CH694340A5 - Light with Fresnel lens to broaden primary light cone out to secondary light cone - Google Patents

Light with Fresnel lens to broaden primary light cone out to secondary light cone Download PDF

Info

Publication number
CH694340A5
CH694340A5 CH02255/99A CH225599A CH694340A5 CH 694340 A5 CH694340 A5 CH 694340A5 CH 02255/99 A CH02255/99 A CH 02255/99A CH 225599 A CH225599 A CH 225599A CH 694340 A5 CH694340 A5 CH 694340A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
fresnel lens
luminaire according
light
luminaire
Prior art date
Application number
CH02255/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Egloff
Martin Huwiler
Original Assignee
Belux Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belux Ag filed Critical Belux Ag
Publication of CH694340A5 publication Critical patent/CH694340A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

A light (10) comprises a lamp (15) which directs light over a primary cone (26). A Fresnel lens (22) is arranged away from the lamp in the lamp axis (28), and broadens the primary light cone out to a secondary light cone (27).

Description

       

  



   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beleuchtungstechnik.  Sie betrifft eine Leuchte, umfassend eine Lampe, welche in Richtung  einer Lampenachse Licht in einem ersten Lichtkegel abstrahlt.   Stand der Technik  



   Wenn mit einer Leuchte gezielt eine ebene Fläche bestimmter Grösse  ausgeleuchtet werden soll, kann dies entweder dadurch erreicht werden,  dass eine Lampe, die einen Lichtkegel mit vergleichsweise kleinem  Öffnungswinkel abgibt, in ausreichender Entfernung zu der zu beleuchtenden  Fläche angeordnet wird, oder eine Lampe, die einen Lichtkegel mit  grossem Öffnungswinkel abgibt, nahe an der zu beleuchtenden Fläche  platziert wird. Im einen Fall führt der grosse Ab   stand Lampe-Fläche  leicht zu Blend-effekten, wenn ein Betrachter sich von der Seite  der beleuchteten Fläche nähert. Im anderen Fall stört die nahe an  der Fläche angeordnete Lampe das optische Erscheinungsbild. Dies  wird besonders deutlich, wenn es sich bei der betrachteten Leuchte  um eine über einem Tisch oder dgl. hängende Pendelleuchte handelt.

    Befindet sich die Lichtquelle (Lampe) der Pendelleuchte weit oberhalb  der Tischplatte, lässt sich der Tisch zwar gut ausleuchten, jedoch  werden am Tisch sitzende Personen leicht geblendet. Befindet sich  die z.B. mit einem Lampenschirm ausgestattete Lampe dicht über der  Tischplatte, entfällt zwar der Blendeffekt, jedoch wirkt der Lampenschirm,  der sich dann auf der Höhe des Kopfes der am Tisch sitzenden Personen  befindet, störend, weil er sich im direkten Blickfeld befindet.   Darstellung der Erfindung  



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte zu schaffen, welche  die beschriebenen Nachteile vermeidet und insbesondere bei Ausleuchtung  einer ausreichend grossen Fläche seitliche Blendeffekte vermeidet,  ohne selbst in besonderer Weise optisch störend in Erscheinung zu  treten. 



   Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs  1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, aus einer vergleichsweise  weit entfernten Lampe einen weit gehend blendfreien Lichtkegel mit  relativ geringem Öffnungswinkel auszusenden, der erst kurz vor der  zu beleuchtenden Fläche durch eine Fresnellinse hinreichend aufgeweitet  wird, um die gewünschte grössere Fläche auszuleuchten. Da die Fresnellinse  lichtdurchlässig ist und wegen ihrer Durchsichtigkeit und geringen  Dicke von der Seite gesehen optisch kaum in Erscheinung tritt, können  auf diese Weise Blendfreiheit und optische "Durchsichtigkeit" der  Leuchte gleichzeitig auf einfache Weise verwirklicht werden. 



   Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Leuchte  zeichnet sich dadurch aus, dass die Fresnellinse als kreisrunde Scheibe,    welche eine Vielzahl von konzentrischen Linsenringen mit jeweils  sägezahnförmigem Querschnittsprofil aufweist, und dass die Fresnellinse  senkrecht und konzentrisch zur Lampenachse angeordnet ist. Hierdurch  lässt sich eine kreisförmige Ausleuchtung ohne Bevorzugung einer  Richtung verwirklichen. 



   Besonders wirkungsvoll kommt das erfinderische Prinzip zur Geltung,  wenn gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform die Leuchte  als an einer Decke befestigbare Pendelleuchte ausgebildet ist, wobei  die Lampe in der Nähe der Decke angeordnet ist, und die Fresnellinse  unterhalb der Lampe hängend angeordnet ist. 



   Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Fresnellinse an einem in der Lampenachse  verlaufenden Aufhängeseil aufgehängt ist, dass die Lampe in einem  Lampengehäuse untergebracht ist, dass das Lampengehäuse an einem  Befestigungsbügel befestigt ist, in welchen das Aufhängeseil am oberen  Ende, vorzugsweise mit einer Schlaufe, lösbar eingehängt ist, dass  die Lampe als Niedervolt-Halogenlampe ausgebildet wird, dass die  Lampe über einen elektronischen Trafo an das Wechselspannungsnetz  anschliessbar ist, welcher elektronische Trafo über einen Berührungssensor  die Lampe ein- und ausschaltet und/oder deren Beleuchtungsstärke  stufenlos steuert, und dass das Aufhängeseil als Drahtseil ausgebildet  ist und als Berührungssensor mit dem elektronischen Trafo in Verbindung  steht.

   Die an einem dünnen Drahtseil hängende, scheibenförmige Fresnellinse  fällt optisch nur sehr wenig ins Gewicht. Durch die Sensorsteuerung  über das Drahtseil kann die Leuchte unter Verzicht auf zusätzliche,  an der Lampe oder an der Wand angeordnete mechanische Schaltmittel  durch einfaches Anfassen des Drahtseiles betätigt werden. Soll die  beleuchtete Fläche verändert werden, kann sehr leicht das Drahtseil  verkürzt oder verlängert, oder eine anders ausgelegte Fresnellinse  in den Bügel eingehängt werden. 



   Besonders kompakt wird die Leuchte, wenn gemäss einer anderen Weiterbildung  der Ausführungsform der elektronische Trafo in einem Trafogehäuse  unterge   bracht ist, welches oberhalb des Lampengehäuses am Befestigungsbügel  befestigt ist, und der Befestigungsbügel aus einem Metall ist und  die elekt-rische Verbindung zwischen dem Aufhängeseil und dem elektronischen  Trafo vermittelt, und wenn das Lampengehäuse und das Trafogehäuse  zylindrisch und mit demselben Durchmesser ausgebildet und konzentrisch  zur Lampenachse angeordnet sind. 



   Die Fresnellinse kann aus einem gepressten oder geschliffenen Glas  bestehen. Eine solche Linse ist jedoch relativ schwer und erfordert  ein ausreichend starkes Drahtseil zum Aufhängen. Es ist daher in  vielen Fällen vorteilhaft, wenn die Fresnellinse aus einem durchsichtigen  Kunststoff, vorzugsweise einem Polycarbonat, besteht. Ein solches  Polycarbonat ist z.B. unter der Marke "Lexan" im Handel erhältlich.                                                            



   Da die Fresnellinse von dem ersten Lichtkegel aus der Lampe bestrahlt  wird, fällt das Licht in Abhängigkeit vom radialen Achsenabstand  mit unterschiedlichen Einfallswinkeln ein. Um gleichwohl innerhalb  des zweiten Lichtkegels eine gleichmässige Lichtverteilung zu erhalten,  ist es vorteilhaft, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform  die Differenzen zwischen den Durchmessern benachbarter Linsenringe  konstant sind, und die Steilheit des sägezahnförmigen Querschnittsprofils  der einzelnen Linsenringe von innen nach aussen abnimmt. 



   Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  Kurze Erläuterung der Figuren  



   Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im  Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen      Fig. 1 im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel  einer Leuchte nach der Erfindung in Form einer Pendelleuchte mit  an einem Aufhängeseil aufgehängter Fresnellinse;       Fig. 2 den  oberen Teil der Leuchte aus Fig. 1 in der geschnittenen Seitenansicht  A gemäss Fig. 1; und     Fig. 3 den oberen Teil der Leuchte aus  Fig. 1 in der Ansicht B von unten gemäss Fig. 1.   Wege zur  Ausführung der Erfindung  



   In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel  einer Leuchte nach der Erfindung in Form einer Pendelleuchte wiedergegeben.  Die Leuchte bzw. Pendelleuchte 10 ist für eine Befestigung an der  Decke vorgesehen und dient vorzugsweise zur Ausleuchtung eines unter  der Leuchte stehenden (in Fig. 1 nicht dargestellten) Tisches oder  dgl. Die Leuchte 10 besteht im Wesentlichen aus einem direkt unter  der Decke platzierten Lampenteil, welcher eine Lampe 15 mit der dazugehörigen  Stromversorgung umfasst, und einer scheibenförmigen Fresnellinse  22, die an einem Aufhängeseil 20 hängend in einem Abstand unterhalb  der Lampe 15 angeordnet ist. Die Stromversorgung ist vorzugsweise  als elektronischer Trafo 12 ausgebildet, der sowohl ein Ein- und  Ausschalten, als auch ein Dimmen der Lampe 15 ermöglicht, und auf  den weiter unten noch näher eingegangen wird. 



   Die Lampe 15 ist als Halogen-Niedervoltlampe ausgebildet und umfasst  eine Birne 15a als eigentliche Lichtquelle, die zusammen mit einem  darüber angeordneten, nach unten gerichteten Reflektor 15b in einem  ringförmigen Lampengehäuse 24 untergebracht ist. Die Lampe strahlt  Licht in Richtung einer senkrechten Lampenachse 28 nach unten ab.  Ein am unteren Ende des Lampengehäuses 24 angebrachter äusserer Blendring  16 begrenzt das abgestrahlte Licht nach aussen hin, sodass ein erster  Lichtkegel 26 mit vergleichsweise beschränktem Öffnungswinkel entsteht.  Ein konzentrisch zum äusseren Blendring 16 und etwas tiefer angeordneter  innerer Blendring 17 verhindert, dass eine unter der Lampe    sitzende  Person mit den Augen direkt in die Birne 15a schauen kann.

   Der innere  Blendring 17 ist an dem äusseren Blendring 16 mittels zweier gegenüberliegender  Verbindungsstege 25 (Fig. 2 und 3) befestigt. 



   Der elektronische Trafo 12 ist in einem ebenfalls ringförmigen Trafogehäuse  11 untergebracht, das aus ästhetischen und konstruktiven Gründen  denselben Durchmesser aufweist wie das Lampengehäuse 24, und koaxial  oberhalb des Lampengehäuses 24 platziert ist. Vom elektronischen  Trafo 12 ausgehend sind zwei Anschlussleitungen 13 zum Lampengehäuse  24 geführt und dort mit ihren Innenleitern an zwei Schraubklemmen  angeschlossen, um die Lampe 15 mit Spannung zu versorgen. Beide Gehäuse  11 und 24 sind auf einer Seite an einem Befestigungsbügel 14 befestigt,  der oberhalb des Trafogehäuses 11 von der Mitte ausgehend nach aussen  zum Rand verläuft, dann senkrecht nach unten an den beiden Gehäusen  11 und 24 entlang geführt ist und unterhalb des Lampengehäuses 24  in einem hakenförmig nach innen zur Mitte hin gebogenen Ende ausläuft.

    An dem hakenförmigen Ende des Befestigungsbügels 14 ist in der Lampenachse  28 eine Einkerbung 18 angebracht, in die das Aufhängeseil 20 für  die Fresnellinse 22 mit einer Schlaufe 19 lösbar eingehängt ist (siehe  auch Fig. 2). Der Befestigungsbügel 14, der aus Metall besteht, ist  auf der Höhe der Gehäuse 11, 24 relativ breit ausgebildet, um eine  stabile Befestigung der Gehäuse 11, 24 zu ermöglichen, während er  im unteren hakenförmigen Bereich sehr schmal ausläuft, um möglichst  wenig Licht des ersten Lichtkegels 26 abzuschatten. 



   Das mit der Schlaufe 19 in den Befestigungsbügel 14 eingehängte Aufhängeseil  ist ein dünnes, optisch unauffälliges Drahtseil. An seinem unteren  Ende ist eine bolzenförmige Halterung 21 befestigt, die an ihrem  unteren Ende mit einem im Durchmesser verbreiterten Kopf 21a ausgestattet  ist. Die scheibenförmige, kreisrunde Fresnellinse 22 weist in der  Kreismitte eine entsprechende Öffnung aus, mit der sie über den bolzenförmigen  Teil der Halterung 21 geschoben werden kann und auf dem Kopf 21a  aufsitzt und gehalten wird. Das Ende des Aufhängeseils 20 kann in  der Halterung (z.B. in einem Sackloch mit seitlich einschraubbarer  Madenschraube) lösbar befestigt sein.

   Auf diese Weise ist es möglich,  das Seil   -ende vor dem Befestigen der Halterung 21 bei Bedarf auf  eine geeignete Länge zuzuschneiden, um die Leuchte 10 in der Länge  an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anzupassen. 



   Die Fresnellinse 22 hat auf ihrer Oberseite eine plane Oberfläche.  Auf der Unterseite sind konzentrisch zur Scheibenmitte bzw. Lampenachse  28 eine Vielzahl von Linsenringen 23 ausgebildet, die jeweils ein  sägezahnförmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei jeweils die  steile Flanke des Sägezahns nach aussen und die weniger steile Flanke  nach innen orientiert ist. Die Differenzen zwischen den Durchmessern  benachbarter Linsenringe 23 sind konstant. Die Steilheit des sägezahnförmigen  Querschnittsprofils der einzelnen Linsenringe 23 nimmt dagegen nach  einer genau berechneten Funktion des Radius von innen nach aussen  ab. Dadurch wird erreicht, dass der von der Lampe 15 ausgehende erste  Lichtkegel 26 auf der Höhe der Fresnellinse 22 gleichmässig in einen  zweiten (aufgeweiteten) Lichtkegel 27 (gestrichelt in Fig. 1) mit  vergrössertem Öffnungswinkel übergeht. 



   Die Fresnellinse 22 ist vergleichsweise dünn und besteht aus einem  durchsichtigen Material, sodass sie von der Seite gesehen (ebenso  wie das dünne Aufhängeseil 20) optisch wenig in Erscheinung tritt.  Grundsätzlich ist es denkbar, die Fresnellinse 22 aus einem gepressten  oder geschliffenen Glas herzustellen. Eine solche Linse hätte jedoch  ein relativ hohes Eigengewicht, wodurch das Aufhängeseil 20 und der  Befestigungsbügel stärker belastet wären. Es ist -daher vorteilhaft,  für die Fresnellinse 22 einen durchsichtigen Kunststoff mit guten  optischen Eigenschaften zu verwenden. Bewährt hat sich hierfür ein  -Polycarbonat, das beispielsweise unter dem Markennamen "Lexan" im  Handel erhältlich ist. 



   Durch die Ausführung des Befestigungsbügels 14 als Metallbügel und  die Ausführung des Aufhängeseils 20 als Drahtseil ergibt sich die  Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem elektronischen Trafo 12 eine  einfache und elegante Steuerung der Leuchte 10 (Ein- und Ausschalten  und/oder Dimmen) zu verwirklichen. Aus dem Stand der Technik ist  nämlich ein elektronischer Trafo unter der Bezeichnung    "TouchTronic"  bzw. "TouchFormer" bekannt (siehe dazu auch die Druckschrift EP-A1-0  346 405) bekannt, der es ermöglicht, durch Berühren von definierten  Sensorflächen oder leitenden Flächen der Niedervoltseite des Trafos  eine angeschlossene Niedervoltlampe zu schalten bzw. zu dimmen.

   Wird  nun der Befestigungsbügel 14 in geeigneter Weise mit der Niedervoltseite  des elektronischen Trafos 12 verbunden, kann durch einfaches Berühren  des Bügels bzw. des daran hängenden, elektrisch leitenden Aufhängeseils  20 die Lampe 15 ein- und ausgeschaltet oder in ihrer Beleuchtungsstärke  verändert (gedimmt) werden. 



   Für eine erprobte Pendelleuchte lassen sich die folgenden beispielhaften  charakteristischen Masse bzw. Werte angeben: 



   



   Durchmesser der Fresnellinse 22: 450 mm 



   Aussendurchmesser der Gehäuse 11, 24: 120 mm 



   Abstand Aufhängepunkt - Decke: 165 mm 



   Abstand Fresnellinse - Decke: 600-1000 mm 



   Lampe 15: 12V/100W 



   Dicke Fresnellinse 22: = 10 mm 



   Öffnungswinkel Lichtkegel 26: 8 DEG 



   



   Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Leuchte, die bei einem  eleganten, ästhetischen Gesamteindruck eine breite und gleichzeitig  blendfreie Lichtverteilung ermöglicht und insbesondere als Pendelleuchte  über Tischen im Wohnbereich oder in Besprechungsräumen flexibel und  vielseitig einsetzbar ist.  Bezugszeichenliste  



   10 Leuchte (Pendelleuchte) 



   11 Trafogehäuse 



   12 elektronischer Trafo 



   13 Anschlussleitung 



   14 Befestigungsbügel 



   15 Lampe (Halogen mit Reflektor) 



   15a Birne 



   15b Reflektor 



   16 äusserer Blendring 



   17 innerer Blendring 



   18 Einkerbung 



   19 Schlaufe 



   20 Aufhängeseil (Drahtseil) 



   21 Halterung 



   21a Kopf (Halterung) 



   22 Fresnellinse 



   23 Linsenring 



   24 Lampengehäuse 



   25 Verbindungssteg 



   26, 27 Lichtkegel 



   28 Lampenachse



  



   



   The present invention relates to the field of lighting technology. It relates to a luminaire, comprising a lamp which emits light in a first light cone in the direction of a lamp axis. State of the art



   If a flat surface of a certain size is to be illuminated specifically with a luminaire, this can be achieved either by arranging a lamp which emits a light cone with a comparatively small opening angle at a sufficient distance from the surface to be illuminated, or a lamp which emits a cone of light with a large opening angle, placed close to the surface to be illuminated. In one case, the large distance between the lamp surface and light leads to glare when an observer approaches the illuminated surface from the side. In the other case, the lamp arranged close to the surface disturbs the visual appearance. This becomes particularly clear when the lamp under consideration is a pendant lamp hanging above a table or the like.

    If the light source (lamp) of the pendant lamp is far above the table top, the table can be well illuminated, but people sitting at the table are easily dazzled. Is the e.g. The lamp equipped with a lampshade just above the table top does not have the glare effect, but the lampshade, which is then at the level of the head of the people sitting at the table, has a disruptive effect because it is in the direct field of vision. Presentation of the invention



   It is therefore an object of the invention to provide a luminaire which avoids the disadvantages described and, in particular when illuminated a sufficiently large area, avoids lateral glare effects without itself appearing in a particularly disruptive manner.



   The object is achieved by the entirety of the features of claim 1. The essence of the invention is to emit a largely glare-free light cone with a relatively small opening angle from a comparatively distant lamp, which is only expanded sufficiently shortly before the surface to be illuminated by a Fresnel lens in order to illuminate the desired larger surface. Since the Fresnel lens is translucent and, due to its transparency and small thickness, it hardly appears optically from the side, glare-free and optical "transparency" of the lamp can be achieved in a simple manner in this way.



   A first preferred embodiment of the lamp according to the invention is characterized in that the Fresnel lens as a circular disk, which has a multiplicity of concentric lens rings, each with a sawtooth-shaped cross-sectional profile, and that the Fresnel lens is arranged perpendicularly and concentrically to the lamp axis. In this way, circular illumination can be achieved without preference for one direction.



   The inventive principle is particularly effective when, according to a second preferred embodiment, the luminaire is designed as a pendant luminaire that can be attached to a ceiling, the lamp being arranged near the ceiling and the Fresnel lens being arranged below the lamp.



   A preferred further development of this embodiment is characterized in that the Fresnel lens is suspended on a suspension cable running in the lamp axis, that the lamp is accommodated in a lamp housing, that the lamp housing is attached to a fastening bracket in which the suspension cable is preferably attached at the upper end a loop, is detachably attached, that the lamp is designed as a low-voltage halogen lamp, that the lamp can be connected to the AC voltage network via an electronic transformer, which electronic transformer switches the lamp on and off and / or continuously controls its illuminance, and that the suspension rope is designed as a wire rope and is connected to the electronic transformer as a touch sensor.

   The disc-shaped Fresnel lens hanging on a thin wire rope is of very little visual importance. By means of the sensor control via the wire rope, the luminaire can be actuated by simply touching the wire rope without additional mechanical switching means arranged on the lamp or on the wall. If the illuminated area is to be changed, the wire rope can be shortened or lengthened very easily, or a different Fresnel lens can be attached to the bracket.



   The lamp becomes particularly compact if, according to another further development of the embodiment, the electronic transformer is accommodated in a transformer housing which is attached to the mounting bracket above the lamp housing, and the mounting bracket is made of a metal and the electrical connection between the suspension cable and the mediated electronic transformer, and if the lamp housing and the transformer housing are cylindrical and of the same diameter and arranged concentrically to the lamp axis.



   The Fresnel lens can consist of a pressed or cut glass. However, such a lens is relatively heavy and requires a sufficiently strong wire rope for hanging. It is therefore advantageous in many cases if the Fresnel lens consists of a transparent plastic, preferably a polycarbonate. Such a polycarbonate is e.g. commercially available under the "Lexan" brand.



   Since the Fresnel lens is irradiated by the first cone of light from the lamp, the light falls on with different angles of incidence depending on the radial axis distance. In order to obtain a uniform light distribution within the second light cone, it is advantageous if, according to a further preferred embodiment, the differences between the diameters of adjacent lens rings are constant and the steepness of the sawtooth-shaped cross-sectional profile of the individual lens rings decreases from the inside to the outside.



   Further embodiments result from the dependent claims. Brief explanation of the figures



   The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in connection with the drawing. 1 shows in longitudinal section a preferred embodiment of a lamp according to the invention in the form of a pendant lamp with a Fresnel lens suspended on a suspension cable; FIG. 2 shows the upper part of the lamp from FIG. 1 in sectional side view A according to FIG. 1; and FIG. 3 shows the upper part of the lamp from FIG. 1 in view B from below according to FIG. 1. Ways of carrying out the invention



   In Fig. 1, a preferred embodiment of a lamp according to the invention in the form of a pendant lamp is shown in longitudinal section. The lamp or pendant lamp 10 is provided for fastening to the ceiling and is preferably used to illuminate a table or the like standing under the lamp (not shown in FIG. 1). The lamp 10 essentially consists of a lamp part placed directly under the ceiling , which comprises a lamp 15 with the associated power supply, and a disc-shaped Fresnel lens 22, which is arranged hanging on a suspension cable 20 at a distance below the lamp 15. The power supply is preferably designed as an electronic transformer 12, which enables both switching on and off and dimming of the lamp 15, and which will be discussed in more detail below.



