CH686508A5 - Huelsenlader. - Google Patents

Huelsenlader. Download PDF

Info

Publication number
CH686508A5
CH686508A5 CH19393A CH19393A CH686508A5 CH 686508 A5 CH686508 A5 CH 686508A5 CH 19393 A CH19393 A CH 19393A CH 19393 A CH19393 A CH 19393A CH 686508 A5 CH686508 A5 CH 686508A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
transport device
sleeves
drum
loader according
Prior art date
Application number
CH19393A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludek Malina
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH19393A priority Critical patent/CH686508A5/en
Priority to DE19934313879 priority patent/DE4313879A1/en
Priority to DE19934345174 priority patent/DE4345174A1/en
Priority to DE4400262A priority patent/DE4400262A1/en
Priority to IT94MI000073A priority patent/IT1275605B1/en
Priority to JP00472694A priority patent/JP3506750B2/en
Publication of CH686508A5 publication Critical patent/CH686508A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

1 1

CH 686 508 A5 CH 686 508 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Hülsenlader mit Mitteln zum Vereinzeln von Hülsen zur Weitergabe an eine Aufnahmeeinrichtung, wobei die Hülsentrans-portvorrichtung an die Aufnahmeeinrichtung angeschlossen ist. The invention relates to a tube loader with means for separating tubes for forwarding to a receiving device, the tube transport device being connected to the receiving device.

Solche Hülsenlader werden an Textilmaschinen eingesetzt, um die Maschine mit neuen Hülsen zu bestücken. Ein Hülsenlader nach der US-PS 2 908 248 (CH-PS 569 807) bezieht sich auf einen Hülsenlader, bei dem die Hülsen geordnet, das heisst parallel zueinander und jeweils in der gleichen Richtung abgelegt sind. Dies führt dazu, dass sich bei einer grösseren Anzahl von Hülsen in einem Behälter eine beträchtliche Schräglage der oben liegenden Hülsen einstellen kann. Die Schräglage kann dazu führen, dass einzelne Hülsen in Querlage geraten und dadurch von einer Transporteinrichtung nicht erfasst werden können. Es kann auch der Fall eintreten, dass einzelne Hülsen in der falschen Richtung im Behälter liegen, so dass sie nicht den herkömmlichen einfacheren Manipulationsmitteln genügen, da diese nur richtig orientierte Hülsen störungsfrei weiterbefördern können. Such sleeve loaders are used on textile machines to equip the machine with new sleeves. A case loader according to US Pat. No. 2,908,248 (CH-PS 569,807) relates to a case loader in which the cases are arranged in an orderly manner, that is to say parallel to one another and in each case in the same direction. This means that with a larger number of sleeves in a container, the above sleeves can be tilted considerably. The inclined position can lead to individual sleeves becoming transverse and thus not being able to be caught by a transport device. It can also happen that individual sleeves lie in the wrong direction in the container, so that they do not meet the conventional, simple manipulation means, since these can only convey correctly oriented sleeves without problems.

Es gibt auch Hülsenlader, in welchen die Hülsen auf einer Transportvorrichtung bezüglich ihrer Lage geprüft werden und je nach Lage sortiert, d.h. in bestimmte Positionen gebracht werden, aus welchen sie dann immer unter gleichen Bedingungen in ein anschliessendes Transportelement gelangen. Die Prüfung und Sortierung geschieht während des Weitertransports der Hülsen, so dass diese Einrichtung relativ viel Platz beansprucht. There are also case loaders in which the cases are checked for their position on a transport device and sorted according to the position, i.e. are brought into certain positions, from which they then always arrive in a subsequent transport element under the same conditions. The inspection and sorting takes place during the further transport of the sleeves, so that this device takes up a relatively large amount of space.

Aus der europäischen Patentanmeldung 0 464 885 ist ein Hülsenlager bekannt, dessen Mittel zum Vereinzeln der Hülsen ein Förderband ist, an dem einzelne Mitnehmer befestigt sind, welche die Hülsen nach oben befördern und von welchen die Hülsen in einen Trichter fallen. Durch ein angeschlossenes Rohr gelangen die Hülsen in den Bereich eines weiteren Transportbandes, das in einer Horizontalebene umläuft und eine grössere Zahl von Hülsen aufnehmen kann. Die Aufnahmeeinrichtung gibt die Hülsen dann an eine Hülsentransport-vorrichtung weiter. Der bekannte Hülsenlader dürfte für die praktische Anwendung ausgeführt relativ viel Platz beanspruchen, wobei sich immer eine grössere Anzahl von Hülsen im System befindet. A sleeve bearing is known from European patent application 0 464 885, the means for separating the sleeves is a conveyor belt, to which individual drivers are attached, which convey the sleeves upwards and from which the sleeves fall into a funnel. Through a connected pipe, the sleeves reach the area of another conveyor belt, which rotates in a horizontal plane and can accommodate a larger number of sleeves. The receiving device then passes the sleeves on to a sleeve transport device. The well-known sleeve loader should take up a relatively large amount of space for practical use, with a larger number of sleeves always being in the system.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Hülsenlader zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfin-dungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens die Mittel zum Vereinzeln oder die Aufnahmeeinrichtung einstückig ausgeführt und um eine Achse rotierend oder entlang einer Führung verschiebbar gelagert sind bzw. ist. It is an object of the invention to provide a compact shell loader. This object is achieved according to the invention in that at least the means for separating or the receiving device are made in one piece and are or are mounted to be rotating about an axis or displaceable along a guide.

Die Mittel zum Prüfen der Endlage und zum Sortieren können aus einer Verschiebeeinrichtung bestehen, und die Mittel zum Ausrichten können aus einer Aufnahmeeinrichtung gebildet werden, wobei die Verschiebeeinrichtung so gegenüber der Hülse bewegbar ist, dass jede Hülse nach der Verschiebebewegung nur noch an einem bestimmten Ende gestützt wird und mit dem anderen Ende zuerst durch die Aufnahmeeinrichtung fällt. Sie wird dann anschliessend einer Hülsentransportvorrichtung zugeführt. Die Verschiebeeinrichtung kann beispielsweise aus einem Stössel mit Mitnehmern bestehen. Dabei wird eine Hülse durch Führungen getragen, bis sie aufrecht in einen Trichter fällt, wenn sie nur noch einseitig nach Betätigung des Stössels durch eine Führung unterstützt wird. The means for checking the end position and for sorting can consist of a displacement device, and the means for aligning can be formed from a receiving device, the displacement device being movable relative to the sleeve in such a way that each sleeve is only supported at a specific end after the displacement movement and falls through the receiving device with the other end first. It is then fed to a sleeve transport device. The displacement device can consist, for example, of a plunger with drivers. A sleeve is carried by guides until it falls upright into a funnel when it is only supported by a guide on one side after the plunger has been actuated.

Zum Vereinzeln der Hülsen kann unterhalb eines Vorratsbehälters für die Hülsen ein Schacht und unter diesem eine Walze angeordnet sein, in deren Umfang mehrere Mulden liegen, mittels welcher die Hülsen einzeln bei Drehung der Walze erfasst werden. Nach einem kurzen Weg am Umfang der Walze werden die Hülsen einzeln mittels Führungen vom Umfang der Walze weggeführt und in eine Prüflage oberhalb des Trichters geleitet. Der Stössel mit den Mitnehmern ist parallel zu einer vereinzelten Hülse in deren Prüfposition angeordnet und kann eine hin- und hergehende Bewegung in Längsrichtung der Hülse ausführen, wobei die Mitnehmer so angeordnet sind, dass einer von ihnen beim Hin- bzw. Rückhub des Stössels die Hülse an demjenigen Ende erfassen und verschieben kann, an dem der grössere Durchmesser der Hülse liegt. Die aufgerichtete Hülse gelangt dann aus dem Trichter in eine Aufnahmeeinrichtung zur Hülsentransportvorrichtung und wird von diesem weiterbefördert. Dieses Mittel kann beispielsweise durch eine Trommel mit Fallschächten an seinem Umfang gebildet werden, wobei die Trommel im Takt mit dem Mittel zum Vereinzeln angetrieben wird. Diese Trommel ist über der Hülsentransportvorrichtung angeordnet und mit dieser koordiniert antreibbar, so dass einzelne Fallschächte jeweils über einen Zapfen der Hülsentransportvorrichtung gelangen, wobei die Hülsen über den Rand eines Bodens gleiten, von dem sie entlang eines Teils der Trommel getragen werden und anschliessend so auf jeweils einen Zapfen fallen. Mit Vorteil wird ein Führungsblech in Förderrichtung der Hülsentransportvorrichtung abfallend so über der Trommel angeordnet, dass eine noch im Fallschacht befindliche Hülse durch das Führungsblech während der Weiterbewegung der Trommel bzw. der Hülsentransportvorrichtung nach unten auf den Zapfen gedrückt wird, indem die Hülse im Bereich des kleineren Durchmessers unten am Führungsblech entlanggleitet. Die Trommel wird beispielsweise durch ein Rad angetrieben, das mittels Aussparungen an seinem äusseren Umfang mit der Hülsentransportvorrichtung im Eingriff steht, wobei Mitnehmer eines Zugmittels oder Zapfen an einem Zugmittel in die Aussparungen des Rads eingreifen. To separate the sleeves, a shaft can be arranged below a storage container for the sleeves and a roller beneath it, with a number of troughs in its circumference by means of which the sleeves are individually detected when the roller rotates. After a short distance on the circumference of the roller, the sleeves are individually guided away from the circumference of the roller by means of guides and guided into a test position above the funnel. The plunger with the drivers is arranged in parallel to an isolated sleeve in its test position and can perform a reciprocating movement in the longitudinal direction of the sleeve, the drivers being arranged so that one of them during the back and forth stroke of the plunger the sleeve can capture and move at the end where the larger diameter of the sleeve lies. The erected sleeve then passes from the funnel into a receiving device for the sleeve transport device and is conveyed further by the latter. This means can be formed, for example, by a drum with chutes on its circumference, the drum being driven in time with the means for separating. This drum is arranged above the sleeve transport device and can be driven in a coordinated manner therewith, so that individual drop chutes each pass over a pin of the sleeve transport device, the sleeves sliding over the edge of a base from which they are carried along a part of the drum and subsequently on each to drop a cone. Advantageously, a guide plate is arranged in a sloping manner above the drum in the conveying direction of the sleeve transport device in such a way that a sleeve that is still in the chute is pressed downward by the guide plate while the drum or the sleeve transport device moves further, by pressing the sleeve in the area of the smaller one Diameter slides along the bottom of the guide plate. The drum is driven, for example, by a wheel which engages with the sleeve transport device by means of recesses on its outer circumference, drivers of a traction means or pins on a traction means engaging in the recesses of the wheel.

Die Einrichtung gemäss der Erfindung kommt mit wenigen beweglichen Teilen aus und zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus. Sie kann sowohl bei geordneter als auch ungeordneter Vorlage von Hülsen eingesetzt werden und ist ohne weiteres an verschiedene Arten von Hülsentransportvor-richtungen anpassbar. The device according to the invention manages with few moving parts and is characterized by a simple structure. It can be used both in the orderly and in the unordered presentation of sleeves and can easily be adapted to different types of sleeve transport devices.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. The invention is described in detail below with reference to the figures.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1a einen Teilschnitt durch den Hülsenlader, 1a is a partial section through the sleeve loader,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 686 508 A5 CH 686 508 A5

4 4th

Fig. 1b eine schematische Ansicht des Hülsenladers mit der Hülsentransportvorrichtung, 1b is a schematic view of the tube loader with the tube transport device,

Fig. 1c einen Ausschnitt aus Fig. 1b im vergrös-serten Massstab, 1c shows a detail from FIG. 1b on an enlarged scale,

Fig. 1d einen Teil der Hülsentransportvorrichtung mit einem Antrieb für den Hülsenlader, 1d a part of the sleeve transport device with a drive for the sleeve loader,

Fig. 1e ein Ausführungsbeispiel eines Teils der Hülsentransportvorrichtung, 1e an embodiment of a part of the sleeve transport device,

Fig. 2 eine Ansicht von links der Anordnung, wie in Fig. 1 b dargestellt, 2 is a view from the left of the arrangement, as shown in Fig. 1 b,

Fig. 3 einen Grundriss des unteren Teils der Anordnung in Fig. 2, 3 is a plan view of the lower part of the arrangement in FIG. 2,

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Synchronisationseinrichtung des Hülsenladers und Fig. 4 is a schematic representation of a synchronization device of the shell loader and

Fig. 5a, b, c eine andere Ausführungsform des Hülsenladers. Fig. 5a, b, c another embodiment of the shell loader.

Die Hülsen sind in grösserer Anzahl in einem Behälter 16 mit einer Bodenöffnung 16a vorgelegt, von dem aus sie durch einen Schacht 14 zu einer Walze 20 gelangen. Die Hülsen werden im Behälter 16 so abgelegt, dass sie wie in Fig. 1a gezeigt parallel mit ihrer Längsachse senkrecht zur Zeichenebene liegen. Die Hülsen können ungeordnet vorgelegt werden, das heisst, dass entweder das Ende der Hülsen 18a, 18b, 18c mit dem kleineren Durchmesser bzw. das Ende mit dem grösseren Durchmesser der Hülsen 19a, 19b dem Betrachter zugewandt sind. Die Verwendung des Hülsenladers 10 ist auch dann sinnvoll, wenn die Hülsen dem Hülsenlader 10 geordnet vorgelegt werden, da es unter Umständen passieren kann, dass einmal eine Hülse falsch abgelegt wird. Während die Hülsen auf ihrem kurzen Weg in einer Mulde 22d gemäss Fig. 2a seitlich durch Schultern 25a, 25b der Nuten 24a, 24b geführt werden, ist eine Hülse 18d in der in den Fig. 1a und 2 gezeigten Stellung mittels der Mitnehmer 31a, 31b am Stössel 30 verschiebbar. Der Arm 34 kann wie in Fig. 1a dargestellt den Stössel 30 vollständig durchdringen und auf der anderen Seite noch so weit vorstehen, dass sich eine Führung im Führungsrohr 33 für den Stössel 30 ergibt, wodurch er seine Lage in Umfangsrichtung im Führungsrohr 33 beibehält. Er ist in Langlöchern 33a, 33b nur in Längsrichtung verschiebbar. The sleeves are presented in large numbers in a container 16 with a bottom opening 16a, from which they pass through a shaft 14 to a roller 20. The sleeves are placed in the container 16 such that, as shown in FIG. 1a, they lie parallel with their longitudinal axis perpendicular to the plane of the drawing. The sleeves can be presented in a disordered manner, which means that either the end of the sleeves 18a, 18b, 18c with the smaller diameter or the end with the larger diameter of the sleeves 19a, 19b face the viewer. The use of the sleeve loader 10 also makes sense if the sleeves are presented to the sleeve loader 10 in an orderly manner, since it can happen under certain circumstances that a sleeve is deposited incorrectly. While the sleeves are guided laterally through shoulders 25a, 25b of the grooves 24a, 24b on their short path in a trough 22d according to FIG. 2a, a sleeve 18d is in the position shown in FIGS. 1a and 2 by means of the drivers 31a, 31b Slidable on the plunger 30. As shown in FIG. 1 a, the arm 34 can penetrate the plunger 30 completely and on the other side protrude so far that there is a guide in the guide tube 33 for the plunger 30, whereby it maintains its position in the circumferential direction in the guide tube 33. It can only be displaced in the longitudinal direction in elongated holes 33a, 33b.

