CH689052A5 - Compost turning machine. - Google Patents

Compost turning machine. Download PDF

Info

Publication number
CH689052A5
CH689052A5 CH01439/93A CH143993A CH689052A5 CH 689052 A5 CH689052 A5 CH 689052A5 CH 01439/93 A CH01439/93 A CH 01439/93A CH 143993 A CH143993 A CH 143993A CH 689052 A5 CH689052 A5 CH 689052A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turning machine
support frame
machine according
compost
compost turning
Prior art date
Application number
CH01439/93A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Heissenberger
Rudolf Pretzler
Original Assignee
Heissenberger & Pretzler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heissenberger & Pretzler Gmbh filed Critical Heissenberger & Pretzler Gmbh
Publication of CH689052A5 publication Critical patent/CH689052A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/005Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width for endwise transportation, i.e. the direction of transport being substantially perpendicular to the direction of agricultural operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/943Means for combined mixing and conveying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Kompostwendemaschine mit einer in einem Tragrahmen um eine horizontale Achse drehbar gelagerten und mit einem Drehantrieb versehenen Wendetrommel. 



  Mit knapper werdendem Deponieraum ist es eine Forderung der modernen Abfallwirtschaft, dass verrottbare organische Stoffe kompostiert und nicht wie üblicher Hausmüll auf Deponien gelagert werden. Zur Kompostgewinnung ist es bekannt, die kompostierbaren Abfälle, bei denen es sich insbesondere um Pflanzenteile und Holzreste handelt, in langgestreckten Kompostmieten mit etwa dreieckigem Querschnitt abzulegen. Der Kompostierungsvorgang wird dabei beschleunigt, wenn die Mieten häufiger umgesetzt werden. Um dieses Wenden und Umsetzen zu bewirken, werden Kompostwendemaschine der eingangs angegebenen Art verwendet, deren Wendetrommeln das Gut aus der Kompostmiete aufnehmen und unter Umsetzen und Wenden wieder in Mieten mit Dreiecksform abwerfen.

   Die das Wenden und Umsetzen bewirkende Wendetrommel steht besteht dabei aus einer Walze, die an ihren seitlichen Bereichen mit nach innen hin verlaufenden Schneckengängen versehen ist, wobei in dem mittleren Bereich zwischen den gegenläufigen Schnecken Wurfwerkzeuge angeordnet sind, die das nach innen hin geförderte umzusetzende Gut über Kopf wieder abwerfen, so dass sich Mieten mit steilen Böschungswinkein ausbilden. 



  Es sind Kompostwendemaschinen der eingangs angegebenen Art bekannt, die aus einem Fahrgestell mit angetriebenen vorderen und hinteren Radpaaren bestehen, wobei in dem Fahrzeugrahmen zwischen den Radpaaren die Wendetrommel gelagert ist. Derartige Spezialmaschinen sind jedoch verhältnismässig aufwendig, da sie nur zum Umsetzen von Kompostmieten verwendet werden können, so dass sich deren Anschaffung für kleinere Betriebe, insbesondere kleinere landwirtschaftliche Betriebe nicht lohnt. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kompostwendemaschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich wirtschaftlich und preiswert herstellen lässt, so dass sich deren Anschaffung auch für kleinere Betriebe lohnt. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Kompostwendemaschine der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass der Tragrahmen mit einem Ende an die Dreipunktaufhängung eines Schleppers anbaubar ist. Erfindungsgemäss ist somit die Kompostwendemaschine als ein Anbaugerät für einen üblichen landwirtschaftlichen Schlepper konzipiert, so dass sie sich entsprechend einfach ausbilden lässt, und mit vertretbarem Investitionsaufwand auch von kleineren Betrieben angeschafft werden kann, die es gewohnt sind, an Schlepper unterschiedliche Arbeitsmaschinen anzubauen. 



  Zweckmässigerweise weist die Koppel der Dreipunktaufhängung ein Tragstück auf, an dem das schlepperseitige Ende des Tragrahmens um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und in seiner um etwa 90 DEG  zur Schlepperlängsachse um seine vertikale Achse ausgeschwenkten Stellung verriegelbar oder verrastbar ist, wobei der Tragrahmen an seinem äusseren Ende mindestens ein Stützrad trägt, das um eine vertikale Achse um etwa 90 DEG  zwischen seiner Arbeitsstellung und seiner Nachlaufstellung drehbar ist. Um die Kompostwendemaschine an die Koppel der Dreipunktaufhängung anbauen zu können, kann diese mit einem ent sprechenden Adapter versehen sein.