   The lamp 15 is designed as a halogen low-voltage lamp and comprises a bulb 15a as the actual light source, which is accommodated in an annular lamp housing 24 together with a reflector 15b arranged above and directed downward. The lamp emits light downwards in the direction of a vertical lamp axis 28. An outer blind ring 16 attached to the lower end of the lamp housing 24 limits the emitted light towards the outside, so that a first light cone 26 with a comparatively limited opening angle is produced. An inner blind ring 17, which is arranged concentrically to the outer blind ring 16 and somewhat lower, prevents a person sitting under the lamp from looking directly into the bulb 15a.

   The inner blind ring 17 is fastened to the outer blind ring 16 by means of two opposite connecting webs 25 (FIGS. 2 and 3).



   The electronic transformer 12 is accommodated in a likewise annular transformer housing 11, which for aesthetic and structural reasons has the same diameter as the lamp housing 24, and is placed coaxially above the lamp housing 24. Starting from the electronic transformer 12, two connecting lines 13 are led to the lamp housing 24 and connected there with their inner conductors to two screw terminals in order to supply the lamp 15 with voltage. Both housings 11 and 24 are fastened on one side to a mounting bracket 14, which extends above the transformer housing 11 from the center outwards to the edge, is then guided vertically downwards along the two housings 11 and 24 and below the lamp housing 24 in ends in a hook-shaped end bent towards the center.

    At the hook-shaped end of the mounting bracket 14, a notch 18 is made in the lamp axis 28, in which the suspension cable 20 for the Fresnel lens 22 is detachably suspended with a loop 19 (see also FIG. 2). The mounting bracket 14, which is made of metal, is relatively wide at the height of the housings 11, 24 in order to enable stable fastening of the housings 11, 24, while it runs out very narrowly in the lower hook-shaped region in order to minimize the light from the first Shade light cone 26.



   The hanging rope with the loop 19 in the fastening bracket 14 is a thin, optically unobtrusive wire rope. At its lower end a bolt-shaped holder 21 is attached, which is equipped at its lower end with a head 21a widened in diameter. The disk-shaped, circular Fresnel lens 22 has a corresponding opening in the center of the circle, with which it can be pushed over the bolt-shaped part of the holder 21 and is seated and held on the head 21a. The end of the suspension cable 20 can be detachably fastened in the holder (e.g. in a blind hole with a grub screw that can be screwed in at the side).

   In this way, it is possible to cut the end of the rope to a suitable length before attaching the holder 21, in order to adjust the length of the lamp 10 to the respective local conditions.



   The Fresnel lens 22 has a flat surface on its upper side. On the underside, a plurality of lens rings 23 are formed concentrically to the center of the pane or lamp axis 28, each of which has a sawtooth-shaped cross-sectional profile, the steep flank of the sawtooth being oriented outwards and the less steep flank being oriented inwards. The differences between the diameters of adjacent lens rings 23 are constant. In contrast, the steepness of the sawtooth-shaped cross-sectional profile of the individual lens rings 23 decreases from the inside to the outside according to a precisely calculated function of the radius. It is thereby achieved that the first light cone 26 emanating from the lamp 15 at the level of the Fresnel lens 22 merges smoothly into a second (widened) light cone 27 (dashed lines in FIG. 1) with an enlarged opening angle.



   The Fresnel lens 22 is comparatively thin and consists of a transparent material, so that when viewed from the side (just like the thin suspension rope 20) it appears little in appearance. In principle, it is conceivable to produce the Fresnel lens 22 from a pressed or ground glass. However, such a lens would have a relatively high dead weight, as a result of which the suspension cable 20 and the fastening bracket would be subjected to greater stress. It is therefore advantageous to use a transparent plastic with good optical properties for the Fresnel lens 22. A polycarbonate, which is commercially available, for example, under the "Lexan" brand name, has proven successful.



   The design of the mounting bracket 14 as a metal bracket and the design of the suspension rope 20 as a wire rope results in the possibility of realizing a simple and elegant control of the lamp 10 (switching on and off and / or dimming) in connection with the electronic transformer 12. An electronic transformer known as "TouchTronic" or "TouchFormer" is known from the prior art (see also the publication EP-A1-0 346 405), which makes it possible to touch defined sensor surfaces or conductive surfaces to switch or dim a connected low-voltage lamp on the low-voltage side of the transformer.

   If the mounting bracket 14 is now connected in a suitable manner to the low-voltage side of the electronic transformer 12, the lamp 15 can be switched on and off or its illuminance can be changed (dimmed) by simply touching the bracket or the electrically conductive suspension cable 20 attached to it.



   The following characteristic mass or values can be given for a tested pendant lamp:



   



   Diameter of the Fresnel lens 22: 450 mm



   Outside diameter of the housing 11, 24: 120 mm



   Distance suspension point - ceiling: 165 mm



   Distance Fresnel lens - ceiling: 600-1000 mm



   Lamp 15: 12V / 100W



   Thick Fresnel lens 22: = 10 mm



   Beam angle light cone 26: 8 DEG



   



   Overall, the invention results in a luminaire that enables a broad and at the same time glare-free light distribution with an elegant, aesthetic overall impression and is particularly flexible and versatile as a pendant luminaire above tables in the living area or in meeting rooms. LIST OF REFERENCE NUMBERS



   10 lamp (pendant lamp)



   11 transformer housing



   12 electronic transformer



   13 connecting cable



   14 mounting brackets



   15 lamp (halogen with reflector)



   15a pear



   15b reflector



   16 outer cover ring



   17 inner blind ring



   18 notch



   19 loop



   20 hanging rope (wire rope)



   21 bracket



   21a head (bracket)



   22 Fresnel lens



   23 lens ring



   24 lamp housings



   25 connecting bridge



   26, 27 cone of light



   28 lamp axis


    

Claims (12)

1. Leuchte (10), umfassend eine Lampe (15), welche in Richtung einer Lampenachse (28) Licht in einem ersten Lichtkegel (26) abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lampenachse (28) in einem Abstand von der Lampe (15) eine Fresnellinse (22) angeordnet ist, welche den ersten Lichtkegel (26) zu einem zweiten Lichtkegel (27) mit grösserem Öffnungswinkel aufweitet. 1. Luminaire (10) comprising a lamp (15) which emits light in a first light cone (26) in the direction of a lamp axis (28), characterized in that in the lamp axis (28) at a distance from the lamp (15 ) a Fresnel lens (22) is arranged, which widens the first light cone (26) to a second light cone (27) with a larger opening angle. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (22) als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist, welche eine Vielzahl von konzentrischen Linsenringen (23) mit jeweils sägezahnförmigem Querschnittsprofil aufweist, und dass die Fresnellinse (22) senkrecht und konzentrisch zur Lampenachse (28) angeordnet ist. 2. Luminaire according to claim 1, characterized in that the Fresnel lens (22) is designed as a circular disc which has a plurality of concentric lens rings (23) each with a sawtooth-shaped cross-sectional profile, and that the Fresnel lens (22) perpendicular and concentric to the lamp axis ( 28) is arranged. 3. Third Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10) als an einer Decke befestigbare Pendelleuchte ausgebildet ist, dass die Lampe (15) in der Nähe der Decke angeordnet ist, und dass die Fresnellinse (22) unterhalb der Lampe (15) hängend angeordnet ist.  Luminaire according to one of claims 1 or 2, characterized in that the luminaire (10) is designed as a pendant luminaire that can be attached to a ceiling, that the lamp (15) is arranged in the vicinity of the ceiling, and that the Fresnel lens (22) is located below the Lamp (15) is arranged hanging. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (22) an einem in der Lampenachse verlaufenden Aufhängeseil (20) aufgehängt ist. 4. Luminaire according to claim 3, characterized in that the Fresnel lens (22) is suspended on a suspension cable (20) extending in the lamp axis. 5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (15) in einem Lampengehäuse (24) untergebracht ist, und dass das Lampengehäuse (24) an einem Befestigungsbügel (14) befestigt ist, in welchen das Aufhängeseil (20) am oberen Ende, vorzugsweise mit einer Schlaufe (19), lösbar eingehängt ist. 5. Luminaire according to claim 4, characterized in that the lamp (15) is housed in a lamp housing (24), and that the lamp housing (24) is attached to a mounting bracket (14) in which the suspension cable (20) at the top End, preferably with a loop (19), is detachably attached. 6. 6th Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (15) als Niedervolt-Halogenlampe ausgebildet wird, dass die Lampe (15) über einen elektronischen Trafo (12) an das Wechselspannungsnetz anschliessbar ist, wel cher elektronische Trafo (12) über einen Berührungssensor die Lampe (15) ein- und ausschaltet und/oder deren Beleuchtungsstärke stufenlos steuert, und dass das Aufhängeseil (20) als Drahtseil ausgebildet ist und als Berührungssensor mit dem elektronischen Trafo (12) in Verbindung steht.  Luminaire according to claim 5, characterized in that the lamp (15) is designed as a low-voltage halogen lamp, that the lamp (15) can be connected to the AC voltage network via an electronic transformer (12), which electronic transformer (12) can be connected via a touch sensor switches the lamp (15) on and off and / or controls its illuminance continuously, and that the suspension cable (20) is designed as a wire cable and is connected to the electronic transformer (12) as a touch sensor. 7. 7th Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Trafo (12) in einem Trafogehäuse (11) untergebracht ist, welches oberhalb des Lampengehäuses (24) am Befestigungsbügel (14) befestigt ist, und dass der Befestigungsbügel (14) aus einem Metall ist und die elektrische Verbindung zwischen dem Aufhängeseil (20) und dem elektronischen Trafo (12) vermittelt.  Luminaire according to claim 6, characterized in that the electronic transformer (12) is accommodated in a transformer housing (11) which is fastened to the fastening bracket (14) above the lamp housing (24), and in that the fastening bracket (14) is made of a metal and the electrical connection between the suspension cable (20) and the electronic transformer (12) mediates. 8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (24) und das Trafogehäuse (11) zylindrisch und mit demselben Durchmesser ausgebildet und konzentrisch zur Lampenachse (28) angeordnet sind. 8. Luminaire according to claim 7, characterized in that the lamp housing (24) and the transformer housing (11) are cylindrical and of the same diameter and are arranged concentrically to the lamp axis (28). 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (22) aus einem gepressten oder geschliffenen Glas ist. 9. Light according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Fresnel lens (22) is made of a pressed or ground glass. 10. 10th Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (22) aus einem durchsichtigen Kunststoff, vorzugsweise einem Polycarbonat, besteht.  Luminaire according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Fresnel lens (22) consists of a transparent plastic, preferably a polycarbonate. 11. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzen zwischen den Durchmessern benachbarter Linsenringe (23) konstant sind, und dass die Steilheit des sägezahnförmigen Querschnittsprofils der einzelnen Linsenringe (23) von innen nach aussen abnimmt. 11. Luminaire according to claim 2, characterized in that the differences between the diameters of adjacent lens rings (23) are constant, and that the steepness of the sawtooth cross-sectional profile of the individual lens rings (23) decreases from the inside to the outside. 12. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Lampe (15) ein Blendensystem (16, 17) zur Formung des ersten Lichtkegels (26) vorgesehen ist, und dass das Blendensystem konzentrisch ineinander angeordnet einen äusseren und inneren Blendring (16, 17) umfasst . 12. Luminaire according to claim 3, characterized in that below the lamp (15) a diaphragm system (16, 17) is provided for forming the first light cone (26), and that the diaphragm system is arranged concentrically one inside the other an outer and inner diaphragm ring (16, 17) includes.
CH02255/99A 1999-03-03 1999-12-08 Light with Fresnel lens to broaden primary light cone out to secondary light cone CH694340A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903838U DE29903838U1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694340A5 true CH694340A5 (en) 2004-11-30

