CH686765A5 - Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden. - Google Patents

Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden. Download PDF

Info

Publication number
CH686765A5
CH686765A5 CH03423/94A CH342394A CH686765A5 CH 686765 A5 CH686765 A5 CH 686765A5 CH 03423/94 A CH03423/94 A CH 03423/94A CH 342394 A CH342394 A CH 342394A CH 686765 A5 CH686765 A5 CH 686765A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
residues
heavy metal
additives
waste
heavy metals
Prior art date
Application number
CH03423/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gohlke
Original Assignee
Gadelius Abb Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gadelius Abb Kk filed Critical Gadelius Abb Kk
Publication of CH686765A5 publication Critical patent/CH686765A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • B09B3/29Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix involving a melting or softening step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 765 A5
Beschreibung
Zahlreiche Abfallarten stellen ein hohes Umweltgefährdungspotential aufgrund von auslaugbaren Schwermetallen dar. Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen durch Sintern oder durch Schmelzen und Verglasen eine Inertisierung von silikathaltigen nicht brennbaren Rückständen erreicht werden kann. Ziel der thermischen Inertisierung ist im allgemeinen eine Einbindung und Immobilisierung von umweltrelevanten Schwermetallen in die gebildete Glas- oder Sintermatrix. Die thermischen Inertisierungsverfahren sind zur Behandlung von Abfällen der Obergruppe 3 des Abfallartenkataloges (Abfälle mineralischen Ursprungs) und insbesondere folgender Rückstände aus Verbrennungsanlagen geeignet:
Tabelle 1:
Klassifizierung der untersuchten Rückstände im Abfallartenkatalog [LAGA-Informationsschrift Abfallarten. Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) (Hrsg.), Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis 41, Erich Schmidt Verlag, Berlin (1992) 1-196; Verordnung zur Bestimmung von Abfällen nach § 2 Abs. 2 des Abfallgesetzes (Abfallbestimmungs-Verordnung - AbfBestV). Straub, H.; Hösel, G.; Schenkel, W. (Hrsg.), Müll-Handbuch 1, Lieferung 4/90, Erich Schmidt Verlag, Berlin (1964) Kennzahl 0513; Verordnung zur Bestimmung von Reststoffen nach § 2 Abs. 3 des Abfallgesetzes (Reststoffbestimmungs-Ver-ordnung - RestBestV). Straub, H.; Hösel, G.; Schenkel, W. (Hrsg.), Müll-Handbuch 1, Lieferung 4/90, Erich Schmidt Verlag, Berlin (1964) Kennzahl 0514]
ASN-Nummer
Bezeichnung
Entsorgungshinweis
Kategorie überwachungsbedürftig
31308
Schlacken und Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen
I nein
31309
Flugaschen und Stäube aus Abfallverbrennungsanlagen
HMD (nur in Sonderbereichen der HMD) oder SAD
II ja
31310
Schlacken aus Sonderabfall-verbrennungsanlagen
SAD oder Monodeponie
II ja
31311
Filterstäube aus Sonderabfall-verbrennungsanlagen
SAD (Präferenz) oder UTD
II ja
31312
Feste Reaktionsprodukte der Abgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
UTD (Präferenz) oder SAD
ja
Zur thermischen Inertisierung dieser Rückstände wurden diverse Verfahren und Öfen entwickelt und in der Literatur beschrieben. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht über die wichtigsten Verfahren.