   Es kann auch eine bereits mit einem Anbaubock versehene Koppel vorgesehen sein, die an die Unter- und Oberlenker angeschlossen wird, wobei die üblichen Lenker oder aber auch speziell ausgebildete Lenker verwendet werden. 



  An dem Tragstück oder dem Anbaubock ist der Tragrahmen um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, so dass sich die Wendetrommel entsprechend der Höhe der äusseren Stützräder an ihre gewünschte Arbeitshöhe anpassen lässt. 



  In ihrer Arbeitsstellung nimmt der Tragrahmen der Kompostwendemaschine eine rechtwinkelige Stellung zur Längsachse des Schleppers ein. Der in diese Stellung verschwenkte Tragrahmen wird in seiner Arbeitsstellung verriegelt oder verrastet, wobei zur Verriegelung übliche Absteckbolzen und zugehörige Lachleisten vorgesehen sein können. Die Verschwenkung zwischen der Arbeitsstellung und der Nachlaufstellung lässt sich nach Lösen der Verriegelung durch einfaches Zurückstossen und Vorwärtsfahren des Schleppers bewirken. 



  Zweckmässigerweise sind an dem äusseren Ende des Tragrahmens an um vertikale Achsen schwenkbaren Hebeln zwei Stützräder gelagert. Diese Stützräder können durch Druckmittelkolben-Zylinder-Einheiten zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Nachlaufstellung um jeweils etwa 90 DEG  verschwenkbar und verriegelbar sein, wobei entsprechend der an dem Schlepper vorhandenen Hydraulik zweckmässigerweise Hydraulikzylinder verwendet werden. 



  Zur Höheneinstellung kann das äussere Ende des Tragrahmens relativ zu dem oder den Stützrädern über eine Hubeinrichtung, beispielsweise einen Hydraulikzylinder heb- und senkbar sein. Das innere Ende des Tragrahmens lässt sich über das schlepperseitige Hubwerk der Dreipunktaufhängung heben und absenken. 



  Die Verschwenkung des Tragrahmens zwischen der Betriebsstellung  und der Nachlaufstellung kann wiederum durch eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit erfolgen, von der ein Ende an dem Schlepper bzw. der Dreipunktaufhängung und deren anderes Ende an dem Tragrahmen angelenkt ist, so dass diese gleichzeitig auch eine aussteifende Strebe bildet. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der vertikalen Schwenkachse des Tragrahmens eine Welle gelagert ist, die Teil eines doppelten Winkelgetriebes ist, durch das der Zapfwellenantrieb höhenverstellbar umlenkbar ist. Diese Umlenkung ist erforderlich, um die Wendetrommel der Kompostwendemaschine durch die Zapfwelle anzutreiben. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Tragrahmen ein weiteres doppeltes Winkelgetriebe angeordnet, dessen Eingangswelle über eine Gelenkwelle mit dem Ausgang des ersten doppelten Winkelgetriebes in Verbindung steht und dessen Ausgangswelle unmittelbar oder über ein Vorgelege die Wendetrommel antreibt. 



  Zum Umsetzen von Kompostmieten ist es erforderlich, dass der Schlepper, an dem die Kompostwendemaschine angebaut ist, über einen extrem langsamen Kriechgang verfügt, da selbst kleine Mieten mit keiner höheren Geschwindigkeit als etwa bis zu 500 m/h umgesetzt werden können. Sollten grössere Mieten umgesetzt werden, darf die Kompostwendemaschine die zu wendende Miete nur mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 50 m/h bis 250 m/h überfahren. Derartige niedrige Antriebsgeschwindigkeiten lassen sich aber mit üblichen Schleppern nicht erreichen.

   Um dennoch übliche vorhandene Schlepper zum Anbau der erfindungsgemässen Kompostwendemaschine verwenden zu können, ist nach einer erfinderischen Ausgestaltung vorgesehen, dass an die Koppel der Dreipunktaufhängung ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Radträger angelenkt ist, der an seinem hinteren freien Ende ein Rad trägt, das mit einem eigenen Antrieb versehen ist, wobei der Radträger durch eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit o.dgl.  gegenüber der Koppel abgestützt ist. Dieses Nachlaufrad bildet das Antriebsrad für den Schlepper, der dann während des Betriebes auf Leerlauf geschaltet ist. Für das Nachlauf-Antriebsrad wird die gewünschte Antriebsdrehzahl vorgesehen.

   Der das nachlaufende Antriebsrad tragende Radträger wird durch eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit oder ein anderes Andrückelement gegen den Boden angedrückt, so dass die erforderliche Reibkraft zum Vortrieb des Schleppers gegeben ist. 



  Der Antrieb des Nachlaufrades erfolgt zweckmässigerweise durch einen Hydromotor. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hydromotor von einer Hydropumpe mit Druckmittel gespeist wird, die von der Zapfwelle bzw. eine von dieser angetriebenen Teil angetrieben wird. 



  Sowohl die Hydropumpe und/oder der Hydromotor können zur Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit mit Stellhebeln versehen sein. Zweckmässigerweise ist die Hydropumpe eine Verstellpumpe und bildet mit dem Hydromotor ein hydrostatisches Antriebs-System. 



  Der Radträger ist zweckmässigerweise durch einen Hydrozylinder abgestützt, der zu seiner Federung mit einem Hydrospeicher versehen ist. Auf diese Weise ist ein hydropneumatisches Federungssystem für den Radträger geschaffen, das weitgehend eine selbstätige Anpassung der Kompostwendemaschine an den Schlepper gewährleistet. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt 
 
   Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlepper mit angebauter Kompostwendemaschine in Arbeitsstellung in schematischer Darstellung, 
   Fig. 2 den Schlepper nach Fig. 1 mit in Transport stellung geschwenkter Kompostwendemaschine, 
   Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbindungsbereiches zwischen der Kompostwendemaschine und dem Schlepper nach Fig. 2 in vergrösserter Darstellung, 
   Fig. 4 eine Draufsicht auf das hintere Ende der Kompostwendemaschine mit Stützrädern in der Nachlaufstellung nach Fig. 2 und 
   Fig. 5 eine Draufsicht auf das äussere Ende der Kompostwendemaschine in der Betriebsstellung nach Fig. 1. 
 



  Fig. 1 zeigt einen üblichen landwirtschaftlichen Schlepper 1, an den eine Kompostwendemaschine 2 als Anbaugerät angebaut ist. Die Kompostwendemaschine 2 besteht aus einem Zentralträger 3, der an seinem freien Ende mit um Achszapfen 4, 5 verschwenkbaren Armen 6, 7 versehen ist, an deren freien Enden die Stützräder 8,9 frei drehbar gelagert sind. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Tragrahmen 3 schwenkbar um eine vertikale Schwenkachse 10 an einen Anbaubock 11 gelagert, der Teil einer speziell ausgebildeten Koppel 12 ist, die an den üblichen Unterlenkern 13 der Dreipunktanhängung des Schleppers gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein spezieller Oberlenker vorgesehen, der in unterschiedlichen gewünschten Höhen an der mit dem Anbaubock 11 versehenen Koppel 12 angelenkt ist.

   An dem Oberlenker 14 ist in dem dargestellten Bereich im Abstand von der schlepperseitigen Anlenkung 15 im Gelenk 16 die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 17 angelenkt, der über einen Gelenkträger mit dem unteren Bereich der Koppel 12 gelenkig verbunden ist. Durch den Hydraulikzylinder 17 ist die Koppel 12 in unterschiedlichen Höhen starr mit dem Schlepper verbunden. 



  An der Koppel 12 ist um die horizontale Schwenkachse 18 der Rad träger 19 schwenkbar gelagert, der an seinem hinteren freien Ende das nachlaufende Antriebsrad 20 trägt. Dieses nachlaufende Antriebsrad 20 wird von dem schematisch dargestellten Hydromotor 21 angetrieben, wobei die einzelnen Getriebeglieder, die bekannter Art sind, nicht dargestellt sind. Der Hydromotor 21 bildet mit einer nicht dargestellten Hydro-Verstellpumpe ein hydrostatisches Getriebe, wobei die Hydropumpe von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben wird. Beispielsweise kann die Hydropumpe derart an das doppelte Winkelgetriebe 24 angeflanscht sein, dass diese von dessen nach oben frei hinausgeführtem Wellenzapfen 25 angetrieben wird.

   Der Radträger 19 ist gegenüber dem Anbaubock durch einen Hydraulikzylinder 26 beaufschlagt, der diesen so stark nach unten drückt, dass das nachlaufende Schubrad 20 eine ausreichende Bodenhaftung zum Vortrieb der aus Schlepper und angebauter Kompostwendemaschine bestehenden Einheit findet. 



  Der Tragrahmen 3 ist um die horizontale Achse 30 schwenkbar an einem Rohr 31 gelagert, das seinerseits schwenkbar um die vertikale Drehachse 10 an dem Anbaubock 11 gelagert ist. In dem Rohr 31 ist drehbar eine Getriebewelle eines doppelten Winkelgetriebes gelagert, das mit endseitigen Kegelrädern versehen ist. Das untere Kegelrad kämmt mit einem Kegelrad, das über eine Kardanwelle 33 von der Zapfwelle 34 des Schleppers 1 angetrieben ist. 



  Der obere Ausgang des doppelten Winkelgetriebes ist durch eine Gelenkwelle 35 mit dem Eingang des zweiten doppelten Winkelgetriebes 24 verbunden. Dieses doppelte Winkelgetriebe treibt über seinen unteren Ausgang die Wendetrommel 36 an, die in bekannter Weise in dem Tragrahmen 3 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. 



  Die Kompostwendemaschine ist um die Drehachse 10 schwenkbar. In Fig. 1 ist sie in ihrer Betriebsstellung dargestellt, in der der Tragrahmen 3 der Kompostwendemaschine rechtwinkelig zu der Längsachse des Schleppers 1 steht. Dieses Verschwenken kann durch  einen Hydrozylinder oder aber auch durch Zurückstossen des Schleppers und mechanisches Verriegeln durch eine Strebe erfolgen. 



  Die Nachlaufstellung der Kompostwendemaschine 2 zum Zwecke des Verfahrens von einem Einsatzort zu einem anderen ist aus Fig. 1 ersichtlich. 



  Zwischen der Betriebsstellung gem. Fig. 1 und der Nachlaufstellung gem. Fig. 2 sind auch die Stützräder 8, 9 jeweils um 90 DEG zu verschwenken. 



  Zur Verschwenkung der Stützräder 8, 9 sind diese um vertikale Achsen schwenkbar an mit den Radlagerungen versehenen Hebeln 40, 41 gelagert, wobei zur Verschwenkung dieser Hebel in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise Hydrozylinder 42, 43 vorgesehen sind. 



  Zur Höheneinstellung sind auch die Radhebel 6, 7 gelenkig durch einen Hydrozylinder 44 verbunden, so dass durch Ein- und Ausfahren dieses Hydrozylinders und entsprechendes Verschwenken der die Räder tragenden Hebel 6, 7 die äussere Höheneinstellung des Tragrahmens vorgenommen werden kann. 



  Gem. den Fig. 4 und 5 erfolgt das Verschwenken der Stützräder 8, 9 zwischen der Betriebsstellung und der Nachlaufstellung spiegelbildlich zur Längsmittelebene der Kompostwendemaschine. Dabei befinden sich die Nachlaufräder 8, 9 in der ausgefahrenen Stellung der Hydrozylinder 42, 43 in ihrer Betriebsstellung und in der aus Fig. 4 ersichtlichen eingefahrenen Stellung in der Nachlaufstellung. 



  Zusätzlich sind ebenfalls durch Kolben-Zylinder-Einheiten verschwenkbare Aufnahme- und Führungsbleche 46, 47 vorgesehen, die einen trichterförmigen Einlauf für die aufzunehmende Miete bilden. 



  Das Umrüsten der Kompostwendemaschine von der aus Fig. 1 ersichtlichen Betriebsstellung in die aus Fig. 2 ersichtliche Transportstellung kann durch einen nicht dargestellten Schwenkzylinder oder aber nach Lösen der mechanischen Verriegelung durch einfaches Zurückstossen des Schleppers und umgekehrt durch einfaches Vorfahren des Schleppers erfolgen. Die Höhenverstellung der äusseren Stützräder 8, 9 erfolgt durch einfaches Einfahren der Kolbenstange des Hydrozylinders 44, der einfach wirkend ausgebildet sein kann, weil das Ausziehen unter der Schwerkraftwirkung erfolgen kann. 



  Das Verschwenken der Räder von der Arbeits- in die Transportstellung und umgekehrt wird durch die beiden doppelt wirkenden, parallel geschalteten Zylinder 42, 43 erreicht. 



  Das schlepperseitige Heben der Kompostwendemaschine kann durch das Schlepperhubwerk folgen. Dieses Heben kann entweder durch den Hubwerkszylinder oder den Hubwerksversteifungszylinder 17 erreicht werden. 



  Der hydrostatische Antrieb des Triebrades 20 kann durch übliche Hydrauliksteuerungen von der Fahrerkabine aus erfolgen. 



  
 



  The invention relates to a compost turning machine with a turning drum that is rotatably mounted in a support frame about a horizontal axis and is provided with a rotary drive.



  As landfill space becomes scarcer, it is a requirement of modern waste management that decomposable organic materials are composted and not stored in landfills like normal household waste. For compost production, it is known to store the compostable waste, which is in particular plant parts and wood residues, in elongated compost piles with an approximately triangular cross section. The composting process is accelerated if the rents are implemented more frequently. In order to effect this turning and repositioning, compost turning machines of the type specified at the outset are used, the turning drums of which pick up the goods from the compost rent and, under repositioning and turning, throw them back into rents with a triangular shape.

   The turning drum which brings about the turning and relocating consists of a roller, which is provided on its lateral areas with inwardly extending screw flights, with throwing tools being arranged in the middle area between the opposing screws, which convey the goods to be moved inwards Throw the head off again so that rents with steep embankment angles form.



  Compost turning machines of the type specified at the outset are known, which consist of a chassis with driven front and rear wheel pairs, the turning drum being mounted in the vehicle frame between the wheel pairs. However, such special machines are relatively complex since they can only be used to convert compost rents, so that their purchase is not worthwhile for smaller companies, in particular smaller agricultural companies.



  The object of the invention is therefore to provide a compost turning machine of the type specified at the outset, which can be produced economically and inexpensively, so that its purchase is also worthwhile for smaller businesses.



  According to the invention, this object is achieved in a compost turning machine of the type specified in the introduction in that the support frame can be attached to the three-point suspension of a tractor with one end. According to the invention, the compost turning machine is thus conceived as an attachment for a conventional agricultural tractor, so that it can be correspondingly easily trained, and can also be purchased with reasonable investment outlay by smaller companies which are used to attaching different machines to the tractor.



  The coupling of the three-point suspension expediently has a support piece on which the tractor-side end of the support frame is pivotably mounted about a vertical and a horizontal axis and can be locked or locked in its position pivoted about 90 ° to the longitudinal axis of the tractor about its vertical axis, the support frame being attached to its outer end carries at least one support wheel which is rotatable about a vertical axis by about 90 ° between its working position and its caster position. In order to be able to attach the compost turning machine to the coupling of the three-point hitch, this can be provided with an appropriate adapter.

   It is also possible to provide a coupling which is already provided with a trestle and which is connected to the lower and upper links, the usual links or else specially designed links being used.



  On the support piece or the trestle, the support frame is pivotally mounted about a horizontal axis, so that the turning drum can be adapted to its desired working height in accordance with the height of the outer support wheels.



  In its working position, the support frame of the compost turning machine assumes a right-angled position to the longitudinal axis of the tractor. The support frame pivoted into this position is locked or locked in its working position, whereby standard locking pins and associated smile bars can be provided for locking. The pivoting between the working position and the trailing position can be effected by simply pushing back and driving the tractor forward after releasing the lock.



  Two support wheels are expediently mounted on the outer end of the support frame on levers pivotable about vertical axes. These support wheels can be pivoted and locked by pressure medium piston-cylinder units between their operating position and their trailing position by about 90 ° in each case, hydraulic cylinders being expediently used in accordance with the hydraulic system present on the tractor.



  For height adjustment, the outer end of the support frame can be raised and lowered relative to the support wheel or wheels via a lifting device, for example a hydraulic cylinder. The inner end of the support frame can be raised and lowered using the tractor-side lifting mechanism of the three-point linkage.



  The pivoting of the support frame between the operating position and the trailing position can in turn be carried out by a pressure medium piston-cylinder unit, one end of which is articulated on the tractor or the three-point linkage and the other end of which is articulated on the support frame, so that this is also a bracing strut forms.



  In a further embodiment of the invention, it is provided that a shaft is mounted in the vertical pivot axis of the support frame, which shaft is part of a double angular gear, by means of which the PTO drive can be deflected in a height-adjustable manner. This deflection is necessary to drive the turning drum of the compost turning machine through the PTO.



  In a further embodiment of the invention, a further double angular gear is arranged in the supporting frame, the input shaft of which is connected to the output of the first double angular gear via a propeller shaft and the output shaft of which drives the turning drum directly or via a countershaft.



  In order to convert compost rents, it is necessary that the tractor on which the compost turning machine is attached has an extremely slow crawl speed, since even small rents cannot be moved at a speed higher than around 500 m / h. If larger rents are implemented, the compost turning machine may only drive over the rent to be turned at a speed in the range of approximately 50 m / h to 250 m / h. Such low drive speeds cannot be achieved with conventional tractors.

   In order to be able to use the usual existing tractor for the attachment of the compost turning machine according to the invention, it is provided according to an inventive embodiment that a wheel carrier pivotable about a horizontal axis is articulated to the coupling of the three-point suspension and carries a wheel at its rear free end which is connected to a own drive is provided, the wheel carrier or the like by a pressure medium piston-cylinder unit. is supported against the paddock. This trailing wheel forms the drive wheel for the tractor, which is then switched to idle during operation. The desired drive speed is provided for the trailing drive wheel.

   The wheel carrier carrying the trailing drive wheel is pressed against the ground by a pressure medium piston-cylinder unit or another pressing element, so that the friction force required to propel the tractor is given.



  The trailing wheel is expediently driven by a hydraulic motor. In a further embodiment of the invention it is provided that the hydraulic motor is supplied with pressure medium by a hydraulic pump which is driven by the PTO shaft or a part driven by the latter.



  Both the hydraulic pump and / or the hydraulic motor can be provided with adjusting levers for setting the desired speed. The hydraulic pump is expediently a variable displacement pump and forms a hydrostatic drive system with the hydraulic motor.



  The wheel carrier is expediently supported by a hydraulic cylinder which is provided with a hydraulic accumulator for its suspension. In this way, a hydropneumatic suspension system is created for the wheel carrier, which largely ensures automatic adaptation of the compost turning machine to the tractor.



  An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. In this shows
 
   1 is a plan view of a tractor with attached compost turning machine in the working position in a schematic representation,
   2 the tractor of FIG. 1 with the compost turning machine pivoted in the transport position,
   3 is a side view of the connection area between the compost turning machine and the tractor of FIG. 2 in an enlarged view,
   Fig. 4 is a plan view of the rear end of the compost turning machine with support wheels in the trailing position according to Fig. 2 and
   5 shows a plan view of the outer end of the compost turning machine in the operating position according to FIG. 1.
 



  Fig. 1 shows a conventional agricultural tractor 1, to which a compost turning machine 2 is attached as an attachment. The compost turning machine 2 consists of a central support 3, which is provided at its free end with arms 6, 7 which can be pivoted about axle journals 4, 5, on the free ends of which the support wheels 8, 9 are freely rotatably mounted. As can best be seen from Fig. 3, the support frame 3 is pivotally mounted about a vertical pivot axis 10 on a trestle 11, which is part of a specially designed coupling 12, which is mounted on the usual lower links 13 of the three-point hitch of the tractor. In the illustrated embodiment, a special upper link is provided, which is articulated at different desired heights on the coupling 12 provided with the headstock 11.

   The piston rod of a hydraulic cylinder 17 is articulated to the upper link 14 in the area shown at a distance from the tractor-side articulation 15 in the joint 16, which is articulated to the lower area of the coupling 12 via an articulated support. The coupling 12 is rigidly connected to the tractor at different heights by the hydraulic cylinder 17.



  At the coupling 12 is about the horizontal pivot axis 18 of the wheel carrier 19 pivotally mounted, which carries the trailing drive wheel 20 at its rear free end. This trailing drive wheel 20 is driven by the schematically illustrated hydraulic motor 21, the individual gear elements, which are of a known type, not being shown. The hydraulic motor 21 forms with a hydraulic variable displacement pump, not shown, a hydrostatic transmission, the hydraulic pump being driven by the power take-off of the tractor. For example, the hydraulic pump can be flanged to the double angular gear 24 in such a way that it is driven by the shaft journal 25 which is freely led upwards.

   The wheel carrier 19 is acted against the headstock by a hydraulic cylinder 26, which presses it down so strongly that the trailing push wheel 20 has sufficient traction to propel the unit consisting of tractor and attached compost turning machine.



  The support frame 3 is pivotally mounted about the horizontal axis 30 on a tube 31, which in turn is pivotally mounted about the vertical axis of rotation 10 on the headstock 11. In the tube 31 a gear shaft of a double angular gear is rotatably mounted, which is provided with bevel gears at the ends. The lower bevel gear meshes with a bevel gear which is driven by a PTO shaft 33 from the PTO shaft 34 of the tractor 1.



  The upper output of the double bevel gear is connected to the input of the second double bevel gear 24 by means of a cardan shaft 35. This double angular gear drives the turning drum 36 via its lower output, which is rotatably mounted in the support frame 3 about a horizontal axis in a known manner.



  The compost turning machine can be pivoted about the axis of rotation 10. In Fig. 1 it is shown in its operating position, in which the support frame 3 of the compost turning machine is perpendicular to the longitudinal axis of the tractor 1. This pivoting can be done by a hydraulic cylinder or by pushing back the tractor and mechanically locking it with a strut.



  The trailing position of the compost turning machine 2 for the purpose of the method from one place of use to another can be seen from FIG. 1.



  Between the operating position acc. Fig. 1 and the trailing position acc. Fig. 2, the support wheels 8, 9 are each pivoted by 90 °.



  For pivoting the support wheels 8, 9, these are pivotally mounted about vertical axes on levers 40, 41 provided with the wheel bearings, with hydraulic cylinders 42, 43 being provided for pivoting these levers in the manner shown in FIGS. 4 and 5.



  For height adjustment, the wheel levers 6, 7 are also articulated by a hydraulic cylinder 44, so that the outer height adjustment of the support frame can be carried out by retracting and extending this hydraulic cylinder and correspondingly pivoting the levers 6, 7 carrying the wheels.



  4 and 5, the pivoting of the support wheels 8, 9 between the operating position and the trailing position takes place in mirror image to the longitudinal center plane of the compost turning machine. The trailing wheels 8, 9 are in the extended position of the hydraulic cylinders 42, 43 in their operating position and in the retracted position shown in FIG. 4 in the trailing position.



  In addition, pivotable by piston-cylinder units receiving and guide plates 46, 47 are provided, which form a funnel-shaped inlet for the rent to be accommodated.



  The conversion of the compost turning machine from the operating position shown in FIG. 1 into the transport position shown in FIG. 2 can be carried out by means of a swivel cylinder (not shown) or after releasing the mechanical lock by simply pushing back the tractor and vice versa by simply moving the tractor forward. The height adjustment of the outer support wheels 8, 9 is carried out by simply retracting the piston rod of the hydraulic cylinder 44, which can have a single-acting design, because the pull-out can take place under the action of gravity.



  The swiveling of the wheels from the working to the transport position and vice versa is achieved by the two double-acting cylinders 42, 43 connected in parallel.



  The tractor-side lifting mechanism can be used to lift the compost turning machine on the tractor side. This lifting can be achieved either by the hoist cylinder or the hoist stiffening cylinder 17.



  The hydrostatic drive of the drive wheel 20 can be carried out from the driver's cab by means of conventional hydraulic controls.


    

Claims (10)

1. Kompostwendemaschine mit einer in einem Tragrahmen um eine horizontale Achse drehbar gelagerten und mit einem Drehantrieb versehenen Wendetrommel, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen mit einem Ende eine Dreipunktanhängung eines Schleppers anbaubar ist.     1. Compost turning machine with a turning drum rotatably mounted in a support frame about a horizontal axis and provided with a rotary drive, characterized in that the support frame can be attached to one end of a three-point hitch of a tractor. 2. Kompostwendemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppel der Dreipunktaufhängung ein Tragstück aufweist, an dem das schlepperseitige Ende des Tragrahmens um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und in seiner um etwa 90 DEG zur Schlepperlängsachse um seine vertikale Achse ausgeschwenkten Stellung verriegelbar oder verrastbar ist, und dass der Tragrahmen an seinem äusseren Ende mindestens ein Stützrad trägt, das um eine vertikale Achse um etwa 90 DEG zwischen seiner Arbeitsstellung und seiner Nachlaufstellung drehbar ist. 2. Compost turning machine according to claim 1, characterized in that a coupling of the three-point suspension has a support piece on which the tractor-side end of the support frame is pivotally mounted about a vertical and a horizontal axis and in its position pivoted about 90 ° to the longitudinal axis of the tractor about its vertical axis can be locked or locked, and that the support frame carries at its outer end at least one support wheel which can be rotated about a vertical axis by approximately 90 ° between its working position and its trailing position. 3. 3rd Kompostwendemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem äusseren Ende des Tragrahmens an um vertikale Achsen schwenkbaren Hebeln zwei Stützräder gelagert sind.  Compost turning machine according to claim 1 or 2, characterized in that two support wheels are mounted on the outer end of the support frame on levers pivotable about vertical axes. 4. Kompostwendemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stützräder tragenden Hebel durch Druckmittelkolben-Zylinder-Einheiten verschwenkbar sind. 4. Compost turning machine according to claim 3, characterized in that the levers carrying the support wheels can be pivoted by pressure medium piston-cylinder units. 5. Kompostwendemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende des Tragrahmens relativ zu den Stützrädern über eine Einrichtung, z.B. einen Hydrozylinder, heb- und senkbar ist. 5. compost turning machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer end of the support frame relative to the support wheels via a device, e.g. a hydraulic cylinder that can be raised and lowered. 6. Kompostwendemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung des Tragrahmens eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist. 6. Compost turning machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that a pressure medium piston-cylinder unit is provided for pivoting the support frame. 7. 7. Kompostwendemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der vertikalen Schwenkachse des Tragrahmens eine Welle gelagert ist, die Teil eines doppelten Winkelgetriebes ist, durch das ein Zapfwellenantrieb höhenversetzt umlenkbar ist.  Compost turning machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that a shaft is mounted in the vertical pivot axis of the support frame, which is part of a double angular gear, through which a PTO drive can be deflected offset in height. 8. Kompostwendemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragrahmen ein weiteres doppeltes Winkelgetriebe angeordnet ist, dessen Eingangswelle über eine Gelenkwelle mit dem Ausgang des ersten doppelten Winkelgetriebes in Antriebsverbindung steht und dessen Ausgangswelle unmittelbar oder über ein Vorgelege die Wendetrommel antreibt. 8. Compost turning machine according to claim 7, characterized in that a further double angular gear is arranged in the supporting frame, the input shaft of which is in drive connection via a cardan shaft with the output of the first double angular gear and whose output shaft drives the turning drum directly or via a countershaft. 9. 9. Kompostwendemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Koppel der Dreipunktanhängung ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Radträger angelenkt ist, der an seinem hinteren freien Ende ein Rad trägt, das mit einem eigenen Antrieb versehen ist, und dass der Radträger durch eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit gegenüber der Koppel abgestützt ist.  Compost turning machine according to one of claims 2 to 8, characterized in that on the coupling of the three-point hitch a pivotable about a horizontal axis wheel carrier is articulated, which carries at its rear free end a wheel which is provided with its own drive, and that the wheel carrier is supported by a pressure medium piston-cylinder unit in relation to the coupling. 10. Kompostwendemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Hydromotor besteht. 10. compost turning machine according to claim 9, characterized in that the drive consists of a hydraulic motor.  
CH01439/93A 1992-05-12 1993-05-11 Compost turning machine. CH689052A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215599 DE4215599C2 (en) 1992-05-12 1992-05-12 Compost turning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689052A5 true CH689052A5 (en) 1998-08-31