Am Umfang der Walze 20 werden die Hülsen 18, 19 dadurch vereinzelt, dass sie in Mulden 22a, 22b, 22c fallen und durch die gemäss Pfeil bei 22c rotierende Walze vom Schacht 14 wegbewegt werden. Sobald eine Hülse 18, 19 am Umfang der Walze 20 über eine Führung 26 gelangt ist, welche in eine Nut 24a gemäss Fig. 2 eingreift, wird die Hülse 18, 19 aus der Mulde 22a herausgehoben, worauf sie in die in Fig. 1a gezeichnete Stellung 18d gelangt. Die Walze weist gemäss Fig. 2 zwei Nuten 24a, 24b auf, in welche zwei Führungen 26 eingreifen, so dass die Hülse 18, 19 an beiden Enden durch die Führungen 26 gestützt wird. The sleeves 18, 19 are separated on the circumference of the roller 20 by falling into troughs 22a, 22b, 22c and being moved away from the shaft 14 by the roller rotating according to the arrow at 22c. As soon as a sleeve 18, 19 has reached the circumference of the roller 20 via a guide 26 which engages in a groove 24a according to FIG. 2, the sleeve 18, 19 is lifted out of the trough 22a, whereupon it is drawn into that shown in FIG. 1a Position 18d reached. 2, the roller has two grooves 24a, 24b, in which two guides 26 engage, so that the sleeve 18, 19 is supported at both ends by the guides 26.

In der in Fig. 1a und Fig. 2 gezeigten Stellung der Hülse 18d wird die Lage der Hülse dadurch geprüft, dass ein Stössel 30, der in einem Führungsrohr 33 steckt, mittels einer Topfkurve 23 auf einer Stirnseite der Walze 20 hin- und herbewegt wird. Die Bewegung gemäss Doppelpfeil bei 33 in Fig. 2 wird von der Topfkurve 23 über eine Rolle 35 und den Arm 34 auf den Stössel 30 übertragen. Eine Feder 32 zwischen Stössel 30 und Gehäuse 12 des Hülsenladers 10 drückt die Rolle 35 an die Kontur der Topfkurve 23, so dass der Stössel 30 dem Kurvenverlauf der Topfkurve 23 folgt. Jedes Mal, wenn eine Hülse 18d in die in Fig. 1a bzw. 2 gezeigte Stellung gelangt ist, führt der Stössel eine Hin- und Herbewegung durch. Dabei bewegen sich Mitnehmer 31a, 31b gemäss Fig. 2 in Richtung auf das linke bzw. rechte Hülsenende. Aus Fig. 1a ist zu ersehen, dass die Unterkante 31c des Mitnehmers 31b so weit nach unten ragt, dass sie das Ende der Hülse 18d mit dem grösseren Durchmesser D zu erfassen vermag, während sie das Hülsenende mit dem kleineren Durchmesser d gemäss Fig. 1b nicht berühren kann. Dasselbe gilt für den Mitnehmer 31a. Daraus folgt, dass die Hülse 18d durch die Hin- und Herbewegung des Stössels 30 jeweils so verschoben wird, dass das Ende mit dem grösseren Durchmesser D über die Kante 26c gemäss Fig. 2 geschoben wird, so dass die Hülse 18d am Ende ihres grössten Durchmessers D nicht mehr unterstützt wird. Dies führt dazu, dass die Hülse eine Schwenkbewegung in den Trichter 28 vollführt, wobei sie sich aufrichtet, da das Ende mit dem kleineren Durchmesser d nach wie vor durch die linke Führung 26 unterstützt wird. Die Hülse 18d fällt dann mehr oder weniger aufgerichtet durch den Trichter 28 nach unten und weiter in einen Fallschacht 42a gemäss Fig. 2 in einer Trommel 40, wobei sie seitlich durch die Wände des Fallschachts 42a und eines Mantels 44 geführt wird, der die Trommel 40 auf etwa ein Drittel ihres Um-fanges umgibt, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Hülse 17c ist noch während des Herabfallens gezeigt, während die zuvor in den Fallschacht 42b gelangte Hülse in ihrer tiefsten Position am Umfang der Trommel 40 ist, wobei sie durch einen Boden 46 unterstützt wird. Der Boden 46 erstreckt sich so weit in Richtung auf die Hülsentransportvorrichtung 50 gemäss Fig. 3, dass die Hülsen 17b, 17c so lange von unten gestützt werden, bis sie jeweils über einen Zapfen 52b der Hülsentransportvorrichtung B gelangt sind. Sobald die Hülse 17a nicht mehr vom Boden 46 gestützt wird, fällt sie weiter nach unten auf den unter ihr befindlichen Zapfen 52b. Damit jede Hülse 17a den zugehörigen Zapfen 52b findet, wird die Trommel 40 abhängig von der Bewegung der Hülsentransportvorrichtung 50 angetrieben. Dies kann durch mechanische Koppelung wie in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen gezeigt, oder durch elektrische Koppelung erfolgen. Bei einer mechanischen Koppelung wird im einfachsten Fall die Trommel 40 über eine Welle 48 mit dem Rad 49 koaxial verbunden, wobei das Rad 49 und damit die Trommel 40 dadurch angetrieben wird, dass Teile der Hülsentransportvorrichtung 50 in Aussparungen 49a, 49b des Rades 49 greifen. In Fig. 4 ist an einem in Längsrichtung angetriebenen Zugmittel 58a ein Mitnehmer 56 befestigt, der einen Zapfenschlitten 52 fortbewegt. Der Mitnehmer 56 treibt das Rad 49 nach Art einer Treibstockverzahnung an, so dass sich dieses gemäss Pfeil bei 49 im Uhrzeigersinn mit der Trommel 40 dreht. Der Zapfenschlitten 52b gleitet ge5 In the position of the sleeve 18d shown in FIGS. 1a and 2, the position of the sleeve is checked in that a plunger 30, which is inserted in a guide tube 33, is moved back and forth by means of a cup curve 23 on one end face of the roller 20 . The movement according to the double arrow at 33 in FIG. 2 is transmitted from the cup curve 23 via a roller 35 and the arm 34 to the plunger 30. A spring 32 between the plunger 30 and the housing 12 of the tube loader 10 presses the roller 35 against the contour of the pot curve 23, so that the plunger 30 follows the curve shape of the pot curve 23. Each time a sleeve 18d has reached the position shown in FIGS. 1a and 2, the plunger reciprocates. Carriers 31a, 31b move according to FIG. 2 in the direction of the left or right sleeve end. From Fig. 1a it can be seen that the lower edge 31c of the driver 31b protrudes so far down that it can grasp the end of the sleeve 18d with the larger diameter D, while it the sleeve end with the smaller diameter d according to Fig. 1b can't touch. The same applies to the driver 31a. It follows that the sleeve 18d is displaced by the reciprocating movement of the plunger 30 in such a way that the end with the larger diameter D is pushed over the edge 26c according to FIG. 2, so that the sleeve 18d is at the end of its largest diameter D is no longer supported. As a result, the sleeve pivots into the funnel 28, erecting itself because the end with the smaller diameter d is still supported by the left guide 26. The sleeve 18d then falls more or less erect through the funnel 28 downward and further into a chute 42a according to FIG. 2 in a drum 40, whereby it is guided laterally through the walls of the chute 42a and a casing 44 which holds the drum 40 surrounds about a third of its circumference, as can be seen from Fig. 3. The sleeve 17c is shown while it is falling, while the sleeve which has previously entered the chute 42b is in its lowest position on the circumference of the drum 40, wherein it is supported by a base 46. The bottom 46 extends so far in the direction of the sleeve transport device 50 according to FIG. 3 that the sleeves 17b, 17c are supported from below until they have each reached a pin 52b of the sleeve transport device B. As soon as the sleeve 17a is no longer supported by the base 46, it falls further down onto the pin 52b located below it. So that each sleeve 17a finds the associated pin 52b, the drum 40 is driven depending on the movement of the sleeve transport device 50. This can be done by mechanical coupling as shown in the exemplary embodiments explained below, or by electrical coupling. With a mechanical coupling, in the simplest case, the drum 40 is connected coaxially to the wheel 49 via a shaft 48, the wheel 49 and thus the drum 40 being driven in that parts of the sleeve transport device 50 engage in recesses 49a, 49b of the wheel 49. In Fig. 4, a driver 56 is attached to a longitudinally driven traction means 58a, which moves a pin carriage 52. The driver 56 drives the wheel 49 in the manner of a greenhouse toothing, so that it rotates clockwise with the drum 40 at 49. The pin slide 52b slides ge5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 686 508 A5 CH 686 508 A5

