CH685934A5 - Sublimationstransferdruckverfahren. - Google Patents

Sublimationstransferdruckverfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH685934A5
CH685934A5 CH351293A CH351293A CH685934A5 CH 685934 A5 CH685934 A5 CH 685934A5 CH 351293 A CH351293 A CH 351293A CH 351293 A CH351293 A CH 351293A CH 685934 A5 CH685934 A5 CH 685934A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sublimation transfer
transfer printing
intermediate carrier
layer
printed
Prior art date
Application number
CH351293A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Amon
Laszlo Karoly Boksanyi
Pierre Mury
Original Assignee
Sicpa Holding Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicpa Holding Sa filed Critical Sicpa Holding Sa
Priority to CH351293A priority Critical patent/CH685934A5/de
Publication of CH685934A5 publication Critical patent/CH685934A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

1
CH 685 934 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sublimationsdruckverfahren, und hierin besonders auf den Schritt der Übertragung eines Druckbildes von einem bedruckten Zwischenträger unter der Wirkung von Hitze und Druck auf ein zu bedruckendes Objekt.
Sublimationsdruckverfahren werden vor allem angewandt, um Beschriftungen, Graphiken, Bilder oder ähnliches auf beliebige Objekte zu übertragen. Das gängige Verfahren besteht darin, dass zunächst der Druck auf einem geeigneten Zwischenträger, z.B. auf Papierbasis, erzeugt wird. Dieser Primärdruck kann auf allen gängigen Druckarten erfolgen. Der Zwischenträger wird dann auf das zu bedruckende Objekt aufgelegt, so dass die bedruckte Seite zum Objekt weist, und durch Aufpressen und Erhitzen wird das Druckbild auf das Objekt übertragen. Die verwendeten Farbstoffe oder Pigmente, allgemein Farbstoffpartikel, sublimieren unter der Wirkung der Wärme, woraus sich der Ausdruck Sublimationstransferdruck herleitet. Das Aufpressen kann in Einzelstückpressen geschehen oder kontinuierlich, indem das Paket aus Objekt-und Transferpapier durch einen Kalander oder ähnliches geführt wird. Die Pressen sind jeweils beheizt, und der Transfer wird bei Temperaturen oberhalb 100°C, jedenfalls oberhalb des Sublimationspunktes der Pigmente oder Farbstoffe durchgeführt.
Nachteilig beim bekannten Verfahren ist, dass sich beim Transfer auf Objekte mit glatten Oberflächen die Oberflächenstruktur des Zwischenträgers dem Druckbild auf dem Objekt aufprägt. Auch wenn der Zwischenträger also gleichmässig und mit hochglänzenden Farben bedruckt wurde, ergibt sich entsprechend der Oberflächenstruktur des Zwischenträgers ein ungleichmässiger Farbauftrag, oft noch dadurch verstärkt, dass die Oberfläche des Objekts bei den angewandten Temperaturen ihre Festigkeit verliert und sich die Oberfläche des Zwischenträgers auch mechanisch auf die Objektoberfläche aufprägt. In der Folge war es daher bisher unmöglich, auf viele Arten von glatten Flächen einen hochglänzenden Druck zu erzielen, und die Konturenschärfe der Darstellung sowie die Farbintensität war eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sublimationsdruckverfahren anzugeben, das es erlaubt, hochglänzende Drucke von erhöhter Farbintensität und Schärfe insbesondere auf glatten Oberflächen zu erzeugen.
Ein derartiges Verfahren ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche definieren bevorzugte Ausbildungen der Erfindung.
Die Objekte, die bevorzugt gemäss dem erfin-dungsgemässen Verfahren zu bedrucken sind, haben zumindest eine Oberfläche, die für den Druck im Sublimationsdruckverfahren geeignet ist, d.h. zumindest an der Oberfläche aus einem Material besteht, das die sublimierenden Farbstoffe aufnehmen und dauerhaft festhalten kann, also eine ausreichende Affinität gegenüber den Farbstoffen aufweist. Bei Objekten aus Holz, Metall, Glas usw. wird hierzu, wenn sich dies nicht sowieso aus dem angestrebten Anwendungsgebiet ergibt, die zu bedruk-kende Oberfläche mit einem Kunststoff beschichtet. Derartige farbstoffaffine Materialien bzw. Beschich-tungen sind im Gebiet des Sublimationsdrucks bekannt. Die Beschichtungsmaterialien sind in der Regel Polymere, deren Moleküle eine gewisse Polarität aufweisen, wie z.B. ABS, Polycarbonate, Hart-PVC, Polyurethane, Polyester. Bevorzugt sind die Schichtmaterialien frei von Weichmachern, da Weichmacher die Beweglichkeit der Farbstoffpartikel erhöhen, zu Migration führen und damit unscharfe oder unbrauchbare Druckbilder verursachen.
Die zu bedruckenden Objekte können, um einige Beispiele zu nennen, sein: Beschichtete Holz-, Keramik-, Stein- oder Metallplatten, z.B. für Tischoder Wandplatten; Skier, Segel, Bootsrümpfe, Kunststoffgehäuse, usw. Sofern keine Beschichtung der zu bedruckenden Fläche der Objekte vorgenommen wird, muss das Objekt zumindest im Bereich dieser Fläche aus einem farbstoffaffinen Material bestehen.
Der Zwischenträger ist bevorzugt eines der üblichen Transferpapiere, auf den das Druckbild, das ein- oder mehrfarbig sein kann, mit einem beliebigen Druckverfahren aufgebracht wird, wie Siebdruck; Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, jeweils in der verschiedenen bekannten Varianten, wie insbesondere Flexodruck und Offsetdruck; Photokopie, Laserdruck oder Tintenstrahldruck, Stempeldruck. Erfindungsgemäss wird zwischen dem Zwischenträger und der zu bedruckenden Oberfläche eine Schicht thermoplastischen Materials positioniert. Das Material wird so gewählt, dass es bei der Temperatur des Sublimationsfarbtransfers geschmolzen ist. Weiterhin muss das Material eine geringe oder keine Affinität zu den Farbpartikeln aufweisen, so dass diese die geschmolzene Schicht ungehindert durchdringen können. Als geeignet haben sich unpolare Polymere wie insbesondere Polyalkane erwiesen. Ein besonders bevorzugtes Material ist Polyethylen mit einem Schmelzpunkt von 120-130°C.
Die Schicht kann als Folie zwischen Objekt und Zwischenträger gelegt werden, aber auch als eine Beschichtung der Oberfläche auf dem Zwischenträger oder dem Objekt vorliegen. Die Schicht sollte in einer Dicke von 2-100 um vorgesehen werden, besonders bewährt hat sich eine Dicke von 10-30 um. Das Aufbringen als Schicht auf den Zwischenträger kann durch eines der bekannten Druckverfahren erfolgen, wodurch es möglich ist, Zwischenträger inklusive thermoplastische Schicht in einem geschlossenen Druckvorgang herzustellen.
Es ist anzunehmen, dass die Schicht geschmolzenen Materials zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und dem Zwischenträger den Kontakt der beiden Oberflächen verhindert, zumindest jedoch stark reduziert, so dass das Abdrücken der Oberflächenstruktur des Zwischenträgers verhindert wird. Als Ergebnis erhält man einen gleichmäs-sigen Farbübergang, der in hochglänzenden Druckbildern von erhöhter Schärfe resultiert.
Ein weiterer Vorteil des Vorhandensein der Zwischenschicht liegt darin, dass sie auch das Ablösen des Zwischenträgers vom Objekt nach dem Sublimationsdruck erleichtert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 934 A5
4
Eine beispielhafte Durchführung des Verfahrens soll anhand der einzigen Fig. 1 erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Sublimationstransferanordnung während des Transfers.
Das Transferpapier 3 wird mit einem Dekor oder ähnlichem bedruckt. Auf das zu bedruckende Objekt 1, z.B. auf die Oberseite eines Skis, wird eine Polyethylenfolie 2 von 10-30 um Dicke und einem Schmelzpunkt zwischen 120 und 130°C und darauf das bedruckte Transferpapier 3 mit der bedruckten Oberfläche 4 zum Objekt 1 hin aufgelegt. Die Oberfläche des Objekts 1 ist mit einer zusätzlichen, farbstoffaffinen Schicht 8 versehen, die die sublimieren-den, durch die Polyethylenschicht 2 hindurchwandernden Farbpartikel aufnehmen und dauerhaft festhalten kann. Falls das Material des Objekts 1 selbst bereits diese Eigenschaften zeigt, kann auf die Schicht 8 verzichtet werden.
Die Presse 6 wirkt von oben gemäss Pfeil 7 auf diese Anordnung, wobei gleichzeitig auf Temperaturen zwischen 140°C und 240°C aufgeheizt wird. Die Temperatur richtet sich nach den Farbstoffen und der Temperaturverträglichkeit des Objekts. Die Temperatur hat auch grossen Einfluss auf die zur Übertragung des Druckbilds nötige Zeit. In Experimenten wurden folgende Werte beobachtet:
Temperatur
Transferzeit ca. 140°C
2-3 Minuten ca. 210°C
ca. 30 Sekunden ca. 240°C
ca. 5 Sekunden
Wie Fig. 1 zeigt, gleicht die verflüssigte oder zumindest erweichte Zwischenschicht 2 die Unebenheit der Oberfläche 4 des Zwischenträgers 3 aus. Es wird auch beobachtet, dass das Material der Zwischenschicht 2 in den Zwischenträger 3 eindringt, wodurch einmal überschüssiges Material aufgesogen und andererseits wahrscheinlich auch eine festere Haftung am Zwischenträger 3 bewirkt wird, so dass sich die Zwischenschicht 2 zusammen mit dem Zwischenträger 3 ablösen lässt.
Nach dem Verstreichen der zum Drucktransfer nötigen Zeit wird die Presse geöffnet, und wird das Transferpapier und die Polyethylenfolie vom Objekt heiss oder nach Abkühlen entfernt. Die erhaltenen Drucke sind hochglänzend und von hervorragender Schärfe.
Ein weiterer Vorteil des gleichmässigen Farbübergangs besteht darin, dass ein Metalleffekt erzielt werden kann, wenn die zu bedruckende Oberfläche des Objekts aus transparentem, mit Metall hinterlegtem Material besteht. Bei der konventionellen Technik wurde der Metalleffekt durch die ungleiche Farbgebung und ungleichmässige Lichtstreuung der Oberfläche zerstört. Falls das Objekt aus Glas oder einem anderen transparenten Material besteht, kann auch die dem Druckbild gegenüberliegende Fläche metallisch reflektierend ausgeführt sein, z.B. in der Art eines Spiegels, auf dessen Vorderseite das Druckbild per Sublimationstransferdruck übertragen wird.
Modifikation sind dem Fachmann aus oben Gesagtem zugänglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Dabei ist es insbesondere auch möglich, Objekte zu bedrucken, die eine mehr oder weniger rauhe Oberfläche aufweisen.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Sublimationstransferdruckverfahren zum Übertragen eines Druckbildes von einem Zwischenträger (3) auf ein Objekt (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenträger (3) und dem zu bedruckenden Objekt (1) eine Schicht (2) aus einem thermoplastischen Material angeordnet wird, wobei das thermoplastische Material keine oder geringe Affinität zu den Farbstoffen aufweist, die im Druck verwendet wurden, das Material unterhalb der Transfertemperatur erweicht und die Anordnung aus Objekt (1), Schicht (2) und Zwischenträger (3) unter Druck auf die Transfertemperatur erhitzt wird, wobei die Farbstoffpartikel durch die Zwischenschicht (2) zum Objekt (1) wandern.
2. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material unter den Bedingungen des Transfers geschmolzen vorliegt.
3. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der thermoplastischen Zwischenschicht im wesentlichen aus einem unpolaren Polymer ist.
4. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Polymer im wesentlichen aus Polyethylen besteht.
5. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Zwischenschicht (2) als Folie zwischen Zwischenträger (3) und Zielobjekt (1 ) gelegt wird.
6. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (3) mit dem thermoplastischen Material beschichtet ist.
7. Sublimationstransferdruckverfahren gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Zwischenschicht (2) in einer Dicke von 2-100 um, bevorzugt von 10-30 um vorgesehen wird.
8. Verwendung des Sublimationstransferdruckverfahren gemäss einem der Ansprüche 1-7 zum Bedrucken von Objekten, wobei die zu bedruckende Oberfläche des Objekts eine transparente und mit einer metallisch reflektierenden Rückseite ausgestattete Schicht aufweist.
9. Drucke, erhalten unter Anwendung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1-7.
10. Druck mit Metalleffekt, erhalten nach Anwendung des Sublimationstransferdruckverfahrens gemäss Anspruch 8.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH351293A 1993-11-24 1993-11-24 Sublimationstransferdruckverfahren. CH685934A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351293A CH685934A5 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Sublimationstransferdruckverfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351293A CH685934A5 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Sublimationstransferdruckverfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685934A5 true CH685934A5 (de) 1995-11-15

Family

ID=4257587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351293A CH685934A5 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Sublimationstransferdruckverfahren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH685934A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015416A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Waveney Plastics Ltd. Method of decoration
WO2017105355A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Kastamonu Entegre Agac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Method of manufacturing a decorative panel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860388A (en) * 1972-09-25 1975-01-14 John M Haigh Disperse dye transfer through polyolefin release layer to non-porous thermoplastic sheet dyed thereby
US3952131A (en) * 1973-07-10 1976-04-20 Sideman Carl E Heat transfer print sheet and printed product
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
FR2407826A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Benet Borras Procede d'impression d'un support par transfert des colorants, dit de sublimation, partant d'une feuille prealablement imprimee (feuille mere)
FR2483330A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Petitcollin Montville Procede pour la decoration de feuilles ou plaques en resine
GB2147614A (en) * 1983-10-01 1985-05-15 Kenneth Porter Heat transfer printing
EP0218168A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-15 Röhm Gmbh Transferdruckverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860388A (en) * 1972-09-25 1975-01-14 John M Haigh Disperse dye transfer through polyolefin release layer to non-porous thermoplastic sheet dyed thereby
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
US3952131A (en) * 1973-07-10 1976-04-20 Sideman Carl E Heat transfer print sheet and printed product
FR2407826A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Benet Borras Procede d'impression d'un support par transfert des colorants, dit de sublimation, partant d'une feuille prealablement imprimee (feuille mere)
FR2483330A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Petitcollin Montville Procede pour la decoration de feuilles ou plaques en resine
GB2147614A (en) * 1983-10-01 1985-05-15 Kenneth Porter Heat transfer printing
EP0218168A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-15 Röhm Gmbh Transferdruckverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015416A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Waveney Plastics Ltd. Method of decoration
WO2017105355A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Kastamonu Entegre Agac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Method of manufacturing a decorative panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
DE2837768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verziertem und/oder gefärbtem Laminat
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE69813709T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Bilderzeugungsverfahren damit und Herstellungsverfahren dafür
WO1991017053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines farbdekors auf ein kunststoff-substrat sowie ein dekoriertes kunststoff-substrat
WO2008077534A1 (de) Verfahren zum transferdrucken sowie druckvorlagen für diese zwecke
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0952907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
DE3924848C1 (de)
EP0195857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung optisch wirksamer Teile einer Folienschicht auf einen Bedruckstoff
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
CH685934A5 (de) Sublimationstransferdruckverfahren.
DE3004566C2 (de) Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
DE4447632C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Dekors von Unterlagen in Form von Platten oder Bahnen
DE4440853C2 (de) Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
DE4231800A1 (de) Kennzeichnungsträger und Druckverfahren
DE2645640C2 (de)
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE2915555A1 (de) Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie
EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren
DE3728883A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren und bedruckter hilfstraeger hierfuer
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2717032C2 (de) Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased