CH682035A5 - Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser - Google Patents

Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser Download PDF

Info

Publication number
CH682035A5
CH682035A5 CH1469/90A CH146990A CH682035A5 CH 682035 A5 CH682035 A5 CH 682035A5 CH 1469/90 A CH1469/90 A CH 1469/90A CH 146990 A CH146990 A CH 146990A CH 682035 A5 CH682035 A5 CH 682035A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
agitator
container
cheese
blades
Prior art date
Application number
CH1469/90A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Bertsch
Original Assignee
Josef Bertsch Ges Mbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bertsch Ges Mbh & Co filed Critical Josef Bertsch Ges Mbh & Co
Priority to CH1469/90A priority Critical patent/CH682035A5/en
Publication of CH682035A5 publication Critical patent/CH682035A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/06Devices for dividing curdled milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

The device comprises a container with walls in the form of two intersecting circular arcs (2) and a floor contg. outlet openings. A double agitator above the container has two overlapping cutting/stirring elements (5, 6), each of which rotates about a vertical axis at the centre of one of the arcs formed by the container walls. The element (5) may be stopped outside the area of overlap (9) and may be reconnected to the drive system only at specific angular positions of the other element (6). The element(s) has a stationary angular position sensing switch (13, 14) and the switches are connected to the starting/stopping circuits of the electromotor agitator driver system. The agitators may have individual motors (10, 11) connected by a speed-equalising element (12) or may be operated by a single motor via a differential gear drive and clutch. USE/ADVANTAGE - Used in the mfr. of cheese for mixing and cutting the prod. One of the agitators may be stopped to remove whey from the container, and may be restarted without the danger of colliding with the other agitator which is still in motion.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Käsefertiger, bestehend aus einem Behälter mit einer sich aus zwei kreisbogenabschnittförmigen Wandteilen zusammengesetzten Behälterwand und einem, mindestens eine verschliessbare Ablauföffnung aufweisenden Behälterboden und mit einem oberhalb des Behälters angeordneten Doppelrührwerk mit zwei Schneid- und Rührflügel, die im Behälterinnenraum um zueinander parallele, jeweils im Achsbereich der kreisbogenabschnittförmigen Wandteile angeordnete, vertikale Drehachsen angetrieben sind und einander überlappende Arbeitsbereiche durchlaufen. 



  Käsefertiger dieser Art sind in vielen Ausführungsformen bekannt geworden. Beim Rühren der mit der Käsekultur und dem Gerinnungsmittel versetzten Milch bilden sich einerseits Molke, andererseits sogenannter Käsebruch. Während der Aufbereitung der Milch im Käsefertiger wird ein Teil der Molke abgezogen. Ist die im Käsefertiger befindliche und entsprechend versetzte Milch für die Herstellung von Weich- oder Schnittkäse vorgesehen, so bildet sich aus der Milch ein Käsebruch, der verhältnismässig widerstandsfest und stabil ist. Während der Aufbereitung im Käsefertiger wird zeitweise das Rührwerk stillgesetzt, der schwere Käsebruch setzt sich ab, die Molke schwimmt auf und dann kann ein Teil der Molke abgesaugt werden. Je nach der Käseart, die gerade hergestellt wird, ist das Ausmass der abgesaugten Molkemenge unterschiedlich gross.

  Ist die vorgesehene Menge Molke abgesaugt, wird das Rührwerk wieder eingeschaltet. Diese Vorgänge können sich mehrmals wiederholen und sind hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer jeweiligen Dauer, abhängig von der Art des Käses, der gefertigt wird. Dies gilt für Schnitt- und Weichkäse. 



  Wird Hartkäse hergestellt, so sind die Verfahrensabläufe an sich mit den oben beschriebenen durchaus vergleichbar, doch ist hier bei dieser Käseart der Käsebruch ganz anders beschaffen, insofern, als dieser Käsebruch nicht besonders stabil ist mit der Folge, dass er sich zu einem festen, zähen und klumpigen Teig verfestigt, wenn das Rührwerk stillgesetzt wird, so dass in der Folge das Rührwerk nicht mehr zugeschaltet werden kann, da es nicht  mehr im Stande ist, diesen zähen und festen Teig zu durchtrennen. Bei der Fertigung von Hartkäse muss daher während des Absaugens der Molke ständig weitergerührt werden, um zu verhindern, dass der Käsebruch sich in der beschriebenen Art verfestigt.

  Bislang wurde dieser Schwierigkeit dadurch bei den eingangs erwähnten Käsefertigern begegnet, dass ein Teil der Schneid- und Rührflügel aus dem Behälter entfernt worden sind, so dass die sich weiter drehenden Flügelteile innerhalb des Behälters einen ausreichend grossen Freiraum aussparen, in welchen von oben das Absaugrohr für die Molke eingeführt werden kann. Nach dem Absaugen wurden dann diese vorerst entfernten Teile der Rührflügel wieder eingeführt. Durch diese bekannte Verfahrensweise und Massnahme wird nach dem Entfernen von Teilen der Rührflügel zwar noch eine erhebliche Menge der im Käsefertiger befindlichen Masse durch die sich weiterdrehenden Teile der Rührflügel in Bewegung gehalten, dennoch aber so viel Freiraum ausgespart, dass mit dem einzuführenden Absaugrohr die überschüssige Molke entfernt werden kann.

  Bei der Grösse der heute verwendeten Käsefertiger sind diese Manipulationen aber sehr aufwendig, umständlich und zeitraubend. 



  In diesem Zusammenhang ist auf den bekannten Käsefertiger nach der FR-PS 1 025 205 hinzuweisen, der einen langen, gestreckten Behälter besitzt. Oberhalb dieses Behälters ist eine Schiene angeordnet, die sich in Linksrichtung des Behälters erstreckt. Entlang dieser Schiene ist ein Schlitten verfahrbar, in welchem ein Antriebsaggregat untergebracht ist mit zwei Abtriebswellen, über welche die Rührflügel angetrieben werden, deren Arbeitsbereiche sich jedoch nicht überlappen und überdecken. Zwischen den Drehachsen der Rührflügel ist am Schlitten ein seitlich auskragender Arm vorgesehen, der einen Siebzylinder trägt, in welchen ein Absaugstutzen mündet, über den die anfallende Molke abgesaugt wird. Der Schlitten mit den beiden sich nicht überlappenden Rührflügel und der Arm mit dem Siebzylinder und die Absaugeinrichtung fahren im Behälter periodisch hin und her.

  Bei diesem bekannten Käsefertiger kann zwar die Molke während des Umlaufes der Rührflügel abgezogen werden, doch zeigt dieser Käsefertiger eine Bauart, wie sie für grossräumige Käsefertiger nicht praktikabel ist. 



  Auch die DE-PS 915 758 zeigt einen Käsefertiger mit einem zylindrischen  Behälter und einem kegelförmigen Boden. Um eine zentrale, im Behälter angeordnete Achse sind zwei Rührflügel drehbar gelagert. Der eine Rührflügel ist in der Mitte des Behälters angeordnet und bezüglich der erwähnten Drehachse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der zweite Rührflügel liegt aussen und ist als einseitiger Flügel gestaltet. Die Rührflügel sind durch ein stufenloses Getriebe antreibbar und können einzeln an- bzw. zugeschaltet werden. Da die Flügel um eine gemeinsame zentrale Achse rotieren, können die Flügel einzeln zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu- bzw. abgeschaltet werden, da ihre Arbeitsbereiche konzentrisch zueinander liegen und sich zu keinem Zeitpunkt überdecken oder überlappen. 



  Ein anderer Käsefertiger ist bekannt aus der DE-PS 898 821. Hier sind in einem zylindrischen Behälter drei Rührflügel angeordnet, die sich um zueinander parallele Achsen drehen, wobei jedoch die von den einzelnen Flügeln überstrichenen Arbeitsbereiche stets nebeneinander liegen. Die Rührflügel werden über ein gemeinsames Getriebe in Bewegung gesetzt. Im Getriebe kann eine Kupplung vorgesehen werden, so dass die beiden inneren oder auch der äussere Rührflügel stillgesetzt werden kann. Die von den Rührflügeln überstrichenen Arbeitsbereiche tangieren einander nicht. 



  Auch der Käsefertiger nach der DE-OS 2 510 904 besitzt drei Rührflügel und auch diese überstreichen nebeneinanderliegende Arbeitsbereiche, so dass im Bedarfsfall der eine oder andere Flügel stillgesetzt und zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder zugeschaltet werden kann. 



  Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus, die zur Lösung des hier anstehenden Problems vorschlägt, dass einer der beiden Schneid- und Rührflügel ausserhalb des überlappten Arbeitsbereiches anhaltbar ist und in Abhängigkeit von der Stellung des umlaufenden anderen Schneid- und Rührflügels wieder an den Antrieb zuschaltbar ist und mindestens einer der beiden Schneid- und Rührflügel mit einem von seiner Drehwinkelstellung abhängigen, ortsfesten Kontaktgeber in Wirkverbindung steht, der im Steuerkreis zum Zu- bzw.

   Abschalten eines Antriebsmotors bzw. der Antriebsmotoren liegt, und entweder jeder der beiden Schneid- und Rührflügel einen eigenen elektrischen Antriebsmotor besitzt und beide Antriebsmotoren über eine Gleichlauf schaltung miteinander verbunden sind oder beide Schneid- und Rührflügel von einem gemeinsamen Antriebsmotor über ein drei Wellen aufweisendes Getriebe angetrieben sind und eine der beiden Abtriebswellen des Getriebes durch eine formschlüssige Kupplung geteilt ist. 