Family

ID=6458662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01439/93A CH689052A5 (en) 1992-05-12 1993-05-11 Compost turning machine.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402678B (en)
CH (1) CH689052A5 (en)
DE (1) DE4215599C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107826641A (en) * 2017-11-16 2018-03-23 河南豫韩环境治理股份有限公司 A kind of Multifunctional turner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ274772A (en) * 1993-10-20 1998-04-27 Universal Greening Pty Ltd Composting apparatus; mobile system comprising a support frame incorporating members which rotate about an axis transverse to the forward motion of the apparatus so as to break up waste
FR2730601B1 (en) * 1995-02-21 1997-04-30 Jeantil Sa MACHINE FOR TURNING ANDAINS, ESPECIALLY MANURE
DE19539319C2 (en) * 1995-10-23 1999-04-22 Erwin Keller Device for keeping animals
DE10030255A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-03 Deere & Co Agricultural device
AU2012205121B2 (en) 2012-07-13 2014-05-01 Jorgen Pilgaard Hansen A windrow turning apparatus
CZ307760B6 (en) * 2017-05-24 2019-04-17 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v. v. i. Composting adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107826641A (en) * 2017-11-16 2018-03-23 河南豫韩环境治理股份有限公司 A kind of Multifunctional turner

Also Published As

Publication number Publication date
AT402678B (en) 1997-07-25
ATA77793A (en) 1996-12-15
DE4215599C2 (en) 1994-06-23
DE4215599A1 (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932229C3 (en) Haymaking machine
EP0464387B1 (en) Hay-making machine
AT402678B (en) COMPOST TURNING MACHINE
EP0482293A1 (en) Groundworking machine and undercarriage
DE202009003439U1 (en) Hay-making machine
DE3543264A1 (en) Rotary tedder
DE3133713C2 (en) Device for attaching work equipment to vehicles
DE3334742A1 (en) AGRICULTURAL TRACTOR
DE3406914A1 (en) TRACTOR OR SIMILAR COMMERCIAL VEHICLE
EP0211967A1 (en) Combined implement for soil cultivation in agriculture
DE2613027B2 (en) Haymaking machine
DE4128501A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE3608527A1 (en) Tractor vehicle, in particular for agricultural use
DE3924646C2 (en)
EP0736244A2 (en) Harvesting machine with compensation means for hillside working
DE3814690C2 (en) Haymaking machine with work tools that can be folded up for transport
EP0594160A1 (en) Machine for use in tree nurseries, gardens and the like
EP0698338B1 (en) Harvesting machine with compensation means for hillside working
DE1235057B (en) Haymaking machine with rotors arranged side by side in pairs across the direction of travel
DE20004538U1 (en) Haymaking machine
DE3333881A1 (en) AGRICULTURAL TRACTOR
DE102010013470A1 (en) Device for distributing seed and / or fertilizer
DE2243290A1 (en) TRANSPORT DEVICE
EP0592773B1 (en) Double-turn plough like reversible disk plough and the like
DE4407695A1 (en) Trailer mount for land or construction site use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased