CH685130A5 - A spreader. - Google Patents

A spreader. Download PDF

Info

Publication number
CH685130A5
CH685130A5 CH121692A CH121692A CH685130A5 CH 685130 A5 CH685130 A5 CH 685130A5 CH 121692 A CH121692 A CH 121692A CH 121692 A CH121692 A CH 121692A CH 685130 A5 CH685130 A5 CH 685130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
connecting line
guide tube
discharge member
metering device
Prior art date
Application number
CH121692A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Goldmann
Werner Bartling
Original Assignee
Norbert Goldmann Werner Bartli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Goldmann Werner Bartli filed Critical Norbert Goldmann Werner Bartli
Publication of CH685130A5 publication Critical patent/CH685130A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/16Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

1 1

CH 685 130 A5 CH 685 130 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Streugerät gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a spreader according to the preamble of claim 1.

Derartige Geräte sind beispielsweise in der EP-A 178 289 und der EP-A 378 066 beschrieben. Sie sind dazu gedacht, Streugut, insbesondere trockenen Sand oder andere Antirutschmaterialien, unmittelbar vor die Räder von Fahrzeugen, wie z.B. Schienenfahrzeugen oder Lastkraftwagen, zu streuen bzw. zu zerstäuben. Bei den eingangs beschriebenen Streugeräten ist es aber möglich, dass Feuchtigkeit von aussen eindringt und insbesondere bei nicht vollständig dicht abgeschlossener Dosiereinrichtung diese Feuchtigkeit auch zum Streugut gelangt. Dies führt aber in weiterer Folge zum Verklumpen des Streugutes, was dessen Durchgang durch die Dosiereinrichtung und das Austragsorgan nachteilig beeinflusst oder sogar gänzlich verhindern kann. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei Verwendung an Zweirichtungsfahrzeugen auf, wo je ein Streugerät vor und hinter dem Rad angeordnet ist. Such devices are described for example in EP-A 178 289 and EP-A 378 066. They are intended for spreading material, especially dry sand or other non-slip materials, directly in front of the wheels of vehicles, e.g. To scatter or atomize rail vehicles or trucks. In the case of the spreaders described at the outset, however, it is possible for moisture to penetrate from the outside and, in particular if the metering device is not completely sealed, this moisture also reaches the spreading material. However, this subsequently leads to clumping of the spreading material, which can adversely affect its passage through the metering device and the discharge member, or can even prevent it entirely. This disadvantage occurs particularly when used on bidirectional vehicles, where a spreader is arranged in front of and behind the wheel.

Die DE-OS 3 627 141 zeigt eine Streuvorrichtung an einem Kraftfahrzeug, bei welcher die Austragseinrichtung für das Streugut getrennt von einer Dosiereinrichtung angeordnet ist. Das Streugut wird durch eine fest angebrachte starre Leitung zwischen diesen beiden Einrichtungen transportiert. Diese Anordnung ist zwar für kleinere Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Personenkraftwagen oder auch Lastkraftwagen, geeignet, wo sie das Verklumpen des Streugutes aufgrund eindringender Feuchtigkeit verhindert, kann aber beispielsweise bei Schienenfahrzeugen mit an einem Drehgestell montierten Rädern und mit ebenfalls am Drehgestell montierten Austragseinrichtungen nicht verwendet werden. DE-OS 3 627 141 shows a spreading device on a motor vehicle, in which the discharge device for the spreading material is arranged separately from a metering device. The grit is transported between these two facilities by a fixed rigid line. Although this arrangement is suitable for smaller motor vehicles, such as, for example, passenger cars or trucks, where it prevents the grit from clumping due to the ingress of moisture, it cannot be used, for example, in rail vehicles with wheels mounted on a bogie and with discharge devices also mounted on the bogie.

Wenn das eingangs beschriebene Streugerät, beispielsweise bei Schienenfahrzeugen, auf einem Drehgestell montiert ist, muss das Streugut vom Streugutkasten, wie etwa in der EP-A 0 178 289 beschrieben, durch eine Leitung bis zum Austragungsorgan transportiert werden. Bei geschlossener Dosiereinrichtung muss die über dieser befindliche und bis zum Streugutkasten am Fahrzeugkörper reichende Streugutsäule mitausgelenkt werden, wenn das Drehgestell gegenüber dem Fahrzeugkasten ausgelenkt wird. Da die besagte Säule aufgrund des Druckes des Streugutes relativ starr ist, ergibt sich daraus eine starke Belastung der flexiblen auszuführenden Streugutleitung sowie deren Anbringungsstellen am Streugutvorratsbehälter bzw. dem Streugerät selbst. If the spreader described at the outset, for example in the case of rail vehicles, is mounted on a bogie, the spreader must be transported from the spreader box, as described, for example, in EP-A 0 178 289, through a line to the discharge member. When the dosing device is closed, the grit column located above it and extending to the grit box on the vehicle body must also be deflected when the bogie is deflected in relation to the car box. Since the said column is relatively rigid due to the pressure of the spreading material, this results in a heavy load on the flexible spreading material line to be carried out and its attachment points on the spreading material storage container or the spreading device itself.

Weiters muss die Länge der Verbindungsleitung derart gewählt werden, dass die maximale Auslenkung des Drehgestelles möglich ist. In dieser Stellung ist die relativ gerade Fliessstrecke für das Streugut gegeben. In eingeschwenkter Stellung des Drehgestelles entstehen jedoch immer stärker gebogene Bereiche der Verbindungsleitung und in ungünstigen Fällen können sogar Abschnitte entstehen, in denen das Streugut aufwärts fliessen müs-ste. Dies führt zu Behinderungen des Materialstromes bis zum völligen Verstopfen der Verbindungsleitungen. Je grössere Auslenkungen für das Drehgestell bzw. die Austragseinrichtung gegenüber dem Wagenkasten vorgesehen sind, umso nachteiliger wirkt sich die herkömmliche Konstruktion aus. Furthermore, the length of the connecting line must be selected so that the maximum deflection of the bogie is possible. In this position, the relatively straight flow path for the spreading material is given. In the swiveled-in position of the bogie, however, there are more and more curved areas of the connecting line and, in unfavorable cases, even sections can arise in which the spreading material should flow upwards. This leads to obstructions in the material flow until the connecting lines are completely blocked. The greater the deflections for the bogie or the discharge device relative to the car body, the more disadvantageous is the conventional design.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Streugerät, welches die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Konstruktion vermeidet und wobei das Streugerät insbesondere zur Verwendung an Zweirichtungsfahrzeugen und/oder Fahrzeugen mit gegenüber dem Wagenkasten auslenkenden Fahrgestellen geeignet ist. Dazu ist das eingangs beschriebene Streugerät erfindungsge-mäss dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung und das Austragsorgan durch zumindest stellenweise biegsame Verbindungsleitung miteinander verbunden sind und die Länge der Verbindungsleitung veränderlich ist. The object of the present invention is therefore a spreader which avoids the disadvantages of the conventional construction described and the spreader is particularly suitable for use on bidirectional vehicles and / or vehicles with chassis which deflect relative to the body. For this purpose, the spreading device described at the outset is characterized according to the invention in that the metering device and the discharge member are connected to one another by at least in places flexible connecting line and the length of the connecting line is variable.

Die Dosiereinrichtung liegt oberhalb des Austra-gungsorganes und ist von diesem getrennt. Das gestattet, die Dosiereinrichtung direkt unterhalb des Streugutvorratbehälters anzuordnen, während sich das Austragsorgan unmittelbar beim Rad befindet. Aus diesem Grund kann sich bei Schliessen der Dosiereinrichtung zur Beendigung der Streuung keine Säule aus Streugut in der Verbindungsleitung bilden, da das in der Leitung befindliche Streugut noch vom Austragsorgan ausgetragen werden kann. Somit sind die mechanischen Beanspruchungen der Verbindungsleitung und deren Anbringungsstellen weitgehend herabgesetzt. Durch die streugutfreie Verbindungsleitung wird aber auch verhindert, dass eindringende Feuchtigkeit, welche in den Bereich oberhalb des Austragsorganes gelangt, mit dem Streugut in Berührung kommt und zum Verklumpen desselben führt. Zu Beginn jedes Streuvorganges gelangt trockenes Streugut aufgrund der Abwärtsbewegung in der Verbindungsleitung schon mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit in den unteren Bereich der Verbindungsleitung und weiter zum Austragsorgan, sodass dort befindliche Feuchtigkeit vom Streugut sofort mit nach aussen gerissen wird, und auch in diesem Fall Verklumpungen gar nicht entstehen können. Die veränderliche Länge der Verbindungsleitung stellt sicher, dass in jeder möglichen gegenseitigen Lage der Dosiereinrichtung und des Austragsorganes ein weitgehend ungehinderter Materialstrom zwischen diesen beiden Elementen möglich ist. Beispielsweise müsste bei einer Verbindungsleitung unveränderlicher Länge diese Leitung derart ausgelegt sein, dass sie die beiden Elemente auch bei deren gegenseitiger maximaler Auslenkung noch sicher verbindet. In dieser Stellung ist eine relativ gerade Fliessstrecke für das Streugut gegeben. Jedoch muss sich bei Einschwenken des Austragsorganes gegenüber der Dosiereinrichtung, d.h. deren Annäherung, bis zum vollständigen Untereinanderliegen die Verbindungsleitung derart in Biegung legen, dass die Achse der Verbindungsleitung sich der Waagrechten annähert und in ungünstigen Fällen sogar Abschnitte in der Verbindungsleitung entstehen, in welchem das Streugut aufwärts fliessen müsste. Diese Abschnitte führen natürlich zu Behinderungen des Materialstromes und sind umso markanter, je grösser Auslenkungen vorgesehen sind, The dosing device is located above the discharge member and is separated from it. This allows the metering device to be arranged directly below the grit storage container while the discharge member is located directly at the wheel. For this reason, when the metering device is closed, at the end of the spreading, no column of spreading material can form in the connecting line, since the spreading material in the line can still be discharged by the discharge device. As a result, the mechanical stresses on the connecting line and its attachment points are largely reduced. However, the connecting line that is free of grit also prevents penetrating moisture, which reaches the area above the discharge element, from coming into contact with the grit and causing it to clump. At the beginning of each spreading process, dry spreading material arrives at a certain minimum speed in the lower area of the connecting line and on to the discharge element due to the downward movement in the connecting line, so that moisture there is immediately torn out by the spreading material, and even in this case no clumping at all can arise. The variable length of the connecting line ensures that a largely unimpeded flow of material between these two elements is possible in any possible mutual position of the metering device and the discharge member. For example, in the case of a connecting line of unchangeable length, this line would have to be designed in such a way that it still securely connects the two elements even with their mutual maximum deflection. In this position there is a relatively straight flow path for the spreading material. However, when the discharge element is swiveled in relative to the metering device, i. their approach, until the complete lying one below the other, lay the connecting line in such a way that the axis of the connecting line approaches the horizontal and, in unfavorable cases, even sections arise in the connecting line in which the grit would have to flow upwards. These sections naturally lead to obstacles to the material flow and are more striking the greater the deflections that are provided,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 130 A5 CH 685 130 A5

4 4th

und je langer daher die Verbindungsleitung sein muss. and the longer the connecting line must be.

Der Vorteil der Verbindungsleitung mit veränderlicher Länge liegt darin, dass zwischen der Dosiereinrichtung und der Austragseinrichtung immer eine Leitung mit der geringst möglichen Länge und weitestgehend geradem Verlauf gegeben ist, und es dadurch zu keinen Behinderungen des Materialstromes kommt. Insbesondere fliesst das Streugut an jeder Stelle der Verbindungsleitung abwärts, und es können insbesondere Abschnitte entstehen, in denen das Streugut aufwärts fliessen müsste. The advantage of the connecting line with variable length is that there is always a line with the smallest possible length and a largely straight course between the metering device and the discharge device, and there are no obstructions to the material flow. In particular, the spreading material flows downwards at every point on the connecting line, and in particular sections can arise in which the spreading material should flow upwards.

Gemäss einem zusätzlichen Merkmal ist die Verbindungsleitung derart ausgeführt, dass von der Dosiereinrichtung ein flexibler aber axial relativ starrer Schlauch, vorzugsweise ein Gummi-Gewebe-Schlauch, und vom Austragungsorgan ein Führungsrohr aus festem Material, vorzugsweise Edelstahl, ausgeht, wobei das Führungsrohr einen unteren Abschnitt des Schlauches umgibt. Der Schlauch und das Führungsrohr ergeben zusammen ein teleskopartiges System, welches die Längenänderung bei allfälligen Auslenkungen eines Fahrgestelles gegenüber dem Wagenkasten, an welchem die Dosiereinrichtung angebracht ist, ausgleicht. Dabei muss klarerweise der untere Abschnitt des Schlauches vom Führungsrohr umgeben sein, da andernfalls Streugut durch den Ringspalt nach aussen fallen würde. Das Führungsrohr aus festem Material hat den Vorteil, dass der Druck des Streugutes im unteren Abschnitt des Schlauches vom Führungsrohr abgefangen wird. Andernfalls könnte es dazu kommen, dass es insbesondere beim Wiedereinschwenken eines ausgelenkten Fahrgestelles zu übermässigen Druckbeanspruchungen des unteren Abschnittes der Verbindungsleitung kommen könnte. Die teleskopartige Konstruktion der Verbindungsleitung hat den weiteren Vorteil, dass die Verbindungsleitung nicht aus einem einzigen Stück bestehen muss, welches bei Auslenkung des Austra-gungsorganes gegenüber der Dosiereinrichtung in seiner Längsrichtung gestreckt werden muss, was zusätzlichen Kraftaufwand und eine Materialbelastung darstellt, welche bei oftmaligem Strecken und wieder Entspannen zu Materialermüdungen führen kann. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass durch die wechselnden Temperaturbedingungen und den Angriff korrodierender Substanzen (beispielsweise Streusalz) das Material der Verbindungsleitung spröde werden kann, und es dadurch zu Rissen in der Verbindungsleitung kommt. Auch bei geringen Höhenabständen zwischen Dosiereinrichtung und Austragsorgan ergibt sich eine mit relativ sanften Biegungen verlaufende Verbindung, welche einen ungehinderten Durchgang des Streugutes gestattet. According to an additional feature, the connecting line is designed in such a way that a flexible but axially relatively rigid hose, preferably a rubber-fabric hose, and the discharge member emanate from a guide tube made of solid material, preferably stainless steel, with the guide tube having a lower section surrounding the hose. The hose and the guide tube together result in a telescopic system which compensates for the change in length in the event of any deflections of a chassis relative to the car body to which the metering device is attached. Clearly, the lower section of the hose must be surrounded by the guide tube, otherwise grit would fall out through the annular gap. The guide tube made of solid material has the advantage that the pressure of the spreading material in the lower section of the hose is intercepted by the guide tube. Otherwise, it could happen that excessive pressure loads on the lower section of the connecting line could occur, in particular when a deflected chassis is swiveled in again. The telescopic construction of the connecting line has the further advantage that the connecting line does not have to consist of a single piece, which has to be stretched in its longitudinal direction when the delivery member is deflected relative to the metering device, which represents additional effort and a material load which occurs during frequent stretching and relaxation can lead to material fatigue. In addition, there is a risk that the material of the connecting line may become brittle as a result of the changing temperature conditions and the attack of corrosive substances (for example road salt), and this may result in cracks in the connecting line. Even at small height distances between the metering device and the discharge element, there is a connection which runs with relatively gentle bends and which permits unhindered passage of the spreading material.

Um nun ungehinderte Auslenkungen des Fahrgestelles gegenüber dem Fahrzeugkasten zu gestatten, ohne dass der Schlauch zu stark auf Biegung beansprucht wird, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, das Führungsrohr beweglich am Austragsorgan anzubringen. In order now to allow unimpeded deflections of the chassis relative to the vehicle body without the hose being subjected to excessive bending stress, provision can advantageously be made for the guide tube to be movably attached to the discharge member.

Vorteilhafterweise ist zu diesem Zweck das Führungsrohr mittels eines Kompensators, vorzugsweise eines biegsamen Spiralschlauches, zwischen Führungsrohr und Austragsorgan an letzterem angebracht. Dieser Spiralschlauch hat gegenüber radialen Drücken eine dem Führungsrohr vergleichbare Widerstandsfähigkeit, gestattet aber, dass das Führungsrohr in jede beliebige Richtung verschwenkt werden kann. Somit ergeben sich auch bei grösseren Auslenkungen des Austragsorganes am Fahrgestell gegenüber der Dosiereinrichtung am Fahrzeugkasten keine extremen Biegungen des Schlauches, sondern die Verbindungsleitung für das Streugut verläuft mit relativ sanften Übergängen auch an jenen Stellen, wo der Schlauch in das Führungsrohr eindringt, und auch dort, wo das Führungsrohr mittels des Kompensators mit dem Austragsorgan verbunden ist. For this purpose, the guide tube is advantageously attached to the latter between the guide tube and the discharge member by means of a compensator, preferably a flexible spiral hose. This spiral hose is resistant to radial pressures comparable to the guide tube, but allows the guide tube to be pivoted in any direction. Thus, even with larger deflections of the discharge element on the chassis compared to the metering device on the vehicle body, there are no extreme bends in the hose, but the connecting line for the spreading material runs with relatively smooth transitions even at those points where the hose penetrates the guide tube, and also there where the guide tube is connected to the discharge element by means of the compensator.

Alternativ zu den bisher bschriebenen Ausführungen der Verbindungsleitung kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsleitung durch einen nach Art eines Faltenbalges axial zusammenschiebbaren Schlauch aus temperatur-, mechanisch und chemisch beständigem Material besteht. Diese Ausführung bietet sich dann an, wenn zwischen der Dosiereinrichtung und dem Austragsorgan ein relativ grosser Abstand gegeben ist, und daher bei gegenseitigen Auslenkungen dieser Bauteile keine allzu grossen Auslenkungen der Verbindungsleitung von ihrer Normallage auftreten. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind und es daher aufgrund der baulichen Anordnung nicht zu Störungen des Materialflusses durch Abknicken, zu enge Biegungsradien der Verbindungsleitung oder dgl. kommen kann, bietet die Ausführung mit der durchgehenden Schlauchverbindung den Vorteil, dass das Eindringen von Feuchtigkeit oder Fremdkörpern in die Verbindungsleitung oberhalb des Austragsorganes sicher unterbunden ist. Die Verbindungsleitung gemäss dieser zweiten Variante ist auch sowohl in der Herstellung als auch der Montage einfacher und etwas weniger aufwendig. As an alternative to the previously described designs of the connecting line, according to a further feature of the invention it can also be provided that the connecting line consists of temperature, mechanically and chemically resistant material by means of a hose which can be axially pushed together in the manner of a bellows. This embodiment is appropriate when there is a relatively large distance between the metering device and the discharge element, and therefore when the components are mutually deflected, the connecting line is not deflected too far from its normal position. If these prerequisites are met and therefore, due to the structural arrangement, the material flow cannot be disturbed by kinking, the bend radii of the connecting line or the like are too tight, the design with the continuous hose connection offers the advantage that moisture or foreign bodies can penetrate into it Connection line above the discharge element is securely prevented. The connecting line according to this second variant is also simpler and somewhat less complex both in manufacture and in assembly.

Um dem Schlauch bei durchmessendem Streugut die Beibehaltung seiner Form und Lage zu erleichtern und die Einflüsse einwirkender äusserer Kräfte wie beispielsweise Erschütterungen oder Vibrationen zu vermindern, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Schlauch zur Stabilisierung mit einer Federstahlspirale umgeben ist oder diese Spirale in die Wandung des Schlauches integriert ist. In order to make it easier for the hose to maintain its shape and position when the material is scattered, and to reduce the effects of external forces such as shocks or vibrations, it can additionally be provided that the hose is surrounded by a spring steel spiral for stabilization or this spiral into the wall of the Hose is integrated.

In der nachfolgenden Beschreibung soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsge-mässen Streugerätes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen In the following description, a preferred embodiment of the spreading device according to the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show

Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Anordnung, wobei sich die Dosiereinrichtung und das Austragsorgan genau übereinander befinden, was einer nicht ausgelenkten Stellung eines Fahrgestelles gegenüber einem Wagenkasten entspricht und wobei die Verbindungsleitung durch eine Anordnung eines in einem Rohr verschiebbaren Schlauches gebildet ist, 1 shows a schematic section through an arrangement according to the invention, the metering device and the discharge member being exactly one above the other, which corresponds to an undeflected position of a chassis relative to a car body and the connecting line being formed by an arrangement of a hose which can be displaced in a tube,

Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verbindungsleitung durch einen axial zusammenschiebbaren bzw. verlängerbaren Schlauch gebildet ist. Fig. 2 shows an embodiment of the invention, in which the connecting line is formed by an axially collapsible or extendable hose.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 685 130 A5 CH 685 130 A5

6 6

Mit 1 ist die Dosiereinrichtung bezeichnet, welche vorzugsweise einen horizontal beweglichen Schieber 2 mit ebender Anlagefläche als Dosierelement und Verschluss sowie einen Hubmagnet 3 als Betätigungselement umfasst. Diese Dosiereinrichtung ist entsprechend der vorliegenden Erfindung am Fahrzeugkasten direkt unter dem Streugutbehälter, meist einem Sandkasten, montiert. Selbstverständlich können auch andere Dosiereinrichtungen, wie etwa Kolben oder Klappen, vorgesehen sein. 1 designates the metering device, which preferably comprises a horizontally movable slide 2 with a level contact surface as the metering element and closure, and a lifting magnet 3 as the actuating element. According to the present invention, this metering device is mounted on the vehicle body directly under the grit container, usually a sandpit. Of course, other metering devices, such as pistons or flaps, can also be provided.

Am Fahrgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen beispielsweise am Bahnräumer, ist das Austragsorgan 4 montiert. Dieses umfasst vorzugsweise eine Bürstenwalze 5 und den antreibenden Motor 6. Allenfalls ist kurz vor, d.h. oberhalb, des Austragsorganes 4 eine Wirbelkammer (nicht dargestellt) vorgesehen, welche eine Verwirbelung und Auflockerung des Streugutes bewirkt. The discharge element 4 is mounted on the chassis, in particular in the case of rail vehicles, for example on the rail clearer. This preferably comprises a brush roller 5 and the driving motor 6. At most, shortly before, i.e. Above, the discharge member 4, a swirl chamber (not shown) is provided, which causes swirling and loosening of the spreading material.

Erfindungsgemäss sind die beiden Anordnungen 1, 4 durch eine Verbindungsleitung für das Streugut miteinander verbunden. Dabei besteht diese Verbindungsleitung in der Ausführungsform der Fig. 1 aus einem von der Dosiereinrichtung 1 ausgehenden Gummi-Gewebe-Schlauch 7, welcher im Inneren eines Führungsrohres 8 aus festem Material geführt ist. Das Führungsrohr 8 ist seinerseits über einen Kompensator 9, vorzugsweise als Spiralschlauch ausgeführt, mit dem Austragsorgan 4 beweglich verbunden. According to the invention, the two arrangements 1, 4 are connected to one another by a connecting line for the grit. In the embodiment of FIG. 1, this connecting line consists of a rubber-fabric hose 7 starting from the metering device 1, which is guided inside a guide tube 8 made of solid material. The guide tube 8 is in turn movably connected to the discharge member 4 via a compensator 9, preferably designed as a spiral hose.

Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, hat das Schlauchführungsrohr 8 ein aufgeweitetes und abgerundetes oberes Ende 8', um die ungehinderte Bewegung des Gummigewebeschlauches 7 zu gewährleisten, auch wenn der Schlauch 7 und das Führungsrohr 8 miteinander einen bestimmten Winkel einschliessen. Dies ist bei allen Auslenkungen des Fahrgestelles (mit dem Austragsorgan 4 und allenfalls der Wirbelkammer) gegenüber dem Fahrzeugkasten (mit der daran befestigten Dosiereinrichtung 1) der Fall. Um jedoch dafür zu sorgen, dass der Schlauch 7 mit dem Führungsrohr 8 nicht allzu grosse Winkel einschliesst, ist der Kompensator 9 vorgesehen, welcher gestattet, dass das Führungsrohr 8 gegenüber seiner dargestellten Normalposition um einen bestimmten Winkel ausgelenkt werden kann. As can be seen from FIG. 1, the hose guide tube 8 has a widened and rounded upper end 8 'in order to ensure the unimpeded movement of the rubber fabric hose 7, even if the hose 7 and the guide tube 8 form a certain angle with one another. This is the case with all deflections of the chassis (with the discharge member 4 and possibly the swirl chamber) with respect to the vehicle body (with the metering device 1 attached to it). However, in order to ensure that the hose 7 does not form too large an angle with the guide tube 8, the compensator 9 is provided, which allows the guide tube 8 to be deflected by a certain angle relative to its normal position shown.

Damit werden zu abrupte Übergänge zwischen Austragsorgan 4 und Führungsrohr 8 sowie zwischen Führungsrohr 8 und Gummischlauch 7, welche Beschädigungen der Bauteile bzw. eine Behinderung des Flusses des Streugutes verursachen könnten, vermieden. Too abrupt transitions between discharge member 4 and guide tube 8 and between guide tube 8 and rubber hose 7, which could cause damage to the components or obstruct the flow of the spreading material, are avoided.

In Fig. 2 ist eine weitere Variante zur Ausführung der Verbindungsleitung dargestellt. Hierbei wird die Längenänderung der Verbindungsleitung durch die axiale Ausdehnung bzw. Zusammenfaltung eines Schlauches 10 bewerkstelligt, welcher in Art eines Faltenbalges aufgebaut ist. Im dargestellten Zustand, in welchem sich die Dosiereinrichtung 2 genau über dem Austragsorgan 4 befindet, wird sich zwischen den einzelnen geknickten Wandabschnitten des Schlauches 10 ein gewisser Minimalwinkel einstellen. Vorzugsweise liegen die einzelnen Abschnitte dabei nicht genau aufeinander, sodass noch eine Reserve für den Fall einer weiteren Annäherung zwischen Dosiereinrichtung 1 und Austragsorgan 4 aufgrund beispielsweise einer Einfede-rung des betreffenden Fahrwerkes gegeben ist. Dementsprechend wird der Schlauch 10 auch derart ausgelegt sein, dass er selbst bei einer maximalen Auslenkung des Fahrwerkes gegenüber dem Wagenkasten bei Kurvenfahrten noch nicht seine maximale Länge erreicht hat. Auch hier ist vorteilhafterweise noch eine Längenreserve für Ausfederungsbewegungen vorgesehen. 2 shows a further variant for executing the connecting line. Here, the change in length of the connecting line is brought about by the axial expansion or folding of a hose 10, which is constructed in the manner of a bellows. In the state shown, in which the metering device 2 is located exactly above the discharge member 4, a certain minimum angle will be set between the individual bent wall sections of the hose 10. The individual sections preferably do not lie exactly on top of one another, so that there is still a reserve in the event of a further approach between the metering device 1 and the discharge element 4 due to, for example, deflection of the chassis in question. Accordingly, the hose 10 will also be designed in such a way that it has not yet reached its maximum length even with a maximum deflection of the chassis relative to the car body when cornering. Here, too, a length reserve for rebound movements is advantageously provided.

Zur Stabilisierung des Schlauches 10 ist eine Federstahlspirale 11 vorgesehen, welche ebenfalls die axialen Längenänderungen des Schlauches 10 mitmacht und diesen seitlich sowie gegen Ausbuchtungen aufgrund des durchmessenden Materiales stabilisiert. Die Spirale 11 kann wie in Fig. 2 dargestellt den Schlauch 10 aussen umgeben, wobei sie vorzugsweise zumindest an einigen Stellen daran anliegt, kann alternativ dazu aber auch in die Wandung des Schlauches 10 integriert sein. Die letztgenannte Variante hat den Vorteil, dass das Material der Spirale 11 nicht gegen Korrosion geschützt werden muss, dass das Material der Wandung des Schlauches 10 einen Zutritt korrodierender Medien zur Spirale 11 verhindert. Bei der zuerst genannten Variante müsste zweckmässigerweise das Material der Federstahlspirale 11 mit einem Oberflächenschutz versehen werden. To stabilize the hose 10, a spring steel spiral 11 is provided, which also follows the axial changes in length of the hose 10 and stabilizes it laterally and against bulges due to the diameter of the material. The spiral 11 can, as shown in FIG. 2, surround the hose 10 on the outside, preferably lying against it at least in some places, but alternatively can also be integrated into the wall of the hose 10. The last-mentioned variant has the advantage that the material of the spiral 11 does not have to be protected against corrosion, and that the material of the wall of the hose 10 prevents the access of corrosive media to the spiral 11. In the first-mentioned variant, the material of the spring steel spiral 11 would expediently be provided with a surface protection.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Streugerät mit einer Dosiereinrichtung und einem Austragsorgan, wobei die Dosiereinrichtung ein Verschlusselement aufweist, welches motorisch, elektromagnetisch oder hydraulisch betätigbar und baulich vom unterhalb liegenden Austragsorgan getrennt am Fahrzeug angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1) und das Austragsorgan (4) durch zumindest stellenweise biegsame Verbindungsleitung (7, 8, 9; 10, 11) miteinander verbunden sind und die Länge der Verbindungsleitung veränderlich ist.1. Scattering device with a metering device and a discharge member, the metering device having a closure element which can be actuated by motor, electromagnetically or hydraulically and is structurally attached to the vehicle below the discharge member, characterized in that the metering device (1) and the discharge member (4 ) are connected to each other by at least in places flexible connecting line (7, 8, 9; 10, 11) and the length of the connecting line is variable. 2. Streugerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Dosiereinrichtung (1) ein biegsamer aber axial relativ starrer Schlauch (7), vorzugsweise ein Gummi-Gewebe-Schlauch, und vom Austragsorgan (4) ein Führungsrohr (8) aus festem Material, vorzugsweise Edelstahl, ausgeht, wobei das Führungsrohr (8) einen unteren Abschnitt des Schlauches (7) umgibt.2. Scattering device according to claim 1, characterized in that from the metering device (1) a flexible but axially relatively rigid hose (7), preferably a rubber-fabric hose, and from the discharge member (4) a guide tube (8) made of solid material , preferably stainless steel, starts, the guide tube (8) surrounding a lower section of the hose (7). 3. Streugerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (8) beweglich am Austragsorgan (4) angebracht ist.3. Scattering device according to claim 2, characterized in that the guide tube (8) is movably attached to the discharge member (4). 4. Streugerät gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (8) mittels eines Kompensators (9), vorzugsweise eines biegsamen Spiralschlauches, zwischen Führungsrohr (8) und Austragsorgan (4) an letzterem angebracht ist.4. Scattering device according to claim 3, characterized in that the guide tube (8) by means of a compensator (9), preferably a flexible spiral hose, is attached to the latter between the guide tube (8) and the discharge member (4). 5. Streugerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung durch einen nach Art eines Faltenbalges axial zusammenschiebbaren bzw. verlängerbaren Schlauch (10) aus temperatur-, mechanisch und chemisch beständigem Material besteht.5. Scattering device according to claim 1, characterized in that the connecting line consists of a temperature, mechanically and chemically resistant material through an axially collapsible or extendable hose in the manner of a bellows. 6. Streugerät gemäss Anspruch 5, dadurch ge-6. Spreading device according to claim 5, thereby 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 7. Streugerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragungsorgan (4) als rotierendes Element, insbesondere als Bürstenwalze ausgeführt ist.7. Spreading device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the application member (4) is designed as a rotating element, in particular as a brush roller. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55 77 CH 685 130 A5CH 685 130 A5 kennzeichnet, dass der Schlauch (10) zur Stabilisierung mit einer Federspirale (11) umgeben ist oder diese Spirale (11) in die Wandung des Schlauches (10) integriert ist.indicates that the hose (10) is surrounded by a spring spiral (11) for stabilization or that this spiral (11) is integrated in the wall of the hose (10).
CH121692A 1991-05-28 1992-04-13 A spreader. CH685130A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107791A AT399128B (en) 1991-05-28 1991-05-28 SPREADER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685130A5 true CH685130A5 (en) 1995-03-31

Family

ID=3506095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121692A CH685130A5 (en) 1991-05-28 1992-04-13 A spreader.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT399128B (en)
BE (1) BE1005846A5 (en)
CH (1) CH685130A5 (en)
DE (1) DE4212647A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640559A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-02 Duewag Ag Sand spreading device for rail vehicles, in particular low-floor light rail vehicles
EP1312488A3 (en) * 2001-11-15 2004-01-02 Goldmann, Norbert Device for spreading grit
CN110626362B (en) * 2019-09-26 2020-12-04 成都理工大学 Sanding control method based on LTE-R system and rail vehicle sanding system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298727A (en) * 1965-03-17 1967-01-17 Adhemar J Picard Apparatus for dispensing grit material
DE2605505A1 (en) * 1976-02-12 1977-08-25 August Hoch Gritting attachment for vehicle wheels - has gravity fed hoppers and air blown spreader operated by electromagnetic valves
DE3237763C2 (en) * 1982-10-12 1985-09-12 Werner 3210 Elze Bartling Device for spreading or atomizing grit in front of the wheels of motor vehicles
AT393394B (en) * 1984-09-24 1991-10-10 Norbert Goldmann SPREADER
DE3627141A1 (en) * 1986-08-09 1988-02-11 Schroeder Rolf Strewing device on a motor vehicle
AT394169B (en) * 1988-12-19 1992-02-10 Goldmann Norbert SPREADER

Also Published As

Publication number Publication date
BE1005846A5 (en) 1994-02-15
ATA107791A (en) 1994-08-15
DE4212647A1 (en) 1992-12-03
AT399128B (en) 1995-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853466B1 (en) Deflector device for partially overlapping frontal collision of motor vehicles
DE2137065B2 (en)
DE102014205384A1 (en) pivot bearing
DE4007684C2 (en)
DE2429467C3 (en) Mud flaps for motor vehicles
DE10301546B3 (en) McPherson strut unit with height-adjustable spring plate has cylinder chamber filled with formable material in contact with a sleeve section, to transmit support force from cylinder to spring plate
WO2009027228A1 (en) Protective pipe for a piston/cylinder unit
AT399128B (en) SPREADER
DE102017118867A1 (en) Loading head of a pneumatic loading system for bulk materials
DE69727452T2 (en) Bellows-like, cylindrical body
WO2004038148A1 (en) Inlet brake for the rear opening hood of a motor vehicle and rear opening hood opening device of a motor vehicle
DE1240429B (en) Rearview mirror
AT509798B1 (en) MODULAR HOSE BRIDGE
DE102006003696B4 (en) Self-propelled spray mist minimization device
DE20119195U1 (en) Fender for a steerable wheel of a vehicle
DE202018101555U1 (en) Motor vehicle spoiler and motor vehicle
DE102018114245A1 (en) Schienenfahrzeugbugnase
EP0027528B1 (en) Sanding device for vehicles
DE2701834A1 (en) TRAILER HITCH
DE2911705A1 (en) PITCHING MACHINE FOR DEEP OR UNDERGROUND MINING
DE1475809A1 (en) Device for moving a piston carrying an assembly into any desired position along a tubular cylinder
DE202016002293U1 (en) crane
DE1680573A1 (en) Telescopic fork, especially for the front wheels of two-wheeled vehicles
DE2611358B2 (en) Machine for the pneumatic discharge of granular material
DE2452225C3 (en) Device for spreading grit, provided with a spreader nozzle that can be swung back and forth H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Netherlands) VW. MitscherUch, H, Dipl.-lng .; Gunschmann, K, Dipl.-Ing .; Körber, W., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat; Schmidt-Evers,]., Dipl.-lng .; Pat. Attorneys, 8000 Munich

Legal Events

Date Code Title Description
PUEA Assignment of the share

Free format text: NORBERT GOLDMANN;WERNER BARTLING TRANSFER- NORBERT GOLDMANN;LUISE BARTLING

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PUE Assignment

Owner name: FAIVELEY TRANSPORT

Free format text: NORBERT GOLDMANN#AM GOLDENEN ACKER 40#SPRINGE 2 (DE) $ LUISE BARTLING#SCHAFTSWEIDE 5#31008 ELZE (DE) -TRANSFER TO- FAIVELEY TRANSPORT#143, BOULEVARD ANATOLE FRANCE,#93200 SAINT-DENIS (FR)

PL Patent ceased