  Dank dieser Massnahme kann einer der beiden ansonsten synchron umlaufenden Schneid- und Rührflügel stillgesetzt werden, während der andere Schneid- und Rührflügel sich weiter dreht. In den vom stillgesetzten Schneid- und Rührflügel nicht mehr überstrichenen Bereich kann das Absaugrohr für die Molke eingefügt werden. Da die gegenläufigen Schneid- und Rührflügel des Rührwerkes überdeckende und überlappende Arbeitsbereiche haben, ist es erforderlich, ihren Lauf bzw. ihre relative Stellung gegeneinander abzustimmen, damit sie nicht kollidieren. Die bislang bei den gattungsgemässen Käsefertigern bei der Hartkäsefertigung durchgeführten Manipulationen sind bei den vorbekannten Käsefertigern nicht erforderlich, da bei all diesen bekannten Käsefertigern die Arbeitsbereiche der einzelnen Schneid- und Rührflügel einander nicht tangieren. 



  Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Käsefertiger mit einem Doppelrührwerk; 
   Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung; 
   Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung. 
 



  Der Käsefertiger (Fig. 1) besteht aus einem Behälter 1, dessen Behälterwand 2 aus zwei kreisbogenabschnittförmigen Wandteilen (Fig. 2 und 3) gebildet ist. Im Behälterboden 3 sind durch Ventile absperrbare Ablauföffnungen 4. Oberhalb des eigentlichen Behälters ist ein Doppelrührwerk vorgesehen mit zwei Schneid- und Rührflügeln 5, 6. Diese drehen sich um vertikale, parallele Achsen 7 und 8, die im Mittelbereich der kreisbogenabschnittförmigen Wandteile 2 liegen. Die beiden Schneid- und Rührflügel 5 und 6 drehen sich gegenläufig (Fig. 2 und Fig. 3) und ihre Arbeitsbereiche überlappen sich  im Mittelteil des Behälters, und diese sich überlappenden Arbeitsbereiche stellen sich im Grundriss linsenförmig dar und sind in den Fig. 2 und 3 durch eine strichlierte Linie 9 angedeutet. 



  Fig. 2 zeigt nun schematisch eine Draufsicht auf einen solchen Käsefertiger, wobei im oberen Teil der Darstellung nur die Kontur der Behälterwandung 2 veranschaulicht ist sowie die beiden Schneid- und Rührflügel 5 und 6 des Doppelrührwerkes und der sich überlappende Arbeitsbereich, hier dargestellt durch die bereits erwähnte strichlierte Linie 9. Aus Gründen der Übersicht sind die Antriebsaggregate, die nachstehend noch im Detail erläutert werden, nach unten gezogen. 



  Für jeden dieser Schneid- und Rührflügel 5 und 6 ist hier ein eigener Antriebsmotor 10 und 11 vorgesehen, wobei diese Motoren über eine Gleichlaufschaltung 12 miteinander verbunden sind, die den exakten Gleichlauf der beiden Schneid- und Rührflügel 5 und 6 gewährleistet. Die Gleichlaufschaltung 12 ist beispielsweise als elektrische Welle ausgebildet. Beide Schneid- und Rührflügel 5, 6 sind mit ortsfesten Kontaktgebern 13 und 14 verbunden, welche vom jeweils vorbeistreichenden Schneid- und Rührflügel betätigbar sind. Diese Kontaktgeber 13 und 14 sind nun in die Steuerung des Antriebs eingebunden: Diese Steuerung umfasst einen Hauptschalter 16 mit einem Betätigungsknopf 15 in einem Steuerschrank 32. Mit diesem Schalter 16 wird das Doppelrührwerk in Betrieb gesetzt, der Antrieb eingeschaltet.

  In der Steuerleitung 17 für den Motor 10 ist ein weiterer Schalter 18 vorgesehen, zu dessen Betätigung die Betätigungsknöpfe 19 (AUS) und 20 (EIN) vorgesehen sind. In der Steuerschaltung für diesen Schalter 18 sind auch die Kontaktgeber 13 und 14 integriert. Soll also zum Abzug der Molke der Schneid- und Rührflügel 5 stillgesetzt werden, um so im Behälter einen Freiraum zu schaffen, in dem das Molkeabsaugrohr eingeschwenkt werden kann, so wird der Betätigungsknopf 19 (AUS) betätigt, durch den der Schalter 18 geöffnet wird, jedoch erst dann, wenn die Kontaktgeber 13 und 14 der Schneid- und Rührflügel 5 und 6 die hiefür vorgesehene Stellung derselben signalisieren, so dass zwischen der Betätigung des Schalterknopfes 19 und dem Stillstand des Schneid- und Rührflügels 5 je nach Ausgangslage der Schneid- und Rührflügel eine sehr unterschiedliche Zeitspanne liegen kann.

  Der eingetretene Still stand des Schneid- und Rührflügels 5 kann dann durch eine Kontrollampe 31 am Steuerschrank 32 signalisiert sein. Nach dem Stillsetzen des Schneid- und Rührflügels 5 kann nun in den linken Teil (Fig. 2) des Behälters das Absaugrohr für die Molke eingeschwenkt werden. Soll nach dem Absaugen der Molke und nach dem Ausschwenken des Absaugrohres der Schneid- und Rührflügel 5 wieder in Bewegung gesetzt werden, so kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Rücksicht auf die Stellung des Schneid- und Rührflügels 6 der Betätigungknopf 20 (EIN) gedrückt werden.

  Die die Kontaktgeber 13 und 14 beinhaltende Steuerschaltung für den Schalter 18 legt diesen Schalter erst dann wieder ein, wenn die beiden Schneid- und Rührflügel 5 und 6, der vorerst noch stillstehende Schneid- und Rührflügel 5 und der sich weiter drehende Schneid- und Rührflügel 6, beispielsweise jene Lage relativ zueinander einnehmen, die aus der Fig. 2 ersichtlich ist, so dass in der Folge die beiden Schneid- und Rührflügel 5 und 6 den sich überlappenden Arbeitsbereich über- und durchfahren, ohne miteinander zu kollidieren. Eine weitere Kontrollampe 22 am Steuerschrank 32 kann den Lauf des Schneid- und Rührflügels 5 anzeigen. 



  In der Fig. 2 ist ein solcher Steuerschrank 32 nur schematisch dargestellt. Ebenso die Kontaktgeber 13 und 14, die ortsfest am Käsefertiger angeordnet sind und die schaltungsmässig im Steuerkreis des Schalters 18 liegen. Die Steuerung ist automatisiert, so dass die Betätigungsknöpfe 19 und 20 aktiviert werden können, ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung der Schneid- und Rührflügel 5 und 6, da aufgrund der programmgesteuerten Einrichtung der Schneid- und Rührflügel 5 erst dann stillgesetzt bzw. wieder in Betrieb genommen wird, wenn aufgrund der relativen Lage der Schneid- und Rührflügel 5 und 6 Kollisionsgefahr im überlappenden Arbeitsbereich mit Sicherheit vermieden ist. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Lösungsform: Hier ist für den Antrieb beider Schneid- und Rührflügel 5 und 6 ein einziger Antriebsmotor 23 vorgesehen, der mit seiner Welle 24 ein Getriebe 25 antreibt, das zwei Abtriebswellen 26 und 27 aufweist, welche über Winkelgetriebe 28 und 29 mit den Schneid- und Rührflügeln 5 und 6 in Wirkverbindung stehen. Dabei ist die eine Abtriebswelle 26 durch eine formschlüssige Kupplung 30 unterteilt. Diese  formschlüssige Kupplung 30 ist mit einem Kontaktgeber 31 in Wirkverbindung. Kontaktgeber 13 und 14 sind auch wie bei der ersten Ausführungsform mit den Schneid- und Rührflügeln 5 und 6 verbunden. 



  Über den Betätigungsknopf 15 am Steuerschrank 32 wird der Hauptschalter 16 aktiviert, der den Motor 23 an Spannung legt und der über die vorerst geschlossene Kupplung 30 und die erwähnten Getriebe beide Schneid- und Rührflügel 5 und 6 synchron antreibt. Soll nun zu dem oben geschilderten Zweck der Schneid- und Rührflügel 5 stillgesetzt werden, so wird der dafür vorgesehene Betätigungsknopf 19 (AUS) gedrückt und damit ein Steuerkreis aktiviert, der die Kupplung 30 öffnet, wenn die ortsfesten Kontaktgeber 13 und 14 der Schneid- und Rührflügel deren dafür zulässige Stellung signalisieren.

  Beim neuerlichen Zuschalten des Schneid- und Rührflügel 5 über den Betätigungsknopf 20 (EIN) wird über den Steuerkreis die formschlüssige Kupplung 30 dann geschlossen, wenn deren Klauen eine schaltmögliche Stellung über den Kontaktgeber 31 signalisieren und auch der Kontaktgeber 14 des Schneid- und Rührflügels 6 dessen zulässige Schaltstellung anzeigt. Nach dem Drücken der entsprechenden Betätigungstaste 20 läuft dieser Vorgang aufgrund der Automatisierung der Steuerung selbsttätig ab. 



  Steuerschaltungen für diesen Zweck sind in vielfachen Formen realisierbar. Anstelle zweier Betätigungsknöpfe 19 und 20 (AUS - EIN) können natürlich diese beiden Schaltfunktionen auch durch einen einzigen Betätigungsknopf ausgelöst bzw. aktiviert werden. 



   Es liegt im Rahmen der Erfindung, mit den mechanischen Antriebsteilen des Schneid- und Rührflügels 5 eine vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Bremse zu kuppeln, die einfällt bzw. die gelöst wird in Abhängigkeit der oben beschriebenen Steuervorgänge beim Ab- bzw. Zuschalten dieses einen Schneid- und Rührflügels 5. 



  Dank der erfindungsgemässen Massnahmen kann der Käsefertigungsprozess automatisiert werden, da es bei der Herstellung von Hartkäse nicht mehr notwendig ist, Teile der Schneid- und Rührflügel zeitweise aus- und wieder einzubauen, um dadurch Freiräume im Behälter zu schaffen, aus der die Molke abgesaugt  werden kann und trotzdem noch einen erheblichen Teil des Behälterinhaltes in Bewegung zu halten, um zu verhindern, dass der Käsebruch sich zu einer teigartigen Masse verfestigt, wie dies eingangs geschildert worden ist. 



  
 



  The invention relates to a cheese maker, consisting of a container with a container wall composed of two arcuate section-shaped wall parts and a container bottom having at least one closable drain opening and with a double agitator arranged above the container with two cutting and stirring blades which are arranged in the container interior around each other parallel vertical axes of rotation, each arranged in the axis region of the wall sections in the form of an arc of a circle, are driven and pass through overlapping working regions.



  Cheese makers of this type have become known in many embodiments. When the milk mixed with the cheese culture and the coagulant is stirred, whey forms on the one hand, and so-called curd on the other. Some of the whey is drawn off while the milk is being processed in the cheese maker. If the milk in the cheese maker and appropriately mixed is intended for the production of soft or semi-hard cheese, the milk forms a curd that is relatively resistant and stable. During the preparation in the cheese maker, the agitator is temporarily stopped, the heavy curd settles, the whey floats up and then part of the whey can be sucked off. Depending on the type of cheese that is currently being produced, the amount of whey sucked off varies.

  Once the intended amount of whey has been sucked off, the agitator is switched on again. These processes can be repeated several times and their number and duration depend on the type of cheese that is being made. This applies to sliced and soft cheese.



  If hard cheese is produced, the procedures themselves are quite comparable to those described above, but here the curd is of a completely different nature with this type of cheese, insofar as this curd is not particularly stable, with the result that it becomes firm and tough and lumpy dough solidifies when the agitator is stopped, so that subsequently the agitator can no longer be switched on, since it is no longer able to cut through this tough and firm dough. In the production of hard cheese, the whey must be continually stirred while the whey is being sucked off in order to prevent the curd from hardening in the manner described.

  So far, this difficulty has been countered by the cheese makers mentioned at the outset that part of the cutting and stirring blades have been removed from the container, so that the further rotating blade parts within the container leave a sufficiently large free space in which the suction pipe for the whey can be imported. After suction, these parts of the impeller that had been removed for the time being were then reintroduced. With this known procedure and measure, after removing parts of the agitator blades, a considerable amount of the mass in the cheese maker is kept in motion by the rotating parts of the agitator blades, but so much space is saved that the excess whey is inserted with the suction tube can be removed.

  Given the size of the cheese makers used today, these manipulations are very complex, cumbersome and time-consuming.



  In this context, reference should be made to the known cheese maker according to FR-PS 1 025 205, which has a long, elongated container. A rail is arranged above this container and extends in the left direction of the container. A slide can be moved along this rail, in which a drive unit is accommodated with two output shafts, via which the agitator blades are driven, but the working areas of which do not overlap and overlap. Between the axes of rotation of the agitator blades, a laterally projecting arm is provided on the carriage, which carries a sieve cylinder, into which a suction nozzle opens, through which the whey is sucked off. The carriage with the two non-overlapping impellers and the arm with the screen cylinder and the suction device move back and forth in the container periodically.

  With this known cheese maker, the whey can be drawn off during the circulation of the agitator blades, but this cheese maker shows a design that is not practical for large-scale cheese makers.



  DE-PS 915 758 also shows a cheese maker with a cylindrical container and a conical bottom. Two agitator blades are rotatably mounted about a central axis arranged in the container. One impeller is arranged in the middle of the container and is mirror-symmetrical with respect to the mentioned axis of rotation. The second impeller is on the outside and is designed as a one-sided impeller. The agitator blades can be driven by a continuously variable transmission and can be switched on and off individually. Since the blades rotate around a common central axis, the blades can be switched on or off individually at any time because their working areas are concentric with each other and do not overlap or overlap at any time.



  Another cheese maker is known from DE-PS 898 821. Here, three stirring blades are arranged in a cylindrical container, which rotate about axes parallel to one another, but the working areas covered by the individual blades are always adjacent to one another. The impellers are set in motion by a common gear. A clutch can be provided in the gearbox so that the two inner or the outer impeller can be stopped. The working areas covered by the agitator blades do not affect each other.



  The cheese maker according to DE-OS 2 510 904 also has three agitator blades and these also sweep adjacent work areas, so that if necessary one or the other blade can be stopped and switched on again at any time.



  The invention is based on this prior art, which proposes to solve the problem here that one of the two cutting and stirring blades can be stopped outside the overlapped working area and, depending on the position of the rotating other cutting and stirring blades, can be returned to the drive can be switched on and at least one of the two cutting and agitating blades is operatively connected to a fixed contactor which is dependent on its angular position and which is connected in the control circuit to the

   Switching off a drive motor or the drive motors is, and either each of the two cutting and agitator blades has its own electric drive motor and both drive motors are connected to one another via a synchronous circuit, or both cutting and agitator blades are driven by a common drive motor via a gearbox having three shafts are and one of the two output shafts of the transmission is divided by a positive coupling.



  Thanks to this measure, one of the two otherwise synchronously rotating cutting and stirring blades can be stopped while the other cutting and stirring blades continue to rotate. The whey suction tube can be inserted in the area no longer covered by the shut-off cutting and stirring blade. Since the opposing cutting and agitating blades of the agitator have overlapping and overlapping working areas, it is necessary to coordinate their run or their relative position so that they do not collide. The manipulations previously carried out with the generic cheese makers in hard cheese production are not necessary with the previously known cheese makers, since the working areas of the individual cutting and stirring blades do not affect one another in all of these known cheese makers.



  In order to illustrate the invention, it is explained in more detail with reference to drawings of exemplary embodiments. Show it:
 
   1 shows a cross section through a cheese maker with a double agitator.
   2 shows a schematic top view of a first embodiment of the invention;
   Fig. 3 is a schematic plan view of a second embodiment of the invention.
 



  The cheese maker (Fig. 1) consists of a container 1, the container wall 2 of which is formed from two circular-arc-shaped wall parts (Figs. 2 and 3). Drainage openings 4 can be shut off in the tank bottom 3 by means of valves. Above the actual tank, a double agitator is provided with two cutting and stirring blades 5, 6. The two cutting and stirring blades 5 and 6 rotate in opposite directions (FIGS. 2 and 3) and their working areas overlap in the central part of the container, and these overlapping working areas are lenticular in plan and are shown in FIGS. 2 and 3 indicated by a dashed line 9.



  Fig. 2 now shows schematically a plan view of such a cheese maker, only the contour of the container wall 2 is illustrated in the upper part of the illustration, as well as the two cutting and stirring blades 5 and 6 of the double agitator and the overlapping working area, shown here by the already Dashed line 9 mentioned. For the sake of clarity, the drive units, which will be explained in detail below, have been pulled down.



  A separate drive motor 10 and 11 is provided for each of these cutting and stirring blades 5 and 6, these motors being connected to one another via a synchronizing circuit 12, which ensures the exact synchronism of the two cutting and stirring blades 5 and 6. The synchronizing circuit 12 is designed, for example, as an electrical shaft. Both cutting and stirring blades 5, 6 are connected to fixed contactors 13 and 14, which can be actuated by the cutting and stirring blades that pass by. These contactors 13 and 14 are now integrated into the control of the drive: This control comprises a main switch 16 with an actuating button 15 in a control cabinet 32. With this switch 16 the double agitator is put into operation and the drive is switched on.

  A further switch 18 is provided in the control line 17 for the motor 10, the actuation buttons 19 (OFF) and 20 (ON) being provided for its actuation. The contactors 13 and 14 are also integrated in the control circuit for this switch 18. If the cutting and agitating blades 5 are to be stopped to remove the whey so as to create a space in the container in which the whey suction tube can be pivoted in, the actuating button 19 (OFF) is actuated, by means of which the switch 18 is opened, however, only when the contactors 13 and 14 of the cutting and stirring blades 5 and 6 signal the intended position thereof, so that between the actuation of the switch button 19 and the standstill of the cutting and stirring blades 5 depending on the starting position of the cutting and stirring blades can be a very different period of time.

  The standstill of the cutting and stirring blade 5 which has occurred can then be signaled by a control lamp 31 on the control cabinet 32. After stopping the cutting and stirring blade 5, the suction tube for the whey can now be pivoted into the left part (FIG. 2) of the container. If the cutting and agitating blades 5 are to be set in motion again after the whey has been sucked off and after the suction tube has been swung out, the actuating button 20 (ON) can be pressed at any time and regardless of the position of the cutting and stirring blades 6 .

  The control circuit for the switch 18 which contains the contactors 13 and 14 does not insert this switch again until the two cutting and stirring blades 5 and 6, the cutting and stirring blade 5 which is still stationary for the time being, and the cutting and stirring blade 6 which continues to rotate For example, assume that position relative to one another that can be seen in FIG. 2, so that as a result the two cutting and stirring blades 5 and 6 pass over and through the overlapping working area without colliding with one another. Another indicator lamp 22 on the control cabinet 32 can indicate the running of the cutting and stirring blade 5.



  Such a control cabinet 32 is shown only schematically in FIG. 2. Likewise, the contactors 13 and 14 which are arranged in a fixed position on the cheese maker and which are connected in terms of circuitry in the control circuit of the switch 18. The control is automated, so that the actuating buttons 19 and 20 can be activated without regard to the respective position of the cutting and stirring blades 5 and 6, because the cutting and stirring blades 5 are only shut down or in operation again due to the program-controlled device is taken if, due to the relative position of the cutting and stirring blades 5 and 6, collision risk in the overlapping working area is avoided with certainty.



   Fig. 3 shows a further form of solution: Here, a single drive motor 23 is provided for driving both cutting and stirring blades 5 and 6, which drives with its shaft 24 a gear 25 which has two output shafts 26 and 27, which via angular gear 28 and 29 are in operative connection with the cutting and stirring blades 5 and 6. The one output shaft 26 is divided by a positive coupling 30. This positive coupling 30 is in operative connection with a contactor 31. Contactors 13 and 14 are also connected to the cutting and stirring blades 5 and 6, as in the first embodiment.



  Via the actuating button 15 on the control cabinet 32, the main switch 16 is activated, which energizes the motor 23 and which drives both cutting and stirring blades 5 and 6 synchronously via the initially closed clutch 30 and the gearbox mentioned. If the cutting and agitating blades 5 are now to be stopped for the purpose described above, the actuating button 19 provided for this purpose is pressed (OFF) and thus a control circuit is activated which opens the clutch 30 when the fixed contactors 13 and 14 of the cutting and Stirring blades signal their permissible position.

  When the cutting and agitator blades 5 are switched on again via the actuating button 20 (ON), the positive coupling 30 is closed via the control circuit when their claws signal a switchable position via the contactor 31 and also the contactor 14 of the cutting and agitator blade 6 thereof permissible switching position. After pressing the corresponding actuation button 20, this process takes place automatically due to the automation of the control.



  Control circuits for this purpose can be implemented in many forms. Instead of two operating buttons 19 and 20 (OFF - ON), these two switching functions can of course also be triggered or activated by a single operating button.



   It is within the scope of the invention to couple, with the mechanical drive parts of the cutting and stirring blade 5, a preferably electromagnetically actuated brake, which engages or is released depending on the control processes described above when switching this cutting and stirring blade on or off 5.



  Thanks to the measures according to the invention, the cheese production process can be automated, since in the production of hard cheese it is no longer necessary to temporarily remove and reassemble parts of the cutting and stirring blades in order to create free spaces in the container from which the whey can be sucked off and still keep a considerable part of the container contents in motion in order to prevent the curd from solidifying into a dough-like mass, as described at the beginning.


    

Claims (3)

1. Käsefertiger, bestehend aus einem Behälter (1) mit einer sich aus zwei kreisbogenabschnittförmigen Wandteilen (2) zusammengesetzten Behälterwand und einem, mindestens eine verschliessbare Ablauföffnung (4) aufweisenden Behälterboden (3) und mit einem oberhalb des Behälters angeordneten Doppelrührwerk mit zwei Schneid- und Rührflügel (5, 6), die im Behälterinnenraum um zueinander parallele, jeweils im Achsbereich der kreisbogenabschnittförmigen Wandteile angeordnete, vertikale Drehachsen angetrieben sind und einander Oberlappende Arbeitsbereiche durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Schneid- und Rührflügel (5) ausserhalb des überlappten Arbeitsbereiches anhaltbar ist und in Abhängigkeit von der Stellung des umlaufenden anderen Schneid- und Rührflügels (6) wieder an den Antrieb zuschaltbar ist und mindestens einer der beiden Schneid- und Rührflügel (5,       1. Cheese maker, consisting of a container (1) with a container wall composed of two circular-arcuate wall parts (2) and a container bottom (3) with at least one closable drain opening (4) and with a double agitator arranged above the container with two cutting and agitator blades (5, 6), which are driven in the interior of the container around parallel, vertical axes of rotation arranged in each case in the axial region of the wall sections in the form of an arc of a circle and pass through overlapping working areas, characterized in that one of the two cutting and agitator blades (5) lies outside the overlapping one Working area can be stopped and depending on the position of the rotating other cutting and agitating blade (6) can be switched on again to the drive and at least one of the two cutting and agitating blades (5, 6) mit einem von seiner Drehwinkelstellung abhängigen, ortsfesten Kontaktgeber (13, 14) in Wirkverbindung steht, der im Steuerkreis zum Zu- bzw. Abschalten eines Antriebsmotors bzw. der Antriebsmotoren liegt, und entweder jeder der beiden Schneid- und Rührflügel (5, 6) einen eigenen elektrischen Antriebsmotor (10, 11) besitzt und beide Antriebsmotoren über eine Gleichlaufschaltung (12) miteinander verbunden sind (Fig. 2) oder beide Schneid- und Rührflügel (5, 6) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (23) über ein drei Wellen aufweisendes Getriebe (25) angetrieben sind und eine der beiden Abtriebswellen (26) des Getriebes (25) durch eine formschlüssige Kupplung (30) geteilt ist. (Fig. 3)  6) is operatively connected to a fixed contactor (13, 14) which is dependent on its angular position and which is located in the control circuit for switching a drive motor or the drive motors on and off, and either each of the two cutting and stirring blades (5, 6 ) has its own electric drive motor (10, 11) and both drive motors are connected to each other via a synchronous circuit (12) (Fig. 2) or both cutting and stirring blades (5, 6) from a common drive motor (23) via a three shafts having transmission (25) are driven and one of the two output shafts (26) of the transmission (25) is divided by a positive coupling (30). (Fig. 3) 2. 2nd Käsefertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Kupplung (30) bzw. deren Teile mit einem drehwinkelstellungsabhängigen Kontaktgeber (31) in Wirkverbindung stehen, der im Steuerkreis zum Zu- bzw. Abschalten des Antriebsmotors (23) liegt.  Cheese maker according to claim 1, characterized in that the positive coupling (30) or its parts are operatively connected to a contactor (31) which is dependent on the angle of rotation position and which is located in the control circuit for switching the drive motor (23) on and off. 3. Käsefertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichlaufschaltung (12) für die beiden Antriebsmotoren (10, 11) als elektrische Welle ausgebildet ist. 3. Cheese maker according to claim 1, characterized in that the synchronous circuit (12) for the two drive motors (10, 11) is designed as an electrical shaft.  
CH1469/90A 1990-04-30 1990-04-30 Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser CH682035A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469/90A CH682035A5 (en) 1990-04-30 1990-04-30 Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469/90A CH682035A5 (en) 1990-04-30 1990-04-30 Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682035A5 true CH682035A5 (en) 1993-07-15

Family

ID=4211217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469/90A CH682035A5 (en) 1990-04-30 1990-04-30 Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH682035A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377626A3 (en) * 2010-04-19 2013-05-29 Cheese Systems, Inc. Manway for food processing equipment
CN107343475A (en) * 2016-05-04 2017-11-14 青海高原牧歌乳制品有限责任公司 A kind of cutting agitating device of yak cheese fermentation tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377626A3 (en) * 2010-04-19 2013-05-29 Cheese Systems, Inc. Manway for food processing equipment
CN107343475A (en) * 2016-05-04 2017-11-14 青海高原牧歌乳制品有限责任公司 A kind of cutting agitating device of yak cheese fermentation tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801549C2 (en) Device for mixing ingredients for making sauces
DE602006000775T2 (en) Homogenizing mixer
DE3101097A1 (en) "CONTAINER FOR CHEESE PRODUCTION"
DE2354136A1 (en) RUEHRBOTTICH
DE2551842B2 (en) Electrically operated drive unit, in particular for kitchen machines or the like
DE2615164C2 (en) Apparatus for making cheese
DE60210130T2 (en) MIXING DEVICE FOR A DISH ICE MACHINE IN PARTICULAR FOR HOME USE
EP0876643B1 (en) Water draw-off system
CH682035A5 (en) Cheese mfg. device for mixing and cutting prod. avoiding agitator collision - comprises stoppable agitator lying outside overlap area and reconnected to drive system angled with element with position sensor switch, motors and speed equaliser
AT391978B (en) CHEESE MAKER
DE602004011873T2 (en) Horizontal kneading machine for edible dough, in particular for oven-baked products
DE3626732A1 (en) Conche
DE202004002601U1 (en) Device for dosing bulk goods with an agitator and a drive unit
DE1810362A1 (en) Washing or cleaning machine
DE928762C (en) Washing machine
DE2538530C2 (en) Cheese tank for making cheese curds
DE69908471T2 (en) Continuously working kneading machine
CN112495234A (en) Fertilizer processingequipment
DE2510904C2 (en) Cutting and stirring device for a cheese curd mass in a cheese vat
DE2615165C3 (en) Device for cutting coagulated milk
DE1016050B (en) Stirring and cutting device for the production of semi-solid cut cheese or the like.
CH428305A (en) Cheese maker
EP3855900B1 (en) Device and method for continuously conveying and plasticising cheese curd
DE7930670U1 (en) MACHINE FOR PRODUCING PASTA
EP2001581B1 (en) Homogenizer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased