CH678346A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678346A5
CH678346A5 CH414488A CH414488A CH678346A5 CH 678346 A5 CH678346 A5 CH 678346A5 CH 414488 A CH414488 A CH 414488A CH 414488 A CH414488 A CH 414488A CH 678346 A5 CH678346 A5 CH 678346A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
special
component
support structure
stones
Prior art date
Application number
CH414488A
Other languages
German (de)
Inventor
Reiner Bracht
Dieter Strauch
Original Assignee
Elasto Gleitlager Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elasto Gleitlager Technik Gmbh filed Critical Elasto Gleitlager Technik Gmbh
Publication of CH678346A5 publication Critical patent/CH678346A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

1 1

CH 678 346 A5 CH 678 346 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflagerkonstruktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a support structure according to the preamble of claim 1.

Eine Massivdach- oder Fundamentplatte sowie jede Zwischendecke aus Beton, die lediglich auf Gleitlagern liegt, würde aufgrund mechanischer und thermischer Beanspruchung unkontrollierte Bewegungen ausführen. Dies gilt insbesondere auch für die starken mechanischen Beanspruchungen in Erdbeben- oder Bergsenkungsgebieten. Sie benötigt deshalb mindestens eine elastische Fixierung (Fixzone) im Zentrum eines Gebäudes. Eine solche Fixzone wird in der Regel mit sogenannten Deforma-tionslagern ausgebildet Ein Deformationslager besteht herkömmlich aus einem tragenden Element, in der Regel einem Elastomer-Streifen zur Lastübertragung und zur definierten Lasteinleitung in das darunterliegende Mauerwerk oder Betonwand sowie aus seitlichen Füllstoffen, in der Regel Weichschaum oder Styropor, die den Abstand zwischen dem tragenden Element und der darunterliegenden Mauerkrone überdecken. Die zur Stabilität erforderliche Haftreibung zwischen dem Elastomerlager und der Betondecke bzw. dem tragenden Mauerwerk oder auf einer nichttragenden Zwischenwand wird nur dann erreicht, wenn die tragenden Elastomerelemente in Abhängigkeit der Auflast genügend klein dimensioniert sind. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass in der Regel solche Elastomerelemen-te überdimensioniert werden mit der Folge, dass die erforderlich Haftreibung nicht mehr gegeben ist und das Lager zum Herausgleiten neigt, was mit weiteren Gleitlagern zu unkontrollierten und ungewollten Gleitbewegungen der Betondecke führt. Auch ist die für eine sichere Haftreibung notwendige Lagerpressung des Elastomers häufig höher als es die darunterliegende Mörtelfuge verträgt, was zu Schäden, insbesondere Rissen, führen kann. A solid roof or foundation slab, as well as any intermediate ceiling made of concrete, which only lies on plain bearings, would perform uncontrolled movements due to mechanical and thermal stress. This applies in particular to the strong mechanical loads in earthquake or subsidence areas. It therefore needs at least one elastic fixation (fix zone) in the center of a building. Such a fixed zone is usually formed with so-called deformation bearings.A deformation bearing conventionally consists of a load-bearing element, usually an elastomer strip for load transfer and for the defined load transfer into the underlying masonry or concrete wall, as well as side fillers, usually soft foam or styrofoam, which cover the distance between the load-bearing element and the underlying wall crown. The static friction required for stability between the elastomer bearing and the concrete ceiling or the load-bearing masonry or on a non-load-bearing partition is only achieved if the load-bearing elastomer elements are dimensioned sufficiently small depending on the load. Practice has shown, however, that such elastomer elements are usually oversized, with the result that the required static friction is no longer present and the bearing tends to slide out, which leads to uncontrolled and unwanted sliding movements of the concrete surface with additional sliding bearings. In addition, the bearing pressure of the elastomer required for secure static friction is often higher than the mortar joint underneath can tolerate, which can lead to damage, in particular cracks.

Aus der DE-PS 2 604 533 ist es entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 bekannt, eine Auflagerkonstruktion mit einem in einer elastisch oder plastisch ausgekleideten Hülse bewegungsfähig gehaltenen Dorn zu verwenden. Diese Lagerung lässt definierte Horizontalbewegungen der Decke zu, aber sinnvollerweise nur in einem erwünschten Mass. Die Hülse ist in einem in die oberste Mauerschicht eingefügten Sonderstein eingesetzt, und zwar so, dass der Füllstoff, mit dem die Hülse ausgekleidet ist, die bündig mit der Abgleitschicht abgeordnete Hülse überragt. Dies erfordert die Abdeckung des über den Hülsenrand hinausragenden Bereichs des Füllstoffes mit einer Kappe, damit Verunreinigungen nicht in die Hülse eintreten können. Ausserdem ist die Anordnung insoweit nachteilig, als der vor der Einbringung der Decke frei aufragende Dom bei der rauhen Tätigkeit auf einer Baustelle leicht beschädigt werden kann. From DE-PS 2 604 533 it is known according to the features of the preamble of claim 1 to use a support structure with a mandrel movably held in an elastically or plastically lined sleeve. This storage allows defined horizontal movements of the ceiling, but only sensibly to a desired extent. The sleeve is inserted into a special stone inserted into the top wall layer, in such a way that the filler with which the sleeve is lined projects beyond the sleeve, which is flush with the sliding layer. This requires covering the area of the filler projecting beyond the edge of the sleeve with a cap so that contaminants cannot enter the sleeve. In addition, the arrangement is disadvantageous insofar as the dome, which rises freely before the ceiling is installed, can easily be damaged during rough work on a construction site.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflagerkonstruktion der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, die in ihrem Aufbau einfach ist und bei der weder die Gefahr besteht, dass Fremdstoffe in den Domlagerbereich der Hülse eindringen können noch die Gefahr, dass der Dom auf der Baustelle Beschädigungen erleiden oder Verletzungen verursachen kann. The invention has for its object to provide a support structure of the type outlined in the preamble of claim 1, which is simple in construction and in which there is neither the risk that foreign matter can penetrate into the dome bearing area of the sleeve nor the risk that the cathedral can suffer damage or cause injuries on the construction site.

Die Erfindung nach Anspruch 1 löst diese Aufgabe. The invention according to claim 1 solves this problem.

Insbesondere dann, wenn die Sondersteine durch Klemm- bzw. Reibschluss des Doms in der ausgekleideten Hülse zusammengehalten sind, stellt sich die neue Auflagerkonstruktion als einheitlich handhabbare, vollständig vorfertigbare und ohne weitere Massnahmen auf der Baustelle einsetzbare Baugruppe dar und der den Dom aufnehmende Sonderstein verhindert mit absoluter Sicherheit dessen Beschädigung. Die zwischen den Sondersteinen sogleich mit vorgesehene und angeordnete Gleitfolie kann auf der Baustelle an dort zu verlegende Folien angeschlossen, insbesondere mit ihnen verklebt oder verschweisst werden. Die gesamte Auflagerkonstruktion lässt sich im Prinzip wie ein Mauerstein handhaben. Das zwischen und von den Sondersteinen gehaltene Gleitlager lässt dabei die gewollten Horizontalbewegungen in gleicher Weise zu wie herkömmliche Gleitlager. Die beiden Sondersteine gewährleisten im übrigen einen festen Verbund zwischen z.B. einer Betondecke und dem darunterliegenden tragenden Mauerwerk, einer Betonwand oder auch einer nichttragenden Zwischenwand sowie auch zwischen einem Fundament und einer Fundamentplatte. Especially when the special stones are held together in the lined sleeve by means of clamping or frictional engagement of the dome, the new support construction is a unit that can be handled in a uniform manner, completely prefabricated and used on the construction site without any further measures, and the special stone that accommodates the dome also prevents absolute certainty of its damage. The slide film provided and arranged between the special stones at the same time can be connected to the film to be installed on the construction site, in particular glued or welded to them. In principle, the entire support structure can be handled like a brick. The plain bearing held between and by the special stones allows the desired horizontal movements in the same way as conventional plain bearings. The two special stones also ensure a firm bond between e.g. a concrete ceiling and the underlying masonry, a concrete wall or a non-load-bearing partition as well as between a foundation and a foundation slab.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sondersteine aus Betonplatten bestehen, in die einerseits die Hülse und andererseits der Dorn eingegossen sind. Es ist dies eine besonders einfache Art und Weise, die Auflagerkonstruktion zu fertigen. Beide Sondersteine sollten zweckmässig annähernd gleichen Um-riss aufweisen und im wesentlichen deckungsgleich aufeinanderliegen. Die Gleitfolie steht vorzugsweise an allen Seiten der Sondersteine gegenüber diesen vor. Mit Hilfe dieser Überstände lässt sich die Gleitfolie leicht an in der Gleitfuge verlegten Bauwerksfolien anschliessen bzw. bis zu den Aussen-seiten der Mauerkrone bzw. der Stärke einer darunter befindlichen Wand verlegen. According to a further embodiment of the invention, it is provided that the special stones consist of concrete slabs into which the sleeve and the mandrel are cast on the one hand. It is a particularly simple way to manufacture the support structure. Both special stones should expediently have approximately the same outline and should be essentially congruent with one another. The slide film preferably projects on all sides of the special stones. With the help of these protrusions, the slide film can be easily connected to building films laid in the slide joint or laid up to the outside of the wall crown or the thickness of a wall underneath.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Querschnitt von Dorn und/oder Hülse von dem eines Kreises abweichen, derart, dass die Materialstärke der zwischen Dorn und Hülse angeordneten Auskleidung in zumindest einer Richtung innerhalb der Deckenebene wesentlich grösser ist als in allen übrigen Richtungen. Hierduch kann der Decke eine bevorzugte Bewegungsmöglichkeit verliehen werden. Stellt man sich beispielsweise vor, der Dorn wäre wie üblich von kreisrundem Querschnitt, die ausgefütterte Hülse hingegen von in Schmalrichtung angepasstem langrechteckigem Querschnitt, könnte sich der Dorn hauptsächlich in Richtung der Längserstreckung der Hülse bewegen, quer dazu aber nicht oder kaum. According to a further proposal of the invention, the cross section of the mandrel and / or sleeve can deviate from that of a circle in such a way that the material thickness of the lining arranged between the mandrel and sleeve is significantly greater in at least one direction within the ceiling plane than in all other directions. In this way, the blanket can be given a preferred possibility of movement. If, for example, you imagine that the mandrel was, as usual, of circular cross-section, the lined sleeve, on the other hand, had an elongated rectangular cross-section, the mandrel could mainly move in the direction of the longitudinal extension of the sleeve, but not or hardly at all.

Das Gleitlager zwischen den Sondersteinen kann als Drehlager ausgebildet sein, indem es einen, bezogen auf die Grundfläche der Sondersteine kleineren Kern aufweist, der dicker und/oder härter ist als ein daran anschliessendes Füllmaterial wie z.B. The plain bearing between the special stones can be designed as a pivot bearing in that it has a smaller core, based on the base area of the special stones, which is thicker and / or harder than a filler material connected to it, e.g.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH678 346A5 CH678 346A5

4 4th

Polyäthylenschaum. Der in die Decke eingegossene obere Sonderstein kann dadurch mit der Decke um den von Dorn und Hülse gebildeten Auflagerbereich pendeln bzw. drehen, da die Umgebung des Kerns zwischen den Sondersteinen mehr nachgibt als der Kern selbst. Insbesondere beim Bau mehrgeschossiger Gebäude in den o.g. Problemgebieten kann durch Einbau der erfindungsgemässen Auflagerkonstruktionen erreicht werden, dass bei mechanischer Beanspruchung eines Gebäudes begrenzt pendelnde oder drehende Bewegungen möglich sind, ohne dass Zerstörungen auftreten. Polyethylene foam. The upper special stone cast into the ceiling can swing or rotate with the ceiling around the support area formed by the mandrel and sleeve, since the area around the core between the special stones gives way more than the core itself. Especially when building multi-storey buildings in the above Problem areas can be achieved by installing the support structures according to the invention so that, in the event of mechanical stress on a building, limited oscillating or rotating movements are possible without destruction occurring.

Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand eines unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen: The invention is otherwise best understood on the basis of an exemplary embodiment described below with reference to the drawings. The drawings show:

Fig. 1 ein Auflagerelement in schaubildlicher Darstellung, 1 is a support element in a diagrammatic representation,

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit Hilfe der Auflagerkonstruktion nach Fig. 1 auf eine Mauerkrone aufgesetzte Deckenplatte, 2 shows a cross section through a ceiling tile placed on a wall crown with the aid of the support structure according to FIG. 1,

Fig. 3 einen entsprechenden Längsschnitt und Fig. 3 shows a corresponding longitudinal section and

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einem Drehlager zwischen den Sondersteinen. Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 2 with a pivot bearing between the special stones.

Das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Auflagerelement besteht aus einem unteren Sonderstein 11 und einem oberen Sonderstein 12. Beide Sondersteine 11,12 sind aus Beton gegossen. Der untere Sonderstein 11 hält eine Stahlhülse 13, der obere einen Stahldom 14 fest. Hülse 13 und Stahldorn 14 sind in den jeweiligen Sonderstein 11 bzw. 12 eingegossen. Die Hülse 13 schliesst im wesentlichen bündig mit der Innenseite des Sondersteins 11 ab und ist mit einem elastischen oder plastischen Material 15 ausgekleidet. Das in die Hülse ragende Ende des Stahldornes 14 stützt sich folglich nachgiebig, d.h. mit begrenzt horizontalem Bewegungsspiel, gegen die Hülse 13 ab. Die Sondersteine 11 und 12 sind also gegeneinander begrenzt verschieblich. The support element, designated as a whole by 10, consists of a lower special stone 11 and an upper special stone 12. Both special stones 11, 12 are cast from concrete. The lower special stone 11 holds a steel sleeve 13, the upper one holds a steel dome 14. Sleeve 13 and steel mandrel 14 are cast into the respective special stone 11 and 12, respectively. The sleeve 13 is essentially flush with the inside of the special stone 11 and is lined with an elastic or plastic material 15. The end of the steel mandrel 14 projecting into the sleeve is consequently supported, i.e. with limited horizontal movement, against the sleeve 13. The special stones 11 and 12 can thus be displaced against one another to a limited extent.

Zwischen den Steinen 11 und 12 befindet sich ein Gleitlager 16 in Form einer an sich üblichen Gleitlagerfolie, vornehmlich aus elastomerem Material. Wie in Fig. 1 dargestellt, steht das Gleitlager 16 an zwei entgegengesetzten Seiten der Sondersteine 11 und 12 gegenüber diesen vor. Die so gebildeten Überstände 17 erleichtern einerseits den An-schiuss an im Fugenbereich des Gleitlagers 16 anzu-schliessende andere Gleitlagerfolien, bzw. das Gleitlager 16 besitzt in dieser Erstreckung eine der Mauerkrone entsprechende Breite B. Abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 können auch die dort bündig mit den anderen beiden Stirnkanten der Steine 11 und 12 dargestellten Gleitlagerkanten vorstehend ausgebildet sein. Between the stones 11 and 12 there is a slide bearing 16 in the form of a slide bearing film which is conventional per se, primarily made of elastomeric material. As shown in Fig. 1, the plain bearing 16 protrudes on two opposite sides of the special stones 11 and 12 opposite them. The protrusions 17 formed in this way facilitate the connection to other slide bearing foils to be connected in the joint area of the slide bearing 16, or the slide bearing 16 has a width B corresponding to the wall crown in this extension. Deviating from the illustration according to FIG there be formed flush with the other two end edges of the stones 11 and 12 slide bearing edges shown above.

Das in Fig. 1 gezeigte Auflager ist eine vorgefertigte Baueinheit, die sich wie ein Teil handhaben lässt, denn das in die Hülse ragende Ende des Stahidorns 14 steckt reib- bzw. klemmschlüssig in der Auskleidung 15, so dass die Konstruktion in der Regel auch dann nicht auseinanderfällt, wenn man sie nur am oberen Sonderstein 12 hochhebt. The support shown in Fig. 1 is a prefabricated unit that can be handled as a part, because the end of the steel mandrel 14 protruding into the sleeve is frictionally or clamped in the lining 15, so that the construction usually then does not fall apart if you only lift it up at the top special stone 12.

Wie Fig. 2 veranschaulicht, ist der untere Sonderstein 11 der Auflagerkonstruktion wie ein Mauerstein in die Mauerkrone 18 einer tragenden oder nichttragenden Wand eingearbeitet. Der obere Sonderstein 12 steht gegenüber der Mauerkrone 18 vor und wird später vom Material der gegossenen Decke 19 einbetoniert. Das Gleitlager 16 erstreckt sich mit seinen seitlichen Überständen 17 bis zu den Aussenflächen 20 der Wand 21. As illustrated in FIG. 2, the lower special stone 11 of the support structure is worked into the wall crown 18 of a load-bearing or non-load-bearing wall like a brick. The upper special stone 12 protrudes opposite the wall crown 18 and is later concreted in by the material of the cast ceiling 19. The slide bearing 16 extends with its lateral projections 17 to the outer surfaces 20 of the wall 21.

Der entsprechende Wandlängsschnitt versteht sich nun anhand Fig. 3 von selbst. Mit 22 sind hier die Anschlussstellen bezeichnet, an denen das Gleitlager 16 mit bauseits verlegten weiteren Gleitlagerabschnitten 23 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweisst wird. Die Anschlussstellen 22 liegen hier mit den Aussenseiten der im wesentlichen deckungsgleich angeordneten und gleichgros-sen Sondersteinen bündig. Man kann aber auch die Gleitfolie 16 an diesen Seiten überstehen lassen, wodurch die Verbindung mit den Folien 23 noch weiter erleichtert wird. The corresponding longitudinal wall section is now self-evident with reference to FIG. 3. The connection points at which the slide bearing 16 is connected, in particular glued or welded, to other slide bearing sections 23 installed on site are designated here. The connection points 22 are here flush with the outside of the substantially congruent and equally large special stones. But you can also let the slide film 16 protrude on these sides, whereby the connection with the films 23 is made even easier.

Fig. 4 veranschaulicht ein Drehlager für die Decke 19. Das zwischen den Sondersteinen 11, 12 angeordnete Lager 16 besteht aus einem Kern 24 und einem daran anschliessenden Füllmaterial 25. Der Kern 24 ist kleiner als die Grundfläche der Sondersteine 11, 12 sowie dicker und/oder - wie beim dargestellten Beispiel — härter als das Füllmaterial 25. Der obere, in den Deckenbeton eingegossene Sonderstein 12 kann daher Dreh- oder Pendelbewegungen ausführen, wie sie die Zeichnung schematisch veranschaulicht. 4 illustrates a pivot bearing for the ceiling 19. The bearing 16 arranged between the special stones 11, 12 consists of a core 24 and a filling material 25 adjoining it. The core 24 is smaller than the base area of the special stones 11, 12 and thicker and / or - as in the example shown - harder than the filler material 25. The upper special stone 12 cast into the ceiling concrete can therefore perform rotary or pendulum movements, as illustrated schematically in the drawing.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Auflagerkonstruktion zwischen einem ersten Bauteil und einem darauf gleitend gelagerten zweiten Bauteil, mit einem in der Gleitfuge angeordneten Gleitlager und mit zumindest einem in einem der beiden Bauteile fest eingesetzten Stahldorn, der in eine im anderen Bauteil eingesetzte, mit elastisch nachgiebigem Material ausgekleidete Hülse eingreift, wobei die Hülse in einen in die oberste Schicht des anderen Bauteils eingefügten Sonderstein eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) mit ihrer Auskleidung (15) im wesentlichen bündig in dem ersten (11) und der Dorn (14) in einem zweiten Sonderstein (12) des zweiten Bauteils verankert ist und dass das zwischen den beiden Sondersteinen gehaltene Gleitlager (16) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten über die Sondersteine (11,12) vorsteht.1. Support structure between a first component and a second component slidably mounted thereon, with a slide bearing arranged in the sliding joint and with at least one steel mandrel firmly inserted in one of the two components, which engages in a sleeve inserted in the other component and lined with elastically flexible material , wherein the sleeve is inserted into a special stone inserted into the top layer of the other component, characterized in that the sleeve (13) with its lining (15) is essentially flush with the first (11) and the mandrel (14) in one second special stone (12) of the second component is anchored and that the slide bearing (16) held between the two special stones protrudes beyond the special stones (11, 12) on at least two opposite sides. 2. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondersteine (11, 12) aus Betonplatten bestehen, in die einerseits die Hülse (13) und andererseits der Dorn (14) eingegossen sind.2. support structure according to claim 1, characterized in that the special stones (11, 12) consist of concrete slabs into which the sleeve (13) and the mandrel (14) are cast on the one hand. 3. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sondersteine (11, 12) zumindest annähernd gleichen Umriss aufweisen und im wesentlichen deckungsgleich aufein-anderliegen.3. Support structure according to claim 1 or 2, characterized in that both special stones (11, 12) have at least approximately the same outline and are essentially congruent on one another. 4. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondersteine (11, 12) durch Klemm- bzw. Reibschluss des Dorns (14) in der Auskleidung (15) der Hülse (13) zusammengehalten sind.4. support structure according to claim 1 or 3, characterized in that the special stones (11, 12) are held together by clamping or frictional engagement of the mandrel (14) in the lining (15) of the sleeve (13). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 CH 678 346 A5CH 678 346 A5 5. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (16), insbesondere Gleitfolie, an allen Seiten der Sondersteine gegenüber diesen vorsteht.5. support structure according to claim 1, characterized in that the sliding bearing (16), in particular sliding film, protrudes on all sides of the special stones. 6. Aufiagerkonstruktion nach Anspruch 5, wobei 5 das erste Bauteil eine Mauer ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung des Gleitlagers (16) in der einen Richtung etwa der Stärke der Mauerkrone (18) bzw. der Stärke der darunter befindlichen Mauer entspricht. 1 o6. Aufiagerkonstruction according to claim 5, wherein 5 the first component is a wall, characterized in that the longitudinal extension of the plain bearing (16) in one direction corresponds approximately to the thickness of the wall crown (18) or the thickness of the wall below. 1 o 7. Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Bauteil eine Decke ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von Dorn (14) und/oder Hülse (13) von dem eines Kreises abweicht, derart, dass die Wandstärke der zwi- 15 sehen Dom (14) und Hülse (13) angeordneten Auskleidung (15) in zumindest einer Verschiebe-Rich-fung der Decke wesentlich grösser ist als in allen übrigen Verschiebe-Richtungen dieser Ebene.7. support structure according to one of claims 1 to 6, wherein the second component is a ceiling, characterized in that the cross section of the mandrel (14) and / or sleeve (13) deviates from that of a circle, such that the wall thickness of the two - 15 see dome (14) and sleeve (13) arranged lining (15) in at least one displacement direction of the ceiling is significantly larger than in all other displacement directions of this plane. 8. Aufiagerkonstruktion nach einem der Ansprü- 20 che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (16) zwischen den Sondersteinen (11,12)8. Aufiiger construction according to one of claims 20 to 1, characterized in that the slide bearing (16) between the special stones (11, 12) als Drehlager ausgebildet ist, indem es einen, bezogen auf die Grundfläche der Sondersteine kleineren Kern (24) aufweist, der dicker und/oder härter 25 ist als ein daran anschliessendes Füllmaterial (25).is designed as a pivot bearing in that it has a core (24) which is smaller in relation to the base area of the special stones and which is thicker and / or harder 25 than a filling material (25) adjoining it. 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 9>9> 6060 6565 44th
CH414488A 1987-11-14 1988-11-08 CH678346A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738782 DE3738782C1 (en) 1987-11-14 1987-11-14 Supporting construction for wall component - includes sliding bearing and steel mandrel and elastic sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678346A5 true CH678346A5 (en) 1991-08-30

Family

ID=6340542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH414488A CH678346A5 (en) 1987-11-14 1988-11-08

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678346A5 (en)
DE (1) DE3738782C1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604533C3 (en) * 1976-02-06 1979-06-07 Wilhelm 4390 Gladbeck Mastiaux Support structure for a reinforced concrete component, such as a solid roof slab or the like, of buildings, mounted in a sliding manner on a masonry with an optionally reinforced smoothing layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738782C1 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712696A1 (en) Insulated prefabricated wall with pin shaped anchors
DE2900759A1 (en) DOUBLE FLOORING SYSTEM AND PRODUCTION METHOD
DE3408556C2 (en)
EP2405070A2 (en) Steel beam for prefabricated floors
EP0627531B1 (en) Support element for building elements
DE3501148A1 (en) Kit for constructing faced, self-supporting slopes of limiting and/or supporting walls
DE2907267C2 (en) Prefabricated ceiling support element
DE2604533C3 (en) Support structure for a reinforced concrete component, such as a solid roof slab or the like, of buildings, mounted in a sliding manner on a masonry with an optionally reinforced smoothing layer
CH678346A5 (en)
EP1052339A2 (en) Masonry block for the erection of wall without grout joints and wall anchor therefor
EP0933482A2 (en) Prefabricated element for cantilevered balcony slab
WO2006128207A1 (en) Constructional component in particular ground floor or cellar for commercial or domestic buildings
EP1327732A1 (en) Edge shuttering for concrete slabs
DE1229270B (en) Reinforced concrete rib ceiling
DE3902065C2 (en)
DE2455296C3 (en) Wall with supports and wall panels attached to them
DE2237708A1 (en) PROFILE STRIPS
DE19535460C2 (en) Shawl ceiling
AT501957B1 (en) Ground floor for building has floor formed as integral reinforced concrete tub with lost shuttering on outer faces
DE19964360B4 (en) Joint sealing device
DE4218068C2 (en) Arrangement for covering contaminated building areas
DE2350155C3 (en) Prefabricated ceiling element made of ceiling plate and knee stick
DE8303057U1 (en) CORNER ELEMENT FROM CONCRETE FOR SUPPORT WALLS
DE3110838C2 (en)
DE202021106905U1 (en) Pools, in particular swimming pools

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased