CH689059A5 - Schraube. - Google Patents

Schraube. Download PDF

Info

Publication number
CH689059A5
CH689059A5 CH329694A CH329694A CH689059A5 CH 689059 A5 CH689059 A5 CH 689059A5 CH 329694 A CH329694 A CH 329694A CH 329694 A CH329694 A CH 329694A CH 689059 A5 CH689059 A5 CH 689059A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
head
screw
shaft section
section
Prior art date
Application number
CH329694A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz August Bucher
Original Assignee
Sitratec Societe Anonyme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitratec Societe Anonyme filed Critical Sitratec Societe Anonyme
Publication of CH689059A5 publication Critical patent/CH689059A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0089Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw having wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Schraube zur Verbindung einer verlorenen Schalplatte mit einem gitterträgerartigen Bewehrungselement, insbesondere in einer Mantelbetonschalung, mit einem Kopf, mit einer Bohrspitze, mit einem an die Bohrspitze anschliessenden ersten Schaftabschnitt, an dem ein Gewinde vorgesehen ist, dessen Kerndurchmesser dem Durchmesser der Bohrspitze entspricht, und mit einem an den Kopf anschliessenden, zweiten Schaftabschnitt. 



  Eine derartige Schraube ist beispielsweise der WO 89/12 722 zu entnehmen. Die Schraube wird von aussen durch die Schalungsplatte in einen mit Abstand von der Platte verlaufenden Steg des Bewehrungselementes eingeschraubt, wobei die Bohrspitze zuerst die Bohrung in der Platte und dann im Steg des Bewehrungselementes erzeugt. Die Länge des gewindetragenden ersten Schaftabschnittes ist dabei so gewählt, dass das Gewinde aus der Platte ausgetreten ist, wenn das Loch im Steg des Bewehrungselementes gebohrt wird, um nicht das Bohrloch der Platte vom Gewinde zu zerstören. Sobald sich die Schraube in den Steg eingebohrt hat, fasst das Gewinde im Bohrloch des Steges und der Kopf der Schraube versenkt sich in der Aussenseite der Platte. Dabei müssen, da der Schaft selbst keinen Halt in der Platte hat, eventuelle Auszugkräfte vom Kopf der Schraube allein übernommen werden. 



  Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, bei einer Schraube dieser Art die Durchreiss- bzw. Ausreissfestigkeit zu verbessern. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Übergangsbereich zwischen der Bohrspitze und dem ersten Schaftabschnitt abbrechbare Flügel radial abstehen, und dass am zweiten Schaftabschnitt ein Gewinde vorgesehen ist, dessen Kerndurchmesser dem Aussendurchmesser der Schraube im Bereich der abbrechbaren Flügel entspricht. 



  Das Material der Schalplatte ist üblicherweise weicher als das des Bewehrungselementes. Beim Eindrehen der Schraube stellen die abbrechbaren Flügel in der Schalplatte eine Bohrung her, deren Durchmesser grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes am ersten Schaftabschnitt ist, sodass das Bohrloch durch das Gewinde nicht beschädigt wird, wenn sich bei wesentlich langsamerem Vorschub die Bohrspitze in das Bewehrungselement einschneidet, wobei in dieser Phase das Gewinde des zweiten Schaftabschnittes noch nicht in die Platte eingetreten ist. Wenn die Bohrspitze die Bohrung fertiggestellt hat, brechen die Flügel ab und das Bohrloch des Bewehrungslementes wird nicht aufgeweitet. Dadurch fasst der erste Gewindeabschnitt im Bewehrungselement. Nun greift der zweite Gewindeabschnitt in die Platte ein, bis die Schraube vollständig eingedreht ist.

   Die Haltekräfte werden dadurch sowohl vom Kopf, als auch vom zweiten Gewindeabschnitt aufgenommen. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Kopf an der Unterseite Schneidleisten aufweist. Dies erleichtert das Versenken des Kopfes in der Schalplatte, da der äusserste Bereich des Bohrloches nochmals aufgeweitet wird. Wenn der Kopf an der Oberseite zusätzlich zur Werkzeugausnehmung eine Vertiefung aufweist, wird ein verbesserter Halt für eine das Bohrloch verschliessende Spachtelmasse od.dgl. erzielt. 



  Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine eine Schalplatte mit einem Bewehrungselement verbindende Schraube, 
   Fig. 2 die Schraube in einer zweiten Montagephase, und 
   Fig. 3 die Schraube in der eingeschraubten Endstellung. 
 



  Ein Bewehrungselement ist schematisch durch einen Flachsteg 1 angedeutet, an dem mit einem eine Betoneinrichtung erlaubenden Abstand eine Schalplatte 2 befestigt wird. Hiezu werden Schrauben verwendet, die eine Bohrspitze 4, einen ersten mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt 5, einen zweiten mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt 9 und einen Kopf 7 aufweisen. Im Übergangsbereich zwischen der Bohrspitze 4 und dem ersten Schaftabschnitt 5 stehen radial zwei Flügel 6 ab, und an der Unterseite des Kopfes 7 sind Schneidleisten 8 bzw. Schneidrippen ausgebildet. Die Kopfoberseite ist mit Vertiefungen 10 zusätzlich zur Werkzeugausnehmung versehen, die den Halt einer nach der Montage angebrachten Abdeckung 11 aus Spachtelmasse od.dgl. (Fig. 3) verbessern.

