CH685295A5 - Rohrweiche. - Google Patents

Rohrweiche. Download PDF

Info

Publication number
CH685295A5
CH685295A5 CH864/92A CH86492A CH685295A5 CH 685295 A5 CH685295 A5 CH 685295A5 CH 864/92 A CH864/92 A CH 864/92A CH 86492 A CH86492 A CH 86492A CH 685295 A5 CH685295 A5 CH 685295A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
connection
housing
cylindrical
flow channel
Prior art date
Application number
CH864/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rost
Martin Sindermann
Original Assignee
Waeschle Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschf Gmbh filed Critical Waeschle Maschf Gmbh
Publication of CH685295A5 publication Critical patent/CH685295A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Description

1
CH 685 295 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Anlagen zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, bestehend aus einem Gehäuse mit einem ersten zylindrischen Anschluss und einem zweiten zylindrischen Anschluss deren Mündungen in der Gehäuseinnenwand miteinander fluchten, sowie mit einem dritten zylindrischen Anschluss, und mit einem Küken in dem Gehäuse, das über einen zu der die Achsen der Anschlüsse enthaltenden Ebene rechtwinkligen Drehzapfen drehbar in den Seitendeckeln des Gehäuses gelagert ist und einen geraden, zylindrischen Strömungskanal oder zwei parallele derartige Strömungskanäle aufweist, über den oder die in zwei unterschiedlichen Drehstellungen des Kükens der erste Anschluss wahlweise mit dem zweiten oder mit dem dritten Anschluss verbindbar ist.
Eine Rohrweiche dieser Gattung ist in einer Ausführungsform, bei der das Küken zwei Strömungskanäle aufweist, z.B. aus der DE-PS 3 817 349 bekannt. Bei allen derartigen Rohrweichen fluchten in der ersten Drehstellung des Kükens die Achse des ersten Anschlusses, diejenige des Strömungskanals bzw. des ersten Strömungskanals und die Achse des zweiten Anschlusses. Der entsprechende Strömungsweg hat also einen durchgehend zylindrischen Querschnitt. In der zweiten Drehstellung hingegen, in der der erste Anschluss über den Strömungskanal oder den zweiten Strömungskanal des Kükens mit dem dritten Anschluss verbunden ist, entsteht zwischen der gehäuseseitigen Mündung des ersten Anschlusses und der angrenzenden Mündung des betreffenden Strömungskanals des Kükens ein sogenannter geometrischer Stoss, weil die Durchdringung der zylindrischen Innenwand des Gehäuses mit dem als Zylinder vorgestellten Rohrquerschnitt des Anschlusses und die entsprechende Durchdringung der zylindrischen Umfangsfiäche des Kükens mit dem von dem Strömungskanal umschriebenen Zylinder wegen der exzentrischen Lage der jeweiligen Zylinderachsen Schnittflächen ergeben, die in Bezug auf die sie halbierende Mantelli-nie der Gehäuseinnenfläche bzw. der Kükenum-fangsfläche unsymmetrisch sind. Zur Vermeidung einer durch diese Unsymmetrie hervorgerufenen, abrupten Querschnittsveränderung muss daher mindestens eine der Mündungen nachgearbeitet werden. Dies ist nicht nur fertigungstechnisch aufwendig sondern führt auch zu einer Veränderung des ansonsten kreisförmigen Querschnittes des Strömungsweges in der ersten Stellung des Kükens.
Aus der EP 0 406 577 A1 ist bereits eine Rohrweiche mit einem Küken, das einen Strömungskanal aufweist, bekannt, bei dem dem vorstehend geschilderten Problem des geometrischen Stosses dadurch begegnet wird, dass die Mündungen einerseits des gehäuseseitigen, zylindrischen ersten Anschlusses, andererseits des Strömungskanals des Kükens in dessen zweiter Drehstellung in eine ebene, eliptische Schnittfläche gelegt sind, die entsprechend dem Prinzip des Gehrungsschnitts auf der Winkelhalbierenden des von der Achse des Anschlusses und derjenigen des Strömungskanals eingeschlossenen Winkels liegt. Zur Erzielung eines stossfreien Überganges zwischen dem Strömungskanal des Kükens und dem zweiten Anschluss in der ersten Drehstellung des Kükens sind dann allerdings entsprechende Querschnittsanpassungen in diesem Bereich vorzunehmen. Ausserdem kann das Küken nicht als einstückiges Gussteil hergestellt werden, denn die vorgesehene Gehrungsschnittfläche kann aus herstellungstechnischen Gründen nur in Form eines in das Küken eingesetzten Rohres verwirklicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Rohrweiche der einleitend angegebenen