CH687947A5 - Distributor frame for telecommunications apparatus - Google Patents

Distributor frame for telecommunications apparatus Download PDF

Info

Publication number
CH687947A5
CH687947A5 CH282693A CH282693A CH687947A5 CH 687947 A5 CH687947 A5 CH 687947A5 CH 282693 A CH282693 A CH 282693A CH 282693 A CH282693 A CH 282693A CH 687947 A5 CH687947 A5 CH 687947A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
spar
openings
distribution frame
frame according
Prior art date
Application number
CH282693A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Habegger
Josef Machac
Bohdan Ulrich
Original Assignee
Ascom Ericsson Transmission Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Ericsson Transmission Ag filed Critical Ascom Ericsson Transmission Ag
Priority to CH282693A priority Critical patent/CH687947A5/en
Publication of CH687947A5 publication Critical patent/CH687947A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/066Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations arranged on the front side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/186Construction of rack or frame for supporting telecommunication equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

The distributor frame has a number of vertical supports (11) arranged in series, each having a U-shaped profile with an open front face. There are a number of fixing holes for supporting the separation rails (25) for the connection of selected cables and wires, via the carriers (20) screwed to one flat face (12) of each support. The interior of each support acts as a cable duct (42) for holding a number of cables and wires, and its open front face is fitted with a guide (28) defining a further cable duct (41).

Description

1 1

CH 687 947 A5 CH 687 947 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verteilergestell für Telekommunikationsanlagen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a distribution frame for telecommunications systems according to the preamble of claim 1.

Verteilergestelle bilden in Telekommunikationsanlagen umfangreiche Einrichtungen in Kombination mit Netzelementen, z.B. Multiplexern/Demultiple-xern. Sie dienen zum Trennen, Verteilen, Verbinden und/oder Rangieren von Leitungen, Kanälen usw. Sie müssen daher flexibel sein bezüglich sich laufend ergebender Änderungen und Mutationen. Distribution racks form extensive facilities in telecommunications systems in combination with network elements, e.g. Multiplexers / Demultiple-xern. They are used for separating, distributing, connecting and / or marshalling lines, channels, etc. You therefore have to be flexible with regard to changes and mutations that occur on an ongoing basis.

Auf dem Markt sind verschiedene Systeme zum Aufbau von Verteilergestellen, beispielsweise das System VS 83 der Firma Reichle + De Massari. Eines der Grundelemente dieses Systems bilden im Querschnitt U-förmige Holme aus gelochtem Blech, die vorwiegend vertikal und in Reihen so angeordnet werden, dass ihre offene Seite nach aussen gerichtet ist. Diese Holme tragen eine Vielzahl durch Aufstecken auf Lochungen gehaltene Trennleisten. Bei voller Bestückung decken die Trennleisten die offene Seite der Holme vollständig ab. Die zu verbindenden Drähte und Kabel werden überwiegend im Inneren der Holme geführt. Dies bedeutet, dass das Innere der Holme einen Kabelkanal bildet, der oben und/oder unten in vertikal verlaufende Anschlusskanäle einmündet. Dies ermöglicht eine sauber geführte Verdrahtung zwischen allen Trennleisten des jeweiligen Verteilergestells. Various systems for assembling distribution frames are on the market, for example the VS 83 system from Reichle + De Massari. One of the basic elements of this system are cross-sectionally U-shaped bars made of perforated sheet metal, which are mainly arranged vertically and in rows in such a way that their open side faces outwards. These spars carry a large number of separating strips which are held on perforations. When fully loaded, the dividing strips completely cover the open side of the bars. The wires and cables to be connected are mostly routed inside the spars. This means that the inside of the spars forms a cable duct that opens into the top and / or bottom of vertically extending connection ducts. This enables clean wiring between all isolating strips of the respective distribution frame.

Ein wesentlicher Nachteil derartiger Verteilerge-stelle besteht darin, dass bei Änderungen in der Verdrahtung das Innere der Holme und damit die vertikalen Kabelkanäle nur schlecht oder überhaupt nicht zugänglich sind. In diesem Fall muss durch Herausnehmen eigentlich nicht betroffener Trennleisten der gewünschte Kabelkanal freigelegt werden, was zumindest mit einem zeitlichen Aufwand verbunden ist. Weiter fehlt rasch einmal der Platz für die jeweiligen Draht- bzw. Kabelschlaufen, die sich beim Einfügen einer ausserhalb des Holms bestückten Trennleiste in den Holm bilden. A major disadvantage of such distribution frames is that, in the event of changes in the wiring, the inside of the bars and thus the vertical cable ducts are difficult or impossible to access. In this case, the desired cable duct must be uncovered by removing separating strips that are not actually affected, which is at least time-consuming. Furthermore, there is quickly a lack of space for the respective wire or cable loops that form when a separating strip fitted outside the spar is inserted into the spar.

Hieraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung. Diese besteht darin, ein Verteilergestell anzugeben, das klar gegliedert und beim Aufbau und bei späteren Änderungen an allen Stellen manuell leicht zugänglich ist. Dies bedeutet, dass das «Handling» gegenüber dem Bekannten wesentlich verbessert sein soll. Dazu kommen natürlich alle anderen Faktoren wie günstiger Preis, mechanische Stabilität, Flexibilität bezüglich der Verwendung unterschiedlicher Trennleisten usw. The object of the invention results from this. This consists in specifying a distribution frame that is clearly structured and that is easily accessible manually at all points during assembly and subsequent changes. This means that handling should be significantly improved compared to what is known. In addition, of course, there are all other factors such as low price, mechanical stability, flexibility regarding the use of different separating strips, etc.

Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gegeben. Sie erfüllt die gestellten Forderungen sehr gut. Die anderen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an. The solution to this problem is given by the characterizing part of claim 1. It fulfills the demands very well. The other claims specify embodiments of the invention.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von sechs Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen: The invention is described in more detail below with reference to six figures. Show it:

Fig. 1 Schnitt durch einen Holm Fig. 1 section through a spar

Fig. 2 Schnitt durch die Grundeinheit eines Verteilergestells Fig. 2 section through the basic unit of a distribution frame

Fig. 3 Schnitt durch zwei Grundeinheiten eines Verteilergestells Fig. 3 section through two basic units of a distribution frame

Fig. 4 bis 6 Darstellung verschiedener Elementeträger. Fig. 4 to 6 representation of various element carriers.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Holm 11 quer zu dessen Längsausdehnung, die bevorzugt in Vertikalrichtung verläuft. Der Holm 11 ist aus gestanztem Metallblech gefertigt und weist im Schnitt eine fünfeckige Mischform aus U und V auf. Dies bedeutet im einzelnen: Der Holm 11 besitzt einen ersten, geradlinigen Schenkel 12. Hierzu kommt ein zweiter Schenkel 13, der einen Knick 17 aufweist. Der äussere Bereich 14 dieses Schenkels 13 ist etwa in der Mitte leicht gekröpft (Kröpfung 16) und verläuft parallel zum ersten Schenkel 12. Der innere Bereich 15 des zweiten Schenkels 13 bildet mit dem äusseren Bereich 14 einen Winkel von etwa 135 Grad. Die beiden Schenkel 12, 13 sind schliesslich durch einen relativ kurzen Verbindungsbereich 18 miteinander verbunden, der etwa orthogonal zum ersten Schenkel 12 liegt. Damit sind drei Seiten des Holms 11 bis auf diverse Stanzlöcher geschlossen. Die vierte Seite des Holms 11 liegt dagegen vollständig offen und bildet eine einzige Öffnung 19. Fig. 1 shows a section through a spar 11 transverse to its longitudinal extent, which preferably extends in the vertical direction. The spar 11 is made of stamped sheet metal and has a pentagonal mixed form of U and V on average. This means in detail: the spar 11 has a first, straight leg 12. In addition there is a second leg 13 which has a kink 17. The outer region 14 of this leg 13 is slightly cranked approximately in the middle (crank 16) and runs parallel to the first leg 12. The inner region 15 of the second leg 13 forms an angle of approximately 135 degrees with the outer region 14. The two legs 12, 13 are finally connected to one another by a relatively short connecting region 18, which is approximately orthogonal to the first leg 12. This closes three sides of the spar 11 except for various punch holes. The fourth side of the spar 11, however, is completely open and forms a single opening 19.

Fig. 2 zeigt eine geschnittene Aufsicht durch eine Grundeinheit 10 eines Verteilergestells. Die Grundeinheit 10 umfasst in der Mitte einen der beschriebenen Holme 11, der mit seiner offenen Seite in Richtung der Längsausdehnung des noch zu beschreibenden Gestells weist, d.h. in der Darstellung nach links. Der erste Schenkel 12 weist gegen die Frontseite des Gestells, d.h. nach vorne. Der zweite Schenkel 13 bildet mit seinem äusseren Bereich 14 einen Teil der Rückseite des Gestells und ist bei Wandmontage einer nicht gezeigten Gebäudewand benachbart. Fig. 2 shows a sectional plan view through a base unit 10 of a distribution frame. The base unit 10 comprises in the middle one of the spars 11 described, which, with its open side, points in the direction of the longitudinal extension of the frame to be described, i.e. to the left in the illustration. The first leg 12 faces the front of the frame, i.e. Forward. With its outer region 14, the second leg 13 forms part of the rear of the frame and is adjacent to a building wall (not shown) when it is mounted on the wall.

Am ersten Schenkel 12 ist ein Elementeträger 20 befestigt, z.B. angeschraubt. Der gezeigte Elementeträger 20 ist im Querschnitt rechteckig mit einer mittig geöffneten Aussenwand 21. Die verbliebenen Bereiche der Aussenwand 21 sind so mit Stanzlöchern versehen, dass in diese eine Vielzahl der eingangs genannten Trennleisten 25 dicht an dicht einrastbar sind. An element carrier 20 is attached to the first leg 12, e.g. screwed on. The element carrier 20 shown is rectangular in cross section with a centrally opened outer wall 21. The remaining areas of the outer wall 21 are provided with punched holes in such a way that a large number of the separating strips 25 mentioned at the beginning can be snapped tightly together.

Die der Aussenwand 21 parallel gegenüberliegende Rückwand 22 des Elementeträgers 20 liegt bündig am ersten Schenkel 12 des Holms 11 an. Zur Durchführung von Drähten und/oder Kabeln sind die Rückwand 22 und der erste Schenkel 12 mit relativ grossen Durchführlöchern versehen, die miteinander fluchten und damit im Endeffekt einzige Durchführöffnungen 23 bilden (in Fig. 2 nicht dargestellt). The rear wall 22 of the element carrier 20 lying opposite and parallel to the outer wall 21 lies flush against the first leg 12 of the spar 11. For the passage of wires and / or cables, the rear wall 22 and the first leg 12 are provided with relatively large through holes which are aligned with one another and thus ultimately form only through openings 23 (not shown in FIG. 2).

Auf der offenen Seite des Holms 11 greift eine Mehrzahl verteilt übereinander angeordneter (erster) Führungsbügel 28 bis etwa zur Kröpfung 16 im äusseren Bereich 14 des zweiten Schenkels 13 in den Holm 11 ein. Die Führungsbügel 28, z.B. fünf, sind etwa quadratisch gebogen und besitzen einen geschlitzten Überlappungsbereich 29, der zur Frontseite des Gestells weist und durch den Drähte und/ oder Kabel in das Innere der Bügel 28 einführbar sind. On the open side of the spar 11, a plurality of (first) guide brackets 28, which are arranged one above the other, engage in the spar 11 up to approximately the offset 16 in the outer region 14 of the second leg 13. The guide bracket 28, e.g. five, are bent approximately square and have a slotted overlap area 29 which faces the front of the frame and through which wires and / or cables can be inserted into the interior of the bracket 28.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 687 947 A5 CH 687 947 A5

4 4th

Am inneren Bereich 15 des zweiten Schenkels 13 und dem Verbindungsbereich 18 des Holms 11 sind eine weitere Mehrzahl, z.B. ebenfalls fünf, zweiter Führungsbügel 38 angeordnet, die ebenfalls einen geschlitzten Uberlappungsbereich 39 aufweisen. Die Form der zweiten Bügel 38 ist im wesentlichen fünfeckig mit Schenkeln parallel zu den Schenkeln 12, 13 und dem Verbindungsbereich 18 des Holms 11. On the inner area 15 of the second leg 13 and the connecting area 18 of the spar 11 there are a further plurality, e.g. also five, second guide brackets 38 are arranged, which also have a slotted overlap region 39. The shape of the second bracket 38 is essentially pentagonal with legs parallel to the legs 12, 13 and the connecting area 18 of the spar 11.

Die ersten und zweiten Führungsbügel 28, 38 können aus Blechstreifen oder bevorzugt aus starkem Draht bzw. Rundmaterial gefertigt sein. The first and second guide brackets 28, 38 can be made from sheet metal strips or preferably from strong wire or round material.

Eine Grundeinheit 10 des Verteilergestells ist im Querschnitt rechteckig und beinhaltet mit den genannten Elementen drei mehr oder weniger abgeschlossene Kabelkanäle, die jederzeit manuell und bequem zugänglich sind. Der erste 41 dieser Kabelkanäle wird durch die ersten Führungsbügel 28 bestimmt und dient zum Führen von Drähten und Kabeln, die von gestellexternen Bereichen herkommen bzw. zu solchen führen. A basic unit 10 of the distributor frame is rectangular in cross section and, with the elements mentioned, contains three more or less closed cable ducts which are manually and conveniently accessible at all times. The first 41 of these cable channels is determined by the first guide bracket 28 and is used to guide wires and cables that come from or lead to areas outside the frame.

Der erste Kabelkanal 41 hat auf seiner vollen Länge praktisch ungehinderten Zugang zum zweiten Kabelkanal 42, der im wesentlichen durch das Innere des Holms 11 gebildet wird. Der zweite Kabelkanal 42 dient zum Zuführen von Drähten und Kabeln aus dem ersten Kabelkanal 41 durch die genannten Durchführöffnungen 23 im ersten Schenkel 12 des Holms 11 und dazu fluchtend in der Rückwand 22 des Elementeträgers 20 in das Innere dieses Trägers 20. Hierzu ist der Holm 11 so dimensioniert, dass ein vor dem Verteilergestell stehender Monteur mit seiner linken Hand bequem durch den im wesentlichen völlig offenen ersten Kabelkanal 41 in den zweiten Kabelkanal 42 greifen kann. Er kann dabei einen Draht oder ein Kabel durch eine der Durchführöffnungen 23 fädeln, um ihn später mit einer der benachbarten Trennleisten 25 zu verbinden. Der zweite Kabelkanal 42 stellt weiter Platz zur Verfügung für die eingangs genannten Draht- bzw. Kabelschlaufen, die bei eingesetzten Trennleisten 25 die Reserve bilden, die notwendig ist, damit die Trennleisten 25 herausnehmbar sind. Diese Draht- und Kabelschlaufen sind beispielsweise 15 bis 20 cm lang und sorgen dafür, dass die mechanischen Beanspruchungen zur Schonung der elektrischen Kontakte möglichst gering sind. The full length of the first cable duct 41 has practically unimpeded access to the second cable duct 42, which is essentially formed by the interior of the spar 11. The second cable duct 42 is used for feeding wires and cables from the first cable duct 41 through the said through openings 23 in the first leg 12 of the spar 11 and flush with it in the rear wall 22 of the element carrier 20 into the interior of this carrier 20. For this purpose, the spar 11 dimensioned such that a fitter standing in front of the distributor frame can comfortably reach into the second cable duct 42 with his left hand through the essentially completely open first cable duct 41. He can thread a wire or a cable through one of the lead-through openings 23 in order to later connect it to one of the adjacent separating strips 25. The second cable duct 42 also provides space for the wire or cable loops mentioned at the outset, which form the reserve when separating strips 25 are inserted, which is necessary so that the separating strips 25 can be removed. These wire and cable loops are, for example, 15 to 20 cm long and ensure that the mechanical stresses to protect the electrical contacts are as low as possible.

Der dritte 43 der Kabelkanäle wird durch die zweiten Führungsbügel 38 bestimmt und dient vor allem zum Führen von Drähten und/oder Kabeln, die von den Trennleisten 25 zu anderen Grundeinheiten 10 des gleichen Verteilergestells führen. The third 43 of the cable channels is determined by the second guide bracket 38 and is used primarily for guiding wires and / or cables that lead from the separating strips 25 to other basic units 10 of the same distributor frame.

Alle Kabelkanäle 41, 42, 43 sind so dimensioniert, dass auch bei vollständiger Bestückung mit Drähten und/oder Kabeln genügend Platz bleibt für manuelle Arbeitsvorgänge. Andererseits darf dieser Platz nicht zu umfangreich sein, um die Baugrösse der Verteilergestelle nicht negativ zu beeinflussen. All cable ducts 41, 42, 43 are dimensioned so that there is enough space for manual operations even when fully equipped with wires and / or cables. On the other hand, this space must not be too large in order not to negatively influence the size of the distribution frames.

Ein Verteilergestell umfasst im Minimum zwei Grundeinheiten 10. Nach oben ist die Zahl der Grundeinheiten 10 kaum beschränkt. Für eine Wandmontage sind die Grundeinheiten 10 so nebeneinander angeordnet, dass die ersten Schenkel 12 der Holme 11 in einer Ebene liegen. A distribution frame comprises at least two basic units 10. The number of basic units 10 is hardly restricted at the top. For wall mounting, the base units 10 are arranged side by side so that the first legs 12 of the bars 11 lie in one plane.

Bei einer freistehenden Montage von zwei Gestellreihen Rücken gegen Rücken ist es vorteilhaft, wenn Verbindungskanäle direkt von einer der beiden Gestellreihen zur anderen führen. Fig. 3 zeigt -wiederum im Aufriss - zwei Grundelemente 10 Rückseite gegen Rückseite. Die jeweiligen Holme 11 sind in den beiden Reihen seitlich etwas gegeneinander verschoben. Hierdurch wird ein Durchgang 45 zwischen den beiden dritten Kabelkanälen 43 gebildet, der im wesentlichen durch die Knicke in den zweiten Schenkeln 13 der beteiligten Holme 11 seitlich begrenzt wird. Zur Verteilung des Durchgangs 45 in vertikaler Richtung lassen sich in diesem (45) horizontal ausgerichtete Stege montieren, z.B. aus U-förmigem Kunststoffprofil. Diese Stege bilden Auflageflächen für die durchgeführten Drähte und/oder Kabel und verhindern damit störendes Durchhängen der Drähte und Kabel. With a free-standing assembly of two rows of frames back to back, it is advantageous if connecting channels lead directly from one of the two rows of frames to the other. Fig. 3 shows - again in elevation - two basic elements 10 back to back. The respective spars 11 are laterally shifted slightly against each other in the two rows. As a result, a passage 45 is formed between the two third cable channels 43, which is essentially limited laterally by the kinks in the second legs 13 of the spars 11 involved. To distribute the passage 45 in the vertical direction, horizontally aligned webs can be mounted in this (45), e.g. made of U-shaped plastic profile. These webs form contact surfaces for the wires and / or cables passed through and thus prevent the wires and cables from sagging.

Der in Fig. 2 gezeigte Elementeträger 20 ist im Aufbau sehr einfach. Er lässt sich im Prinzip auf mannigfaltige Art herstellen und am ersten Schenkel 12 befestigen, zum Beispiel aus Blech stanzen respektive anschrauben. Seine geteilte Aussenwand 21 und die Dimensionen sind der jeweils benötigten Art von Trennleisten 25 anpassbar. Insbesondere ist die Grösse und Plazierung der Stanzlöcher leicht variierbar und kann damit auf die Befestigungselemente der Trennleisten abgestimmt werden. The element carrier 20 shown in FIG. 2 is very simple in construction. In principle, it can be produced in a variety of ways and fastened to the first leg 12, for example punched or screwed out of sheet metal. Its divided outer wall 21 and the dimensions can be adapted to the type of separating strips 25 required in each case. In particular, the size and placement of the punched holes can be varied slightly and can thus be matched to the fastening elements of the separating strips.

Fig. 4 zeigt eine erste Variante des Elementeträgers 20. Dieser weist einen Querschnitt auf, der in abstrakter Form einem Omega gleicht. Mit seiner Rückwand 122 ist er am ersten Schenkel 12 befestigbar, während die nach aussen weisenden Tragflächen 121.1, 121.2 gelocht sind zum Aufstecken der Vielzahl von Trennleisten 25. Fig. 4 shows a first variant of the element carrier 20. This has a cross section that resembles an Omega in abstract form. With its rear wall 122, it can be fastened to the first leg 12, while the outward-facing wings 121.1, 121.2 are perforated for attaching the plurality of separating strips 25.

Fig. 5 zeigt eine zweite Variante des Elementeträgers 20 in schräger Seitenansicht. Der Elementeträger bildet ein U-Profil mit einer Rückwand 132, bei dem die Aussenkanten der Schenkel 133, 134 zungenförmig gestanzt sind. Die Zungen 131 geben ein genaues Raster an und dienen zum Tragen der Trennelemente 25. Diese werden hierzu federnd auf jeweils zwei Zungen 131 aufgesteckt und dabei zusätzlich elektrisch kontaktiert zur Herstellung einer guten Masseverbindung. In der Rückwand 132 ist eine Reihe z.B. kreisförmiger Öffnungen 135 angeordnet, die zusammen mit den entsprechenden Offnungen im ersten Schenkel 12 des Holms 11 die genannten Durchführöffnungen 23 bilden. 5 shows a second variant of the element carrier 20 in an oblique side view. The element carrier forms a U-profile with a rear wall 132, in which the outer edges of the legs 133, 134 are punched out in a tongue-like manner. The tongues 131 indicate an exact grid and serve to carry the separating elements 25. For this purpose, these are resiliently attached to two tongues 131 and additionally electrically contacted in order to establish a good earth connection. In the rear wall 132 there is a row e.g. circular openings 135 are arranged, which together with the corresponding openings in the first leg 12 of the spar 11 form said through openings 23.

Fig. 6 zeigt eine dritte Variante des Elementeträgers 20. Bei dieser handelt es sich im wesentlichen um zwei parallele Rundstangen 141, 142. Auf diese Stangen 141, 142 lassen sich an jeder Stelle geeignete Trennleisten 25 ein- oder beidseitig aufschnappen. Bei einseitigem Aufschnappen lassen sich die Trennleisten 25 um die jeweilige Stange 141, 142 drehen, was für Montagearbeiten vorteilhaft ist. Ein beidseitiges Aufschnappen entspricht der Endmontage. 6 shows a third variant of the element carrier 20. This is essentially two parallel round rods 141, 142. Suitable separating strips 25 can be snapped onto one or both sides of these rods 141, 142 at any point. When snapping on one side, the separating strips 25 can be rotated about the respective rod 141, 142, which is advantageous for assembly work. A snap on both sides corresponds to the final assembly.

Die Rundstangen 141, 142 sind einfach herstellbar und lassen sich an Haltewinkeln 144 oben und unten befestigen. Die Haltewinkel werden wiederum am ersten Schenkel 12 des Holms 11 angeordnet. The round bars 141, 142 are easy to manufacture and can be attached to brackets 144 above and below. The brackets are in turn arranged on the first leg 12 of the spar 11.

Die aufgeschnappten Trennleisten 25 sind in Längsrichtung der Rundstangen 141, 142 nicht ein5 The snapped separating strips 25 are not a5 in the longitudinal direction of the round bars 141, 142

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 687 947 A5 CH 687 947 A5

6 6

deutig positioniert. Sie halten sich jedoch gegenseitig in ihrer jeweiligen Lage. Weiter kann durch einfache Klemmen ein Verrutschen verhindert werden. clearly positioned. However, they keep each other in their respective situation. Slipping can also be prevented by simple clamping.

Der Elementeträger 20 bildet - wie gezeigt - ein billiges, flexibles Variantenteil, das leicht an die jeweils zur Verwendung kommende Art von Trennleiste 25 anpassbar ist. Diese Trennleisten 25 sind von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Bauformen auf dem Markt. Die Unterschiede betreffen dabei unter anderem die mechanischen Abmessungen und die Art der Befestigung. Durch die beschriebene Grundeinheit 10 ist dieser Gegebenheit auf preiswerte Art Rechnung getragen, da jeweils nur der auswechselbare Elementeträger 20 betroffen ist und keine sonstigen Elemente. The element carrier 20 forms - as shown - a cheap, flexible variant part which is easily adaptable to the type of separating strip 25 that is used in each case. These separating strips 25 are from different manufacturers and in different designs on the market. The differences concern among other things the mechanical dimensions and the type of fastening. The basic unit 10 described takes this fact into account in a cost-effective manner, since only the interchangeable element carrier 20 is affected and no other elements.

Die Grundeinheit 10 kann auf mannigfaltige Art variiert werden, ohne die Grundidee zu verlassen. Genannt seien speziell: The basic unit 10 can be varied in a variety of ways without leaving the basic idea. Special mention should be made of:

Der Winkel zwischen dem äusseren 14 und dem inneren Bereich 15 des zweiten Schenkels 13 des Holms 11 kann 135 Grad ± etwa 20 Grad betragen. Der gewählte Winkel beeinflusst dabei im wesentlichen die Breite des Durchgangs 45. The angle between the outer 14 and the inner region 15 of the second leg 13 of the spar 11 can be 135 degrees ± approximately 20 degrees. The selected angle essentially influences the width of the passage 45.

Wird auf den Durchgang 45 verzichtet, dann kann der Holm 11 statt des fünfeckigen Querschnittes auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ferner können der äussere Bereich 14 und der innere Bereich 15 des zweiten Schenkels 13 statt durch einen Knick durch einen mehr oder weniger grossen Bogenbereich miteinander verbunden sein. Im Extremfall können der zweite Schenkel 13 plus der Verbindungsbereich 18 eine einzige, zylinder-wandartig gebogene Fläche bilden. If the passage 45 is dispensed with, the spar 11 can also have a rectangular cross section instead of the pentagonal cross section. Furthermore, the outer region 14 and the inner region 15 of the second leg 13 can be connected to one another by a more or less large arch region instead of by a kink. In an extreme case, the second leg 13 plus the connection area 18 can form a single, cylinder-wall-curved surface.

Der erste Schenkel 12 sollte im wesentlichen ebenflächig sein. Dies bedeutet, dass auf dem Schenkel 12 z.B. auch Führungsnuten oder Versteifungselemente angeordnet sein können. The first leg 12 should be essentially flat. This means that on the leg 12 e.g. guide grooves or stiffening elements can also be arranged.

Die äusseren Abschlusskanten der Schenkel 12, 13 des Holms 11 können zur Erhöhung der Stabilität winklig abgekantet sein. The outer end edges of the legs 12, 13 of the spar 11 can be angled to increase the stability.

Die Grundeinheit 10 kann spiegelsymmetrisch aufgebaut sein, so dass die Bedienperson mit der rechten Hand in den Holm 11 greifen kann. The base unit 10 can be constructed mirror-symmetrically, so that the operator can reach into the spar 11 with the right hand.

Der Elementeträger 20 kann mit dem ersten Schenkel 12 des Holms 11 anders verbunden sein als mit Schrauben, z.B. durch Nieten oder durch Punktschweissung. The element carrier 20 can be connected to the first leg 12 of the spar 11 differently than with screws, e.g. by riveting or by spot welding.

Die Führungsbügel 28 und 38 können andere Formen als beschrieben aufweisen. Sie sollten aber im wesentlichen ringförmig geschlossen sein, um die Führungsfunktion erfüllen zu können. The guide bracket 28 and 38 may have other shapes than described. However, they should be closed essentially in a ring shape in order to be able to perform the management function.

Als Material für den Holm 11, die Elementeträger 20 und/oder die Führungsbügel 28, 38 kann Metall oder Kunststoff verwendet werden. Metal or plastic can be used as the material for the spar 11, the element carrier 20 and / or the guide bracket 28, 38.

Die beschriebene Grundeinheit 10 eines Verteilergestells weist erhebliche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik auf. Sie ist preiswert herstellbar, flexibel gegenüber den zu montierenden Trennleisten 25 und vor allem bedienerfreundlich sowohl bei der Erstmontage als auch bei späteren Änderungen und/oder Ergänzungsarbeiten. The described base unit 10 of a distributor frame has considerable advantages over the known prior art. It is inexpensive to manufacture, flexible compared to the separating strips 25 to be assembled and, above all, user-friendly both during the initial assembly and during subsequent changes and / or supplementary work.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Verteilergestell für Telekommunikationsanlagen mit einer Mehrzahl Holmen (11), die vonwiegend vertikal und in Reihen angeordnet sind, die einen U-förmigen Querschnitt und diverse Lochungen aufweisen, die gegen die Frontseite eine Vielzahl von Trennleisten (25) tragen, mittels derer Drähte und/ oder Kabel beliebig verbindbar sind, und wobei das Innere der Holme (11) jeweils als Kanal dient, der eine Vielzahl jeweiliger Drähte und/oder Kabel zu-sammmenhält, dadurch gekennzeichnet,1. Distribution frame for telecommunications systems with a plurality of spars (11), which are arranged predominantly vertically and in rows, which have a U-shaped cross section and various perforations that bear a plurality of separating strips (25) against the front, by means of which wires and / or cables can be connected as desired, and the interior of the spars (11) each serves as a channel which holds a large number of respective wires and / or cables, characterized in that - dass jeder Holm (11) einen ersten, im wesentlichen ebenflächigen Schenkel (12) aufweist, der mit Durchführöffnungen (23) versehen und gegen die Frontseite des Verteilergestells gerichtet ist,- That each spar (11) has a first, substantially flat leg (12) which is provided with through openings (23) and is directed towards the front of the distributor frame, - dass jeder Holm (11) einen zweiten, im wesentlichen gebogenen Schenkel (13) aufweist, dessen äusserer Bereich (14) im wesentlichen parallel zum ersten Schenkel (12) ausgerichtet ist, und dessen innerer Bereich (15) über einen Verbindungsbereich (18) mit dem ersten Schenkel (12) verbunden ist,- That each spar (11) has a second, substantially curved leg (13), the outer region (14) of which is aligned essentially parallel to the first leg (12), and the inner region (15) of which is connected via a connecting region (18) is connected to the first leg (12), - dass die Schenkel (12, 13) des Holms (11) eine Öffnung (19) einschliessen, die quer zur Frontseite des Verteilergestells ausgerichtet ist,- That the legs (12, 13) of the spar (11) include an opening (19) which is aligned transversely to the front of the distributor frame, - dass ein Elementeträger (20) vorgesehen ist, der so ausgebildet und aussen mit dem ersten Schenkel (12) so verbunden ist, das die Durchführöffnungen (23) offen liegen, und der weiter ausgebildet ist zum Tragen der Vielzahl jeweils zugeordnet ausgebildeter Trennleisten (25).- That an element carrier (20) is provided, which is designed and connected to the outside with the first leg (12) in such a way that the through openings (23) are open, and which is further designed to carry the plurality of separating strips (25 ). 2. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zwischen den Schenkeln (12, 13) des Holms (11) so breit ist, dass eine menschliche Hand bequem in sie einsteckbar ist.2. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the opening between the legs (12, 13) of the spar (11) is so wide that a human hand can be easily inserted into it. 3. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (13) einen Knick (17) aufweist, wobei der Winkel zwischen dem äusseren Bereich (14) und dem inneren Bereich (15) des Schenkels (13) 115 bis 155 Grad beträgt.3. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the second leg (13) has a kink (17), the angle between the outer region (14) and the inner region (15) of the leg (13) 115 to 155 degrees is. 4. Verteilergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Bereich (14) des zweiten Schenkels (13) etwa in seiner Mitte eine Kröpfung (16) aufweist.4. Distribution frame according to claim 3, characterized in that the outer region (14) of the second leg (13) has a crank (16) approximately in its center. 5. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (18) etwa orthogonal zum ersten Schenkel (12) ausgerichtet ist.5. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the connecting region (18) is oriented approximately orthogonally to the first leg (12). 6. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung zwischen den Schenkeln (12, 13) des Holms (11) eine Mehrzahl erster Führungsbügel (28) angeordnet ist, die ringförmig in sich geschlossen sind und die einen geschlitzten Überlappungsbereich (29) aufweisen zum Einführen von Drähten und/oder Kabeln, und die gemeinsam einen ersten Kabelkanal (41) parallel zum Holm (11) bilden.6. Distribution frame according to claim 1, characterized in that a plurality of first guide brackets (28) is arranged in the opening between the legs (12, 13) of the spar (11), which are closed in a ring shape and which have a slotted overlap area (29 ) for inserting wires and / or cables, which together form a first cable channel (41) parallel to the spar (11). 7. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem inneren Bereich (15) des zweiten Schenkels (13) und dem Verbindungsbereich (18) des Holms (11) eine zweite Mehrzahl zweiter Führungsbügel (38) zugeordnet ist, die ringförmig in sich geschlossen sind und einen ge-7. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the inner region (15) of the second leg (13) and the connecting region (18) of the spar (11) is assigned a second plurality of second guide brackets (38) which are closed in a ring are and a 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 77 CH 687 947 A5CH 687 947 A5 schlitzten Überlappungsbereich (39) aufweisen zum Einführen von Drähten und/oder Kabeln, und die gemeinsam einen weiteren Kabelkanal (43) parallel zum Holm (11) bilden.slotted overlap area (39) for inserting wires and / or cables, and which together form a further cable channel (43) parallel to the spar (11). 8. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementeträger (20) einen im wesentlichen omegaförmigen Querschnitt mit einem Mittelbereich (122) und zwei äusseren Tragflächen (121.1, 121.2) aufweist, dass der Mittelbereich (122) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist und Öffnungen aufweist, dass der Mittelbereich (122) mit dem ersten Schenkel (12) des Holms (11) so verbunden ist, dass dessen Durchführöffnungen (23) und die Öffnungen des Elementeträgers (20) miteinander fluchten, und dass die Vielzahl der Trennleisten (25) auf den Tragflächen (121.1, 121.2) befestigbar ist.8. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the element carrier (20) has a substantially omega-shaped cross-section with a central region (122) and two outer wings (121.1, 121.2), that the central region (122) is substantially flat and Has openings that the central region (122) is connected to the first leg (12) of the spar (11) in such a way that its through openings (23) and the openings of the element carrier (20) are aligned with one another, and that the plurality of separating strips (25 ) can be attached to the wings (121.1, 121.2). 9. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementeträger (20) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Rückwand (22) und einer zweigeteilten Aussenwand (21) aufweist, dass die Rückwand (22) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist und Öffnungen aufweist, dass die Rückwand (22) mit dem ersten Schenkel (12) des Holms (11) so verbunden ist, dass dessen Durchführöffnungen (23) und die Öffnungen des Elementeträgers (20) miteinander fluchten, und dass die Vielzahl der Trennleisten (25) auf der zweigeteilten Aussenwand (21) befestigbar ist.9. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the element carrier (20) has a substantially U-shaped cross section with a rear wall (22) and a two-part outer wall (21), that the rear wall (22) is formed substantially flat and Has openings that the rear wall (22) is connected to the first leg (12) of the spar (11) such that its through openings (23) and the openings of the element carrier (20) are aligned with one another, and that the plurality of separating strips (25 ) can be fastened on the two-part outer wall (21). 10. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementeträger (20) U-förmigen Querschnitt mit einer Rückwand (132) und mit zwei Schenkeln (133, 134) aufweist, dass die Rückwand (132) Öffnungen (135) und die Schenkel (133, 134) an ihren Kanten Zungen (131) aufweisen, dass die Rückwand (132) mit dem ersten Schenkel (12) des Holms (11) so verbunden ist, dass dessen Durchführöffnungen (23) und die Öffnungen (135) des Elementeträgers (20) miteinander fluchten, und dass die Vielzahl der Trennleisten (25) auf die Zungen (131) aufsteckbar ist.10. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the element carrier (20) has a U-shaped cross section with a rear wall (132) and with two legs (133, 134), that the rear wall (132) has openings (135) and the legs (133, 134) have tongues (131) on their edges, that the rear wall (132) is connected to the first leg (12) of the spar (11) in such a way that its through openings (23) and the openings (135) of the element carrier (20) are aligned with each other, and that the plurality of separating strips (25) can be plugged onto the tongues (131). 11. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementeträger (20) zwei Rundstangen (141, 142) parallel zum Holm (11) aufweist, die über Befestigungswinkel (144) am ersten Schenkel (12) des Holms (11) gehalten sind.11. Distribution frame according to claim 1, characterized in that the element carrier (20) has two round rods (141, 142) parallel to the spar (11) which are held on the first leg (12) of the spar (11) by means of fastening angles (144) . 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH282693A 1993-09-20 1993-09-20 Distributor frame for telecommunications apparatus CH687947A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282693A CH687947A5 (en) 1993-09-20 1993-09-20 Distributor frame for telecommunications apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282693A CH687947A5 (en) 1993-09-20 1993-09-20 Distributor frame for telecommunications apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687947A5 true CH687947A5 (en) 1997-03-27

Family

ID=4242473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282693A CH687947A5 (en) 1993-09-20 1993-09-20 Distributor frame for telecommunications apparatus

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687947A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477823A (en) * 2009-09-18 2011-08-17 Fisher Rosemount Systems Inc Mounting frames for holding electronic devices having wiring cavities.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477823A (en) * 2009-09-18 2011-08-17 Fisher Rosemount Systems Inc Mounting frames for holding electronic devices having wiring cavities.
US8561815B2 (en) 2009-09-18 2013-10-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Mounting frames for holding electronic devices
GB2504026A (en) * 2009-09-18 2014-01-15 Fisher Rosemount Systems Inc Mounting frames for holding electronic devices having wiring cavities
GB2477823B (en) * 2009-09-18 2014-02-05 Fisher Rosemount Systems Inc Mounting frames for holding electronic devices
GB2504026B (en) * 2009-09-18 2014-02-26 Fisher Rosemount Systems Inc Mounting frames for holding electronic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (en) Framework for a weak current installation, especially for distribution frames
DE19853611C1 (en) Electrical equipment cabinet has attachment strip with a row of holes between sealing edges or surfaces, enabling covering elements to be attached without penetrating wall of frame profile
DE3205795C2 (en) Device for holding printed circuit boards
DD274317A5 (en) DEVICE FOR MOUNTING CONNECTING BARS OF REMOTE DETECTION TECHNOLOGY
EP0010251A1 (en) Device for the internal mounting of installation equipment
EP1376795A2 (en) Device for installing energy conductors
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
EP1794857B1 (en) Cable entry device for a housing wall
DE3601988C2 (en)
DE3940842A1 (en) Control panel for telecommunication devices - has metal strips of varied lengths slotted together to form individual spaces for components
CH687947A5 (en) Distributor frame for telecommunications apparatus
CH648174A5 (en) Wiring frame with U-shaped assembly hoop
DE19908350A1 (en) Device for mounting or wiring electrical and/or electronic components in electrical cabinet, has holding device for removably attaching cover strips near intermediate space, forming connection to cover strips
DE2459943C3 (en) Conductor rail arrangement on rack frames in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2020628C3 (en) System for the arrangement and attachment of display and operating elements in units of measurement, control and regulation technology
CH657480A5 (en) DEVICE FOR CLAMPING ELECTRICAL LADDER, ESPECIALLY OF WIRE.
DE1293879C2 (en) Partition wall for a cable duct
DE3007229A1 (en) CABLE DISTRIBUTOR
DE2344808A1 (en) WIRING FRAME FOR A SWITCHBOARD
DE2630280A1 (en) Support frame for electrical appts. - has wiring ducts between vertical members and supporting rails or panels
DE4301634C2 (en) Frame made of frame legs for a control cabinet
DE4242742A1 (en) Communications engineering appts. mounting frame with cabling spaces
DE2836130A1 (en) CARRYING DEVICE FOR CABLE
DE1802882C3 (en) Electrical distribution system embedded in a building ceiling
DE19627537C2 (en) Wall distributor frame

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PL Patent ceased