Family

ID=8070262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02255/99A CH694340A5 (en) 1999-03-03 1999-12-08 Light with Fresnel lens to broaden primary light cone out to secondary light cone

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694340A5 (en)
DE (1) DE29903838U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29903838U1 (en) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (en) Multilateral illumination device with glare reduction
EP1353117A2 (en) Lighting device
EP3555521B1 (en) Lamp
DE102010014839B4 (en) recessed light
EP0191264B2 (en) Non-blinding device for large-area lighting fixtures
EP0716262A1 (en) Lighting fixture for linear lighting means
DE202010006557U1 (en) recessed light
DE19609262C2 (en) Ceiling light
EP1218662A2 (en) Reflector for a reflector lamp, lamp and canopy for a lamp
CH694340A5 (en) Light with Fresnel lens to broaden primary light cone out to secondary light cone
DE19607872C2 (en) Luminaire with motion detector
DE3830076A1 (en) Luminaire
DE8515067U1 (en) Recessed or surface-mounted luminaire to be attached to or in a ceiling or wall
EP0922904B1 (en) Low voltage suspended lamp with counterweight
DE19934037B4 (en) lighting device
EP0217323A2 (en) Lighting fixture and method of lighting
EP1258675B1 (en) Illumination device with adjustable light cone
DE3319910A1 (en) Illuminating device
DE19536440A1 (en) Lighting device for chandelier
EP1072840A2 (en) Luminaire
AT400885B (en) LIGHT, IN PARTICULAR CEILING OR PENDANT LAMP
DE906129C (en) Glare protection for electric lights
EP4279799A1 (en) Table or standing lamp for workplaces
DE4319638C2 (en) Panel arrangement for a lamp
EP3276255A1 (en) Illumination system

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH C/O AXON PATENT GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: BELUX AG

Free format text: BELUX AG#BREMGARTERSTRASSE 109#5610 WOHLEN AG (CH) -TRANSFER TO- BELUX AG#KLUENENFELDSTRASSE 20#4132 MUTTENZ (CH)

PL Patent ceased