CH428305A - Cheese maker - Google Patents

Cheese maker

Info

Publication number
CH428305A
CH428305A CH306264A CH306264A CH428305A CH 428305 A CH428305 A CH 428305A CH 306264 A CH306264 A CH 306264A CH 306264 A CH306264 A CH 306264A CH 428305 A CH428305 A CH 428305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cutting
cheese
elements
agitator
Prior art date
Application number
CH306264A
Other languages
German (de)
Inventor
Schwarte Hans
Eismann Josef
Original Assignee
Schwarte Gmbh Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarte Gmbh Alfons filed Critical Schwarte Gmbh Alfons
Publication of CH428305A publication Critical patent/CH428305A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/06Devices for dividing curdled milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  

  



     Käsefertiger   
Die Erfindung bezieht sich auf einen KÏsefertiger, der insbesondere f r mehr als 8000 Liter Nutzinhalt geeignet ist, mit einem Behälter von an zwei gegenuberliegenden Seiten wenigstens angenähert durch Kreisbogen begrenzter Grundform   und einem mechanischen Schneid-    und Rührwerk.



   Käsefertiger dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So gibt es z. B. Käsefertiger, die einen   Käsebehälter    kreisrunder Form aufweisen und mit einem   einfachen, rotierendien Schneid-und Riihrwerk    versehen sind. Bei dieser Art Käsefertiger besteht die Gefahr,   díass    der Käsebruch von den   Schneidorganen nicht    geschnitten, sondern von diesen weggeschoben innerhalb des Behälters mit umläuft. Zur Vermeidung   diesels    Mitdrehens der   eingedickten    Milchmasse können Bleche oder dergleichen in den Behälter eingehängt werden.

   Bei einer anderen Ausführungsform ist das rotierende Schneid- und Rührwerk mit zwei gegenläufig rotierenden Schneid-und Rührorganen versehen, die an einem gemeinsamen Rührarm aufgehängt sind.



   Bei   Behaltern      Jn    länglicher Form lässt die Gestalt des Behälters ein Mitdrehen der Bruchmasse nur in beschränktem Umfang zu. Bei Käsefertigern dieser Art sind die Rührwerksorgane in der Regel an einem in   derLängs-    achse des wannenartigen Behälters beweglichen Transportwagen aufgehängt, der sich in Schienen oberhalb des Behälters hin und her bewegt, so   dal3    auch bei dieser BehÏlterform, die im allgemeinen eine   Grunddläche    aufweist, deren UmfangsHnie aus zwei   Halbkreisen    und zwei Geraden besteht, derBehÏlterinhalt von den Schneid-und   Rührorganen    voll erfasst wird.



     Käsefertiger    mit länglicher   Behältcrform    bedingen aufgrund dieser komplizierten R hrwerkseinrichtung mit beweglichem Transportwagen einen hohen konstruktiven Aufwand und enthalten naturgemäss eine weit grössere Zahl von möglichen Fehlerquellen, so dass neben hohen Herstellungskosten eine entsprechende Wartung und Pflege notwendig ist, um ein exaktes Arbeiten des KÏsefertigers sicherzustellen.



  Diese komplizierte Ausbildung der Käsefertiger gegen über früher gebräuchlichen kleinen Käsewannen mit Rührwerken ergibt sich aus der mit der Schaffung des Käsefertigers eingeleiteten Änderung der Käseherstellung in zwei Hauptabschnitte, von denen nur noch der erste durch den Käsefertiger in seiner heutigen Bauart über  nommen    wird, während der zweite in Abfüllformen der verschiedensten Art vonstatten geht. Diese   Loslösung    der Zusammenschiebe-,   Press-und      Formschneidevorgänge    von der Käsewanne ermöglichte eine von einer Rück  sichtnahme    auf diese Vorgänge befreite, konstruktiv neuartige Entwicklung, die den Anforderungen an die Kapazität von Käsefertigern mit üblicherweise 3000 bis   5000    Litern Rechnung trägt.

   Da die Ausbeute an KÏse nur etwa   10    %des Nutzinhaltes eines KÏsefertigers pro Charge beträgt, ergibt sich jedoch im Hinblick auf die ungenutzte Kapazität der bekannten, als Zwischenstation der Käseherstellung arbeitenden Käsefertiger die   Farde-    rung nach   Nutzinhalten,    die eine rationelle Ausnutzung der mit hohen Anlagekosten verbundenen Anlagen er  möglicht.    Einer beliebigen Vergrösserung der Behälter der Käsefertiger steht entgegen, dass der statische Druck der   einzulabenden    und danach zu rührenden bzw. zu   schnei-      denden    Masse eine bestimmte Grenze nicht überschreiten darf.

   Eine Vergrösserung des Behälters selbst ist deshalb nur über eine Vergrösserung der   Behältergrundfläche    m¯glich, f r die eine Grenze jedoch bei den bisherigen Nutzinhalten von 3000 bis 5000 Litern erreicht ist, wenn dieser BehÏlter noch zwischen dem Ort seiner Herstellung und dem seiner Verwendung transportierbar bleiben soil.



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Käsefertiger zu schaffen, der auch bei sehr grossem   Nutzinhalt    transportabel ist, d. h. die auf den Strassen im allgemeinen zugelassenen Abmessungen auch f r Sondertransporte nicht überschreitet, der in der Lage ist, die gro¯en Mengen mit der auch bei kleinen KÏsefertigern heute erreichten QualitÏt zu verarbeiten und dabei in seiner konstruktiven Gestaltung so einfach ausgebildet ist, dass die sich aus der Vergrösserung des   Nutzinhaltes    ergebende verbesserte Kapazitätsausnuntzung bei der  Käseherstellung nicht durch die Anlagekosten der erforderlichen Arbeitswerkzeuge aufgezehrt werden.



   Zu diesem Zweck zeichnet sich der   Käseferdger    gemäss der Erfindung dadurch aus, dass ein   zweiarmiges    Schneid und Rührwerk fest oberhalb des Behälters angeordnet ist und dass bei einer dem Aussendurchmesser da. des   Umlaufkreises    der Schneid-und Rührorgane entsprechenden Behälterinnenbreite B das Verhältnis von Innenbreite zu Innenlänge L des Behälters dem Verhältnis   d'a,    :   dia    + d ; entspricht, wobei di den   Innendurchmes-    ser des   Umlaufkreises    der Schneid-und Rührorgane bezeichnet.



   Vorzugsweise hat das Verhältnis B : L den Wert 3 : 4.



  Bei einer zweckmässigen Ausführungsform kann das Verhältnis   B    : L der Funktion da :   da, + s entsprechen,    wobei   1/2 da@ s @ di.   



   Eine oder mehrere der an den Breitseiten des BehÏlters von den   Schneid-und Riihrorganen    nicht erfassten Stellen können vorzugsweise als   Molkenablass    ausgebildet sein.



   Der   Käsefertiger    gemäss der Erfindung ermöglicht gegenüber bekannten Ausführungen wesentliche Vorteile.



  So entfällt z. B. die Vorrichtung zur Bewegung der Schneid-und Rührwerksorgane in Richtung der BehÏlter  längsachzse.    Die Schichthöhe der zu verarbeitenden Masse in dem Behälter ist begrenzt, um den statischen Druck am Behälterboden nicht zu gross werden zu lassen.



  Insbesondere bei Käsefertigern mit grossem Inhalt von z. B. 8000 bis 15 000 Litern bedingt diese Füllhöhe des Behälters Ausmasse, die bei kreisrunden Behältern einen Transport auf Schiene oder Stra¯e unm¯glich machen, wÏhrend bei KÏsefertigern mit lÏnglicher BehÏlterform üblicher Ausführung eine Rührwerkseinrichtung   erfor-    derlich ist, die einen unverhältnismässig hohen   konstruk-    tiven Aufwand bedingt, so da¯ die Vorteile eines Gro¯fertigers aus Kostengriinden nahezu aufgehoben werden.



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung d'argestellt, es zeigen :
Fig.   I    eine Ansicht eines   Käsefertigers    im Aufriss mit einem zweiarmigen R hrwerk,
Fig. 2 eine   vereinfachte Darstellung des Käsefertigers    nach Fig.   1    im   Grundtiss    zur Veranschaulichung der Wir  kungsbereiche    der Schneid und Rührorgane,
Fig. 3 bis 6 eine Darstellung eines KÏsefertigers mit zwei R hrarmen im Grundri¯ zur Veranschaulichung der Wirkungsbereiche der Schneid- und R hrorgane bei ver  schiedenen Verhältnissen    von Breite zu Länge.



   In der Zeichnung sind allgemein gleiche Teile mit gleichen   Bezugszieichen versehen.    Mit 1 ist der Behälter in länglicher Form, mit 2 die   Schneid-und Rührorgane    des   Käsefertigers,    mit 3 eine am Behälter   1    fest ange  flanschte, das Rührwerk    4 tragende Konsole, mit 5 der Antriebsmotor mit dem Regelgetriebe, mit 6 das Handrad f r das Regelgetriebe, mit 7 ein Zylinder zum   Schräg-    stellen bzw. Kippen des Behälters beim Abfüllen, mit 8 ein   Abfüllventil    und-mit 9 das   Unbergestell    für den Be  hälter bezeichnet.   



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der gesamte   Behäl-    terinhalt durch die umlaufenden   SchneidL undl Rühr-    organe 2   d'es    Rührwerks 4 mit Ausnahme von zwei kleinen Bereichen 10 an der Breitseite des BehÏlters erfasst, so dass eine intensive Durchführung bzw. ein   vollständi-    ges Schneiden des Behälterinhalts sichergestellt ist. Diese   St7en    10 können vorteilhaft als Molkeablass ausgebild'et sein. Diese nicht erfassten Bereiche 10 stellen jedoch keine Beeinträchtigung des Schneid-und   Rührvorgangs    dar, da die an diesen Stellen   stehenbleibende    Käsemasse infolge der Bewegung des Käsebruchs mitgenommen und in den Wirkungsbereich der Schneid-und   Rührorgane    2 geführt wird.

   Ein Mitdrehen des Inhalts wird durch das gegen  läufige    Rotieren der Organe 2 verhindert, während gleich  zeitig    eine intensive Durchmischung der Milch beim Einlaben und des Bruchmolkegemisches beim Erhitzen erreicht wird. Die längliche Form des Behälters   1    wirkt, wie schon erwähnt, einem Mibdrehen ebenfalls entgegen.



   Der Aussendurchmesser des   Umlaufkreises    der Schneid-und Rührorgane 2 jedes Rührwerks ist mit da, der Innendurchmesser mit di bezeichnet. Die der Differenz   1/2      (da-di) gleiche Breibe    der einzelnen Schneid-und   Rührorgane    2 ist nach verschiedenen Gesichtspunkten zu bemessen. Es ist grundsätzlich wünschenswert, dass der Bruch an allen Stellen mit möglichst gleichmϯiger Ge  schwindigkeit    geschnitten wird, da bei stark   unterschied-      lichem    Schnittgeschwindigkeiten die sogenannte Staubbildung des Bruches grosser ist.

   Hinzu kommt, dass bei einer grundsätzlich ausführbaren Breite von 1/2 - da. diese Organe 2 sehr gross und schwer werden, so   dal3    das Austauschen von Rührorganen gegen   Schneidorgane    während des Arbeitsprozesses aufgrund ihrer Grösse und ihres Gewichts nur mit Hilfe eines Flaschenzugs durchf hrbar ist.



  Das ist jedoch in dem zur Verfügung stehenden kurzen Zeitraum nicht schnell genug zu bewerkstelligen.



   Hinzu kommt, d'ass die Schnittgeschwindigkeiten sehr unterschiedlich werden, so dass die oben erwähnte Staubbildung begünstigt ist.



   Umfangreiche Versuche haben ergeben, da¯ eine besonders gute Wirkungsweise des   Käsefertigers    bei einer Breite der   SchneidL und Rührorgane    2 von 1/3 da. erzielt wird, mit anderen Worten, bei einem Verhältnis von   dia    : di = 3. Infolge dieser Breitenbemessung entsteht um die Drehachse jedes der R hrarme ein kreisf¯rmiger Bereich, der von den Schneid- und R hrorganen 2 nicht miterfasst wird. Dieser Bereich wird jeweils von den Ruhr- und   Schneidorganen    2 des benachbarten Rührarms miterfa¯t.

   F r den Fall einer beliebigen Breite der Schneid- und R hrorgane wird eine derartige ¯berschneid ng der Wirkungsbereiche erzielt, wenn bei einer dem Au¯end rchmesser da, des Umlaufkreises der Schneidund Rührorgane 2 entsprechenden Behälterinnenbreite B das Verhältnis von   Innienbreite    B zu Innenlänge L des Behälters der Funktion da : da + di entspricht.



   Da jedoch sehr kleine unbearbeitete Stellen durch die   Bewegung des BehÏlterinhalts nach k rzer Zeit mitgerissen werden, ist es nicht unbedingt erforderlich, LÏnge und    Breite des BehÏlters und die Breite der Schneid- und   Rührorgane    so auszuf hren, da¯ eine vollstÏndige ¯berdeckung der Wirkungsbereiche durch die Schneid-und Rührorgane 2 sichergestellt ist. Kleine Abweichungen hiervon sind gegebenenfalls tragbar, eventuell sogar zweckmässig, z. B. um die   B. reite und damit    das Gewicht der   Schneid-und Rührorgane und    den Unterschied der Schnittgeschwindigkeit zwischen Innen- und Au¯enkante des Messers zu verringern.

   Bezeichnet man wie in Fig. 3 bis 6-den Abstand zwischen den Drehachsen der Riihrarme mit s, so gilt f r das VerhÏltnis von B : L die Funktion da : da + s, wobei brauchbare Ergebnisse noch er  ztelt    werden für 1/2 . da ? s ? di. Fig. 3 zeigt eine derart abweichende Ausführungsform, wobei s = 1/2. . da gewählt wurde. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Mittelwert f r s zwischen   1/2      und -d ; und    Fig. 5 eine Ausführungsform mit s = d ;. Für einen Wert s kleiner   di ergibt sich eine Ausführungsform    nach Fig. 6.



   Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel be schränkt. Abänderungen in Einzelheiten sind im Rahmen des Schutzumfanges des Gegenstands der   Erfindung mög-    lich. So ist es z. B. denkbar, die an jeweils einem gemeinsamen Rührarm befestigten Schneid-und Rührorgane 2 so anzubringen, dass sie bei rotierend'em Rührarm   zusätz-    lich um ihre Anbringung rotieren.



  



     Cheese maker
The invention relates to a cheese maker, which is particularly suitable for more than 8000 liters of useful capacity, with a container with a basic shape delimited at least approximately by circular arcs on two opposite sides and a mechanical cutting and agitating mechanism.



   Cheese makers of this type are known in various embodiments. So there are z. B. cheese makers, which have a cheese container of circular shape and are provided with a simple, rotating cutting and agitating mechanism. With this type of cheese maker, there is a risk that the curd will not be cut by the cutting elements, but will circulate within the container when pushed away from them. To prevent the thickened milk mass from rotating at the same time, metal sheets or the like can be hung in the container.

   In another embodiment, the rotating cutting and agitating mechanism is provided with two cutting and agitating elements rotating in opposite directions, which are suspended from a common agitating arm.



   In the case of containers with an elongated shape, the shape of the container only allows the broken mass to rotate to a limited extent. In cheese-making machines of this type, the agitator elements are usually suspended from a transport carriage that is movable in the longitudinal axis of the tub-like container and that moves back and forth on rails above the container, so that also with this container shape, which generally has a base area The circumferential hinge consists of two semicircles and two straight lines, the contents of the container being fully grasped by the cutting and stirring elements.



     Cheese makers with an elongated container shape require a high level of design effort due to this complicated agitator device with a movable transport trolley and naturally contain a far greater number of possible sources of error, so that, in addition to high manufacturing costs, appropriate maintenance and care is necessary to ensure that the cheese maker works accurately.



  This complicated design of the cheese maker compared to the small cheese vats with agitators that was used in the past results from the change in cheese production into two main sections, which was initiated with the creation of the cheese maker, of which only the first is taken over by the cheese maker in its current design, while the second takes place in various types of filling forms. This detachment of the pushing together, pressing and shape cutting processes from the cheese vat enabled a structurally new development that was freed from any consideration for these processes and which takes into account the requirements for the capacity of cheese makers with usually 3000 to 5000 liters.

   Since the yield of cheese is only about 10% of the useful contents of a cheese maker per batch, however, in view of the unused capacity of the known cheese makers working as an intermediate station in cheese production, the production of useful contents results, which enables rational utilization of the high system costs connected systems. Any enlargement of the container of the cheese maker is opposed by the fact that the static pressure of the mass to be coated and then to be stirred or cut must not exceed a certain limit.

   An enlargement of the container itself is therefore only possible by increasing the base area of the container, for which a limit has been reached with the previous usable contents of 3000 to 5000 liters if this container is to remain transportable between the place of its manufacture and that of its use .



   The invention is therefore based on the object of creating a cheese maker which is transportable even with a very large usable volume, i. H. does not exceed the dimensions generally permitted on the roads, even for special transports, which is able to process the large quantities with the quality achieved today even with small cheese makers and is so simple in its construction that it can be handled Improved capacity utilization in cheese production resulting from the increase in the usable content cannot be consumed by the investment costs of the necessary work tools.



   For this purpose, the cheeseflower according to the invention is characterized in that a two-armed cutting and agitator is arranged firmly above the container and that in one case the outside diameter there. the inner width B of the container corresponding to the circulation circle of the cutting and stirring elements, the ratio of the inner width to the inner length L of the container is the ratio d'a,: dia + d; corresponds, with di denoting the inner diameter of the circuit of the cutting and stirring elements.



   The ratio B: L is preferably 3: 4.



  In an expedient embodiment, the ratio B: L can correspond to the function da: da, + s, where 1/2 da @ s @ di.



   One or more of the points on the broad sides of the container not covered by the cutting and stirring elements can preferably be designed as whey drains.



   The cheese maker according to the invention enables significant advantages over known designs.



  For example, B. the device for moving the cutting and agitating elements in the direction of the container longitudinal axes. The layer height of the mass to be processed in the container is limited in order not to let the static pressure on the container bottom become too great.



  Especially with cheese makers with a large content of z. B. 8000 to 15000 liters causes this filling height of the container dimensions, which make transport by rail or road impossible in the case of circular containers, while in cheese makers with an elongated container shape an agitator device is required, which is disproportionately high Constructive effort required, so that the advantages of a large-scale manufacturer are almost negated for reasons of cost.



   An embodiment of the object of the invention is shown in the drawing, they show:
Fig. I a view of a cheese maker in elevation with a two-armed agitator,
Fig. 2 is a simplified representation of the cheese maker according to Fig. 1 in the basic plan to illustrate the areas of action of the cutting and agitating elements,
3 to 6 show a representation of a cheese maker with two arms in the Grundri to illustrate the areas of action of the cutting and tubing elements with different ratios of width to length.



   In the drawing, parts that are generally the same are provided with the same reference numerals. With 1 the container is in an elongated shape, with 2 the cutting and stirring elements of the cheese maker, with 3 a bracket that is firmly flanged to the container 1 and carrying the agitator 4, with 5 the drive motor with the variable speed gear, with 6 the handwheel for the variable speed gear , 7 denotes a cylinder for tilting or tilting the container during filling, 8 denotes a filling valve and 9 denotes the uncovered frame for the container.



   As can be seen from FIG. 2, the entire contents of the container are covered by the rotating cutting and agitating elements 2 d'es agitator 4, with the exception of two small areas 10 on the broad side of the container, so that an intensive implementation or a complete - total cutting of the container contents is ensured. These protrusions 10 can advantageously be designed as whey drains. These non-recorded areas 10, however, do not impair the cutting and stirring process, since the cheese mass remaining at these points is carried along as a result of the movement of the curd and guided into the effective area of the cutting and stirring elements 2.

   Rotation of the contents is prevented by the counter-rotating rotation of the organs 2, while at the same time an intensive mixing of the milk is achieved during renneting and the broken whey mixture during heating. As already mentioned, the elongated shape of the container 1 also counteracts mibbling.



   The outside diameter of the circulating circle of the cutting and agitating elements 2 of each agitator is denoted by da, the inside diameter by di. The size of the individual cutting and stirring elements 2 equal to the difference 1/2 (da-di) is to be measured according to various aspects. It is fundamentally desirable that the break is cut at all points as uniformly as possible, since the so-called dust formation of the break is greater if the cutting speeds differ greatly.

   In addition, with a basically feasible width of 1/2 - da. These organs 2 become very large and heavy, so that the replacement of agitator organs for cutting organs during the working process can only be carried out with the help of a pulley system due to their size and weight.



  However, this cannot be done quickly enough in the short period of time available.



   In addition, the cutting speeds are very different, so that the dust formation mentioned above is favored.



   Extensive tests have shown that the cheese maker works particularly well with a width of the cutting and stirring elements 2 of 1/3. is achieved, in other words, with a ratio of dia: di = 3. As a result of this width dimensioning, a circular area is created around the axis of rotation of each of the stirring arms, which is not also covered by the cutting and stirring elements 2. This area is miterfāt in each case by the agitating and cutting organs 2 of the adjacent agitator arm.

   In the case of any width of the cutting and stirrer elements, such an overlap of the effective areas is achieved if the inside width B to inside length L corresponds to the outer diameter of the circumference of the cutting and stirring elements 2 of the container corresponds to the function da: da + di.



   However, since very small unprocessed areas are carried away by the movement of the contents of the container after a short time, it is not absolutely necessary to design the length and width of the container and the width of the cutting and stirring elements in such a way that the effective areas are completely covered the cutting and stirring elements 2 is ensured. Small deviations from this are, if necessary, acceptable, possibly even useful, e.g. B. to the B. ride and thus to reduce the weight of the cutting and stirring elements and the difference in cutting speed between the inner and outer edge of the knife.

   If, as in FIGS. 3 to 6, the distance between the axes of rotation of the stirring arms is denoted by s, then the function da: da + s applies to the ratio of B: L, with useful results still being obtained for 1/2. there ? s? di. Fig. 3 shows such a different embodiment, where s = 1/2. . there was chosen. Fig. 4 shows an embodiment with a mean value f r s between 1/2 and -d; and FIG. 5 shows an embodiment with s = d; An embodiment according to FIG. 6 results for a value s smaller than di.



   The invention is not limited to the embodiment described and shown in the drawing. Changes in details are possible within the scope of protection of the subject matter of the invention. So it is e.g. It is conceivable, for example, to attach the cutting and stirring elements 2, which are each fastened to a common stirring arm, in such a way that, when the stirring arm rotates, they also rotate around their attachment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Käsefertiger mit einem Behälter von an zwei gegen überliegenden Seiten wenigstens angenähert durch Kreis- bogen begrenzter Grundform und einem mechanischen Schneid-und Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiarmiges Schneid-und Rührwerk (4) fest oberhalb des Behälters (l) angeordnet ist und d'ass bei einer dem Aussendurchmesser (da) des Umlaufkreises der Schneidund Rührorgane entsprechenden BehÏlterinnenbreite (B) das Verhältnis von Innenbreite (B) zu Innenlänge (L) des BehÏltens dem VerhÏltnis da : (da, + d,) entspricht, wobei (d,)denInnendurchmesserdesUnilaufkreisesder Schneid-und Rührorgane bezeichnet. PATENT CLAIM Cheese maker with a container with a basic shape delimited at least approximately by arcs on two opposite sides and a mechanical cutting and agitator, characterized in that a two-armed cutting and agitator (4) is arranged fixedly above the container (1) and d 'Ass with a container inside width (B) corresponding to the outside diameter (da) of the circumferential circle of the cutting and stirring elements, the ratio of inside width (B) to inside length (L) of the container corresponds to the ratio da: (da, + d,), where (d, ) denotes the inner diameter of the unidirectional circle of the cutting and agitating elements. UNTERANSPRÜCHE 1. Käsefertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (B : L) = 3 : 4 ist. SUBCLAIMS 1. Cheese maker according to claim, characterized in that the ratio (B: L) = 3: 4. 2. Käsefertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ 1/2 . da = di ist. 2. Cheese maker according to claim, characterized in that dā 1/2. da = di is. 3. Käsefertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der an den Breitseiten des Behälters (1) von den Schneid-und Rühr- organen (2) nicht erfassten Stellen als Molkenablass ausgebildet ist (sind). 3. Cheese making machine according to claim, characterized in that one or more of the points not covered by the cutting and stirring elements (2) on the broad sides of the container (1) is (are) designed as whey drains.
CH306264A 1963-03-26 1964-03-10 Cheese maker CH428305A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC033018 1963-03-26
FR968764A FR1387624A (en) 1963-03-26 1964-03-26 Machine for making cheese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428305A true CH428305A (en) 1967-01-15

Family

ID=25993062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306264A CH428305A (en) 1963-03-26 1964-03-10 Cheese maker

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428305A (en)
FR (1) FR1387624A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133587A2 (en) * 1983-08-16 1985-02-27 Schwarte-Werk GmbH Cheese basin
EP0412206A2 (en) * 1989-08-08 1991-02-13 Damrow Company, Inc. Improved food processing vat
EP0449760A2 (en) * 1990-03-16 1991-10-02 Apv Pasilac A/S A tank with a double stirring system, primarily a curdling tank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777739B1 (en) * 1998-04-23 2000-07-13 Guerin Sa Pierre IMPROVEMENT IN CHEESE TANKS AND TANK USING APPLICATION
US20150320007A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vertical vat with counter rotating agitator panels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133587A2 (en) * 1983-08-16 1985-02-27 Schwarte-Werk GmbH Cheese basin
EP0133587A3 (en) * 1983-08-16 1987-05-27 Tuchenhagen Otto Gmbh Cheese basin
EP0412206A2 (en) * 1989-08-08 1991-02-13 Damrow Company, Inc. Improved food processing vat
EP0412206A3 (en) * 1989-08-08 1991-07-10 Damrow Company, Inc. Improved food processing vat
EP0449760A2 (en) * 1990-03-16 1991-10-02 Apv Pasilac A/S A tank with a double stirring system, primarily a curdling tank
EP0449760A3 (en) * 1990-03-16 1991-10-16 Apv Pasilac A/S A tank with a double stirring system, primarily a curdling tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR1387624A (en) 1965-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652513C3 (en) Machine for sawing fragile, especially crystalline materials
DE3101097A1 (en) "CONTAINER FOR CHEESE PRODUCTION"
DE2615164C2 (en) Apparatus for making cheese
DE2213545C3 (en) Method and device for cutting thickly laid milk
CH428305A (en) Cheese maker
DE3520040A1 (en) DEVICE FOR MIXING GOODS
DE69802200T2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION AND STORAGE OF NATURAL LIQUID SOUR DOUGH
DE3016608C2 (en) Machine for the production of thick milk and for separating the thick milk from the whey
DE3008675A1 (en) DEVICE FOR CHEESE PRODUCTION
DE112022001477T5 (en) Separation mechanism for magnetic foreign substances in the sintering sludge of lithium-ion batteries
DE2507025B2 (en) Seed drill
CH347819A (en) Method and device for the continuous concentration of solutions by freezing a solvent and separating the liquid from the solidified portion
DE2146611A1 (en) REFRIGERATOR
DE2230766C3 (en) Method and device for comminuting solids suspended in a liquid
DE2538530C2 (en) Cheese tank for making cheese curds
DE1757448C3 (en) mower
DE3875687T2 (en) DEVICE FOR TREATING SMALL PARTS.
DE695307C (en) Cooling device
DE1557223C (en) Device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in liquids excretion from 1295524
DE2615165B2 (en) Device for cutting coagulated milk
DE2908925B1 (en) Fur cutter
DE1557223B2 (en) Device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in liquids
DE2530553C3 (en) Mixer and distribution wagons
DE2336104C3 (en) Conical screw mixer
CH666384A5 (en) Revolving cutter rotated in vessel contg. curds in cheese prodn. - has rectangular frame contg. at least one set of sharp-edged, pref. steel, strips as cutting blades