Gattung, also mit einem Küken mit drehsymmetrischer Umfangsfiäche, eine konstruktive Lösung zu finden, bei der ein geometrischer Stoss in beiden Drehstellungen des Kükens an allen Anschlüssen vermieden wird, ohne dass hierzu aufwendige Nachbearbeitungen vorgenommen bzw. die entsprechenden Querschnitte in den Bereichen der jeweiligen Mündungen verändert werden müssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Lösung ist die Umfangsfiäche des Kükens (und dementsprechend die Innenfläche des Gehäuses) also keine Zylindermantelfläche sondern eine Freiformfläche, deren Kontur sich nach bekannten geometrischen Beziehungen ermitteln lässt, und zwar in Abhängigkeit von dem Abgangswinkel der Anschlüsse, dem Hauptdurchmesser des Kükens, sowie dem Durchmesser dessen Strömungskanals und, sofern es sich um ein Küken mit nur einem Strömungskanal handelt, der Exzentrizität dieses Strömungskanals in Bezug auf die Mittelachse des Kükens.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Rohrweiche ist Gegenstand des Anspruches 2. Es lässt sich nämlich zeigen, dass für die meisten Anwendungsfälle die genannte Freiformfläche mit so guter Näherung durch eine Kugelfläche ersetzt werden kann, dass die verbleibenden Abweichungen zu dem genauen Verlauf der Freiformfläche sich im Bereich der Fertigungstoleranzen halten.
Bei der vorgeschlagenen Rohrweiche liegen die Mündungen der drei Anschlüsse nicht in zu den Anschlussachsen rechtwinkligen Ebenen. Die durch zylindrische Rohrstutzen verkörperten Anschlüsse können daher zur Verwirklichung unterschiedlicher Eintritts- und/oder Abgangswinkel jeweils um 180° um die Achse gedreht werden, die rechtwinklig zu der Schnittfläche der betreffenden Mündung verläuft, ohne dass im übrigen die Geometrie des Gehäuses und/oder des Kükens verändert werden muss.
In der Zeichnung ist die Rohrweiche nach der Erfindung in zwei beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform in der ersten Drehstellung des Kükens,
Fig. 2 den gleichen Längsschnitt in der zweiten Drehstellung des Kükens,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 295 A5
4
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform in der ersten Drehstellung des Kükens,
Fig. 5 den gleichen Längsschnitt in der zweiten Drehstellung des Kükens und
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 4.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten, ersten Ausführungsform der Rohrweiche hat das Küken nur einen Strömungskanal. Die Rohrweiche besteht aus einem Gehäuse 1 mit den drei Anschlüssen 1a, 1b und 1c. In dem Gehäuse 1 ist ein vorzugsweise als einstückiges Gussteil ausgebildetes Küken 2 über seitliche Drehzapfen 2a und 2b drehbar gelagert, vergi. Fig. 3. Zur Drehung des Kükens dient ein nicht näher gezeichneter Antrieb mit einem Drehbolzen 3, der auf der Seite des Drehzapfens 2b mit dem Küken 2 kraftschlüssig verbunden ist. Das Küken 2 weist einen zylindrischen Strömungskanal 2c auf, der in der ersten Drehstellung des Kükens gemäss Fig. 1 die Anschlüsse 1a und 1b im geraden Durchgang miteinander verbindet, hingegen in der zweiten Drehstellung des Kükens gemäss Fig. 2 die Anschlüsse 1a und 1 c miteinander verbindet.
Damit die sich jeweils gegenüberliegenden Mündungen einerseits des Strömungskanals 2c in der Umfangsfiäche des Kükens, andererseits der Anschlüsse 1a bis 1c in der Umfangsfiäche des Gehäuses sich in den betreffenden Drehstellungen des Kükens deckungsgleich gegenüberliegen, erfüllt die vorgeschlagene Konstruktion zwei geometrische Bedingungen:
- Die grosse Achse der durch die Kontur der jeweiligen Mündung gebildeten Ellipse liegt auf der Winkelhalbierenden des Komplementwinkels ß zu dem Winkel a, den die den Mittelpunkt M1 der Mündungsfläche des ersten Anschlusses 1a mit dem Mittelpunkt M2 der Mündungsfläche des zweiten Anschlusses 1b bzw. dem Mittelpunkt M3 der Mündungsfläche des dritten Anschlusses 1c verbindenden Geraden A und B einschliessen.
- Die Umfangsfiäche 2d des Kükens 2 und die hierzu komplementäre Innenfläche 1d des Gehäuses sind Freiformflächen, die mit sehr guter Näherung der Fläche einer Kugel entsprechen, deren Radius sich, ausgehend von den wesentlichen geometrischen Gegebenheiten der Drehweiche aus der Forderung ergibt, dass die jeweiligen Mündungsflächen insgesamt ebene Schnittflächen sein müssen um die Bedingung eines Gehrungsschnitts zu erfüllen.
Die somit zumindest näherungsweise sphärische Form der Umfangsfiäche des Kükens 2 erfordert, das Gehäuse zweiteilig auszubilden, wobei die Teilungsebene mit der Hauptdurchmesserebene zusammenfällt. Gemäss Fig. 3 besteht das Gehäuse daher aus einem Hauptkörper 11 und einem dek-kelartigen Teilkörper 12, der mit dem Hauptkörper 11 verschraubt ist.
Wegen der Erfüllung der Gehrungsschnittbedingungen schliessen die Längsachsen der jeweiligen
Anschlüsse mit den betreffenden Mündungsebenen keinen rechten Winkel ein. Dieser Umstand ermöglicht, auf einfache Weise insbesondere zwei unterschiedliche Abgangswinkel der Anschlüsse zu realisieren, ohne im übrigen die Geometrie des Gehäuses und des Kükens verändern zu müssen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann nämlich beispielsweise die Achse C des Anschlusses 1c um die auf der Mündungsebene 10 senkrecht stehende Achse D gespiegelt werden. Auf diesem Weg kann zum Beispiel anstelle eines schrägen Abganges unter 45° ein Abgang unter 90° verwirklicht werden.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform der Rohrweiche hat in einem Gehäuse 1 ein Küken 2 mit zwei parallelen Strömungskanälen 20c und 21c. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Drehwinkel des Kükens lediglich so gross sein muss wie der von den Achsen der Anschlüsse 1b und 1c eingeschlossene Winkel. Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar, bilden die Mündungen der Strömungskanäle 20c und 21c und die jeweils gegenüberliegenden Mündungen, hier der Anschlüsse 1a und 1c des Gehäuses 1, ebene Schnittflächen, und zwar durch Einhaltung der gleichen geometrischen Beziehungen, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 erläutert worden sind. Zur Klarstellung sei noch ergänzt, dass die Erfüllung dieser Bedingungen für den Stoss zwischen dem Anschluss 1a und dem Strömungskanal 21c in der in Fig. 5 gezeigten, zweiten Drehstellung des Kükens 2 wegen dessen Umfangssymmetrie zwangsläufig dazu führt, dass auch die andere Mündung des Strömungskanals 21c sowie die Mündungen des Strömungskanals 20c und der Anschlüsse 1b und 1c die gleichen Bedingungen erfüllen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Rohrweiche für Anlagen zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, bestehend aus einem Gehäuse mit einem ersten zylindrischen Anschluss und einem zweiten zylindrischen Anschluss, deren Mündungen in der Gehäuseinnenwand miteinander fluchten, sowie mit einem dritten zylindrischen Anschluss, und mit einem Küken in dem Gehäuse, das über einen zu der die Achsen der Anschlüsse enthaltenden Ebene rechtwinkligen Drehzapfen drehbar in den Seitendeckeln des Gehäuses gelagert ist und einen geraden, zylindrischen Strömungskanal oder zwei parallele derartige Strömungskanäle aufweist, über den oder die in zwei unterschiedlichen Drehstellungen des Kükens der erste Anschluss wahlweise mit dem zweiten oder mit dem dritten Anschluss verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfiäche (2d) des Kükens (2) in einem solchen Mass konvex und die Gehäuseinnenfläche (1d) gleichlaufend konkav gekrümmt sind, dass die Mündungen des Strömungskanals (2c) oder der Strömungskanäle (20c, 21c) und die jeweils gegenüberliegenden Mündungen der Anschlüsse (1a, 1b, 1c) in der Gehäuseinnenfläche in beiden Drehstellungen des Kükens (2) zumindest im wesentlichen deckungsgleiche, ebene Schnittflächen sind, die jeweils auf der Winkelhal-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 685 295 A5
bierenden des Komplementwinkeis (ß) zu dem Winkel (a) liegen, den die den Mittelpunkt (M1) der Mündungsfläche des ersten Anschlusses (1a) mit demjenigen (M2) des zweiten Anschlusses (1b) bzw. mit demjenigen (M3) des dritten Anschlusses (1c) verbindenden Geraden (A, B) einschliessen.
2. Rohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfiäche des Kükens und die Gehäuseinnenfläche sphärisch gekrümmt sind, das heisst einen konstanten Krümmungsradius haben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH864/92A 1991-05-07 1992-03-18 Rohrweiche. CH685295A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114949A DE4114949C1 (de) 1991-05-07 1991-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685295A5 true CH685295A5 (de) 1995-05-31

Family

ID=6431195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH864/92A CH685295A5 (de) 1991-05-07 1992-03-18 Rohrweiche.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5269638A (de)
JP (1) JPH0658440A (de)
AT (1) AT402051B (de)
BE (1) BE1005636A3 (de)
CA (1) CA2068090C (de)
CH (1) CH685295A5 (de)
DE (1) DE4114949C1 (de)
ES (1) ES2056024B1 (de)
FR (1) FR2676215B1 (de)
GB (1) GB2255618B (de)
HK (1) HK1003009A1 (de)
IT (1) IT1255299B (de)
NL (1) NL193995C (de)
SE (1) SE505435C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104817U1 (de) * 1991-04-19 1991-08-01 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE19736484C2 (de) * 1997-08-21 1999-07-15 Waeschle Gmbh Rohrweiche mit sphärischem Küken
DE19927368A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merten Kg Pulsotronic Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
DE10242499A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Zeppelin Silo- Und Apparatetechnik Gmbh Weiche, insbesondere zum Verzweigen von Schüttgutströmen
DE102005048166B4 (de) 2005-10-06 2008-01-24 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Rohrweiche mit verbessertem Übergang und Abgang
US11198270B2 (en) 2008-12-30 2021-12-14 Nanosys, Inc. Quantum dot films, lighting devices, and lighting methods
JP5717949B2 (ja) 2009-01-26 2015-05-13 デクセリアルズ株式会社 光学部材および表示装置
JP5255527B2 (ja) 2009-07-03 2013-08-07 デクセリアルズ株式会社 色変換部材および表示装置
WO2012070083A1 (ja) * 2010-11-24 2012-05-31 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP5796038B2 (ja) 2013-06-18 2015-10-21 デクセリアルズ株式会社 蛍光体シート
CN109139980B (zh) * 2018-10-29 2020-01-03 江西赣电电气有限公司 一种变压器油枕阀门

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810802A (fr) * 1935-12-19 1937-03-31 Appareil d'arrêt, de distribution ou d'orientation pour gaz, liquides, vapeurs ou similaires
US3431931A (en) * 1963-02-01 1969-03-11 Automatic Sprinkler Corp Valve assembly for breathing apparatus
US3489178A (en) * 1966-03-11 1970-01-13 K B Engineering Co Diverter valve
GB2170579A (en) * 1985-02-06 1986-08-06 Vetco Offshore Ind Inc Retrievable subset T.F.L. diverter switch valve
DE3730419A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Avt Anlagen Verfahrenstech Drehschieber
DE3817349A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Waeschle Maschf Gmbh Rohrweiche fuer anlagen zur pneumatischen foerderung von schuettgut
DE3915125A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Avt Anlagen Verfahrenstech Drehschieberweiche
DE3922240C2 (de) * 1989-07-06 1999-04-29 Avt Anlagen Verfahrenstech Drehschieberweiche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2056024B1 (es) 1997-03-01
ES2056024R (de) 1996-08-01
ITMI920998A0 (it) 1992-04-28
GB2255618B (en) 1994-09-14
ATA52292A (de) 1996-06-15
GB2255618A (en) 1992-11-11
NL193995B (nl) 2000-12-01
CA2068090C (en) 1994-09-13
CA2068090A1 (en) 1992-11-08
SE9201225D0 (sv) 1992-04-16
US5269638A (en) 1993-12-14
GB9208965D0 (en) 1992-06-10
DE4114949C1 (de) 1992-10-29
HK1003009A1 (en) 1998-09-30
IT1255299B (it) 1995-10-31
JPH0658440A (ja) 1994-03-01
ES2056024A2 (es) 1994-09-16
FR2676215A1 (fr) 1992-11-13
ITMI920998A1 (it) 1993-10-28
SE505435C2 (sv) 1997-08-25
NL193995C (nl) 2001-04-03
BE1005636A3 (fr) 1993-11-30
FR2676215B1 (fr) 1994-05-27
AT402051B (de) 1997-01-27
NL9200591A (nl) 1992-12-01
SE9201225L (sv) 1992-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615589C2 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende Metallbearbeitung
AT402051B (de) Rohrweiche für anlagen zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE8524285U1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei Wellen
EP0406577B1 (de) Drehschieberweiche
DE4401267C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE2809666C2 (de)
EP0137154B1 (de) Mehrwege-Hahn
DE19736484C2 (de) Rohrweiche mit sphärischem Küken
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE2912432A1 (de) Schwenkbarer arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE2319588C2 (de) Mehrwegehahn
DE3902185A1 (de) Drehventil aus keramik
DE3422336A1 (de) Ventilgehaeuse fuer den anschluss eines heizkoerpers
DE4031456C2 (de)
WO2000015984A1 (de) Ventil
EP1210540B1 (de) Druckstutzen für ein pumpe
DE3104211A1 (de) Drosselventil
DE3613779C2 (de)
DE3901698A1 (de) Armaturengehaeuse aus blech
DE2736632A1 (de) Ventilgehaeuse
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
EP0372202B1 (de) Geschweisstes Gehäuse für einen Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PFA Name/firm changed

Owner name: WAESCHLE MASCHINENFABRIK GMBH TRANSFER- WAESCHLE G

PL Patent ceased