2
en tn
Ol o
Ol
■U
o
G> O
ro cn ro o
Tabelle 2:
Verfahren zur thermischen Inertisierung von Rückständen der Müllverbrennung (Literaturangaben zu dieser Tabelle auf der nächsten Seite)
Verfahren
Hersteller
Rückstände
Ofenart
Temperatur in °C
Brennkammerverfahren [1]
Von Roll
Schlacke und Filterstaub
Brennkammer
1500-1750
Brenn-Schmelz-Verfahren [2]
Babcock
Filterstaub, Feinfraktion der Schlacke
Befeuerter Wannenschmelzofen
1400-1600
Cormin (Continous Residual Mineralisation) [1,3]
Pleq (System Klöckner Humboldt Deutz)
Klärschlamm, Filterstaub, Kesselstäube, Feinanteil der Schlacke
Schmelzzyklon
1600
Deglor (Detoxification and Glassification of Residues) [4,5]
ABB, W+E Umwelttechnik
Filterstaub
Elektroofen (Von oben geheizt)
1300-1500
Flammenkammer Einschmelzverfahren [6,1,3]
Ebara Infilco, Kuboto (System VW)
Filterstaub, Schlacke, direkte Müllschmelze
Flammenkammerofen (Doppelzylinder)
1300-1800
FosMelt [7]
Steinmüller/Horn/Messer Griesheim
Flugstaub, Kesselasche, Schlacke
Befeuerter Wannenschmelzofen
1300-1500
Plasmaschmelzverfahren [8, 9]
Krupp-MAK
Filterstaub
Plasmaofen
2000
RedMelt [7, 10]
Steinmüller, MAN GHH
Flugstaub, Kesselasche, Schlacke
Lichtbogenofen
1300
Schlackebehandlung im Drehrohr [11]
Von Roll
Schlacke
Drehrohr
Solur [12]
Lurgi + Sorg
Filterstaub und Rückstände der Abgasreinigung
Glasschmelzofen mit direkter Beheizung durch Widerstandsstäbe
1300-1400
Vollelektrisches Schmelzverfahren [3]
Jenaer Schmelztechnik Jodeit GmbH
Rückstände der Abgaswände
Glasschmelzofen mit direkter Beheizung durch Molybdänelektroden
1400
[1] Faulstich, M.: Inertisierung fester Rückstände aus der Abfallverbrennung. Abfallwirtschaftsjournal 1, Nr. 7/8 (1989) 21-56
[2] Horch, K.; Schetter, G.; Räbiger, W.: Brenn-Schmelz-Verfahren zur Verglasung von Schlacke und Filterasche. VDI-Seminar, Nr. 43-76-01, Schlackeaufbereitung, -Verwertung und -entsorgung (1992) 1384
[3] Gleis, M.; Hoffmann, G.: Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Rückständen aus der Verbrennung von Hausmüll. Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin (Hrsg.), Seminar Rückstände aus Abfallverbrennungsanlagen 31 (1992) 43-61
[4] Haitiner, E. W.: Filterstaub entgiften und verwerten. Entsorgungs-Technik (1990) 45-48
[5] Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Siebzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vom 23. November 1990 (Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe - 17. BlmSchV). Abfallwirtschaftsjournal 3 (1991) 110-119
oìocncn-u-uojcoroho-*-'/,. üiocjiotnooiouiooiou'
[6] Fujimoto, T.; Shin, K.; Shioyama, M.: Aufbereitung von Verbrennungsrückständen mit dem Hochtemperaturschmelzverfahren. Müll und Abfall 21, Nr. 2 (1989) 64-70
[7] Faulstich, M.; Freudenberg, A.; Kley, G.; Köcher, P.; Schuhmacher, W.: Verfahren zur weitergehenden thermischen Inertisierung von Rückständen aus Müllverbrennugsanlagen. VDI-Seminar, Nr. 43-76-01, Schlackeaufbereitung, -Verwertung und -entsorgung (1992) 1423
[8] Klein, H.: Thermische Aufarbeitung von Flug- und Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen durch Plasmaofen-Technik. Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) (Hrsg.), Knupp MaK (1989) 1-40
[9] Anonymus: Filterstaub vernichten mit Plasmaschmelze. Chemische Rundschau 9 (1990)
[10] Köcher, P.; Kley, G.; Freudenberg, A.; Faulstich, M.: Thermochemische Behandlung von Müllverbrennungsrückständen. Thomé Kozmiensky, K. J. (Hrsg.), Reaktoren zur thermischen Abfallbehandlung, EF Verlag für Energie und Umwelttechnik, Berlin (1993) 267-281
[11] Brunner, M.: Von Roll Schlackebehandlung im Drehrohr. VDI-Seminar, Nr. 43-76-01, Schlackeaufbereitung, -Verwertung und -entsorgung (1992) 1389
[12] Mayer-Schwinning, G.; Merlet, H.; Pieper, H.; Zschocher, H.: Verglasungsverfahren zur Inertisienung von Rückstandsprodukten aus der Schadstoffbeseitigung bei thermischen Abfallbeseitigungsanlagen. VGB Kraftwerkstechnik 70, Nr. 4 (1990) 332-336
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 765 A5
Zur Optimierung der Glasbildung ist in der Literatur von Zuschlagstoffen, meist Stoffe mit hohem Gehalt an Silikaten, berichtet worden, die den Rückständen zugegeben werden [Mayer-Schwinning, G.; Merlet, H.; Pieper, H.; Zschocher, H.: Verglasungsverfahren zur Inertisierung von Rückstandsprodukten aus der Schadstoffbeseitigung bei thermischen Abfallbeseitigungsanlagen. VGB Kraftwerkstechnik 70, Nr. 4 (1990) 332-336]. Durch Zugabe silikathaltiger Schlacke zu Filterstäuben aus quasitrockener Rauchgasreinigung wurden Gläser erhalten, die, aufgrund des hohen Anteils von Calciumverbindungen aus der Rauchgasreinigung, nicht ohne Zuschlagstoffe verglasbar sind [Gohlke, 0.; Bieniek, D.; Melerò, R.; Kettrup, A.: Vitrification of residues from municipal waste incinération plants. Fresenius Environmental Bulletin 1 (1992) 191-196].
Bei der Verglasung muss jedoch immer auch die Verdampfung von Schwermetallverbindungen berücksichtigt werden. Die Verdampfung kann einerseits erwünscht sein, da man ein an Schwermetallen abgesichertes Glas- oder Sinterprodukt mit geringerem Auslaugpotential erhält, andererseits fallen bei der notwendigen Abgasreinigung dann jedoch Schwermetallkonzentrate an, die nur unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen gelagert oder wiederverwertet werden können.
Insbesondere zur Verglasung von Filterstäuben sind Verfahren beschrieben worden, die durch besondere technische Massnahmen, z.B. Beheizung der Schmelze von oben, eine Abreicherung von Schwermetallen durch Verdampfung anstreben [Jochum, J.; Jodeit, H.; Wieckert, C.: ABB-Schmelzverfahren zur Entgiftung von Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen. Sonderdruck ABB Forschungszentrum, CH-5405 Baden (1990); Jochum, J.; Schmidl, E.; Simon, F.-G.; Wieckert, C.: Durchführung von Pilotversuchen zur Aufbereitung und Entsorgung von Filterstaub aus Kehrichtverbrennungsanlagen. ABB, Baden (CH) (1990) 1-60; Baccini, P.; Stämpfli, D.; Gamp, E.; Hofer, P.; Kläntschi, N.; Vonmont, H.: Stoffflussanalyse der thermischen Behandlung von Elektrofilterstaub durch die Pilotanlage der ABB in der KVA der KEZO in Hinwil. EAWAG, Dübendorf (CH) (1990) 1-28]. Die verdampften Schwermetalle werden in Filtersystemen als Kondensate bzw. Schwermetallkonzentrate abgeschieden und können metallurgisch aufbereitet oder untertage deponiert werden. Trotz dieser Entwicklungen im Ofenbau konnte mit konventionellen widerstandsbeheizten Öfen bei der Verglasung von Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen nicht die Grenzwerte der Schweizer «Inertstoffverordnung» [Eidgenössisches Departement des Innern: Technische Verordnung über Abfälle (1990)] eingehalten werden.
In einer Versuchsanlage wurden bei der Verglasung von Filterstäuben ca. 95% des Bleis, 50% des Zinks und 40% des Kupfers abgedampft [Jochum, J.; Schmidl, E.; Simon, F.-G.; Wieckert, C.: Durchführung von Pilotversuchen zur Aufbereitung und Entsorgung von Filterstaub aus Kehrichtverbrennungsanlagen. ABB, Baden (CH) (1990) 1-60]. Nach der Schweizer technischen Verordnung über Abfälle («Schweizer Inertstoffverordnung») darf ein Inertstoff die in Tabelle 2 dargestellten Grenzwerte nicht überschreiten [Eidgenössisches Departement des Innern: Technische Verordnung über Abfälle (1990)].
Tabelle 3:
Schwermetallgrenzwerte für Inertstoffe in der Schweiz und Schwermetallgehalte von verglasten Filterstäuben (in mg/kg)
Schwermetall
Grenzwert für Inertstoffe
Schwermetallgehalt im Verglasungsprodukt
Blei
500
350
Cadmium
10
5
Kupfer
500
130
Nickel
500
< 50
Quecksilber
2
< 0,1
Zink
1000
7900
Andere Verfahren erreichen eine noch stärkere Abdampfung durch die Verwendung von speziellen Plasmaöfen, mit denen man Temperaturen über 2000°C erreichen kann [Klein, H.: Thermische Aufarbeitung von Flug- und Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen durch Plasmaofen-Technik. Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) (Hrsg.), Krupp MaK (1989) 1-40].
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass z.B. ein in konventionell-widerstandsbeheizten Öfen verglaster Filterstaub aufgrund des hohen Zink- und Bleigehaltes nicht sicher die Voraussetzung als Inertstoff im Sinne der Schweizer technischen Verordnung über Abfälle erfüllt. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Deponierung und Verwertung.
Dieses Problem wird durch das in Anspruch 1 aufgeführte Verfahren gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass aufgrund der Zuschlagstoffe die erhaltenen Gläser oder Sinterprodukte einen verringerten Schwermetallgehalt aufweisen und somit bessere Elutionseigen-schaften haben. Die Grenzwerte der Schweizer technischen Verordnung über Abfälle können somit auch mit fossil oder durch elektrisch-widerstandbeheizten Öfen bei Temperaturen zwischen 1100°C und
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 765 A5
1500°C erreicht werden, ohne dass auf die aufwendigen und energieintensiven Hochtemperatur-Plasmaöfen zurückgegriffen werden muss.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Durch Verwendung von Zuschlagstoffen, die Hydrate, Carbonate, Sulfate oder Sulfite enthalten, erreicht man eine Freisetzung von Gasen, die zu einem Austreiben «Strippen» der Schwermetallverbindungen führen kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 3 angegeben. Durch die Verwendung von Reststoffen, die Hydrate, Carbonate, Sulfate oder Sulfite enthalten, werden Abfallströme vereinigt und zu verwertbaren Gläsern oder Sinterprodukten umgeformt. Der schwermetallhaltige Rückstand erlaubt die Bildung eines Glas- oder Sinterproduktes mit guter Immobilisierung verbleibender Schwermetallverbindungen, während der «gasbildende» Zuschlagstoff eine optimierte Schwermetallab-reicherung des Glas- oder Sinterproduktes ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 4 angegeben. Thermische Analysen eines Filterstaubes aus einer quasitrockenen Rauchgasreinigungsanlage (FSQT) in Abbildung 1 zeigen beispielhaft die Zersetzungen von Hydraten, Carbonaten, Sulfaten und Sulfiten, die zu einer Freisetzung von H20, CO2 und SO2 führen und somit ein «Strippen» der Schwermetallverbindungen ermöglichen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 5 angegeben. Schwermetalle liegen in den in Tabelle 1 beschriebenen Reststoffen in erheblichen Mengen als hochsiedende Oxide oder Carbonate, die sich bei der thermischen Behandlung zu Oxiden zersetzen, vor. Durch kohlenstoffhaltige Zuschlagstoffe wie z.B. Aktivkohle, Grafit, Anthrazit oder Braunkohle in Proportionen von 5-20% kann eine Reduktion der Schwermetalloxide erreicht werden. Die umweltrelevanten Schwermetalle haben höhere Dampfdrücke (Abbildung 2) in ihrer reduzierten elementaren Form und werden somit verstärkt abgedampft.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 6 angegeben. Durch die Zugabe von 5-20% an Reststoffen, die Kohlenstoff in Form von Aktivkohle, Grafit, Anthrazit, Braunkohle enthalten, werden Abfallströme vereinigt und zu verwertbaren Gläsern oder Sinterprodukten umgeformt. Der schwermetallhaltige Rückstand erlaubt die Bildung eines Glas- oder Sinterproduktes mit guter Immobilisierung verbleibender Schwermetallverbindungen, während der kohlenstoffhaltige, als Reduktionsmittel wirkende Zuschlagstoff, eine optimierte Schwermetallabreicherung des Glas- oder Sinterproduktes ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 7 angegeben. Besonders günstig ist die Zugabe von 5-20% beladener Aktivkohle oder Braunkohlekoks aus der Rauchgasreinigung. Der reduzierende Zuschlagstoff führt zu einer verstärkten Verdampfung und somit Abreicherung der umweltrelevanten Schwermetalle. Gleichzeitig wird die Entsorgung der beladenen Aktivkohle bzw. des belade-nen Braunkohlekokses gelöst, da es bei den Inertisierungstemperaturen zu einer Zerstörung organischer Schadstoffe und zu einer Einbindung bzw. Abdampfung metallischer Schadstoffe kommt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 8 angegeben. Schwermetalle liegen in den in Tabelle 1 beschriebenen Reststoffen in erheblichen Mengen in hochsiedender, elementarer Form, als Oxide oder als Carbonate, die sich bei der thermischen Behandlung zu Oxiden zersetzen, vor. Diese Verbindungen können mit Chloriden als Salz oder mit durch Zersetzung entstehendem Chlor oder Chlorwasserstoff zu Schwermetallchloriden reagieren. Die entstehenden Chloride der umweltrelevanten Schwermetalle haben wesentlich höhere Dampfdrucke als die elementaren oder oxidischen Schwermetalle (Abbildung 2). Die Chloride werden als Salz (z.B. CaCl-2) oder als kovalent gebundenes Chlor (z.B. PVC) in Proportionen von 1-30% zugegeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 9 angegeben. Durch die Verwendung von Reststoffen, die Alkali oder Erdalkalichloride enthalten, werden Abfallströme vereinigt und zu verwertbaren Gläsern oder Sinterprodukten umgeformt. Der schwermetallhaltige Rückstand erlaubt die Bildung eines Glas- oder Sinterproduktes mit guter Immobilisierung verbleibender Schwermetallverbindungen, während der Alkali- oder Erdalkalichlorid enthaltende Zuschlagstoff eine optimierte Schwermetallabreicherung des Glas- oder Sinterproduktes ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 10 angegeben. Besonders günstig ist die Zugabe von Reaktionssalzen aus der Rauchgasreinigung, oder deren Gemische mit Flugasche, wie sie in Anlagen mit quasitrockener Rauchgasreinigung anfallen. Dieser Alkali- oder Erdalkali-chloridhaltige Zuschlagstoff führt zu einer verstärkten Verdampfung und somit Abreicherung der umweltrelevanten Schwermetalle. Gleichzeitig wird die Entsorgung des Zuschlagstoffes (Reaktionsprodukte der Rauchgasreinigung) gelöst, da die enthaltenen Schwermetalle durch Verdampfung abgereichert werden und die restlichen Schadstoffe in die Glas- oder Sintermatrix eingebunden werden.
Ausführungsbeispiel
Zugabe von Calciumchlorid (Umsetzung der Schwermetalloxide zu Chloriden)
Schwermetallchloride haben erheblich niedrigere Siedetemperaturen als die entsprechenden Oxide. Deshalb soll untersucht werden, ob die Schwermetalloxide des MVA-Filterstaubes durch Zugabe von Chloriden in die entsprechenden Schwermetallchloride überführt werden können und ob dies eine verstärkte Schwermetallabdampfung zur Folge hat.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 765 A5
Als Zuschlagstoff für Filterstaub bietet sich Calciumchlorid an, da es in konventionellen Müllverbrennungsanlagen bei der Rauchgasreinigung anfällt. Calciumchlorid wird so zugemischt, dass die Gläser aus den Versuchen Cl und GascarbI die gleichen Calciumgehalte haben und somit vergleichbar sind. In dem Versuch GascarbI wurde Calciumoxid dem Filterstaub zugegeben.
Versuchsbedingungen:
Temperatur:
1300°C
VERSUCH VERT:
30 g Filterstaub FSMVA
VERSUCH GascarbI:
20 g Filterstaub FSMVA 3,00 g Calciumoxid (53,6 mmol / 20 g Filterstaub = 2,7 mmol Calcium / g Filterstaub)
VERSUCH CL:
40 g Filterstaub FSMVA 11,78 g Calciumchlorid (110 mmol / 40 g Filterstaub = 2,7 mmol Calcium / g Filterstaub) Calciumgehalt der Probe 21,0%
Tabelle 4:
Schwermetallkonzentrationen im Glas bei Zugabe von Calciumchlorid (in mg/g)
FSMVA + Calciumchlorid FSMVA + Calciumoxid
Kupfer
0,02 0,98
Zink
0,31 7,93
Blei n.n.* 0,008
Cadmium n.n.** n.n.**
* < Bestimmungsgrenze von 5 ng/g ** < Bestimmungsgrenze von 10 ng/g
Eine Erhöhung des Calciumchloridgehaltes führt zu einer verstärkten Abdampfung der Schwermetalle Kupfer und Zink (Tabelle 4 und Abbildung 3, 4 und 5). Für Blei und Cadmium kann keine Aussage gemacht werden, da bei dem Kontrollversuch (Zugabe von Calciumoxid) die Cadmiumkonzentration unter der Bestimmungsgrenze und die Bleikonzentration nur knapp über der Bestimmungsgrenze lag.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rückständen, dadurch gekennzeichnet, dass Zuschlagstoffe zugegeben werden, die eine Verdampfung von umweltrelevanten Schwermetallen und somit die Trennung dieser Schwermetalle von der Matrix fördern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Hydrate, Carbonate, Sulfate, Sulfit enthalten, die bei der thermischen Behandlung Gase freisetzen und somit einen Effekt der Austreibung von Schwermetallverbindungen hervorrufen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Reststoffe sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe Reaktionsprodukte der Rauchgasreinigung oder gealterte Müllverbrennungsschlacken oder Fraktionen dieser Schlacken sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Kohlenstoff enthalten, der eine Reduktion der schwerflüchtigen Schwermetalloxide und somit eine verstärkte Verdampfung der reduzierten, elementaren Schwermetalle bewirkt, die im allgemeinen einen niedrigeren Dampfdruck haben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Reststoffe sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe beladene Aktivkohlen oder Braunkohlen sind, die in der Rauchgasreinigung zur Abscheidung von Schadstoffen verwendet wurden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Chloride enthalten, die mit Schwermetallverbindungen zu leichter flüchtigen Schwermetallchloriden reagieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe Reststoffe sind, die Alkali- oder Erdalkalichloride enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe Reaktionsprodukte der Rauchgasreinigung sind.
7
CH03423/94A 1993-11-30 1994-11-15 Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden. CH686765A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340754A DE4340754A1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Verfahren zur verstärkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rückständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686765A5 true CH686765A5 (de) 1996-06-28

Family

ID=6503787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03423/94A CH686765A5 (de) 1993-11-30 1994-11-15 Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07163966A (de)
CH (1) CH686765A5 (de)
DE (1) DE4340754A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612700A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Leo Dr Ing Schumacher Verfahren zur Verglasung von Filterasche
DE19603365A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung
DE19723599A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von schwermetallhaltigen Reststoffen mit einem über 10 Massen-% liegenden Chlorgehalt sowie Schmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
KR100921247B1 (ko) * 2007-05-11 2009-10-13 박장우 고점도의 금속성 용액의 농축방법, 및 고점도의 금속성농축액과 그 제조방법, 그리고 이를 이용한 전극형성방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340754A1 (de) 1995-06-01
JPH07163966A (ja) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Reijnders Cleaner phosphogypsum, coal combustion ashes and waste incineration ashes for application in building materials: A review
DE3915934C2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP2375153B1 (de) Aufbereitung von flugasche
DE2624971C2 (de) Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
EP0293982B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
EP0359003A2 (de) Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0572769A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt
CN101773709A (zh) 一种通过调整CaO/SiO2固定焚烧飞灰中重金属的普适方法
EP0294362A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserunlöslicher Granulate, Formkörper od.dgl.
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
CH686765A5 (de) Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden.
EP0520533A2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
DE3232112C2 (de)
US6204427B1 (en) Process and apparatus for the partitioning and thermal treatment of heterogeneous feedstock
DE4106615C1 (de)
DE4009447C2 (de)
WO1998027790A9 (en) Process and apparatus for the partitioning and thermal treatment of heterogeneous feedstock
EP0843587A1 (de) Verfahren zur verminderung des dioxin- und furangehaltes in ofenabgasen und nutzung der dabei anfallenden filterstäube
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
DE69918456T2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit wasserstoffchlorid und schwermetallen verunreinigten rauchgases, inertisierung der schwermetallen und valorisierung des wasserstoffchlorids
Li et al. Fate of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans in a fly ash treatment plant
EP0842305B1 (de) Verfahren zur behandlung von filteraschen, die bei der abfallentsorgung anfallen
DE3923795C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flugstaub und Verwendung des erhaltenen Produktes
EP3023166B1 (de) Verfahren zum einsatz von hydratisierten sorptionsmitteln in thermischen prozessanlagen
WO2000041796A1 (de) Mittel, verfahren zur herstellung des mittels und verwendung des mittels zur gasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG ABT. TEI-IMMATERIALGUETERRECH

PFA Name/firm changed

Owner name: ABB GADELIUS KK TRANSFER- ALSTOM K.K.

PL Patent ceased