CH688384A5 - Glass element with integrated store. - Google Patents

Glass element with integrated store. Download PDF

Info

Publication number
CH688384A5
CH688384A5 CH00329/95A CH32995A CH688384A5 CH 688384 A5 CH688384 A5 CH 688384A5 CH 00329/95 A CH00329/95 A CH 00329/95A CH 32995 A CH32995 A CH 32995A CH 688384 A5 CH688384 A5 CH 688384A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
store
glass element
element according
spacer
Prior art date
Application number
CH00329/95A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Steiner
Urs Niederhauser
Raymond Schmid
Original Assignee
Geilinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger Ag filed Critical Geilinger Ag
Priority to CH00329/95A priority Critical patent/CH688384A5/en
Priority to DE19603638A priority patent/DE19603638C2/en
Publication of CH688384A5 publication Critical patent/CH688384A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

       

  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fenstertechnik. Sie betrifft ein Glaselement mit integrierter Store, umfassend wenigstens zwei Glasplatten, welche parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, einen zwischen den Glasplatten randseitig umlaufenden ersten Abstandhalter, welcher die Glasplatten auf Abstand hält und aus einem horizontalen unteren Teilstück und zwei vertikalen seitlichen Teilstücken besteht, und welcher mit den Glasplatten dichtend verbunden ist und mit diesen zusammen einen ersten Luftzwischenraum einschliesst, und eine als längliche Einheit ausgebildete Store, welche im oberen Teil des Glaselementes zwischen den Glasplatten und zwischen den beiden oberen Enden der seitlichen Teilstücke horizontal verlaufend angeordnet ist. 



  Ein solches Glaselement ist z.B. aus der Druckschrift WO-91/14 069 bekannt. 


 Stand der Technik 
 



  Seit langem werden im Baubereich Isolierglasfenster eingesetzt, bei denen zwei oder mehr Glasplatten durch Luftzwischenräume voneinander getrennt hintereinander angeordnet sind. Mit einer solchen Mehrfachverglasung lassen sich erhöhte Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Schallschutz erfüllen. Die Zwischenräume sind meist hermetisch abgeschlos sen und mit einem trockenen Gas gefüllt. Es gibt jedoch auch Glaselemente (insbesondere mit grösseren Scheibenabständen), bei denen die Zwischenräume zum Druckausgleich mit dem Aussenraum in Verbindung stehen. Das Eindringen von Feuchtigkeit wird in diesen Fällen durch geeignete, mit einem Trockenmittel gefüllte Zwischenstücke, z.B. in Form von Filterpatronen, verhindert. 



  Die Isolierglasfenster sind üblicherweise nicht für eine Regulierung des Lichteinfalls ausgerüstet. Eine solche Regulierung wird dann durch ein Rollo, eine Store, oder eine vergleichbare Vorrichtung erzielt, welche vor oder hinter dem Fenster angebracht ist. Die Verwendung von separaten Elementen für den Lichteinfall (Fenster) und die Lichtregulierung (Rollo, Store etc.) hat jedoch Nachteile. Das nachträgliche Anbringen einer Vorrichtung zur Lichtregulierung bedeutet erhöhten Montageaufwand. Weiterhin beansprucht die separate Vorrichtung mehr Platz. Schliesslich ist die Vorrichtung ausserhalb des Fensters weitgehend ungeschützt und verschmutzt leicht. 



  Man hat deshalb bereits verschiedentlich vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Lichtregulierung, insbesondere in Form einer mit Lamellen versehenen Store, so in ein Isolierglaselement zu integrieren, dass sie zwischen zwei Glasscheiben angeordnet ist. Die Vorrichtung wird dann einfach zusammen mit dem Glaselement montiert, sie beansprucht keinen zusätzlichen Raum und ist der Verschmutzung entzogen. 



  Die Integration der Store kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Eine bekannte Möglichkeit besteht darin, die Store vollständig innerhalb des geschlossenen, umlaufenden Abstandhalterrahmens anzuordnen, der die zwei Glasplatten auf Abstand hält und mit ihnen verklebt ist und den isolierenden Zwischenraum bildet. Als Beispiel für diese Art der Integration seien die Druckschriften EP-B1 0 109 382 und EP-B1 0 198 972 genannt. Problematisch ist bei dieser Lösung die Wartung oder Reparatur der Store, weil hierzu das ganze Glaselement auseinandergebaut werden muss. Um dieses  Problem zu beseitigen, ist in der EP-B1 0 330 943 vorgeschlagen worden, im Abstandhalterrahmen eine dicht verschliessbare \ffnung vorzusehen, durch welche die Store im Bedarfsfall zugänglich ist, ohne dass das Glaselement zerlegt werden muss.

  Die \ffnung im Rahmen und der zugehörige Deckel müssen jedoch, um gasdicht zu schliessen, genau gearbeitet sein und erfordern daher einen erheblichen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Glaselementes. 



  Eine andere bekannte Möglichkeit der Integration besteht darin, die Store teilweise oder ganz in den Abstandhalterrahmen zu integrieren. In der EP-B1 0 345 007 ist nur der Antrieb im Rahmen untergebracht, während sich die eigentliche Store im Inneren des Rahmens befindet. In der BE-A 854 963 und in der eingangs genannten WO-91/14 069 bildet das Rollo bzw. die Store direkt das obere Querstück des Abstandhalterahmens und ist entsprechend mit den auf Abstand gehaltenen Glasplatten verklebt. Obgleich hierdurch der Rahmen selber einfach gehalten werden kann, ist eine einfache Zugänglichkeit zu Wartungs- oder Reparaturzwecken nicht mehr gegeben. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Glaselement mit integrierter Store zu schaffen, dass gleichzeitig einen einfachen Rahmenaufbau aufweist und einen leichten Zugang zur integrierten Store gewährleistet, ohne dass das Glaselement vollständig demontiert werden muss. 



  Die Aufgabe wird bei einem Glaselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die seitlichen Teilstücke des ersten Abstandhalters in einem Abstand von ihrem oberen Ende, welcher der Höhe der Store entspricht, jeweils einen nach innen vorspringenden Absatz aufweisen, die Store mit ihren seitlichen Enden auf den Absätzen aufliegt, der erste Luftzwischenraum zum Druckausgleich mit dem Aussenraum über Mittel zur Trocknung der Luft in Verbindung steht, und der erste Luftzwischenraum oberhalb der auf den Absätzen aufliegenden Store mit einer Dampfsperre verschlossen ist. 



  Kern der Erfindung ist, dass bei der Integration der Store auf ein mit den Glasplatten verklebtes oberes Querstück des Abstandhalterrahmens vollständig verzichtet wird. Durch einfach anzubringende Absätze an den Seitenteilen des Rahmens wird eine Auflagemöglichkeit für die vorzugsweise kastenartige Store geschaffen, welche lose in die Absätze eingesetzt wird. Ermöglicht wird der Verzicht auf das Querstück durch den vorgesehenen Druckausgleich mit Lufttrocknung zwischen Innen- und Aussenraum des Glaselementes. Die durch das fehlende Querstück gebildete \ffnung am oberen Rand des Glaselementes wird über dem Storenkasten lediglich durch eine einfache Dampfsperre verschlossen, die das Eindringen von Feuchtigkeit durch diese \ffnung verhindert. Im Bedarfsfall kann die Dampfsperre leicht aufgeschnitten und der Storenkasten zur Wartung oder Reparatur herausgenommen werden.

   Als Store kann eine Standardstore eingesetzt werden, da sie nicht speziell auf den Einsatz zwischen den Glasplatten vorbereitet sein muss. 



  Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Glaselementes zeichnet sich dadurch aus, dass die seitlichen Teilstücke des ersten Abstandhalters oberhalb des Absatzes jeweils in ein Seitenteil übergehen, welches die auf den Absätzen aufliegende Store seitlich führt. Hierdurch wird auf einfache Weise und ohne zusätzliche Vorrichtungen eine seitliche Führung der eingesetzten Store erreicht. 



  Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Glaselementes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre im wesentlichen aus einer mit den Glasplatten verklebten Metallfolie besteht. Eine solche Art der Dampfsperre ist einfach anzubringen, aber auch leicht zu entfernen, wenn die integrierte Store zugänglich gemacht werden soll. 



  Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist hinter der zweiten Glasplatte und in einem Abstand parallel dazu eine dritte Glasplatte angeordnet, werden die zweite und dritte Glasplatte durch einen randseitig umlaufenden zweiten  Abstandhalter auf Abstand gehalten, und ist der zweite Abstandhalter mit der zweiten und dritten Glasplatte dichtend verbunden und schliesst zusammen mit diesen einen zweiten Luftzwischenraum ein. Hierdurch werden für das Glaselement nach der Erfindung die Vorteile einer Dreifachverglasung nutzbar gemacht. 



  Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass auch der zweite Luftzwischenraum zum Druckausgleich mit dem Aussenraum über Mittel zur Trocknung der Luft in Verbindung steht, und dass auch zwischen der zweiten und der dritten Glasplatte Mittel zur Veränderung des Lichteinfalls angeordnet sind. 



  Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 Kurze Erläuterung der Figuren 
 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 
 
   Fig. 1 in der Frontalansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Glaselement nach der Erfindung; 
   Fig. 2 in einem vergrösserten Ausschnitt die obere linke Ecke des Glaselementes nach Fig. 1 mit dem auf dem Absatz aufliegenden Storenkasten; 
   Fig. 3 im Schnitt den beispielhaften Aufbau eines Glaselementes mit Dreifachverglasung, wie es für die Realisierung der Erfindung geeignet ist; 
   Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IV-IV das Glaselement aus Fig. 1; und 
   Fig. 5 in einem vergrösserten Ausschnitt den Storenkasten mit der darüberliegenden Dampfsperre aus Fig. 4. 
 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  In Fig. 1 ist in der Frontalansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Glaselement nach der Erfindung dargestellt. Das Glaselement 1 umfasst wenigstens zwei Glasplatten 2 (2a und 2b in  Fig. 3-5), die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Der Abstand (A in Fig. 3) zwischen den Glasplatten 2a, b wird durch einen ersten Abstandhalter 3 eingestellt, der randseitig zwischen den Glasplatten 2a, b umläuft und mit den Glasplatten 2a, b jeweils durch eine Verklebung 13 bzw. 14 fest verbunden ist. Der Abstandhalter 3 bildet keinen allseitig geschlossenen Rahmen, sondern setzt sich zusammen aus einem horizontalen unteren Teilstück 3b und zwei vertikalen seitlichen Teilstücken 3a und 3c. Die Glasplatten 2a, b und der Abstandhalter 3 umschliessen einen ersten Luftzwischenraum 16 (Fig. 3 und      Fig. 4), der mit trockener Luft gefüllt ist. 



  Ein oberes horizontales Teilstück, welches den Rahmen schliessen würde, fehlt. An seine Stelle tritt eine längliche Store 4, die in einem rechteckigen Storenkasten 5 untergebracht ist. Die Store 4 umfasst in üblicher Weise eine Vielzahl von parallelen, um ihre Längsachse verkippbaren horizontalen Lamellen 8, die aus dem Storenkasten herauskommend nacheinander ihre Endposition einnehmen, wenn der untere Balken 9 an den Bändern 18 heruntergelassen wird. Die Store 4 wird mittels eines integrierten Antriebes 7 betätigt, der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Der Antrieb 7 enthält vorzugsweise einen Elektromotor, der über nach aussen geführte Zuleitungen Energie erhält. 



  Die Store 4 liegt mit den seitlichen Enden des Storenkastens 5 lose auf zwei nach innen vorspringenden Absätzen 10a und 10b auf. Die Absätze 10a, b (10 in Fig. 2) sind in den oberen Enden der seitlichen Teilstücke 3a und 3c des Abstand halters 3 untergebracht. Sie haben einen Abstand vom oberen Ende, welcher der Höhe des Storenkastens entspricht, so dass der zwischen den Glasplatten 2a, b eingesetzte Storenkasten 5 auf der Vorder- und Rückseite vollständig von den Glasplatten 2a, b abgedeckt ist (siehe Fig. 5). Oberhalb der Absätze 10a, b gehen die Teilstücke 3a, c in Seitenteile 12 bzw. 12a, b über, welche die auf den Absätzen lose aufliegende Store 4 seitlich führen. Der Storenkasten 5 ist mit den Glasplatten 2a, b nicht verklebt. Er kann daher jederzeit zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten nach oben zwischen den Glasplatten 2a, b herausgenommen werden.

  Günstig für den Zugang ist es weiterhin, wenn der Storenkasten 5 - wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich - nach oben offen ausgebildet und durch eine plattenförmige Storenkastenabdeckung 6 abgedeckt ist. 



  Der erste Luftzwischenraum 16 ist zum Druckausgleich über Mittel zur Trocknung der ausgetauschten Luft mit dem Aussenraum verbunden. Diese Druckausgleichs-Verbindung über eine (im Abstandhalter untergebrachte) interne oder externe Trockenmittelsäule ist in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt. Sie kann ähnlich realisiert werden, wie dies im Europäischen Patent EP-B1 0 117 885 oder im Schweizerischen Patent CH-A5 661 769 beschrieben ist, weshalb auf diese Druckschriften als Referenz ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Druckausgleich ermöglicht einen grossen Abstand A zwischen den Glasplatten 2a, b. Daher können auch grössere Standardstoren im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommen.

  Insbesondere können Glaselemente mit grossem Plattenabstand, die zwischen den Glasplatten eine gespannte Folie aufweisen, für die Erfindung modifiziert werden, indem anstelle der Folie die Store im Luftzwischenraum untergebracht wird. 



   Wie bereits oben beschrieben worden ist, ist der Abstandhalterrahmen mit seiner dichten Verklebung wegen der Store im oberen Querbereich unterbrochen. Damit dort keine Feuchtigkeit in den Luftzwischenraum 16 eindringen kann, ist über dem eingesetzten Storenkasten 5 eine Dampfsperre 11 vorgesehen (Fig. 4 und 5). Die Dampfsperre 11 besteht vorzugs weise aus einer verklebten Metallfolie, die den gesamten Bereich zwischen den Glasplatten 2a, b überdeckt. Hinsichtlich der konkreten Ausführung der Dampfsperre 11 wird auf das Europäische Patent EP-B1 0 470 373 verwiesen, auf welches als Referenz ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird. 



  Die erfindungsgemässe integrierte Store lässt sich mit Erfolg bei Glaselementen mit zwei Glasplatten einsetzen. Sie kann aber auch bei Elementen mit Dreifachverglasung mit Vorteil eingesetzt werden, wie dies aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist. Mit der zweiten Glasplatte 2b ist hier eine dritte Glasplatte 2c über einen zweiten umlaufenden und allseitig geschlossenen Abstandhalter 15 thermisch isoliert verbunden (verklebt). Hierdurch wird ein zweiter Luftzwischenraum 17 gebildet, der vorzugsweise zum Druckausgleich ebenfalls mit dem Aussenraum über Trocknungsmittel in Verbindung steht. Mit der Dreifachverglasung können erhöhte Anforderungen an Wärme- und Schallisolierung erfüllt werden. Desgleichen ist es denkbar, zwischen der zweiten und der dritten Glasplatte 2b bzw. 2c ebenfalls integrierte Mittel zur Veränderung des Lichteinfalls vorzusehen.

  So kann dort eine zweite Store in der gleichen Weise eingebaut sein, wie zwischen der ersten und zweiten Glasplatte 2a bzw. 2b. Es ist aber auch denkbar, zur Änderung des Lichteinfalls (Lichtumlenkung) feststehende Lichtumlenkungselemente 19 einzusetzen, wie dies in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. 



  Der Abstandhalter 3 kann ein Aluminium- oder Kunststoffprofil sein, welches direkt mit dem Glas verklebt oder beidseitig in mit dem Glas verklebte Profilleisten eingeschoben ist. Der Abstandhalter 3 kann - wie in Fig. 3 gezeigt - einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Er kann aber auch andere, kompliziertere Profile haben, wie das in Fig. 4 dargestellte trapezförmige, welches für Glaselemente mit gespannter Zwischenfolie üblich ist. Die Dicke B der Glasplatten beträgt vorzugsweise 6 mm, der Abstand A für den ersten Luftzwischenraum 16 beispielsweise 40 mm, der Abstand C für den zweiten Luftzwischenraum 20-26 mm. 



  Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Glaselement mit integrierter Store, welches sich durch folgende Charakteristika auszeichnet:
 - es ist ein druckentspanntes System mit externer oder interner Trockenmittelsäule
 - der Austausch der Store oder des Antriebs (Motors) ist möglich, ohne dass die technischen Grundwerte des Elementes bezüglich Wärme- und Schallisolation geändert werden (es geht kein Gas verloren)
 - die Dampfsperre, die vorzugsweise nur aus einer verklebten Metallfolie besteht, kann sehr einfach demontiert bzw.

   montiert werden, um die Store oder den Antrieb (Motor) zu wechseln
 - es ist eine Kombination von 3 Glasplatten und einer Store oder von zwei Glasplatten und einer Store möglich
 - bei der Dreifachverglasung ist auch der zweite Luftzwischenraum, in dem nicht unbedingt eine Store ist, druckentspannt
 - der gesamte Luftzwischenraum kann wegen der Druckentspannung einen Abstand (A + C) > 40 mm haben, während herkömmliche geschlossene Systeme kleiner gleich 36 mm haben
 - bei einer im Abstandhalter integrierten Trockenmittelsäule, die über eine bis vier Seiten geführt wird, ergibt sich eine Lebenserwartung von > 30 Jahren
 - das System ist nur mit Luft gefüllt
 - der Storenkasten ist nur eingelegt und positioniert, aber nicht verklebt oder kraftschlüssig fixiert, d.h.

   über ein  spezielles Eckstück im Abstandhalter kraftschlüssig verbunden
 - die Lamellenbreite der Store kann je nach Konstruktion (2 oder 3 Glasplatten) bis zu 70 mm betragen
 - es ist auch möglich, dass die beiden Luftzwischenräume je mit einer Store ausgerüstet werden, damit eine optimale Lichtumlenkung ermöglicht werden kann
 - es kann auch ein Luftzwischenraum mit fixen Lichtlenkungselementen versehen und der andere Luftzwischenraum mit oder ohne Store ausgerüstet werden
 -der Abstandhalter dient vorzugsweise als Auflage und als seitliche Führung für den Storenkasten. 


 Bezeichnungsliste 
 
 
   1 Glaselement 
   2; 2a-c Glasplatte 
   3; 3a-c Abstandhalter 
   4 Store 
   5 Storenkasten 
   6 Storenkastenabdeckung 
   7 Antrieb 
   8 Lamelle 
   9 Balken 
   10; 10a, b Absatz 
   11 Dampfsperre 
   12;

   12a, b Seitenteil 
   13, 14 Verklebung 
   15 Abstandhalter 
   16, 17 Luftzwischenraum 
   18 Band 
   19 Lichtlenkungselement 
   A, C Abstand (zwischen Glasplatten) 
   B Dicke der Glasplatte 
 



  
 


 Technical field
 



  The present invention relates to the field of window technology. It relates to a glass element with an integrated store, comprising at least two glass plates which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another, a first spacer which runs around the edge between the glass plates and which keeps the glass plates at a distance and consists of a horizontal lower section and two vertical lateral sections, and which is sealingly connected to the glass plates and together with these encloses a first air gap, and a store designed as an elongated unit, which is arranged horizontally in the upper part of the glass element between the glass plates and between the two upper ends of the lateral sections.



  Such a glass element is e.g. known from the publication WO-91/14 069.


 State of the art
 



  Insulated glass windows have long been used in the construction sector, in which two or more glass plates are arranged one behind the other by air gaps. Such multiple glazing can meet increased requirements with regard to heat and sound insulation. The gaps are usually hermetically sealed and filled with a dry gas. However, there are also glass elements (especially with larger pane spacings) in which the gaps are connected to the outside to equalize the pressure. The penetration of moisture in these cases is prevented by suitable intermediate pieces filled with a desiccant, e.g. in the form of filter cartridges, prevented.



  The insulating glass windows are usually not equipped to regulate the incidence of light. Such regulation is then achieved by a roller blind, a store, or a comparable device, which is attached in front of or behind the window. However, the use of separate elements for the incidence of light (windows) and light regulation (roller blind, store, etc.) has disadvantages. The subsequent attachment of a device for light regulation means increased assembly effort. Furthermore, the separate device takes up more space. Finally, the device outside the window is largely unprotected and easily dirty.



  It has therefore been proposed on various occasions to integrate a device for regulating light, in particular in the form of a store provided with slats, into an insulating glass element in such a way that it is arranged between two glass panes. The device is then simply installed together with the glass element, it does not take up any additional space and is removed from contamination.



  The integration of the store can be implemented in different ways. A known possibility is to arrange the store completely within the closed, circumferential spacer frame, which keeps the two glass plates at a distance and is glued to them and forms the insulating intermediate space. The publications EP-B1 0 109 382 and EP-B1 0 198 972 may be mentioned as an example of this type of integration. The maintenance or repair of the store is problematic with this solution because the entire glass element has to be disassembled for this purpose. In order to eliminate this problem, it has been proposed in EP-B1 0 330 943 to provide a tightly closable opening in the spacer frame, through which the store can be accessed if necessary without having to disassemble the glass element.

  The opening in the frame and the associated cover, however, must be precisely worked in order to close gas-tight and therefore require considerable additional effort in the production of the glass element.



  Another known integration option is to integrate the store partially or entirely into the spacer frame. In EP-B1 0 345 007 only the drive is accommodated in the frame, while the actual store is located inside the frame. In BE-A 854 963 and in the aforementioned WO-91/14 069, the roller blind or the store directly forms the upper cross piece of the spacer frame and is accordingly glued to the glass plates which are kept at a distance. Although this allows the frame itself to be kept simple, it is no longer easily accessible for maintenance or repair purposes.


 Presentation of the invention
 



  It is therefore an object of the invention to provide a glass element with an integrated store which at the same time has a simple frame structure and ensures easy access to the integrated store without the glass element having to be completely dismantled.



  The object is achieved in the case of a glass element of the type mentioned at the outset in that the lateral sections of the first spacer each have an inwardly projecting shoulder at a distance from their upper end, which corresponds to the height of the store, the store with their lateral ends the heels rests, the first air space for pressure equalization is connected to the outside space by means of drying the air, and the first air space above the store lying on the heels is closed with a vapor barrier.



  The essence of the invention is that when integrating the store, an upper cross piece of the spacer frame glued to the glass plates is completely dispensed with. Easy-to-install heels on the side parts of the frame create a support for the preferably box-like store, which is inserted loosely into the heels. Dispensing with the cross piece is made possible by the provided pressure compensation with air drying between the inside and outside of the glass element. The opening at the upper edge of the glass element, which is formed by the missing cross piece, is only closed over the storebox by a simple vapor barrier, which prevents the penetration of moisture through this opening. If necessary, the vapor barrier can be easily cut open and the storage case can be removed for maintenance or repair.

   A standard store can be used as a store since it does not have to be specially prepared for use between the glass plates.



  A first preferred embodiment of the glass element according to the invention is characterized in that the lateral sections of the first spacer above the shoulder each merge into a side section which laterally guides the store resting on the heels. As a result, lateral guidance of the store used is achieved in a simple manner and without additional devices.



  A second preferred embodiment of the glass element according to the invention is characterized in that the vapor barrier essentially consists of a metal foil glued to the glass plates. Such a type of vapor barrier is easy to attach, but also easy to remove if the integrated store is to be made accessible.



  According to a further preferred embodiment, a third glass plate is arranged behind the second glass plate and at a distance parallel to it, the second and third glass plates are kept at a distance by a second spacer running around the edge, and the second spacer is sealingly connected to the second and third glass plates and, together with these, encloses a second air gap. This makes the advantages of triple glazing usable for the glass element according to the invention.



  A further development of this embodiment is characterized in that the second air space for pressure equalization is connected to the outside space by means of drying the air, and that means for changing the incidence of light are also arranged between the second and the third glass plate.



  Further embodiments result from the dependent claims.


 Brief explanation of the figures
 



  The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in connection with the drawing. Show it
 
   Figure 1 is a front view of a preferred embodiment for a glass element according to the invention.
   2 shows an enlarged detail of the upper left corner of the glass element according to FIG. 1 with the storage case resting on the heel;
   3 shows in section the exemplary structure of a glass element with triple glazing, as is suitable for the implementation of the invention;
   4 shows a section along the line IV-IV of the glass element from FIG. 1; and
   5 shows an enlarged detail of the storebox with the vapor barrier from above from FIG. 4.
 


 Ways of Carrying Out the Invention
 



  In Fig. 1, a preferred embodiment of a glass element according to the invention is shown in the front view. The glass element 1 comprises at least two glass plates 2 (2a and 2b in FIGS. 3-5), which are arranged parallel to one another and at a distance from one another. The distance (A in FIG. 3) between the glass plates 2a, b is set by a first spacer 3, which runs around the edge between the glass plates 2a, b and is firmly connected to the glass plates 2a, b by an adhesive bond 13 and 14, respectively . The spacer 3 does not form a frame that is closed on all sides, but is composed of a horizontal lower section 3b and two vertical lateral sections 3a and 3c. The glass plates 2a, b and the spacer 3 enclose a first air gap 16 (FIGS. 3 and 4) which is filled with dry air.



  An upper horizontal section, which would close the frame, is missing. In its place is an elongated store 4, which is housed in a rectangular store box 5. The store 4 comprises in the usual way a plurality of parallel, horizontal slats 8 which can be tilted about their longitudinal axis and which, coming out of the storage box, successively assume their end position when the lower bar 9 is lowered on the belts 18. The store 4 is actuated by means of an integrated drive 7, which is shown in broken lines in FIG. 1. The drive 7 preferably contains an electric motor, which receives energy via leads that lead to the outside.



  The store 4 lies with the lateral ends of the store case 5 loosely on two inwardly projecting shoulders 10a and 10b. The paragraphs 10a, b (10 in Fig. 2) are housed in the upper ends of the side portions 3a and 3c of the spacer 3. They are at a distance from the upper end, which corresponds to the height of the storage case, so that the storage case 5 inserted between the glass plates 2a, b is completely covered on the front and back by the glass plates 2a, b (see FIG. 5). Above the paragraphs 10a, b, the sections 3a, c merge into side parts 12 and 12a, b, respectively, which laterally guide the store 4 lying loosely on the paragraphs. The storage case 5 is not glued to the glass plates 2a, b. It can therefore be removed at any time for maintenance or repair work between the glass plates 2a, b.

  It is also favorable for access if the storage case 5 - as can be seen in FIGS. 4 and 5 - is designed to be open at the top and covered by a plate-shaped storage case cover 6.



  The first air space 16 is connected to the outside space for pressure compensation by means of drying the exchanged air. This pressure compensation connection via an internal or external drying agent column (accommodated in the spacer) is not shown in the figures for the sake of simplicity. It can be implemented in a similar way to that described in European patent EP-B1 0 117 885 or in Swiss patent CH-A5 661 769, which is why reference is expressly made to these publications as a reference. The pressure compensation enables a large distance A between the glass plates 2a, b. Larger standard blinds can therefore also be used within the scope of the invention.

  In particular, glass elements with a large plate spacing, which have a stretched film between the glass plates, can be modified for the invention by accommodating the store in the air gap instead of the film.



   As has already been described above, the spacer frame with its tight adhesive bond is interrupted because of the store in the upper transverse area. So that no moisture can penetrate into the air gap 16, a vapor barrier 11 is provided above the blind box 5 used (FIGS. 4 and 5). The vapor barrier 11 preferably consists of a glued metal foil covering the entire area between the glass plates 2a, b. With regard to the specific design of the vapor barrier 11, reference is made to the European patent EP-B1 0 470 373, to which reference is also expressly made.



  The integrated store according to the invention can be used successfully with glass elements with two glass plates. However, it can also be used advantageously in elements with triple glazing, as can be seen from FIGS. 3 to 5. A third glass plate 2c is here connected to the second glass plate 2c in a thermally insulated manner via a second circumferential spacer 15 which is closed on all sides (glued). In this way, a second air space 17 is formed, which is preferably also connected to the outside space via desiccants for pressure equalization. With triple glazing, increased requirements for heat and sound insulation can be met. Likewise, it is conceivable to also provide integrated means for changing the incidence of light between the second and third glass plates 2b and 2c.

  A second store can be installed there in the same way as between the first and second glass plates 2a and 2b. However, it is also conceivable to use fixed light deflection elements 19 to change the incidence of light (light deflection), as is indicated by dashed lines in FIG. 4.



  The spacer 3 can be an aluminum or plastic profile which is glued directly to the glass or is inserted on both sides into profile strips glued to the glass. The spacer 3 can - as shown in Fig. 3 - have a rectangular cross section. However, it can also have other, more complicated profiles, such as the trapezoidal one shown in FIG. 4, which is common for glass elements with a tensioned intermediate film. The thickness B of the glass plates is preferably 6 mm, the distance A for the first air gap 16, for example 40 mm, the distance C for the second air gap 20-26 mm.



  Overall, the invention results in a glass element with an integrated store, which is characterized by the following characteristics:
 - It is a pressure-relieved system with an external or internal desiccant column
 - The exchange of the store or the drive (motor) is possible without changing the basic technical values of the element with regard to heat and sound insulation (no gas is lost)
 - The vapor barrier, which preferably consists only of a glued metal foil, can be easily dismantled or

   mounted to change the store or drive (motor)
 - A combination of 3 glass plates and one store or two glass plates and one store is possible
 - With triple glazing, the second air space, in which there is not necessarily a store, is also pressure-relieved
 - The entire air gap can have a distance (A + C)> 40 mm due to the pressure relief, while conventional closed systems have a size of less than or equal to 36 mm
 - With a desiccant column integrated in the spacer, which is guided over one to four sides, the life expectancy is> 30 years
 - the system is only filled with air
 - the storebox is only inserted and positioned, but not glued or non-positively fixed, i.e.

   non-positively connected via a special corner piece in the spacer
 - Depending on the construction (2 or 3 glass plates), the slat width of the store can be up to 70 mm
 - It is also possible that the two air spaces are each equipped with a store, so that an optimal light deflection can be made possible
 - One air space can also be provided with fixed light directing elements and the other air space can be equipped with or without a store
 -The spacer is preferably used as a support and as a lateral guide for the storage box.


 Label list
 
 
   1 glass element
   2; 2a-c glass plate
   3; 3a-c spacers
   4 store
   5 storage boxes
   6 storage case cover
   7 drive
   8 slats
   9 bars
   10; 10a, b paragraph
   11 vapor barrier
   12;

   12a, b side part
   13, 14 bonding
   15 spacers
   16, 17 air gap
   18 volume
   19 light control element
   A, C distance (between glass plates)
   B thickness of the glass plate
 


    

Claims (12)

1. Glaselement (1) mit integrierter Store (4), umfassend wenigstens zwei Glasplatten (2; 2a, b), welche parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, einen zwischen den Glasplatten (2; 2a, b) randseitig umlaufenden ersten Abstandhalter (3; 3a-c), welcher die Glasplatten (2; 2a, b) auf Abstand hält und aus einem horizontalen unteren Teilstück (3b) und zwei vertikalen seitlichen Teilstücken (3a, c) besteht, und welcher mit den Glasplatten (2; 2a, b) dichtend verbunden ist und mit diesen zusammen einen ersten Luftzwischenraum (16) einschliesst, und eine als längliche Einheit ausgebildete Store (4), welche im oberen Teil des Glaselementes (1) zwischen den Glasplatten (2;       1. glass element (1) with integrated store (4), comprising at least two glass plates (2; 2a, b), which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another, a first spacer that runs around the edge between the glass plates (2; 2a, b) ( 3; 3a-c), which keeps the glass plates (2; 2a, b) at a distance and consists of a horizontal lower section (3b) and two vertical lateral sections (3a, c), and which with the glass plates (2; 2a , b) is sealingly connected and together with these encloses a first air gap (16), and a store (4) designed as an elongated unit, which is located in the upper part of the glass element (1) between the glass plates (2; 2a, b) und zwischen den beiden oberen Enden der seitlichen Teilstücke (3a, c) horizontal verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Teilstücke (3a, c) des ersten Abstandhalters (3) in einem Abstand von ihrem oberen Ende, welcher der Höhe der Store entspricht, jeweils einen nach innen vorspringenden Absatz (10; 10a, b) aufweisen, die Store (4) mit ihren seitlichen Enden auf den Absätzen (10; 10a, b) aufliegt, der erste Luftzwischenraum (16) zum Druckausgleich mit dem Aussenraum über Mittel zur Trocknung der Luft in Verbindung steht, und der erste Luftzwischenraum (16) oberhalb der auf den Absätzen (10; 10a, b) aufliegenden Store (4) mit einer Dampfsperre (11) verschlossen ist.  2a, b) and between the two upper ends of the lateral sections (3a, c) is arranged to run horizontally, characterized in that the lateral sections (3a, c) of the first spacer (3) are at a distance from their upper end, which corresponds to the height of the store, each have an inwardly projecting shoulder (10; 10a, b), the store (4) rests with its lateral ends on the shoulder (10; 10a, b), the first air gap (16) for pressure equalization communicates with the outside space by means of drying the air, and the first air space (16) above the store (4) resting on the shoulders (10; 10a, b) is closed with a vapor barrier (11). 2. 2nd Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Teilstücke (3a, c) des ersten Abstandhalters (3) oberhalb des Absatzes (10; 10a, b) jeweils in ein Seitenteil (12; 12a, b) übergehen, welches die auf den Absätzen (10; 10a, b) aufliegende Store (4) seitlich führt. Glass element according to claim 1, characterized in that the lateral sections (3a, c) of the first spacer (3) above the shoulder (10; 10a, b) each merge into a side part (12; 12a, b) which the on Paragraphs (10; 10a, b) overlying store (4) leads laterally. 3. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Store (4) in einem rechteckigen Storenkasten (5) untergebracht ist. 3. Glass element according to one of claims 1 and 2, characterized in that the store (4) is housed in a rectangular storage box (5). 4. Glaselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Storenkasten (5) nach oben offen ausgebildet und durch eine plattenförmige Storenkastenabdeckung (6) abgedeckt ist. 4. Glass element according to claim 3, characterized in that the blind box (5) is open at the top and is covered by a plate-shaped blind box cover (6). 5. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Store (4) ein elektrischer Antrieb (7) integriert ist. 5. Glass element according to one of claims 1 to 4, characterized in that an electric drive (7) is integrated in the store (4). 6. 6. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (11) im wesentlichen aus einer mit den Glasplatten (2; 2a, b) verklebten Metallfolie besteht. Glass element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the vapor barrier (11) consists essentially of a metal foil glued to the glass plates (2; 2a, b). 7. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der zweiten Glasplatte (2b) und in einem Abstand parallel dazu eine dritte Glasplatte (2c) angeordnet ist, dass die zweite und dritte Glasplatte (2b bzw. 2c) durch einen randseitig umlaufenden zweiten Abstandhalter (15) auf Abstand gehalten werden, und dass der zweite Abstandhalter (15) mit der zweiten und dritten Glasplatte (2b bzw. 2c) dichtend verbunden ist und zusammen mit diesen einen zweiten Luftzwischenraum (17) einschliesst. 7. Glass element according to one of claims 1 to 6, characterized in that a third glass plate (2c) is arranged behind the second glass plate (2b) and at a distance parallel thereto, that the second and third glass plate (2b or 2c) through a second spacer (15) running around the edge is kept at a distance, and that the second spacer (15) is sealingly connected to the second and third glass plates (2b and 2c) and together with these encloses a second air gap (17). 8. 8th. Glaselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Luftzwischenraum (17) zum Druckausgleich mit dem Aussenraum über Mittel zur Trocknung der Luft in Verbindung steht.  Glass element according to claim 7, characterized in that the second air space (17) for pressure equalization is connected to the outside space by means of drying the air. 9. Glaselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch zwischen der zweiten und der dritten Glasplatte (2b bzw. 2c) Mittel zur Veränderung des Lichteinfalls angeordnet sind. 9. Glass element according to claim 8, characterized in that means for changing the incidence of light are also arranged between the second and the third glass plate (2b or 2c). 10. Glaselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung des Lichteinfalls eine weitere Store oder feststehende Lichtlenkungselemente (19) umfassen. 10. Glass element according to claim 9, characterized in that the means for changing the incidence of light include a further store or fixed light control elements (19). 11. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Trocknung der Luft eine Trockenmittelsäule umfassen. 11. Glass element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the means for drying the air comprise a desiccant column. 12. Glaselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenmittelsäule in den Abstandhalter (3 bzw. 15) integriert ist. 12. Glass element according to claim 11, characterized in that the desiccant column is integrated in the spacer (3 or 15).  
CH00329/95A 1995-02-06 1995-02-06 Glass element with integrated store. CH688384A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00329/95A CH688384A5 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Glass element with integrated store.
DE19603638A DE19603638C2 (en) 1995-02-06 1996-02-01 Glass element with integrated store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00329/95A CH688384A5 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Glass element with integrated store.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688384A5 true CH688384A5 (en) 1997-08-29

Family

ID=4184547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00329/95A CH688384A5 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Glass element with integrated store.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688384A5 (en)
DE (1) DE19603638C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114135211A (en) * 2021-10-28 2022-03-04 张欣 Draw curtain formula cavity glass

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716890A1 (en) * 1997-04-22 1998-11-05 I G Innovative Glasprodukte Ve Double-glazed window incorporating electric blind mechanism
DE29815654U1 (en) * 1998-08-31 1999-01-21 Glas Schuler Gmbh & Co Kg Shading and light control system
EP2626496A1 (en) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904763A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-26 Adriano Torresan Glazing arrangement, in particular for protection against insolation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES201036Y (en) * 1974-02-28 1976-01-16 Bertil Sven Ivar Nordstrom AN INSULATING GLASS STRUCTURE WITH BUILT-IN MEANS OF SCREENING FOR THE SUN.
CH661769A5 (en) * 1982-04-02 1987-08-14 Sulzer Ag HEAT RETARDANT WINDOW.
AT382931B (en) * 1982-10-20 1987-04-27 Jaehrling Erika INSULATING GLASS PANEL WITH A DARKENING DEVICE
CH665255A5 (en) * 1983-02-09 1988-04-29 Sulzer Ag HEAT INSULATION WINDOW.
ATE39158T1 (en) * 1985-04-26 1988-12-15 Hunter Douglas Ind Bv MULTIPLE GLAZING WINDOW ASSEMBLY.
DE3806648A1 (en) * 1988-03-02 1989-10-05 Edmund Trippner INSULATED GLASS WINDOW WITH LIGHT PROTECTION DEVICE
GB2219335B (en) * 1988-06-03 1992-01-02 Hunter Douglas Ind Bv A multiple glazed window unit
DE69130796T2 (en) * 1990-03-15 1999-09-02 Nordicon Develop Aps WINDOW BLINDS OR CURTAINS, IN PARTICULAR FOR DOUBLE-WINDOW INSULATION GLASS WINDOWS
CH681102A5 (en) * 1990-08-10 1993-01-15 Geilinger Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904763A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-26 Adriano Torresan Glazing arrangement, in particular for protection against insolation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114135211A (en) * 2021-10-28 2022-03-04 张欣 Draw curtain formula cavity glass
CN114135211B (en) * 2021-10-28 2023-10-13 烟台东方玻璃有限公司 Curtain-pulling type hollow glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603638C2 (en) 1998-03-19
DE19603638A1 (en) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (en) Combined multiple glazing and light control device
EP2923024B1 (en) Covering device
DE2921608B1 (en) Insulating glass unit with a water-vapor- and airtight interior and with sun, privacy or heat protection devices that can be moved in this and that can be moved magnetically from the outside
DE2840656A1 (en) Hollow plastics bar door or window frame - has internally hollow extruded metal sections held together inside plastics at corners by perpendicular screws
DE4343521A1 (en) Double glazed window or door structure with glass pane spacers
DE19603638C2 (en) Glass element with integrated store
DE4115220C2 (en)
DE3806611C2 (en)
DE3246075A1 (en) Roller shutter box type structural component for use in house building
EP3647528B1 (en) Window insert for a building opening and building
DE69919972T2 (en) Door or window and roller shutter assembly or the like
DE2939028C2 (en) Prefabricated wall element
EP0697493B1 (en) Framed insulating glazing
EP0853182A1 (en) Door leaf
DE2854820C2 (en)
EP0724064B1 (en) Roller shutter system
DE2155602A1 (en) WINDOW FRAME PROFILE
EP3441557B1 (en) Gate system comprising a door system
EP3346085B1 (en) Building closure element and method of mounting the same
DE905783C (en) Composite window
WO2006072446A1 (en) Lamella windows
DE102016101377A1 (en) Sliding gate and modular system for producing a sliding gate
EP0303820B1 (en) Door leaf consisting of a series of lamellae
DE1169109B (en) Folding shutter
EP1321620A2 (en) Section for the door leaf of sectional doors

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTS & TECHNOLOGY SURVEYS SA

PUE Assignment

Owner name: GEILINGER AG TRANSFER- VISIONWALL CORPORATION

PCAR Change of the address of the representative

Representative=s name: PATENTS & TECHNOLOGY SURVEYS SA, CH

PL Patent ceased