connector without being twisted. As a result, a solid screw with the complete spars can be obtained without the tie rods must be plugged later on the mounting lugs.

   If the screw is obtained by a rotation of the tie rod, so arranged on both ends of the spar-side threaded elements must have an opposite thread, so by rotation of the tie rod in one direction a simultaneous screwing with the adjacent at both ends corner connectors is possible. Otherwise, the other would always be solved when tightening one side, which would make assembly impossible.



   Preferably, therefore, an actuating element is arranged at both ends of the spar between the tie rod and the attachment lug, in which the holmseitige threaded element is rotatably mounted. By rotation of the actuating element can then be done with the corner connector without screwing the respective attachment lug or the tie rod rotates. On both sides of the spar while the same thread can be used, so that the spars can be designed symmetrically and therefore are universally applicable.



     Further advantages and details will become apparent from the subclaims and an embodiment shown in the drawings, which will be described below; 1 a to c show an attachment region of a piece of furniture according to the invention with longitudinal and transverse bars fixed to a corner connector in three different perspective views, FIG. 2 shows the article from FIG. 1 in an exploded view, FIG. 3 shows an enlargement of the section III in FIG 2 and FIG. 4 shows a section along the plane IV through the objects from FIG. 3.



   In the illustrated in Figs. 1a to c section of an inventive furniture (partially) longitudinal beams 1 and transverse beams 2 are shown, which are fixed to a corner connector 3 together. The transverse beams 2 have only partially shown Holmstangen 4, actuators 5 and mounting lugs 6. The detailed structure of the transverse beams 2 is the Fig. 2 and in more detail Figs. 3 and 4 can be removed. The actuators 5 are annular with the same circular cross-section as the tie rods 4 formed, making them fit particularly harmoniously in the overall picture of the framework. By rotation of the actuating element 5, a not shown in FIG. 1 holmseitige threaded rod can be screwed into one of the threaded holes 7 of the corner connector or unscrewed from this again.

   In order to facilitate the rotation of the actuating element 5, this has four recesses 8 at its periphery, in which a non-illustrated rotary lever inserted and the actuating element 5 can be rotated thereby.



   Fig. 2 also shows the connection between the longitudinal beams 1 and the corner connector 3, which engages with a bottom clamping jaw 9 in the lower tubular longitudinal spar 1. At the top of the corner connector 3, a further Klemmansatz 9 'are screwed, to which the likewise tubular upper longitudinal spar 1' is plugged. As already stated, the connection between the corner connector 3 and each cross member 2 via a screw with threaded elements. These are formed in the illustrated embodiment as threaded holes 7 in the corner connector 3 and threaded rods 10 of the cross members 2.

   It would also be possible, conversely, to provide threaded rods in the transverse bars 2 and at the corner connector 3, but these are difficult to accommodate at the corner connector 3 because of the limited space available there for attachment, so that the illustrated embodiment proves to be more advantageous.



   To assemble the cross member 2, starting from the exploded view of Figs. 2 to 4, the threaded rod 10 is pushed into the plug-in holder 12, wherein a hexagonal head 13 of the threaded rod 10th and a hexagonal recess 14 of the plug-in holder 12 prevents mutual rotation of the two elements 10, 12. The inserted behind the threaded rod 10 in the plug holder 12 spring 11 presses the hexagonal head 13 of the threaded rod 10 against an inner shoulder 15 of the plug holder 12, so that the front end 16 of the threaded rod 10 out of the front opening 17 of the plug 12 looks out.

   In order to prevent the spring 11 from snapping back out of the plug-in holder 12, the plug-in holder 12 has lugs 18 on the end, which are bent inward and thus fix the spring 11. On the plug holder 12 is provided with an external thread 19 threaded sleeve 20 is pushed and abuts against an outer stop 21 of the plug-in holder 12. The screw 20 is inside and the plug-in holder 12 at its outside the screw sleeve 20 receiving portion 22 outside smooth, so that the plug-in holder 12 is freely rotatable in the threaded sleeve 20. By screwing the screw 20 into a corresponding internal thread 23 of the Holmstange 4 formed from threaded rod 10, spring 11 and plug holder 12 holmseitige threaded element is connected to the tie rod 4.

   An unillustrated stop in the tie rod can prevent slippage of the holmseitigen threaded element in this.



   On the Holmstange 4 partially protruding plug holder 12, the actuating element 5 is now pushed, the front-side non-circular outer contour of the plug holder 12, which is formed in the illustrated embodiment by a square 24 in a corresponding non-circular inner side recess 25 of the actuating element 5 is stored. Due to the mutually corresponding contours of the square 24 and the inside recess 25 between the spar side threaded member and the actuating element 5 thus a rotationally fixed connection is made. Each rotation of the actuating element 5 is therefore transmitted to the holmseitige threaded element and leads to a rotation of the threaded rod 10th

   In addition, the actuator 5 can be fixed on the plug holder 12 by screwing a grub screw into one of the recesses 8 and a corresponding provided with an internal thread bore 26 of the square 24. The non-rotatable mounting of the spar-side threaded member in the actuator 5 through the corresponding non-circular recess 25 and corresponding outer contour 24 represents a particularly stable and at the same time easy to manufacture execution. The same applies to the embodiment of the spar side threaded member held in a plug neck 12 threaded rod 10th



   To connect the cross member 2 with the corner connector 3 of the attachment lug 6 is pushed onto the projecting from the actuator 5 threaded rod 10 with a corresponding inside smooth bore 27, wherein the front end 16 of the threaded rod 10 protrudes from the front opening 28 of the attachment lug 6. The attachment lug 6 can now be created with its concave curvature on the periphery of the corner connector 3 contoured right. The screwing of the threaded rod 10 in the corresponding threaded hole 7 is then carried out by a rotation of the actuating element 5, without a rotation of the attachment lug 6 or the tie rod 4 takes place. So that the screw connection between the threaded sleeve 20 and the tie rod 4 does not come loose again during this rotational movement, the two thread pairings should be designed in opposite directions, e.g.

   Threaded rod 10 and threaded hole 7 as a right-hand thread and the external thread 19 of the threaded sleeve 20 and the internal thread 23 of the tie rod 4 as a left-hand thread.



   The bias of the threaded rod 10 in the direction of the corner connector 3 by the spring 11 ensures that the threaded rod 10 engages immediately upon its rotation in the threads of the threaded hole 7. The longitudinal displaceability of the spar-side threaded member, i. in the illustrated embodiment, the threaded rod 10, ensures easy installation of individual spars, if the support frame of the furniture incidentally is already finished sets.

   The protruding on both sides of the mounting lugs 6 threaded rods 10 can then be pressed against the spring force in the mounting lugs 6, so that an attachment of a spar is still possible even if the clear width between two corner joints 3 only the length of the spar of the outer edge of the one attachment lug 6 corresponds to the outer edge of the opposite attachment lug.


    

Claims (10)

1. Zerlegbares Möbel mit einem Traggerüst aus an Eckverbindern (3) zumindest teilweise über Gewindeelemente schraubbar aneinander festlegbaren Längs- und Querholmen (1, 2), wobei die Längs- und/oder Querholme (1, 2) Holmstangen (4) und den Eckverbinder (3) bereichsweise formschlüssig umgreifende Befestigungsansätze (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das holmseitige Gewindeelement der so ausgestalteten Holme in der Holmstange (4) oder einem zwischen Holmstange (4) und Befestigungsansatz (6) angeordneten Betätigungs-element (5) drehfest gelagert und über diese drehfeste Verbindung gegenüber dem Befestigungsansatz (6) verdrehbar ist. 1. Dismountable furniture with a support structure made of corner connectors (3) at least partially screwed together by means of threaded elements to each other fixable longitudinal and transverse bars (1, 2), wherein the longitudinal and / or transverse bars (1, 2) Holmstangen (4) and the corner connector (3) partially encompassing form-fitting mounting lugs (6), characterized in that the holmseitige threaded element of the thus configured spars in the Holmstange (4) or between Holmstange (4) and mounting lug (6) arranged actuating element (5) rotatably mounted and about this rotationally fixed connection with respect to the attachment lug (6) is rotatable. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) ringförmig ausgebildet ist. 2. Furniture according to claim 1, characterized in that the actuating element (5) is annular. 3. Third Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) bzw. die Holmstange (4) eine innenseitige unrunde Ausnehmung (25) aufweist, in der das holmseitige Gewindeelement mit einer dazu korrespondierenden unrunden Aussenkontur (24) gelagert ist.  Furniture according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element (5) or the Holmstange (4) has an inside non-circular recess (25) in which the holmseitige threaded element is mounted with a corresponding non-circular outer contour (24). 4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das holmseitige Gewindeelement eine Gewindestange (10) aufweist, die eine Bohrung (27) des Befestigungsansatzes (6) in diesem drehbar durchgreift. 4. Furniture according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holmseitige threaded element has a threaded rod (10) which passes through a bore (27) of the attachment lug (6) rotatably in this. 5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das holmseitige Gewindeelement in Längsrichtung des Holms verschieblich gelagert ist. 5. Furniture according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holmseitige threaded element is slidably mounted in the longitudinal direction of the spar. 6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das holmseitige Gewindeelement durch Federkraft in Richtung des Eckverbinders (3) vorgespannt ist. 6. Furniture according to claim 5, characterized in that the holmseitige threaded element is biased by spring force in the direction of the corner connector (3). 7. 7th Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das holmseitige Gewindeelement einen mit der Holmstange (4) verbindbaren Steckhalter (12) aufweist.  Furniture according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holmseitige threaded element having a Holmstange (4) connectable plug holder (12). 8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckhalter (12) einen Anschlag (21) für eine mit einem Aussengewinde (19) versehene Schraubhülse (20) aufweist und über diese in die ein entsprechendes Innengewinde (23) aufweisende Holmstange (4) einschraubbar und in der Schraubhülse (20) drehbar gelagert ist. 8. Furniture according to claim 7, characterized in that the plug-in holder (12) has a stop (21) for an external thread (19) provided with screw sleeve (20) and via this in the corresponding internal thread (23) having Holmstange (4 ) and is rotatably mounted in the threaded sleeve (20). 9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindepaarung von Schraubhülse (20) und Holmstange (4) gegensinnig zu der Gewindepaarung der Gewindeelemente ausgelegt ist. 9. Furniture according to claim 8, characterized in that the thread pairing of threaded sleeve (20) and tie rod (4) is designed in opposite directions to the thread pairing of the threaded elements. 10. 10th Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmstange (4) bzw. das Betätigungselement (5) an der Aussenseite zumindest eine Ausnehmung (8) für einen Drehhebel aufweist.  Furniture according to one of claims 1 to 9, characterized in that the Holmstange (4) or the actuating element (5) on the outer side has at least one recess (8) for a rotary lever.
CH15552000A 1999-08-20 2000-08-09 Foldable furniture CH694783A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139181 DE19939181C2 (en) 1999-08-20 1999-08-20 Detachable furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694783A5 true CH694783A5 (en) 2005-07-29

Family

ID=7918810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15552000A CH694783A5 (en) 1999-08-20 2000-08-09 Foldable furniture

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694783A5 (en)
DE (1) DE19939181C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105551U1 (en) * 2001-03-29 2002-08-08 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Node element for frame construction
DE102005041339B4 (en) * 2005-08-31 2009-04-02 Peter Gausmann Furniture
DE102019135705A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Moritz Lang Shelf arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755543U (en) * 1957-09-13 1957-11-07 Hans Hegenberg MULTI-PURPOSE STAND OR SHELF.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939181C2 (en) 2003-08-21
DE19939181A1 (en) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319B1 (en) Building element for a construction system
EP2443352B1 (en) Profile bar connection system
DE2423940A1 (en) BUILDING FRAMEWORK
DE3224899A1 (en) CONNECTING ELEMENT FOR PANELS
EP3440281B1 (en) Metal fitting for a toe board of a scaffold
DE3636639A1 (en) COMPONENT SYSTEM
DE3142283C2 (en) Kit for the production of frames for furniture construction
EP1615528B2 (en) Connecting element and frame system
DE19939181C2 (en) Detachable furniture
EP1580341B1 (en) Connecting element for a profile construction and profile construction
EP0773615B1 (en) Switchgear cabinet for electrical installations
DE19522224C2 (en) Kit, especially for buses
EP1092881A2 (en) Device for fastening or connecting structural members
EP0629253A1 (en) Construction system
EP0307628B2 (en) Grit-like framework with bars and nodes
DE3729664A1 (en) Frame construction comprising profile rails and crossmember elements connecting these, in particular for constructing a fair stand
DE19734350C1 (en) Support frame for radio or television receiver
DE19931041C2 (en) Substructure for a tub cladding system
DE3625046A1 (en) Profiled element system for constructing frame parts for counters, cubicles, clothes stands and the like
DE2525565C2 (en) Corner connector
DE8336732U1 (en) Connection element for modular furniture
DE2612141A1 (en) Coupling fittings for shelving framework - has plug segments clamped by screw and insertable in ends of square framework tubes
CH417010A (en) Device for connecting two tubular components
DE3212750C2 (en) Animal housing
DE2412086C3 (en) Device for attaching a traverse or the like. on a U-shaped post

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: UDIMA DESIGN LINE GMBH

Free format text: UDIMA DESIGN LINE GMBH#HEINRICH-HASEMEIER-STRASSE 36#49076 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- UDIMA DESIGN LINE GMBH#HEINRICH-HASEMEIER-STRASSE 36#49076 OSNABRUECK (DE)

PUE Assignment

Owner name: UDIMA AG

Free format text: UDIMA DESIGN LINE GMBH#HEINRICH-HASEMEIER-STRASSE 36#49076 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- UDIMA AG#BAARERSTRASSE 63#6300 ZUG (CH)

PL Patent ceased