   Bei der Montage einer Schraube wird gemäss Fig. 1 von der Bohrspitze 4 und dem nachfolgenden Flügeln 6 ein Bohrloch 3 in der Schalplatte 2 gebohrt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Gewindes im ersten Schaftabschnitt 5 entspricht. Beim Bohren des Loches in dem aus Blech, Baustahl od.dgl. bestehenden Flachsteg 1 wird daher das Bohrloch 3 der Schalplatte 2 vom Gewinde nicht beschädigt. Nach dem Bohren des Loches im Flachsteg 1 schraubt sich das Gewinde im ersten Schaftabschnitt 5 in den Flachsteg ein, wobei die Flügel 6 abbrechen, bis der zweite Schaftabschnitt 9 die Aussenseite der Schalplatte 2 berührt (Fig. 2). Beim weiteren Einschrauben wird gemäss Fig. 3 der zweite Schaftabschnitt 9 in das Bohrloch 3 der Schalplatte 2 eingeschraubt, da der Durchmesser des Gewindes im zweiten Schaftabschnitt grösser ist.

   Dessen Kerndurchmesser entspricht insbesondere dem Aussendurchmesser der Schraube im Bereich der Flügel 6. Die Schneidrippen oder Schneidleisten 8 weiten den äussersten Teil des Bohrloches 3 auf, sodass sich der Kopf 7 leichter versenken lässt. Die Ausreissfestigkeit der Verbindung zwischen der Schalplatte 2 und der Schraube wird daher durch das Gewinde am zweiten Schaftabschnitt 9 und dem in der Ausweitung des Bohrloches liegenden Kopf 7 bestimmt. 



  Die Schraube besteht beispielsweise aus einem nichtrostenden Material, oder weist zumindest im Bereich des Kopfes 7 und zweiten Schaftabschnittes 9 einen rosthemmenden Überzug auf. Die Schraube kann daher aus rostfreiem Stahl bestehen, verzinkt, einbrennlackiert oder pulverbeschichtet sein bzw. einen Kunststoffüberzug aufweisen. 

Claims (4)

1. Schraube zur Verbindung einer verlorenen Schalplatte (2) mit einem gitterträgerartigen Bewehrungselement (1), insbesondere in einer Mantelbetonschalung, mit einem Kopf (7), mit einer Bohrspitze (4), mit einem an die Bohrspitze (4) anschliessenden ersten Schaftabschnitt (5), an dem ein Gewinde vorgesehen ist, dessen Kerndurchmesser dem Durchmesser der Bohrspitze (4) entspricht, und mit einem an den Kopf (7) anschliessenden, zweiten Schaftabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der Bohrspitze (4) und dem ersten Schaftabschnitt (5) abbrechbare Flügel (6) radial abstehen, und dass am zweiten Schaftabschnitt (9) ein Gewinde vorgesehen ist, dessen Kerndurchmesser dem Aussendurchmesser der Schraube im Bereich der abbrechbaren Flügel (6) entspricht.
2.
Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Gewindes am ersten Schaftabschnitt (5) gleich dem Kerndurchmesser des Gewindes am zweiten Schaftabschnitt (9) ist.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (7) an der Unterseite Schneidleisten (8) aufweist.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (7) an der Oberseite zusätzlich zur Werkzeugausnehmung eine Vertiefung (10) aufweist.
CH329694A 1993-11-06 1994-11-04 Schraube. CH689059A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317008U DE9317008U1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689059A5 true CH689059A5 (de) 1998-08-31

Family

ID=6900398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329694A CH689059A5 (de) 1993-11-06 1994-11-04 Schraube.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT231U1 (de)
CH (1) CH689059A5 (de)
DE (1) DE9317008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI745647B (zh) * 2019-01-04 2021-11-11 徐國泰 木螺絲結構

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711336T2 (de) * 1996-11-29 2002-10-10 Max Co Ltd Selbstschneidende Schraube
EP3543551B8 (de) * 2018-03-20 2022-04-13 SFS Group International AG Abstandsbefestiger zur befestigung eines rahmens in einer laibung
EP3760884A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Trockenbauschraube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1013975A (en) * 1973-10-30 1977-07-19 Robert N. Wilson Fasteners
GB8316327D0 (en) * 1983-06-15 1983-07-20 Itw Ltd Screws and clamp plates
AT380545B (de) * 1984-05-25 1986-06-10 Sfs Stadler Ag Schraube
DE3513997A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Distanzschraube
DE4116981A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zum befestigen von gipskartonplatten
DE4216197C2 (de) * 1992-05-15 1994-11-10 Sfs Ind Holding Ag Schraube
CH687036A5 (de) * 1993-01-25 1996-08-30 Spreiter Johann Ulrich Schraubbolzen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI745647B (zh) * 2019-01-04 2021-11-11 徐國泰 木螺絲結構

Also Published As

Publication number Publication date
AT231U1 (de) 1995-05-26
DE9317008U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811773B1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE102005022449A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE4414765C2 (de) Schraubbefestigung
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE19938363A1 (de) Schraubanker
EP1798358A2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP0171745B1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3703024C2 (de)
EP2172660A1 (de) Bohrschraube mit schneidender Scheibe
CH689059A5 (de) Schraube.
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
EP0205994B1 (de) Der Befestigung von Bauelementen an Wandverkleidungen aus einem Werkstoff mit geringer Eigenfestigkeit dienendes Element
DE60023115T2 (de) Verbindungssystem mit einer hülse zum beabstandeten halten von objekten
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
EP0381678A1 (de) Hinterschnitt-bohrdübel.
EP1205674B1 (de) Spreizdübel
DE3844113A1 (de) Befestigungselement
EP0286706A1 (de) Dübelelement
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE3218457C2 (de) Dübelbefestigung für Treppenstufen
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
CH673877A5 (en) Panel screw with head, and non threaded part - has head with threaded part and core bit unthreaded section between head and threaded part

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased