CH683092A5 - Plastic snap hinge closure. - Google Patents

Plastic snap hinge closure. Download PDF

Info

Publication number
CH683092A5
CH683092A5 CH423/91A CH42391A CH683092A5 CH 683092 A5 CH683092 A5 CH 683092A5 CH 423/91 A CH423/91 A CH 423/91A CH 42391 A CH42391 A CH 42391A CH 683092 A5 CH683092 A5 CH 683092A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
closure according
sections
tensioning
hinge
Prior art date
Application number
CH423/91A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Createchnic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4186692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH683092(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Createchnic Ag filed Critical Createchnic Ag
Priority to CH423/91A priority Critical patent/CH683092A5/en
Priority to DE59205547T priority patent/DE59205547D1/en
Priority to AU11763/92A priority patent/AU656559B2/en
Priority to HU9203179A priority patent/HU216703B/en
Priority to JP4502996A priority patent/JP2812801B2/en
Priority to CA002080347A priority patent/CA2080347C/en
Priority to PCT/CH1992/000021 priority patent/WO1992013775A1/en
Priority to AT92902956T priority patent/ATE134962T1/en
Priority to DK92902956.9T priority patent/DK0524278T3/en
Priority to ES92902956T priority patent/ES2084343T3/en
Priority to EP92902956A priority patent/EP0524278B1/en
Priority to CS19923063A priority patent/CZ289621B6/en
Priority to US08/033,428 priority patent/US5257708A/en
Priority to US08/146,361 priority patent/US5435456A/en
Publication of CH683092A5 publication Critical patent/CH683092A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

The invention concerns a plastics closure comprising a lower part (1) and an upper part (2) connected to each other by a main hinge (3). Located on the closure are tensioning elements (8) whose length varies under the action of a tensile force, thus producing the required snap effect. The tensioning elements (8) are disposed in planes extending between their attachment points (4, 5). Each tensioning element is made up of several sections (10) which produce the change in length. These sections can be C, U or O-shaped. The tensioning elements (8) permit a maximum change in length of about 10-50 %.

Description

1 1

CH 683 092 A5 CH 683 092 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunst-stoffschnappschamierverschluss bestehend aus einem Unterteil und einem damit über ein Filmscharnier verbundenen Oberteil, wobei die Verschlussmantelwände im Bereich des Scharnieres gerade oder gekrümmt verlaufen und mindestens ein mit beiden Verschlussteilen einstückig verbundenes Spannelement aufweist, und dass das mindestens eine Spannelement mittel- oder unmittelbar je eine Ansatzstelle an den Mantelwänden beider Teile hat. Kunststoffschnappscharnierverschlüsse der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus den beiden europäischen Patentschriften Nr. 0 147 423 und Nr. 0 291 457 der Anmelderin bekannt. Während in der erstgenannten Patentschrift die Spannelemente, Spannbänder sind, die über Konsolen an der Mantelwand des Unterteiles und des Deckels angespritzt sind und somit in einer Ebene liegen, sind im zweitgenannten Patent die Spannbänder mindestens annähernd in oder an der Mantelwand verlaufend angeordnet. The present invention relates to a plastic snap hinge closure consisting of a lower part and an upper part connected therewith via a film hinge, the closure jacket walls in the area of the hinge running straight or curved and having at least one tensioning element integrally connected with both locking parts, and that the at least one tensioning element is medium - Or immediately has an attachment point on the jacket walls of both parts. Plastic snap hinge closures of the type mentioned at the outset are known, for example, from the two European patent specifications No. 0 147 423 and No. 0 291 457 by the applicant. While in the first-mentioned patent the tensioning elements are tensioning straps, which are molded on brackets on the jacket wall of the lower part and the cover and thus lie in one plane, in the second-mentioned patent the tensioning straps are arranged at least approximately in or on the jacket wall.

Im erstgenannten Beispiel verlaufen die genannten Spannbänder in geschlossenem Zustand in einer Ebene und die Ansatzpunkte der Spannbänder sind durch die Konsolen aus der Mantelwand heraus so verlegt, dass sie parallel zur Hauptachse liegen. Im zweitgenannten Beispiel verlaufen die Spannbänder in zwei zueinander einen Winkel ein-schliessenden Ebene. Folglich müssen die äusseren Phasen jedes Spannbandes beim Öffnen eine längere Wegstrecke zurücklegen, als die inneren, näher beim Scharnier liegenden Phasen der Bänder. In the first example mentioned, the tensioning straps in the closed state run in one plane and the attachment points of the tensioning straps are moved out of the jacket wall by the brackets so that they are parallel to the main axis. In the second example, the straps run in two planes that form an angle with each other. As a result, the outer phases of each strap have to travel a longer distance when opening than the inner phases of the straps, which are closer to the hinge.

In einer dritten Variante gemäss dem Europäischen Patent Nr. 0 056 469 (Wiesinger), wurden statt Spannbänder dreieckige Zwischenelemente, die mit ihrer Spitze in das Hauptscharnier übergehen, gezeigt. In a third variant according to European Patent No. 0 056 469 (Wiesinger), instead of tensioning straps, triangular intermediate elements were shown, which merge with the tip into the main hinge.

Bezüglich der Erklärung der Wirkungsweise der verschiedenen Schnappschamierverschlüsse war man bei den beiden erstgenannten Patenten der Meinung, dass sich die Spannbänder elastisch dehnen und so den Schnappeffekt bewirken würden. Tatsächlich haben jedoch die Kunststoffe, die für Kunststoffverschlüsse verwendet werden, kaum die Fähigkeit sich elastisch zu dehnen. Das heisst, dass eigentlich die Schnappwirkung gar nicht auf diese Art funktioniert. KorreW: ist die Wirkungsweise in der dritten Variante, gemäss dem Europäischen Patent Nr. 0 056 469 erläutert. Hier wird darauf hingewiesen, dass die Wirkung des Schnappscharnie-res auf die elastische Deformation des Verschlusses im Bereich des Scharnieres beruht. Das heisst, dass bei jeder Öffnung oder Schliessung des Verschlusses die Mantelwand des Unterteiles oder Deckel, beziehungsweise des Deckels gesamthaft, sich während der Betätigung im Bereich des Über-wanderns der Totpunktlage wölbt und danach in die entspannte, nicht deformierte Form zurückbiegt. With regard to the explanation of the mode of operation of the various snap hinge closures, the first two patents were of the opinion that the tensioning straps would stretch elastically and thus cause the snap effect. In fact, however, the plastics used for plastic closures have little ability to stretch elastically. This means that the snap action does not actually work in this way. KorreW: the mode of operation is explained in the third variant, according to European Patent No. 0 056 469. It is pointed out here that the action of the snap hinge res is based on the elastic deformation of the closure in the area of the hinge. This means that each time the closure is opened or closed, the outer wall of the lower part or cover, or the cover as a whole, bulges during actuation in the area of overcoming the dead center position and then bends back into the relaxed, undeformed shape.

Dies ist selbstverständlich ein nicht erwünschtes Zusammenwirken von kaum vorhersehbaren und komplex zusammenwirkenden Kräften. Die Erzielung der Schnappwirkung ist nur empirisch ermittelbar und kaum vorhersehbar. Viel einfacher und besser vorhersagbar sind die Resultate von Schnappverschlüssen, die mit einem Kniehebel arbeiten, dessen einer Hebel in der Deckfläche des Deckels und dessen anderer Hebel in der Mantelwand des Deckels und des Unterteiles verlaufen. Die Schnappwirkung ist bei diesen Verschlüssen von der Kraft abhängig, die zu Deformation der beiden Hebel des Kniehebels erforderlich ist. Ein solches Scharnier ist jedoch nur geeignet für Verschlüsse mit einem kleinen Ausguss, bei dem der Deckel nicht selbst den Ausguss schliesst, sondern ein daran befindliches Dichtelement, das mit dem Ausguss zusammenwirkt, weil der Deckel durch die Einschnitte entlang des Hebels selbst nicht dichtend sein kann. Of course, this is an undesired interaction of hardly predictable and complex interacting forces. The snap effect can only be determined empirically and is hardly predictable. The results of snap locks that work with a toggle lever, one lever in the top surface of the lid and the other lever in the outer wall of the lid and the lower part, are much easier and more predictable. With these fasteners, the snap action depends on the force required to deform the two levers of the toggle lever. However, such a hinge is only suitable for closures with a small spout, in which the lid does not itself close the spout, but a sealing element located thereon, which interacts with the spout, because the lid itself cannot be sealed by the incisions along the lever .

Es besteht daher der Wunsch, Schnappscharnierverschlüsse zu schaffen, deren Schnappwirkung nicht abhängig ist von der elastischen irgendwelcher Teile des Verschlusses mit Ausnahme der Spannelemente. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Kunststoffschnappscharnierver-schluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, bei dem die Schnappwirkung aus dem mindestens einen Spannelement selbst erzielbar ist. There is therefore a desire to create snap hinge locks, the snap action of which is not dependent on the elasticity of any parts of the lock with the exception of the tensioning elements. The object of the present invention is to provide a plastic snap hinge lock according to the preamble of the claim, in which the snap action can be achieved from the at least one tensioning element itself.

Diese Aufgabe löst ein Kunststoffschnappschar-nierverschluss der eingangs genannten Art, bei dem das mindestens eine Spannelement aus mehreren Teilabschnitten besteht, die in geschlossenem Zustand des Verschlusses gesamthaft oder mit sich wiederholenden Bereiche der Teilabschnitte mindestens annähernd in der Ebene zwischen den Anschlussstellen verläuft, und dass jeder Teilabschnitt eine Längenveränderung durch elastische Verformung bei der Betätigung des Verschlusses durchführt. This task is solved by a plastic snap-joint closure of the type mentioned at the beginning, in which the at least one tensioning element consists of a plurality of sections, which in the closed state of the closure as a whole or with repeating regions of the sections extends at least approximately in the plane between the connection points, and that each Section performs a change in length by elastic deformation when operating the closure.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Further advantageous embodiments of the subject matter of the invention emerge from the dependent claims and are explained in the following description with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 ist eine schematische Funktionsdarstellung der Schnappwirkung eines erfindungsgemässen Schnappscharnierverschlusses, welches mit einem längenveränderbaren Spannelement ausgerüstet ist; 1 is a schematic functional representation of the snap action of a snap hinge closure according to the invention, which is equipped with a length-adjustable clamping element;

Fig. 2A+B je eine perspektivische Ansicht eines runden Schnappscharnierverschlusses zur Erläuterung der Anordnung der Spannelemente, beziehungsweise des Spannelementes bezüglich dem Hauptschamier; 2A + B each a perspective view of a round snap hinge closure to explain the arrangement of the tensioning elements or the tensioning element with respect to the main hinge;

Fig. 3a-5 zeigen drei verschiedene Ausgestaltungsformen längenveränderbarer Spannelemente an runden Verschlüssen, jeweils in der Variante a in der rückwärtigen Seitenansicht auf das Scharnier des geschlossenen Verschlusses und b im jeweils vollständig geöffneten Zustand derselben Schnappscharnierverschlüsse; 3a-5 show three different configurations of length-adjustable clamping elements on round closures, each in variant a in the rear side view of the hinge of the closed closure and b in the respectively fully opened state of the same snap hinge closures;

Fig. 6a zeigt eine weitere Variante des Schnappscharnierverschlusses an einer Schachtel und 6a shows a further variant of the snap hinge closure on a box and

Fig. 6b einen vertikalen Teilschnitt durch die Schachtel entlang der Linie A-A nach Fig. 6a; Figure 6b is a partial vertical section through the box along line A-A of Figure 6a;

Fig. 7 zeigt das Spannelement nach Fig. 6 in der Anwendung an einem runden Verschluss in dessen vollständig geöffneten Lage; FIG. 7 shows the tensioning element according to FIG. 6 in use on a round closure in its fully open position;

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 683 092 A5 CH 683 092 A5

4 4th

Fig. 8a-d zeigen eine Konstruktionszeichnung des Spannelementes gemäss in den Fig. 3a und b im Detail, einmal in der Seitenansicht entsprechend in der vollständig geöffneten Herstellungslage des Verschlusses und 8a-d show a construction drawing of the tensioning element according to FIGS. 3a and b in detail, once in the side view correspondingly in the fully opened production position of the closure and

Fig. 8b dasselbe Spannelement in seiner Lage des vollständig geöffneten Verschlusses, 8b the same clamping element in its position of the fully open closure,

Fig. 8c in der Totpunktlage des Verschlusses bei maximaler Dehnung und Fig. 8c in the dead center position of the closure with maximum expansion and

Fig. 8d in der vollständig geschlossenen Lage. 8d in the fully closed position.

In der schematischen Darstellung gemäss der Fig. 1 wird die Funktionweise des erfindungsgemäs-sen Verschlusses erläutert. Mit 1 ist der Unterteil des Verschlusses gekennzeichnet, der beispielsweise auf einen Behälter aufgesetzt werden kann. Der Unterteil 1 wird von einem Oberteil 2 in geschlossenen Zustand des Verschlusses abgedeckt. Der Oberteil bildet somit einen Deckel oder Kappe zum Unterteil 1. Die beiden Teile 1 und 2 sind über ein Filmscharnier 3 miteinander einstückig verbunden. Das Filmscharnier bildet die Drehachse, bezüglich der das Oberteil 2 zum Unterteil 1 um cirka 180° geschwenkt werden kann. Das Filmscharnier 3 ist bezüglich der Mantelwand 6 des Unterteiles 1 und der dazu fluchtenden Mantelwand 7 des Oberteiles 2 nach aussen versetzt. Um den Verschluss im vollständig geöffneten Zustand spritzen zu können, muss das Filmscharnier 3 ausserhalb der genannten Mantelwände liegen. Mit der Bezugszahl 8 ist ein schematisch dargestelltes Spannelement bezeichnet. Es hat eine obere Ansatzstelle 4, mit dem das Spannelement 8 am Oberteil 2 befestigt ist und eine untere Ansatzstelle 5, mit dem das Spannelement 8 am Unterteil 1 befestigt ist. Da sowohl die Drehachse, gebildet durch das Filmscharnier 3, wie auch die obere Ansatzstelle 4 des Spannelementes 8 fest am Verschluss angeordnet sind, wandert die obere Ansatzstelle 4 auf einem Kreisbogen mit dem Radius r um das Filmscharnier 3. Das Spannelement 8 ist jedoch nicht im Bereich der Drehachse 3, sondern an der unteren Ansatzstelle 5 befestigt und möchte somit um diese Stelle sich drehen. Könnte sich das Spannelement 8 nicht verlängern, so müsste somit die obere Ansatzstelle 4 sich auf einen Kreisbogen mit dem Radius e bewegen, wobei £ der Länge des Spannelementes entspricht. Die Differenz dieser beiden Radien mit unterschiedlichen Drehachsen führt zwangsläufig zu einer Längenveränderung des Spannelementes 8. Diese Längenveränderung ist in der Zeichnung als A( dargestellt. Diese Längenveränderung erzeugt die für die Schnappwirkung erforderliche Kraft. Wie die Spannelemente ausgestaltet sein können, um eine solche Längenveränderung durchführen zu können, wird nachfolgend noch beschrieben werden. Die Kraft, mit dem der Verschluss eine Schnappwirkung ausübt, ist somit von relativ einfachen geometrischen Überlegungen abhängig. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Schnappscharnierverschlüssen spielt die kaum erfassbare formliche Veränderung des Verschlusses selber bei der hier beschriebenen Funktionsweise keine Rolle. Der Grad der Elastizität lässt sich durch die Gestaltung der Spannelemente beeinflussen. Die maximale Längenveränderung und der Ort der Totpunktlage sind im wesentlichen nur noch von der Anordnung der Ansatzstelle 4 und 5, bezüglich des Filmschamieres 3 abhängig. Der Konstrukteur erhält somit grosse Freiheitsgrade in Bezug auf die Gestaltung eines erfindungsgemässen Verschlusses. Setzt man beispielsweise in der dargestellten Variante die beiden Ansatzstellen 4 und 5 unter Beibehaltung der Länge des Spannelementes 8 weiter nach innen, so wird dadurch der Radius r vergrössert und entsprechend verändert sich einerseits A( und andererseits die Winkellage des Totpunktes. Die Optimierung des Schnappeffektes lässt sich ohne experimentieren direkt aus der Zeichnung herleiten. Ist die mögliche Längenveränderung Af relativ gross, so ist auch die Toleranz bezüglich der Anordnung der Ansatzstellen des Spannelementes weit. Dies steht im krassen Gegensatz zu den bisher bekannten Kunststoffschnappscharnierverschlüssen, die nur eine kleine Toleranz bezüglich der geometrischen Auslegung zulassen. The mode of operation of the closure according to the invention is explained in the schematic illustration according to FIG. 1. The lower part of the closure is identified by 1, which can be placed on a container, for example. The lower part 1 is covered by an upper part 2 in the closed state of the closure. The upper part thus forms a lid or cap for the lower part 1. The two parts 1 and 2 are integrally connected to one another via a film hinge 3. The film hinge forms the axis of rotation, with respect to which the upper part 2 can be pivoted to the lower part 1 by approximately 180 °. The film hinge 3 is offset with respect to the outer wall 6 of the lower part 1 and the outer wall 7 of the upper part 2 aligned therewith. In order to be able to inject the closure in the fully opened state, the film hinge 3 must lie outside of the jacket walls mentioned. Reference number 8 denotes a schematically illustrated tensioning element. It has an upper attachment point 4 with which the tensioning element 8 is fastened to the upper part 2 and a lower attachment point 5 with which the tensioning element 8 is fastened to the lower part 1. Since both the axis of rotation, formed by the film hinge 3, and the upper attachment point 4 of the tensioning element 8 are arranged firmly on the closure, the upper attachment point 4 moves on an arc of a circle with the radius r around the film hinge 3. However, the tensioning element 8 is not in the Area of the axis of rotation 3, but attached to the lower attachment point 5 and would therefore like to rotate about this point. If the tensioning element 8 could not be extended, the upper attachment point 4 would thus have to move on a circular arc with the radius e, £ corresponding to the length of the tensioning element. The difference between these two radii with different axes of rotation inevitably leads to a change in the length of the clamping element 8. This change in length is shown in the drawing as A (This change in length produces the force required for the snap action. How the clamping elements can be designed to carry out such a change in length The force with which the lock acts as a snap depends on relatively simple geometric considerations In contrast to the snap hinge locks described at the beginning, the barely detectable change in shape of the lock itself plays a role in the mode of operation described here The degree of elasticity can be influenced by the design of the tensioning elements. The maximum length change and the location of the dead center are essentially only from the arrangement of the attachment point 4 and 5, depending on the film hinge 3. The designer thus has great degrees of freedom with regard to the design of a closure according to the invention. If, for example in the variant shown, the two attachment points 4 and 5 are set further inward while maintaining the length of the clamping element 8, the radius r is increased and accordingly A (and on the other hand the angular position of the dead center) changes. The optimization of the snap effect allows optimization derive directly from the drawing without experimenting.If the possible change in length Af is relatively large, the tolerance with regard to the arrangement of the attachment points of the tensioning element is also wide.This is in stark contrast to the previously known plastic snap hinge locks, which only have a small tolerance with regard to the geometric Allow interpretation.

Die Fig. 2a und 2b zeigen je ein Schnappschar-nierverschluss in perspektivischer Darstellung zur Erläuterung der möglichen Anordnung des Schnappscharnieres. Die Variante nach Fig. 2a zeigt ein relativ schmales Filmscharnier 3, über den das Unterteil 1 mit dem Oberteil 2 scharnierend verbunden ist und beidseitig dazu je ein im gleichen Abstand vom Filmscharnier 3 angeordnetes Spannelement 8. Im Gegensatz hierzu, zeigt die Variante nach Fig. 2B zwei Filmscharniere 3 in einem gewissen Abstand zueinander und ein dazwischen mittig angeordnetes Spannelement 8. Bei der Konstruktion von nicht zylindrischen Kunststoffverschlüssen lassen sich diverse Kombinationen von ein oder mehreren Filmscharnieren mit ein oder mehreren Spannelemente realisieren. 2a and 2b each show a snap hinge kidney lock in a perspective view to explain the possible arrangement of the snap hinge. The variant according to FIG. 2a shows a relatively narrow film hinge 3, by means of which the lower part 1 is hingedly connected to the upper part 2, and a tensioning element 8 arranged on both sides at the same distance from the film hinge 3. 2B, two film hinges 3 at a certain distance from one another and a clamping element 8 arranged in between. In the construction of non-cylindrical plastic closures, various combinations of one or more film hinges with one or more clamping elements can be realized.

In den Fig. 3a, b-5a, b sind drei Varianten von Kunststoffschnappscharnierverschlüssen gemäss der Ausführungsform nach Fig. 2a dargestellt, die sich lediglich in der Gestaltungsform der Spannelemente 8 unterscheiden. 3a, b-5a, b show three variants of plastic snap hinge locks according to the embodiment according to FIG. 2a, which differ only in the design of the clamping elements 8.

Betrachtet man die Fig. 3a, 4a und 5a, die jeweils die rückseitige Ansicht eines geschlossenen Verschlusses zeigen, so erkennt man, dass die Ansatzstellen 4, 5 jedes einzelnen Spannelementes 8 jeweils parallel zueinander verlaufen, wenn der Verschluss geschlossen ist. In den Fig. 3b, 4b und 5b hingegen sind die Scharnierbereiche der entsprechenden Verschlüssen in der vollständig geöffneten Lage derselben dargestellt. In dieser Lage verlaufen die Anschlussstellen 4, 5 jeweils schräg zueinander. Bei der Auslegung der Spannelemente 8 kann man so vorgehen, dass diese in der vollständig geöffneten Lage des Verschlusses, wie dies die Fig. 3b, 4b und 5b darstellen, die Spannelemente gestreckt in einer Ebene liegen, jedoch vollständig entspannt sind. Dies würde der Herstellungslage entsprechen. Bei dieser Auslegung der Spannelemente wären dieselben in geschlossenen Zustand des Verschlusses schon bereits leicht gedehnt. Damit üben die Spannelemente auch im geschlossenen Zustand des Verschlusses, eine gewisse Schliesskraft aus. Dies verstärkt einerseits den Schnappeffekt und andererseits wird die If one considers FIGS. 3a, 4a and 5a, each of which shows the rear view of a closed closure, it can be seen that the attachment points 4, 5 of each individual tensioning element 8 each run parallel to one another when the closure is closed. 3b, 4b and 5b, however, show the hinge areas of the corresponding closures in the fully open position thereof. In this position, the connection points 4, 5 each run obliquely to one another. When designing the tensioning elements 8, one can proceed in such a way that in the fully open position of the closure, as shown in FIGS. 3b, 4b and 5b, the tensioning elements lie stretched in one plane, but are completely relaxed. This would correspond to the manufacturing situation. With this design of the tensioning elements, they would already be slightly stretched in the closed state of the closure. The clamping elements thus exert a certain closing force even when the closure is closed. This reinforces the snap effect on the one hand and on the other hand the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 683 092 A5 CH 683 092 A5

6 6

Schliessbewegung beim Schnappeffekt bis zuletzt aufrecht erhalten. Maintain the closing movement with the snap effect until the very end.

In den gezeigten Beispielen sind die Anschlussstellen der Spannelemente 8 jeweils mindestens annähernd bündig mit den Mantelwänden verlaufend angeordnet. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Die Anschlussstellen 4, 5 könnten ohne weiteres auch in Konsolen übergehen, die an den Mantelwänden angespritzt sind und von diesen abstehen. Diese Variante wird man insbesondere dann anwenden, wenn man die Spannelemente 8 an einem runden Verschluss relativ weit weg vom Hauptscharnier 3 anbringen möchte. In diesem Fall lässt sich aber auch eine Variante denken, bei der die Ansatzstellen der Spannelemente schräg zueinander verlaufen. Die Anordnung der Spannelemente relativ zum Hauptscharnier 3, sowie die Lage der Ansatzstellen 4, 5 zueinander werden die Wahl der Form der Spannelemente, beziehungsweise deren Teilabschnitte beeinflussen. In the examples shown, the connection points of the tensioning elements 8 are each arranged at least approximately flush with the jacket walls. However, this is not necessary. The connection points 4, 5 could easily merge into consoles that are molded onto the jacket walls and protrude from them. This variant will be used in particular if you want to attach the clamping elements 8 to a round closure relatively far away from the main hinge 3. In this case, however, a variant can also be envisaged in which the attachment points of the tensioning elements run obliquely to one another. The arrangement of the tensioning elements relative to the main hinge 3, as well as the position of the attachment points 4, 5 with respect to one another, will influence the choice of the shape of the tensioning elements or their subsections.

Die Ausführungsform gemäss den Fig. 3a und b zeigen Spannelemente 8, die aus drei c-förmigen Teilabschnitten bestehen. Die drei c-förmigen Teilabschnitte bilden ein mäanderndes Band, welches in einer Ebene zwischen den beiden Ansatzstellen 4 und 5 verläuft. Die Längenveränderung der Spannelemente 8 erfolgt durch die Spreizung der Teilabschnitte 10. Je stärker die Spannelemente 8 gestreckt werden, um so weiter werden die c-förmigen Teiielemente 10 gespreizt. Die Öffnungsrichtung der c-förmigen Teilelemente 10 wechseln sich bei dieser Ausführung jeweils ab. Dies ist jedoch keineswegs unbedingt erforderlich. The embodiment according to FIGS. 3a and b show clamping elements 8, which consist of three c-shaped sections. The three c-shaped sections form a meandering band which runs in a plane between the two attachment points 4 and 5. The length of the clamping elements 8 is changed by the expansion of the sections 10. The more the clamping elements 8 are stretched, the more the C-shaped part elements 10 are spread. The opening direction of the c-shaped sub-elements 10 alternate in this embodiment. However, this is by no means absolutely necessary.

Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Variante, bei dem die Spannelemente nicht aus identischen Teilabschnitten besteht. Während die Teilabschnitte, die an die Ansatzstellen 4, 5 anschliessen, halbelliptische Teilelemente 11 sind, ist dazwischen ein vollständig elliptisches Teilelement 12 angeordnet. Natürlich könnte ein Spannelement 8 auch aus drei solchen elliptischen, o-förmigen Teilelementen bestehen. Es ist lediglich eine Frage der Definition, denn mit gleichem Recht könnte man auch in dieser Form fünf c-förmige Teilelemente erkennen. Je stärker die Spannelemente 8 hier in ihrer Länge verändert werden, um so mehr werden die elliptischen Teilelementen zu kreisförmigen Elementen gedehnt. 4a and 4b show a variant in which the tensioning elements do not consist of identical sections. While the sections which adjoin the attachment points 4, 5 are semi-elliptical sub-elements 11, a completely elliptical sub-element 12 is arranged in between. Of course, a clamping element 8 could also consist of three such elliptical, o-shaped partial elements. It is only a question of definition, because with the same right one could recognize five c-shaped sub-elements in this form. The more the length of the clamping elements 8 is changed here, the more the elliptical partial elements are stretched into circular elements.

Die Ausführung gemäss der Fig. 5a und b zeigt fast identische Spanneiemente, wie jene in den Fig. 3a und 3b. Die Teilabschnitte 10 sind hier lediglich änderst angeordnet. The embodiment according to FIGS. 5a and b shows almost identical clamping elements as those in FIGS. 3a and 3b. The subsections 10 are only arranged here in a changing manner.

Dass die Anwendung des erfindungsgemässen Schnappscharnierverschlusses nicht auf die Verwendung von runden oder anderstwie geformten Verschlüssen von Behälter beschränkt ist, zeigt die Fig. 6. Hier ist das erfindungsgemässe Schnappscharnier an einer Dose 20 angebracht. Der Dosenunterteil 21 ist über das Hauptscharnier 23 mit dem Dosendeckel 22 verbunden. Mit 28 sind die beiden beidseits des Hauptscharnieres 23 angeordneten Spannelemente bezeichnet. Jedes Spannelement 28 besteht aus vier u-förmigen Teilelementen 24. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Spannelemente verlaufen hier die Teilabschnitte 26 nicht innerhalb der Ebene, die zwischen den Ansatzstellen 24 und 25 aufgespannt wird, sondern mäandern eher harmonikaartig aus der Ebene zwischen den beiden Ansatzstellen heraus. Im dargestellten Beispiel bestehen die Spannelemente aus mehreren u-förmigen Teilabschnitten, die so aneinander gereiht sind, dass sie einen bezüglich dem Verschluss nach innen gerundeten und bezüglich dem Verschluss nach aussen ebenen Bereich aufweisen. Die ebenen Bereiche 30 sind dabei so angeordnet, dass sie im geschlossenen Zustand des Verschlusses in einer mit den Mantelwänden gemeinsamen, fluchtenden Ebene liegen. Die gerundeten Bereiche 31 der Teilabschnitte 26 tragen jedoch etwas bezüglich der Mantelwand in die Dose hinein. Eine derartige Gestaltung des Spannelementes ist nicht nur für Dosen, sondern auch für Verschlüsse, die auf einem Behälter aufgebracht werden, geeignet. Auch bei dieser Ausführungsvariante des Spannelementes wird die Längenänderung durch Aufspreizung der u-förmigen Teilelemente 26 erzielt. Obwohl dies nicht erforderlich ist, kann man die Spannelemente im Bereiche der Anschlussstellen 24, 25 durch Filmscharniere 32 bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Spannelemente 28 unabhängig der Öffnungslage des Verschlusses, beziehungsweise Deckel 22, immer schön in der Ebene zwischen den beiden Ansatzstellen verläuft. Dies vereinfacht insbesondere die Gestaltung der Spritzform. FIG. 6 shows that the use of the snap hinge closure according to the invention is not limited to the use of round or otherwise shaped closures of containers. Here, the snap hinge according to the invention is attached to a can 20. The lower can part 21 is connected to the can lid 22 via the main hinge 23. With 28 the two clamping elements arranged on both sides of the main hinge 23 are designated. Each clamping element 28 consists of four U-shaped partial elements 24. In contrast to the previously described embodiments of the clamping elements, the partial sections 26 here do not run within the plane that is spanned between the attachment points 24 and 25, but meandering from the plane between the two two starting points. In the example shown, the tensioning elements consist of a plurality of U-shaped sections which are lined up in such a way that they have an area which is rounded inward with respect to the closure and outwardly flat with respect to the closure. The flat regions 30 are arranged in such a way that in the closed state of the closure they lie in an aligned plane common to the jacket walls. However, the rounded regions 31 of the sections 26 carry something into the can with respect to the casing wall. Such a design of the clamping element is not only suitable for cans, but also for closures that are applied to a container. In this variant of the tensioning element, too, the change in length is achieved by spreading out the U-shaped partial elements 26. Although this is not necessary, the tensioning elements can be formed in the area of the connection points 24, 25 by means of film hinges 32. This has the advantage that the tensioning elements 28 always run nicely in the plane between the two attachment points, regardless of the opening position of the closure or cover 22. In particular, this simplifies the design of the injection mold.

Bringt man ein solches Spannelement 28 an einem runden Verschluss, wie dies Fig. 7 darstellt, an, so bilden die Teilabschnitte 26 im vollständig geöffneten Zustand des Verschlusses, ein fächerförmiges, längenveränderbares Band. If such a tensioning element 28 is attached to a round closure, as shown in FIG. 7, the partial sections 26 form a fan-shaped, length-adjustable band in the fully opened state of the closure.

In den Fig. 8a-8d ist ein Spannelement 8 entsprechend der Ausführungsform gemäss der Fig. 3a im Detail dargestellt. Fig. 8a zeigt eine Teilseitenansicht des Verschlusses im Scharnierbereich. Die Darstellung entspricht der Spritzlage, in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist. Der Unterteil 1 ist mit dem Oberteil 2 wiederum über ein Filmscharnier miteinander verbunden. Das Spannelement 8 verläuft hier vollständig eben und die Ansatzstellen 4, 5 sind in Nischen 14, 15 im Ober- beziehungsweise Unterteil angeordnet. In der Fig. 8b ist nun dieselbe Situation in der Aufsicht von oben auf das Spannband dargestellt. Die Zeichnungsebene ist die Ebene, die durch die Ansatzstellen 4 und 5 aufgespannt wird. Misst man den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Ansatzstellen 4 und 5, die auf der Linie B-B liegen, so stellt man fest, dass in dieser Position der Abstand am geringsten ist. Dieser Abstand a beträgt beim hier im Massstab 10:1 dargestellten, reellen Beispiel 4,7 mm. In der Fig. 8c hingegen, bei dem der Verschluss in seiner Totpunktlage dargestellt ist, ist das Spannelement 8 auf seine grösste Länge verändert, das heisst die einzelnen Teilelemente sind am stärksten gespreizt. Der Abstand a hat sich hier auf 6,6 mm vergrössert. Dies entspricht einer prozentualen Zunahme der Länge von rund 40%. Im geschlossenen Zustand des Verschlusses, der in der Fig. 8d dargestellt ist, beträgt der Abstand zwischen den beiden Ansatzstellen 4, 5 immer noch 5,0 mm. Folglich ist das Spannelement 8 auch im geschlossenen Zustand 8a-8d, a tensioning element 8 corresponding to the embodiment according to FIG. 3a is shown in detail. 8a shows a partial side view of the closure in the hinge area. The representation corresponds to the spray position in which the closure is fully open. The lower part 1 is in turn connected to the upper part 2 via a film hinge. The clamping element 8 runs completely flat here and the attachment points 4, 5 are arranged in niches 14, 15 in the upper and lower part. 8b shows the same situation in the top view of the tensioning band. The drawing level is the level that is spanned by the attachment points 4 and 5. If you measure the distance between the centers of the two attachment points 4 and 5, which lie on the line B-B, you can see that the distance is the smallest in this position. This distance a is 4.7 mm in the real example shown here on a scale of 10: 1. 8c, on the other hand, in which the closure is shown in its dead center position, the tensioning element 8 has been changed to its greatest length, that is to say the individual sub-elements are most widely spread. The distance a has increased to 6.6 mm here. This corresponds to a percentage increase in length of around 40%. In the closed state of the closure, which is shown in FIG. 8d, the distance between the two attachment points 4, 5 is still 5.0 mm. Consequently, the clamping element 8 is also in the closed state

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 683 092 A5 CH 683 092 A5

8 8th

des Verschlusses noch unter Spannung. Gegenüber der entspannten Lage nach Fig. 8a beziehungsweise 8b trägt die Längenänderung immer noch mehr als 6%. Die maximale elastische Längenveränderung der Spannelemente wird man vorzugsweise zwischen 10 und 50% wählen. Dies ist aber sehr stark von den geometrischen Gegebenheiten abhängig. Neben der prozentualen Längenveränderung ist aber auch die Zugkraft, die das Spannelement ausübt, von Bedeutung. Dies wird einerseits durch die geometrische Gestaltung des Spannelementes beeinflusst und andererseits durch die Ma-teriaistärke der Teilabschnitte. Damit jedoch keine Deformation des Verschlusses selber auftritt, ist es sinnvoll, die Wandstärke der Teilabschnitte erheblich geringer zu gestalten, als die Wandstärke der Mantelwände im Bereich der Ansatzstellen. Wählt man die maximale elastische Längenveränderung in Prozenten zu klein, so findet eine Schnappwirkung lediglich im Bereich des Totpunktes statt. Als untere Grenze dürfte etwa eine 10% Längenveränderung im Totpunktbereich sinnvoll sein. of the closure still under tension. Compared to the relaxed position according to FIGS. 8a and 8b, the change in length still bears more than 6%. The maximum elastic change in length of the tensioning elements will preferably be selected between 10 and 50%. However, this depends very much on the geometric conditions. In addition to the percentage change in length, the tensile force exerted by the tensioning element is also important. This is influenced on the one hand by the geometrical design of the clamping element and on the other hand by the material thickness of the sections. However, so that no deformation of the closure itself occurs, it makes sense to make the wall thickness of the partial sections considerably smaller than the wall thickness of the jacket walls in the area of the attachment points. If you choose the maximum elastic length change in percent too small, a snap action only takes place in the area of the dead center. A 10% change in length in the dead center area should make sense as the lower limit.

Wie bereits die wenigen ausgesuchten Beispiele gemäss der anliegenden Zeichnung zeigen konnten, ist der Reichtum der verschiedenen Varianten in der Gestaltung der erfindungsgemässen Verschlüsse fast unbegrenzt. Dies ist aber gerade für Kunststoffschnappscharnierverschlüsse ein äusserst wesentlicher Vorteil. Fast jeder Hersteller von kosmetischen Produkten, Lebensmitteln oder technischen Chemikalien wünscht für seine Produkte, eine der Verpackung angepasstes eigenes Design. Mit dem vorliegenden Scharnier hat der Konstrukteur nun wirklich fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. As the few selected examples according to the attached drawing have already shown, the wealth of the different variants in the design of the closures according to the invention is almost unlimited. However, this is an extremely important advantage, particularly for plastic snap hinge locks. Almost every manufacturer of cosmetic products, foodstuffs or technical chemicals wishes for their products to have their own design adapted to the packaging. With the present hinge, the designer now has almost unlimited possibilities.

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Kunststoffschnappscharnierverschluss bestehend aus einem Unterteil (1) und einem damit über ein Filmscharnier (3) verbundenen Oberteil (2), wobei die Verschlusswände (6, 7) im Bereich des Scharnieres gerade oder gekrümmt verlaufen und mindestens ein mit beiden Verschlussteilen einstük-kig verbundenes Spannelement (8) aufweist, und dass das mindestens eine Spannelement mittel-oder unmittelbar je eine Ansatzstelle (4, 5) an den Mantelwänden beider Teile hat, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannband (8) aus mehreren Teilabschnitten besteht, die im geschlossenen Zustand des Verschlusses gesamthaft oder mit sich wiederholenden Bereichen der Teilabschnitte mindestens annähernd in der Ebene zwischen den Ansatzstellen (4, 5) verläuft, und dass jeder Teilabschnitt eine Längenveränderung durch elastische Verformung bei der Betätigung des Verschlusses durchführt.1. Plastic snap hinge closure consisting of a lower part (1) and an upper part (2) connected to it via a film hinge (3), the closure walls (6, 7) being straight or curved in the area of the hinge and at least one piece with both closure parts Connected tensioning element (8), and that the at least one tensioning element has, directly or indirectly, an attachment point (4, 5) on the jacket walls of both parts, characterized in that the at least one tensioning strap (8) consists of several sections, which closed state of the closure as a whole or with repeating areas of the partial sections runs at least approximately in the plane between the attachment points (4, 5), and that each partial section changes the length by elastic deformation when the closure is actuated. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen des mindestens einen Spannelementes an gegenüber den Mantelwänden vorstehenden Konsolen angebracht sind.2. Closure according to claim 1, characterized in that the connection points of the at least one tensioning element are attached to brackets projecting relative to the jacket walls. 3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen des mindestens einen Spannelementes bündig mit den Mantelwänden verlaufen.3. Closure according to claim 1, characterized in that the connection points of the at least one tensioning element run flush with the jacket walls. 4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstellen des mindestens einen Spannelementes parallel zueinander verlaufen.4. Closure according to claim 1, characterized in that the attachment points of the at least one clamping element run parallel to one another. 5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstellen des mindestens einen Spannelementes geneigt oder gekrümmt zueinander verlaufen.5. Closure according to claim 1, characterized in that the attachment points of the at least one clamping element are inclined or curved to one another. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen durch Filmscharniere gebildet sind.6. Closure according to one of claims 1-5, characterized in that the connection points are formed by film hinges. 7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Spannelement vorhanden ist, welches zwischen zwei die beiden Verschlussteile scharnierend verbindenden Filmscharniere angeordnet ist.7. Closure according to one of claims 1-6, characterized in that there is only one tensioning element which is arranged between two film hinges which hingely connect the two closure parts. 8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spannelemente vorhanden sind, die symmetrisch beiseits einem die beiden Verschlussteile scharnierend verbindenden Filmscharniere angeordnet sind.8. Closure according to one of claims 1-6, characterized in that two tensioning elements are provided, which are arranged symmetrically aside one hinge connecting the two closure parts film hinges. 9. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement aus mehreren in der Ebene zwischen den Ansatzstellen gekrümmt verlaufenden Teilabschnitten besteht.9. Closure according to claim 1, characterized in that the at least one tensioning element consists of a plurality of sections extending in the plane between the attachment points. 10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte ineinander übergehende bogenförmige Abschnitte sind, die ein in der Ebene zwischen den beiden Ansatzstellen mäanderndes Band bilden.10. Closure according to claim 9, characterized in that the partial sections are arc-shaped sections which merge into one another and form a band meandering in the plane between the two attachment points. 11. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte c-, v- oder o-förmig sind.11. Closure according to claim 9, characterized in that the partial sections are c-, v- or o-shaped. 12. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement aus Teilabschnitten besteht, die harmonikaartig aus der Ebene zwischen den beiden Ansatzstellen heraus mäandernd geordnet sind.12. Closure according to claim 1, characterized in that the at least one tensioning element consists of sections which are arranged in a meandering manner from the plane between the two attachment points. 13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte einen bezüglich dem Verschluss nach innen gerundeten und einen bezüglich dem Verschluss nach aussen ebenen Bereich aufweisen.13. Closure according to claim 12, characterized in that the partial sections have a region which is rounded inward with respect to the closure and a region which is flat with respect to the closure. 14. Verschluss nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte ein fächerförmiges, längenveränderbares Band bilden.14. Closure according to claims 5 and 12, characterized in that the partial sections form a fan-shaped, length-adjustable band. 15. Verschluss nach den Ansprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Bereiche der Teilelemente mit dem Mantel wänden der beiden Verschlussteile im geschlossenen Zustand derselben mindestens annähernd fluchten.15. Closure according to claims 3 and 13, characterized in that the flat regions of the partial elements with the jacket walls of the two closure parts in the closed state of the same are at least approximately aligned. 16. Verschluss nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass Materialstärke der Teilabschnitte erheblich geringer ist, als die Wandstärken der Mantelwände im Bereich der Ansatzstellen.16. Closure according to claims 1-15, characterized in that the material thickness of the sections is considerably less than the wall thicknesses of the jacket walls in the area of the attachment points. 17. Verschluss nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente eine elastische Längenveränderung von 2% bis 25% gestatten.17. Closure according to claims 1-16, characterized in that the clamping elements allow an elastic change in length of 2% to 25%. 18. Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Längenveränderung im Totpunkt des Verschlusses mindestens annähernd 10% beträgt.18. Closure according to claim 17, characterized in that the elastic change in length at the dead center of the closure is at least approximately 10%. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH423/91A 1991-02-12 1991-02-12 Plastic snap hinge closure. CH683092A5 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423/91A CH683092A5 (en) 1991-02-12 1991-02-12 Plastic snap hinge closure.
EP92902956A EP0524278B1 (en) 1991-02-12 1992-01-31 Hinged snap closure made of plastics material
PCT/CH1992/000021 WO1992013775A1 (en) 1991-02-12 1992-01-31 Hinged snap closure made of plastics material
DK92902956.9T DK0524278T3 (en) 1991-02-12 1992-01-31 Plastic snap hinge closure
HU9203179A HU216703B (en) 1991-02-12 1992-01-31 Plastic, impacting, jointed lock
JP4502996A JP2812801B2 (en) 1991-02-12 1992-01-31 Snap-type hinged closure made of synthetic resin
CA002080347A CA2080347C (en) 1991-02-12 1992-01-31 Hinged snap closure made of plastics material
DE59205547T DE59205547D1 (en) 1991-02-12 1992-01-31 PLASTIC SNAP HINGE
AT92902956T ATE134962T1 (en) 1991-02-12 1992-01-31 PLASTIC SNAP HINGE CLOSURE
AU11763/92A AU656559B2 (en) 1991-02-12 1992-01-31 Hinged snap closure made of plastics material
ES92902956T ES2084343T3 (en) 1991-02-12 1992-01-31 PLASTIC ELASTIC HINGE CLOSURE.
CS19923063A CZ289621B6 (en) 1991-02-12 1992-10-08 Hinged snap closure made of plastic material
US08/033,428 US5257708A (en) 1991-02-12 1993-03-18 Plastic snap hinge closure
US08/146,361 US5435456A (en) 1991-02-12 1993-11-02 Plastic snap hinge closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423/91A CH683092A5 (en) 1991-02-12 1991-02-12 Plastic snap hinge closure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683092A5 true CH683092A5 (en) 1994-01-14

Family

ID=4186692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH423/91A CH683092A5 (en) 1991-02-12 1991-02-12 Plastic snap hinge closure.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0524278B1 (en)
JP (1) JP2812801B2 (en)
AT (1) ATE134962T1 (en)
AU (1) AU656559B2 (en)
CA (1) CA2080347C (en)
CH (1) CH683092A5 (en)
CZ (1) CZ289621B6 (en)
DE (1) DE59205547D1 (en)
DK (1) DK0524278T3 (en)
ES (1) ES2084343T3 (en)
HU (1) HU216703B (en)
WO (1) WO1992013775A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468928A1 (en) 2003-04-17 2004-10-20 Curver Rubbermaid France S.A.S. Foldable wall system and foldable container
CN112279047A (en) * 2020-11-12 2021-01-29 森赫电梯股份有限公司 Turnover elevator car frameless uniform-light suspended ceiling

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335107A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Novator Ag One-part plastic snap hinge
FR2756261B1 (en) 1996-11-22 1998-12-31 Nord Est Dev HINGE CAP, SINGLE PIECE, FOR RING BOTTLE SERVING AS A POURER
EP1048582A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-02 Createchnic AG Plastic tube provided with a hinged closure and method of making the same
EP1995180B1 (en) 1999-06-30 2010-04-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin made tube container
JP4749560B2 (en) * 2001-02-05 2011-08-17 三笠産業株式会社 Snap hinge cap
US6578744B2 (en) 2001-03-22 2003-06-17 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Watertight tube closure
AT519724B1 (en) * 2017-03-09 2021-09-15 Pocket Sky Og glasses
AT17738U1 (en) * 2019-01-07 2023-01-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Cap for closing a container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929697A (en) * 1909-12-18 1910-12-01 Heinrich Knapp Improvements in or relating to Door Closing Devices.
FR1399373A (en) * 1964-06-24 1965-05-14 Spring return joint
DE1759430A1 (en) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co One-piece hinge-like joint made of plastic
US3629902A (en) * 1970-06-04 1971-12-28 Meat Separator Corp Bone and meat separator
CH653639A5 (en) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner ONE-PIECE HINGE PLASTIC.
CH672771A5 (en) * 1987-05-13 1989-12-29 Alfatechnic Ag
US4895282A (en) * 1988-08-01 1990-01-23 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure with pull tab for enlarging orifice
CH680430A5 (en) * 1990-03-12 1992-08-31 Createchnic Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468928A1 (en) 2003-04-17 2004-10-20 Curver Rubbermaid France S.A.S. Foldable wall system and foldable container
CN112279047A (en) * 2020-11-12 2021-01-29 森赫电梯股份有限公司 Turnover elevator car frameless uniform-light suspended ceiling
CN112279047B (en) * 2020-11-12 2021-12-28 森赫电梯股份有限公司 Turnover elevator car frameless uniform-light suspended ceiling

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013775A1 (en) 1992-08-20
HUT63108A (en) 1993-07-28
DK0524278T3 (en) 1996-04-01
AU1176392A (en) 1992-09-07
AU656559B2 (en) 1995-02-09
HU216703B (en) 1999-08-30
CA2080347A1 (en) 1992-08-13
DE59205547D1 (en) 1996-04-11
EP0524278B1 (en) 1996-03-06
ATE134962T1 (en) 1996-03-15
JPH05505786A (en) 1993-08-26
CA2080347C (en) 2003-07-29
CZ306392A3 (en) 1993-01-13
JP2812801B2 (en) 1998-10-22
CZ289621B6 (en) 2002-03-13
EP0524278A1 (en) 1993-01-27
ES2084343T3 (en) 1996-05-01
HU9203179D0 (en) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (en) Plastic closure
EP0593396B1 (en) Tamper proof plastic closure
EP0461067B1 (en) One piece plastic hinged snap closure
DE60129121T2 (en) BISTABLE HINGE WITH REDUCED VOLTAGE RANGE
EP0056469B1 (en) Plastics snap hinge
WO2000044638A1 (en) Closed extruded closure
EP0746512B1 (en) Hinge
WO2007113215A1 (en) Reclosable pouring element and method for assembling said element
EP0933304A1 (en) Plastic closure made of one piece
EP0524278B1 (en) Hinged snap closure made of plastics material
DE69823286T2 (en) A unit consisting of two elements that are irreversibly and freely rotatable
DE3147903A1 (en) PLASTIC HINGE ARM ARRANGEMENT
EP0087555B1 (en) Sun protection roller blind
CH680430A5 (en)
EP0379031B1 (en) Roof luggage case for motor vehicles
DE19517102A1 (en) Flap hinge closure for container holding fluid
CH683985A5 (en) Plastic snap-in closure system
EP0624526B1 (en) Container for liquid or pasty contents
CH498972A (en) Self-locking locking device with two door parts and hinges for a vessel with an opening
DE4335107A1 (en) One-part plastic snap hinge
DE4302398C1 (en) Clip-type locking mechanism for small boxes - has lid pivot mounted on bottom part using hinge link, with pin and head.
CH439076A (en) Plastic hinge for boxes with hinged lids, in particular those made of plastic
EP1230129B1 (en) Snap hinge and container lid
EP0608757A1 (en) Small container, especially case
CH684260A5 (en) Shutter unit.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CREATECHNIC AG

Free format text: CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH)

PL Patent ceased