6 6

mäss Fig. 1b auf einer Bahn 54a gemäss Fig. 1b, wobei der Mitnehmer 56 den Hals 52a des Zapfenschlittens 52 umfasst. Die Hülse 17a wird durch den Hals 52a getragen und durch den Zapfen 52b zentriert. Das Rad 49 kann gemäss Fig. 1d auch direkt durch den Hals 52a eines Zapfens 52b angetrieben werden, der direkt an einem Zugmittel 58b befestigt ist. Das Zugmittel wird dabei durch das Gestell 54c der Hülsentransportvorrichtung bzw. der Spinnmaschine unterstützt. In Fig. 1e sind als Teile der Hülsentransportvorrichtung 50 die Bahn 54a, der auf ihr gleitende Zapfenschlitten 52 mit dem Hals 52a und dem Zapfen 52b sowie mit dem Zugmittel 58a dargestellt, wobei der am Zugmittel 58a befestigte Mitnehmer 56 den Zapfenschlitten 52 an seinem Hals 52a fortbewegt. 1b on a track 54a according to FIG. 1b, the driver 56 encompassing the neck 52a of the pin carriage 52. The sleeve 17a is carried by the neck 52a and centered by the pin 52b. According to FIG. 1d, the wheel 49 can also be driven directly by the neck 52a of a pin 52b which is fastened directly to a traction means 58b. The traction means is supported by the frame 54c of the sleeve transport device or the spinning machine. 1e shows the web 54a as parts of the sleeve transport device 50, the pin carriage 52 sliding on it with the neck 52a and the pin 52b and with the traction means 58a, the driver 56 attached to the traction means 58a having the pin carriage 52 on its neck 52a moved.

Damit jeweils eine Hülse 18d zum richtigen Zeitpunkt in den Trichter 28 fällt, nachdem sie durch den Stössel 30 verschoben und einseitig nicht mehr gestützt wird, ist es nötig, die Bewegungen der Trommel 40 und der Walze 20 zu koordinieren. Zur Synchronisation der Bewegungen der Trommel 40 und der Walze 20 bietet sich eine einfache elektrische Schaltung wie in Fig. 4 dargestellt an. Ein Fühler 62 am Umfang des Rades 49 fungiert als Taktgeber für die Steuerung 60. Mit jedem Takt muss die Walze 20 um einen Schritt, das heisst einen Winkel zwischen zwei Mulden 22g und 22b, weitergedreht werden, damit alle Schächte 42a, 42b der Trommel 40 mit Hülsen gefüllt sind und dadurch auf jeden Zapfen 52 der Hülsentransportvorrichtung 50 eine Hülse gelangen kann. Der Antrieb der Walze 20 mit einem Motor 11 und einem Antriebsmittel 11a ist so auszulegen, dass bei konstanter Geschwindigkeit der Drehbewegung der Walze 20 jeweils so viele Hülsen pro Zeiteinheit aus dem Schacht 14 entnommen werden, wie von der Hülsentransportvorrichtung übernommen werden. Bei konstanter Geschwindigkeit des Zugmittels 58a, 58b der Hülsentransportvorrichtung 50 kann der Motor 11 theoretisch mit konstanter Drehzahl laufen. Da eine exakte Abstimmung der Geschwindigkeiten der nur elektrisch gekoppelten Systeme nicht ohne weiteres einhaltbar ist, empfiehlt es sich, den Motor 11 so rasch laufen zu lassen, dass die Aufnahmefrequenz der Hülsen 19d etwas höher ist als die Aufnahmefrequenz der Hülsentransportvorrichtung bei der Übernahme jeweils einer neuen Hülse 17a gemäss Fig. 3. In diesem Fall muss der Motor 11 ab und zu kurzzeitig ausgeschaltet werden, damit die Phasenverschiebung der Arbeitstakte der Trommel 40 und der Walze 20 nicht zu gross wird. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass ein zweiter Fühler 64 als Sensor beispielsweise bei 20a in Fig. 2 die Topfkurve abtastet, wobei die Zeitdauer zwischen der Ankunft des Signals des Fühlers 62 und der Ankunft des Signals des zweiten Fühlers 64 in der Steuerung 60 mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Sobald diese Zeitdauer den Sollwert unterschreitet, wird der Motor 11 kurzzeitig ausgeschaltet, so dass sich die Phasenverschiebung zwischen der Stellung der Trommel 40 und der Walze 20 so ändert, dass die gemessene Zeitdauer wieder oberhalb des Sollwertes liegt. Zur genauen Abstimmung des Augenblicks, in dem eine Hülse 18b in den Trichter 28 fällt, mit der jeweiligen Stellung der Trommel 40 und damit eines Fallschachts 42a zum Trichter 28 empfiehlt es sich, die Topfkurve 23 verstellbar am Umfang der Trommel 20 zu befestigen, damit die Verschiebung der Hülse 18d zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. So that a sleeve 18d falls into the funnel 28 at the right time after being displaced by the plunger 30 and no longer supported on one side, it is necessary to coordinate the movements of the drum 40 and the roller 20. A simple electrical circuit as shown in FIG. 4 is suitable for synchronizing the movements of the drum 40 and the roller 20. A sensor 62 on the circumference of the wheel 49 acts as a clock for the control 60. With each cycle, the roller 20 must be rotated one step, that is, an angle between two troughs 22g and 22b, so that all the shafts 42a, 42b of the drum 40 are filled with sleeves and thereby a sleeve can get onto each pin 52 of the sleeve transport device 50. The drive of the roller 20 with a motor 11 and a drive means 11a is to be designed such that, at a constant speed of the rotary movement of the roller 20, as many tubes per unit of time are removed from the shaft 14 as are taken over by the tube transport device. At a constant speed of the traction means 58a, 58b of the sleeve transport device 50, the motor 11 can theoretically run at a constant speed. Since an exact coordination of the speeds of the only electrically coupled systems cannot easily be maintained, it is advisable to run the motor 11 so quickly that the take-up frequency of the sleeves 19d is somewhat higher than the take-up frequency of the sleeve transport device when a new one is taken over In this case, the motor 11 has to be switched off briefly from time to time so that the phase shift of the work cycles of the drum 40 and the roller 20 does not become too great. This can be ensured by scanning a second sensor 64 as a sensor, for example at 20a in FIG. 2, with the time period between the arrival of the signal from the sensor 62 and the arrival of the signal from the second sensor 64 in the controller 60 predetermined setpoint is compared. As soon as this period of time falls below the target value, the motor 11 is briefly switched off, so that the phase shift between the position of the drum 40 and the roller 20 changes so that the measured period of time is again above the target value. For precise coordination of the moment at which a sleeve 18b falls into the funnel 28, with the respective position of the drum 40 and thus a chute 42a relative to the funnel 28, it is advisable to adjustably attach the pot curve 23 to the circumference of the drum 20 so that the The sleeve 18d is shifted at the right time.

Zur Überwachung der Hülsenübergabe an die Hülsentransportvorrichtung kann eine einfache Vorrichtung gemäss Fig. 1c vorgesehen werden. Ein Führungsblech 44a gemäss Fig. 1c und Fig. 3 oberhalb der Hülse 17a im Bereich der Aufsteckung auf einen Zapfen 52b wird so angeordnet, dass bei der Drehung der Trommel 40 eine noch in einem Schacht 42b der Trommel 40 befindliche Hülse 17a gemäss Pfeil bei 60 in Fig. 1c nach unten auf den Zapfen 52a gedrückt wird. Falls zwischen der Innenseite der Hülse am Ende ihres grössten Durchmessers und einem Zapfen 52b beispielsweise Fadenreste hängen und die Hülse 17a nicht ohne eine zu grosse Aufpresskraft aufgesteckt werden kann, weicht das Führungsblech 44a bei Erreichen einer Grenzkraft nach oben aus, wenn die Aufpresskraft grösser ist als die nach unten wirkende Komponente der Kraft der Feder 44b. Die Feder 44b drückt das Führungsblech 44a in eine normale Funktionsstellung, in der ein Anschlag 44c am Gehäuse 12 anliegt. Das Wegschwenken des Führungsblechs 44a kann durch einen dritten Fühler 66 angezeigt werden, der wie die anderen Fühler über eine Signalleitung 60d mit der Steuerung S verbunden ist. Das Signal durch den dritten Fühler 66 bewirkt eine Störungsmeldung durch die Steuerung 60. Die Steuerung 60 kann mit einer weiteren Steuerung 61 beispielsweise der Hülsentransportvorrichtung oder der Spinnmaschine verbunden sein, welche ein Abstellsignal für die Hülsentransportvorrichtung erzeugt, wenn die Störung an der Übergabestelle bei 17a in Fig. 3 von Hand behoben werden muss. A simple device according to FIG. 1c can be provided to monitor the transfer of the tubes to the tube transport device. A guide plate 44a according to FIG. 1c and FIG. 3 above the sleeve 17a in the region of being attached to a pin 52b is arranged in such a way that when the drum 40 rotates, a sleeve 17a still located in a shaft 42b of the drum 40 according to the arrow at 60 in Fig. 1c is pressed down on the pin 52a. If, for example, thread remnants hang between the inside of the sleeve at the end of its largest diameter and a pin 52b and the sleeve 17a cannot be put on without too much pressing force, the guide plate 44a deflects upwards when a limiting force is reached if the pressing force is greater than the downward component of the force of spring 44b. The spring 44b presses the guide plate 44a into a normal functional position in which a stop 44c bears against the housing 12. The pivoting away of the guide plate 44a can be indicated by a third sensor 66 which, like the other sensors, is connected to the controller S via a signal line 60d. The signal through the third sensor 66 causes a fault message by the controller 60. The controller 60 can be connected to a further controller 61, for example of the tube transport device or the spinning machine, which generates a shutdown signal for the tube transport device if the fault at the transfer point at 17a in Fig. 3 must be fixed by hand.

Fig. 5a, b, c zeigen eine andere Ausführungsform des Hülsenladers 10 im unteren Bereich bei der Übergabe an die Hülsentransportvorrichtung 50. Anstelle einer Trommel 40, die durch einen Mantel 44 abgedeckt wird, wie in Fig. 1b und Fig. 3 beschrieben, begnügt sich die Ausführung gemäss Fig. 5a, b, c mit einem feststehenden Mantel 44, der mit einer Klappe 45 eine Kammer für eine Hülse 17 bildet. Die Klappe 45 ist über ein Gelenk 45a schwenkbar mit einem Tragteil 44e des Mantels 44 verbunden. Unterhalb des Mantels 44 befindet sich ein feststehender Boden 46, auf dem die Hülse 17 steht. Der Mantel 44 mit der Klappe 45, die mit einer Feder 45b in Schliessstellung gehalten wird, ist über das Tragteil 44e mit zwei Stangen 71, 72 verbunden, welche ihrerseits von einem Joch 73 gemäss Fig. 5c parallel übereinander liegend gehalten werden. Die erwähnten Teile sind insgesamt in Richtung der Längserstreckung der Stangen 71, 72 verschiebbar, und zwar mit Hilfe der Hülsentransportvorrichtung 50, wie weiter unten beschrieben wird. Die Stangen 71, 72 werden mittels Rollen 12b, 12d geführt, die ortsfest im Gehäuse 12 drehbar gelagert sind. Eine Feder 74, die einerseits an einem Zapfen 75, andererseits an einem Zapfen 76 des Gehäuses eingehängt ist, ist bestrebt, die Stan5 5a, b, c show another embodiment of the case loader 10 in the lower region during the transfer to the case transport device 50. Instead of a drum 40, which is covered by a jacket 44, as described in FIGS. 1b and 3, is sufficient 5a, b, c with a fixed jacket 44, which forms a chamber for a sleeve 17 with a flap 45. The flap 45 is pivotally connected to a support part 44e of the jacket 44 via a joint 45a. Below the casing 44 there is a fixed base 46 on which the sleeve 17 stands. The casing 44 with the flap 45, which is held in the closed position by a spring 45b, is connected via the support part 44e to two rods 71, 72, which in turn are held in parallel by a yoke 73 according to FIG. 5c. The parts mentioned can be moved overall in the direction of the longitudinal extension of the rods 71, 72, with the aid of the sleeve transport device 50, as will be described below. The rods 71, 72 are guided by means of rollers 12b, 12d, which are rotatably mounted in the housing 12. A spring 74, which is hung on the one hand on a pin 75 and on the other hand on a pin 76 of the housing, strives for the Stan5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 686 508 A5 CH 686 508 A5

8 8th

gen 71, 72 mit dem Mantel 44 in der in Fig. 5b gezeichneten Ruhelage zu halten. Dabei liegt ein Anschlag 73a am Joch 73 auf dem Gehäuse 12 bei dem Zapfen 76 auf. gene 71, 72 to keep with the jacket 44 in the rest position shown in Fig. 5b. A stop 73a rests on the yoke 73 on the housing 12 at the pin 76.

Wie weiter oben ausgeführt, besteht die Hülsentransportvorrichtung 50 im wesentlichen aus einem Zugmittel 58a gemäss 5c, das einen Mitnehmer 56 für einen Zapfenschlitten 52 trägt. Dieser Zapfenschlitten gleitet auf dem Gehäuse 12. Seine Bewegungsrichtung wird durch den Mitnehmer 56 bestimmt. Am Ende des Mitnehmers 56, das dem Zugmittel 58a gegenüberliegt, sitzt ein Mitnehmerstift 56a, der eine Wippe 80 mitnehmen kann, welche verschiebbar mit den Stangen 71, 72 und dem Mantel 44 für die Hülse 17 angeordnet ist. Über ein Gelenk 78 kann die Wippe 80 eine Schwenkbewegung gegenüber der Stange 71 ausführen. Eine Feder 77 drückt die Wippe gegen den Mantel 44 in eine Stellung, in der der Mitnehmerstift 56a das Ende der Wippe 80 und damit auch den Mantel 44 mit der Hülse 17 verschieben kann. Die Verschiebebewegung geht in Richtung des Pfeils 81 in Fig. 5b. Bei der Verschiebung des Mantels 44 mit der Hülse 17 befindet sich der Zapfenschlitten 52 unterhalb der Hülse 17, so dass die Hülse nach unten auf den Zapfenschlitten 52 fällt, sobald sie über die linke Begrenzung des Bodens 46 in Fig. 5a gelangt ist. Die linke Endstellung des Mantels 44 mit der Hülse 17 ist strichpunktiert gezeichnet, ebenso die Stellung der Wippe 80, wenn diese auf einer Kante des Gehäuses 12 aufgelaufen ist und sich dadurch schrägstellt. Durch diese Schrägstellung wird bewirkt, dass sich die Wippe vom Stift 56a löst und der Mitnehmerstift 56a am Mitnehmer 56 weiter in Bewegungsrichtung entsprechend Pfeil 81 läuft. Ein Führungsblech 44a gemäss Fig. 5a, das mittels einer Feder 44b nach unten gedrückt wird, kann die Abwärtsbewegung der Hülse 17 unterstützen, in der sie auf den Zapfenschlitten 52 fällt. Nach dem Aufstecken der Hülse 17 wird sie durch den Zapfen 52 weiterbewegt, da dieser nach wie vor mit dem Mitnehmer 56 im Eingriff steht. Sobald der Mitnehmerstift 56, wie in Fig. 5b strichpunktiert gezeichnet, an der Wippe 80 vorbeiläuft, wird der Mantel 44 mit dem Tragteil 44e und den Stangen 71, 72 unter der Kraft der Feder 74 in die ausgezogene Position in Fig. 5b zurückgezogen. Da die Hülse zwangsläufig durch den Zapfenschlitten 52 nach links weiterbewegt wird, muss die Klappe 45 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführen, damit die Hülse 17 den Bereich zwischen Klappe 45 und Mantel 44 verlassen kann. Wenn der Mantel 44 wieder in der ursprünglichen Stellung ist, kann eine weitere Hülse nach unten auf den Boden 17 fallen. Die Synchronisation zwischen der Hülsentransportvorrichtung 50 und der vorgelagerten Fördereinrichtung der Hülsen wurde weiter oben beschrieben. Die Weiterbewegung der Walze 20, die eine weitere Hülse freigibt, kann durch einen Sensor 60f initiiert werden, der die Arbeitsfrequenz der Hülsentransportvorrichtung abtastet, indem er den Vorbeilauf eines Zapfenschlittens 52 feststellt. As explained further above, the sleeve transport device 50 essentially consists of a traction means 58a according to FIG. 5c, which carries a driver 56 for a pin slide 52. This trunnion slide slides on the housing 12. Its direction of movement is determined by the driver 56. At the end of the driver 56, which lies opposite the traction means 58a, there is a driver pin 56a which can take along a rocker 80 which is slidably arranged with the rods 71, 72 and the jacket 44 for the sleeve 17. The rocker 80 can perform a pivoting movement relative to the rod 71 via a joint 78. A spring 77 presses the rocker against the jacket 44 into a position in which the driver pin 56a can move the end of the rocker 80 and thus also the jacket 44 with the sleeve 17. The displacement movement goes in the direction of arrow 81 in Fig. 5b. When the casing 44 with the sleeve 17 is displaced, the pin slide 52 is located below the sleeve 17, so that the sleeve falls down onto the pin slide 52 as soon as it has reached the left boundary of the bottom 46 in FIG. 5a. The left end position of the jacket 44 with the sleeve 17 is shown in dash-dot lines, as is the position of the rocker 80 when it has hit an edge of the housing 12 and is thereby inclined. This inclined position has the effect that the rocker detaches from the pin 56a and the driver pin 56a on the driver 56 continues to run in the direction of movement according to arrow 81. A guide plate 44a according to FIG. 5a, which is pressed down by means of a spring 44b, can support the downward movement of the sleeve 17, in which it falls on the pin slide 52. After the sleeve 17 has been slipped on, it is moved further by the pin 52, since this is still in engagement with the driver 56. As soon as the driving pin 56, as shown in broken lines in FIG. 5b, passes the rocker 80, the casing 44 with the support part 44e and the rods 71, 72 is pulled back under the force of the spring 74 into the extended position in FIG. 5b. Since the sleeve is inevitably moved further to the left by the peg slide 52, the flap 45 must pivot clockwise so that the sleeve 17 can leave the area between the flap 45 and the jacket 44. When the jacket 44 is back in the original position, a further sleeve can fall down onto the bottom 17. The synchronization between the sleeve transport device 50 and the upstream conveying device of the sleeves has been described above. The further movement of the roller 20, which releases a further sleeve, can be initiated by a sensor 60f, which scans the operating frequency of the sleeve transport device by detecting the passage of a journal carriage 52.

Anstatt der weiter oben beschriebenen Walze 20 könnte auch ein hin- und herbewegtes Teil analog zum Tragteil 44e mit dem daran befestigten Mantel Instead of the roller 20 described above, a reciprocating part analogous to the supporting part 44e with the jacket attached to it could also be used

44 vorgesehen werden, um die Hülsen 12, 18, 19 vom Schacht 14 zu der Führung 26 zu befördern. 44 are provided to convey the sleeves 12, 18, 19 from the shaft 14 to the guide 26.

Der Hülsenlader gemäss der Erfindung kann so kompakt ausgeführt werden, dass er als zusätzliches Aggregat direkt auf bzw. in einer Textilmaschine montiert werden kann. Falls Störungen an dem Gerät auftreten sollten, kann der Hülsenlader insgesamt mit wenigen Handgriffen von der Spinnmaschine entfernt werden und durch ein anderes Gerät ersetzt werden. The sleeve loader according to the invention can be made so compact that it can be mounted as an additional unit directly on or in a textile machine. If the device should malfunction, the tube loader can be removed from the spinning machine in a few simple steps and replaced with another device.

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1. Hülsenlader mit Mitteln zum Vereinzeln (20) von Hülsen (18, 19) zur Weitergabe an eine Aufnahmeeinrichtung (40), wobei eine Hülsentransportvorrichtung (50) an die Aufnahmeeinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Mittel zum Vereinzeln (20) oder die Aufnahmeeinrichtung (40, 44) einstückig ausgeführt und um eine Achse rotierend oder entlang einer Führung (71, 72, 12b, 12d) verschiebbar gelagert sind bzw. ist.1. sleeve loader with means for separating (20) sleeves (18, 19) for forwarding to a receiving device (40), a sleeve transport device (50) being connected to the receiving device, characterized in that at least the means for separating (20) or the receiving device (40, 44) is made in one piece and is or is mounted so as to be rotatable about an axis or displaceable along a guide (71, 72, 12b, 12d). 2. Hülsenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Prüfen der Endlage und zum Sortieren der Hülsen (17, 18, 19) vorgesehen sind, die aus einer Verschiebeeinrichtung (30, 31a, 31b) für eine Hülse bestehen, wobei die Verschiebeeinrichtung so gegenüber der Hülse (18, 19) in deren Längsrichtung bewegbar ist, dass jede Hülse nach der Verschiebebewegung nur noch am Ende mit dem kleinsten Durchmesser gestützt wird und mit dem anderen Ende zuerst in die Aufnahmeeinrichtung (40) hineinfällt.2. Shell loader according to claim 1, characterized in that means for checking the end position and for sorting the sleeves (17, 18, 19) are provided, which consist of a displacement device (30, 31a, 31b) for a sleeve, the displacement device can be moved in the longitudinal direction relative to the sleeve (18, 19) in such a way that each sleeve is only supported at the end with the smallest diameter after the displacement movement and first falls into the receiving device (40) with the other end. 3. Hülsenlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung durch einen Mantel (44) gebildet wird, der mit der Hülsentransportvorrichtung (50) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Mantel (44) in einer Ruhestellung bereit zur Aufnahme einer Hülse ist und während einer Verschiebebewegung die Hülse (17) an die Hülsentransportvorrichtung (50) abgibt.3. Shell loader according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving device is formed by a jacket (44) which is arranged displaceably with the sleeve transport device (50), the jacket (44) being ready for receiving a sleeve in a rest position and delivers the sleeve (17) to the sleeve transport device (50) during a displacement movement. 4. Hülsenlader nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vereinzeln der Hülsen (18, 19) unter einem Behälter (16) ein Schacht (14) angeordnet ist, von dem aus Hülsen (18, 19) vom Umfang einer Walze (20) einzeln erfasst werden, wobei sie in Mulden (22a, 22b) der Walze (20) weiterbefördert werden.4. sleeve loader according to claim 1, 2 or 3, characterized in that for separating the sleeves (18, 19) under a container (16) a shaft (14) is arranged, from which sleeves (18, 19) the circumference of a Roll (20) are recorded individually, wherein they are conveyed further in troughs (22a, 22b) of the roll (20). 5. Hülsenlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen mittels Führungen (26) vereinzelt vom Umfang der Walze (20) weggeführt werden und in eine Prüflage (18b) oberhalb eines Trichters (28) geleitet werden.5. sleeve loader according to claim 4, characterized in that the sleeves are guided by means of guides (26) away from the circumference of the roller (20) and passed into a test position (18b) above a funnel (28). 6. Hülsenlader nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stössel (30) mit Mitnehmern (31a, 31b) parallel zu einer vereinzelten Hülse (18d) in deren Prüfposition angeordnet ist, der eine hin- und hergehende Bewegung in Längsrichtung der Hülse (18d) ausführt, wobei die Mitnehmer (31a, 31b) so angeordnet sind, dass einer von ihnen beim Hin- bzw. Rückhub die Hülse (18d) an demjenigen Ende erfassen und verschieben können, an dem der grössere Durchmesser der Hülse liegt.6. sleeve loader according to one of claims 2 to 4, characterized in that a plunger (30) with drivers (31a, 31b) is arranged parallel to an isolated sleeve (18d) in its test position, which has a reciprocating movement in the longitudinal direction of the sleeve (18d), the drivers (31a, 31b) being arranged in such a way that one of them can catch and move the sleeve (18d) at the end at which the larger diameter of the sleeve lies during the outward and return stroke . 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55 99 CH 686 508 A5CH 686 508 A5 7. Hülsenlader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (18d) in der Prüflage nur in ihren Endbereichen auf den Führungen (26) aufliegt und infolge der Hubbewegung des Stössels (30) so verschoben wird, dass sie nur noch mit dem Ende mit dem kleineren Durchmesser auf einer einzelnen Führung (26) aufliegt und dadurch in den Trichter (28) fällt, wobei sie in die Gebrauchslage in einer Hülsentransportvorrichtung (50) bzw. einer Spinnmaschine verschwenkt wird, in der die Hülse (17c) mit dem kleineren Durchmesser nach oben steht.7. sleeve loader according to claim 6, characterized in that a sleeve (18d) rests in the test position only in its end regions on the guides (26) and is displaced as a result of the stroke movement of the ram (30) so that it only has one end with the smaller diameter rests on a single guide (26) and thereby falls into the funnel (28), whereby it is pivoted into the position of use in a sleeve transport device (50) or a spinning machine in which the sleeve (17c) with the smaller one Diameter is up. 8. Hülsenlader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerichtete Hülse (17c) durch den Trichter (28) in eine Aufnahmeeinrichtung (40) gelangt und von dieser weiterbefördert wird.8. sleeve loader according to claim 7, characterized in that the erected sleeve (17c) through the funnel (28) passes into a receiving device (40) and is conveyed further by this. 9. Hülsenlader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung durch eine Trommel (40) mit Fallschächten (42a, 42b) an ihrem Umfang gebildet wird, wobei die Trommel im Takt mit dem Mittel zum Vereinzeln (20) angetrieben wird.9. sleeve loader according to claim 8, characterized in that the receiving device is formed by a drum (40) with chutes (42a, 42b) on its circumference, the drum being driven in time with the means for separating (20). 10. Hülsenlader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (40) so über der Hülsentransportvorrichtung (50) angeordnet und mit dieser koordiniert angetrieben wird, dass einzelne Fallschächte (42a, 42b) jeweils über einen Zapfen (52b) der Hülsentransportvorrichtung (50) gelangen, wobei die Hülsen (17b, 17c) über den Rand eines Bodens (46) gleiten, von dem sie entlang eines Teils der Trommel (40) getragen werden, und anschliessend so auf jeweils einen Zapfen (52b) fallen, dass der Zapfen die Hülse (17a) im Bereich des grösseren Durchmessers der Hülse trägt.10. Shell loader according to claim 9, characterized in that the drum (40) is arranged above the sleeve transport device (50) and is driven in a coordinated manner therewith that individual drop chutes (42a, 42b) each have a pin (52b) of the sleeve transport device (50 ), the sleeves (17b, 17c) sliding over the edge of a base (46) from which they are carried along part of the drum (40), and then falling onto one pin (52b) in each case such that the pin the sleeve (17a) carries in the area of the larger diameter of the sleeve. 11. Hülsenlader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsblech (44a) in Förderrichtung der Hülsentransportvorrichtung (50) abfallend so über der Kante des Bodens (46) unterhalb der Trommel angeordnet ist, dass eine noch im Fallschacht (42a, b) befindliche Hülse (17a) durch das Führungsblech (44a) während der Weiterbewegung der Trommel (40) bzw. der Hülsentransportvorrichtung (50) nach unten auf den Zapfen (52b) gedrückt wird, indem die Hülse (17a) im Bereich des kleineren Durchmessers unten am Führungsblech (44a) entlanggleitet.11. Shell loader according to claim 10, characterized in that a guide plate (44a) in the conveying direction of the sleeve transport device (50) is arranged so as to drop over the edge of the bottom (46) below the drum in such a way that one is still located in the chute (42a, b) The sleeve (17a) is pressed down by the guide plate (44a) during the further movement of the drum (40) or the sleeve transport device (50) onto the pin (52b) by the sleeve (17a) in the region of the smaller diameter at the bottom of the guide plate (44a) slides along. 12. Hülsenlader nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (40) mittels eines Rads (49) angetrieben wird, das mittels Aussparungen (49a) an seinem äusseren Umfang mit der Hülsentransportvorrichtung (50) im Eingriff steht, wobei Mitnehmer (56) an einem Zugmittel (58a) oder Zapfen (52b) an einem Zugmittel (58b) in die Aussparungen (49a) des Rads (49) eingreifen.12. Shell loader according to claim 11, characterized in that the drum (40) is driven by means of a wheel (49) which is in engagement with the sleeve transport device (50) on its outer circumference by means of recesses (49a), drivers (56) engage on a traction means (58a) or pin (52b) on a traction means (58b) in the recesses (49a) of the wheel (49). 13. Textilmaschine mit einem Hülsenlader nach einem der Ansprüche 1 bis 12.13. Textile machine with a tube loader according to one of claims 1 to 12. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 66
CH19393A 1993-01-22 1993-01-22 Huelsenlader. CH686508A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19393A CH686508A5 (en) 1993-01-22 1993-01-22 Huelsenlader.
DE19934313879 DE4313879A1 (en) 1993-01-22 1993-04-28 Apparatus for the loading of peg trays with tubes
DE19934345174 DE4345174A1 (en) 1993-01-22 1993-04-28 Process for loading peg trays with tubes
DE4400262A DE4400262A1 (en) 1993-01-22 1994-01-07 Empty yarn tube handling machine
IT94MI000073A IT1275605B1 (en) 1993-01-22 1994-01-20 LOADER OF TUBES OF TRONCOCONIC ROCKS
JP00472694A JP3506750B2 (en) 1993-01-22 1994-01-20 Winding tube loading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19393A CH686508A5 (en) 1993-01-22 1993-01-22 Huelsenlader.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686508A5 true CH686508A5 (en) 1996-04-15

Family

ID=4181377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19393A CH686508A5 (en) 1993-01-22 1993-01-22 Huelsenlader.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3506750B2 (en)
CH (1) CH686508A5 (en)
DE (1) DE4400262A1 (en)
IT (1) IT1275605B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421620A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-16 Rieter Ag Maschf Tube loader

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012526996A (en) 2009-05-15 2012-11-01 ビオメリュー・インコーポレイテッド System and method for rapid identification and / or characterization of microbial agents in a sample
US10006075B2 (en) 2009-05-15 2018-06-26 Biomerieux, Inc. Automated loading mechanism for microbial detection apparatus
CN102776624A (en) * 2012-08-03 2012-11-14 铜陵市松宝机械有限公司 Bobbin conveying device
CN105344614A (en) * 2015-09-24 2016-02-24 宁波正力药品包装有限公司 Automatic sorting device for pipes
CN107413970A (en) * 2017-08-31 2017-12-01 联维创科技(天津)有限公司 A kind of expansion-contraction pipe automatic charging machine
CN113336008B (en) * 2021-07-12 2023-01-03 湖州金裕丝绸科技有限公司 Spinning production-based winding machine with upper drum anti-blocking mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249743B (en) * 1960-10-11
DE1929866C3 (en) * 1969-06-12 1981-09-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Device for sorting tubes from spinning machines
DE1560349C3 (en) * 1966-11-28 1980-05-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Working method and device for sorting tubes with equal ends
US3531016A (en) * 1969-02-11 1970-09-29 Maremont Corp Bobbin orienting and loading apparatus
US3698536A (en) * 1971-06-22 1972-10-17 Maremont Corp Bobbin tube delivery means
CH569807A5 (en) * 1973-06-22 1975-11-28 Rieter Ag Maschf
JPS5234430Y1 (en) * 1975-02-28 1977-08-05
US4018040A (en) * 1975-09-26 1977-04-19 Platt Saco Lowell Corporation Stop-motion for automatic doffing apparatus
CH631414A5 (en) * 1978-06-06 1982-08-13 Rieter Ag Maschf DEVICE FOR FINALLY SORTING CONICAL SLEEVES FOR TEXTILE MACHINES.
US4245970A (en) * 1978-10-04 1981-01-20 St Onge Henri S Apparatus having a tubular inflatable bladder and a grout dispensing nozzle for connecting lateral branches to a relined main
DE3167502D1 (en) * 1980-12-23 1985-01-10 Rieter Ag Maschf Device for sorting conical bobbins
JPS6115265U (en) * 1984-07-03 1986-01-29 株式会社豊田自動織機製作所 Bridge collapse device in empty bobbin supply device
DE3912602A1 (en) * 1989-04-17 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bobbin sleeve alignment - which gives commands to change unit so that all are in the same lie for transfer to conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421620A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-16 Rieter Ag Maschf Tube loader
DE4421620C2 (en) * 1993-08-12 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Sleeve loader

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940073A0 (en) 1994-01-20
ITMI940073A1 (en) 1995-07-20
IT1275605B1 (en) 1997-08-06
DE4400262A1 (en) 1994-07-28
JP3506750B2 (en) 2004-03-15
JPH06286943A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003594C3 (en) Device for spinning machines for evenly aligning and placing frustoconical bobbin tubes on the pins of a horizontally running conveyor
DE3309205C2 (en) Device for transporting a series of cylindrical pellets
DE2921462C2 (en) Device for filling fuel rods
DE2037006C3 (en) Device for feeding and inserting rod-shaped or tubular winding cores of a support roller winding machine when changing laps
CH437120A (en) Machine for the fast, gentle conveying of fragile objects, e.g. Eggs, for packing the same
DE2352646B2 (en) AMPOULE FILLING AND SEALING MACHINE
DE2205153A1 (en) TRANSPORT LINE FOR TRANSPORTING WORK PIECE PACKAGES FOR BAG PRODUCTION
DE2401340B2 (en) Wrapping device in a coin wrapping machine
DE60115324T2 (en) Apparatus for recovering excess products from a blister band in a blister-making machine
CH686508A5 (en) Huelsenlader.
DE69722057T2 (en) Device for conveying packets
EP1181228B1 (en) Device for depositing sheets on a stack
DE3346129C2 (en) Device for sorting waste containing used glass
DE3532915A1 (en) Apparatus for transferring the cops from a conveyor band having a high loading weight onto a cop conveyor having a low loading weight
EP0379481B1 (en) Device and process for separating bulk goods of relatively small volume
DE2225673A1 (en) Bobbin replacement - on spinning machine by trolley-mounted reserve array to lift bobbins out
DE60205552T2 (en) Linear capper and capping method
CH666880A5 (en) CASE TRANSFER DEVICE.
EP0116015B1 (en) Device and method for removing and diverting a sample from a stream of overlapping printed articles
DE2727924C2 (en) Device for transferring a predetermined number of cylindrical objects, in particular cigarette tubes with filter tips, to packaging
DE1786046A1 (en) Method for stacking signatures and device for carrying out the method
DE3444625C2 (en) Device for placing cops on successive moving mandrels located on a cop conveyor
DE2401193C3 (en) Device for the orderly introduction of tubular bags into a shipping box
DE4313879A1 (en) Apparatus for the loading of peg trays with tubes
DE2415166C3 (en) Device for transferring aligned, conical sleeves to the loading device of a spinning machine or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased