CH688728A5 - Rail vehicle wheel diameter measurement method - Google Patents

Rail vehicle wheel diameter measurement method Download PDF

Info

Publication number
CH688728A5
CH688728A5 CH16095A CH16095A CH688728A5 CH 688728 A5 CH688728 A5 CH 688728A5 CH 16095 A CH16095 A CH 16095A CH 16095 A CH16095 A CH 16095A CH 688728 A5 CH688728 A5 CH 688728A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction wheel
support
impeller
wheel
track
Prior art date
Application number
CH16095A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Kellenberger
Original Assignee
Von Roll Betec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Betec Ag filed Critical Von Roll Betec Ag
Priority to CH16095A priority Critical patent/CH688728A5/en
Publication of CH688728A5 publication Critical patent/CH688728A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/10Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

The method involves using a friction wheel (18) brought into contact with the periphery of a vehicle wheel (11) and used for indexing an incremental source (21). A start-stop source is provided by a detector (16.1,16.2) cooperating with a marking (14) carried by the vehicle wheel. The signals from both sources are evaluated via an evaluation logic. The friction wheel is pressed into contact with the vehicle wheel at a constant pressure ensuring slip-free transmission of the wheel rotation. The friction wheel may be displaced together with the movement of the vehicle wheel along the rail track.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Durchmesser von an einem Fahrzeug montierten Laufrädern entsprechend dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Die Erfindung betrifft weiter insbesondere die Bestimmung der Durchmesser von Rädern von Schienenfahrzeugen. 



  Die Laufflächen der Räder von Schienenfahrzeugen verlieren heute durch die Strapazen des intensiven Gebrauchs sehr schnell ihre Kreisform. Polygonbildung und Flachstellen auf den Laufflächen verursachen bei höherer Fahrgeschwindigkeit Vibrationen. Die sich hieraus im Inneren des Schienenfahrzeugs und auch ausserhalb ergebenden Lärmemissionen sind unerwünscht. Zudem treten Schwingungen im Fahrzeug auf, die den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen. Sie führen weiter unter Umständen zu Beschädigungen am Unterbau der Gleisanlagen. Sie können weiter zur Gefährdung der Betriebs- und Verkehrssicherheit führen. 



  Es ist heute üblich, Schäden der genannten Art an den Rädern von Schienenfahrzeugen laufend zu überwachen und durch Abdrehen oder Abschleifen der Räder immer wieder zu beheben. Durch diese Bearbeitung verringert sich der Durchmesser der Räder laufend, was dazu führt, dass die Räder früher oder später einen minimal zulässigen Durchmesser erreichen. Ist dieser Durchmesser erreicht, hilft nur noch das Aufziehen eines neuen Radreifens. 



  Es ist nun üblich, bei derartigen Arbeiten jeweils den Durchmesser der Räder zu bestimmen. Die Schrift DE 2 545 208 gibt hierzu ein Verfahren an, das für aus dem Fahrzeug ausgebaute, zu reprofilierende Radsätze von Schienenfahrzeugen geeignet ist. Dieses Verfahren arbeitet  mit einem Reibrad und erlaubt die Abtastung der radialen Lage des durch eine Reprofilierung anzustrebenden Profils des Rades. 



  Aus der Schrift DE-A 2 528 761 ist ein Messgerätepaar für die Durchmesserdifferenzmessung bei einem Radsatz eines Schienenfahrzeuges bekannt. Auch bei diesem Messverfahren werden Reibräder verwendet, die jeweils einen Winkelschrittgeber antreiben. Die Reibräder sind so montiert, dass sie dauernd unter federndem Druck an der Lauffläche des jeweils zu messenden Rades anliegen. Aus der Differenz der beiden gleichzeitigen Messungen können Unterschiede in den Durchmessern der in einem Radsatz starr gekoppelten Räder ermittelt werden, so dass anschliessend die Bearbeitung so erfolgen kann, dass zum Schluss beide Räder wieder den gleichen Durchmesser besitzen. 



  Bei den genannten Schriften müssen die Radsätze aus den Schienenfahrzeugen ausmontiert werden, was ein aufwendiger Vorgang ist. Es ist nun weiter bekannt, auch Radsätze zu messen, die im Schienenfahrzeug weiterhin montiert sind. Hierzu wird das Schienenfahrzeug so angehoben, dass die Radsätze keinen Schienenkontakt mehr aufweisen und somit frei drehbar sind. Auch dies ist aufwendig und erfordert Spezialeinrichtungen. 



  Aus dem geschilderten Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine verbesserte Radmesseinrichtung anzugeben, bei der die Radsätze nicht aus dem Schienenfahrzeug ausmontiert werden müssen. Weiter soll kein spezielles Anheben des Schienenfahrzeugs erforderlich sein. 



  Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an. 



  Die Lösung ist in der Handhabung sehr einfach. Sie reduziert den Aufwand der Servicearbeiten, die bei Schienenfahrzeugen aus den genannten Gründen recht häufig sind, ganz wesentlich. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von sechs Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen 
 
   Fig. 1 prinzipielle Darstellung einer Messanordnung zur Bestimmung des Durchmessers eines Rades. 
   Fig. 2 teilweise geschnittene Seitenansicht eines Supportwagens und des Rades, 
   Fig. 3 Aufsicht auf den Supportwagen, 
   Fig. 4 u. 5 schematische Ansicht zweier Räder auf einer gemeinsamen Schiene 
   Fig. 6 Aufsicht auf ein Schienenpaar und zwei Supportspuren. 
 



  Fig. 1 zeigt die prinzipielle Darstellung einer Messanordnung zur Bestimmung des Durchmessers eines Laufrades 11, von dem nur ein Kreisabschnitt gezeigt ist. Dieses Rad 11 dreht im Uhrzeigersinn, was durch den Pfeil 12 dargestellt ist. Auf der Seitenfläche des Rades 11 ist eine Marke 14 angebracht, die beim Passieren eines Start/Stopp-Gebers 16.1 ein Signal auslöst. Die Marke 14 kann beispielsweise ein farbiger Magnet sein, der auf den eisernen Radreifen des Rades 11 aufgesetzt ist. An die Lauffläche 13 des Rades 11 ist ein Reibrad 18 angesetzt, das schlupffrei mit dem Laufrad 11 mitdreht. Das Reibrad 18 treibt winkelstarr einen Inkrementalgeber 21 an, beispielsweise eine Schlitzscheibe mit zugehörigem Abtaster und Impulsgeber. Die Anzahl Impulse des Inkrementalgebers  21 ist - gesteuert durch die Marke 14 und den Start/Stopp-Geber 16 - direkt proportional zum Durchmesser des Rades 11.

  Es kann daher aus der Anzahl Impulse, die über das Reibrad 18 erzeugt werden, direkt der Durchmesser dieses Laufrades 11 ermittelt werden. 



  Neben dem Reibrad 18 ist ein zweiter Start/Stopp-Geber 16.2 angeordnet, der mit der Marke 14 zusammenarbeitet, wenn das Reibrad 18 horizontal verschoben von der anderen Seite her das Laufrad 11 kontaktiert. 



  Der genannten Aufgabenstellung entsprechend ist das Laufrad 11, insbesondere ein Schienenrad, weder aus dem zugehörigen Fahrzeug ausgebaut noch mit diesem von der Unterlage abgehoben. Das Rad 11 liegt vielmehr auf einer Laufspur 24 auf, d.h. auf einer Schiene. Dreht sich das Rad 11 demnach in der Drehrichtung des Pfeiles 12, so bewirkt dies eine Linearbewegung des Rades 11, die durch den Pfeil 15 angedeutet ist. 



  Damit nun das Reibrad 18 und der Start/Stopp-Geber 16.1 diese Linearbewegung mitmachen können, sind diese Einheiten linear verschieblich auf einer Supportspur 27 angeordnet, die parallel zur Laufspur 24 bzw. der Schiene verläuft. Dies wird nachfolgend eingehender beschrieben. 



  Fig. 2 zeigt hierzu eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Supportwagens 30, der das Reibrad 18 trägt. Fig. 3 zeigt eine zugeordnete Aufsicht. In Fig. 2 ist weiter orthogonal zur Darstellung von Fig. 1 das Laufrad 11 dargestellt, das auf einer Schiene 25 aufliegt. Etwa in der Mitte der Schiene 25 und dicht über der Lauffläche befindet sich das Reibrad 18 im Kontakt mit dem Laufrad 11. Das Reibrad 18 ist mit dem Inkrementalgeber 21 auf einer nicht gezeigten, gemeinsamen Welle montiert, die wiederum von einer Halterung 31 gehalten wird. 



   Die Supportspur 27 ist neben der Schiene 25 angeordnet und besteht aus zwei Führungsstangen 28.1, 28.2, die ebenso wie die Schiene 25 geschnitten gezeigt sind. Die Führungsstangen 28.1, 28.2 sind auf Trägern 29.1, 29.2 montiert und tragen einen auf ihnen verschieblichen Längsschlitten 26. Dieser Längsschlitten 26 bildet die unterste Einheit des Supportwagens 30, der weiter die bereits erwähnte Halterung 31 und einen Pneumatik-Zylinder 33 umfasst. Die Halterung 31 ist als Querschlitten ausgebildet, der durch den Pneumatik-Zylinder 33 quer zur Bewegungsrichtung des Längsschlittens 26 auf zwei Führungsstangen 37, 38 beweglich ist. Am oberen Ende des Querschlittens 31 befindet sich der Start/Stopp-Geber 16.1, dem auf der Seite des Rades 11 die Marke 14 gegenüberliegt. Unter dem Längsschlitten 26 befinden sich noch zwei später näher zu beschreibende, zweite Pneumatik-Zylinder 35.1, 35.2. 



  Die Halterung 31 kann in zwei stabile Endpositionen gebracht werden. Fig. 2 zeigt die Arbeitsposition, bei der das Reibrad 18 etwa über der Mitte der Schienenlauffläche am sogenannten Laufkreis des Rades 11 anliegt. Diese Stellung wird durch zwei Anschläge 19.1, 19.2, von denen entweder der eine oder der andere an der Seitenwandung des Rades 11 anliegt, fixiert. In der Ruheposition befindet sich die Halterung 31 in einer Stellung, bei der das Reibrad 18 aus dem Bereich des Laufrades 11 seitlich herausgenommen ist. Der Pneumatikzylinder 33 ist steuerbar und bewegt die Halterung 31 in die beiden genannten Endpositionen. 



  Fig. 4 zeigt in Erweiterung der bis hierher beschriebenen Anordnung zwei Laufräder 11.1, 11.2, die in einem festen Abstand miteinander verbunden sind. Diese Laufräder gehören bevorzugt zu einem Drehgestell eines grösseren  Schienenfahrzeugs. Die Räder drehen im Uhrzeigersinn der Pfeile 12 und laufen dabei über die Schiene 25. An jedes der Räder 11.1, 11.2 ist ein Reibrad 18 angedrückt, das sich vorlaufend zum jeweiligen Laufrad mit diesem linear über die Supportspur 27 mitbewegt. Mitbewegt werden auch die Start/Stopp-Geber 16.1 und 16.2, die mit dem Reibrad mechanisch verbunden sind. Die Reibräder 18 treiben bei der Bewegung die mit ihnen gekoppelten Inkrementalgeber 21 an, die laufend Signale an eine nicht gezeigte Auswertelogik abgeben. 



  Fig. 5 zeigt einen entsprechenden Aufbau wie Fig. 4. Der Unterschied dieser Figuren besteht darin, dass die mit dem Laufrad 11.2 gekoppelte Messanordnung diesem Laufrad im einen Fall vorausläuft und im anderen Fall nachläuft. Allgemein kann jede Kombination der Reibräder 18 mit vorauslaufender und/oder mit nachlaufender Arbeitsweise eingestellt werden. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die Reibräder 18 schlupffrei mit dem jeweils zugeordneten Laufrad 11.1, 11.2 jederzeit und unabhängig vom Ort dieses Rades verbunden sind. Hierzu müssen sich die Supportwagen 30 auch unabhängig vom Abstand der Räder 11.1, 11.2 und weitgehend unabhängig vom jeweiligen Startpunkt der Messung an die Laufräder 11.1, 11.2 ansetzen lassen. 



  Fig. 6 zeigt die Aufsicht auf ein Schienenpaar 25.1, 25.2, das eine normale Laufspur 24 für das jeweilige Schienenfahrzeug darstellt. Auf jeder Seite dieser Laufspur 24 befindet sich eine Supportspur 27.1, 27.2. Diese Supportspuren bestehen - wie beschrieben - aus jeweils zwei Führungsstangen 28.1, 28.2, auf denen jeweils zwei Supportwagen 30.1, 30.2 bzw. 30.3, 30.4 beweglich angeordnet sind. Zwischen den Führungsstangen 28 befinden sich insgesamt vier kolbenstangenlose Pneumatikzylinder 35.1 bis 35.4. Diese Pneumatikzylinder 35 dienen als Kraftvermittler für die Supportwagen 30.1 bis 30.4, mit  Hilfe derer diese Supportwagen 30 jeweils vorlaufend oder nachlaufend zu einem zugeordneten Laufrad des Schienenfahrzeugs gehalten werden.

  Dieses Schienenfahrzeug wird während der Messung jeweils langsam über die Laufspur 24 bewegt, wobei die Räder 11 über die Reibräder 18 die Supportwagen 30 bündig mitverschieben. Die Reibräder 18 laufen dabei auf den sich drehenden Laufrädern 11 ab, und erzeugen über die mit ihnen gekoppelten Inkrementgebern 21 die genannten Messimpulse. 



  Die als Messstrecke dienende Länge der Laufspur 24 muss wenigstens so lang sein wie der Umfang der grössten zu messenden Laufräder 11. Das heisst, es muss sichergestellt sein, dass jedes zu messende Rad problemlos wenigstens eine vollständige Umdrehung ausführen kann. Entsprechend lang müssen die Kraftvermittler bzw. die kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder 35 sein. Da im allgemeinen der Abstand der Räder 11 eines Drehgestells deutlich geringer ist als der Umfang dieser Räder 11, müssen die Pneumatikzylinder 35.1, 35.3 und 35.2 bzw. 35.4 sich (entsprechend Fig. 6) deutlich überlappend angeordnet sein. Fig. 6 zeigt weiter die Anfangspositionen A1, A2 aller Supportwagen und die Endposition E1 der Supportwagen 30.1, 30.3. Die Endposition E2 der Supportwagen 30.2, 30.4 ist aus Platzgründen nicht gezeigt. 



  Die Anordnung ist im Aufbau einfach und leicht zu bedienen. Hierzu werden vor der Bewegung des Schienenfahrzeugs über die Messstrecke die Supportwagen 30 an die jeweils zugeordneten Laufräder 11 des Fahrzeugs herangeschoben und die Reibräder 18 durch Betätigung der Pneumatikzylinder 33 in ihre Arbeitsposition ausgefahren. Nach dem Durchfahren der Messstrecke werden die Reibräder 18 wieder aus dieser Position genommen, wodurch das Schienenfahrzeug frei wird. 



  Die beschriebene Anordnung erlaubt eine ganze Reihe von Variationen, von denen nachfolgend einige näher erwähnt sind:
 
 - Die Anordnung ist grundsätzlich so ausgebildet, dass jedes Reibrad 18 vor- oder nachlaufend an ein jeweiliges Laufrad 11 ansetzbar ist.
 - Die mechanische Ausgestaltung der Supportspur 27, des Supportwagens 30 und des Querschlittens 31 kann nach bekannten Prinzipien erfolgen. Die anhand der Figuren beschriebene Ausführungsform ist eine bevorzugte Ausgestaltung, die relativ einfach und damit preiswert ist und die dem rauhen Alltagsbetrieb gut gewachsen ist.
 - Der Querschlitten 31 kann wie gezeigt orthogonal zur Supportspur 27 beweglich sein.

  Er könnte jedoch auch unter einem nicht-rechten Winkel zur Supportspur verschieblich angeordnet werden, um z.B. bei engen Platzverhältnissen über der Schiene 25 besser manipulierbar zu sein.
 - Die Start/Stopp-Geber 16.1, 16.2 und die Anschläge 19.1, 19.2 können statt an hornähnlichen Verlängerungen des Querschlittens 31 auch anders montiert sein. Insbesondere kann eine schwenkbare Halterung vorgesehen werden, die einen jeweils einzigen Geber 16 und einen einzigen Anschlag 19 trägt. Je nach der Seite, von der das Reibrad 18 an das jeweilige Laufrad 11 herangebracht wird, wird  dann die Halterung in diejenige von zwei möglichen Positionen gebracht, in der sie mit dem Laufrad zusammenspielt.
 - Die Start/Stopp-Geber 16.1, 16.2 können als berührungslose Detektoren auf der Basis einer Reflexionslichtschranke, eines Farb- oder Magnetdetektors  usw. ausgebildet sein.

   Es können jedoch auch mechanische Abtaster mit z.B. Mikroschaltern vorgesehen sein. Entsprechend kann als Marke 14 beispielsweise ein farbiges Klebettikett, ein Haftmagnet oder eine leicht anzubringende Nocke dienen.
 - Die Anschläge 19.1, 19.2 können an ihrem freien Anschlagende zur Verminderung der Reibung gegenüber dem drehenden Laufrad eine Gleitplatte, eine allseitig bewegliche Kugel, eine Rolle usw. tragen. Es kann jedoch auch eine Positionierungshilfe vorgesehen werden, die nicht am jeweiligen Rad 11 anliegt, sondern z.B. seitlich an der Schiene 25, oder die mit dem Supportwagen 30 gekoppelt ist. Weiter sind mit Vorteil Justiermittel vorzusehen, die beispielsweise in axialer Richtung eine Anpassung der Anschläge an die Breite der jeweiligen Räder 11 bzw. des Radsatzes gestatten.

  Weiter gestatten diese Justiermittel beispielsweise die Bestimmung eines jeweiligen Radprofils, indem das Reibrad 18 beliebig und sukzessive an unterschiedliche Kreise der Lauffläche des Rades 11 ansetzbar ist.
 - Die winkelstarre Verbindung zwischen dem Reibrad 18 und dem Inkrementalgeber 21 kann ein Getriebe, eine flexible Welle, eine Kupplung u.ä. umfassen.
 - Der Pneumatik-Zylinder 33 zur Einstellung der beiden Endpositionen der Halterung 31 kann durch ein anderes Antriebsmittel ersetzt sein, beispielsweise einen Motorantrieb.
 - Die kolbenstangenlosen Pneumatik-Zylinder 35 bilden die bevorzugte Ausführungsform von generellen Kraftvermittlern, die jeweils ein Reibrad 18 samt seinem Supportwagen 30 im schlupffreien Kontakt mit einem jeweiligen Laufrad 11 halten.

  Ein derartiger  Kraftvermittler kann auch in sehr einfacher Ausführungsart als Feder oder Gummiband ausgebildet sein, die bzw. das am Supportwagen befestigt ist. Diese Feder oder das Gummiband sind dann mit ihrem freien Ende, z.B. am jeweiligen Fahrzeug einhängbar. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, dass der Kraftvermittler bei vorlaufender Arbeitsweise eine genügende Bremskraft und bei nachlaufender Arbeitsweise eine genügende Schubkraft aufbringen muss, um jederzeit und unabhängig vom jeweiligen Ort den genannten schlupffreien Kontakt sicherzustellen.
 - Die zu messenden Laufräder 11 müssen nicht unbedingt Schienenräder sein. Es kann sich auch um Räder eines Nicht-Schienenfahrzeugs handeln, z.B.

   Lastwagenräder.
 - Die Auswertelogik für die Signale der Inkrementalgeber 21 und der Start/Stopp-Geber 16 lässt sich mit den Mitteln der heutigen Mess- und Rechnertechnik aufbauen und nach praktischen Gesichtspunkten ausgestalten. 



  
 



  The invention relates to a method and a device for determining the diameters of wheels mounted on a vehicle in accordance with the preamble of the independent claims. The invention further relates in particular to the determination of the diameter of wheels of rail vehicles.



  The treads of the wheels of rail vehicles quickly lose their circular shape due to the strain of intensive use. Polygon formation and flat spots on the treads cause vibrations at higher driving speeds. The noise emissions resulting from this inside the rail vehicle and also outside are undesirable. In addition, vibrations occur in the vehicle, which significantly impair driving comfort. They may also lead to damage to the substructure of the track systems. They can further endanger operational and traffic safety.



  It is common today to continuously monitor damage of the type mentioned on the wheels of rail vehicles and to remedy them repeatedly by turning or grinding the wheels. As a result of this processing, the diameter of the wheels is continuously reduced, which means that the wheels sooner or later reach a minimum permissible diameter. Once this diameter is reached, the only thing left to do is to put on a new wheel tire.



  It is now customary to determine the diameter of the wheels in such work. For this purpose, the document DE 2 545 208 specifies a method which is suitable for wheel sets of rail vehicles which have been removed from the vehicle and are to be reprofiled. This method works with a friction wheel and allows the radial position of the profile of the wheel to be aimed for by re-profiling to be scanned.



  From document DE-A 2 528 761 a pair of measuring devices for measuring the diameter difference in a wheel set of a rail vehicle is known. This measuring method also uses friction wheels, each of which drives an angle encoder. The friction wheels are mounted in such a way that they rest permanently under spring pressure on the tread of the wheel to be measured. From the difference between the two simultaneous measurements, differences in the diameters of the wheels rigidly coupled in a wheel set can be determined, so that the machining can then take place in such a way that in the end both wheels have the same diameter again.



  In the case of the cited documents, the wheel sets have to be removed from the rail vehicles, which is a complex process. It is now also known to measure wheel sets that are still installed in the rail vehicle. For this purpose, the rail vehicle is raised in such a way that the wheel sets no longer have any rail contact and can therefore be freely rotated. This is also complex and requires special facilities.



  From the described prior art, there is the task of specifying an improved wheel measuring device in which the wheel sets do not have to be removed from the rail vehicle. Furthermore, no special lifting of the rail vehicle should be required.



  The solution to this problem results from the characterizing part of claim 1. The dependent claims indicate embodiments of the invention.



  The solution is very easy to use. It significantly reduces the amount of service work, which is quite common in rail vehicles for the reasons mentioned.



  The invention is described in more detail below with reference to six figures. Show it
 
   Fig. 1 basic representation of a measuring arrangement for determining the diameter of a wheel.
   2 shows a partially sectioned side view of a support trolley and the wheel,
   3 supervision of the support car,
   Fig. 4 u. 5 schematic view of two wheels on a common rail
   Fig. 6 supervision of a pair of rails and two support tracks.
 



  1 shows the basic illustration of a measuring arrangement for determining the diameter of an impeller 11, of which only a circular section is shown. This wheel 11 rotates clockwise, which is represented by the arrow 12. A mark 14 is attached to the side surface of the wheel 11 and triggers a signal when it passes a start / stop sensor 16.1. The mark 14 can be a colored magnet, for example, which is placed on the iron wheel tire of the wheel 11. A friction wheel 18 is attached to the tread 13 of the wheel 11 and rotates with the wheel 11 without slipping. The friction wheel 18 drives an incremental encoder 21 at a fixed angle, for example a slotted disk with associated scanner and pulse generator. The number of pulses of the incremental encoder 21 - controlled by the mark 14 and the start / stop encoder 16 - is directly proportional to the diameter of the wheel 11.

  The diameter of this impeller 11 can therefore be determined directly from the number of pulses generated by the friction wheel 18.



  In addition to the friction wheel 18, a second start / stop sensor 16.2 is arranged, which cooperates with the mark 14 when the friction wheel 18 contacts the impeller 11 horizontally displaced from the other side.



  In accordance with the stated task, the impeller 11, in particular a rail wheel, is neither removed from the associated vehicle nor lifted from the base with the latter. Rather, the wheel 11 lies on a track 24, i.e. on a rail. Accordingly, if the wheel 11 rotates in the direction of rotation of the arrow 12, this causes a linear movement of the wheel 11, which is indicated by the arrow 15.



  So that the friction wheel 18 and the start / stop sensor 16.1 can now take part in this linear movement, these units are arranged so as to be linearly displaceable on a support track 27 which runs parallel to the track 24 or the rail. This is described in more detail below.



  2 shows a partially sectioned side view of a support carriage 30 which carries the friction wheel 18. Fig. 3 shows an associated supervision. In FIG. 2, the impeller 11, which rests on a rail 25, is also shown orthogonally to the representation of FIG. 1. Approximately in the middle of the rail 25 and just above the running surface, the friction wheel 18 is in contact with the running wheel 11. The friction wheel 18 is mounted with the incremental encoder 21 on a common shaft, not shown, which in turn is held by a holder 31.



   The support track 27 is arranged next to the rail 25 and consists of two guide rods 28.1, 28.2, which, like the rail 25, are shown in section. The guide rods 28.1, 28.2 are mounted on supports 29.1, 29.2 and carry a longitudinal slide 26 which can be moved on them. This longitudinal slide 26 forms the lowest unit of the support carriage 30, which further comprises the already mentioned holder 31 and a pneumatic cylinder 33. The holder 31 is designed as a cross slide, which is movable by the pneumatic cylinder 33 transversely to the direction of movement of the longitudinal slide 26 on two guide rods 37, 38. At the upper end of the cross slide 31 is the start / stop transmitter 16.1, which is opposite the mark 14 on the side of the wheel 11. Under the longitudinal slide 26 there are two second pneumatic cylinders 35.1, 35.2 to be described later.



  The bracket 31 can be brought into two stable end positions. FIG. 2 shows the working position in which the friction wheel 18 abuts the so-called running circle of the wheel 11 approximately over the middle of the rail running surface. This position is fixed by two stops 19.1, 19.2, of which either one or the other abuts the side wall of the wheel 11. In the rest position, the holder 31 is in a position in which the friction wheel 18 is laterally removed from the area of the impeller 11. The pneumatic cylinder 33 is controllable and moves the holder 31 into the two end positions mentioned.



  Fig. 4 shows an extension of the arrangement described so far, two wheels 11.1, 11.2, which are connected to each other at a fixed distance. These wheels preferably belong to a bogie of a larger rail vehicle. The wheels rotate in the clockwise direction of the arrows 12 and run over the rail 25. A friction wheel 18 is pressed onto each of the wheels 11.1, 11.2, which moves linearly along the support track 27 in advance of the respective wheel. The start / stop sensors 16.1 and 16.2, which are mechanically connected to the friction wheel, are also moved. During the movement, the friction wheels 18 drive the incremental encoders 21 which are coupled to them and which continuously emit signals to an evaluation logic (not shown).



  FIG. 5 shows a structure similar to that of FIG. 4. The difference between these figures is that the measuring arrangement coupled to the impeller 11.2 in one case leads this impeller and in the other case it runs. In general, any combination of the friction wheels 18 can be set with a leading and / or trailing mode of operation. It is particularly important here that the friction wheels 18 are connected to the respective assigned wheel 11.1, 11.2 at any time and regardless of the location of this wheel. For this purpose, the support carts 30 must also be able to be attached to the wheels 11.1, 11.2 independently of the distance between the wheels 11.1, 11.2 and largely independently of the respective starting point of the measurement.



  6 shows the top view of a pair of rails 25.1, 25.2, which represents a normal track 24 for the respective rail vehicle. There is a support track 27.1, 27.2 on each side of this track 24. As described, these support tracks each consist of two guide rods 28.1, 28.2, on each of which two support carriages 30.1, 30.2 and 30.3, 30.4 are movably arranged. Between the guide rods 28 there are a total of four rodless pneumatic cylinders 35.1 to 35.4. These pneumatic cylinders 35 serve as power transmitters for the support carriages 30.1 to 30.4, with the aid of which these support carriages 30 are held in each case leading or trailing to an assigned wheel of the rail vehicle.

  This rail vehicle is moved slowly over the track 24 during the measurement, with the wheels 11 displacing the support carriages 30 flush with the friction wheels 18. The friction wheels 18 run on the rotating impellers 11 and generate the above-mentioned measuring pulses via the increment encoders 21 coupled to them.



  The length of the track 24 serving as the measurement section must be at least as long as the circumference of the largest wheels 11 to be measured. This means that it must be ensured that each wheel to be measured can easily make at least one complete revolution. The force transmitters or the rodless pneumatic cylinders 35 must be correspondingly long. Since in general the distance between the wheels 11 of a bogie is significantly smaller than the circumference of these wheels 11, the pneumatic cylinders 35.1, 35.3 and 35.2 and 35.4 must be arranged (corresponding to FIG. 6) clearly overlapping. 6 further shows the starting positions A1, A2 of all support cars and the end position E1 of the support cars 30.1, 30.3. The end position E2 of the support carts 30.2, 30.4 is not shown for reasons of space.



  The structure is simple and easy to use. For this purpose, before the rail vehicle moves over the measuring section, the support carriages 30 are pushed towards the respectively assigned wheels 11 of the vehicle and the friction wheels 18 are extended into their working position by actuating the pneumatic cylinders 33. After driving through the measurement section, the friction wheels 18 are taken out of this position again, as a result of which the rail vehicle is released.



  The arrangement described allows a whole range of variations, some of which are mentioned below:
 
 - The arrangement is basically designed so that each friction wheel 18 can be attached to a respective impeller 11 before or after.
 - The mechanical design of the support track 27, the support carriage 30 and the cross slide 31 can be carried out according to known principles. The embodiment described with reference to the figures is a preferred embodiment, which is relatively simple and therefore inexpensive, and which can withstand the rough everyday operation.
 The cross slide 31 can, as shown, be movable orthogonally to the support track 27.

  However, it could also be slidable at an angle that is not right to the support track, e.g. to be easier to manipulate in tight spaces above the rail 25.
 - The start / stop sensors 16.1, 16.2 and the stops 19.1, 19.2 can be mounted differently instead of on horn-like extensions of the cross slide 31. In particular, a pivotable holder can be provided, which carries a single transmitter 16 and a single stop 19. Depending on the side from which the friction wheel 18 is brought to the respective impeller 11, the holder is then brought into that of two possible positions in which it interacts with the impeller.
 - The start / stop sensors 16.1, 16.2 can be designed as contactless detectors based on a reflection light barrier, a color or magnetic detector, etc.

   However, mechanical scanners with e.g. Microswitches can be provided. Correspondingly, a colored adhesive label, a holding magnet or an easily attachable cam can serve as the label 14, for example.
 - The stops 19.1, 19.2 can carry a sliding plate, an all-round movable ball, a roller etc. at their free stop end to reduce the friction with respect to the rotating impeller. However, a positioning aid can also be provided, which does not abut the respective wheel 11, but e.g. laterally on the rail 25, or which is coupled to the support carriage 30. Furthermore, it is advantageous to provide adjustment means which, for example, allow the stops to be adapted to the width of the respective wheels 11 or of the wheel set in the axial direction.

  Furthermore, these adjustment means allow, for example, the determination of a respective wheel profile, in that the friction wheel 18 can be placed arbitrarily and successively on different circles of the tread of the wheel 11.
 - The angularly rigid connection between the friction wheel 18 and the incremental encoder 21 can be a gear, a flexible shaft, a coupling and the like. include.
 - The pneumatic cylinder 33 for setting the two end positions of the holder 31 can be replaced by another drive means, for example a motor drive.
 - The rodless pneumatic cylinders 35 form the preferred embodiment of general power transmitters, each of which holds a friction wheel 18 together with its support carriage 30 in non-slip contact with a respective impeller 11.

  Such a force mediator can also be designed in a very simple embodiment as a spring or rubber band which is attached to the support trolley. This spring or the elastic band is then with its free end, e.g. attachable to the respective vehicle. Generally speaking, this means that the force mediator must apply sufficient braking force when working in advance and sufficient pushing force when working afterwards in order to ensure the slip-free contact mentioned at any time and regardless of the respective location.
 - The wheels 11 to be measured do not necessarily have to be rail wheels. It can also be wheels of a non-rail vehicle, e.g.

   Truck wheels.
 - The evaluation logic for the signals of the incremental encoders 21 and the start / stop encoders 16 can be set up with the means of today's measurement and computer technology and configured according to practical criteria.


    

Claims (19)

1. Verfahren zum Bestimmen der Durchmesser von Laufrädern (11) eines Fahrzeugs, - wobei die Laufräder (11) gedreht werden, - wobei über wenigstens ein Reibrad (18) ein jeweils zugeordneter Inkrementalgeber (21) winkelstarr angetrieben wird, - wobei jedes Reibrad (18) unter einem etwa konstanten Anpressdruck an die Lauffläche (13) eines jeweils zugeordneten der Laufräder (11) so angedrückt wird, dass es schlupffrei mit diesem jeweiligen Laufrad (11) mitdreht, - wobei über einen Start/Stopp-Geber, umfassend eine Markierung (14) am jeweiligen Laufrad (11) und einen Detektor (16), bei einer vorbestimmten Position zwischen der Markierung (14) und dem Detektor (16) ein Schaltsignal abgegeben wird, und - wobei eine Auswertelogik die Signale des Inkrementalgebers (21) und des Start/Stopp-Gebers (16) empfängt und auswertet,       1. Method for determining the diameter of the wheels (11) of a vehicle,  - The impellers (11) are rotated,  - an associated incremental encoder (21) being driven in an angularly rigid manner via at least one friction wheel (18),  - wherein each friction wheel (18) is pressed under an approximately constant contact pressure onto the running surface (13) of a respectively assigned one of the running wheels (11) in such a way that it rotates with this respective running wheel (11) without slip,  - A switching signal is emitted via a start / stop transmitter, comprising a marking (14) on the respective impeller (11) and a detector (16), at a predetermined position between the marking (14) and the detector (16), and  - An evaluation logic receives and evaluates the signals of the incremental encoder (21) and the start / stop encoder (16), dadurch gekennzeichnet - dass die zu messenden Laufräder (11) am Fahrzeug fahrbereit montiert sind, und - dass diese Räder (11) gedreht werden, indem das Fahrzeug längs einer Laufspur (24) verschoben wird.  characterized  - That the wheels to be measured (11) are mounted ready to drive on the vehicle, and  - That these wheels (11) are rotated by moving the vehicle along a track (24). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verschiebung des Fahrzeugs an jedem zu messenden Laufrad (11) ein Reibrad (18) anliegt, das mit dem Fahrzeug mitbewegt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that when the vehicle is displaced, a friction wheel (18) rests on each wheel (11) to be measured, which wheel is moved with the vehicle. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reibrad (18) auf einem zugeordneten Supportwagen (30) montiert wird, der auf einer Supportspur (27) parallel zum Fahrzeug verschieblich ist, und dass der jeweilige Supportwagen (30) über das jeweilige Laufrad (11) und sein zu diesem vorlaufendes Reibrad (18) gegen eine auf den Supportwagen (30) wirkende Bremskraft verschoben wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that each friction wheel (18) is mounted on an associated support carriage (30) which is displaceable on a support track (27) parallel to the vehicle, and that the respective support carriage (30) over the respective Impeller (11) and its leading friction wheel (18) is displaced against a braking force acting on the support carriage (30). 4. 4th Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reibrad (18) auf einem zugeordneten Supportwagen (30) montiert wird, der auf einer Supportspur (27) parallel zum Fahrzeug verschieblich ist, und dass der jeweilige Supportwagen (30) mittels einer auf ihn wirkenden Schubkraft so verschoben wird, dass sein Reibrad (18) in schlupffreiem Reibkontakt mit dem jeweiligen, vorlaufenden Laufrad (11) bleibt. A method according to claim 2, characterized in that each friction wheel (18) is mounted on an associated support trolley (30) which is displaceable on a support track (27) parallel to the vehicle, and that the respective support trolley (30) by means of one acting on it Thrust is shifted so that its friction wheel (18) remains in slip-free frictional contact with the respective leading impeller (11). 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reibrad (18) am jeweils zugeordneten Laufrad (11) so lange anliegt, bis dieses mit Sicherheit eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. 5. The method according to claim 2, characterized in that each friction wheel (18) bears against the respectively assigned impeller (11) until it has made a complete revolution with certainty. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen ist, und dass vier Reibräder (18) vorgesehen sind, die parallel zueinander an den vier Rädern jeweils eines Drehgestells anliegen. 6. The method according to claim 2, characterized in that the vehicle is a rail vehicle with bogies, and that four friction wheels (18) are provided, which lie parallel to each other on the four wheels of a bogie. 7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, - mit einer Einrichtung zum Drehen der Laufräder (11), - mit einem Reibrad (18) zum winkelstarren Antreiben eines Inkrementalgebers (21), - mit einer Andrück-Einrichtung zur Halterung des Reibrades (18) und zur Erzeugung eines Anpressdruckes zum Andrücken des Reibrades (18) an die Lauffläche (13) eines jeweils zugeordneten der Laufräder (11), derart, dass das Reibrad (18) schlupffrei mit diesem jeweiligen Laufrad (11) mitdreht, - mit einem Start/Stopp-Geber, umfassend eine Markierung (14) am jeweiligen Laufrad (11) und einen Detektor (16), der bei einer vorbestimmten Position zwischen der Markierung (14) und dem Detektor (16) ein Schaltsignal abgibt, und - mit einer Auswertlogik zum Empfangen und Auswerten der Signale des Inkrementalgebers (21) und des Start/Stopp-Gebers (16), gekennzeichnet - durch eine Laufspur (24), Device for carrying out the method according to claim 1,  - With a device for rotating the wheels (11),  - With a friction wheel (18) for driving an incremental encoder (21) at an angle,  - With a pressing device for holding the friction wheel (18) and for generating a contact pressure for pressing the friction wheel (18) against the tread (13) of a respectively assigned one of the running wheels (11), such that the friction wheel (18) slippage-free rotates with this respective impeller (11),  - With a start / stop transmitter, comprising a marker (14) on the respective impeller (11) and a detector (16) which emits a switching signal at a predetermined position between the marker (14) and the detector (16), and  - Marked with an evaluation logic for receiving and evaluating the signals of the incremental encoder (21) and the start / stop encoder (16)  - by a running track (24), auf der die Laufräder (11) durch Verschieben des Fahrzeugs abrollen, - durch wenigstens eine Supportspur (27) parallel zur Laufspur (24), - durch wenigstens einen Supportwagen (30), der auf der zugeordneten Supportspur (27) in beiden Richtungen verschieblich ist, und der wenigstens einen Start/Stopp-Geber (16) und ein Reibrad (18) trägt, und - durch den Supportwagen (30) einzeln zugeordnete Kraftvermittler (35), die so ausgebildet sind, dass sie das jeweilige Reibrad (18) jederzeit und unabhängig vom Ort und der Laufrichtung des jeweils zugeordneten Laufrades (11) unter ausreichendem Druck an die Lauffläche (13) dieses jeweiligen Laufrades (11) andrücken.  on which the wheels (11) roll by moving the vehicle,  - by at least one support track (27) parallel to the running track (24),  - By at least one support carriage (30) which is displaceable in both directions on the associated support track (27) and which carries at least one start / stop transmitter (16) and a friction wheel (18), and  - By the support trolley (30) individually assigned force mediators (35), which are designed so that they can apply the respective friction wheel (18) at any time and regardless of the location and direction of rotation of the respective assigned impeller (11) under sufficient pressure to the tread (13 ) press this respective impeller (11). 8. 8th. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Supportspur (27) zwei parallele, zylindrische Führungsstangen (28) umfasst, auf denen der Supportwagen (30) mittels Führungselementen spurhaltend gelagert ist. Apparatus according to claim 7, characterized in that the support track (27) comprises two parallel, cylindrical guide rods (28) on which the support carriage (30) is mounted to keep track by means of guide elements. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Supportwagen (30) einen Querschlitten (31) trägt, der quer zur Richtung der Supportspur (27) verschieblich ist und der das Reibrad (18) und den Inkrementalgeber (21) des Supportwagens (30) trägt. 9. The device according to claim 7, characterized in that the support carriage (30) carries a cross slide (31) which is displaceable transversely to the direction of the support track (27) and which the friction wheel (18) and the incremental encoder (21) of the support carriage ( 30) carries. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (18) und der Inkrementalgeber (21) mittels einer gemeinsamen Welle auf dem Querschlitten (31) gelagert sind. 10. The device according to claim 9, characterized in that the friction wheel (18) and the incremental encoder (21) are mounted on the cross slide (31) by means of a common shaft. 11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschlitten (31) mittels eines gesteuerten Antriebes in zwei Endpositionen verschiebbar ist, wobei die eine Endposition so liegt, dass das Reibrad (18) seitlich aus dem Bereich des jeweiligen Laufrades (11) herausgenommen ist, und wobei die zweite Endposition in Axialrichtung einstellbar ist und so liegt, dass das Reibrad (18) an einem beliebigen Kreis der Lauffläche des Laufrades (11) anliegt. Apparatus according to claim 9, characterized in that the cross slide (31) can be displaced into two end positions by means of a controlled drive, one end position being such that the friction wheel (18) is laterally removed from the region of the respective impeller (11), and wherein the second end position is adjustable in the axial direction and is such that the friction wheel (18) lies against any circle on the running surface of the impeller (11). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschlitten (31) zur Festlegung der zweiten Endposition einen Anschlag (19) trägt, der ausgebildet ist zum Anschlagen seitlich an das Laufrad (11). 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the cross slide (31) for determining the second end position carries a stop (19) which is designed to stop laterally on the impeller (11). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) an seinem freien Ende eine frei drehbare Kugel aufweist. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the stop (19) has a freely rotatable ball at its free end. 14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Supportspur (27), der Supportwagen (30) und der Querschlitten (31) so angeordnet und ausgebildet sind, dass das Reibrad (18) unterhalb der Höhe der Achse des Laufrades (11) und benachbart zur Laufspur (24) am Laufrad (11) anliegt. Apparatus according to claim 9, characterized in that the support track (27), the support carriage (30) and the cross slide (31) are arranged and designed such that the friction wheel (18) below the height of the axis of the impeller (11) and adjacent to the running track (24) on the impeller (11). 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (14) ein Magnetteil ist, das beliebig auf die Flanke des Laufrades (11) aufsetzbar ist, und dass der Querschlitten (31) zwei Start/Stopp-Geber (16.1, 15. The apparatus according to claim 9, characterized in that the marking (14) is a magnetic part that can be placed anywhere on the flank of the impeller (11), and that the cross slide (31) has two start / stop sensors (16.1, 16.2) trägt, von denen jeweils einer die Flanke des Laufrades (11) berührungslos nach der Markierung (14) abtastet, solange das Reibrad (18) mit dem Laufrad (11) in Arbeitsposition steht. 16. 16.2), one of which scans the flank of the impeller (11) without contact for the marking (14), as long as the friction wheel (18) is in the working position with the impeller (11). 16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftvermittler als kolbenstangenloser Pneumatik-Zylinder (35) ausgebildet ist, der parallel zur Supportspur (27) angeordnet ist.  Apparatus according to claim 7, characterized in that the force mediator is designed as a rodless pneumatic cylinder (35) which is arranged parallel to the support track (27). 17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Supportspur (27) zwei Supportwagen (30) und zwei Pneumatik-Zylinder (35) angeordnet sind, deren Arbeitsbereiche sich teilweise überlappen. 17. The apparatus according to claim 7, characterized in that on each support track (27) two support carriages (30) and two pneumatic cylinders (35) are arranged, the working areas of which partially overlap. 18. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Laufspur (24) als für das Fahrzeug normales Schienenpaar (25.1, 25.2) ausgebildet ist, und - dass auf beiden Seiten des Schienenpaares (25.1, 25.2) eine Supportspur (27.1, 27.2) mit wenigstens jeweils einem Supportwagen (30) angeordnet ist. 18. The apparatus according to claim 7, wherein the vehicle is a rail vehicle, characterized in that  - That the track (24) is designed as a normal pair of rails (25.1, 25.2) for the vehicle, and  - That on both sides of the pair of rails (25.1, 25.2) a support track (27.1, 27.2) with at least one support carriage (30) is arranged. 19. 19th Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der beiden Supportspuren (27.1, 27.2) zwei Supportwagen (30.1-30.4) angeordnet sind.  Apparatus according to claim 18, characterized in that two support carriages (30.1-30.4) are arranged on each of the two support tracks (27.1, 27.2).  
CH16095A 1995-01-20 1995-01-20 Rail vehicle wheel diameter measurement method CH688728A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16095A CH688728A5 (en) 1995-01-20 1995-01-20 Rail vehicle wheel diameter measurement method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16095A CH688728A5 (en) 1995-01-20 1995-01-20 Rail vehicle wheel diameter measurement method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688728A5 true CH688728A5 (en) 1998-01-30

Family

ID=4180625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16095A CH688728A5 (en) 1995-01-20 1995-01-20 Rail vehicle wheel diameter measurement method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688728A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305923A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Schenck Process Gmbh Device and method for measuring the distance between two points of a measurement object, in particular for measuring the wheel diameter of a rail-bound vehicle wheel
DE102004047506B4 (en) * 2004-09-28 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Method and device for image-based calibration of tachographs in vehicles
EP2196378A1 (en) * 2007-10-18 2010-06-16 Mitsubishi Electric Corporation Wheel diameter measuring instrument for electric vehicle
WO2013092956A2 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Technische Universität Berlin Method and device for determining wheel diameters on rail vehicles
CN104089561A (en) * 2014-07-30 2014-10-08 中国计量科学研究院 Deep hole inner diameter measuring system
US20150040632A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-12 Victaulic Company Method and Device for Forming Grooves in Pipe Elements
CN107082093A (en) * 2017-05-24 2017-08-22 华南理工大学 A kind of speed measuring device and fork-lift type AGV dollies

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305923A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Schenck Process Gmbh Device and method for measuring the distance between two points of a measurement object, in particular for measuring the wheel diameter of a rail-bound vehicle wheel
DE102004047506B4 (en) * 2004-09-28 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Method and device for image-based calibration of tachographs in vehicles
CN101821147B (en) * 2007-10-18 2014-06-18 三菱电机株式会社 Wheel diameter measuring instrument for electric vehicle
EP2196378A4 (en) * 2007-10-18 2011-06-22 Mitsubishi Electric Corp Wheel diameter measuring instrument for electric vehicle
EP2196378A1 (en) * 2007-10-18 2010-06-16 Mitsubishi Electric Corporation Wheel diameter measuring instrument for electric vehicle
WO2013092956A2 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Technische Universität Berlin Method and device for determining wheel diameters on rail vehicles
DE102011089464A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Technische Universität Berlin Method and device for determining wheel diameters on rail vehicles
US20150040632A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-12 Victaulic Company Method and Device for Forming Grooves in Pipe Elements
US9333548B2 (en) * 2013-08-12 2016-05-10 Victaulic Company Method and device for forming grooves in pipe elements
US10449589B2 (en) 2013-08-12 2019-10-22 Victaulic Company Method and device for forming grooves in pipe elements
CN104089561A (en) * 2014-07-30 2014-10-08 中国计量科学研究院 Deep hole inner diameter measuring system
CN104089561B (en) * 2014-07-30 2016-08-31 中国计量科学研究院 Deep hole internal diameter measures system
CN107082093A (en) * 2017-05-24 2017-08-22 华南理工大学 A kind of speed measuring device and fork-lift type AGV dollies
CN107082093B (en) * 2017-05-24 2024-01-12 华南理工大学 Speed measuring device and forklift type AGV

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252164B1 (en) Method and apparatus for determining the radial position of a new profile obtained by a reprofiling operation
EP0819913B1 (en) Method and apparatus for the positioning of cyclically moving, especially rotating machine parts
EP0228500A2 (en) Method of and device for contactless measurement of the wheel profile of the wheels of railway wheel sets
DE10140103C1 (en) Two edge Wälzprüfgerät
DE3224980C2 (en) Automatic gear testing device
EP1394503B1 (en) Measuring device for profile depth
CH688728A5 (en) Rail vehicle wheel diameter measurement method
DE19943744A1 (en) Wear testing method for wheels of train, involves moving a case having swingable testing head carrier on side wall of inspection pit for contacting head with wheel
DE2427407B2 (en) DEVICE FOR STATIC AND DYNAMIC TESTS ON VEHICLE TIRES
DE19621015C2 (en) Method and device for positioning moving machine parts
DE2537086C2 (en) Device for measuring the wear on a worn and reworked rail wheel on a lathe
DE4001793C1 (en) Ascertaining slip between railway wheel and drive friction roller - applying latter to bogie during machining for re-profiling
DE3006930A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE WITH AN ENDLESS CONVEYOR BELT AS A MATERIAL CONVEYOR
DE3522809C2 (en)
DE10223449B4 (en) Telescopic system with telescopic telescopic device
DE19753028A1 (en) Measuring trolley for rotationally symmetric components
DE19730787C2 (en) Device and method for demonstrating and / or determining the movement of tread elements of a tire
DE19649252A1 (en) Coordinate measuring device
DE2138289C3 (en) Device for determining the roughness of moving surfaces of a workpiece
DE957522C (en) Concentricity error checking device for gears
DE19920169A1 (en) Method and device for linearity measurement
DE3046708C2 (en) Surface line testing device for cylindrical parts, especially for crankshaft journals
DE2507500C2 (en) Device for marking a rotatable test item
DE1281720B (en) Device for testing vehicle tires
DE102022125958B3 (en) Encoder and method for determining a rotary relative position between two components and robot with such an encoder

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: KELLENBERGER AG THUN TRANSFER- VON ROLL BETEC AG

PUE Assignment

Owner name: VON ROLL BETEC AG TRANSFER- EFSA

PL Patent ceased